MONACOR PA-4125DX, PA-4125DX-DT 4 Zone Matrix Mixing Amplifier User Manual
- September 11, 2024
- MONACOR
Table of Contents
PA-4125DX, PA-4125DX-DT 4 Zone Matrix Mixing Amplifier
“`html
Product Information
Specifications:
- Model: PA-4125DX/DT
- Analog Inputs: 4
- Digital Inputs: 2
- Dante Inputs: 4
- Output Zones: 4
- Output Modes: Lo-Z, Hi-Z (BTL), Hi-Z 70V/100V
Product Usage Instructions:
Analog Inputs:
The device has 4 analog inputs labeled A1, A2, A3, and A4.
Connect your analog audio sources to these inputs.
Digital Inputs:
There are 2 digital inputs labeled D1 and D2. Use these inputs
for digital audio sources such as S/PDIF.
Dante Inputs:
Connect up to 4 Dante audio sources to the Dante Inputs DT1,
DT2, DT3, and DT4.
Output Zones:
The device has 4 output zones labeled ZA, ZB, ZC, and ZD.
Configure the output zones based on your setup requirements.
Output Routing:
Select the sources for each output zone using the Source
Selection controls. Adjust gain and other settings as needed.
Volume Control and Processing:
Utilize the volume control options for each zone, apply
processing effects such as compressor, delay, speaker presets, and
limiters as required.
Installation:
Follow the rack mounting or wall mounting instructions provided
in the manual based on your setup needs.
FAQ
Q: How many analog inputs does the device have?
A: The device has 4 analog inputs.
Q: What are the digital input options?
A: There are 2 digital inputs available for connecting digital
audio sources.
“`
4 -Zonen-Matrix-Mischverstärker 4-Zone Matrix Mixing Amplifier
PA- 4125DX/DT
PA-4125 DX
Bestellnummer · Order Number 1001059
PA-4125 DX / DT Bestellnummer · Order Number 1001312
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL
THE AUDIO COMPANY THE AUDIO COMPANY THE AUDIO COMPANY THE AUDIO COMPANY THE
AUDIO COMPANY THE AUDIO COMPANY
Analog Input 1
Analog Input
Signal Processing
A1
Mix 1 Mix Signal Processing M 1
STEREO
Analog Input 2
Analog Input
Signal Processing
A2
Mix 2
Mix Signal Processing
M2
Analog Input 3
Analog Input Signal Processing
A3
Mix 3
Mix Signal Processing
M3
STEREO
Analog Input 4
Analog Input
Signal Processing
A4
Mix 4
Mix Signal Processing
M4
Gain/Trim Digital Input1/2
D1
L S/PDIF
R
D2 Gain/Trim
Gain/Trim Dante Input 1
DT 1
Dante Input 2 DT 2
Gain/Trim
Gain/Trim Dante Input 3
DT 3
STEREO
STEREO
Mix Signal Processing A1 A2 A3 A4 D1 D2 DT 1 DT 2 DT 3 DT 4
STEREO
Dante Input 4 DT 4
Generator
Gain/Trim
SINE
G
Gain
NOISE HPF+LPF
Analog Input Signal Processing
SENSITIVITY HPF Gain/Trim
EQ 1 5
STEREO
Zone A Zone Signal Processing Z A
Zone B Zone Signal Processing Z B
ZA Output1
ZB ZC
ZA
Output
Signal Processing
Lo-Z
Hi-Z (BTL)
ZD Output 2
Output Hi-Z Mode
ZB
Output
Lo-Z
Signal Processing
Hi-Z
ZC ZD
Hi-Z 70 V/ 100 V
Lo-Z 416
Zone C
Zone Signal Processing
ZC
STEREO
Zone D Zone Signal Processing Z D
ZA Output 3
ZB ZC
ZA
Output
Signal Processing
Lo-Z
Hi-Z (BTL)
ZD Output 4
Output Hi-Z Mode
ZB
Output
Lo-Z
Signal Processing
Hi-Z
ZC ZD
Hi-Z 70 V/ 100 V
Lo-Z 4 16
Output Routing Digital Output 1
Source Selection A1 A4 D1 D2
Source OFF
M1 M4
Gain
ZA ZD
DT1 DT 4
Source Selection Digital Output 2 Source Selection
Digital Out
L S/PDIF R
Dante Output 1 Source Selection
Dante Output 2 Source Selection
Dante Output 3 Source Selection
Dante Output 4 Source Selection
Dante*
Zone Signal Processing
A1
A4 PRIMARY INPUT
D1 D2
OFF
G
DMT11 DMT44
DT 1 DT 4
GAIN REDUCTION
MUTE Zone Volume
A1
A4 PRIORITY INPUT
D1 D2
OFF OFF
G
M1 M4
DT 1 DT4
DUCKING
GPIO Volume Control
PRIORITY Override Zone Volume
Override Volume
OFF GPIO 4 GPIO 5 GPIO 6 GPIO 7
out
in
Compressor
Output Signal Processing MUTE
Gain
Delay
EQ 1 10
Speaker Preset Crossover Gain
EQ 1 15
FIR Filter Delay
Polarity
out
out
out
in
in
in
Clip Limiter Peak Limiter RMS Limiter
Off Lo-Z Hi-Z: 70 V Hi-Z: 100V
Output Mode
Dante*
*for PA-4125DX/DT only · nur beim PA-4125DX/DT Abb. · Fig. 1 Blockschaltbild · Block diagram
2
Deutsch . . . . . . . . . . . Seite 4 English . . . . . . . . . . . . Page 24
THE AUDIO COMPANY THE AUDIO COMPANY THE AUDIO COMPANY THE AUDIO COMPANY THE
AUDIO COMPANY THE AUDIO COMPANY 3
Deutsch
4 -Zonen-Matrix-Mischverstärker
Diese Anleitung richtet sich an Installateure von Beschallungsanlagen mit
Grundkenntnissen in der Audiotechnik und Netzwerktechnik . Bitte lesen Sie die
Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres
Nachlesen auf .
Die Anleitung bezieht sich auf Geräte mit der Firmware-Version 1 .6 .4 .
Inhalt
1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 1 .1
Vorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 1 .2
Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 2
Sicherheits- und Gebrauchshinweise . . . . . . . . . . .5 3
Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 3 .1 Dante-
Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 3 .2 Konformität
und Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 4 Grundkonzept . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .6 5 Gerät aufstellen oder montieren . . . .
. . . . . . . . . .6 5 .1 Montage im Rack . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .7 5 .2 Montage an einer Fläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
6 Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 6 .1 Analoge
Tonquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 6 .2 Digitale
Tonquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 6 .3 Lautsprecher . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 6 .4 Audiogerät mit
Digitaleingang . . . . . . . . . . . . . . . .8 6 .5 Netzwerkkomponenten . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .8 6 .6 Externe Steuerelemente . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .8 6 .6 .1 Lautstärkeregler . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . .8 6 .6 .2 Mute- oder Standby-Schalter . . . . . . . . . . . . .
. . .9 6 .6 .3 Schalteingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 6
.6 .4 Schaltausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 6 .7 Dante-
Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 6 .8
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 7
Benutzeroberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 7 .1
Steuerverbindung herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 7 .1 .1
Funkverbindung per WLAN . . . . . . . . . . . . . . . . .9 7 .1 .2
Kabelverbindung per LAN . . . . . . . . . . . . . . . . .9 7 .2 Startansicht
,,Dashboard” . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 7 .3 Allgemeine Hinweise
zur Bedienung . . . . . . . . . . . . 10 7 .4 Ansicht ,,Input” . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 10 7 .4 .1 Analog . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 10 7 .4 .2 SPDIF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 11 7 .4 .3 Dante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 11 7 .4 .4 Mix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12 7 .4 .5 Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7 .5 Ansicht ,,Zone” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 7 .5 .1 Source . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 7 .5 .2 Volume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 7 .5 .3 Restrictions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 7 .5 .4 Compressor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 7 .6 Ansicht ,,Output” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 7 .6 .1 Routing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 7 .6 .2 Delay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 7 .6 .3 Equalizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 7 .6 .4 Speaker Preset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 7 .6 .4 .1 Crossover & Gain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 7 .6 .4 .2 Speaker EQ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 7 .6 .4 .3 FIR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 7 .6 .4 .4 Driver Alignment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 7 .6 .4 .5 Polarity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 7 .6 .4 .6 Limiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 7 .6 .4 .7 Output Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 7 .7 Ansicht ,,Settings” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 7 .7 .1 System Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 7 .7 .2 Device . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 7 .7 .3 External Devices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 7 .7 .4 Backup & Restore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 7 .7 .5 Speaker Library . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 7 .7 .6 Security . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 7 .7 .7 Power Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 7 .7 .8 Output Routing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 7 .7 .9 Dante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 7 .7 .10 GPIO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 7 .7 .11 LAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 7 .7 .12 WIFI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 8 Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen . . . . . . 20 9 Einrichtungsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 10 Dante-Netzwerk einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . 22 10 .1 Gerätekonfiguration mit dem Dante-Controller . . . . . . . 22 10 .2 Routing mit dem Dante-Controller . . . . . . . . . . . . . 22 11 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
PA- 4125DX/DT
1
Abb. 2 Vorderseite
4
Deutsch
1 Übersicht
1.1 Vorderseite (Abb . 2)
1 Status-LEDs
Status
aus: Stromversorgung unterbrochen leuchtet grün: Verstärker in Betrieb blinkt grün: Standby-Modus leuchtet gelb: Standby-Modus durch Steuereingang
Input
aus: kein Eingangssignal vorhanden grün: Signal an mindestens einem Eingang vorhanden gelb: Pegelbegrenzung oder Übersteuerung an mindestens einem Eingang
Output
aus: kein Ausgangssignal vorhanden grün: Signal an mindestens einem Ausgang vorhanden gelb: Pegelbegrenzung oder Übersteuerung an mindestens einem Ausgang rot: an mindestens einem Ausgang/Ausgangspaar ist die Schutzschaltung gegen Überlastung aktiv
Network aus: keine LAN-Verbindung erkannt grün: LAN-Verbindung erkannt
WiFi
aus: WLAN-Funktionen deaktiviert grün: WLAN-Funktionen aktiviert
1.2 Rückseite (Abb . 3)
2 nur PA-4125DX/DT: RJ45-Buchse ,,Dante” zur Verbindung mit einem Dante-
Audionetzwerk
3 RJ45-Buchse NETWORK CONTROL zum Anschluss des Verstärkers an ein
Computernetzwerk (z . B . an einen Ethernet-Switch, Router oder direkt an
einen Computer)
Die beiden LEDs an der Buchse signalisieren eine Netzwerkverbindung und die
Netzwerkaktivität .
4 GPIO-Anschlüsse als Steckschraubklemmen
Die Funktion der einzelnen Klemmkontakte hängt von der Konfiguration des
Verstärkers ab .
Kontakt 1: Referenzpotential für ein 12-V-Trigger-Eingangssignal oder einen
Mute-Schalter (,,Soft Ground” verbunden über einen 220–Widerstand mit der
Gerätemasse ,,Ground”)
Kontakt 2: Standby-Schalteingang (NO/NC) oder Mute-Schalteingang (NO/NC)
Kontakt 3: Gerätemasse ,,Ground”, Referenzpotential für externe
Lautstärkeregler und für ein 12-V-Trigger-Ausgangssignal
Kontakt 4 und 5: Anschluss für den Schleiferkontakt eines externen
Potentiometers zur Lautstärkeeinstellung
Kontakt 6: Eingang für eine 12-V-Gleichspannung ,,Trigger in” zum Einschalten
des Verstärkers oder Anschluss für den Schleiferkontakt eines externen
Potentiometers zur Lautstärkeeinstellung
Kontakt 7: Ausgang für eine 12-V-Gleichspannung ,,Trigger out”, die bei
eingeschaltetem Verstärker anliegt oder Anschluss für den Schleiferkontakt
eines externen Potentiometers zur Lautstärkeeinstellung
Kontakt 8: Ausgang mit einer 3,3-V-Gleichspannung zur Speisung externer
Potentiometer zur Lautstärkeeinstellung (max . 10 mA)
5 WLAN-Antenne
6 Cinch-Buchse DIGITAL OUT
7 Cinch-Buchse DIGITAL IN
8 Analog-Eingänge CH 1 CH 4 als Cinch-Buchsen
9 Analog-Eingänge CH 1 CH 4 als Steckschraubklemmen für den Anschluss von
Tonquellen mit symmetrischen Signalen
10 Lautsprecherausgänge als Steckschraubklemmen
Achtung: Die Anschlussbelegung ist konfigurationsabhängig .
