LANCOM LX-6500 VIP Erfahrung System GmbH Installation Guide

June 17, 2024
LANCOM

LX-6500 VIP Erfahrung System GmbH

Specifications:

  • Model: LANCOM LX-6500

  • Power Input: DC 12 V

  • Interfaces: ETH1 (PoE), ETH2, USB, Serial Configuration
    Interface, Reset Button, Power Supply Connector

  • Supported Technologies: WLAN, SRD, BLE, ESL (ePaper),
    SubGHz-ESL

  • Frequency Range: 20MHz, 30MHz, 23MHz, 10MHz

  • Max Transmit Power: 14 / 25 mW (dBm EIRP)

Product Usage Instructions:

Initial Setup:

  1. Power Supply: Connect the external power
    supply to the device.

  2. PoE Power Supply: Connect a network cable to
    the Ethernet port labeled PoE using a PoE-enabled network outlet in
    your local network.

  3. PoE Power Supply (cont.): Refer to the
    documentation of your PoE injector or PoE switch for further
    guidance.

Safety Instructions:

Installation and setup should only be performed by qualified
personnel. Ensure to follow all safety regulations and
guidelines.

Environment:

Operate within specified humidity ranges and suitable
environments.

FAQ:

Q: What should I do if the device does not power on?

A: Check the power supply connection and ensure it is securely
connected. Verify that the power outlet is functioning
correctly.

Q: Can I use a non-PoE network outlet for power supply?

A: No, the device requires a PoE-enabled network outlet for
power supply. Using a non-PoE outlet may result in device
malfunction.

lancom-systems.de
Quick Installation Guide
LANCOM LX-6500

Dokumentation / Firmware

Service & Support

Alle Informationen zu Ihrem Gerät

Grundsätzlich stehen aktuelle Versionen der LCOS LX-Firmware, Treiber, Tools und Dokumentation für alle LANCOM und AirLancer Produkte kostenlos auf unserer Website zum Download bereit.
Eine ausführliche Dokumentation zu Ihrem Gerät finden Sie im Download-Portal der LANCOM Webseite: www.lancom.de/downloads
Außerdem finden Sie im LCOS LXReferenzhandbuch Erklärungen zu allen Funktionen Ihres LANCOM Gerätes: www.lancom-systems.de/docs/LCOS-LX/ Refmanual/DE

Die LANCOM Knowledge Base ­ mit über 2.500 Artikeln ­ steht Ihnen jederzeit über die LANCOM Website zur Verfügung: www.lancom.de/knowledgebase
Sollten darüber hinaus noch Fragen offen sein, so stellen Sie bitte Ihre Anfrage über unser Service & Support-Portal: www.lancom.de/service-support
Informationen zum Lifecycle, insbesondere zu End of Sale / End of Life sowie zur Versorgung der LANCOM Geräte mit Security Updates finden Sie unter: www.lancom.de/lifecycle

Übersicht der Schnittstellen des LANCOM LX-6500

2.5G

2.5G

Config (Com) Reset DC 12 V

ETH2

ETH1 (PoE)

USB

Serielle Konfigurations-Schnittstelle Reset-Taster Netzteilanschlussbuchse ETH1 (PoE)-, ETH2-Schnittstellen USB-Schnittstelle

Technische Daten (Auszug)

Hardware Stromversorgung
Gehäuse
Lieferumfang Kabel Montagevorrichtung

12 V / 5 A DC, externes Netzteil (100 V – 240 V) / PoE nach 802.3bt über ETH1 Eingeschränkter Betrieb unter IEEE 802.3at Eine Übersicht über die zu Ihrem Gerät kompatiblen Steckernetzteile finden Sie unter www.lancom.de/kb/netzteile. Robustes Kunststoffgehäuse, Anschlüsse auf der Rückseite, für Wand- und Deckenmontage vorbereitet; Maße 230 x 42 x 230 mm (B x H x T)
Ethernet-Kabel, 3 m www.lancom.de/mi-wm-lx-6500

Erstinbetriebnahme

Herstellen der benötigten Verbindungen zur Gerätekonfiguration
Beachten Sie grundsätzlich die nebenstehenden Sicherheitsvorschriften und -hinweise. Zur Stromversorgung des Gerätes wählen Sie die für Ihre vorliegende Konstellation zutreffende Beschreibung a), b) oder c).

a) Stromversorgung

b) PoE-Stromversorgung

per externem Netzteil über PoE-Netzwerkgerät

Stellen Sie mithilfe des

Verbinden Sie ein Netzwerkkabel mit

externen Netzteils eine

dem mit PoE gekennzeichneten Ethernet-

Stromversorgung her.

