MAICO WR 310-410 Room Air System Instruction Manual

August 9, 2024
MAICO

WR 310-410 Room Air System

“`html

Specifications:

  • Model: WR 310/410, WS 320/470
  • Installation: Indoor
  • Power Source: Electric
  • Compatibility: iOS and Android devices
  • Communication Protocols: EnOcean, KNX, BACnet

Product Usage Instructions:

Installation:

1. Locate a suitable indoor installation location for the WR
310/410 or WS 320/470.

2. Connect the device to the power source as per the
installation manual.

3. Ensure proper ventilation around the device for optimal
performance.

Commissioning:

1. Use the provided QR codes to access the
Inbetriebnahmesoftware.

2. Follow the instructions in the WebTool or the dedicated
iOS/Android app for commissioning.

3. Configure system settings, display preferences, time
programs, and software versions as needed.

Maintenance:

1. Regularly check the system for any error messages indicated
in the Fehlerspeicher (error memory).

2. Clean or replace the room filters as necessary to maintain
air quality.

3. Monitor sensor settings and adjust CO2/VOC/Relative humidity
levels if required.

FAQ:

Q: How often should I clean the room filters?

A: It is recommended to clean or replace the room filters every
3 to 6 months depending on usage and air quality.

Q: Can I control the device remotely via the Internet?

A: Yes, you can access and control the device remotely through
the Internet after proper setup and configuration.

“`

Installations-, Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung WR 310/410, WS 320/470 Installation, Commissioning and Maintenance Instructions WR 310/410, WS 320/470 Notice d’installation, de mise en service et d’entretien WR 310/410, WS 320/470

Installations-, Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung WR 310/410, WS 320/470

Anleitungen, Software, Links
Die Installations-, Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung enthält wichtige Informationen zur Installation, Einregulierung, Inbetriebnahme und Wartung des Lüftungsgerätes.
Das Beiblatt Sicherheitshinweise enthält wichtige Informationen für den Bediener und Fachinstallateur. Lesen Sie dieses sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das Lüftungsgerät bedienen, einstellen, öffnen oder Veränderungen am Lüftungssystem vornehmen. Folgen Sie den Anweisungen.
Der Schnelleinstieg enthält wesentliche Informationen zu den Einstellmöglichkeiten an der Bedieneinheit RLS 1 WR, wie Betriebsarten/Lüftungsstufen einstellen, zur Vorgehensweise bei einer Störung und zum Filterwechsel.
Die Bedienungsanleitung im Internet ( www.maicoventilatoren.com) enthält ausführliche Informationen zur Bedienung, Einstellung, Registrierung mit der -Smartphone-APP oder dem -WebTool und zur Störungsbeseitigung.
Baugruppen/Bauteile sind in der Anleitung farblich nicht originalgetreu abgebildet. Farben dienen zur Kenntlichmachung von zugehörigen Baugruppen/Bauteilen.
Zusätzliche Software
Inbetriebnahmesoftware zum Konfigurieren und Einregulieren des Lüftungsgerätes Kapitel Inbetriebnahme [} 8] oder www.maico-ventilatoren.com.
QR-Codes zum Direktaufruf

Inbetriebnahmesoftware

-WebTool

-APP (iOS)

-APP (Android)

Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit………………………………………………….. 2 2 Lieferumfang……………………………………………… 2 3 Bestimmungsgemäße Verwendung ……………….. 2 4 Geräteübersicht …………………………………………. 2
4.1 Gerätefront…………………………………………. 2 4.2 Aufbau / Rohranschlüsse………………………. 2 5 Bedieneinheiten, Software, Schnittstellen………. 3 5.1 Berechtigungen für Parametereinstellun- 3
gen mit folgenden Bedieneinheiten/Tools . 5.2 Bedieneinheit RLS 1 WR (Lieferumfang)….. 3 5.3 Touchscreen-Bedieneinheit RLS T2 WS …… 3 5.4 Design- Bedieneinheit RLS G1 WS …………… 3 5.5 Weitere Bedien- und Einstellmöglichkeiten 3
für Benutzer und Fachinstallateure ………… 5.6 Betriebsarten RLS 1 WR bei einzelner Be- 3
dieneinheit (Solo) ………………………………… 5.7 Funktionen RLS 1 WR und EnOcean-Taster 3
in Kombination mit RLS T1 WS, RLS T2 WS oder RLS G1 WS …………………………………… 5.8 Zusatzplatinen, Schaltkontakte, Sensoren, 4 Steckmodule, Schnittstellen ………………….. 6 Technische Daten ……………………………………….. 4 7 Transport ………………………………………………….. 4 8 Einsatzort, Einsatzbedingungen…………………….. 4 9 Montage Lüftungsgerät, Elektrischer Anschluss.. 4 9.1 Wandmontage Lüftungsgerät………………… 4 9.2 Kondensatablauf………………………………….. 5 9.3 Luftkanäle/Dämmung…………………………… 5 9.4 Elektrischer Anschluss ………………………….. 5 10 Montage der Bedieneinheit RLS 1 WR …………… 6 11 Montage der Bedieneinheit RLS T2 WS…………… 6 11.1 Bedieneinheit RLS T2 WS nachrüsten……… 6 11.2 RLS T2 WS austauschen ………………………… 7 12 RLS 1 WR: Bedienelemente, LEDs ………………….. 7 13 RLS T2 WS: Bedienelemente, Anzeigen, Funktio- 8 nen ………………………………………………………….. 13.1 Grundanzeige/Startbildschirm ………………. 8 13.2 Hauptmenü Abfrage …………………………….. 8 13.3 Auswahl Betriebsart …………………………….. 8 13.4 Kurzwahl Lüftungsstufe ………………………… 8 14 Inbetriebnahme …………………………………………. 8

14.1 Inbetriebnahmesoftware………………………. 8

14.2 USB-Anschluss: PC/Notebook am Lüf-

9

tungsgerät anschließen …………………………

15 Menü Systemeinstellungen…………………………… 9

15.1 Bedienstruktur Systemeinstellungen………. 9

15.2 Display ……………………………………………….. 9

15.3 Zeitprogramm……………………………………… 9

15.4 System ……………………………………………….. 9

15.5 Installateur………………………………………….. 9

15.6 Softwareversion…………………………………… 9

15.7 Fehlerspeicher …………………………………….. 10

15.8 Hinweise …………………………………………….. 10

16 Menü Geräteeinstellungen …………………………… 10

16.1 Bedienstruktur Geräteeinstellungen ………. 10

16.2 Grundeinstellungen ……………………………… 10 16.2.1 Verriegelung RLS 1 WR ……………. 10 16.2.2 Raumfühler Konfiguration ……….. 10 16.2.3 Einfach-BDE: Bedieneinheit RLS 1 10 WR ……………………………………….. 16.2.4 Einfach-BDE: Blockierung AUS….. 10 16.2.5 Funktion Schaltkontakt……………. 10 16.2.6 Bypass…………………………………… 10 16.2.7 Vorheizregister ………………………. 10 16.2.8 Wärmetauscher Typ ……………….. 10 16.2.9 Quittierung externe Sicherheits- 10 einrichtung ……………………………. 16.2.10 Steuerung Werkseinstellung ……. 11

16.3 Lüftungseinstellungen ………………………….. 11

16.3.1 Volumenstromeinmessung

11

(Nennlüftung) …………………………

16.3.2 Volumenströme je Lüftungsstufe 11

16.3.3 Abgleich ABL ZUL (Abluft/Zuluft). 11

16.3.4 Nachtkühlung / Spülbetrieb …….. 11

16.3.5 Luftmenge Volumenstromaus- 11

gleich (Eco Zuluft) ……………………

16.3.6 Gerätefilter ……………………………. 11

16.3.7 Außenfilter…………………………….. 12

16.3.8 Raumfilter……………………………… 12

16.3.9 Dauer Lüftungsstufe ……………….. 12

16.3.10 Bewegungsmelder Nachlaufzeit .. 12

16.4 Zeitprogramm Lüftung………………………….. 12

16.5 Temperatureinstellungen ……………………… 12 16.5.1 Abgleich Raumtemperatur ………. 12 16.5.2 T-Zuluft min kühlen ………………… 12 16.5.3 Maximale Raumtemperatur …….. 12 16.5.4 Raum-Solltemperatur ……………… 12

16.6 Sensoreinstellungen …………………………….. 12

16.6.1 16.6.2
16.6.3 16.6.4 16.6.5 16.6.6

Betrieb Kombisensor ………………. 13

Abgleich Feuchte Kombisensor / 13

Abgleich Temperatur Kombisen-

sor…………………………………………

Konfiguration Sensor 1 / Sensor 13

2……………………………………………

Konfiguration Sensor 3 / Sensor 13

4……………………………………………

CO2-/VOC-/Rel. Feuchte-Grenz- 13

werte min/max ……………………….

CO2-Wert / VOC-Wert / Rel.

13

Feuchte Steuerspannung 0 V/10

V……………………………………………

16.7 Feuerstätte (ZP) …………………………………… 13

16.8 Sole-EWT (ZP 1, Schaltkontakt HP) …………. 13

16.9 Zonenlüftung (ZP1) ………………………………. 14

16.10 3-Wege Luftklappe (ZP 1) ……………………… 14

16.11 Nachheizung (ZP 1, Schaltkontakt HP)…….. 14

16.12 Druckkonstanz (ZP 2) ……………………………. 14

16.13 Filterüberwachung (ZP 2) ……………………… 15

16.14 EnOcean Funk (Steckmodul E-SM) …………. 15

16.15 KNX (Steckmodul K-SM)………………………… 15

16.16 BACnet……………………………………………….. 15

16.17 Schalttest ……………………………………………. 15

16.18 Internet………………………………………………. 15

17 Hauptmenü Abfrage……………………………………. 15

17.1 Bedienstruktur Abfrage ………………………… 15

17.2 Lüftung ………………………………………………. 15

17.3 Temperaturen……………………………………… 15

17.4 Sensoren…………………………………………….. 16

17.5 Schaltzustände (Ausgänge)……………………. 16

17.6 Betriebsstunden ………………………………….. 16

17.7 Internet………………………………………………. 16

17.8 EnOcean Funk……………………………………… 16

17.9 Störmeldungen ……………………………………. 16

17.10 Hinweise …………………………………………….. 16

18 Spezielle Funktionen …………………………………… 16

18.1 Überfeuchtungsschutz………………………….. 16

18.2 Überfeuchtungsschutz-Sonderfunktion für 16 KBET-Varianten…………………………………….

18.3 Auto Sensor-Betrieb …………………………….. 17

18.4 Bypass………………………………………………… 17

18.5 Frostschutzstrategien …………………………… 17

DE Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH I Steinbeisstr. 20 I 78056 Villingen- Schwenningen I Germany I www.maico-ventilatoren.com I Service +49 7720 6940 I info@maico.de

7185.1279.0001_RLF.9_01.24_DSW-AS 1

Installations-, Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung WR 310/410, WS 320/470 Installation, Commissioning and Maintenance Instructions WR 310/410, WS 320/470 Notice d’installation, de mise en service et d’entretien WR 310/410, WS 320/470

18.5.1 18.5.2 18.5.3
18.5.4

Lüftungsgeräte ohne Vorheizre- 17 gister …………………………………….. Geräte mit Vorheizregister und 17 sensiblem Wärmetauscher………. Lüftungsgeräte mit Vorheizregis- 17 ter, sensiblem Wärmetauscher und zusätzlicher Vorheizung…….. Lüftungsgeräte mit Vorheizregis- 17 ter und Enthalpiewärmetauscher

18.6 Schaltkontakt (potentialfrei) …………………. 17

18.7 Kontakt für externe Sicherheitseinrichtung 17

18.8 Schalttest ……………………………………………. 17

18.9 Bedienung über App / Webtool……………… 18

18.10 Werkseinstellung …………………………………. 18

19 Funktionen Zusatzplatine ZP 1 ………………………. 18

19.1 Regelung Sole-EWT………………………………. 18

19.2 Zonenlüftung ………………………………………. 18

19.3 Luft-EWT 3-Wege Luftklappe…………………. 18

19.4 Regelung Nachheizung …………………………. 18

20 Funktionen Zusatzplatine ZP2 ……………………….. 18

20.1 Druckkonstante Steuerung der Ventilato- 18 ren ……………………………………………………..

20.2 Filterüberwachung mit Druckmesssensor .. 18

21 Steckmodule EnOcean/KNX ………………………….. 19

22 Reinigung/Wartung …………………………………….. 19

22.1 Luftfilter wechseln ……………………………….. 19

22.2 Kondensatablauf und Siphon reinigen ……. 19

22.3 Wärmetauscher und Gerät innen reinigen. 19

23 Störungsbeseitigung ……………………………………. 19

23.1 Sicherheitsabschaltung…………………………. 19

23.2 Störungs-LEDs auf der Hauptplatine……….. 19

23.3 Störungsmeldungen …………………………….. 19

23.4 Ursachen für Sensorfehler…………………….. 20

23.5 Hinweise …………………………………………….. 20

24 Demontage, Umweltgerechte Entsorgung……….. 21

25 Ersatzteile WR 310/410 und WS 320/470 (Links- 22 ausführung) ………………………………………………..

26 Ersatzteile WR 310/410 und WS 320/470

23

(Rechtsausführung) ……………………………………..

27 Schaltbilder, Verdrahtungspläne……………………. 70

29.1 1) WR 310/410, WS 320/470…………………. 70

29.2 2) WR 310/410, WS 320/470…………………. 71

29.3 3) WR 310/410, WS 320/470…………………. 72

29.4 4) WR 310/410, WS 320/470…………………. 73

30 Produktdatenblätter …………………………………… 75 Produktdatenblatt WR 310 …, WS 320 …… 75 Produktdatenblatt WS 320 … ………………… 75 Produktdatenblatt WR 410 …, WS 470 …… 76 Produktdatenblatt WS 470 … ………………… 76

1 Sicherheit
· Lesen Sie vor der Montage diese Anleitung und die beigefügten Sicherheitshinweise sorgfältig und vollständig durch.
· Folgen Sie den Anweisungen. · Übergeben Sie die Anleitungen an den Eigentümer/Be-
treiber zur Aufbewahrung. Sicherheitseinrichtungen sind für Ihren Schutz bestimmt und dürfen nicht umgangen bzw. manipuliert werden.
2 Lieferumfang
Lüftungsgerät WS 310, WR 410, WS 320 oder WS 470, Bedieneinheit RLS 1 WR, Wandhalterung mit 2 Gummipuffer, Beiblatt Sicherheitshinweise, Schnelleinstieg und diese Installations- und Inbetriebnahmeanleitung.
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung dient zur kontrollierten Lüftung von Wohnungen, Büros oder vergleichbaren Räumen. Das Lüftungsgerät ist ausschließlich für den häuslichen Gebrauch und ähnliche Zwecke vorgesehen. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
4 Geräteübersicht

Gerätetypen
Gerätetypen Linksausführung
WR 310 / WR 410 WS 320 B / WS 470 B WS 320 K / WS 470 K WS 320 KB / WS 470 KB WS 320 ET / WS 470 ET

Gerätetypen Rechtsausführung (spiegelbildlicher Aufbau) WR 310 R / WR 410 R
WS 320 BR / WS 470 BR
WS 320 KR / WS 470 KR
WS 320 KBR / WS 470 KBR
WS 320 RET / WS 470 RET

Gerätetypen Linksausführung

Gerätetypen Rechtsausführung (spiegelbildlicher Aufbau)

WS 320 BET / WS 470 BET WS 320 BRET / WS 470 BRET

WS 320 KET / WS 470 KET WS 320 KRET / WS 470 KRET

WS 320 KBET / WS 470 KBET

WS 320 KBRET / WS 470 KBRET

B = Bypass K = PTC-Heizregister ET = Enthalpiewärmetauscher

4.1 Gerätefront

1 Frontblech 2 Magnet 3 Lasche 4 Innenabdeckung 5 USB-Anschluss G4 Filterabdeckung Feinstaubfilter G4 F7 Filterabdeckung Pollenfilter F7

4.2 Aufbau / Rohranschlüsse
Abb.: WS 320 KBL/KBLET in Linksausführung. WS 320 KBR/KBRET in Rechtsausführung spiegelbildlich.
I Außenluft II Zuluft III Abluft IV Fortluft

DE Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH I Steinbeisstr. 20 I 78056 Villingen- Schwenningen I Germany I www.maico-ventilatoren.com I Service +49 7720 6940 I info@maico.de

7185.1279.0001_RLF.9_01.24_DSW-AS 2

Installations-, Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung WR 310/410, WS 320/470 Installation, Commissioning and Maintenance Instructions WR 310/410, WS 320/470 Notice d’installation, de mise en service et d’entretien WR 310/410, WS 320/470

1 Bedieneinheit RLS 1 WR. Alternative Bedieneinheiten: RLS T1 WS, RLS T2 WS oder RLS G1 WS.
2 Zuluft-Temperaturfühler
3 Hauptschalter
4 Kabeldurchführung Netzleitung 5 Kabeldurchführung Anschlussleitungen Bedienein-
heit und Zubehör (Außendurchmesser 3,2 … 6,5 mm)
6 Kombisensor Abluftfeuchte-/Ablufttemperatur
7 Luftfilter Filterklasse G4
8 Luftfilter Filterklasse G4 (für Filterkaskade, optional)
9 Pollenfilter Filterklasse F7 (Feinstaubfilter)
10 Schutzgitter Vorheizregister
11 Abluftventilator, Fortluftventilator
12 Vorheizregister (optional)
13 Außenluft-Temperaturfühler Frostschutz (vor dem Wärmetauscher)
14 Fortluft-Temperaturfühler
15 Kondensatablauf mit Sieb (Anschluss Abflussleitung)
16 Aufstellfüße Standgerät (optional)
17 Außenluft-/Zuluftventilator
18 Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher: Wärmeübertragung Abluft/Zuluft
19 Enthalpiewärmetauscher: Wärme- und Feuchteübertragung Abluft/Zuluft (optional)
20 Hauptplatine A1 auf Elektronikeinschub
20.1 Schnittstelle S01 für optionales KNX-Steckmodul (KNX-Gebäudeleittechnik oder EnOcean-Steckmodul (EnOcean-Funkkomponenten)
20.2 Ethernet-Schnittstelle/Netzwerkanschluss
20.3 USB-Schnittstelle (Platine)
20.4 Zusatzplatine ZP 1 und/oder ZP 2 (beide optional). Kombination frei wählbar.
20.5 Zusatzplatine ZP 2 (optional) 21 Bypassmodul (optional)
T Typenschild
SN Seriennummer

5 Bedieneinheiten, Software, Schnittstellen
Lüftungsgerät Ein/Aus mit Hauptschalter. Für Geräte-Standby die Betriebsart Aus wählen (nicht möglich mit Bedieneinheit RLS 1 WR).

5.1 Berechtigungen für Parametereinstellungen mit folgenden Bedieneinheiten/Tools

Bedieneinheit/ Berechtigter Parameter Parameter

Tool

ändern abfragen

Touchscreen-Be- Eigentümer

X

X

dieneinheit

Installateur

X

X

RLS T1 WS oder

RLS T2 WS

(beide optional)

Design-Be-

Eigentümer

dieneinheit

Installateur

X

X

RLS G1 WS (op-

tional)

-APP

Eigentümer

X1

X

Mieter

X

-WebTool Eigentümer

X1

X

Installateur

X

X

ModBus statt Touch-Bedieneinheit RLS T1 WS, RLS T2 WS oder RLS G1 WS (Schnittstelle darf nicht belegt sein).

X1

X

KNX (optional)

X1

X

  1. Änderungen nur eingeschränkt möglich.