11 Buchse AC MAINS zum Anschluss an eine Netzsteckdose über das beiliegende
Netzkabel
2 Sicherheits- und Gebrauchshinweise
Das Produkt entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und trägt deshalb
das -Zeichen .
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefährlicher Netzspannung versorgt . Nehmen
Sie deshalb niemals selbst Eingriffe am Gerät vor und stecken Sie nichts in
die Lüftungsöffnungen . Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages .
Im Betrieb liegt an den Lautsprecheranschlüssen berührungsgefährliche Spannung
an . Alle Anschlüsse nur bei ausgeschaltetem Gerät vornehmen bzw . verändern .
· Verwenden Sie das Produkt nur im Innenbereich und schützen Sie es vor Tropf-
und Spritzwasser sowie vor hoher Luftfeuchtigkeit . Der zulässige
Einsatztemperaturbereich beträgt 0 40 °C .
· Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z . B . Trinkgläser, auf
das Produkt .
· Die im Gerät entstehende Wärme muss durch Luftzirkulation abgegeben werden .
Decken Sie die Lüftungsöffnungen nicht ab .
· Benutzen Sie das Produkt nicht und ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose, wenn: 1 . sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden
sind, 2 . nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt
besteht, 3 . Funktionsstörungen auftreten . Lassen Sie Schäden in jedem Fall
in einer Fachwerkstatt reparieren .
· Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer
am Stecker an .
· Säubern Sie das Produkt nur mit einem trockenen, weichen Tuch, niemals mit
Wasser oder Chemikalien .
Wird das Produkt falsch verwendet oder nicht fachgerecht repariert, kann keine
Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie
für das Produkt übernommen werden .
Soll das Produkt endgültig aus dem Betrieb genommen werden, entsorgen Sie es
gemäß den örtlichen Vorschriften .
2
34 5
67
8
9
10
11
Abb. 3 Rückseite
5
Deutsch
3 Einsatzmöglichkeiten
Der PA-4125DX[/DT] ist ein Mischverstärker, der für vielseitige
Beschallungsaufgaben eingesetzt werden kann . Er verfügt über vier Ausgänge
für niederohmige Lautsprecher . Alternativ besteht die Möglichkeit, jeweils
zwei Ausgänge zu einem Ausgang für 70-V-/100-V-Lautsprecher zusammenzufassen
(Brückenbetrieb) .
Die Steuerung des integrierten Signalprozessors erfolgt über eine
HTML5-Benutzeroberfläche, die mithilfe eines üblichen Webbrowsers aufgerufen
werden kann . Die Netzwerkverbindung ist per WLAN oder Kabel möglich .
Außerdem bietet der Verstärker:
4 symmetrische analoge Eingänge als Klemmen oder asymmetrisch als Cinch-
Buchsen (Stereokopplung von je 2 Eingängen möglich)
1 digitaler 2-Kanal-Eingang (S/PDIF) als 1 × stereo oder 2 × mono nutzbar
nur PA-4125DX/DT: 4 Dante-Sendekanäle und 4 Dante-Empfangskanäle
für jede Zone wahlweise Mono- oder Stereo-Betrieb
1 digitaler 2-Kanal-Ausgang (S/PDIF) als 1 × stereo oder 2 × mono nutzbar
Equalizer mit bis zu 5 Filtern pro Eingang und zusätzlichem Hochpassfilter
4 Zonen mit Prioritätsoption und Ducking-Funktion
separat einstellbare Dynamikkompression für jede Zone
Zuordnung eines Ausgangs zu einer beliebigen Zone
Signalverzögerung für jeden Ausgang einstellbar
Equalizer mit bis zu 10 Filtern pro Ausgang
speicherbare Lautsprecherbibliotheken mit Einstellmöglichkeiten wie
Frequenzweiche, Equalizer, digitale Filter (FIR), Signalverzögerung,
Pegelbegrenzung, Phasenumkehr
Testsignalgenerator mit durchstimmbarem Sinuston oder Rauschen mit
einstellbaren Begrenzungsfiltern
Anschlüsse zur externen Steuerung der Lautstärke per Potentiometer und für
Stummschaltung oder Standby-Zustand per Schalter
Power-Sharing-Konzept, das die Leistung eines Ausgangs bis zur doppelten
Nennleistung steigern kann, wenn der Nachbarkanal die Leistung momentan nicht
benötigt
Fernbedienung über als Zubehör erhältliche Wandbedienteile WP-1/…
3.2 Konformität und Zulassung Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass der
Funkanlagentyp PA-4125DX[/DT] der Richtlinie 2014/53/EU entspricht . Der
vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresse verfügbar: www .monacor-international .de
Das Produkt sendet mit einer maximalen Leistung von 19,5 dBm im
Frequenzbereich 2412 2484 MHz .
4 Grundkonzept
Die zentralen Elemente der Signalführung sind die Zonen, die in der Regel
unterschiedliche Beschallungsbereiche darstellen . Das Signal einer Zone wird
einem oder mehreren Lautsprecherausgängen zugeordnet .
Die Signale der angeschlossenen Tonquellen (z . B . Mikrofone oder
Musikzuspieler) können auf eine oder mehrere Zonen geleitet werden . Das kann
direkt geschehen oder über eine Signalmischung verschiedener Tonquellen (Mix)
. Zusätzlich kann jeder Zone eine Tonquelle mit Vorrang (Priority) zugewiesen
werden, wie z . B . ein Mikrofon für Durchsagen . Das Signal der ersten
Tonquelle wird durch das vorrangige Signal automatisch unterdrückt .
Korrekturen zur Anpassung an den Beschallungsbereich (z . B . Equalizer,
Signalverzögerung) sind für jeden Ausgang separat möglich . Zusätzlich können
lautsprecherspezifische Einstellungen (z . B . Pegelbegrenzung,
Korrekturfilter, Signalverzögerung) für jeden Ausgang vorgenommen werden .
Diese lassen sich als ,,Speaker Presets” speichern und zur Wiederverwendung in
,,Speaker Libraries” verwalten .
Die gesamte Signalführung ist im Blockschaltbild (Abb . 1 auf Seite 2)
dargestellt .
5 Gerät aufstellen oder montieren
Vor dem Aufstellen des Verstärkers die beiliegenden vier selbstklebenden
Gummifüße unter das Gerät kleben . Das Gerät auf eine ebene, waagerechte
Fläche stellen . Beim Aufstellen oder bei der Montage des Geräts (z . B . in
ein Rack) unbedingt darauf achten, dass die Lüftungsöffnungen nicht verdeckt
werden und der geforderte Abstand zu angrenzenden Flächen eingehalten wird:
Hinter dem Verstärker muss der Abstand mindestens 80 mm betragen und seitlich
(wenigstens auf einer Seite) mindestens 25 mm .
3.1 Dante-Schnittstelle (nur PA-4125DX/DT)
Dante ist ein von der Firma Audinate entwickeltes Audionetzwerk, bei dem es
möglich ist, bis zu 512 Audiokanäle gleichzeitig zu übertragen . Dante
(Digital Audio Network Through Ethernet) nutzt einen verbreiteten Ethernet-
Standard und basiert auf dem Internet-Protokoll . Die Übertragung der
Audiosignale erfolgt unkomprimiert, synchronisiert und mit nur minimaler
Latenz . Der Vorteil gegenüber analoger Audiosignalübertragung ist eine
kostengünstige Verbindung der Komponenten über Standard-Netzwerkkabel und eine
geringe Störanfälligkeit auch bei langen Übertragungsstrecken . Zudem kann die
Signalführung zwischen einmal miteinander verbundenen Komponenten jederzeit
per Software geändert werden . Signalquellen geben im Dante-Netzwerk als
Sender (Transmitter) ihre Signale an Empfänger (Receiver) weiter . Über das
Programm ,,Dante Virtual Soundcard” der Firma Audinate lassen sich auch
Computer als Signalquellen verwenden und es können Signale aus dem Dante-
Netzwerk auf dem Computer aufgezeichnet werden .
Der PA-4125DX/DT verfügt über vier Sendekanäle und vier Empfangskanäle, die
sich im Dante-Netzwerk frei zuordnen lassen . Die Zuordnung der Sende- und
Empfangskanäle im Dante-Netzwerk er-
folgt über das Konfigurationsprogramm ,,Dante Controller” ( Kapi-
tel 10 .2) . Die Zuordnung der Empfangskanäle zu den Beschallungszonen und der
internen Signale des Verstärkers zu den Sendekanälen wird über die
Benutzeroberfläche des Verstärkers vorgenommen .
Dante® ist eine Handelsmarke von Audinate Pty Ltd.
80 320
Abb. 4 Belüftungsabstände
44,5
25 220
6
Deutsch
5.1 Montage im Rack
Für die Montage in ein 19″-Rack ist das Montage-Set RM-4125DX erhältlich .
Damit ist die Rackmontage eines einzelnen Verstärkers (Abb . 5) oder zweier
Verstärker nebeneinander möglich .
5.2 Montage an einer Fläche (z . B . Wand)
Für die Montage an einer Fläche ist das Montage-Set WM-4125DX erhältlich .
Damit lässt sich ein Verstärker z . B . an einer Wand oder unter einem
Regalboden oder einer Tischplatte montieren .
WM-4125DX
RM-4125DX
Abb. 5 Rackmontage eines Einzelgeräts
Für den Rackeinbau zweier Geräte werden beide Geräte über einen pilzförmigen
Zapfen [Hülse (a) mit Schraube (b)] und eine Platte verbunden: 1) Beide Geräte
mit der Unterseite nach oben nebeneinander legen . 2) Zur Montage des Zapfens
die Hülse (a) mit der Schraube (b) an der
rechten Seite des linken Geräts festschrauben (Abb . 6) . 3) Das linke Gerät
so an das rechte Gerät schieben, dass der Zapfen
in die Öffnung (c) des rechten Geräts fasst . 4) Das linke Gerät nach vorn
schieben, bis die Fronten beider Geräte
bündig sind . 5) Die Verbindungsplatte und die Rackmontagewinkel festschrauben
(Abb . 7) .
Abb. 8 Montageplatten an Geräteunterseite
c RM-4125DX
ab
Abb. 9 Beispiel einer Wandmontage
Abb. 6 Montage des Verbindungszapfens RM-4125DX
Abb. 7 Verbindungsplatte und Rackmontagewinkel
7
Deutsch
6 Anschlüsse
Wichtig: Die Ausgänge des Verstärkers und die Steueranschlüsse GPIO müssen vor
dem Anschluss der Lautsprecher und Steuerelemente für ihren Einsatzzweck
konfiguriert werden . Das geschieht mithilfe der Benutzeroberfläche, die vom
Verstärker als Webinterface zur Verfügung gestellt wird . Dazu z . B . mit
einem Computer, Tablet-PC oder Smartphone, auf dem ein HTML5-fähiger
Webbrowser
installiert ist, eine Netzwerkverbindung per WLAN ( Kapitel 7 .1 .1) oder
Netzwerkkabel ( Kapitel 7 .1 .2) herstellen . Die Konfiguration
für die Lautsprecherausgänge dann in der Ansicht ,,Output Spea-
ker Preset Output Mode” ( Kapitel 7 .6 .4 .7) vornehmen . Die
Einstellungen für die Steueranschlüsse werden in der Ansicht ,,Set-
tings GPIO” konfiguriert ( Kapitel 7 .7 .10) .