Anschluss des Gerätes und einer freien

PoE-aktiven Netzwerkanschlussdose Ihres

lokalen Netzwerks (z.B. an einem PoE-

fähigen Switch).

c) PoE-Stromversorgung
über separaten PoE-Injektor Verbinden Sie ein Netzwerkkabel mit dem mit PoE gekennzeichneten Ethernet-Anschluss des Gerätes und dem Ausgang des PoE- Injektors. Verbinden Sie dann ein weiteres Netzwerkkabel mit dem Eingang des PoEInjektors und einer freien NICHT PoE-aktiven Netzwerkanschlussdose Ihres lokalen Netzwerks. Schließen Sie den PoE-Injektor an die Stromversorgung an.

Beachten Sie dabei immer auch die Dokumentationen von PoE-Injektor bzw. PoE- Switch!

Verbinden Sie weitere benötigte Geräteschnittstellen über geeignete Kabel mit weiteren Komponenten und schließen Sie bei Geräten mit WLAN-Schnittstellen ggf. mitgelieferte Antennen an.

Wählen Sie eine der folgenden Konfigurationsmethoden a) oder b).

a) Konfiguration über das lokale Netzwerk (empfohlen) Beachten Sie, dass in dem mit dem Gerät verbundenen Netzwerk ein aktiver DHCP-Server benötigt wird. Schließen Sie den zur Konfiguration vorgesehenen Rechner (z. B. Notebook) entweder direkt per Ethernet-Kabel an eine der ETH- bzw. LAN-Schnittstellen des Gerätes oder an einen Switch im gleichen Netzwerk an. Die ggf. vorhandene Schnittstelle CONFIG bzw. COM ist nicht zur Konfiguration über das Netzwerk geeignet!
b) Konfiguration über die serielle Schnittstelle eines angeschlossenen Computers (falls vorhanden) Sie benötigen ein serielles Konfigurationskabel, welches mit der ggf. vorhandenen Schnittstelle CONFIG bzw. COM des Gerätes verbunden wird. Diese Buchse ist ausschließlich für den Anschluss an eine serielle Schnittstelle vorgesehen!

Optionen zur Erstinbetriebnahme des unkonfigurierten Gerätes

Option 1: über einen Webbrowser (WEBconfig, nicht für seriell verbundene Geräte)
Die Konfiguration über einen Webbrowser ist eine einfache und schnelle Variante, da hierbei keine zusätzliche Software auf dem zur Konfiguration verwendeten Rechner installiert werden muss.
Hinweis: Sollte beim Verbindungsversuch zu Ihrem Gerät in Ihrem Browser eine Zertifikatswarnung erscheinen, gibt es auf der angezeigten Browser-Seite eine Schaltfläche bzw. einen Link, um die Verbindung zum Gerät dennoch herzustellen (abhängig vom verwendeten Browser meist unter Erweitert).
Der in Ihrem Netzwerk verwendete DNS-Server muss den vom Gerät per DHCP gemeldeten Hostnamen auflösen können. Bei Verwendung eines LANCOM Gerätes als DHCP- und DNS-Server ist dies standardmäßig der Fall.
Sie erreichen Ihr Gerät über https://lancom-XXYYZZ. XXYYZZ sind die letzten sechs Stellen der MAC-Adresse Ihres Gerätes. Diese finden Sie auf dem beiliegenden Dokument LANCOM Management Cloud oder auf dem Typenschild des Gerätes. Hängen Sie bei Bedarf den Domänennamen Ihres lokalen Netzwerks an (z.B. .intern).
Alternativ benötigen Sie zur Konfiguration über TCP/IP die IP-Adresse des Gerätes im lokalen Netzwerk (LAN), damit Sie diese in einem beliebigen Webbrowser eingeben können. Ermitteln Sie die IP-Adresse bei Bedarf am DHCP- Server bzw. Router.
· Beim Verbinden des Rechners mit einem unkonfigurierten LANCOM Gerät wird von WEBconfig automatisch die Startseite für die Geräte-Konfiguration aufgerufen. Hier wählen Sie, ob Sie das Gerät über die LANCOM Management Cloud (-> Option 3, s.u.) oder per Einzelgerätekonfiguration konfigurieren wollen.
· Bei der Auswahl Einzelgerätekonfiguration werden Sie nach Festlegen der Zugangsdaten auf das Dashboard weitergeleitet.
· Auf dem Dashboard konfigurieren Sie unter WLAN-Konfiguration->Neue SSID hinzufügen eine SSID und ein zugehöriges Passwort (PSK). Nach dem Speichern der Konfiguration prüfen Sie die Erreichbarkeit der neuen SSID z.B. mittels Smartphone über den angezeigten QR-Code. Die Erstinbetriebnahme des Gerätes ist damit abgeschlossen.