5.2 Bedieneinheit RLS 1 WR (Lieferumfang)

Mit Funktionen Ein/Aus, 4 Lüftungsstufen, Filterwechselund Störanzeige. Die RLS 1 WR ist mit bis zu 4 weiteren, parallel angeschlossenen RLS 1 WR kombinierbar Bedienung mit RLS 1 WR. Auto-Sensor-Betrieb nur bei Verwendung einer einzelnen RLS 1 WR möglich.
5.3 Touchscreen-Bedieneinheit RLS T2 WS
Funktionen RLS T2 WS (Touchscreen-BDE): Manuell, Auto Zeit, Auto Sensor, ECO- Betrieb Zuluft, ECO-Betrieb Abluft, Ein/Aus, Filterwechsel- und Störungsanzeige. Die RLS T2 WS ist mit bis zu 5 RLS 1 WR mit reduziertem Funktionsumfang kombinierbar. Reduzierter Funktionsumfang RLS 1 WR = keine Betriebsarten wählbar, Lüftung läuft zeitbegrenzt, kein Geräte-Aus/Standby.
5.4 Design-Bedieneinheit RLS G1 WS
Funktionen RLS G1 WS (Touch-BDE): 5 Lüftungsstufen, Auto Zeit, ECO-Zuluft, ECO-Abluft, Ein/Aus, Filterwechsel- und Störungsanzeige. Betriebsart Auto Sensor indirekt über die Auto Zeit-Einstellung verfügbar. Die RLS G1 WS ist mit bis zu 5 weiteren RLS 1 WR mit reduziertem Funktionsumfang kombinierbar. Reduzierter Funktionsumfang an RLS 1 WR = keine Betriebsarten wählbar, Lüftung läuft zeitbegrenzt, kein Geräte-Aus/Standby.

5.5 Weitere Bedien- und Einstellmöglichkeiten für Benutzer und Fachinstallateure · Kostenlose -APP (iOS/Android Smartphone-App)
· -WebTool (PC-Software zum Bedienen oder Einrichten des Lüftungsgerätes, Download im Internet)
Mit dem WebTool kann ein registrierter Eigentümer Berechtigungen für Mieter oder Fachinstallateure freischalten, so dass diese im Internet spezielle Einstellmöglichkeiten für das Lüftungsgerät erhalten.
5.6 Betriebsarten RLS 1 WR bei einzelner Bedieneinheit (Solo) · Betriebsart Manuell
· Betriebsart AutoSensor: Funktion nur aktiv bei Nennlüftung (Lüftungsstufe II), wenn externe Sensoren angeschlossen sind oder der Parameter Betrieb Kombisensor auf linear gestellt ist CO2-/VOC-/Rel. FeuchteGrenzwerte min/max [} 13].
· Betriebsart Aus: Funktion mit Parameter Einfach-BDE Blockierung Aus deaktivierbar (Einfach BDE = Bedieneinheit RLS 1 WR).
5.7 Funktionen RLS 1 WR und EnOcean-Taster in Kombination mit RLS T1 WS, RLS T2 WS oder RLS G1 WS Mit der RLS T1 WS, RLS T2 WS oder RLS G1 WS wählbare Betriebsarten: Manuell, Auto Zeit, Auto Sensor, ECO-Betrieb Zuluft, ECO- Betrieb Abluft und Aus.
· Betriebsart: Die an der Touch-Bedieneinheit gewählte Betriebsart kann nicht mit der RLS 1 WR verändert werden.
· Lüftungsstufe: Die an einer RLS 1 WR oder mit einem EnOcean-Taster vorgenommene Änderung der Lüftungsstufe läuft zeitbegrenzt ab. Danach schaltet das Lüftungsgerät auf die an der Touch-Bedieneinheit gewählte Lüftungsstufe zurück.
Die Aus-Funktion ist mit Parameter Einfach-BDE Blockierung Aus deaktivierbar (Einfach-BDE = Bedieneinheit RLS 1 WR).

DE Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH I Steinbeisstr. 20 I 78056 Villingen- Schwenningen I Germany I www.maico-ventilatoren.com I Service +49 7720 6940 I info@maico.de

7185.1279.0001_RLF.9_01.24_DSW-AS 3

Installations-, Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung WR 310/410, WS 320/470 Installation, Commissioning and Maintenance Instructions WR 310/410, WS 320/470 Notice d’installation, de mise en service et d’entretien WR 310/410, WS 320/470

5.8 Zusatzplatinen, Schaltkontakte, Sensoren, Steckmodule, Schnittstellen
Zusatzplatinen ZP 1 und ZP 2 (beide optional), Kombination frei wählbar
ZP 1 steuert eine Sole-UP (Sole-EWT geregelt/ungeregelt) ODER Nachheizung (elektrisch, hydraulisch etc.) ODER 3Wege-Luftklappe eines Luft- Erdwärmetauschers ODER Zonenregelung.
ZP 2 dient zur Filterüberwachung mit Differenzdrucksensor (statt Timer) ODER zur Steuerung eines druckkonstanten Betriebs (statt Volumenstromkonstanz).
EnOcean-Steckmodul E-SM (optional): Zur Anbindung von EnOcean-Funk- Komponenten.
KNX-Steckmodul K-SM (optional): Zur Anbindung an ein KNX-Bussystem.
ModBus-Schnittstelle (mit Inbetriebnahmesoftware wählbar)
Im Lüftungsgerät integrierte Modbus-Schnittstelle (TCP/IP und RTU) zur Integration in die Gebäudeleittechnik. Parametrierung mit der Inbetriebnahmesoftware. Bis zu 5 weitere RLS 1 WR zulässig.
ModBus für TCP/IP generell wählbar. Für RTU ist der ModBus nur wählbar, wenn keine RLS T2 WS oder RLS G1 WS angeschlossen ist (Schnittstelle darf nicht belegt sein).
Externe Sensoren (optional)
Feuchtesensor, CO2-Sensor oder VOC-Sensor. Externe Sensoren benötigen einen 0-10 V-Ausgang und eine lineare Kennlinie. Standardanschluss von Sensor 1 und 2 am Klemmenblock X12/Sensoren bei 24 VDC.
Wird keine RLS 1 WR angeschlossen, können die Anschlüsse am Klemmenblock X13/RLS für 2 weitere Sensoren (Sensor 3 und 4, je 12 VDC) genutzt werden. Für eine 24 VDCSpannungsversorgung der Sensoren 3 und 4 kann die Spannung an den Klemmen der Sensoren 1 und 2 abgegriffen werden (Doppelbelegung).
Multifunktionskontakt (Schaltkontakt)
Potentialfreier Schaltkontakt zum Anschluss einer der folgenden Komponenten ( Verdrahtungsplan):
· Alarmanzeige
· Filterwechselanzeige
· Betriebsanzeige
· Nachheizung
· Vorheizregister
· Außenklappe
· Sole-EWT (ungeregelte Pumpe)

· Kühlfunktion
Heimnetzwerk (Loxone) an Modbus
Loxone-Gebäudeleittechnik an der im Lüftungsgerät integrierten Modbus- Schnittstelle (TCP/IP und RTU) anschließbar. Parametrierung mit Inbetriebnahmesoftware.
ModBus für TCP/IP generell wählbar. Für RTU ist der ModBus nur wählbar, wenn keine RLS T2 WS oder RLS G1 WS angeschlossen ist (Schnittstelle darf nicht belegt sein).

6 Technische Daten

Umgebungstemperatur Lüf- +10 °C bis +40 °C tungsgerät

Außenlufttemperatur

-20 °C bis +50 °C

Arbeitsraum vor dem Gerät min. 70 cm (Ausbau Frontabdeckung und Filterwechsel)

Abmessungen (B x H x T) 841 x 857 x 598 mm

Luftanschlüsse Außenluftfilter

DN 160 mm F7

Abluftfilter

G4

Kondensatablauf

1½”

Schutzklasse Schutzart

1 IP 40

Max. zulässige Feuchte im 70 % Aufstellraum (20 °C)

Bemessungsspannung

230 V AC

Netzfrequenz

50 Hz / 60 Hz

Leistungsaufnahme (Lüf- 34 … 220 W tungsgerät) bei 100 Pa Gegendruck pro Strang:

WR 310, WR 410, WS 320 K/B/KB und WS 470 K/B/KB

Leistungsaufnahme (Lüf- 33 … 215 W tungsgerät) bei 100 Pa Gegendruck pro Strang:

WS 320 ET/BET/KET/KBET und WS 470 ET/BET/KET/ KBET

Gewicht WR 310, WR 410 WS 320, WS 470

max. 65 kg max. 73 kg

Für weitere technische Daten Typenschild.

7 Transport
Sicherheitshinweise zum Transport beachten Beiblatt Sicherheitshinweise.
8 Einsatzort, Einsatzbedingungen
· Für diese Lüftungsgeräte ist eine Festinstallation in trockenen Innenräumen vorgeschrieben, zum Beispiel in einem Technikraum.
· Vor der Montage alle bauseitigen Arbeiten abschließen. Das Lüftungsgerät lässt sich nach dem Anschluss der Rohrleitungen nicht mehr bewegen.
· Das Lüftungsgerät ist für die Wandmontage (senkrechte Einbaulage) an einer Wand mit ausreichender Tragfähigkeit (min. 200 kg/m³) ausgelegt.
· Eine ebene, harte Wandfläche ist vorgeschrieben. Dies vermeidet Vibrationsgeräusche.
· Der Einbau ist auch auf einem geeigneten Sockel/Rahmen mit ausreichend Platz für den Kondensatablauf zulässig.
· Freiraum unter dem Lüftungsgerät für Kondensatablauf und einen offenen Tropftrichter einplanen.
· Für Kondensatablauf einen Siphon mit mindestens 2 % Gefälle anbringen.
· Mitgelieferte Wandhalterung und beide Gummipuffer verwenden.
· Die Frontabdeckung muss jederzeit abnehmbar sein. Ein freier Zugang ist für Reinigungs- und Wartungsarbeiten wichtig: Arbeitsraum vor dem Gerät mindestens 70 cm.
· Platzbedarf für Zusatzkomponenten beachten.
· Nur vom Hersteller zugelassene Zubehörteile und Ersatzteile verwenden.
· Montageposition so wählen, dass Verschmutzungen und Zugluft vermieden werden.
· Montageort und -ausführung für das Lüftungsgerät so wählen, dass Schallemissionen geringgehalten werden. Vermeiden Sie wenn möglich Schallbrücken zum Baukörper durch ausreichenden Abstand zu anderen Fassadenkomponenten.

9 Montage Lüftungsgerät, Elektrischer Anschluss
Die Netzleitung ist geräteintern bereits fertig verdrahtet und aus dem Lüftungsgerät herausgeführt. Die Steuerleitung der Bedieneinheit RLS 1 WR (alternativ RLS T2 WS) wird in das Lüftungsgerät geführt und auf der Hauptplatine des Elektronikeinschubs verdrahtet.
Beachten Sie das Beiblatt Sicherheitshinweise.
Benutzen Sie bei Arbeiten in der Höhe geeignete Leitern/Aufstiegshilfen und sichern Sie deren Standsicherheit. Arbeiten Sie zu zweit und sorgen Sie dafür, dass Sie sicher stehen und sich niemand unterhalb des Gerätes aufhält.
VORSICHT Verletzungsgefahr bei herabfallendem Lüftungsgerät oder herabfallender Frontabdeckung. Auf eine einwandfreie Befestigung des Lüftungsgerätes und der Frontabdeckung achten. Unfallverhütungsvorschriften beachten.
9.1 Wandmontage Lüftungsgerät
Bei der Wärmerückgewinnung fällt bei Lüftungsgeräten ohne Enthalpie- Wärmetauscher Kondensat an, das über den Kondensatablauf fachgerecht abgeführt werden muss. Für den Kondensatablauf unter dem Gerät ausreichend Platz vorsehen. Lüftungsgeräte mit Enthalpie-Wärmetauscher ET benötigen keinen Kondensatablauf.
Funktionsbeeinträchtigung durch Kondensat bei nicht ausgerichtetem Lüftungsgerät. Das Lüftungsgerät muss waagerecht montiert sein, damit das Kondensat einwandfrei abläuft.

DE Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH I Steinbeisstr. 20 I 78056 Villingen- Schwenningen I Germany I www.maico-ventilatoren.com I Service +49 7720 6940 I info@maico.de

7185.1279.0001_RLF.9_01.24_DSW-AS 4

Installations-, Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung WR 310/410, WS 320/470 Installation, Commissioning and Maintenance Instructions WR 310/410, WS 320/470 Notice d’installation, de mise en service et d’entretien WR 310/410, WS 320/470

1

Frontblech

2

Magnet

3

Lasche

4

Innenabdeckung

1. Frontblech an den beiden oberen Ecken nach vorne kippen (von den Magneten lösen) und nach oben abnehmen.
2. Die 4 Schrauben der Innenabdeckung lösen (Bajonettverschluss) und diese abnehmen. Aufkleberhinweise beachten.

S1 Geräteschiene, vormontiert S2 Wandschiene

1 Gummipuffer
3. Wandschiene mit geeignetem Befestigungsmaterial an die Wand montieren. Geräteschiene [S1] ist bereits vormontiert. Geeignetes Befestigungsmaterial ist bauseitig bereitzustellen. Auf eine waagerechte Ausrichtung achten.
4. Die beiden Gummipuffer als Abstandshalter an die unteren Ecken der Geräterückseite kleben.
5. Lüftungsgerät in die Wandschiene einhängen. Geräteschiene und Wandschiene müssen sich komplett überdecken, das Gerät muss mit beiden Gummipuffern an der Wand anliegen.

9.2 Kondensatablauf
Ein Kondensatablauf ist für Lüftungsgeräte ohne Enthalpie-Wärmetauscher ET notwendig. In Geräten mit Enthalphie-Wärmetauscher ET wird kein Kondensatablauf benötigt.
Lüftungsgeräte mit Kondensatablauf (B=Bypass, K=PTCHeizregister)

Gerätetypen Linksausführung
WR 310 / WR 410 WS 320 B / WS 470 B WS 320 K / WS 470 K WS 320 KB / WS 470 KB

Gerätetypen Rechtsausführung (spiegelbildlicher Aufbau)
WR 310 R / WR 410 R
WS 320 BR / WS 470 BR
WS 320 KR / WS 470 KR
WS 320 KBR / WS 470 KBR

Kondensatablauf montieren

ACHTUNG Ohne Siphon saugt das Lüftungsgerät Fehlluft durch die Ablaufleitung an. Unbedingt einen Siphon installieren. Niemals mehrere Siphons hintereinander ohne Rohrtrennung einbauen.

ACHTUNG Keimbefall möglich, falls Siphon ohne Tropftrichter, da keine Entkoppelung vom Abwassersystem. Siphon benötigt min. 50 mm Sperrwasserhöhe. Kanalisationsseitig einen offenen Tropf-trichter mit einem weiteren Siphon installieren.

Abb. Lüftungsgerät in Linksausführung, Rechtsausführung spiegelbildlich
1. Vom Geräteboden (innenliegend) am Kondensatablaufstutzen den Verschlussstopfen (Gummi) abziehen.
2. Am Kondensatablauf einen Siphon und offenen Tropftrichter anbringen.
3. Bei übermäßig hoher Feuchte im Aufstellraum den Ablauf und den Kondensat- Ablaufstutzen dämmen, um Kondensat zu vermeiden.
4. Ablauf mit Wasser auffüllen, Dichtheit und Abfluss prüfen. Auch nach längeren Trockenperioden den Siphon mit Wasser auffüllen.
5. Siphon mit Tropftrichter und Sperrwasserhöhe min. 50 mm anbringen.
6. Innenabdeckung in die untere Gehäuseschiene einsetzen, schließen und mit den 4 Schrauben (Bajonettverschluss) befestigen.
7. Frontblech in die beiden Laschen einhängen und schließen (Magnete).
9.3 Luftkanäle/Dämmung Luftkanäle, Schutzgitter, Revisionsöffnungen etc. sind nach den Vorgaben der Planungsunterlagen des Planungsbüros auszuführen, zu installieren und zu dämmen.
Außen- und Fortluftanschlüsse sind diffusionsdicht zu dämmen, um Schwitzwasserbildung in bzw. an den Rohrleitungen zu vermeiden.
Besonders im Übergangsbereich von MT-Rohren (wärmegedämmtes Lüftungsrohrsystem MAICOTherm) auf sonstige Luftleitungen oder Lüftungsgerätestutzen ist eine Nachisolierung erforderlich.

9.4 Elektrischer Anschluss
ACHTUNG Gerätebeschädigung durch Kurzschluss bei Wassereintritt in Elektronikfach. Für korrekte, dichte Leitungszuführung durch die Kabeldurchführungen und Membran-Langlochtülle sorgen.
ACHTUNG Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten an Blech-/Gehäusedurchbrüchen oder im Elektronikfach. Ggf. Schutzhandschuhe benutzen. Anschlussleitungen vorsichtig in das Gerät führen. Leitungen nicht beschädigen.
Der Elektronikeinschub lässt sich bei zu kurzen Anschlussleitungen nicht ganz herausziehen und am Gehäuse einhängen. Innerhalb des Lüftungsgerätes für genügend lange Anschlussleitungen sorgen.
Eine feste Verdrahtung für den Netzanschluss ist vorgeschrieben. Die Netzleitung ist geräteintern bereits fertig verdrahtet und aus dem Gerät herausgeführt. Elektronikeinheit mit Hauptplatine aus dem Lüftungsgerät nehmen und wie nachfolgend beschrieben einhängen.
1. Frontblech und Innenabdeckung entfernen Wandmontage Lüftungsgerät [} 4].

DE Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH I Steinbeisstr. 20 I 78056 Villingen- Schwenningen I Germany I www.maico-ventilatoren.com I Service +49 7720 6940 I info@maico.de

7185.1279.0001_RLF.9_01.24_DSW-AS 5

Installations-, Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung WR 310/410, WS 320/470 Installation, Commissioning and Maintenance Instructions WR 310/410, WS 320/470 Notice d’installation, de mise en service et d’entretien WR 310/410, WS 320/470

Abb. Lüftungsgerät in Linksausführung, Rechtsausführung spiegelbildlich
1 Elektronikeinschub
Pfeil Einhängezapfen
2. Elektronikeinschub (mit Hauptplatine) anheben und aus dem Elektronikfach herausziehen.
Bypassgeräte sind mit Einhängezapfen [Pfeile] zum Einhängen des Elektronikeinschubs ausgestattet. 3. Optionale Zusatzplatine(n) ZP 1 und/oder ZP 2 auf den
Steckplätzen installieren und mit beigefügten Anschlusskabeln anschließen.
4. DIP-Schalter-Einstellungen prüfen und ggf. anpassen. Für elektrischen Anschluss und DIP-Schalter-Einstellungen Montageanleitung des Zubehörs (z. B. Zusatzplatine).

5. Optionales KNX-Steckmodul K-SM oder EnOcean-Steckmodul E-SM auf Steckplatz X01 der Hauptplatine stecken.
1 Kabeldurchführung 2 Kabeldurchführung 3 Hauptschalter 4 Membran- Langlochtülle 6. Anschlusskabel der Bedieneinheiten und Zusatzkomponenten durch Kabeldurchführung [1] oder [2] in das Lüftungsgerät führen. Dichtigkeit (IP-Schutz) sicherstellen. 7. Elektrischen Anschluss gemäß Verdrahtungsplan vornehmen. Für Anschlussvarianten der Zusatzkomponenten Montageanleitung des Zubehörs. 8. Elektronikeinschub in Elektronikfach einsetzen. 9. Innenabdeckung in die untere Gehäuseschiene einsetzen, schließen und mit den 4 Schrauben (Bajonettverschluss) befestigen. 10. Frontblech in die beiden Laschen einhängen und schließen (2 Magnete). 11. Hauptschalter auf Position I/Ein stellen. Die LEDs an der RLS 1 WR schalten ein. 12. Bedieneinheit(en) installieren Verdrahtungspläne. 13. Funktionstest durchführen und Lüftungsgerät in Betrieb nehmen Inbetriebnahme [} 8].
10 Montage der Bedieneinheit RLS 1 WR
Montagebedingung: Am Montageort der RLS 1 WR eine Unterputzdose installieren und die Anschlussleitung zuführen. 1. Abdeckung der RLS 1 WR entfernen. 2. Anschlussleitung mit der RLS 1 WR verbinden Schalt-
bilder, Verdrahtungspläne. 3. RLS 1 WR mit 2 Schrauben an der Unterputzdose befes-
tigen. 4. Abdeckung der RLS 1 WR anbringen.