Die Installation sollte nur durch eine qualifizierte Fachkraft vorgenommen
werden. Vor dem Herstellen oder Ändern von Anschlüssen, den PA-4125DX[/DT] von
der Stromversorgung trennen!
6.1 Analoge Tonquellen Analoge Tonquellen mit asymmetrischen Ausgangssignalen
an die Cinchbuchsen CH1 4 (8) anschließen . Tonquellen mit symmetrischen
Ausgängen können an die Steckschraubklemmen CH1 4 (9) angeschlossen werden .
Es können auch Mikrofone angeschlossen werden (die Eingangsempfindlichkeit
kann über die Benutzeroberfläche gewählt werden) . Eine Phantomspeisung steht
nicht zur Verfügung .
6.2 Digitale Tonquelle Eine digitale Tonquelle mit S/PDIF-Stereosignal an die
Cinch-Buchse DIGITAL IN (7) anschließen .
6.3 Lautsprecher Es können vier Ausgänge für den Anschluss von niederohmigen
Lautsprechern (4…16 ) verwendet werden . Diese mit den Steckschraubklemmen
CH1 4 (10) verbinden (Anschlussbeschriftung ,,LoZ”) .
Für den Anschluss von 70-V- oder 100-V-Lautsprechern werden jeweils zwei
Ausgänge zusammen verwendet . Die Lautsprecher(gruppen) nach der
Anschlussbeschriftung ,,HiZ” mit den Steckschraubklemmen CH1 4 (10) verbinden
.
Die Kabelenden der Lautsprecherleitung ca . 5 mm abisolieren . Beim Anschluss
der Lautsprecherleitung darauf achten, dass die blanken Kabelenden vollständig
in die Klemme hineingeschoben werden, sodass im Betrieb keine Berührungsgefahr
und keine Kurzschlussgefahr an den Anschlüssen besteht .
6.4 Audiogerät mit Digitaleingang Über den Cinch-Ausgang DIGITAL OUT (6) kann
z . B . ein Mischsignal an einen anderen PA-4125DX[/DT] oder an ein
Aufnahmegerät mit Digitaleingang weitergeleitet werden .
6.5 Netzwerkkomponenten (z . B . Ethernet-Switch) Eine Netzwerkverbindung zu
einem Router, Switch oder direkt zu einem Computer über die RJ45-Buchse (3)
herstellen .
Alternativ (oder zusätzlich) kann das Gerät über seine WLAN-Funktionen
verbunden werden . Dabei lässt es sich in ein bestehendes WLAN einbinden oder
bildet einen eigenen Wireless Access Point (AP) .
6.6 Externe Steuerelemente An die Steckschraubklemmen GPIO (4) lassen sich
Steuerelemente (Potentiometer, Schalter) anschließen, deren Funktion jeweils
über die Benutzeroberfläche bestimmt wird .
6.6.1 Lautstärkeregler Zur Einstellung der Zonenlautstärken können
Potentiometer (> 10 k) angeschlossen werden . Die Potentiometer wie in Abb .
10 an die Klemmen GPIO anschließen . Die Schleiferkontakte entsprechend der
gewählten Konfiguration jeweils an einen der Kontakte 4 7 anschließen . Für
den Anschluss sollten geschirmte Leitungen verwendet werden .
Ground +3.3 V
(Dante) Abb. 10 externer Lautstärkeregler
8
Ground Standby/Mute
Deutsch
6.6.2 Mute- oder Standby-Schalter
Zum Stummschalten aller Ausgänge oder zum Schalten des Verstärkers in den
Standby-Modus kann ein Schalter oder Taster angeschlossen werden . Den
Schalter wie in Abb . 11 mit den Kontakten 1 und 2 der Klemmen GPIO verbinden
. Für den Anschluss sollte eine geschirmte Leitung verwendet werden .
Die Funktion Mute oder Standby und ob der Schalter als Öffner (NC) oder
Schließer (NO) funktioniert, wird in der Konfiguration festgelegt .
7 Benutzeroberfläche
Zur Konfiguration und Steuerung des Signalprozessors bietet der Verstärker
eine HTML5-Benutzeroberfläche, die mithilfe eines üblichen Webbrowsers auf
einem Computer oder einem mobilen Gerät (z . B . Tablet-PC) aufgerufen werden
kann .
ACHTUNG Der Signalprozessor ist in Verbindung mit der Benutzeroberfläche ein
effektives Werkzeug, mit dem sehr feine, aber auch gravierende Änderungen der
Übertragungseigenschaften der Beschallungsanlage möglich sind .
Jede Änderung der Parameter sollte deshalb mit Bedacht und Sachverstand
vorgenommen werden . Extreme Änderungen der Einstellungen können
schlimmstenfalls zur Schädigung der Lautsprecher führen .
(Dante)
Abb. 11 externer Standby/Mute-Schalter
6.6.3 Schalteingang Bei entsprechender Konfiguration (12 V Trigger in) wird
der Verstärker durch eine 12-V-Gleichspannung von Kontakt 6 gegen Kontakt 1
der Klemmen GPIO eingeschaltet . Ohne diese Spannung bleibt er im Standby-
Modus .
6.6.4 Schaltausgang Bei entsprechender Konfiguration (12 V Trigger out) gibt
der Verstärker eine 12-V-Gleichspannung von Kontakt 7 gegen Kontakt 3 der
Klemmen GPIO aus, solange er eingeschaltet ist . Diese kann z . B . dazu
verwendet werden, einen zweiten Verstärker über dessen Schalteingang ebenfalls
einzuschalten .
6.7 Dante-Schnittstelle (nur PA-4125DX/DT) Die RJ45-Buchse ,,Dante” (2) des
PA-4125DX/DT über ein Cat-5- oder Cat-6-Kabel mit einem Ethernet-Switch
verbinden, der mindestens Fast-Ethernet (Übertragungsrate 100 Mbit/s)
unterstützt . Die Dante-Schnittstelle des PA-4125DX/DT ist für eine
automatische Adressvergabe voreingestellt und kann über das Programm ,,Dante
Controller” konfiguriert werden ( Kapitel 10 .1) .
6.8 Stromversorgung Zur Stromversorgung die Buchse AC MAINS (11) über das
beiliegende Netzkabel mit einer Netzsteckdose verbinden . Mit dem Anschluss an
die Stromversorgung ist das Gerät eingeschaltet . Über einen externen
Schalter, die Benutzeroberfläche des Webinterfaces oder per Automa-
tik kann es auf Standby geschaltet werden ( Kapitel 7 .7 .7) .
7.1 Steuerverbindung herstellen Die Netzwerkverbindung ist per WLAN oder LAN-
Kabel möglich . Dazu z . B . mit einem Computer, Tablet-PC oder Smartphone,
auf dem ein HTML5-fähiger Webbrowser installiert ist, eine Netzwerkverbindung
per WLAN ( Kapitel 7 .1 .1) oder Netzwerkkabel ( Kapitel 7 .1 .2)
herstellen . Die hier beschriebenen Verbindungsmöglichkeiten dienen vor
allem einem ersten Aufruf der Benutzeroberfläche . Über die Benutzeroberfläche
kann der Verstärker dann auch umkonfiguriert werden,
z . B . um ihn in ein bestehendes Netzwerk einzubinden ( Kapitel
7 .7 .11 und 7 .7 .12) .
7.1.1 Funkverbindung per WLAN
- Die Buchse AC MAINS (11) über das beiliegende Netzkabel mit einer Netzsteckdose verbinden . Damit ist der PA-4125DX[/DT] eingeschaltet . Wenn die LED ,,WiFi” (1) grün leuchtet, ist der Verstärker bereit für eine Verbindung .
- Ein WLAN-fähiges Gerät (z . B . Tablet-PC) mit dem Netz des Verstärkers ,,MONACOR PA-4125DX …” verbinden . Das Kennwort lautet in der Voreinstellung ,,password” .
- Am WLAN-fähigen Gerät mit dem Browser die Adresse 192 .168 .4 .1 aufrufen .
Die Benutzeroberfläche des PA-4125DX[/DT] wird angezeigt .
Hinweis: Es wird dringend empfohlen, für die weitere Nutzung das
WLAN-Kennwort zu ändern ( Kapitel 7 .7 .12) .
7.1.2 Kabelverbindung per LAN - Einen Computer über einen Switch oder direkt mit dem Netzwerkanschluss NETWORK (3) verbinden .
- Die Buchse AC MAINS (11) über das beiliegende Netzkabel mit einer Netzsteckdose verbinden . Damit ist der PA-4125DX[/DT] eingeschaltet .
- Die voreingestellte IP-Adresse des PA-4125DX[/ DT] ist 192 .168 .64 .100 . Den Computer so konfigurieren, dass er sich mit einer festen IP-Adresse im selben Subnetz befindet (z . B . 192 .168 .64 .10, mit Netzmaske 255 .255 .255 .0 [oder Präfixlänge 24] und Gateway 192 .168 .64 .1) .
- Am Computer mit dem Browser die Adresse 192 .168 .64 .100 aufrufen .
Die Benutzeroberfläche des PA-4125DX[/DT] wird angezeigt .
9
Deutsch
7.2 Startansicht ,,Dashboard”
Im Folgenden werden die Funktionen der verschiedenen Ansichten der
Benutzeroberfläche beschrieben . Die mögliche Vorgehensweise beim Einrichten
des Gerätes wird in Kapitel 9 anhand eines Beispiels behandelt .
Beim Start der Benutzeroberfläche erscheint (bei aktiviertem Kennwortschutz
nach dem Login) die Ansicht Dashboard (Abb . 12) . Hier befindet sich eine
Übersicht zum Status des Geräts und zu den Einstellungen der Zonen .
Unter Input und Output wird jeweils angezeigt, ob ein Eingangsbzw .
Ausgangssignal vorhanden ist (Signal) oder nicht (No Signal) . Unter LAN und
WiFi stehen die aktuellen IP-Adressen des Geräts . Unter Power wird angezeigt,
ob das Gerät eingeschaltet ist (On) oder sich im Bereitschaftsmodus (Standby)
befindet . Das Umschalten des Betriebszustands kann durch Klicken auf das
Symbol , durch
externe Steuerung oder automatisch geschehen ( Kapitel 7 .7 .7,
Power Management) .
Zu jeder Zone wird der aktuelle Signalpegel als Balken angezeigt mit einer
senkrechten Linie, die den Spitzenpegel der letzten Sekunden markiert .
Darunter befindet sich ein Schieberegler, mit dem die Lautstärke der Zone
eingestellt werden kann . Durch Klicken auf das Symbol kann die Zone
stummgeschaltet werden, ohne die vorherige Lautstärkeeinstellung zu verlieren
. Das Symbol ändert sich dann in . Mit einem Klicken auf das Symbol wird die
Stummschaltung wieder aufgehoben .
Unter dem Regler wird angezeigt, welche Signalquelle für die Zone gewählt ist,
und auf welche Ausgänge das Zonensignal geleitet wird .
Auf der linken Seite kann auf eine andere Ansicht (Input, Zone, Output,
Settings) umgeschaltet werden .
Hinweis: Bei der Verwendung der Wandbedienteile WP-1/… bitte berücksichtigen,
dass lange Namen für eine Zone oder Tonquelle auf dem Display des
Wandbedienteils unter Umständen nicht vollständig angezeigt werden .
Durch Klicken auf ein Feld mit dem Symbol werden zusätzliche
Einstellmöglichkeiten eingeblendet . Das Symbol ändert sich dann in und ein
nochmaliges Klicken blendet diese Optionen wieder aus .
Zum Einstellen eines Wertes kann direkt auf den Wert geklickt und dieser dann
eingegeben werden . Wird zusätzlich ein Schieberregler angezeigt, kann auch
der kreisförmige Griff des Reglers ,,angefasst” und verschoben werden . Bei
manchen Reglern gibt es seitliche Schaltflächen, mit denen der Wert in kleinen
Schritten verringert oder erhöht werden kann .