Option 2: über die Windows-Software LANconfig (www.lancom.de/downloads)
· Bitte warten Sie, bis der Startvorgang des Gerätes abgeschlossen ist, bevor Sie LANconfig starten. · LANCOM Access Points starten im Managed-Modus und werden nur mit der Option Suche auf verwaltete APs
ausweiten automatisch im lokalen Netzwerk (LAN) gefunden. · Öffnen Sie die Gerätekonfiguration mit einem Doppelklick auf das unkonfigurierte Gerät in der Geräteliste.Bestätigen
Sie den Sicherheitshinweis und konfigrieren Sie zuerst ein Gerätepasswort unter Management -> Admin -> Gerätekonfiguration. · Unter Wireless LAN -> WLAN-Netzwerke -> Allgemein/Netzwerke -> Hinzufügen konfigurieren Sie eine SSID und ein zugehöriges Passwort (PSK). Die Erstinbetriebnahme des Gerätes ist damit abgeschlossen.

Option 3: über die LANCOM Management Cloud (LMC)
Die LMC ist für den Betrieb der LANCOM Geräte nicht erforderlich, erleichtert aber durch ein zentrales, automatisiertes Management deren Inbetriebnahme und dauerhafte Verwaltung. Zur Konfiguration des Gerätes über die LMC sind besondere Voraussetzungen erforderlich. Informationen zu diesem Thema finden Sie unter www.lancom.de/lmc-zugang.

Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Das Gerätegehäuse darf in keinem Fall geöffnet und das Gerät unautorisiert repariert werden. Geräte, deren Gehäuse einmal geöffnet wurde, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Ggf. vorhandene Antennen dürfen nur bei ausgeschaltetem Gerät montiert oder gewechselt werden. Die Montage oder Demontage bei eingeschaltetem Gerät kann zur Zerstörung der Funkmodule führen.
Erläuterungen zu den einzelnen Schnittstellen, Schaltern und Anzeigen Ihres Gerätes finden Sie in der zugehörigen Hardware-Schnellübersicht.
Die Montage, Installation und Inbetriebnahme darf nur durch fachkundiges Personal erfolgen.
Sicherheitshinweise und bestimmungsgemäße Verwendung
Zur sicheren Inbetriebnahme Ihres LANCOM Gerätes beachten Sie bitte die folgenden Sicherheitshinweise, um sich selbst, Dritten und dem Gerät keinen Schaden zuzufügen. Verwenden Sie die Geräte nur wie in der begleitenden Dokumentation beschrieben. Beachten Sie insbesondere alle Warnungen und sicherheitsrelevanten Hinweise. Verwenden Sie nur die von LANCOM Systems empfohlenen oder zugelassenen Fremdgeräte und -komponenten.
Beachten Sie vor Inbetriebnahme unbedingt die gerätespezifische Hardware- Schnellübersicht. Diese finden Sie zum Download auf www.lancom.de/downloads.
Jegliche Gewährleistungs- und Haftungsansprüche gegenüber LANCOM Systems sind bei einer anderen als der im Folgenden beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwendung ausgeschlossen!
Umgebung
LANCOM Geräte dürfen nur unter folgenden Umgebungsanforderungen betrieben werden:
Halten Sie die in der Hardware-Schnellübersicht zum entsprechenden LANCOM Gerät spezifizierten Temperatur- und
! Luftfeuchtigkeitsbereiche unbedingt ein.
Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation und halten Sie die vorgesehenen Lüftungsschlitze frei.
Die Geräte dürfen weder abgedeckt noch gestapelt werden.
Das Gerät muss frei zugänglich montiert werden (so muss es z.B. ohne den Einsatz technischer Hilfsmittel wie Hebebühnen erreichbar sein); ein fester Einbau (z.B. unter Putz) ist nicht gestattet.
Im Freien dürfen lediglich hierfür vorgesehene Outdoor-Geräte verwendet werden.
Beim Betrieb eines Outdoor-Gerätes ohne geeigneten Überspannungsschutz-Adapter übernimmt LANCOM keine Garantie bei Überspannungsschäden.
Stromversorgung
Vor der Inbetriebnahme müssen folgende Punkte beachtet werden, da ein unsachgemäßer Gebrauch zu Personen- und Sachschäden sowie zum Erlöschen der Garantie führen kann:
Der Netzstecker des Gerätes muss frei zugänglich sein.
Betreiben Sie das Gerät nur mit einer fachmännisch installierten Stromversorgung an einer nahegelegenen und jederzeit frei zugänglichen Steckdose.
Verwenden Sie ausschließlich das beiliegende bzw. in der Hardware- Schnellübersicht aufgeführte Netzteil/Kaltgerätekabel.
Bei Geräten mit Metallgehäuse und Erdungsschraube ist ein hoher Berührungsstrom möglich! Verbinden Sie vor Anschluss der Stromversorgung die Erdungsschraube mit geeignetem Erd-Potential.
Einige Geräte unterstützen die Stromversorgung über ein Ethernetkabel (Power over Ethernet ­ PoE). Beachten Sie hierzu die entsprechenden Hinweise in der Hardware-Schnellübersicht des Gerätes.
Nehmen Sie ausschließlich unbeschädigte Teile in Betrieb.
Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn das Gehäuse verschlossen ist.
Das Gerät darf nicht bei Gewitter installiert werden und sollte bei Gewitter vom Strom getrennt werden.
In Notfällen (z.B. bei Beschädigungen, Eindringen von Flüssigkeiten oder Gegenständen beispielsweise durch die Lüftungsschlitze) ist die Stromversorgung sofort zu trennen.
Einsatzbereiche
Die Geräte dürfen nur im Einklang mit den jeweiligen Landesvorschriften und unter Berücksichtigung der dort gültigen Rechtslage verwendet werden!
Die Geräte dürfen nicht zur Steuerung, Schaltung oder Datenübertragung von Maschinen, deren Funktion oder deren Funktionsausfall eine Gefahr für Leib und Leben darstellen können oder zum Betrieb kritischer Infrastruktur verwendet werden.
Die Geräte mit ihrer jeweiligen Software sind nicht für die Verwendung in folgenden Bereichen konzipiert, vorgesehen oder zertifiziert: den Betrieb von Waffen, Waffensystemen, Nuklearanlagen, Massentransportmitteln, autonomen Fahrzeugen, Flugzeugen, lebenserhaltenden Computern oder Ausrüstungen (einschließlich Wiederbelebungsgeräten und chirurgischen Implantaten), für die Bekämpfung der Umweltverschmutzung, für das Management von Gefahrstoffen oder für andere gefährliche Anwendungen, bei denen ein Ausfall des Gerätes oder der Software zu einer Situation führen könnte, in der es zu Verletzungen oder zum Tod von Personen kommen kann. Der Kunde ist sich bewusst, dass die Verwendung der Geräte oder der Software in solchen Anwendungsbereichen voll und ganz auf das Risiko des Kunden zurückzuführen ist.