11 Montage der Bedieneinheit RLS T2 WS
11.1 Bedieneinheit RLS T2 WS nachrüsten ACHTUNG Gerätebeschädigung bei falscher Verdrahtung. Unbedingt die Beschriftung an der Bedieneinheit und der Steuerplatine beachten. Anschluss nur gemäß beiliegendem Verdrahtungsplan vornehmen.
Für die Touch-Bedieneinheit muss die Inbetriebnahmesoftware installiert werden. Für Download und weitere Informationen siehe Kapitel 1, Anleitungen, Software, Links, Videos. Empfohlene Montageposition des Raumtemperaturfühlers (Geräteunterseite der RLS T2 WS) · Montagehöhe ca. 1,5 m · Keine direkte Sonneneinstrahlung · Nicht über Wärmequellen · Nicht in Kaltluftströmungen (Türen, Fenster) Montagevorbereitungen bauseitig 1. Unterputzdose am Montageort anbringen. 2. Anschlussleitungen an den Montageort verlegen. Zuläs-
sig: Geschirmte Steuerleitung, z. B. LIYY 4 x 0,34 mm². Bedieneinheit am Montageort anbringen 3. Mitgelieferte Montageplatte auf Unterputzdose mon-
tieren. 4. Mitgelieferten Anschlussstecker elektrisch verdrahten.
5. Bedieneinheit anbringen (Schritt bis ) Verdrahtungspläne.

6. Anschlussstecker in Bedieneinheit einstecken und verschrauben.
7. Bedieneinheit auf Montageplatte aufstecken und einrasten.
8. Funktionen an der Bedieneinheit prüfen.
Anschlussleitungen in das Lüftungsgerät führen und elektrisch verdrahten
9. Frontabdeckung Lüftungsgerät entfernen Decken-/ Wandmontage.
10. Schraube am Elektronikeinschub entfernen, den Elektronikeinschub aus dem Elektronikfach herausziehen und in der Sicherungsnut des Lüftungsgeräterahmens einhängen.
ACHTUNG Der Elektronikeinschub lässt sich bei zu kurzen Anschlussleitungen nicht ganz herausziehen/einhängen. Innerhalb des Lüftungsgerätes für genügend lange Anschlussleitungen sorgen.
ACHTUNG Kurzschlussgefahr/Gerätebeschädigung bei Wassereintritt in Elektronikfach. Für korrekte, dichte Leitungszuführung durch die Kabeldurchführung sorgen.

DE Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH I Steinbeisstr. 20 I 78056 Villingen- Schwenningen I Germany I www.maico-ventilatoren.com I Service +49 7720 6940 I info@maico.de

7185.1279.0001_RLF.9_01.24_DSW-AS 6

Installations-, Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung WR 310/410, WS 320/470 Installation, Commissioning and Maintenance Instructions WR 310/410, WS 320/470 Notice d’installation, de mise en service et d’entretien WR 310/410, WS 320/470

11.2 RLS T2 WS austauschen Demontage (Schritte bis )

11. Kabeldurchführung fachgerecht durchstoßen.
12. Anschlussleitung durch Kabeldurchführung in das Lüftungsgerät führen.
13. Dichtigkeit prüfen und sicherstellen.
Anschlussleitung nur einzeln durch die Kabeldurchführung führen. Nicht benötigte Durchführungen müssen verschlossen bleiben. 14. Leitungen gemäß Verdrahtungsplan des Lüftungsgerä-
tes auf der Steuerplatine A2, Klemmenblock X11 (RS 485) elektrisch verdrahten Verdrahtungspläne.
15. Elektronikeinschub in das Elektronikfach schieben und festschrauben.
16. Frontabdeckung anbringen.
17. Netzsicherung einschalten, das Lüftungsgerät schaltet ein.
18. Mit der Inbetriebnahmesoftware den Parameter Grundeinstellungen / Komfort-BDE auf RLS T2 WS stellen (BDE = Bedieneinheit).
19. Einstellungen und Funktionen testen.

Montage (Schritte bis )

12 RLS 1 WR: Bedienelemente, LEDs

Mit der Bedieneinheit RLS 1 WR lassen sich die Lüftungsstufen manuell einstellen. LEDs zeigen die gewählte Lüftungsstufe, einen anstehenden Filterwechsel oder Störungen.
In Lüftungsstufe II (Nennlüftung) schaltet das Lüftungsgerät in die Betriebsart Auto Sensor (Einstellung durch Installateur veränderbar). Die Automatik sorgt für eine hygienisch einwandfreie Lüftung anhand der ermittelten Feuchtewerte (Kombisensor) und/oder Luftqualitätswerte (optionaler CO2-/VOC-Sensor).
Lüftungsstufe I-III: Hochschalten mit Taste , runterschalten mit Taste .

Lüftungsstufe I
Lüftungsstufe I Lüftungsstufe II Lüftungsstufe III
Lüftungsstufe III Filterwechselanzeige Störungsanzeige

Lüftung zum Feuchteschutz (Bautenschutz). LED I blinkt. Intervalllüftung 13 Minuten an ­ 17 Minuten aus ­ 13 Minuten an.
Reduzierte Lüftung. LED I ein. Dauerbetrieb.
Nennlüftung. LED II ein. Dauerbetrieb. Lüftungsgerät in Betriebsart Auto Sensor.
Stoßlüftung. LED III blinkt. Intensivlüftung mit Timer. Nach Ablauf des Zeitintervalls schaltet das Lüftungsgerät auf Nennlüftung zurück.
Intensivlüftung. LED III ein. Dauerbetrieb.
LED II blinkt.
An der RLS 1 WR blinken alle 3 LEDs. Die Störungsbeseitigung muss manuell quittiert werden. Beide Pfeiltasten gemeinsam 3 Sekunden

drücken. RLS T2 WS: Die Störung wird angezeigt. Störungsbeseitigung am Display quittieren. RLS G1 WS: Die Status LED leuchtet rot. Beide Lüftungsstufentasten gemeinsam 3 Sekunden drücken.
Betriebsarten bei RLS 1 WR als Solo-Bedieneinheit Manuell, Auto Sensor oder Aus Auto Sensor-Funktion nur aktiv · bei Nennlüftung (Lüftungsstufe II), · wenn externe Sensoren angeschlossen sind oder · Parameter Betrieb Kombisensor auf linear gestellt ist. Aus-Funktion mit Parameter Einfach-BDE Blockierung Aus deaktivierbar (Einfach-BDE = Bedieneinheit RLS 1 WR).
Betriebsarten bei Verwendung mehrerer RLS 1 WR/EnOcean-Taster oder bei Kombinationen mit einer Touch-Bedieneinheit Manuell, Auto Zeit, Auto Sensor, ECO-Betrieb Zuluft, ECOBetrieb Abluft oder Aus · Die Betriebsart ist über die Touch-Bedieneinheit, APP
oder dem WebTool vorgegeben. · Eine Lüftungsstufen-Verstellung ist zeitbegrenzt mög-
lich. · Aus-Funktion mit Parameter Einfach-BDE Blockierung
Aus deaktivierbar (Einfach-BDE = Bedieneinheit RLS 1 WR).
Für Geräte-Standby an der Bedieneinheit die Lüftungsstufe 0 = Aus wählen.

DE Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH I Steinbeisstr. 20 I 78056 Villingen- Schwenningen I Germany I www.maico-ventilatoren.com I Service +49 7720 6940 I info@maico.de

7185.1279.0001_RLF.9_01.24_DSW-AS 7

Installations-, Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung WR 310/410, WS 320/470 Installation, Commissioning and Maintenance Instructions WR 310/410, WS 320/470 Notice d’installation, de mise en service et d’entretien WR 310/410, WS 320/470

13 RLS T2 WS: Bedienelemente, Anzeigen, Funktionen
Touchscreen-Bedieneinheit RLS T2 WS für Lüftungsgeräte mit -Regelung. Funktionsumfang an der RLS T2 WS wie nachfolgend beschrieben.

13.3 Auswahl Betriebsart Stellen Sie mit der Betriebsart die grundsätzliche Funktionsweise des Lüftungsgerätes ein.
Betriebsart: Auto Zeit

13.1 Grundanzeige/Startbildschirm
Startbildschirm ab Werk aktiviert. Dieser ist mit der Inbetriebnahmesoftware deaktivierbar.

Funktionsweise: aktiviert das Regelzeitprogramm/Ferienzeitprogramm.

Betriebsart: Auto Sensor

Funktionsweise: Automatikbetrieb mit Sensorregelung. Betriebsart: Manuell

1 Hauptschalter 2 Systemeinstellungen 3 Geräteeinstellungen 4 Geräteabfrage 5 Aktuelle Betriebsart/ Auswahl der Betriebsart 6 Geräteschnellauswahl (bei mehreren Geräten) 7 Aktuelle Lüftungsstufe/ Auswahl Lüftungsstufe 8 Aktuelle Störmeldungen 9 Aktuelle Hinweise 10 Abmelden (Logout) 11 Datum, Uhrzeit, Raumtemperatur, CO2-Wert des
aktuellen Gerätes

Funktionsweise: Manueller Modus. Betriebsart: Eco-Betrieb Zuluft
Funktionsweise: Stromsparender Sommerbetrieb mit Zuluftventilator. Betriebsart: Eco-Betrieb Abluft

13.2 Hauptmenü Abfrage
Zur Abfrage von aktuellen Gerätewerten wie Temperaturund Feuchtemesswerte, Gerätezustände oder Störmeldungen.

Funktionsweise: Stromsparender Sommerbetrieb mit Abluftventilator.

Betriebsart: Aus

Lüftungsstufe: Lüftungsstufe 3

Funktionsweise: Standby-Modus (Ventilatoren Aus). Wählen Sie zwischen den Automatik-Betriebsarten Auto Zeit, Auto Sensor und den manuellen Betriebsarten Manuell, Eco-Betrieb Zuluft, Eco-Betrieb Abluft und Aus. 13.4 Kurzwahl Lüftungsstufe Aktiviert die Lüftungsstufe. Die Einstellung ist in einer manuellen Betriebsart möglich. Lüftungsstufe: Lüftung zum Feuchteschutz
Funktionweise: Intervallbetrieb, ca. 43 % der reduzierten Lüftung (nach DIN 1946-6). Lüftungsstufe: Lüftungsstufe 1
Funktionsweise: Dauerbetrieb mit Reduzierter Lüftung RL Lüftungsstufe: Lüftungsstufe 2
Funktionsweise: Nennlüftung NL Lüftungsstufe: Stoßlüftung
Funktionsweise: Zeitbegrenzte Intensivlüftung IL (mit Timer).

Funktionsweise: Intensivlüftung IL
14 Inbetriebnahme
Das Lüftungsgerät lässt sich mit der Inbetriebnahmesoftware (Windows) oder mit der optionalen Touch-Bedieneinheit RLS T2 WS in Betrieb nehmen. Voraussetzungen · Gebäude ist bezugsfertig · alle Anschlussleitungen sind korrekt angebracht und
festsitzend · alle Zu- und Abluftventile sind montiert und geöffnet · die Lüftungsleitungen sind gedämmt · alle Fort- und Außenlufthauben sind montiert · alle Klappen sind geöffnet · alle Schutzmaterialien sind entfernt (z. B. von bauseiti-
gen Filtern) · das Lüftungsgerät ist korrekt am Stromnetz angeschlos-
sen und die Leitungsdurchführungen sind dicht · die DIP-Schalter von installierten, optionalen Zusatzplati-
nen sind passend zur Anwendung eingestellt Zubehöranleitung.
14.1 Inbetriebnahmesoftware In der Installateurebene der Inbetriebnahmesoftware (Windows) können Fachinstallateure der Lüftungstechnik das Lüftungsgerät konfigurieren und einregulieren. Download der Inbetriebnahmesoftware auf PC/Notebook wie nachfolgend beschrieben. Systemanforderungen · PC mit Windows-Betriebssystem und Internetzugriff
(möglicherweise gebührenpflichtig). · Nicht für andere Betriebssysteme zugelassen. · PC-Mindestanforderungen: Microsoft Windows Betriebs-
system mit mindestens Win 7, Microsoft .NET Framework 4.5®, Prozessor mit 1 GHz, 2 GB RAM, 3 GB freier Festplattenspeicher, USB 2.0, LAN-100 MBit/Sek.

DE Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH I Steinbeisstr. 20 I 78056 Villingen- Schwenningen I Germany I www.maico-ventilatoren.com I Service +49 7720 6940 I info@maico.de

7185.1279.0001_RLF.9_01.24_DSW-AS 8

Installations-, Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung WR 310/410, WS 320/470 Installation, Commissioning and Maintenance Instructions WR 310/410, WS 320/470 Notice d’installation, de mise en service et d’entretien WR 310/410, WS 320/470

1. QR-Code scannen. Alternativ www.maico-ventilatoren.com wählen.
2. Inbetriebnahmesoftware auf PC/Notebook downloaden.
14.2 USB-Anschluss: PC/Notebook am Lüftungsgerät anschließen
1 Frontblech 2 Magnet 3 Lasche 4 USB-Schutzkappe 1. Lüftungsgerät mit Hauptschalter ausschalten. 2. Frontblech an den beiden oberen Ecken nach vorne kippen (Magnete) und nach oben abnehmen. 3. USB-Schutzkappe entfernen und PC/Notebook an der USB-Schnittstelle mit dem Lüftungsgerät verbinden. 4. Lüftungsgerät mit Hauptschalter einschalten. 5. Inbetriebnahmesoftware aufrufen. Verbindung per USB wählen. Der Startbildschirm erscheint.

6. Lüftungsgerät gemäß den Einstellvorgaben des Planungsbüros einstellen. Um in die Installateur-Ebene zu gelangen, unter Einstellungen, Installateur das Ihnen mitgeteilte Passwort eingeben Installateur [} 9].
7. Nach der Erstinbetriebnahme unbedingt ein Inbetriebnahmeprotokoll speichern.
8. USB-Kabel entfernen. Dabei in umgekehrter Reihenfolge wie zuvor beschrieben vorgehen.
15 Menü Systemeinstellungen
Im Menü Systemeinstellungen können grundlegende Einstellungen der Bedieneinheiten vorgenommen werden, wie z. B. Tastensperre oder Leuchtstärke. Zudem ist ein Wechsel in die Installateurebene möglich. Innerhalb dieser Ebene ist die Systemkonfiguration für den Mehrgeräteanschluss (max. 5 Geräte) für die RLS T2 WS einzustellen.
15.1 Bedienstruktur Systemeinstellungen Display
Zeitprogramm
System (Geräteeinstellungen)
Installateur
Softwareversion
Fehlerspeicher (Störmeldungen)

Hinweise
15.2 Display Parameter: Sprache Einstellwert: aktuell: deutsch, englisch, französisch Parameter: Datum/Uhrzeit Einstellwert: Stunden/Minuten/Tag/ Monat/Jahr Parameter: Tastensperre (Konfiguration nur in der Installateur- Ebene) Einstellwert: Nein/Ja Parameter: Tastensperre Code ändern (zwischen4 und 8 Stellen sind möglich) Einstellwert: Werkseinstellung: 0000 Parameter: Tastensperre jetzt aktivieren/deaktivieren Einstellwert: Tastensperre ist sofort aktiviert. Deaktivierung der Tastensperre über Systemeinstellungen/Display/ Tastensperre jetzt deaktivieren und PIN-Eingabe. Parameter: Display Standby-Zeit Einstellwert: Einstellungen Minuten zwischen 1 und 10 Minuten. Werkseinstellung: 5 Minuten. Parameter: Display Helligkeit Einstellwert: Einstellung Helligkeit zwischen 0 und 100 %.
15.3 Zeitprogramm Die Programmierung der Zeitprogramme erfolgt auf Geräteebene. Weitere Informationen im Kapitel Zeitprogramm Lüftung Lüftung. Parameter: Regelzeitprogramm systemweit kopieren. Einstellwert: Zeiteinstellungen von einem Gerät sind auf weitere Geräte übertragbar. Parameter: Ferienzeitprogramm systemweit kopieren. Einstellwert: Zeiteinstellungen von einem Gerät sind auf weitere Geräte übertragbar. Parameter: Ferienzeitprogramm Datum Start Einstellwert: Gilt für alle am Bedienteil angeschlossenen Geräte. Parameter: Ferienzeitprogramm Datum Ende Einstellwert: Gilt für alle am Bedienteil angeschlossenen Geräte.

15.4 System Parameter: Anzahl Lüftungsanlagen Einstellwert: Einzustellende Anzahl der Lüftungsanlagen (max. bis zu 5 Lüftungsanlagen). Die Adressierung der Lüftungsanlagen erfolgt über die Inbetriebnahmesoftware. Im Bussystem können die Adressen nur einmalig konfiguriert werden, Beispiel: 3 Lüftungsanlagen, Bedienteileinstellung: Anzahl Lüftungsanlagen = 3, Adressierung der Lüftungsanlagen: Adresse 1, Adresse 2, Adresse 3. Parameter: Konfiguration Lüftungsanlagen Aktuelle Lüftungsanlagen sichtbar mit Gerätestatus. Lüftungsanlagen, die nicht über die Bus-Kommunikation erreichbar sind, werden mit dem Status Nicht verfügbar angezeigt. In Konfiguration können auch die Bezeichnung der Lüftungsanlagen vorgenommen werden sowie die Zuweisung der Lüftungsanlage einer Gruppe. Dazu ist die Gruppe zu aktivieren. Parameter: Lüftungsanlagen gruppieren Einstellwert: Nein/Ja Einteilen der Lüftungsanlagen in bis zu 3 Gruppen möglich. Durch Einteilen der einzelnen Lüftungsanlagen in Gruppen kann eine gruppenweise Ansteuerung durchgeführt werden. Parameter: Gruppen Bezeichnung Textliche Bezeichnung der Gruppen.
15.5 Installateur Parameter: Service Code eingeben. Wechsel in die Installateur-Ebene. Ermöglicht die Konfiguration des Lüftungssystems, einzelner Lüftungsanlagen und die Aktivierung der Tastensperre. PIN-Eingabe: 6940 Parameter: QR-Code Link zur Anleitung
15.6 Softwareversion Parameter: Software Version Bedieneinheit. Parameter: Software Version Steuerung Software Version der aktuell ausgewählten Lüftungsanlage. Parameter: Seriennummer Lüftungsanlage

DE Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH I Steinbeisstr. 20 I 78056 Villingen- Schwenningen I Germany I www.maico-ventilatoren.com I Service +49 7720 6940 I info@maico.de

7185.1279.0001_RLF.9_01.24_DSW-AS 9

Installations-, Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung WR 310/410, WS 320/470 Installation, Commissioning and Maintenance Instructions WR 310/410, WS 320/470 Notice d’installation, de mise en service et d’entretien WR 310/410, WS 320/470

15.7 Fehlerspeicher Anzeige der Störmeldungen/Fehler. 15.8 Hinweise Anzeige möglicher Hinweise zu Filterwechsel oder Betriebszustand. 16 Menü Geräteeinstellungen
Im Menü Geräteeinstellungen können grundlegende Einstellungen vorgenommen werden. Je nach Berechtigung (Nutzer) sind unterschiedliche Geräteparameter einstellbar. 16.1 Bedienstruktur Geräteeinstellungen
Grundeinstellungen
Lüftung
Zeitprogramm Lüftung
Temperaturen
Sensoren
Feuerstätte
Sole-EWT
Zonenlüftung
3-Wege-Luftklappe
Nachheizung
Druckkonstanz

Filterüberwachung
EnOcean Funk
KNX
Schalttest
Internet
ACHTUNG Fehlerhafte Einstellungen können Störungen und Fehlfunktionen verursachen. Einstellungen in der Installateurebene sind nur durch autorisierte Fachkräfte der Lüftungstechnik zulässig. Um die Installateurebene zu aktivieren, Feld “Installateur” anwählen und Passwort 6940 eingeben.
16.2 Grundeinstellungen Verriegelung Einfach-BDE Raumfühler-Konfiguration Einfach BDE: Bedienteil RLS 1 WR Einfach BDE: Blockierung Aus Funktion Schaltkontakt Bypass Vorheizregister Wärmetauscher Typ Quittierung externe Sicherheitseinrichtung Steuerung Werkseinstellungen
16.2.1 Verriegelung RLS 1 WR RLS 1 WR = Einfach-BDE RLS 1 WR lassen sich mit einer Touch-Bedieneinheit, der AIR@home-APP oder dem AIR@home-WebTool verriegeln, alle RLS 1 WR sind dann deaktiviert. Parameter: Verriegelung Bedienteile Einstellwert: Inaktiv: Alle Einfach-BDEs freigeschaltet. Aktiv: Alle Einfach-BDEs deaktiviert.
16.2.2 Raumfühler Konfiguration Parameter: Raumfühler Konfiguration Einstellwert: Extern, Intern, Bus, Bedienteil