7.4 Ansicht ,,Input” In dieser Ansicht lässt sich die Empfindlichkeit der
Eingänge an die angeschlossenen Tonquellen anpassen . Zudem lassen sich je
zwei Eingänge zu einem Stereokanal koppeln . Für die Analogeingänge können
auch Frequenzgangkorrekturen vorgenommen werden . Oberhalb der
Einstellmöglichkeiten kann die gewünschte Ansicht gewählt werden: Analog,
SPDIF (für den Digitaleingang), Dante (nur bei PA-4125DX/DT), Mix (zum
Erstellen von Signalmischungen) und Generator (interner Testsignalgenerator) .
Diese fünf Ansichten werden im Folgenden beschrieben .
7.4.1 Analog
Analog SPDIF Dante* Mix Generator
1 Analog 1
100 Hz
Dashboard Input Zone Output Settings
Status
Power On
LAN
A ZONE A
-48
-24
-48 Input is Analog 3 (STEREO)
B ZONE B
-48
-24
-48 Input is Analog 2
C ZONE C
-48
-24
-48 Input is Analog 3 (STEREO)
D ZONE D
-48
-24
-48 Input is Analog1
Abb. 12 Startansicht ,,Dashboard”
Input Signal
WiFi 192.168.4.1
Output Signal
-12 -24
-6 -12
-1dB
0
3
-6 -3
0.0 dB
0
Outputs to: 1
-12 -24
-6 -12
-9 dB
0
3
-6 -3
0.0 dB
0
Outputs to: 2
-12 -24
-6 -12
— dB
0
3
-6 -3
0.0 dB
0
Outputs to: 3 4
-12 -24
-6 -12
— dB
0
3
-6 -3
0.0 dB
0
No Output
7.3 Allgemeine Hinweise zur Bedienung
Für die Eingänge, Ausgänge, Zonen, Mischsignale und den Testsignalgenerator
sind die Bezeichnungen vorgegeben [Analog 1 4, S/PDIF, Dante 1 4 (nur PA-
4125DX/DT), ZONE A D, Mix 1 4, Output 1 4, Generator] . Diese können
aber in aussagekräftigere Bezeichnungen geändert werden (z . B . auf die Art
der Tonquelle, die Bezeichnung eines Beschallungsbereichs oder den
Installationsort des Lautsprechers) . Zum Ändern einer Bezeichnung auf diese
klicken (bzw . tippen), die Änderung eingeben und mit bestätigen .
MONO
-48
SENSITIVITY MIC
-24
-12
-6
-10 dBV
+4dBu
GAIN/TRIM EQ
-9dB
0
3
+14dBu 0.0 dB
2 Analog 2
MONO
-48
SENSITIVITY MIC
-24
-12
-6
-10 dBV
+4dBu
GAIN/TRIM EQ
100 Hz
-18 dB
0
3
+14dBu 0.0 dB
3+4 Analog 3
STEREO
-48
SENSITIVITY MIC
-24
-12
-6
-10 dBV
+4dBu
100 Hz
-18 dB
0
3
-18 dB
+14dBu
GAIN/TRIM
0.0 dB
EQ
Abb. 13 Ansicht ,,Input Analog” (* nur bei PA-4125DX/DT)
In dieser Ansicht werden die Analogeingänge konfiguriert . Ist eine Stereo-
Tonquelle an den Eingängen CH 1/2 oder CH 3/4 angeschlossen, lassen sich die
Eingangskanäle zu einem Stereokanal koppeln . Dazu
10
Deutsch
auf die Schaltfläche MONO eines betroffenen Kanals klicken . Die
Stereokopplung ist in der Abb . 13 bei dem Eingangskanal ,,Analog 3″ zu sehen
. Die folgenden Einstellungen werden dann für die beiden betroffenen Eingänge,
in diesem Fall die Eingänge CH 3 und CH 4, gemeinsam durchgeführt .
Hinweis: Ein Stereosignal am Eingang muss nicht zwangsläufig auch zu einem
Stereosignal für die Lautsprecher führen . Ein Stereosignal kann auf Monozonen
und auf Stereozonen geleitet werden . Für jeden Ausgang einer Stereozone kann
dann noch festgelegt werden, ob einer der Stereokanäle oder ein Mono-
Mischsignal ausgegeben wird .
Die Eingangsempfindlichkeit durch Klicken auf eines der Felder unter
SENSITIVITY an die angeschlossene Tonquelle anpassen . Eine Feineinstellung
von ±15 dB kann über GAIN/TRIM vorgenommen werden:
GAIN/TRIM
0.0 dB
Gain/ Trim [dB]
-12
-6
0.0 dB
0
6
12
Abb. 14 Ansicht ,,Input Analog GAIN/TRIM”
Die Eingangsempfindlichkeit so einstellen, dass der angezeigte Signalpegel die
0-dB-Marke nicht überschreitet . Zur Klangkorrektur eines Eingangs steht ein
schaltbares Hochpassfilter ,,100 Hz” (z . B . gegen Trittschall) zur
Verfügung, einschaltbar über die Schaltfläche rechts oben . Für weitere
Korrekturen verfügt jeder Eingangskanal über einen parametrischen 5-Band-
Equalizer, der über EQ eingeblendet werden kann .
EQ
18 12
6 0 -6 -12 -18
20
50
100
200
500
1k
2k
5k
10k
20k
EDIT
COPY
CLEAR
Abb. 15 Ansicht ,,Input Analog EQ”
Zum Ändern der Einstellungen des Equalizers auf die Schaltfläche EDIT klicken
. Es öffnet sich das folgende Fenster (Abb . 16) . Mit COPY ist es möglich,
die aktuellen Equalizer-Einstellungen auf einen oder mehrere andere
Eingangskanäle zu übertragen . Mit CLEAR lassen sich die Einstellungen des
Equalizers nach Bestätigung einer Sicherheitsabfrage zurücksetzen .
Edit Input EQ
18 12
6 0 -6 -12 -18
20
1
50
100
200
LSQ
Parametric
1
2
BAND 1 ON
Filter Type Parametric
Gain [dB]
Frequency [Hz]
Q
3 5
500
1k
2k
5k
10k
20k
HSQ
HP 12dB
LP 12 dB
3
4
5
6 dB 60 Hz
0.7
OK
Abb. 16 Fenster ,,Input Analog Edit Input EQ”
In der Frequenzkurve ist bei einem aktiven Filter eine runde Filtermarke mit
der Filternummer auf Höhe der eingestellten Filterfrequenz eingeblendet . Das
einzustellende Filter durch Klicken auf die Filtermarke oder durch Klicken auf
den Reiter mit der entsprechenden Filternummer auswählen . Durch Klicken auf
die Schaltfläche ON/OFF wird ein Filter aktiviert oder deaktiviert .
Der Filtertyp kann über eine Liste ausgewählt werden, die sich über die
Schaltfläche einblenden lässt . Es stehen die Filtertypen ,,Parametrisches
Filter” (Parametric), ,,Low Shelf mit Güte (with Q)”, ,,High Shelf mit Güte
(with Q)”, ,,Tiefpassfilter 12 dB/Oktave (Lowpass)” und ,,Hochpassfilter 12
dB/Oktave (Highpass)” zur Verfügung . Der gewählte Filtertyp wird jeweils mit
einem entsprechenden Symbol angezeigt .
Die Frequenz und Verstärkung (abhängig vom Filtertyp) eines Filters kann
direkt durch Verschieben der Filtermarke grob eingestellt werden . Eine
genauere Einstellung ist mit den Schiebereglern unter der Kurve möglich . Hier
können, abhängig vom Filtertyp, die Frequenz (Frequency), die
Verstärkung/Dämpfung (Gain) und die Filtergüte (Q) eingestellt werden .
Nach Einstellung aller benötigten Filter das Fenster über die Schaltfläche OK
wieder verlassen .
7.4.2 SPDIF Die Einstellung des Digitaleingangs S/PDIF ist fast identisch mit
der Einstellung der Analogeingänge . Auch hier lässt sich wählen, ob die
beiden Kanäle des Eingangs getrennt oder als Stereopaar behandelt werden
sollen . Die Eingangsverstärkung kann über GAIN/TRIM im Bereich von ±15 dB
variiert werden . Auf eine Möglichkeit zur Klangkorrektur wurde beim digitalen
Eingang jedoch verzichtet .
7.4.3 Dante (nur PA-4125DX/DT) Die Einstellmöglichkeiten der Dante-Kanäle sind
identisch mit denen der Digitaleingänge S/PDIF . Es gibt jedoch vier Eingänge,
von denen sich jeweils zwei zu einem Stereokanal koppeln lassen .
11
Deutsch
7.4.4 Mix
Aus den analogen und digitalen Eingangssignalen lassen sich vier unabhängige
Mischsignale erstellen . Für jedes der Mischsignale Mix 1 bis Mix 4 mithilfe
der Schieberegler den jeweiligen Anteil jedes Eingangssignals einstellen . Den
Regler eines Eingangssignals, das nicht im Mix enthalten sein soll, ganz nach
links schieben . Über jedem Schieberegler wird der aktuelle Signalpegel des
betreffenden Eingangs angezeigt .
Hinweis: Eine Verwendung der hier beschriebenen Signalmischungen ist nicht
zwingend erforderlich . Ein Eingangssignal kann auch direkt auf die gewünschte
Zone geleitet werden .
1
Mix 1
ANALOG
Analog 1
1
-48
-24
-48
-24
-12
-6
0
3
-33.1dB
-12
-6 -3
0
Analog 2
2
-48
-24
-48
-24
-12
-6
0
3
-25.8dB
-12
-6 -3
0
Analog 3
3+4
-48
-24
-48
-24
-12
-6
0
3
-35.7dB
-12
-6 -3
0
SPDIF
S/PDIF
1
-48
-48
-24
-12
-6
0
3
-28.4dB
-24
-12
-6 -3
0
7.5 Ansicht ,,Zone” Die Einstellmöglichkeiten der Zonen sind aufgeteilt in die
Unteransichten Source, Volume, Restrictions und Compressor . Diese können über
die Schaltflächen aufgerufen werden, die nach Anklicken der Schaltfläche Zone
auf der linken Seite sichtbar werden .
ABCD
A ZONE A
MONO
-48
-9dB
-24
-12
-6
0
3
0.0 dB
-48
-24
-12
-6 -3
0
Abb. 19 Ansicht ,,Zone”
Am oberen Rand jeder dieser vier Unteransichten kann über die Buchstaben A, B,
C, D die einzustellende Zone gewählt werden . Darunter gibt es dieselben
Einstellmöglichkeiten wie in der Ansicht ,,Dashboard”: die Umschaltung
MONO/STEREO neben der Anzeige des Signalpegels und den Schieberegler zur
Einstellung der Zonenlautstärke mit der Schaltfläche zur Stummschaltung .
7.5.1 Source
In dieser Ansicht können die Signalquellen für die jeweilige Zone gewählt
werden . Es stehen die Eingangssignale, Mischsignale sowie das Testsignal des
Generators zur Auswahl .
Hinweis: Bei der Wahl einer Stereosignalquelle für eine Monozone wird
automatisch die Monosumme beider Stereokanäle gebildet .
Source
OFF PRIORITY DUCKING
DANTE Abb. 17 Ansicht ,,Input Mix” ( nur bei PA-4125DX/DT)
PRIMARY INPUT
Primary Input Analog 3 (STEREO)
PRIORITY INPUT
Priority Input Analog 1
7.4.5 Generator Zum Testen der Beschallungsanlage verfügt der Verstärker über
einen eingebauten Signalgenerator .
Generator
SINE
NOISE
Gain [dB]
-48
-24
-18.2 dB
-12
-6
-3
0
Frequency [Hz]
20
50
100 200
500 1k
2k
1000 Hz 5k 10k 20k
Abb. 18 Ansicht ,,Input Generator”
Als Signalart kann ein Sinuston (SINE) oder ein Rauschsignal (NOISE) gewählt
werden .