Regulatorische Hinweise
Regulatorische Richtlinien für Geräte mit Funk- oder WLAN-Schnittstellen
Das vorliegende LANCOM Gerät unterliegt als Funkanlage den regulatorischen Vorgaben des Gesetzgebers. Der Betreiber ist für den Betrieb in Übereinstimmung mit den lokalen regulatorischen Vorgaben verantwortlich, insbesondere für die Einhaltung eventueller Kanalrestriktionen.

Kanalrestriktionen im WLAN-Betrieb bei Geräten mit WLAN-Schnittstellen
Bei Betrieb der Funkanlage in Ländern der EU darf der Frequenzbereich 5.150 ­ 5.350 MHz (WLAN-Kanäle 36 ­ 64) sowie der Frequenzbereich 5.945 ­ 6.425 MHz (WLAN-Kanäle 1 ­ 93) ausschließlich bei Nutzung der Funkanlage in Innenräumen verwendet werden.

Technologie
WLAN SRD / BLE / SRD / ESL (ePaper) SRD / SubGHz-ESL

Frequenzbereich Max. Sendeleis-

(MHz)

tung

(dBm EIRP)

2.400 ­ 2.483,5

20

5.150 ­ 5.350

20

5.470 ­ 5.725

30

5.945 ­ 6.425

23

2.400 ­ 2.483,5

10

869,2 ­ 869,25

14 / 25 mW

! Konformitätserklärungen
Konformitätserklärungen für unsere Produkte finden Sie auf der Seite www.lancom.de/doc. Diese beinhalten alle geprüften Normen und geforderten Richtlinien im Bereich EMV – SICHERHEIT – FUNK sowie den Nachweis der Richtlinien RoHS & REACH.
Vereinfachte Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die LANCOM Systems GmbH | Adenauerstraße 20/B2 | D-52146 Würselen, dass dieses Gerät den Richtlinien 2014/30/EU, 2014/35/EU, 2014/53/EU, 2011/65/EU und Regulation (EC) No. 1907/2006 entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.lancom.de/doc

LANCOM, LANCOM Systems, LCOS, LANcommunity und Hyper Integration sind eingetragene Marken. Alle anderen verwendeten Namen und Bezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Dieses Dokument enthält zukunftsbezogene Aussagen zu Produkten und Produkteigenschaften. LANCOM Systems behält sich vor, diese jederzeit ohne Angaben von Gründen zu ändern. Keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen. 112307/1123

References

Read User Manual Online (PDF format)

Loading......

Download This Manual (PDF format)

Download this manual  >>

LANCOM User Manuals

Related Manuals