Die mit dem gewählten Raumfühler ermittelte Temperatur wird als Raumtemperatur zur Ansteuerung des Bypass und eines eventuell angeschlossenen Nachheizung herangezogen.
16.2.3 Einfach-BDE: Bedieneinheit RLS 1 WR Solobetrieb nur möglich, wenn kein RLS T2 WS angeschlossen ist. Funktion nicht mit AIR@home-APP oder AIR@home- WebTool verfügbar. Parameter: Einfach BDE: Bedienteil RLS 1 WR Einstellwert: Solo, Neben, Inaktiv/Sensor, Digital/GLT Solo: Lüftungsgerät wird mit dem mitgelieferten EinfachBDE RLS 1 WR + maximal 4 optionalen Einfach-BDE´s bedient. Neben: Lüftungsgerät wird mit einem optionalen KomfortBDE RLS T2 WS + maximal 5 optionalen RLS 1 WR bedient. Inaktiv/Sensor: Die Anschlüsse werden für zusätzliche Sensoren (Sensor 3 und 4) benötigt. Funktion nur wenn kein Einfach-BDE angeschlossen. Digital/GLT: Über einen Aktor kann eine 3-stufige EinfachGLT-Schaltung (z. B. KNX) zur Lüftungsstufenverstellung aufgebaut werden.
16.2.4 Einfach-BDE: Blockierung AUS Parameter: Einfach-BDE Blockierung Lüftungsstufe Aus Einstellwert: Aktiv, Inaktiv Aktiv: Ausschaltfunktion des Lüftungsgerätes mit EinfachBDE gesperrt. Inaktiv: Ausschaltfunktion des Lüftungsgerätes mit dem Einfach-BDE aktiviert. Bei gesperrter Ausschaltfunktion läuft das Lüftungsgerät mindestens mit Intervalllüftung (Lüftung zum Feuchteschutz).
16.2.5 Funktion Schaltkontakt
ACHTUNG Bei Vorheizung/Nachheizung Gerätebeschädigung bei falscher Installation. Bei Anwahl einer externen Vorheizung oder Nachheizung ist die Spannungsversorgung der Komponente über ein externes Relais zu schalten.
Parameter: Schaltkontakt

Einstellwert: Alarm, Filtermeldung, Betriebsanzeige, Außenklappe, Nachheizung, Vorheizung, Sole EWT (ungeregelte Pumpe), Kühlung. Mit dem potentialfreien Schaltkontakt (max. 5 A) der Basisplatine (Hauptplatine) kann eine der o. g. externen Komponenten geschaltet werden. Zusatzeinstellungen für Schaltpunkte Nachheizung 1. Unter Schaltkontakt den Parameter Nachheizung an-
wählen. 2. Unter Nachheizung
· Parameter Nachheizung auf ja setzen. · Schaltpunkt mit Hysterese Solltemperatur angleichen. · Parameter Nachheizung auf nein setzen. Zusatzeinstellungen für Schaltpunkte Sole-EWT 3. Unter Schaltkontakt den Parameter Sole-EWT anwählen. 4. Unter Sole-EWT · Parameter Sole- Erdwärmetauscher auf ja setzen. · Schaltpunkte mit Parameter T-Lufteintritt Offset heizen, T-Lufteintritt Hysterese heizen und Lufteintritt Hysterese kühlen angleichen. · Parameter Sole-Erdwärmetauscher auf nein setzen.
16.2.6 Bypass Parameter: Bypass Einstellwert: Nein / Ja Bei Nachrüstung eines Bypasses die Funktion Bypass aktivieren.
16.2.7 Vorheizregister Parameter: Vorheizregister Einstellwert: Nein / Ja Bei Nachrüstung eines Vorheizregisters die Funktion Vorheizregister aktivieren.
16.2.8 Wärmetauscher Typ Parameter: Wärmetauscher Typ Einstellwert: Sensibel / Enthalpie: Je nach Geräteausstattung Bei Nachrüstung passenden Wärmetauscher Typ aktivieren.
16.2.9 Quittierung externe Sicherheitseinrichtung Parameter: Quittierung externe Sicherheitseinrichtung

DE Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH I Steinbeisstr. 20 I 78056 Villingen- Schwenningen I Germany I www.maico-ventilatoren.com I Service +49 7720 6940 I info@maico.de

7185.1279.0001_RLF.9_01.24_DSW-AS 10

Installations-, Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung WR 310/410, WS 320/470 Installation, Commissioning and Maintenance Instructions WR 310/410, WS 320/470 Notice d’installation, de mise en service et d’entretien WR 310/410, WS 320/470

Einstellwert: Automatisch / Manuell: Je nach Geräteausstattung
Automatisch: nach Unterbrechung der Sicherheitskette wird der Gerätebetrieb automatisch gestartet.
Manuell: nach Unterbrechung der Sicherheitskette ist der Gerätebetrieb durch manuelle Quittierung wiederherzustellen.
16.2.10 Steuerung Werkseinstellung
Parameter: Werkseinstellung
Einstellwert: Kundenebene / Kunden- und Installateurebene
Kundenebene zurücksetzen
Kundenebene zurücksetzen: Eigentümer und Mietereinstellungen werden auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Installateureinstellungen auf Installateurebene bleiben bestehen.
Kunden- & Installateurebene zurücksetzen:
Werkseinstellung wird wiederhergestellt (Komplett-Reset).
16.3 Lüftungseinstellungen
Volumenstromeinmessung (Nennlüftung) Volumenstrom Lüftungsstufe Reduzierte Lüftung Volumenstrom Lüftungsstufe Nennlüftung Volumenstrom Lüftungsstufe Intensivlüftung Abgleich ABL ZUL (Abluft/Zuluft) Reduzierte Lüftung Abgleich ABL ZUL Nennlüftung Abgleich ABL ZUL Intensivlüftung Nachtkühlung/Spülbetrieb Luftmenge Volumenstromausgleich (Betrieb mit Abluftanlage) Gerätefilter Filterstandzeit Gerätefilter Filterwechsel Gerätefilter Außenfilter Filterstandzeit Außenfilter Filterwechsel Außenfilter Raumfilter Filterstandzeit Raumfilter Filterwechsel Raumfilter Dauer Lüftungsstufe Bewegungsmelder Nachlaufzeit
Zu- und Abluftventile werden während der Erstinbetriebnahme eingestellt. Öffnen bzw. schließen Sie diese, um die vom Planungsbüro vorgegebenen Werte einzustellen.

16.3.1 Volumenstromeinmessung (Nennlüftung)
Volumenstromeinmessung (Nennlüftung)
Parameter: Volumenstromeinmessung (Nennlüftung)
Einstellwert: Ein / Aus
Nach dem Aktivieren der Volumenstromeinmessung werden die Ventilatoren für maximal 3 Stunden in Nennlüftung betrieben. Dabei lassen sich die Zu- und Abluft-Volumenströme im Gebäude einmessen, ohne dass sich die Luftmengen durch Sensorwerte ändern. Die Funktion schaltet nach 3 Stunden automatisch aus. Die Funktion kann manuell ausgeschaltet werden.

16.3.2 Volumenströme je Lüftungsstufe WS 320 …, WR 310 …

WS 320 …

min.

WR 310

Reduzierte Lüf- 80 m³/h tung RL
Nennlüftung NL 80 m³/h

Intensivlüftung IL 80 m³/h

WS 470 …, WR 410 …

ab Werk max.

120 m³/h 320 m³/h

180 m³/h 240 m³/h

320 m³/h 320 m³/h

WS 470 …

min.

WR 410

Reduzierte Lüf- 80 m³/h tung RL

Nennlüftung NL 80 m³/h

Intensivlüftung IL 80 m³/h

ab Werk max.

160 m³/h 470 m³/h

240 m³/h 320 m³/h

470 m³/h 470 m³/h

Die Einstellung des Volumenstroms gilt für beide Ventilatoren. Bei Feuchteschutzlüftung laufen die Ventilatoren im Intervallbetrieb. Wir empfehlen zuerst den Volumenstrom für NL einzustellen.
Die Volumenströme RL und IL werden von der Regelung automatisch auf Basis des NL-Referenzwertes 1/3 kleiner (RL) und 1/3 größer (IL) eingestellt.
Beispiel WS 320, WS 470: NL 150 RL 100 IL 200
Die Steuerwerte IL und RL können danach manuell eingestellt werden. Bedingung: Volumenstrom Intensivlüftung > Nennlüftung > Reduzierte Lüftung.

16.3.3 Abgleich ABL ZUL (Abluft/Zuluft)

Parameter

Einstellwert

Abgleich ABL ZUL Lüftungsstufe RL

min. -50 m³/h max. + 50 m³/h

Abgleich ABL ZUL Lüftungsstufe NL

min. -50 m³/h max. + 50 m³/h

Abgleich ABL ZUL Lüftungsstufe IL

min. -50 m³/h max. + 50 m³/h

ABL = Abluft, ZUL = Zuluft Einstellwert ab Werk = 0 %
Zu- und Abluftmengen müssen im gesamten Einsatzbereich ausgeglichen sein. Normalerweise sorgen die Ventilatoren selbständig für eine Balance, so dass kein Abgleich vorgenommen werden muss.
Um dennoch Ventilatortoleranzen auszugleichen, kann man mit den Abgleich- Parametern den Zuluftvolumenstrom an den Abluftvolumenstrom anpassen.

Beispiel: Zuluftvolumenstrom: gemessener Überschuss = 20 m³/h
Abgleich ABL ZUL: Lüftungsstufe NL muss zum Abgleich auf m³/h eingestellt werden. Beim Einstellen von NL gleicht die Steuerung automatisch auch RL und IL ab. Dabei wird die prozentuale Abweichung NL auf RL und IL übertragen. Für RL und IL ist auch ein manueller Abgleich möglich, Abgleich NL ändert sich dabei nicht. Ein erneuter Abgleich von NL passt jedoch wieder den Abgleich RL und IL an. Ein Abgleich von RL ändert auch die Lüftung zum Feuchteschutz.
Mindest- und Maximalwerte der Ventilator-Versorgungspannungen können beim Abgleich nicht unter- bzw. überschritten werden.

16.3.4 Nachtkühlung / Spülbetrieb Parameter: Nachtkühlung / Spülbetrieb
Einstellwert abhängig vom Lüftungsgerätetyp Volumenstrom Lüftungsstufe.
Volumenstromvorgabe der Funktionen Nachtkühlung und Spülbetrieb.
Nachtkühlung
Aktivierung durch Wochenzeitprogramm und Sensoreingang möglich. (Konfiguration Sensoreingänge beachten). Betrieb der Ventilatoren mit vorgegebener Luftmenge (max. 100 % möglich) einstellbar. Bypass öffnet, wenn
· T-Raum Referenz > maximale Raumtemperatur und
· T-Zuluft > minimale Zulufttemperatur,
· T-Außenluft > 5 °C,

· Timer Nachheizregister Bypass-Verriegelung abgelaufen.
Hinweis Display: Nachtkühlung aktiv. Ist eine Kühlung aufgrund der Temperaturbedingungen nicht möglich, wird der Betrieb der Ventilatoren für 50 Min. unterbrochen. Nach Ablauf der Zeit wird eine mögliche Kühlung erneut geprüft (Ventilatorbetrieb 10 Minuten).
Spülbetrieb Gerätebetrieb mit dem vom Nutzer eingestellen Volumenstrom, z. B. max. Luftmengenaustausch im definierten Zeitraum. Aktivierung durch Wochenzeitprogramm und Sensoreingang (Konfiguration Sensoreingänge beachten) möglich. Betrieb der Ventilatoren mit vorgegebener Luftmenge (max. m³/h möglich) einstellbar.
Hinweis Display: Spülbetrieb aktiv.
16.3.5 Luftmenge Volumenstromausgleich (Eco Zuluft) Parameter: Volumenstromausgleich Einstellwert abhängig vom Lüftungsgerätetyp Volumenstrom Lüftungsstufe.
Aktivierung durch potentialfreien Schaltkontakt, aufgeklemmt auf Sensoreingang (Konfiguration Sensoreingänge beachten). Betrieb des Zuluftventilators mit eingestellter Luftmenge.
Funktion: Dient zur Luftnachführung von im Raum befindlichen Abluftanlagen (z. B. Dunstabzugshaube).
Hinweis Display: Volumenstromausgleich aktiv.
16.3.6 Gerätefilter Parameter: Filterstandzeit Gerätefilter Einstellwert: 3 bis 12 Monate Parameter: Filterwechsel Gerätefilter Einstellwert: Nein / Ja Angezeigt wird die Filterstandszeit der Gerätefilter (entspricht Laufzeit Zuluftventilator). Nach Ablauf des eingestellten Timerintervalls erscheint eine Filterwechsel-Meldung. Wird der Filter vorzeitig gewechselt, muss der Filterwechsel bestätigt werden. Wählen Sie dazu unter Filterwechsel Gerätefilter ja an. Die Filterstandzeit wird zurückgesetzt. Beim Einfach-BDE RLS 1 WR wird das Filterwechselintervall durch Blinken der mittleren LED angezeigt. Reset erfolgt durch gleichzeitiges Betätigen der beiden Pfeiltasten für ca. 5 Sek.

DE Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH I Steinbeisstr. 20 I 78056 Villingen- Schwenningen I Germany I www.maico-ventilatoren.com I Service +49 7720 6940 I info@maico.de

7185.1279.0001_RLF.9_01.24_DSW-AS 11

Installations-, Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung WR 310/410, WS 320/470 Installation, Commissioning and Maintenance Instructions WR 310/410, WS 320/470 Notice d’installation, de mise en service et d’entretien WR 310/410, WS 320/470

16.3.7 Außenfilter Parameter: Außenfilter Einstellwert: Nein / Ja Parameter: Filterstandzeit Außenfilter Einstellwert: 3 … 6 … 18 Monate Parameter: Filterwechsel Außenfilter Einstellwert: Nein / Ja Außenfilter ja aktiviert die Filterwechselanzeige für einen dem Lüftungsgerät vorgeschalteten Außenluftfilter. Wird der Filter vorzeitig gewechselt, muss der Filterwechsel bestätigt werden. Wählen Sie dazu unter Filterwechsel Außenfilter ja an. Die Filterstandzeit wird zurückgesetzt.
16.3.8 Raumfilter Parameter: Raumfilter Einstellwert: Nein / Ja Parameter: Filterstandzeit Raumfilter Einstellwert: 1 … 2 … 6 Monate Parameter: Filterwechsel Raumfilter Einstellwert: Nein / Ja Raumfilter ja aktiviert die Filterwechselanzeige für die Raumfilter in den Lufteinlässen, z. B. für Abluft-Filterelemente. Wird der Filter vorzeitig gewechselt, muss der Filterwechsel bestätigt werden. Wählen Sie dazu unter Filterwechsel Raumfilter ja an. Die Filterstandzeit wird zurückgesetzt.
16.3.9 Dauer Lüftungsstufe Parameter: Dauer Lüftungsstufe (Pausenlüftung) Einstellwert: 1 … 30 … 120 Min Betriebszeit einer manuell angewählten Lüftungsstufe in Betriebsart Auto Sensor oder Auto Zeit oder der Stoßlüftung.
16.3.10 Bewegungsmelder Nachlaufzeit Einstellwert: 5 … 12 … 120 Min Dauer des Gerätebetriebs nach letztmaliger Erfassung der Raumnutzung durch Bewegungsmelder. Anmerkung: Bei Geräten mit Bewegungsmelder wird der Gerätebetrieb erst nach Erfassung der Raumnutzung (erfolgte Bewegung) aktiviert.

Ausnahme: Betriebsart AutoZeit Bewegungsmelder ist nur aktiv, wenn dieser innerhalb des Zeitprogramms eingestellt/ausgewählt wurde. Ist der Gerätebetrieb über den Bewegungsmelder aktiviert, wird das Gerät immer bedarfsgeführt nach den Messwerten der angeschlossener Sensoren (CO2, VOC) betrieben.

16.4 Zeitprogramm Lüftung
Regelzeitprogramm / Ferienzeitprogramm
Aktivierung der Zeitprogramme erfolgt über die Betriebsart Auto Zeit. Das Regelzeitprogramm ist grundsätzlich aktiviert. Das Ferienzeitprogramm kann durch Vorgabe eines Zeitbereiches über die Parameter Ferienprogramm Datum Start und Ferienprogramm Datum Ende zeitbegrenzt aktiviert werden. Für die Dauer des aktivierten Ferienzeitprogramms wird der Hinweis Ferienzeitprogramm aktiv ausgegeben.
Parameter: Ferienzeit Start
Einstellwert: Datumseingabe
Parameter: Ferienzeit Ende
Einstellwert: Datumseingabe
Für jeden Wochentag ist ein Tageszeitprogramm mit 6 Zeitfenstern und zugeordneter Lüftungsstufe/Funktion programmierbar. Die Programmierung der Tageszeitprogramme kann einzeln oder durch Aktivierung der gewünschten Wochentage auch für mehrere Tage durchgeführt werden. Ein nachträgliches Kopieren einzelner Tage ist möglich. Die durch das Wochenzeitprogramm aktivierte Lüftungsstufe/Funktion ist solange aktiv, bis sie durch eine neu gestartete Luftstufe/Funktion innerhalb des Zeitprogramms abgelöst wird.
Einstellmöglichkeiten Regelzeitprogramm / Ferienzeitprogramm

  • Standardeinstellung in Zeitfenster 1: Regelzeitprogramm = Nennlüftung (Nenn), Ferienzeitprogramm = Feuchteschutzlüftung (Feuchteschutz)

Wochentag
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag

Schalt- Lüftungsstufe/ punkt Zeit- Zone fenster 1 bis 6

1

Aus

Feuchteschutz

Reduziert*

Einstellun- Nenn*

gen glei- Intensiv

chermaßen Nachtkühlung

Von bis
00:00 23:59

Wochentag
Freitag Samstag Sonntag

Schalt- Lüftungsstufe/

Von

punkt Zeit- Zone

bis

fenster

1 bis 6

für Zeitfenster 2 bis 6.

Spülbetrieb Sensorbetrieb Bewegungsmelder Zone 1 Zone 2 Zone Sensor

16.5 Temperatureinstellungen
Abgleich Raumtemperatur T-ZUL min kühlen Maximale Raumtemperatur Raum- Solltemperatur

16.5.1 Abgleich Raumtemperatur
Parameter: Abgleich Raumtemperatur
Einstellwert: -3 … 0 … +3 K
Ursachen für eine Abweichung der Raum-Isttemperatur:
Ungünstiger Montageort für die Touch-Bedieneinheit, einen externen Raumfühler oder Bus-Raumfühler.
Zu hohe Toleranz Abluft-Temperatursensor.
Mit diesem Parameter ist ein Abgleich der Raum-Isttemperatur möglich. Der Abgleich bezieht sich auf den unter Raumfühler Konfiguration gewählten Raumfühler.
Beispiel: Am der Touch-Bedieneinheit gemessene RaumIsttemperatur = 20,3 °C. Bei Abgleich Raumtemperatur von -0,4 K wird eine Raum-Isttemperatur von 19,9 °C angezeigt.

16.5.2 T-Zuluft min kühlen
Parameter: T-Zuluft min kühlen
Einstellwert: 8 … 14 … 29 °C
Begrenzt die minimale Zulufttemperatur, falls mit Bypass gekühlt wird. Bypass schließt teilweise, wenn die eingestellte Temperatur unterschritten wird. Das Lüftungsgerät regelt die Zulufttemperatur auf den eingestellten Wert.