Beim Sinussignal lässt sich die Tonfrequenz (Frequency) und der Signalpegel
(Gain) einstellen .
Beim Rauschsignal lässt sich der Signalpegel (Gain) einstellen . Zusätzlich
gibt es hier eine schaltbare Kombination aus Hochpassfilter (HPF) und
Tiefpassfilter (LPF) mit einstellbaren Grenzfrequenzen, die eine Beschränkung
der Bandbreite des Rauschsignals ermöglicht .
Default Manual
Threshold [dB]
-80
-60
Attack [ms]
1
50
Hold [ms]
0
2000
Release [ms]
10
2000
-40
-20
100
150
4000
6000
8000
4000
6000
8000
-60.0 dB 0
10 ms 200
2s 10 000
1s 10 000
Override Zone Volume
Override Volume [dB]
0.0 dB
-60
-48
-24 -15
0
15
Abb. 20 Ansicht ,,Zone Source”
Unter PRIMARY INPUT durch Klicken auf die Liste der möglichen Signalquellen
öffnen und eine davon auswählen oder OFF (keine Quelle) wählen .
Hinweis: Fehlt eine Quelle in der Liste, ist diese möglicherweise für diese
Zone
gesperrt worden ( Kapitel 7 .5 .3) . Unter PRIORITY INPUT kann eine zweite
Quelle gewählt werden, die Vorrang vor der ersten Quelle haben soll . In
welcher Weise das Signal der ersten Quelle durch das der zweiten unterdrückt
wird, kann über
12
Deutsch
die Schaltflächen PRIORITY und DUCKING gewählt werden . Während bei PRIORITY
das Signal der ersten Quelle komplett unterdrückt wird, kann beim DUCKING mit
dem Regler Depth das Maß der Dämpfung eingestellt werden . Im Modus PRIORITY
gibt es dafür zusätzlich die Option Override Zone Volume, bei der für die
vorrangige Tonquelle eine von der Zonenlautstärke unabhängige Lautstärke
eingestellt werden kann (Regler: Override Volume) .
Wird keine Quelle mit Vorrang benötigt, die Schaltfläche OFF anklicken .
Bei PRIORITY und DUCKING kann jeweils der Modus Default oder Manual gewählt
werden . Im Modus Manual lassen sich folgende Parameter einstellen:
Threshold (Schwellwert, bei dessen Überschreitung durch das vorrangige
Signal die Unterdrückung des anderen Signals einsetzt)
Attack (Verzögerungszeit, nach der die Unterdrückung einsetzt)
Hold (Haltezeit, für die die Unterdrückung anhält, nachdem der Schwellwert
wieder unterschritten wurde)
Release (Rückstelldauer, bis das unterdrückte Signal nach Ablauf der
Haltezeit wieder seinen eingestellten Pegel erreicht)
Im Modus Default ist nur der Parameter Threshold einstellbar . Für die anderen
Parameter werden Standardwerte verwendet .
7.5.2 Volume In dieser Ansicht lässt sich zum einen der Einstellbereich für
die Lautstärke einer Zone einschränken, zum anderen kann hier die
Lautstärkeregelung eines Kanals einem externen Lautstärkeregler zugeordnet
werden .
A ZONE A
MONO
-48 -48 dB -48
-24 -24
-12
-6
-12
0 -3 dB -6 -3
-9dB 3
-11.4 dB 0
die linke Position stellen (,,Allow mute” is OFF) . Eine Stummschaltung der
Zone ist dann nicht mehr möglich .
Unter CONTROL kann eine Lautstärkeregelung über externe Potentio-
meter festgelegt werden (Anschluss Kapitel 6 .6 .1) .
Hinweis: Um die GPIO-Anschlüsse für eine externe Lautstärkeregelung nutzen zu
können, müssen sie entsprechend konfiguriert sein (Settings GPIO,
Kapitel 7 .7 .10) . Ist ein Anschluss nicht korrekt konfiguriert, wird
dazu ein Hinweis angezeigt .
Den gewünschten Anschluss unter CONTROL auswählen . Eine Lautstärkeänderung
über die Benutzeroberfläche für diese Zone dann nicht mehr möglich .
Wenn der Schalter MUTE in der rechten Position steht (,,Allow mute” is ON),
lässt sich die Lautstärke auch bei festgelegter Untergrenze mit dem externen
Regler bis zur Stille herunterfahren . Die festgelegte Untergrenze ist für den
externen Regler nur wirksam, wenn der Schalter links steht .
7.5.3 Restrictions
In dieser Ansicht kann für jedes Eingangssignal und für jedes Mischsignal
festgelegt werden, ob es für diese Zone als Quelle zugelassen ist (Allowed)
oder nicht (Restricted) . Ein nicht zugelassenes Signal wird in der Ansicht
Source in der Auswahlliste für den PRIMARY INPUT nicht angezeigt . Ist ein
Signal für diese Zone bereits als PRIMARY INPUT gewählt, wird hier darauf
hingewiesen .
Für die Wahl eines Signals mit Vorrang (PRIORITY INPUT) haben diese
Einstellungen keine Bedeutung .
7.5.4 Compressor
Ein Kompressor reduziert die Dynamik und schwächt den Signalpegel oberhalb
einer einstellbaren Pegelschwelle ab . Dies ist erforderlich, wenn die Dynamik
des Audiosignals größer ist, als es das Verstärkersystem oder die Hörsituation
(z . B . bei Hintergrundmusik) erlaubt . Auch lassen sich Pegelunterschiede (z
. B . bei wechselnden Mikrofonabständen) reduzieren oder Signalspitzen
abschwächen, um eine höhere Aussteuerbarkeit und damit eine höhere
Durchschnittslautstärke zu erreichen .
Volume
RANGE
-48 dB
RESET
-3 dB
Compressor
MODE Default Manual
SET MIN MUTE
“Allow mute” is ON
CURRENT VOLUME
-11.4 dB
SET MAX
CONTROL
OFF No Volume Control by GPIO
GPIO 4 Volume controlled from GPIO4.
GPIO 5 Volume controlled from GPIO5.
GPIO 6 Volume controlled from GPIO6. Please set GPIO 6 as Volume Source to
enable. GPIO 7 Volume controlled from GPIO7. Please set GPIO 7 as Volume
Source to enable.
Abb. 21 Ansicht ,,Zone Volume”
Um den Einstellbereich für die Zonenlautstärke zu beschränken, einfach die
Griffe des Reglers RANGE an die untere und obere Grenze des gewünschten
Bereichs schieben . Alternativ kann die aktuell eingestellte Zonenlautstärke
mit SET MIN als untere oder mit SET MAX als obere Bereichsgrenze übernommen
werden . Mit der Schaltfläche RESET kann eine zuvor festgelegte Einschränkung
zurückgesetzt werden .
Auch wenn eine Mindestlautstärke festgelegt wurde, lässt sich die Zone
stummschalten . Ist dies nicht erwünscht, den Schalter MUTE in
Threshold 0.0 dB
Attack Time 45.0 ms
Release Time 750.0 ms
Hold Time 0.0 ms
Ratio 10.0
Knee 4.0 dB
Abb. 22 Ansicht ,,Zone Compressor”
Mit dem Schalter oben rechts lässt sich der Kompressor aktivieren oder
deaktivieren . Unter MODE kann die Betriebsart Default oder Manual gewählt
werden . In der Betriebsart Manual lassen sich folgende Parameter einstellen:
Threshold (legt den Pegel fest, ab dessen Überschreitung die Ver-
stärkung reduziert wird) Attack Time (Ansprechzeit, nach der bei
Überschreiten des Schwell-
werts die Verstärkung reduziert wird) Hold Time (Haltezeit, für die die
Verstärkung noch reduziert bleibt,
nachdem der Schwellwert wieder unterschritten wurde) Release Time
(Rückstelldauer, bis die Verstärkung nach Ablauf der
Haltezeit wieder ihren ursprünglichen Wert erreicht hat)
13
Deutsch
Ratio (Das Kompressionsverhältnis bedeutet z . B . bei einem Wert von 10,
dass sich oberhalb des Schwellwerts bei einem Eingangspegelanstieg von 20 dB
der Ausgangspegel nur um 2 dB erhöht . Je höher das Kompressionsverhältnis
eingestellt wird, desto mehr nähert sich der Kompressor der Funktion eines
Limiters .)
Knee (bestimmt den Übergangsbereich zwischen unkomprimiertem und
komprimiertem Signal um den Schwellwert)
Im Modus Default ist nur der Parameter Threshold einstellbar . Für die anderen
Parameter werden Standardwerte verwendet .
7.6 Ansicht ,,Output” In dieser Ansicht werden Einstellungen für die vier
Lautsprecherausgänge durchgeführt . Es wird die Art der Ausgänge (hochohmig
für 70-V-/100-V-Lautsprecher oder für niederohmige Lautsprecher) festgelegt
sowie eine Zuordnung der Ausgänge zu den Zonen vorgenommen . Es lassen sich
zudem lautsprecherspezifische Einstellungen (z . B . Frequenzgangkorrektur,
Signalverzögerung, Pegelbegrenzung) durchführen, die als Speaker-Preset-
Dateien gespeichert werden können .
Die Einstellmöglichkeiten der Ausgänge sind aufgeteilt in die Unteransichten
Routing, Delay, Equalizer und Speaker Preset . Diese können über Schaltflächen
aufgerufen werden, die nach Anklicken der Schaltfläche Output auf der linken
Seite sichtbar werden .
1234
1 Output CH 1
-49.9 dB
-48
-24
-12
-6
0
3
-30
-24
-18
-12
-6
Signal from ZONE C (Sum)
-21.4 dB
0
6
12 15
Speaker is CUSTOM
Abb. 23 Ansicht ,,Output”
Am oberen Rand jeder dieser vier Unteransichten kann über die Ziffern 1, 2, 3,
4 der einzustellende Ausgang gewählt werden . Darunter befindet sich die
Anzeige des Signalpegels für den gewählten Ausgang und der Schieberegler zur
Einstellung der Lautstärke für diesen Ausgang mit der Schaltfläche zur
Stummschaltung des Ausgangs .
VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke nicht zu hoch ein . Hohe Lautstärken
können auf Dauer das Gehör schädigen!
Stereosignal, muss zudem gewählt werden, ob einer der Stereokanäle
(Left/Right) oder die Monosumme (Sum) ausgegeben werden soll . Es lässt sich
also z . B . in einem Beschallungsbereich das Zonensignal als Stereosignal
wiedergeben, während es in einem anderen Bereich nur monofon wiedergegeben
wird . In einem anderen Beispiel könnte eine Stereowiedergabe durch einen
Mono-Subwoofer ergänzt werden .
Hinweis: Das Routing für den digitalen Ausgang wird über die Ansicht
,,Settings
Output Routing” vorgenommen ( Kapitel 7 .7 .8) .
7.6.2 Delay
Die Signale der Ausgänge können individuell verzögert werden . Dies ist z . B
. sinnvoll, wenn Lautsprecher einen unterschiedlichen Abstand zu den Hörern
haben . Um die Verzögerung durch die Schalllaufzeit auszugleichen, wird das
Signal des näheren Lautsprechers so weit verzögert, dass es nicht vor dem des
entfernteren Lautsprechers beim Hörer eintrifft .
Delay
UNIT
Samples
ms
Feet
Meter
Delay [ms]
21.60 ms
0
25
50
75
100
Delay equals 1037 samples
Delay equals 21.60 ms
Delay equals 24.30 feet
Delay equals 7.409 m
Abb. 25 Ansicht ,,Output Delay”
Damit die Schalllaufzeit nicht vom Benutzer berechnet werden muss, kann die
Verzögerung unter UNIT wahlweise nicht nur als Zeit (in ms), sondern auch als
Abstand eingegeben werden (in der Einheit Meter oder Feet) . Das Gerät rechnet
mit einer Schallgeschwindigkeit von 343 m/s . Zudem gibt es noch die
Möglichkeit, die Anzahl der Samples einzugeben, um die das Signal verzögert
werden soll . Eine Umrechnung in die anderen Einheiten wird jeweils unter dem
Schieberegler angezeigt .
Zum Aktivieren/Deaktivieren der Signalverzögerung den Schalter oben rechts
betätigen .
Hinweis: Eine weitere Möglichkeit, eine Verzögerung einzustellen, gibt es
unter ,,Output Speaker Preset Driver Alignment” ( Kapitel
7 .6 .4 .4) .
Über die Schaltfläche kann zudem das Signal des Ausgangs invertiert werden .
7.6.1 Routing In dieser Ansicht erfolgt die Zuordnung der Ausgänge zu den
Signalen der Zonen .
Routing
Select Zone Signal source for Speaker ZONE A
ZONE B
ZONE C Left Right Sum
Abb. 24 Ansicht ,,Output Routing”
Unter Routing kann das Zonensignal bestimmt werden, das auf den gewählten
Ausgang geleitet werden soll . Hat die gewünschte Zone ein
14
Deutsch
7.6.3 Equalizer Der 10-Band-Equalizer in dieser Ansicht dient primär dazu, den
Klang eines Ausgangs den räumlichen Gegebenheiten anzupassen, indem z . B .
störende Raumresonanzen herausgefiltert werden .
EQ
18 12
6 0 -6 -12 -18
20
50
100
200
500
1k
2k
5k
10k
20k
7.6.4 Speaker Preset Die unter dieser Ansicht zusammengefassten Einstellungen
dienen dazu, Anpassungen für die verwendeten Lautsprechermodelle vorzunehmen .
Alle hier durchgeführten Einstellungen können in einzelnen Preset-Dateien
gespeichert werden . Diese wiederum lassen sich in Lautsprecherbibliotheken
verwalten und somit einfach wiederverwenden .
Speaker Preset
No Speaker Preset Loaded
SELECT PRESET FROM LIBRARY
IMPORT PRESET FROM FILE
EXPORT PRESET TO FILE
CLEAR PRESET
EDIT
COPY
CLEAR
Abb. 26 Ansicht ,,Output Equalizer”
Der Equalizer lässt sich mit dem Schalter oben rechts aktivieren/deaktivieren
.
Zum Ändern der Einstellungen des Equalizers auf die Schaltfläche EDIT klicken
. Es öffnet sich das folgende Fenster (Abb . 27) . Mit COPY ist es möglich,
die aktuellen Equalizer-Einstellungen auf einen oder mehrere andere Ausgänge
zu übertragen . Mit CLEAR lassen sich die Einstellungen des Equalizers nach
Bestätigung einer Sicherheitsabfrage zurücksetzen .
Edit EQ
Abb. 28 Ansicht ,,Output Speaker Preset”
In dieser Ansicht gibt es folgende Funktionen: SELECT PRESET FROM LIBRARY
Wahl eines Presets aus der aktuell geladenen Lautsprecherbibliothek
Hinweis: Das Erstellen und das Verwalten der Lautsprecherbibliotheken werden
über die Ansicht ,,Settings Speaker Library” vorgenommen ( Kapitel 7 .7 .5) .
EXPORT PRESET TO FILE Speichern der aktuellen Einstellungen als Preset in
einer Datei Daraufhin erscheint folgendes Fenster:
Export Speaker Preset
18 12
6 0 -6 -12 -18
20
12
50
HP 6dB 32 Hz
100
200
Notch
54 Hz 6.4 Q
1
2
BAND 5 OFF
Filter Type Parametric
Gain [dB]
Frequency [Hz]
Q
7
500
1k
Parametric
132 Hz 0.7 Q 0.0 dB
3
2k
Parametric 250 Hz 0.7 Q 0.0 dB
4
5k
10k
20k
Parametric
500 Hz 0.7 Q 0.0 dB
5
0 dB 500 Hz
0.7
OK
Abb. 27 Fenster ,,Output Edit Equalizer”
Das einzustellende Filter durch Klicken auf die runde Filtermarke oder durch
Klicken auf den Reiter mit der entsprechenden Filternummer auswählen . Durch
Klicken auf die Schaltfläche ON/OFF wird ein Filter aktiviert oder deaktiviert
.
Im unteren Bereich werden jetzt die dazugehörigen Parameter mit den aktuellen
Werten angezeigt und können dort geändert werden: Filtertyp (Filter Type),
Frequenz (Frequency) und je nach Filtertyp auch Verstärkung/Dämpfung (Gain)
und/oder die Filtergüte (Q) .
Die Frequenz und Verstärkung (abhängig vom Filtertyp) eines Filters kann auch
durch Verschieben der runden Filtermarke in der Frequenzkurve grob eingestellt
werden .
Nach Einstellung aller benötigten Filter das Fenster über die Schaltfläche OK
wieder verlassen .
Preset Name
Include: Speaker EQ Crossover Speaker Delay FIR Limiter Polarity Output Mode
Export Protect
CANCEL
EXPORT
Abb. 29 Fenster ,,Output Speaker Preset Export Preset”
Hier muss zunächst ein Preset-Name oben eingetragen werden . Darunter wird mit
einem Haken unter Export festgelegt, welche Einstellungen in diesem Preset
gespeichert werden sollen . Zusätzlich kann ein Haken unter Protect gesetzt
werden, wenn diese Einstellung (nach einem Laden des Presets) gegen Änderungen
geschützt sein soll .
IMPORT PRESET FROM FILE Laden eines Presets aus einer Datei Nach dem Laden
eines Presets sind alle Unteransichten von Speaker Preset ausgeblendet . Über
die Schaltfläche CUSTOMIZE PRESET können diese wieder angezeigt werden, um die
Einstellungen zu verändern . Geschützte Einstellungen, die beim Export
zusätzlich mit
unter Protect markiert wurden, sind mit einem gekennzeichnet und können nicht
aufgerufen werden . Über CUSTOMIZE PRESET veränderte Presets können nur mit
EXPORT PRESET TO FILE als neues Preset gespeichert werden, wenn sie keine
geschützten Einstellungen enthalten .
Um ein verändertes Preset wieder auf die ursprünglich gespeicherten Werte
zurückzusetzen, die Funktion RESET PRESET TO DEFAULT aufrufen .
CLEAR PRESET Zurücksetzen der Einstellungen nach Bestätigung einer
Sicherheitsabfrage
15
Deutsch
7.6.4.1 Crossover & Gain Über diese Ansicht kann eine Frequenzweiche
konfiguriert werden . Damit lässt sich ein aktives Mehrwege-Lautsprechersystem
einrichten, indem z . B . ein Ausgang für die Ansteuerung eines Hochtöners und
ein zweiter für einen ergänzenden Tieftonlautsprecher konfiguriert wird .
Crossover
Mehrwege-Lautsprechersystems auszugleichen . Zur Bedienung siehe Delay in
Kapitel 7 .6 .2 .
7.6.4.5 Polarity Diese Ansicht bietet die Möglichkeit, das Signal eines
Ausgangs zu invertieren (Phasendrehung 180°) . Es ist dieselbe Funktion, die
auch über die Schaltfläche (Abb . 23) bedient wird.
18
7.6.4.6 Limiter
Diese Ansicht bietet mehrere Möglichkeiten, den Signalpegel des
12
Ausgangs zu begrenzen und damit z . B . den Lautsprecher vor Über-
6
lastung zu schützen .
0
Clip Limiter
-6
-12
-18 20
50
100
200
500
1k
2k
5k
10k
20k
COPY
CLEAR
Gain [dB]
-15
-10
-5
0
5
HIGH PASS CROSSOVER
Filter Type OFF
Frequency [Hz]
20
50
100 200 500
1k 2k
LOW PASS CROSSOVER
Filter Type Bessel 12 dB/octave
Frequency [Hz]
20
50
100 200 500
1k 2k
0.0dB
10
15
20 Hz
5k
10k 20k
2 000Hz
5k
10k 20k
Normal Fast
Peak Limiter
Auto Manual Threshold 63.6 Vpeak Attack Time 45.0 ms Hold Time 0.0 ms Release
Time 750.0 ms Knee 0.0 dB
Rms Limiter
Threshold 45 Vrms
Abb. 30 Ansicht ,,Output Speaker Preset Crossover”
Es gibt ein Hochpassfilter HIGH PASS CROSSOVER und ein Tiefpassfilter LOW PASS
CROSSOVER . Zu jedem Filter kann die Art und Steilheit unter Filter Type
gewählt und unter Frequency die Grenzfrequenz eingestellt werden . Wird ein
Filter nicht benötigt, unter Filter Type ,,OFF” wählen . Über Gain kann der
Signalpegel nochmals angepasst werden . Die Filter und die Pegelkorrektur
lassen sich mit dem Schalter oben rechts aktivieren/deaktivieren .
Mit COPY können die aktuellen Einstellungen für einen anderen Ausgang
übernommen werden . Mit CLEAR werden die Einstellungen, nach Bestätigung einer
Sicherheitsabfrage, zurückgesetzt .
7.6.4.2 Speaker EQ Der 15-Band-Equalizer in dieser Ansicht dient dazu, den
Klang eines Ausgangs auf die Eigenheiten des verwendeten Lautsprechers
anzupassen . Dieser Equalizer wird wie der Equalizer in Kapitel 7 .6 .3
bedient . Er hat aber einen zusätzlichen Schalter Show Crossover für
die Darstellung der Auswirkung von Crossover & Gain ( Kapitel
7 .6 .4 .1) in der Frequenzkurve .
7.6.4.3 FIR Diese Ansicht bietet die Möglichkeit, digitale Filter vom Typ FIR
(Finite Impulse Response) auf den Ausgang anzuwenden . Die dafür benötigten
Filterkoeffizienten können z . B . aus Berechnungen eines
Lautsprechermessprogramms stammen und werden hier als Textdatei (Format .csv
oder .txt) über IMPORT geladen . CLEAR löscht die Daten wieder .
Zum Aktivieren/Deaktivieren des Filters den Schalter oben rechts betätigen .
7.6.4.4 Driver Alignment Diese Ansicht bietet eine weitere Möglichkeit der
Signalverzögerung und kann dazu dienen, z . B . Schalllaufzeitunterschiede
innerhalb eines
Attack Time 2500.0 ms
Hold Time 0.0 ms
Release Time 5 000.0ms
Knee 0.0 dB
Abb. 31 Ansicht ,,Output Speaker Preset Limiter”
Die drei Limiter-Arten können auch gleichzeitig eingesetzt werden . Clip
Limiter reduziert den Signalpegel, wenn die Aussteuerungsgrenze erreicht wird
. Dadurch werden Signalverzerrungen vermieden, die die Lautsprecher schädigen
können . Die Reaktionszeit kann zwischen Normal und schnell (Fast) gewählt
werden . Zum Aktivieren/Deaktivieren dieses Limiters den Schalter rechts
betätigen .
Hinweis: Bei sehr niederohmigen Lasten (< 4 ) wird dringend empfohlen, den
Limiter mit der Option Fast zu aktivieren .
Peak Limiter reagiert auf Signalspitzen . Er funktioniert wie ein
Dynamikkompressor mit sehr hohem Kompressionsverhältnis und kann im manuellen
Modus (Manual) oder automatisch (Auto) betrieben
werden (Beschreibung der Parameter Kapitel 7 .5 .4) . Im automati-
schen Modus kann nur der Schwellwert Threshold eingestellt werden; die anderen
Parameter werden automatisch aufgrund der Hochpassfilter-Einstellungen in der
Ansicht Crossover & Gain bestimmt . Rms Limiter funktioniert wie der Peak-
Limiter, reagiert aber auf
den Effektivwert des Signals (Beschreibung der Parameter Kapi-
tel 7 .5 .4) . Zum Aktivieren/Deaktivieren dieses Limiters den Schalter rechts
betätigen .