16.5.3 Maximale Raumtemperatur
Der Mindest-Temperaturunterschied zwischen dem Parameter Raumsolltemperatur und der maximalen Raumtemperatur beträgt 2 °C. Bei Unterschreiten des zulässigen Temperaturunterschieds wird eine automatische Korrektur vorgenommen. Parameter: Maximale Raumtemperatur
Einstellwert: 18 … 24 … 30 °C
Die Regelung gibt die Kühlung über den Bypass frei, wenn die eingestellte maximale Raumtemperatur (gemessen am Temperatursensor) erreicht wird.
Bedingungen für die Kühlung über den Bypass
T-Außenluft > 5 °C bei Einfach-BDE im Solobetrieb
und
T-Außenluft < T-Raum Referenz und T-Raum Referenz > maximale Raumtemperatur
16.5.4 Raum-Solltemperatur Parameter: Raum-Solltemperatur
Einstellwert: 18 … 23 … 25 °C
16.6 Sensoreinstellungen Betrieb Kombisensor Abgleich Feuchte-Kombisensor /Temperatur-Kombisensor Sensor 1 Konfiguration: Sensor 1 Sensor 1 Typ Sensor 1 Benennung Sensor 2 Konfiguration: Sensor 2 Sensor 2 Typ Sensor 2 Benennung Sensor 2 Digitalfunktion SensorAuswahl Sensor 3 und 4 Konfiguration aktiv, wenn Parameter Einfach-BDE inaktiv geschaltet CO2 Grenzwert min CO2 Grenzwert max VOC Grenzwert min VOC Grenzwert max Rel. Feuchte-Grenzwert min Rel. Feuchte-Grenzwert max Rel. Feuchte Steuerspannung 0 V Rel. Feuchte Steuerspannung 10 V CO2-Wert Steuerspannung 0 V

DE Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH I Steinbeisstr. 20 I 78056 Villingen- Schwenningen I Germany I www.maico-ventilatoren.com I Service +49 7720 6940 I info@maico.de

7185.1279.0001_RLF.9_01.24_DSW-AS 12

Installations-, Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung WR 310/410, WS 320/470 Installation, Commissioning and Maintenance Instructions WR 310/410, WS 320/470 Notice d’installation, de mise en service et d’entretien WR 310/410, WS 320/470

CO2-Wert Steuerspannung 10 V VOC-Wert Steuerspannung 0 V VOC-Wert Steuerspannung 10 V
16.6.1 Betrieb Kombisensor Parameter: Betrieb Kombisensor Einstellwert: stufig / linear stufig: Rel. Feuchte Grenzwert max für die Intensivlüftung. Der Maximumwert dient in den Betriebsarten Auto Zeit und Auto Sensor immer als Schaltpunkt zur Entfeuchtung. Der Minimumwert wird nicht berücksichtigt. linear: Rel. Feuchte Grenzwert min/max für die Intensivlüftung bei linearer Feuchteregelung in Betriebsart Auto Sensor. Der Maximumwert dient in der Betriebsart Auto Zeit und Auto Sensor immer als Schaltpunkt zur Entfeuchtung. Der Minimum-Grenzwert gilt für die Reduzierte Lüftung. Zwischen RL und IL erfolgt die Regelung linear, stufenlos und bedarfsgeführt.
Einstellung gilt auch bei Nennlüftung für Einfach-BDE (RLS 1 WR) im Solobetrieb und Einstellung linear. Die Grenzwert-Einstellungen gelten für den Feuchtewert (optional). Für Sensor-Grenzwerteinstellungen Kapitel 9.6.5, CO2-/ VOC-/Rel. Feuchte-Grenzwerte min/max [} 13].
16.6.2 Abgleich Feuchte Kombisensor / Abgleich Temperatur Kombisensor Parameter: Abgleich Feuchte Kombisensor Einstellwert: -15 … 0 … 15 % Parameter: Abgleich Temperatur Kombisensor Einstellwert: -3 … 0 … 3 °C Korrigiert eventuell auftretende Abweichungen des Kombisensor-Feuchtewertes bzw. Temperaturwertes.
16.6.3 Konfiguration Sensor 1 / Sensor 2 Parameter: Sensor 1 / Sensor 2 Konfiguration Einstellwert: nein / ja Parameter: Sensor 1 / Sensor 2 Typ Einstellwert: CO2, VOC, r. F., digital, extern. Wenn digital, dann Start/Stop, Nachtkühlung, Spülbetrieb, Bewegungsmelder, Volumenstromausgleich, Zuluftbetrieb, Betrieb mit Abluftanlage. Parameter: Benennung Sensor 1 / Sensor 2

Einstellwert: Sensor 1, Sensor 2, Sensor 3, Sensor 4, Bad, WC, Küche, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Wohnzimmer, Zone 1, Zone 2 ja aktiviert die mit Typ benannten, angeschlossenen externen Sensoren. Die Benennung erscheint an der Hauptbedieneinheit. Wird Parameter Sensor Typ digital gewählt, kann die 24 V-Versorgungsspannung über einen Taster geschleift und auf den zugehörigen 0-10 VEingang (Pfeil) zurückgeführt werden. Bei Tasterbetätigung schaltet das Lüftungsgerät für die unter Dauer Lüftungsstufe angegebene Zeit auf Stoßlüftung. Nach Ablauf schaltet das Lüftungsgerät in die zuvor gewählte Lüftungsstufe zurück. Für Verdrahtungspläne Installationsanleitung. Bei Auswahl Spülbetrieb wird das Lüftungsgerät für die Dauer der Aktivierung mit der eingestellten Luftmenge betrieben. Der Spülbetrieb dient der schnellen Abfuhr von Lüftungslasten. Voraussetzungen Nachtkühlung: T-Raum Referenz > maximale Raumtemperatur und T-Zuluft > minimale Zulufttemperatur, T-Außenluft

5 °C, Timer Nachheizregister Bypass-Verriegelung abgelaufen.Bei Auswahl Nachtkühlung und den vorgenannten Voraussetzungen wird das Lüftungsgerät für die Dauer der Aktivierung mit der eingestellten Luftmenge bei geöffnetem Bypass betrieben.
16.6.4 Konfiguration Sensor 3 / Sensor 4
Bedingungen für den Anschluss von Sensor 3 und Sensor 4: Parameter Einfach-BDE inaktiv
Parameter: Sensor 3 / Sensor 4 Konfiguration
Einstellwert: ja / nein
Parameter: Sensor 3 / Sensor 4 Typ
Einstellwert: CO2, VOC, r. F., digital. Wenn digital, dann Start/Stop, Nachtkühlung, Spülbetrieb, Bewegungsmelder.
Der ursprüngliche Einfach-BDE-Anschluss an der Klemme RLS wird zu zwei weiteren Sensoranschlüssen umfunktioniert:
· 0-10 V-Eingänge Klemme S1+ für Sensor 3 und Klemme S2- für Sensor 4
· 12 V-Versorgungsspannung an Klemmen LD 1 – LD3
Für 24 V-Sensoren die Versorgungspannung von den Sensoren 1 und 2 abgreifen. ja aktiviert die mit Typ benannten, angeschlossenen externen Sensoren. Die Benennung erscheint an der Hauptbedieneinheit. Wird Parameter Sensor Typ digital gewählt, kann die 12 V-Versorgungsspannung über einen Taster geschleift und auf den zugehörigen 0-10 V-Eingang (S1+ oder S2-) 6 Hauptmenü Einstellungen zurückgeführt werden. Bei Tasterbetätigung schaltet das Lüftungsgerät für die unter Dauer Lüftungsstufe angegebene Zeit auf Stoßlüftung. Nach Ablauf schaltet das Lüftungsgerät in die zuvor gewählte Lüftungsstufe zurück.

16.6.5 CO2-/VOC-/Rel. Feuchte-Grenzwerte min/ max Parameter: CO2 Grenzwert min Einstellwert: 500 … 800 … 900 ppm. Parameter: CO2 Grenzwert max Einstellwert: 1000…1230…2000 ppm. Parameter: VOC Grenzwert min Einstellwert: 500…800…900 ppm. Parameter: VOC Grenzwert max Einstellwert: 1000…1230…2000 ppm Parameter: Rel. Feuchte Grenzwert min Einstellwert: 30 … 35 … 45 % r. F. Parameter: Rel. Feuchte Grenzwert max Einstellwert: 50 … 70 … 90 % r. F Bei linearer Sensorregelung der Lüftung (Betriebsart Auto Sensor) variiert der Volumenstrom stufenlos in Abhängigkeit der aktuellen CO2-/VOC-/Rel. Feuchte-Konzentration. Minimumgrenzwerte gelten für die reduzierte Lüftung RL, Maximumgrenzwerte für Intensivlüftung IL. Dazwischen erfolgt eine lineare Regelung. Beispiel
Lüftungsregelung CO2
Intensivlüftung Nennlüftung Reduzierte lüftung
CO2-Grenzwert min CO2-Grenzwert max CO2 [ppm] Für Informationen zum Einstellwert stufig oder linear Betrieb Kombisensor [} 13].
16.6.6 CO2-Wert / VOC-Wert / Rel. Feuchte Steuerspannung 0 V/10 V Parameter: CO2-Wert Steuerspannung 0 V Einstellwert: 0 … 800 … 900 ppm Parameter: CO2-Wert Steuerspannung 10V Einstellwert: 900 … 1230 … 3000 ppm Parameter: VOC-Wert Steuerspannung 0 V

Einstellwert: 0 … 800 … 900 ppm Parameter: VOC-Wert Steuerspannung 10 V Einstellwert: 900 … 1230 … 3000 ppm Parameter: Rel. Feuchte Steuerspannung 0 V Einstellwert: 0 … 100 % r. F. Parameter: Rel. Feuchte Steuerspannung 10 V Einstellwert: 0 … 100 % r. F. Mit den Steuerspannungen 0 V und 10 V werden die Kennlinien der Sensoren definiert. Die Sensorkennlinie muss linear verlaufen.
16.7 Feuerstätte (ZP) Funktion mit Zusatzplatine ZP zuschaltbar. Parameter: Feuerstätte Sicherheitsfunktion Einstellwert: Nein / Ja Aktiviert die Feuerstättenfunktion, wenn das Lüftungsgerät zusammen mit einer Feuerstätte betrieben wird. Nach dem Einbau muss die optionale Zusatzplatine mit ja aktiv geschaltet werden.
16.8 Sole-EWT (ZP 1, Schaltkontakt HP) Zusatzplatine ZP 1 = Zubehör für Lüftungsgeräte: WS 310/410, WS 320/470, WS 170, WS 160 Flat, WS 300 Flat Anschlussmöglichkeit an Hauptplatine mit Schaltkontakt HP bei WS 310/410, WS 320/470, WS 160 Flat, WS 300 Flat und Trio. Parameter: Sole-Erdwärmetauscher Einstellwert: nein / ja Parameter: Regelung Sole-Umwälzpumpe Einstellwert: geregelt / ungeregelt Parameter: T-Lufteintritt Offset heizen Einstellwert: 0 … 2 … 5 K Parameter: T-Lufteintritt Hysterese heizen Einstellwert: 1 … 6 K Parameter: T-Lufteintritt Hysterese kühlen Einstellwert: 2 … 6 K
WS 310/410, WS 320/470, WS 170, WS 160 Flat, WS 300 Flat: Voraussetzungen für die Zusatzplatine 1 = DIP-Schalter der ZP 1 auf Sole-EWT eingestellt und mit Parameter Sole-EWT aktiviert.

DE Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH I Steinbeisstr. 20 I 78056 Villingen- Schwenningen I Germany I www.maico-ventilatoren.com I Service +49 7720 6940 I info@maico.de

7185.1279.0001_RLF.9_01.24_DSW-AS 13

Installations-, Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung WR 310/410, WS 320/470 Installation, Commissioning and Maintenance Instructions WR 310/410, WS 320/470 Notice d’installation, de mise en service et d’entretien WR 310/410, WS 320/470

Mit Zusatzplatine 1 ist ein Sole-EWT mit geregelter oder ungeregelter Pumpe ansteuerbar. Über den Schaltkontakt ist ein Sole-EWT mit ungeregelter Pumpe ansteuerbar.
WS 310/410, WS 320/470, WS 160 Flat, WS 300 Flat und Trio: Für Anschluss am Schaltkontakt Grundeinstellungen. Voraussetzungen bei Anschluss am Schaltkontakt: Unter Parameter Schaltkontakt ( Funktion Schaltkontakt [} 10] ) ist Sole-EWT gewählt. Das T-Lufteintritt Offset heizen ist notwendig, damit bei vorhandenem Sole-EWT und PTC-Heizregister im Lüftungsgerät zuerst über den SoleEWT geheizt wird. Erst bei weiterem Temperaturabfall wird ein elektrisches Heizregister eingeschaltet.
T-Lufteintritt Hysterese kühlen bezieht sich auf Parameter T-Zuluft min kühlen T-Zuluft min kühlen [} 12].
Bedingungen für das Heizen
Einschalten der Sole-UP ,wenn
· T-Lufteintritt (Lufttemperatur im Außenluftstutzen) < minimale Lufteintrittstemperatur (Werkseinstellung) + TLufteintritt Offset heizen.
Ausschalten der Sole-UP bei ungeregelter Pumpe, wenn
· T-Lufteintritt (Lufttemperatur im Außenluftstutzen) > minimale Lufteintrittstemperatur (Werkseinstellung) + TLufteintritt Offset heizen + 1 K.
Ausschalten der Sole-UP bei geregelter Pumpe, wenn
· die Steuerspannung auf 0 V gesunken ist.
Bedingungen für das Kühlen
Einschalten der Sole-UP
Die Luft wird gekühlt, wenn alle 3 Bedingungen erfüllt sind:
· Jahreszeit Sommer. Nicht gültig für Einfach-BDE (RLS 1 WR) im Solobetrieb, da der Parameter Jahreszeit nicht abgefragt wird.
· TR (Raumtemperatur) > eingestellte maximale Raumtemperatur Abgleich Raumtemperatur [} 12] + 1 K
· T-Lufteintritt (Lufttemperatur im Außenluftstutzen) > TZuluft min kühlen T-Zuluft min kühlen [} 12] + TLufteintritt Hysterese kühlen.
Um ein Takten der Umwälzpumpe zu verhindern muss die Temperatur am Lufteintritt um die eingestellte Hysterese größer sein als die minimale Lufteintrittstemperatur.
Ausschalten der Sole-UP
Die Luft wird nicht mehr gekühlt, wenn eine der beiden Bedingungen erfüllt ist:

TR (Raumtemperatur) < eingestellte maximale Raumtemperatur Abgleich Raumtemperatur [} 12] oder
T-Lufteintritt (Lufttemperatur im Außenluftstutzen) < TZuluft min kühlen T-Zuluft min kühlen [} 12] Die Umwälzpumpe schaltet aus, wenn die Temperatur am Fühler T-Lufteintritt die minimale Lufteintrittstemperatur unterschreitet, da die minimale Zulufttemperatur T-Zuluft min kühlen nicht gehalten werden kann.
Bei geregelter Pumpe wird bei Erreichen der Einschalttemperatur eine Vorgabespannung so eingestellt, dass die TZuluft min kühlen erreicht wird. Die Temperatur kann so mit dem geringsten Energieeinsatz gehalten werden. Die Pumpe wird abgeschaltet, sobald die Vorgabespannung durch die Regelung auf 0 V sinkt.
16.9 Zonenlüftung (ZP1) Für Zusatzplatine ZP 1 siehe Zubehör. Zum Aktivieren Zusatzplatine 1 mit den DIP-Schaltern auf Zonenlüftung und den Parameter Zonenlüftung auf ja stellen.
Parameter: Zonenlüftung Einstellwert: nein / ja Parameter: Reduzieren des Volumenstroms Einstellwert: 0 … 30 … 60 % Parameter: Sensor Zone 1 Einstellwert: 0 … 4 Parameter: Sensor Zone 2 Einstellwert: 0 … 4 Parameter: Drehrichtung Einstellwert: rechts Parameter: Abweichung von Mittelstellung Einstellwert: -90 … 0 … 90 ° Parameter: Abweichung vom Endanschlag Zone 1 Einstellwert: 0 … 90 ° Parameter: Abweichung vom Endanschlag Zone 2 Einstellwert: -90 … 0 ° * Positive Werte Richtung Zone 2, Negative Werte Richtung Zone 1
Die Zonenlüftung verteilt die Luftmengen auf zwei Raumzonen (externe Zonenklappe notwendig).

Bei angewählter Betriebsart Auto Zeit läuft das Zeitprogramm Lüftung ( Zeitprogramm Lüftung) mit den für Zone 1 und Zone 2 programmierten Zeitfenstern und Lüftungsstufen.
Wenn die Zonenlüftung aktiviert ist, wird der Volumenstrom um den eingestellten Prozentwert reduziert.
Zonenlüftung mit Sensorregelung
Einsetzbar sind nur kabelgebundene Sensoren (Typ CO2, VOC, Feuchte). Sind in beiden Zonen Sensoren installiert, ist eine Sensorregelung einstellbar Zeitprogramm Lüftung, Zeitprogramm Lüftung, Einstellung Zone Sensor.
Die größere Luftmenge erhält die im Zeitprogramm hinterlegte Raumzone oder die mit der schlechteren Luftqualität gemessene Raumzone. Die andere Zone erhält den für die Hygiene notwendigen Mindestluftwechsel.
Diese kann durch Änderung der Endanschläge der Zonenklappe den Anforderungen angepasst werden.
Zonenlüftung wie folgt auslegen · Gleiche Druckverluste in beiden Zuluftkanälen
· Druckverluste unter 50 Pa
16.10 3-Wege Luftklappe (ZP 1) Für Zusatzplatine ZP 1 siehe Zubehör. Zum Aktivieren Zusatzplatine 1 mit den DIP-Schaltern auf die 3-Wege Luftklappe und den Parameter 3-Wege Luftklappe auf ja stellen. Parameter: 3-Wege Luftklappe Einstellwert: Nein / Ja Parameter: Untere Grenztemperatur Einstellwert: -10 … 5 … 10 °C Parameter: Obere Grenztemperatur Einstellwert: 15 … 20 … 30 °C Parameter: Hysterese Einstellwert: 2 … 6 K Für Zusatzinformationen zur 3-Wege Luftklappe LuftEWT 3-Wege Luftklappe.
Oberhalb bzw. unterhalb der eingestellten Grenztemperaturen (Bezug auf Außentemperatur) wird die 3-Wege Luftklappe so gestellt, dass die Luft über den Luft-EWT geleitet und gekühlt bzw. erwärmt wird.
Bei Werten innerhalb der Grenzwerte wird die Luft direkt von außen angesaugt, ohne den Luft-EWT zu durchströmen. Der zusätzlich benötigte Außenlufttemperatursensor (PT 1000) wird auf der Zusatzplatine angeschlossen.

16.11 Nachheizung (ZP 1, Schaltkontakt HP)
Für Zusatzplatine ZP 1 siehe Zubehör. Anschlussmöglichkeiten an Hauptplatine mit Schaltkontakt HP.
Parameter: Nachheizung
Einstellwert: nein / ja
Parameter: Hysterese Solltemperatur
Einstellwert: 0,1 … 0,3 … 1 K
Für Zusatzinformationen zur Nachheizung Regelung Nachheizung .
Nachheizung z. B. über ein elektrisches oder hydraulisches Heizregister. Zum Abgleichen bleibt Parameter Hysterese Solltemperatur weiterhin einstellbar. Die Hysterese bezieht sich auf die eingestellte Raum-Solltemperatur im Kurzwahlmenü.
16.12 Druckkonstanz (ZP 2)
Für Zusatzplatine ZP 2 siehe Zubehör.
Die Lüftungsstufen und Betriebsarten lassen sich im druckkonstanten Betrieb nicht verstellen. Die Funktionen sind gesperrt.
Bei Parameter Druckkonstanter Betrieb auf ja lnitialisierung: Lüftungsgerät läuft 3 Minuten mit Referenz-Volumenstrom und ermittelt den Druck im Luftkanal. Danach läuft der per DIP-Schalter ausgewählte Ventilator mit dem ermittelten Kanaldruck. Der andere Ventilator fördert den gleichen Volumenstrom. Die Ventilatoren können optional auch druckkonstant (statt volumenstromkonstant) geregelt werden.
Die Druckmessung erfolgt in der Zuluft- oder Abluftleitung, je nach Montageort des Drucksensors. Der jeweilige Ventilator wird als Masterventilator geregelt, der andere (Slaveventilator) wird mit gleichem Volumenstrom betrieben wie der Masterventilator.
Zur Aktivierung des druckkonstanten Betriebs und zur Eingabe der Grenzwerte für die Druckkonstanzregelung. Bei Änderung des Druckverlustes an der Zuluftleitung (Beispiel Umschaltung am Tellerventil) ändert sich der Druck und der Masterventilator regelt sich wieder auf seinen Referenzdruck ein.
Referenzvolumenstrom
Der Referenzvolumenstrom ist in der Parametergruppe Druckkonstanz einstellbar.

DE Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH I Steinbeisstr. 20 I 78056 Villingen- Schwenningen I Germany I www.maico-ventilatoren.com I Service +49 7720 6940 I info@maico.de

7185.1279.0001_RLF.9_01.24_DSW-AS 14

Installations-, Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung WR 310/410, WS 320/470 Installation, Commissioning and Maintenance Instructions WR 310/410, WS 320/470 Notice d’installation, de mise en service et d’entretien WR 310/410, WS 320/470

Öffnen Sie zum Einstellen eines gewünschten Volumenstromes in Nennlüftung alle Ventile komplett. Das Gerät wird initialisiert und ermittelt den Druckabfall am Differenzdrucksensor bei eingestellten Volumenstrom (Referenzdruck). Das Lüftungsgerät wird so geregelt, dass der Referenzdruck innerhalb eines festgelegten Toleranzbereichs stabil bleibt. Referenzdruck Der Referenzdruck ist in der Parametergruppe Druckkonstanz einstellbar. Geben Sie hier den vom Planungsbüro berechneten Druck ein. Dieser wird bei Betrieb konstant gehalten. Parameter: Druckkonstanz Einstellwert: nein / ja Parameter: Referenz Einstellwert: Druck / Volumenstrom Parameter: Referenzvolumenstrom Einstellwert: m³/h Parameter: Druck Einstellwert: 10 – 200 Pa
16.13 Filterüberwachung (ZP 2) Für Zusatzplatine ZP 2 siehe Zubehör. Parameter: Filterüberwachung Einstellwert: Nein / Ja Parameter: Zulässiges Delta p Einstellwert: 30 – 100 % Parameter: Start Initialisierung Filterkennlinie Alternative Überwachung der Filter-Nutzungszeiten per Druckmesssensor. Dabei wird bei sauberen Filtern für jeden Volumenstrom (FL, RL, NL, IL) ein Differenzdruck ermittelt und eine Druckverlustkennlinie hinterlegt. Mit Parameter zulässiges Delta p wird die maximal zulässige Druckerhöhung in % vorgegeben.
Vor Aktivierung der Filterüberwachung unbedingt neue Luftfilter in das Lüftungsgerät einsetzen.
Bei Parameter ,,Filterüberwachung” auf ja wird das Lüftungsgerät auf den aktuellen Druckverlust eingestellt ­ das Gerät durchläuft für 10 Minuten den gesamten Volumenstrombereich von RL zu IL. Diese lnitialisierung erfolgt jedesmal, wenn der Filterwechsel quittiert wird.

Für Zusatzinformationen zur Filterüberwachung Zubehöranleitung.
16.14 EnOcean Funk (Steckmodul E-SM) Parameter: EnOcean Funk Einstellwert: nein / ja Parameter: Anlernmodus Einstellwert: inaktiv / aktiv Parameter: Geräte-Liste Einstellwert: inaktiv / aktiv Parameter: Geräte auslernen Einstellwert: Hier können Sie entweder alle oder auch einzelne EnOcean Funk- Geräte auslernen. Für Zusatzinformationen zum EnOcean Funk-Steckmodul ESM Steckmodule EnOcean / KNX oder Zubehöranleitung.
16.15 KNX (Steckmodul K-SM) Parameter: KNX Einstellwert: nein / ja Für Zusatzinformationen zum KNX-Steckmodul K-SM Steckmodule EnOcean / KNX oder Zubehöranleitung.
16.16 BACnet https://www.maico-ventilatoren.com/service/downloads
16.17 Schalttest Parameter: Ventilator Zuluft Einstellwert: Aus / Ein Parameter: Ventilator Abluft Einstellwert: Aus / Ein Parameter: Vorheizregister Einstellwert: Aus / Ein Parameter: Schaltkontakt Basisplatine (Hauptplatine) Einstellwert: Aus / Ein
16.18 Internet Parameter: IP-Adresse Konfiguration Einstellwert: Statisch / Dynamisch DHCP (Werkseinstellung) Parameter: IP-Adresse

Einstellwert: dynamisch Parameter: Subnetzmaske Einstellwert: dynamisch Parameter: Gateway Einstellwert: — Parameter: DNS Einstellwert: — Parameter: air@home Parameter: Nein / Ja Parameter: Web-Server Reset Login Einstellwert: zurücksetzen / nicht zurücksetzen
17 Hauptmenü Abfrage
Im Hauptmenü Abfrage lassen sich aktuelle Systemwerte, wie Temperatur- und Feuchtemesswerte oder Systemzustände, abfragen.
17.1 Bedienstruktur Abfrage Lüftung
Temperaturen
Sensoren
Schaltzustände
Betriebsstunden

17.2 Lüftung

Parameter

Anzeige

Aktuelle Lüftungsstufe

Aktuell betriebene Lüftungsstufe

Aktueller Volumenstrom Aktueller Luftvolumenstrom

Ventilator Zuluft Drehzahl Aktuelle Ventilatordrehzahl

Ventilator Abluft Drehzahl Aktuelle Ventilatordrehzahl

Restlaufzeit Wechsel Außen- Verbleibende Zeit (Tage), bis

filter

der Außenfilter zu wechseln

ist

Restlaufzeit Wechsel Gerä- Verbleibende Zeit (Tage), bis

tefilter

die Gerätefilter zu wechseln

sind

Restlaufzeit Wechsel Raum- Verbleibende Zeit (Tage), bis

filter

der Raumfilter zu wechseln

ist

17.3 Temperaturen Parameter T-Raum Referenz
T-Außenluft vor EWT
T-Lufteintritt Gerät
T-Zuluft T-Abluft T-Fortluft

Anzeige
Temperatur des unter Raumfühler Konfiguration [} 10] angewählten Temperatursensors. Ein eingestellter Abgleich Raumtemperatur wird berücksichtigt
An einem externen Raumfühler gemessene Raumtemperatur. Ein eingestellter Abgleich Raumtemperatur wird berücksichtigt
Gemessene Außenlufttemperatur nach dem Sole-Erdwärmetauscher bzw. am Eingang des Gerätes
Im Gerät gemessene Zulufttemperatur
Im Gerät gemessene Ablufttemperatur (Kombisensor)
Im Gerät gemessene Fortlufttemperatur

DE Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH I Steinbeisstr. 20 I 78056 Villingen- Schwenningen I Germany I www.maico-ventilatoren.com I Service +49 7720 6940 I info@maico.de

7185.1279.0001_RLF.9_01.24_DSW-AS 15

Installations-, Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung WR 310/410, WS 320/470 Installation, Commissioning and Maintenance Instructions WR 310/410, WS 320/470 Notice d’installation, de mise en service et d’entretien WR 310/410, WS 320/470

17.4 Sensoren

Parameter

Anzeige

Rel. Feuchtewert intern

Mit dem Kombisensor gemessene relative Feuchte der gesammelten Abluft im Gerät. Ein unter Abgleich Feuchte Kombisensor eingestellter Korrekturwert wird berücksichtigt.

Wert Sensor 1

Hinterlegter Sensortyp, dessen Raumzuordnung und der aktuelle Messwert oder angewählte Funktion sowie deren Status.

Wert Sensor 2

Hinterlegter Sensortyp, dessen Raumzuordnung und der aktuelle Messwert oder angewählte Funktion sowie deren Status.

Wert Sensor 3

Hinterlegter Sensortyp, dessen Raumzuordnung und der aktuelle Messwert oder angewählte Funktion sowie deren Status.

Wert Sensor 4

Hinterlegter Sensortyp, dessen Raumzuordnung und der aktuelle Messwert oder angewählte Funktion sowie deren Status.

Sensor relative Feuchte r. F. Hinterlegter Sensortyp, desextern (KNX oder Modbus) sen Raumzuordnung und
der aktuelle Messwert. Diese Sensoren werden auch im Auto Sensor-Betrieb berücksichtigt.

Sensor Luftqualität LQ extern (KNX oder Modbus)

Hinterlegter Sensortyp, dessen Raumzuordnung und der aktuelle Messwert. Diese Sensoren werden auch im Auto Sensor-Betrieb berücksichtigt.

17.5 Schaltzustände (Ausgänge)

Parameter Ventilator Zuluft Ventilator Abluft
Bypassklappe Heizregister Schaltkontakt Basisplatine (Hauptplatine) Sole- Umwälzpumpe (ZP 1)
Zonenklappe (ZP1) 3-Wege-Luftklappe
Relais-Nachheizung (ZP1)

Anzeige
Zuluftventilator ein oder aus
Abluftventilator ein oder aus
Bypass-Position auf oder zu
Heizregister ein oder aus
Relais Schaltkontakt aktiv oder inaktiv
Sole-Umwälzpumpe ein oder aus
Zonenklappe auf oder zu
3-Wege-Luftklappe EWT auf oder zu
Relais-Nachheizregister aktiv oder inaktiv

17.6 Betriebsstunden
Aktuelle Laufzeiten/Betriebsstunden der Lüftungsstufen und ausgewählter Komponenten.

Parameter Lüftungsstufe Feuchteschutzlüftung
Lüftungsstufe Reduzierte Lüftung
Lüftungsstufe Nennlüftung
Lüftungsstufe Intensivlüftung Lüftung gesamt
Heizregister
Schaltkontakt Basisplatine (Hauptplatine) Sole-Umwälzpumpe (ZP 1)
Zonenklappe (ZP 1)

Anzeige
Betriebsstunden der Ventilatoren in Lüftung zum Feuchteschutz
Betriebsstunden der Ventilatoren in reduzierter Lüftung
Betriebsstunden der Ventilatoren in Nennlüftung
Betriebsstunden der Ventilatoren in Intensivlüftung.
Gesamt Betriebsstunden der beiden Ventilatoren
Betriebsstunden des Heizregisters
Betriebsstunden Schaltkontakt
Betriebsstunden Sole-Umwälzpumpe
Betriebsstunden Zonenklappe

Parameter 3-Wege Luftklappe (ZP 1)
Relais Nachheizung (ZP 1)

Anzeige
Betriebsstunden 3-Wege Luftklappe
Betriebsstunden RelaisNachheizregister

17.7 Internet IP-Konfiguration IP-Adresse Subnetzmaske Gateway DNS AIR@home

17.8 EnOcean Funk
1. Wählen Sie im EnOcean Funk-Menü 3. Geräte-Liste.
2. Nach Anwahl eines Gerätes erscheint die Komponenten-Liste mit detaillierten Informationen zu dem EnOcean Funk-Gerät, wie zum Beispiel EEP- Code, Benennung etc.

Parameter Komponenten-Liste

Anzeige
Werte & Status der einzelnen Komponenten.

17.9 Störmeldungen Im Menü Störungen werden die letzten fünf aktiven Störungen angezeigt. Ventilator Zuluft Ventilator Abluft Kommunikation Haupt-Bedienteil (= Touch-Bedieneinheit bzw. Komfort-BDE) Sensor T-Abluft Sensor T-Lufteintritt Gerät Sensor T-Fortluft Sensor T-Zuluft Sensor T-Raum BUS Systemspeicher System-Bus Kombisensor Zusatzplatine 1 Zusatzplatine 2 Bypass

DE Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH I Steinbeisstr. 20 I 78056 Villingen- Schwenningen I Germany I www.maico-ventilatoren.com I Service +49 7720 6940 I info@maico.de

Zulufttemperatur zu kalt Ablufttemperatur zu kalt Frostschutz Zonenklappe Externe Vorheizung Sollwert Druckkonstanz nicht erreicht
Zur Störungsbeseitigung kontaktieren Sie bitte den für den Betrieb Ihres Gerätes zuständigen Elektro-Fachinstallateur.
17.10 Hinweise Hinweise geben Ihnen Informationen zu aktuellen Systemzuständen.
18 Spezielle Funktionen
18.1 Überfeuchtungsschutz Der Überfeuchtungsschutz schützt vor Überfeuchtung der Wohneinheit. Übersteigt die Abluftfeuchte den eingestellten Feuchtegrenzwert ( Sensoreinstellungen [} 12]), schaltet das Lüftungsgerät auf Intensivlüftung, bis die Raumluftfeuchte auf 3 % unter dem eingestellten Grenzwert max. abgesunken ist. Danach schaltet das Lüftungsgerät in die zuletzt verwendete Lüftungsstufe zurück. Der maximale Feuchtegrenzwert ist auf 50 bis 70 % r. F. einstellbar Sensoreinstellungen [} 12].
Diese Funktion ist immer aktiv und kann nicht abgestellt werden. Ausnahme: In der Betriebsart Eco-Betrieb Zuluft ist der Überfeuchtungsschutz deaktiviert.
Die Regelung schaltet den Überfeuchtungsschutz nur aktiv, wenn die Außenluft eine geringere absolute Feuchte aufweist als die Abluft.
18.2 Überfeuchtungsschutz-Sonderfunktion für KBET-Varianten
Überfeuchtungsschutz-Sonderfunktion für KBET-Geräte mit Enthalpiewärmetauscher, Bypass und PTC-Heizregister. Wird der Rel. Feuchtegrenzwert max innerhalb von 48 Stunden nicht unterschritten, öffnet der Bypass und die Zuluft wird mit dem Vorheizregister erwärmt. Wird danach
7185.1279.0001_RLF.9_01.24_DSW-AS 16

Installations-, Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung WR 310/410, WS 320/470 Installation, Commissioning and Maintenance Instructions WR 310/410, WS 320/470 Notice d’installation, de mise en service et d’entretien WR 310/410, WS 320/470

der Grenzwert unterschritten, schaltet das Lüftungsgerät in die zuletzt verwendete Lüftungsstufe zurück. Der Bypass schließt und das Vorheizregister schaltet aus.
18.3 Auto Sensor-Betrieb Bedarfsgeführter Betrieb. Aktiviert den Automatikbetrieb mit Sensorregelung, damit eine hygienisch einwandfreie Lüftung sichergestellt wird. Die Lüftungsregelung erfolgt anhand der Feuchte- und/ oder CO2/VOC-Luftqualitätswerte. Die Automatik wird zeitbegrenzt deaktiviert, wenn die Lüftungsstufe manuell verstellt wird. Die Dauer des manuellen Betriebs richtet sich nach Parameter Dauer Lüftungsstufe. Die Betriebsart ist von jeder Hauptbedieneinheit (TouchBedieneinheit, APP. WebTool) anwählbar. Wird mit einem RLS 1 WR Einfach-BDE (im Solobetrieb) die Nennlüftung aufgerufen, schaltet das Lüftungsgerät ebenso auf Auto Sensor um.
18.4 Bypass Geräte mit Bypass sind mit einer Bypassregelung ausgestattet. Diese sorgt für eine passive Kühlung des Gebäudes (wenn die Randbedingungen hierzu erfüllt sind) und dass beim Kühlen die minimale Zulufttemperatur nicht unterschritten wird Temperatureinstellungen, Parameter maximale Raumtemperatur und Parameter T-Zuluft min kühlen.
18.5 Frostschutzstrategien
Geräte mit Vorheizregister: Reicht die Heizleistung bei extremen Bedingungen (hoher Volumenstrom und sehr niedrige Außentemperatur) nicht aus, schaltet das Lüftungsgerät eine Lüftungsstufe zurück.
18.5.1 Lüftungsgeräte ohne Vorheizregister Sinkt die Fortlufttemperatur auf den eingestellten Wert TFortluft min (feste Werkseinstellung), schaltet der Zuluftventilator aus (unabhängig vom Wärmetauschertyp). Steigt die Fortlufttemperatur aufgrund der weiter strömenden Abluft wieder an (eingestellte Temperaturerhöhung Fortluft, feste Werkseinstellung), schaltet der Zuluftventilator wieder ein. Bei Einsatz einer anderen vorgeschalteten, geregelten Vorerwärmung (Sole-EWT, elektrische Vorheizung), wird die Vorerwärmung zur Frostfreihaltung genutzt. Fällt die Fort-

lufttemperatur dennoch unter die eingestellte T-Fortluft min, schaltet das Lüftungsgerät nach einer kurzen Verzögerungszeit auf Störung.
18.5.2 Geräte mit Vorheizregister und sensiblem Wärmetauscher Ein geregeltes Vorheizregister hält das Lüftungsgerät frei von Frost und schützt vor Vereisung des Wärmetauschers. Das Lüftungsgerät regelt die Temperatur am Geräteeintritt auf die minimale Lufteintrittstemperatur (Werkseinstellung). Sinkt die Fortlufttemperatur trotz vorhandenem Vorheizregister unter den im Werk eingestellten Wert Fortluft min, schaltet das Lüftungsgerät aus. An der Bedieneinheit erscheint eine Frostschutzstörung.
18.5.3 Lüftungsgeräte mit Vorheizregister, sensiblem Wärmetauscher und zusätzlicher Vorheizung Wird eine zusätzliche Vorheizung vorgeschaltet (Sole- EWT, Elektroheizregister) und über die Gerätesteuerung angesteuert, sorgt die Vorheizung für die Frostfreihaltung. Die Vorheizung schaltet ein, wenn die minimale Lufteintrittstemperatur (Werkseinstellung) + T-Lufteintritt Offset heizen unterschritten wird. Fällt die Lufteintrittstemperatur dennoch auf die minimale Lufteintrittstemperatur ab, wird das zusätzliche Vorheizregister aktiviert.
18.5.4 Lüftungsgeräte mit Vorheizregister und Enthalpiewärmetauscher Lüftungsgeräte mit Vorheizregister und Enthalpiewärmetauscher besitzen eine spezielle Frostschutzstrategie. Der im Abluftkanal des Lüftungsgerätes eingebaute Kombisensor ermittelt die Abluftfeuchte. Auf Basis der Abluftfeuchte und dem aktuellen Volumenstrom wird die Einfriertemperatur berechnet. Das Vorheizregister regelt die Geräteeintrittstemperatur nach diesem Berechnungswert + einem Offset, so dass der Enthalpiewärmetauscher nicht einfrieren kann. Die Einfriertemperaturen des Enthalpiewärmetauschers liegen bei einer Geräteeintrittstemperatur von ca. -5 °C bis -12 °C, je nach Feuchte und Volumenstrom.
18.6 Schaltkontakt (potentialfrei) Mit dem potentialfreien Kontakt auf der Hauptplatine schaltbare Funktionen: · Alarm

· Filterwechsel
· Betriebsanzeige
· Nachheizung
· Vorheizung
· Außenklappe
· Sole EWT (ungeregelte Pumpe)
· Kühlfunktion
Funktion Alarm: Schaltkontakt bei Betrieb geöffnet. Im Störfall bleibt der Kontakt bis zur Quittierung geschlossen.
Funktion Filterwechsel: Der Schaltkontakt schließt, wenn ein Filterwechsel ansteht.
Funktion Betriebsanzeige: Bei aktiv geschalteten Ventilatoren (in Lüftungsstufe FL, RL, NL, SL oder IL) schließt der Schaltkontakt. Beim Ausschalten oder im Störfall bleibt der Kontakt geöffnet.
ACHTUNG Bei Vorheizung/Nachheizung Gerätebeschädigung bei falscher Installation. Bei Anwahl einer externen Vorheizung oder Nachheizung ist die Spannungsversorgung der Komponente über ein externes Relais zu schalten.
Funktion Nachheizung: Der Schaltkontakt schaltet ein nachgeschaltetes Heizregister ein/aus. Die Einstellfunktion der Zulufttemperatur im Kurzwahlmenü Temperatur wird aktiviert. Die Versorgungsspannung des Nachheizregisters wird über ein externes Relais und nicht über den Kontakt auf der Basisplatine geführt.
Nachheizung ein: Schaltet automatisch ein, wenn die Raum-Solltemperatur unterschritten wird.
Nachheizung aus: Schaltet automatisch aus, wenn die Raum-Isttemperatur die Raum-Solltemperatur überschreitet.
Die Raum-Isttemperatur wird mit dem gewählten Temperatursensor ermittelt.
Funktion Vorheizung: Der Schaltkontakt schaltet eine vorgeschaltete externe Vorheizung (elektrisch/hydraulisch) ein/aus. Die Vorheizung sorgt für die Frostfreihaltung.
Vorheizung ein: Schaltet automatisch ein, wenn die minimale Lufteintrittstemperatur (Werkseinstellung) + T-Lufteintritt Offset heizen unterschritten wird.
Vorheizung aus: Schaltet automatisch aus, wenn die minimale Lufteintrittstemperatur (Werkseinstellung) + T-Lufteintritt Offset heizen überschritten wird.
Funktion Außenklappe: Der Schaltkontakt schließt, sobald die Ventilatoren einschalten.
Liegt keine Drehzahl an, öffnet der Kontakt. Dies geschieht auch in den Pausenzeiten bei Betrieb mit Feuchteschutz.