16
Deutsch
7.6.4.7 Output Mode In dieser Ansicht wird grundsätzlich festgelegt, welche
Art von Lautsprecher an einem Ausgang angeschlossen werden soll . Es ist
wichtig, dass diese Einstellung vor dem Anschluss der Lautsprecher
durchgeführt wird!
Output Mode
OFF Select if output is not used Lo-Z Defalut Output Mode for driving 4 Ohm
and 8 Ohm speakers. Hi-Z – 70 V High Impedance for driving 70 Volt Speakers.
Needs 2 Output Channels. Hi-Z – 100 V High Impedance for driving 100 Volt
Speakers. Needs 2 Output Channels.
OUTPUT FILTER
Enable Highpass Filter
High Pass Filter Frequency 80 Hz
Abb. 32 Ansicht ,,Output Speaker Preset Output Mode”
Für den Anschluss niederohmiger Lautsprecher(gruppen) mit einer
(Gesamt-)impedanz von 4 16 die Einstellung Lo-Z wählen . Sollen Lautsprecher
mit einem Übertrager angeschlossen werden, je nach Nennspannung der
Lautsprecher die Einstellung Hi-Z – 70 V oder Hi-Z – 100 V wählen . Da der
Frequenzbereich dieser Lautsprecher, auch aufgrund ihres Übertragers, meistens
nicht sehr tief herabreicht, kann zur Vermeidung von Verzerrungen durch die
Sättigung des Übertragers und zur Entlastung des Verstärkers ein
Hochpassfilter vorgeschaltet werden . Die Frequenz kann unter High Pass Filter
Frequency eingegeben werden und das Filter über den Schalter Enable Highpass
Filter aktiviert/deaktiviert werden .
Hinweis: Im Hi-Z-Betrieb werden für einen Ausgang zwei Kanäle benötigt, deren
Endstufen im Brückenbetrieb genutzt werden . Dadurch verändert sich die
Belegung der Lautsprecherklemmen . Es können nur die Ausgänge 1 und 3 für den
Hi-Z-Betrieb konfiguriert werden . Der Ausgang 2 bzw . 4 steht dann nicht mehr
zur Verfügung .
Soll ein Ausgang nicht verwendet werden, die Einstellung OFF wählen .
7.7 Ansicht ,,Settings” Unter Settings lassen sich verschiedene
Systemeinstellungen vornehmen . Nach dem Klicken auf Settings werden die
Schaltflächen zum Aufruf der im Folgenden beschriebenen Unteransichten
angezeigt .
7.7.1 System Information In dieser Ansicht können, z . B . vom Installateur
der Anlage, folgende Informationen eingegeben werden: Device Name
(eindeutiger Gerätename) Venue Name (Installationsort) Customer Name (Name
des Kunden) Asset Tag Number (Inventarnummer) Installer Name (Name des
Installateurs) Installer Contact Info (Kontaktdaten des Installateurs)
Date of Installation (Installationsdatum) Installation Notes
(Zusatzinformationen zur Installation)
7.7.2 Device
In dieser Ansicht werden Informationen zum Gerät angezeigt . Zusätzlich gibt
es noch die Funktion LOCATOR zum Identifizieren des Geräts (z . B . zur
Unterscheidung beim Einsatz mehrerer PA-4125DX[/DT]): Durch Klicken auf FIND
ME startet ein grünes Lauflicht durch alle LEDs (1) des gesteuerten Geräts .
Zum Beenden der Funktion, erneut auf die Schaltfläche klicken .
Wenn auf der Monacor-Website eine neue Firmware (Betriebssystem) für dieses
Modell verfügbar ist, die Firmware-Datei herunterladen, z . B . auf den
steuernden Computer . Zur Aktualisierung des Systems auf die Schaltfläche
FIRMWARE UPDATE klicken, die Datei mit der neuen Firmware auswählen und das
Update bestätigen .
Hinweis: Eine Firmware-Aktualisierung geschieht auf eigenes Risiko . Nach
einem Update kann die Funktionsweise des Geräts von der Beschreibung in dieser
Anleitung abweichen .
7.7.3 External Devices
In dieser Ansicht lassen sich die als Zubehör erhältlichen Wandbedien-
teile WP-1/… einbinden und konfigurieren ( Anleitung zu WP-1/…) .
7.7.4 Backup & Restore
In dieser Ansicht können alle Einstellungen als Datei gesichert und wieder
geladen werden .
Zum Sichern aller aktuellen Einstellungen auf die Schaltfläche BACKUP SETUP TO
FILE klicken und dann einen Speicherort für die erzeugte Datei bestimmen .
Zum Laden einer Sicherungsdatei in den Verstärker auf die Schaltfläche RESTORE
SETUP FROM FILE klicken und dann nach dem Klicken auf Select restore file die
gewünschte Datei auswählen . Über die Option Restore Network Settings kann
gewählt werden, ob die aktuellen Netzwerkeinstellungen auch durch die in der
Datei gespeicherten Einstellungen überschrieben werden sollen . Durch Klicken
auf RESTORE dann das Laden der Einstellungen bestätigen .
Hinweis: Erscheint nach dem Laden unten rechts die Schaltfläche LOGOUT, sind
Einstellungen mit Kennwortschutz gespeichert worden . Bei unbekanntem Kennwort
nicht auf die Schaltfläche klicken oder die Benutzeroberfläche schließen,
sondern zuerst über die Ansicht Security
( Kapitel 7 .7 .6) den Kennwortschutz deaktivieren oder ein neues
Kennwort festlegen .
Unter RECOVERY lässt sich das Gerät durch Klicken auf RESTART DEVICE neu
starten . Es wird eine Sicherheitsabfrage angezeigt mit dem Hinweis, dass die
Benutzeroberfläche nach dem Neustart erst wieder verfügbar sein wird, wenn
sich das Gerät neu verbunden hat . Den Neustart mit CONFIRM bestätigen .
Die Funktion RESET! setzt alle Einstellungen des Geräts (einschließlich der
Netzwerkeinstellungen) auf die Werkseinstellungen zurück . Es wird eine
Sicherheitsabfrage angezeigt mit dem Hinweis, dass aufgrund zurückgesetzter
Netzwerkeinstellungen die Verbindung zur Benutzeroberfläche verloren gehen
könne und dass sich dieser Vorgang nicht rückgängig machen lasse . Das
Zurücksetzen mit CONFIRM bestätigen .
Hinweis: Bei Bedarf vor der Ausführung der Funktion RESET! die aktuellen
Einstellungen über BACKUP SETUP TO FILE sichern .
17
Deutsch
7.7.5 Speaker Library In dieser Ansicht lassen sich lautsprecherspezifische
Einstellungen in Lautsprecherbibliotheken verwalten . Auf die Einstellungen
aus einer in den Verstärker geladenen Lautsprecherbibliothek kann über die
Ansicht ,,Output Speaker Preset” ( Kapitel 7 .6 .4) zugegriffen
werden . Ist beim Aufruf dieser Ansicht noch keine Bibliothek geladen
(Anzeige: ,,No Speaker Library”), kann entweder über die Schaltfläche IMPORT
eine als Datei vorhandene Bibliothek geladen oder über CREATE eine neue
Bibliothek erstellt werden .
Ist bereits eine Bibliothek in den Verstärker geladen, gibt es zusätzlich die
Option, diese über EDIT zu bearbeiten . Beim Erstellen oder Bearbeiten einer
Bibliothek wird folgendes Fenster angezeigt:
Create Speaker Library
Name My Library1
Version 1
Speaker Series 1 My Speaker1 My Speaker2
Speaker Series 2 My Speaker3 My Speaker4 My Speaker5 My Speaker6 My Speaker7
My Speaker8
CLOSE
UPDATE
EXPORT
Abb. 33 Fenster ,,Output Speaker Library Create/Edit”
Unter Name kann die Bibliothek benannt bzw . umbenannt werden . Unter Version
lässt sich eine Versionsnummer eintragen .
Die Lautsprechereinstellungen lassen sich innerhalb der Bibliothek in Gruppen
(Speaker Series) einteilen . Zum Hinzufügen einer neuen Gruppe auf klicken .
Zum Umbenennen einer gewählten Gruppe auf klicken, den gewünschten Namen
eingeben und mit RENAME bestätigen .
Zum Hinzufügen einer Lautsprechereinstellung zu einer angewählten Gruppe auf
klicken, auf Select file speaker preset(s) klicken, die gewünschte(n) Preset-
Datei(en) auswählen und mit IMPORT bestätigen .
Soll ein Preset oder eine Gruppe aus der Bibliothek entfernt werden, den zu
entfernenden Eintrag in der Liste anwählen und dann auf klicken .
Über die Schaltfläche UPDATE werden die hier durchgeführten Änderungen in die
Bibliothek (im Gerät) übernommen . Mit EXPORT lässt sich die Bibliothek in
einer Datei speichern und somit auch in andere Geräte importieren . Mit CLOSE
wird dieses Bearbeitungsfenster geschlossen .
Hinweis: Wurden durchgeführte Änderungen weder mit UPDATE übernommen noch
exportiert, gehen sie beim Klicken auf CLOSE verloren .
Zum Laden einer Bibliothek auf die Schaltfläche IMPORT klicken, auf Speaker
Library file klicken, die gewünschte Bibliotheksdatei auswählen und mit LOAD
bestätigen . Es kann im Verstärker immer nur eine Bibliothek zurzeit geladen
sein .
7.7.6 Security
In dieser Ansicht kann die Benutzeroberfläche vor unberechtigtem Zugriff
geschützt werden . Dies ist besonders wichtig, wenn der Verstärker nicht nur
über sein eigenes (kennwortgeschütztes) WLAN angesprochen, sondern auch in ein
bestehendes Netzwerk eingebunden wird .
Security
APPLY
PASSWORD PROTECTION Enabled Disabled
Password ········
Repeat Password ···
Not empty Match
Abb. 34 Ansicht ,,Settings Security”
Zum Einrichten des Kennwortschutzes: 1) Die Funktion durch Klicken auf Enabled
aktivieren . 2) Das gewünschte Kennwort unter Password eingeben (angezeigte
Bestätigung: Not empty) . 3) Dasselbe Kennwort noch einmal unter Repeat
Password eingeben
(angezeigte Bestätigung: Match) und gut merken! 4) Zur Übernahme der
Änderungen oben rechts auf APPLY klicken .
Hinweis: Durch Klicken auf das Symbol kann ein eingegebenes Kennwort sichtbar
gemacht werden .
Bei aktivem Kennwortschutz erscheint unten rechts die Schaltfläche LOGOUT,
über die der Zugriff sofort gesperrt werden kann . In
jedem Fall wird aber bei einem erneuten Aufruf der Benutzeroberfläche die
Eingabe des Kennworts erforderlich . Zum Deaktivieren des Kennwortschutzes auf
Disabled klicken und anschließend auf APPLY .
7.7.7 Power Management In dieser Ansicht lässt sich das (automatische) Ein-
und Ausschaltverhalten des Verstärkers festlegen .
Zum automatischen Einschalten AUTO ON gibt es folgende Wahlmöglichkeiten:
Audio (Eco) Der Verstärker schaltet sich ein, wenn an einem Analogeingang
ein Signalpegel > 2,5 mV anliegt .
Achtung: Keine Netzwerkfunktionen im Standby-Modus!
Hinweis: In Übereinstimmung mit den europäischen ErP-Standby-Richtlinien ist
die Leistungsaufnahme im Standby-Modus < 0,5 W .
Audio Der Verstärker schaltet sich ein, wenn an einem Analogeingang ein
Signalpegel > 2,5 mV anliegt .
Hinweis: In Übereinstimmung mit den europäischen ErP-Standby-Richtlinien für
Netzwerkkomponenten ist die Leistungsaufnahme im Standby-Modus < 2 W .
Audio (Digital) Der DSP ist immer eingeschaltet . Die Endstufe schaltet sich
ein, sobald ein Signal mit einem Pegel > -80 dBFS anliegt .
Hinweis: Nicht in Übereinstimmung mit den europäischen ErP-Standby-Richtlinien
für Netzwerkkomponenten (Leistungsaufnahme im Standby-Modus < 2 W) .