Funktion Kühlen: Schaltkontakt schließt, sobald die max. Raumtemperatur überschritten wird.
18.7 Kontakt für externe Sicherheitseinrichtung An Klemme X2 (12 V) lässt sich eine externe Sicherheitseinrichtung (Differenzdruckwächter, Rauchmelder, Brandmeldezentrale) anschließen. Raumluftabhängige Feuerstätten Bei gleichzeitigem Betrieb des Lüftungsgerätes mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte ist ein Differenzdruckwächter als Sicherheitseinrichtung notwendig. Der Differenzdruckwächter verhindert, dass die Lüftungsanlage weiterbetrieben werden kann, wenn der Luftdruck im Aufstellungsraum der Feuerstätte gegenüber dem Kaminzug um den zulässigen Druck absinkt. Ist dies der Fall, schaltet das Lüftungsgerät ab. Der Differenzdruckwächter wird als Öffner angeschlossen. Bei Erreichen des unzulässigen Unterdrucks öffnet der Differenzdruckwächter und unterbricht so direkt die Stromversorgung der Ventilatoren. Ein vorhandenes Elektro-Heizregister schaltet ebenfalls ab. An der Bedieneinheit erscheint der Hinweis Externe Sicherheitsabschaltung ausgelöst. Bei geschlossenem Differenzdruckwächter läuft das Lüftungsgerät wieder an. Externe Sicherheitseinrichtung Spricht die an Klemme X2 (12 V) angeschlossene Sicherheitseinrichtung an (Fehldruck, Rauch etc.), schaltet das Lüftungsgerät automatisch ab Parameter Quittierung externe Sicherheitseinrichtung [} 10].
18.8 Schalttest Mit einem Schalttest können Sie folgende Geräte- oder Zubehörkomponenten überprüfen. · Ventilator Zuluft/Außenluft · Ventilator Abluft/Fortluft · Bypassklappe · Heizregister (an Hauptplatine) · Schaltkontakt Basisplatine (Hauptplatine) · Sole-Umwälzpumpe (mit ZP 1) · Zonenklappe Zone 1 und 2 (mit ZP 1) · 3-Wege Luftklappe (mit ZP 1) · Relais Nachheizung (mit ZP 1)

DE Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH I Steinbeisstr. 20 I 78056 Villingen- Schwenningen I Germany I www.maico-ventilatoren.com I Service +49 7720 6940 I info@maico.de

7185.1279.0001_RLF.9_01.24_DSW-AS 17

Installations-, Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung WR 310/410, WS 320/470 Installation, Commissioning and Maintenance Instructions WR 310/410, WS 320/470 Notice d’installation, de mise en service et d’entretien WR 310/410, WS 320/470

Sie erhalten Informationen, ob die Komponenten aktuell ein- oder ausgeschaltet bzw. geöffnet oder geschlossen sind.
18.9 Bedienung über App / Webtool 1. Anschluss wie in der Installationsanleitung des Lüf-
tungsgerätes beschrieben vornehmen. Dabei mit Inbetriebnahmesoftware oder der RLS T2 WS unter Einstellungen/Internet zusätzlich den Parameter AIR@home auf ja stellen.
2. AIR@home-WebTool (www.air-home.de) oder AIR@home-APP aufrufen.
3. Mit den bei der Registrierung per Mail erhaltenen Zugangsdaten einloggen.
18.10 Werkseinstellung
Vorgenommene Geräteeinstellungen gehen beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellung unwiederbringlich verloren. Sichern Sie die Daten zuvor mit der Inbetriebnahmesoftware. Mit den beiden Werkseinstellung-Funktionen lassen sich die Geräteeinstellungen zurücksetzen. Kunden & Installateurebene zurücksetzen Komplett-Werkseinstellung, sämtliche Geräteparameter werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Kundenebene zurücksetzen Alle auf kundenebene vorgenommenen Einstellungen werden auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Die im Installateurmenü vorgenommenen Einstellungen bleiben erhalten.
19 Funktionen Zusatzplatine ZP 1
Auf der Steuerungskonsole befinden sich 2 Steckplätze für optionale Zusatzplatinen (ZP 1 oder ZP 2). Die Kombination der Platinen ist frei wählbar. Die Installation erfolgt gemäß Zubehöranleitung. DIP-Schalter- Einstellmöglichkeiten an ZP 1 (nur 1 Funktion einstellbar) · Sole-EWT · Zonenlüftung · 3-Wege Luftklappe · Nachheizung

19.1 Regelung Sole-EWT Die Außenluft kann mit einem Sole-EWT im Winter erwärmt und im Sommer gekühlt werden.
Für die Regelung der Sole-Umwälzpumpe (geregelte oder ungeregelte Sole-UP) ist kein zusätzlicher Temperaturfühler notwendig. Diese Aufgabe übernimmt der LufteintrittsTemperaturfühler im Lüftungsgerät.
Im Heizfall wird die Sole-Umwälzpumpe anhand der gerätespezifischen Frostschutzstrategie geregelt.
Für weitere Informationen Frostschutzstrategien und Sole-EWT (ZP 1).
19.2 Zonenlüftung Geräte mit Zonenlüftung können den bereitgestellten Luftvolumenstrom in unterschiedlicher Menge in 2 Raumzonen leiten. Zum Beispiel in Zone 1 (Wohnräume) und Zone 2 (Schlafräume). Der Volumenstrom einer Zone ist um bis zu 60 % reduzierbar.
Die Zonenlüftung ist nur in Lüftungsstufe Nennlüftung aktiv. In den anderen Lüftungsstufen oder bei offenem Bypass wird die Zonenlüftung deaktiviert.
Einstellung Zone 1 und 2 erfolgt in der Betriebsart Auto Zeit per Zeitprogramm. Pro Tag lassen sich 4 Zeitabschnitte mit für die Zone 1 und 2 festgelegten Zuluftmengen hinterlegen.
Einstellung Zone Sensor erfolgt in der Betriebsart Auto Zeit per Zeitprogramm. Für die bedarfsgerechte Zonenlüftung herangezogen werden die mit CO2- und/oder VOCund Feuchte-Sensoren ermittelte Luftqualitätswerte. Das Lüftungsgerät regelt die Zuluftmengen automatisch. Pro Tag lassen sich 4 Zeitabschnitte mit für die Zone Sensor festgelegter Zuluftqualität hinterlegen.
Für weitere Informationen Zonenlüftung (ZP1) und Zeitprogramm Lüftung [} 12].
19.3 Luft-EWT 3-Wege Luftklappe Die 3-Wege Luftklappe regelt die Förderung der Außenluft über einen Luft-Erdwärmetauscher oder direkt von draußen. Dazu wird die Luftklappe geöffnet oder geschlossen.
Vor allem in den Übergangszeiten kann es vorkommen, dass die Außentemperatur wärmer ist als die Temperatur über den Erdwärmetauscher. Dies hat im Heizfall zur Folge, dass die Außenluft energetisch günstiger ist als die Außenluft über den Erdwärmetauscher.

Oberhalb und unterhalb der eingestellten Grenztemperaturen wird die Außenluft über einen Luft-Erdwärmetauscher angesaugt. Für weitere Informationen 3-Wege Luftklappe (ZP 1).
19.4 Regelung Nachheizung
ACHTUNG Gerätebeschädigung bei falscher Installation. Bei Anwahl Nachheizung ist die Spannungsversorgung der Komponente über ein externes Relais zu schalten.
ACHTUNG Gerätebeschädigung bei falschem Anschluss der Versorgungsspannung. Der Laststrom muss über eine externe Versorgung bereitgestellt werden. Der Laststrom darf nicht über die Hauptplatine geschaltet werden.
Für weitere Informationen Nachheizung (ZP 1).
20 Funktionen Zusatzplatine ZP2
Auf der Steuerungskonsole befinden sich 2 Steckplätze für optionale Zusatzplatinen (ZP 1 oder ZP 2). Die Kombination der Platinen ist frei wählbar. Die Installation erfolgt gemäß Zubehöranleitung. DIP-Schalter- Einstellmöglichkeiten an ZP 2 (nur 1 Funktion einstellbar) · Druckkonstante Steuerung der Ventilatoren · Filterüberwachung über Druckmesssensor
20.1 Druckkonstante Steuerung der Ventilatoren Für weitere Informationen Druckkonstanz (ZP 2).
Die Lüftungsstufen und Betriebsarten lassen sich im druckkonstanten Betrieb nicht verstellen. Die Funktionen sind gesperrt.
Bei Parameter Druckkonstanter Betrieb auf ja lnitialisierung: Lüftungsgerät läuft 3 Minuten mit Referenz-Volumenstrom und ermittelt den Druck im Luftkanal. Danach läuft der per DIP-Schalter ausgewählte Ventilator mit dem ermittelten Kanaldruck. Der andere Ventilator fördert den gleichen Volumenstrom. Die Ventilatoren können optional auch druckkonstant (statt volumenstromkonstant) geregelt werden. Die Druckmessung erfolgt in der Zuluft- oder Abluftleitung, je nach Montageort des Drucksensors. Der jeweilige Ventilator wird als Masterventilator geregelt, der andere (Slave-ventilator) wird mit gleichem Volumenstrom betrieben wie der Masterventilator.

Zur Aktivierung des druckkonstanten Betriebs und zur Eingabe der Grenzwerte für die Druckkonstanzregelung.
Bei Änderung des Druckverlustes an der Zuluftleitung (Beispiel Umschaltung am Tellerventil) ändert sich der Druck und der Masterventilator regelt sich wieder auf seinen Referenzdruck ein.
Referenzvolumenstrom
Der Referenzvolumenstrom ist in der Parametergruppe Druckkonstanz einstellbar.
Öffnen Sie zum Einstellen eines gewünschten Volumenstromes in Nennlüftung alle Ventile komplett.
Das Gerät wird initialisiert und ermittelt den Druckabfall am Differenzdrucksensor bei eingestellten Volumenstrom (Referenzdruck).
Das Lüftungsgerät wird so geregelt, dass der Referenzdruck innerhalb eines festgelegten Toleranzbereichs stabil bleibt.
Referenzdruck
Der Referenzdruck ist in der Parametergruppe Druckkonstanz einstellbar.
Geben Sie hier den vom Planungsbüro berechneten Druck ein. Dieser wird bei Betrieb konstant gehalten.
20.2 Filterüberwachung mit Druckmesssensor
Für weitere Informationen Filterüberwachung (ZP 2) [} 15]. Alternative Überwachung der Filter-Nutzungszeiten per Druckmesssensor. Dabei wird bei sauberen Filtern für jeden Volumenstrom (FL, RL, NL, IL) ein Differenzdruck ermittelt und eine Druckverlustkennlinie hinterlegt.
Mit Parameter zulässiges Delta p wird die maximal zulässige Druckerhöhung in % vorgegeben.
Vor Aktivierung der Filterüberwachung unbedingt neue Luftfilter in das Lüftungsgerät einsetzen.
Bei Parameter Filterüberwachung auf ja wird das Lüftungsgerät auf den aktuellen Druckverlust eingestellt ­ das Gerät durchläuft für 10 Minuten den gesamten Volumenstrombereich von RL zu IL. Diese lnitialisierung erfolgt jedesmal, wenn der Filterwechsel quittiert wird. Für Zusatzinformationen zur Filterüberwachung siehe Zubehöranleitung.

DE Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH I Steinbeisstr. 20 I 78056 Villingen- Schwenningen I Germany I www.maico-ventilatoren.com I Service +49 7720 6940 I info@maico.de

7185.1279.0001_RLF.9_01.24_DSW-AS 18

Installations-, Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung WR 310/410, WS 320/470 Installation, Commissioning and Maintenance Instructions WR 310/410, WS 320/470 Notice d’installation, de mise en service et d’entretien WR 310/410, WS 320/470

21 Steckmodule EnOcean/KNX
EnOcean-Komponenten Steckmodul gemäß Zubehöranleitung installieren. KNX- Komponenten Über KNX ist die Installateurebene nicht anwählbar. Benutzen Sie hierzu die Inbetriebnahmesoftware, die AIR@home-APP oder das AIR@home-WebTool. Für Parameter und mögliche Funktionen Zubehöranleitung.
22 Reinigung/Wartung
Reinigungs- und Wartungsarbeiten sind nur durch den Fachinstallateur zulässig Beiblatt Sicherheitshinweise. · Reinigen bzw. warten Sie das Lüftungsgerät spätestens
alle 2 Jahre. · Betreiben Sie das Lüftungsgerät nie ohne Luftfilter. · Verwenden Sie nur Original-Luftfilter.
VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Gehäuseteile bei Lüftungsgeräten mit Vorheizregister. Nicht auf das Heizregister fassen. Abwarten, bis Heizregister und Gehäuseteile abgekühlt sind.
22.1 Luftfilter wechseln · Bei einem anstehenden Filterwechsel blinkt am
RLS 1 WR die LED der Lüftungsstufe II regelmäßig in längeren Abständen. · An der RLS T2 WS erscheint eine Filterwechselanzeige. · Am RLS G1 WS blinkt regelmäßig die Lüftungsstufe II. Wechseln Sie die Luftfilter spätestens, wenn die Filterwechselanzeige erscheint. Für Informationen zum Filterwechsel Bedienungsanleitung.
22.2 Kondensatablauf und Siphon reinigen · Reinigungsintervall: Alle 2 Jahre · Füllen Sie auch nach längeren Trockenperioden den Si-
phon mit Wasser auf.

1

Frontblech

2

Magnet

3

Lasche

4

Innenabdeckung

1. Lüftungsgerät mit Hauptschalter ausschalten und allpolig vom Netz trennen, gegen Wiedereinschalten sichern und ein Warnschild sichtbar anbringen.
2. Frontblech an den beiden oberen Ecken nach vorne kippen (von den Magneten lösen) und nach oben abnehmen.

3. Die 4 Schrauben der Innenabdeckung lösen (Bajonettverschluss) und diese abnehmen. Aufkleberhinweise beachten.
4. Ablagerungen im Kondensatabflussbereich entfernen und Ablaufleitung durchspülen. Der Siphon muss mit Wasser aufgefüllt sein, damit das Lüftungsgerät keine Fehlluft ansaugt.

5. Innenabdeckung in die untere Gehäuseschiene einsetzen, schließen und mit den 4 Schrauben (Bajonettverschluss) befestigen.

6. Frontblech in die beiden Laschen einhängen und schließen (Magnete).

7. Lüftungsgerät einschalten.

22.3 Wärmetauscher und Gerät innen reinigen · Reinigungsintervall: Alle 2 Jahre
1. Lüftungsgerät mit Hauptschalter ausschalten, allpolig vom Netz trennen, gegen Wiedereinschalten sichern und ein Warnschild sichtbar anbringen.
2. Frontabdeckung(en) entfernen. Aufkleberhinweise beachten.
ACHTUNG Beschädigung des Dichtstreifens, falls der Wärmetauscher verkantet herausgezogen oder eingeschoben wird. Wärmetauscher nicht verkanten. Lüftungsgerät nicht verschieben.
3. Wärmetauscher vorsichtig und gleichmäßig aus dem Lüftungsgerät herausziehen.
4. Sensiblen Wärmetauscher mit einem handelsüblichen Staubsauger absaugen. Enthalpiewärmetauscher mit Wasser oder Seifenlauge gründlich durchspülen, abtropfen und ordentlich trocknen lassen.
5. Die Innenwände des Lüftungsgerätes mit einem Reinigungstuch abwischen.
6. Wärmetauscher vorsichtig bis zum Anschlag in das Gehäuse einschieben Positionsaufkleber.
7. Frontabdeckung(en) anbringen.
8. Lüftungsgerät einschalten.
23 Störungsbeseitigung
Eine Störungsbeseitigung ist nur durch den Fachinstallateur zulässig Beiblatt Sicherheitshinweise. Störungsmeldungen werden an den Bedieneinheiten, der
-APP oder dem -WebTool angezeigt. Bei einer Störung schaltet das Lüftungsgerät in den Notbetrieb. Am Bildschirm erscheint das Störungssymbol mit Datum und Uhrzeit der Störung. An der RLS 1 WR blinken alle 3 LEDs.
23.1 Sicherheitsabschaltung Timer bei Störungsmeldungen Die Steuerung reagiert erst nach 10 Minuten auf einen Sensorausfall. Warten Sie nach Quittierung eines Temperatursensorfehlers 10 Minuten ab und prüfen Sie dann den

Temperaturwert auf Plausibilität. Benachrichtigen Sie Ihren Fachinstallateur, wenn der Fehler dann immer noch anliegt.
Zu geringe Zulufttemperaturen
Fällt die Zulufttemperatur auf 5 °C ab, schaltet das Lüftungsgerät aus Sicherheitsgründen komplett ab. An der RLS T2 WS wird die Störungsmeldung Störung T-Zuluft zu kalt angezeigt. An der RLS 1 WR blinken alle 3 LEDs. Steigt die Zulufttemperatur wieder auf mindestens 10 °C an, startet das Lüftungsgerät automatisch.
Zu geringe Ablufttemperaturen
Fällt die Ablufttemperatur unter 12 °C ab, schaltet das Lüftungsgerät aus, um eine schnelle, ungewollte Auskühlung des Gebäudes zu vermeiden. Ist dies der Fall, liegt eine Fehlfunktion des externen Heizsystems vor.

23.2 Störungs-LEDs auf der Hauptplatine

LED Rote LED blinkt langsam
Grüne LED blinkt langsam Keine Anzeige

Störung/Abhilfe
Eine Störung liegt an. Ursache prüfen. Ggfs. Fachinstallateur hinzuziehen.
Normalbetrieb, störungsfrei
Hauptcontroller defekt. Controller austauschen.

23.3 Störungsmeldungen
Nachfolgende Tabellen zeigen mögliche Störungen mit deren Ursachen. Spalte 3 Quitt. gibt an, ob die Störung nach deren Beseitigung quittiert werden muss oder nicht:
· M: Die Störungsbeseitigung muss manuell quittiert werden. RLS 1 WR: Beide Pfeiltasten gemeinsam 3 Sekunden drücken. RLS T2 WS: Störungsbeseitigung am Display quittieren. RLS G1 WS: Beide Lüftungsstufen-Tasten gemeinsam 3 Sekunden drücken. Erst dann ist das Lüftungsgerät wieder betriebsbereit.
· A: Die Behebung einer Temperaturfühlerstörung wird von der Steuerung erkannt. Das Lüftungsgerät arbeitet dann automatisch weiter.
Sammelalarm
Bei jeder Störmeldung wird auch der Schaltkontakt ausgelöst, sofern dieser als Alarmkontakt konfiguriert ist. Hier kann z. B. eine Signallampe angeschlossen werden, die im Störfall automatisch einschaltet.

DE Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH I Steinbeisstr. 20 I 78056 Villingen- Schwenningen I Germany I www.maico-ventilatoren.com I Service +49 7720 6940 I info@maico.de

7185.1279.0001_RLF.9_01.24_DSW-AS 19

Installations-, Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung WR 310/410, WS 320/470 Installation, Commissioning and Maintenance Instructions WR 310/410, WS 320/470 Notice d’installation, de mise en service et d’entretien WR 310/410, WS 320/470

Die letzten 5 Störungen lassen sich unter Abfrage/Störungen mit Datum und Uhrzeit anzeigen.

Störung / Ausfall von
Ventilator Zuluft

Meldung/Mögliche Ursache
Störung Ventilator Zuluft Kabelbruch

Quitt. M

Ventilator defekt

Ventilator Störung Ventilator Abluft

M

Abluft

Kabelbruch

Ventilator defekt

Kommunika- Störung Kommunikation Hauptbe- A

tion Haupt- dieneinheit

Bedieneinheit (Touch-BDE)

Kabelbruch

Haupt-Bedieneinheit (RLS T2 WS,

RLS G1 WS) defekt

Verdrahtung falsch

Sensor T-Au- Störung Temperatursensor vor Erd- A

ßenluft vor wärmetauscher (EWT)

EWT

Kabelbruch

Temperatur außerhalb Messbereich

Sensor T-Luf- Störung Temperatursensor Geräte- A

teintritt Ge- eintritt

rät

Kabelbruch

Sensor TFortluft

Temperatur außerhalb Messbereich Störung Temperatursensor Fortluft A Kabelbruch

Sensor T-Zuluft

Temperatur außerhalb Messbereich Störung Temperatursensor Zuluft A Kabelbruch

Temperatur außerhalb Messbereich
Sensor T- Störung Temperatursensor extern A Raum extern Kabelbruch

Sensor TRaum BDE

Temperatur außerhalb Messbereich Störung Temperatursensor BDE A Kabelbruch

Temperatur außerhalb Messbereich

Haupt-Bedieneinheit (RLS T2 WS, RLS G1 WS) defekt

Störung / Ausfall von Sensor TRaum Bus
Systemspeicher
System-Bus

Meldung/Mögliche Ursache

Quitt.

Störung Temperatursensor KNX A

Kein Datentelegramm für die Raumtemperatur in den vergangenen 15 Minuten

Störung Systemspeicher

M

Checksum-Fehler hinterlegter Parameter, Inbetriebnahmedaten laden

Störung System-Bus

A

Geräteinterner Fehler, Fachkraft hinzuziehen

Kombisensor Störung Feuchte-/Temperatursen- A

(Abluft-

sor Abluft

Feuchte/Temperatur)

Kabelbruch

Feuchte/Temperatur außerhalb

Messbereich

Zusatzplatine Störung Kommunikation ZP 1

A

ZP1

Kabelbruch

ZP1 defekt

Falsche DIP-Schaltereinstellung auf ZP 1

Zusatzplatine Störung Kommunikation ZP 2

A

ZP2

Kabelbruch

ZP 2 defekt

Bypass

Falsche DIP-Schaltereinstellung auf ZP 2

Störung Bypass

M

Motor defekt

Fremdkörper blockiert Mechanik

Zulufttempe- Temperatur Zuluft zu kalt

A

ratur zu kalt Wärmetauscher vereist

Vorheizregister defekt

Ablufttempe- Temperatur Abluft zu kalt

A

ratur zu kalt Abluft im Gerät zu kalt, Wohnung

ausgekühlt

Frostschutz Störung Frostschutz

M

Kabelbruch

Heizmodul defekt

Störung / Meldung/Mögliche Ursache Ausfall von

Quitt.

Temperaturschalter am Heizregister defekt

Zonenklappe Klappenstörung

M

Motor defekt

Fremdkörper blockiert Mechanik

Externe Vor- Störung externe Vorheizung, exter- M

heizung

ne Vorheizung defekt

Sollwert

Störung Druckkonstanz, Sollwert M

Druckkon- wird nicht erreicht

stanz nicht

erreicht

23.4 Ursachen für Sensorfehler
Ein Sensorfehler wird gemeldet, wenn der gemessene Temperaturwert außerhalb des Messbereiches liegt oder kein Sensorwert erfasst wird.
Fehlerursachen
· Kabelbruch
· Temperatur außerhalb des Messbereichs (Bereichsüberschreitung)
Sobald der Fehler behoben ist, wird er automatisch quittiert.

Sensor, Fühler T-Lufteintritt Gerät T-Zuluft T-Raum BDE T-Raum extern T-Abluft T-Fortluft r. F. Abluft

Messbereich -50 °C
-50 °C 0 °C 0 °C -50 °C -50 °C 0 %

50 °C
80 °C 50 °C 50 °C 50 °C 50 °C 100 %

23.5 Hinweise
Anzeige des aktuellen Hinweises mit Datum/ Uhrzeit.

Hinweis
Druckwächter Ofen ausgelöst

Beschreibung
Der Sicherheitsdruckwächter Ofen wurde durch einen unzulässigen Unterdruck ausgelöst.

Hinweis

Beschreibung

Das Gerät schaltet ab! Schalttest aktiv.

Es wird gerade ein Schalttest durchgeführt.

Zwangslauf aktiv

Zyklischer Zwangslauf aktiv. Eventuell vorhandene Pumpen und Stellmotoren werden kurzzeitig aktiviert, um ein Festsetzen zu vermeiden.

Frostschutz Volumenstrom- Die Heizleistung des Vor-

reduzierung

heizregisters ist für den ak-

tuellen Volumenstrom bzw.

die aktuelle Außentempera-

tur zu gering. Deshalb wird

der Volumenstrom redu-

ziert, um die minimale not-

wendige Lufteintrittstempe-

ratur für den Frostschutz zu

erreichen.

Max. Feuchtegrenzwert überschritten

Der eingestellte max. Feuchtegrenzwert wurde überschritten, der Überfeuchtungsschutz (Erhöhung Volumenstrom) ist aktiv.

Volumenstromeinmessung aktiv

Ventilatoren werden für maximal 3 Stunden in Lüftungsstufe Nennlüftung betrieben.

Sole-EWT Kühlleistung gering

Die Kühlleistung des SoleEWT ist zu gering. Es wird kein Kühleffekt erzielt. Pumpe wird für eine Stunde gesperrt.

Kommunikation EnOcean

Es besteht keine Kommunikation zwischen dem EnOcean-Steckmodul und der Basisplatine.

Kommunikation KNX

Es besteht keine Kommunikation zwischen dem KNXSteckmodul und der Basisplatine.

Kommunikation Internet

Es besteht keine Kommunikation zum Internet.

Kommunikation ModBus

Es besteht keine Kommunikation zu den ModBus-Komponenten.

DE Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH I Steinbeisstr. 20 I 78056 Villingen- Schwenningen I Germany I www.maico-ventilatoren.com I Service +49 7720 6940 I info@maico.de

7185.1279.0001_RLF.9_01.24_DSW-AS 20

Installations-, Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung WR 310/410, WS 320/470 Installation, Commissioning and Maintenance Instructions WR 310/410, WS 320/470 Notice d’installation, de mise en service et d’entretien WR 310/410, WS 320/470

Hinweis

Beschreibung

Externe Sicherheitsabschaltung

Ein angeschlossener externer Sicherheitskontakt hat ausgelöst (Klemme X2). Die Brücke auf der Steuerplatine fehlt. Das Gerät schaltet ab.

24 Demontage, Umweltgerechte Entsorgung
Altgeräte und Elektronikkomponenten dürfen nur durch elektrotechnisch unterwiesene Fachkräfte demontiert werden. Eine fachgerechte Entsorgung vermeidet negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt und ermöglicht eine Wiederverwendung wertvoller Rohstoffe bei möglichst geringer Umweltbelastung.
Entsorgen Sie folgende Komponenten nicht über den Hausmüll ! Altgeräte, Verschleißteile (z. B. Luftfilter), defekte Bauteile, Elektro- und Elektronikschrott, umweltgefährdende Flüssigkeiten/ Öle etc. Führen Sie diese einer umweltgerechten Entsorgung und Verwertung über die entsprechenden Annahmestellen zu ( Abfall-Entsorgungsgesetz).
1. Trennen Sie die Komponenten nach Materialgruppen.
2. Entsorgen Sie Verpackungsmaterialen (Karton, Füllmaterialien, Kunststoffe) über entsprechende Recyclingsysteme oder Wertstoffhöfe.
3. Beachten Sie die jeweils landesspezifischen und örtlichen Vorschriften.

Impressum
© Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH. Deutsche Original-Betriebsanleitung. Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Die in diesem Dokument erwähnten Marken, Handelsmarken und geschützte Warenzeichen beziehen sich auf deren Eigentümer oder deren Produkte.

DE Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH I Steinbeisstr. 20 I 78056 Villingen- Schwenningen I Germany I www.maico-ventilatoren.com I Service +49 7720 6940 I info@maico.de

7185.1279.0001_RLF.9_01.24_DSW-AS 21

Installations-, Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung WR 310/410, WS 320/470 Installation, Commissioning and Maintenance Instructions WR 310/410, WS 320/470 Notice d’installation, de mise en service et d’entretien WR 310/410, WS 320/470
25 Ersatzteile WR 310/410 und WS 320/470 (Linksausführung)

Pos. Bezeichnung

Artikel-Nr.

1 Geräteschalter

0157.1178.0000

2 Kabelverschraubung

0192.0585.0000

3 Kabeldurchführung 7-fach 0192.0586.0000

4 Steckverbinder SVR 160 mit 0055.0185 Lippendichtung (1 Stück)

5 Rohrbogen 90° B90-160 (1 Stück)

0055.0314

6 10x Ersatz-Filtermatten (Fil- 0092.0562 terklasse G4) WS-EG 320/470

7 Aktivkohlefilter WSFAKF 320/470

0092.0563

8 Raumluftsteuerung RLS 1 WR 0157.0809

9 Touchscreen-Bedieneinheit 0157.0835 RLS T1 WS

Pos. Bezeichnung 10 Einschubrahmen für G4-Fil-
termatten WSG-ES 320/470 11 Wandhalteblech mit 2x
Gummipuffer 12 Schutzgitter 13 Vorheizregister WS-
VH 320/470 14 Bypass WS-BP 320/470 15 Fühler PT 1000 16 Ersatzventilator 17 Feuchtesensor 18 USB-Verlängerungskabel 19 Zusatzplatine ZP 2 20 Zusatzplatine ZP 1

Artikel-Nr. 0092.0561
E018.0492.0000
0150.0339.0000 0093.1266
0093.1265 0157.1244.0000 E156.0169.0000 0093.1270.0000 0157.1251.0000 0092.0555 0092.0554

Pos. Bezeichnung 21 Ersatz-Steuerung komplett
mit Hauptplatine, inkl. Feinsicherung
21.1 Feinsicherung
22 Stellmotor
23 2x Dichtprofil
24 2x Luftfilter WSG 320/470, Filterklasse G4
25 1x Luftfilter WSF 320/470, Filterklasse F7
26 Frontplatte komplett
27 Haltescheibe
28 Verschlusszapfen
29 Magnet-Schnappverschluss

Artikel-Nr. E093.1271.0000
0157.0889.0000 0156.0168.0000 E192.0656.0000 0092.0560
0092.0559
E093.1267.0000 0192.0653.0100 0192.0653.0000 0192.0652.0000

DE Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH I Steinbeisstr. 20 I 78056 Villingen- Schwenningen I Germany I www.maico-ventilatoren.com I Service +49 7720 6940 I info@maico.de

Pos. Bezeichnung 29.1 Quadermagnet 30 Frontblech oben
WS 320
WS 470
WR 310
WR 410 31 Filterabdeckung 32 Blindstopfen 33 Enthalpiewärmetauscher
WS-ET 320/470 34 Wärmetauscher sensibel
WS-W 320/470 35 EnOcean-Steckmodul E-SM 36 KNX-Steckmodul K-SM 37 Siphon 1½” WS-SI 320/470 38 Ablaufventil 39 4x Montagefüße WS-
MF 320/470

Artikel-Nr. 0192.0789.0000
E018.1192.0000 E018.1192.0100 E018.1192.0200 E018.1192.0300 0175.0296.0000 0175.0297.0000 0192.0655
0192.0654
0092.0556 0092.0557 0092.0564 E176.0265.0000 0092.0558

Wichtige Angaben bei Ersatzteil-Bestellungen:
· Artikel-Nummer
· Gerätetyp
· Seriennummer Lüftungsgerät
Für Rückfragen Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH Steinbeisstraße 20 78056 Villingen-Schwenningen Deutschland Tel. +49 7720 694 445 Fax +49 7720 694 175 E-Mail: ersatzteilservice@maico.de
Bei Austausch der Hauptplatine (auf dem Elektronikeinschub) muss die Geräte- Seriennummer der Platine zugeordnet werden. Die Zuordnung ist nur mit der Inbetriebnahmesoftware möglich.
Bei Nachrüstung eines Bypass, Vorheizregisters oder Enthalpiewärmetauschers müssen die Komponenten per Parameter ( Menü Geräteeinstellungen, Grundeinstellungen) freigeschaltet werden, um eine einwandfreie Gerätefunktion sicherzustellen.

7185.1279.0001_RLF.9_01.24_DSW-AS 22

Installations-, Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung WR 310/410, WS 320/470 Installation, Commissioning and Maintenance Instructions WR 310/410, WS 320/470 Notice d’installation, de mise en service et d’entretien WR 310/410, WS 320/470
26 Ersatzteile WR 310/410 und WS 320/470 (Rechtsausführung)

Pos. Bezeichnung

Artikel-Nr.

1 Geräteschalter

0157.1178.0000

2 Kabelverschraubung

0192.0585.0000

3 Kabeldurchführung 7-fach 0192.0586.0000

4 Steckverbinder SVR 160 mit 0055.0185 Lippendichtung (1 Stück)

5 Rohrbogen 90° B90-160 (1 Stück)

0055.0314

6 10x Ersatz-Filtermatten (Fil- 0092.0562 terklasse G4) WSEG 320/470

7 Aktivkohlefilter WSFAKF 320/470

0092.0563

8 Raumluftsteuerung RLS 1 WR

0157.0809

Pos. Bezeichnung

Artikel-Nr.

9 Touchscreen-Bedieneinheit 0157.0835 RLS T1 WS

10 Einschubrahmen für G4-Fil- 0092.0561 termatten WSG-ES 320/470

11 Wandhalteblech mit 2x Gummipuffer

E018.0492.0000

12 Schutzgitter

0150.0339.0000

13 Vorheizregister WSVH 320/470

0093.1266

14.1 Bypass WS-BPR 320/470 0093.1577

15 Fühler PT 1000

0157.1244.0000

16 Ersatzventilator

E156.0169.0000

17 Feuchtesensor

0093.1270.0000

18 USB-Verlängerungskabel 0157.1251.0000

19 Zusatzplatine ZP 2

0092.0555

Pos. Bezeichnung

Artikel-Nr.

20 Zusatzplatine ZP 1

0092.0554

21.2 Ersatz-Steuerung komplett E093.1575.0000 mit Hauptplatine, inkl. Feinsicherung

21.1 Feinsicherung

0157.0889.0000

22.1 Stellmotor

0156.0193.0000

23 2x Dichtprofil

E192.0656.0000

24 2x Luftfilter WSG 320/470, 0092.0560 Filterklasse G4

25 1x Luftfilter WSF 320/470, 0092.0559 Filterklasse F7

26.1 Frontplatte komplett

E093.1576.0000

27 Haltescheibe

0192.0653.0100

28 Verschlusszapfen

0192.0653.0000

29 Magnet-Schnappverschluss 0192.0652.0000

DE Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH I Steinbeisstr. 20 I 78056 Villingen- Schwenningen I Germany I www.maico-ventilatoren.com I Service +49 7720 6940 I info@maico.de

Pos. Bezeichnung 29.1 Quadermagnet 30 Frontblech oben
WS 320
WS 470
WR 310
WR 410 31 Filterabdeckung 32 Blindstopfen 33.1 Enthalpiewärmetauscher
WS-ETR 320/470 34.1 Wärmetauscher sensibel
WS-WR 320/470 35 EnOcean-Steckmodul E-SM 36 KNX-Steckmodul K-SM 37 Siphon 1½” WS-SI 320/470 38 Ablaufventil 39 4x Montagefüße WS-
MF 320/470

Artikel-Nr. 0192.0789.0000
E018.1192.0000 E018.1192.0100 E018.1192.0200 E018.1192.0300 0175.0296.0000 0175.0297.0000 0192.0788
0192.0787
0092.0556 0092.0557 0092.0564 E176.0265.0000 0092.0558

Wichtige Angaben bei Ersatzteil-Bestellungen:
· Artikel-Nummer
· Gerätetyp
· Seriennummer Lüftungsgerät
Für Rückfragen Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH Steinbeisstraße 20 78056 Villingen-Schwenningen Deutschland Tel. +49 7720 694 445 Fax +49 7720 694 175 E-Mail: ersatzteilservice@maico.de
Bei Austausch der Hauptplatine (auf dem Elektronikeinschub) muss die Geräte- Seriennummer der Platine zugeordnet werden. Die Zuordnung ist nur mit der Inbetriebnahmesoftware möglich.
Bei Nachrüstung eines Bypass, Vorheizregisters oder Enthalpiewärmetauschers müssen die Komponenten per Parameter ( Menü Geräteeinstellungen, Grundeinstellungen) freigeschaltet werden, um eine einwandfreie Gerätefunktion sicherzustellen.

7185.1279.0001_RLF.9_01.24_DSW-AS 23

Installations-, Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung WR 310/410, WS 320/470 Installation, Commissioning and Maintenance Instructions WR 310/410, WS 320/470 Notice d’installation, de mise en service et d’entretien WR 310/410, WS 320/470

Installation, Commissioning and Maintenance Instructions for WR 310/410, WS 320/470

Instructions, software, links
The installation, commissioning and maintenance instructions contain important information on the installation, adjustment, commissioning and maintenance of the ventilation unit.
The Safety instructions supplement contains important information for the operator and specialist installer. Read it carefully and completely, before operating, setting, opening the ventilation unit or making changes to the ventilation system. Follow the instructions.
The quick start guide contains essential information on the setting options on the RLS 1 WRcontrol unit such as setting the operating modes/ventilation levels, what to do in the event of a malfunction and how to change the filter.
The operating instructions in the Internet ( www.maico-ventilatoren.com) contain detailed information on operation, settings, registration with the smartphone app or the web tool and troubleshooting.
Assemblies/components in the instructions are not shown in their actual colours. Colours are used to identify associated assemblies/components.
Additional software
Commissioning software for configuring and adjusting the ventilation unit chapter Commissioning [} 31] or www.maico-ventilatoren.com
QR codes for direct access

Commissioning software

web tool

app (iOS)

app (Android)

Table of contents

1 Safety……………………………………………………….. 25

2 Scope of delivery………………………………………… 25

3 Intended use ……………………………………………… 25

4 Unit overview ……………………………………………. 25

4.1 Unit front ……………………………………………. 25

4.2 Structure / duct connections…………………. 25

5 Control units, software, interfaces ………………… 26

5.1 Authorizations for parameter settings with 26 the following control units/tools…………….

5.2 RLS 1 WR control unit (scope of delivery) .. 26

5.3 RLS T2 WS touchscreen control unit……….. 26

5.4 RLS G1 WS design control unit ………………. 26

5.5 Further operating and setting options for 26 users and specialist installers …………………

5.6 RLS 1 WR operating modes with single

26

control unit (Solo)…………………………………

5.7 Functions RLS 1 WR and EnOcean button 26 in combination with RLS T1 WS, RLS T2 WS or RLS G1 WS ……………………………………….

5.8 Additional circuit boards, switching con- 27 tacts, sensors, plug-in modules, interfaces

6 Technical data ……………………………………………. 27

7 Transport ………………………………………………….. 27

8 Installation location, operating conditions ……… 27

9 Installation of ventilation unit, electrical connec- 27 tion …………………………………………………………..

9.1 Mounting the ventilation unit on the wall . 27

9.2 Condensate drain ………………………………… 28

9.3 Air ducts/insulation ……………………………… 28

9.4 Electrical connection ……………………………. 28

10 Installation of the RLS 1 WR control unit ……….. 29

11 Installation of the RLS T2 WS control unit……….. 29

11.1 Retrofitting the RLS T2 WS control unit…… 29

11.2 Replacing RLS T2 WS…………………………….. 30

12 RLS 1 WR: Control elements, LEDs …………………. 30

13 RLS T2 WS: Control elements, displays, functions 30

13.1 Standard display/start screen………………… 30

13.2 Main menu value call-up ………………………. 31

13.3 Operating mode selection …………………….. 31

13.4 Ventilation level short code…………………… 31

14 Commissioning…………………………………………… 31

14.1 Commissioning software ………………………. 31

14.2 USB connection: Connecting PC/notebook 31 to the ventilation unit……………………………

15 System settings menu………………………………….. 32

15.1 Operating structure for system settings….. 32

15.2 Display ……………………………………………….. 32

15.3 Time programme …………………………………. 32

15.4 System ……………………………………………….. 32

15.5 Installer………………………………………………. 32

15.6 Software version………………………………….. 32

15.7 Error memory ……………………………………… 32

15.8 Information…………………………………………. 32

16 Unit settings menu ……………………………………… 32

16.1 Operating structure for unit settings………. 32

16.2 Basic settings ………………………………………. 33

16.2.1 RLS 1 WR interlock………………….. 33

16.2.2 Room sensor configuration ……… 33

16.2.3 Single control unit: RLS 1 WR

33

control unit …………….

References

Read User Manual Online (PDF format)

Loading......

Download This Manual (PDF format)

Download this manual  >>

Related Manuals