Trigger (Eco) Der Verstärker schaltet sich ein, wenn am entsprechenden GPIO-
Kontakt (4) eine Schaltspannung von 12 V anliegt .
Achtung: Keine Netzwerkfunktionen im Standby-Modus!
Hinweis: In Übereinstimmung mit den europäischen ErP-Standby-Richtlinien ist
die Leistungsaufnahme im Standby-Modus < 0,5 W .
18
Deutsch
Trigger Der Verstärker schaltet sich ein, wenn am entsprechenden GPIO-
Kontakt (4) eine Schaltspannung von 12 V anliegt .
Hinweis: In Übereinstimmung mit den europäischen ErP-Standby-Richtlinien für
Netzwerkkomponenten ist die Leistungsaufnahme im Standby-Modus < 2 W .
Network only Der Verstärker schaltet sich ein, wenn er über das Netzwerk
einen API-Befehl empfängt .
Hinweis: In Übereinstimmung mit den europäischen ErP-Standby-Richtlinien für
Netzwerkkomponenten ist die Leistungsaufnahme im Standby-Modus < 2 W .
Mit dem Schieberegler unter Standby Time kann eingestellt werden, dass der
Verstärker in den Standby-Modus wechselt, wenn für die eingestellte Dauer kein
Audiosignal mehr vorhanden ist . Die Reglerposition OFF deaktiviert diese
Funktion .
Hinweis: Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn unter AUTO ON eine der
beiden Optionen Audio oder Audio (Eco) gewählt wurde .
Mit dem Schieberegler unter Mute Time kann eingestellt werden, dass die
Ausgänge des Verstärkers stummgeschaltet werden, wenn für die eingestellte
Dauer kein Audiosignal mehr vorhanden ist . Die Reglerposition OFF deaktiviert
diese Funktion .
7.7.8 Output Routing (für Digitalausgänge) In dieser Ansicht wird das Signal
für den 2-kanaligen Digitalausgang S/PDIF festgelegt . Beim PA-4125DX/DT
werden hier auch die Signale für die vier Dante-Ausgangskanäle bestimmt .
Output Routing
SPDIF
Source ZONE A
1L -48
-40
-30
Source ZONE B
1R -48
-40
-30
-24 -20
-12
-10
0
-6 10
0
3
-10 dB
20
-24 -20
-12
-10
0
-6 10
0
3
-10 dB
20
DANTE*
Source ZONE A
1 -48
-40
-30
Source ZONE B
2 -48
-40
-30
Source ZONE C
3 -48
-40
-30
-24 -20
-12
-10
0
-6 10
0
3
-10 dB
20
-24 -20
-12
-10
0
-6 10
0
3
-10 dB
20
-24 -20
-12
-10
0
-6 10
0
3
-10 dB
20
Es stehen für jeden Ausgangskanal die Signale der Analogeingänge, des
Digitaleingangs S/PDIF und die Zonensignale sowie die Mischsignale zur Auswahl
. Beim PA-4125DX/DT stehen zusätzlich die Dante-Eingangssignale zur Auswahl .
Ist eine Zone als Stereozone konfiguriert, muss gewählt werden, ob einer der
Stereokanäle (Left/Right) oder die Monosumme (Sum) ausgegeben werden soll .
Mit den Schiebereglern lassen sich die Signalpegel anpassen .
7.7.9 Dante (nur PA-4125DX/DT)
In dieser Ansicht werden Informationen zur Dante-Schnittstelle des Verstärkers
angezeigt .
7.7.10 GPIO
In dieser Ansicht werden die Funktionen der Steueranschlüsse GPIO (4)
festgelegt . Die acht Kontakte können folgende Funktionen haben:
PIN 1 Referenzpotential Soft Ground für ein 12-V-Trigger-Eingangssig-
nal, einen Mute-Schalter zur Stummschaltung oder einen Standby-Schalter
PIN 2 Off: keine Funktion Standby (NO): schaltet den Verstärker in
Standby-Modus, wenn
mit PIN 1 verbunden (Schließerkontakt) Standby (NC): schaltet den Verstärker
in Standby-Modus, wenn
nicht mit PIN 1 verbunden (Öffnerkontakt) Mute (NO): alle Ausgänge des
Verstärkers werden stummgeschal-
tet, wenn mit PIN 1 verbunden (Schließerkontakt) Mute (NC): alle Ausgänge
des Verstärkers werden stummgeschaltet,
wenn nicht mit PIN 1 verbunden (Öffnerkontakt)
PIN 3 Referenzpotential Ground für externe Lautstärkeregler und für ein
12-V-Trigger-Ausgangssignal
PIN 4, PIN 5: Volume Control: Anschluss des Schleiferkontakts eines externen
Potentiometers zur Lautstärkeeinstellung Off: keine Funktion
PIN 6 12 V Trigger In: Bei entsprechender Einstellung in der Ansicht
,,Settings Power Management” wird der Verstärker durch eine
12-V-Schaltspannung an diesem Anschluss eingeschaltet . Ohne diese Spannung
bleibt er im Standby-Modus . Volume Control: Anschluss des Schleiferkontakts
eines externen Potentiometers zur Lautstärkeeinstellung Off: keine Funktion
PIN 7 12 V Trigger Out: Bei eingeschaltetem Verstärker liegt hier eine
12-V-Schaltspannung an . Diese kann z . B . dazu verwendet werden, einen
zweiten Verstärker über dessen Schalteingang ebenfalls einzuschalten .
Volume Control: Anschluss des Schleiferkontakts eines externen Potentiometers
zur Lautstärkeeinstellung Off: keine Funktion
PIN 8 Power 3.3 V: Gleichspannung für die Speisung externer Potentio-
meter zur Lautstärkeeinstellung
Source ZONE D
4 -48
-40
-30
-24 -20
-12
-10
0
-6 10
0
3
-10 dB
20
Abb. 35 Ansicht ,,Output Speaker Preset Output Mode” (* nur bei PA- 4125DX/DT)
19
Deutsch
7.7.11 LAN Diese Ansicht erlaubt Einstellungen zum Netzwerkanschluss über die
Buchse NETWORK CONTROL (3) .
Die LAN-Schnittstelle des Verstärkers ist auf eine feste IP-Adresse (Static)
192 .168 .64 .100 voreingestellt . Soll das Gerät in ein bestehendes Netzwerk
eingebunden werden, können die Adresse und die zugehörigen Einstellungen hier
geändert werden .
Die Schnittstelle des Verstärkers kann aber auch durch einen DHCP-Server im
Netzwerk (z . B . im Router) automatisch konfiguriert werden . In diesem Fall
die Option DHCP wählen .
Durchgeführte Änderungen mit APPLY bestätigen .
Hinweis: Damit im DHCP-Betrieb der Zugriff auf die Benutzeroberfläche nicht
dadurch erschwert wird, dass der Verstärker nach jedem Einschalten eine andere
Adresse zugewiesen bekommt, im Router die Option ,,Diesem Netzwerkgerät immer
die gleiche IPv4-Adresse zuweisen .” wählen .
7.7.12 WIFI In dieser Ansicht werden Einstellungen zur WLAN-Funktionalität des
Verstärkers vorgenommen .
WIFI
APPLY
ENABLE WIFI
When WiFi is disabled the only way to connect to the amplifier is using the
LAN port. The setting can be reset by pressing the Factory Reset button during
startup or connecting via LAN and enabling WiFi again.
WHEN LAN CONNECTED
Disable WIFI
Do Nothing
DISABLE WIFI AFTER
5 min
10 min
30 min
Always On
If set to any other value than “Always On” – WiFi will be turned off after the selected duration. Amplifier will be need power cycling to turn WiFi on again.
WIFI MODE
Access Point
Client
Access Point Name (SSID) MONACOR PA-4125DX xxxx-yyyyy
Password password
Abb. 36 Ansicht ,,Output Speaker Preset Output Mode”
Mit dem Schiebeschalter bei ENABLE WIFI wird die WLAN-Funktion ein- und
ausgeschaltet . Bei ausgeschaltetem WLAN kann nur noch über LAN auf die
Benutzeroberfläche zugegriffen werden .
Hinweis: Zum Wiedereinschalten der WLAN-Funktion kann entweder über LAN die
Benutzeroberfläche aufgerufen und das WLAN in dieser Ansicht wieder
eingeschaltet werden oder der Verstärker kann über den versenkten
Rücksetztaster auf seine Werkseinstellungen zurückgesetzt
werden ( Kapitel 8) .
Unter WHEN LAN CONNECTED wird festgelegt, ob bei einer Verbindung über LAN die
WLAN-Verbindung deaktiviert werden soll (Disable WIFI) oder ob dies auf die
WLAN-Funktion keine Auswirkung haben soll (Do Nothing) .
Unter DISABLE WIFI AFTER kann eine automatische Abschaltung der WLAN-Funktion
nach 5 min, 10 min oder 30 min eingestellt werden . In der Einstellung Always
On findet keine automatische Abschaltung statt .
Hinweis: Nach einer automatischen Abschaltung der WLAN-Funktion ist es zum
Wiedereinschalten dieser Funktion erforderlich, den Verstärker von der
Stromversorgung zu trennen und neu zu verbinden .
Unter WIFI MODE wird festgelegt, ob der Verstärker als Access Point ein
eigenes WLAN aufbaut oder ob er als Client in ein bestehendes WLAN integriert
wird . Wenn Client gewählt wird, muss der Name des gewünschten Netzwerks unter
SSID und das dazugehörige Kennwort unter Password eingeben werden .
Wird der Verstärker als Access Point mit eigenem WLAN betrieben, sollte zur
Sicherheit auf jeden Fall das voreingestellte Kennwort ,,password” geändert
werden . Der Netzwerkname Access Point Name (SSID) kann bei Bedarf geändert
werden .
Durchgeführte Änderungen mit APPLY bestätigen .
Hinweis: Eine Änderung der WLAN-Einstellungen kann ein erneutes Herstellen der
Verbindung erfordern .
8 Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Der Verstärker kann auf seine Werkseinstellungen zurückgesetzt werden . Dabei
gehen alle vom Benutzer vorgenommenen Einstellungen (einschließlich
Kennwortschutz) verloren . Diese sollten darum bei
Bedarf vorher gesichert werden ( Kapitel 7 .7 .4) .
Ist ein Zugriff auf die Benutzeroberfläche möglich, können alle Einstellungen
über die Ansicht ,,Settings Backup & Restore” mit der
Funktion RESET! zurückgesetzt werden ( Kapitel 7 .7 .4) .
Alternativ kann der versenkte Rücksetztaster verwendet werden . Dieser
befindet in einem kleinen Loch in der Bodenplatte des Geräts mittig im
vorderen Bereich .
- Den Verstärker von der Stromversorgung trennen .
- Die Klemmenblöcke für die Lautsprecher (10) und für externe Steuerelemente GPIO (4) vom Gerät abziehen .
- Mit einem dünnen Gegenstand den Taster in dem kleinen Loch gedrückt halten und dabei die Stromversorgung wieder verbinden .
- Den Taster weiter für 3 5 s gedrückt halten, bis der Verstärker startet .
Der Verstärker startet jetzt mit seinen Werkseinstellungen . - Vor dem Wiederverbinden der Lautsprecher und externen Steuerelemente über die Benutzeroberfläche die Einstellungen für diese Anschlüsse überprüfen und ggf . korrigieren .
20
Deutsch
9 Einrichtungsbeispiel
In diesem Kapitel wird eine mögliche Vorgehensweise beim Einrichten des
Verstärkers anhand eines Beispiels beschrieben .
Folgende Beispielanlage ist einzurichten:
Verwendete Signalquellen
1 CD-Spieler mit Cinch-Ausgängen
2 dynamische Mikrofone mit symmetrischen Ausgängen
1. Zone
Ein Raum soll hauptsächlich mit Stereomusik vom CD-Spieler beschallt werden
.
Das Signal von Mikrofon 1 soll der Musik hinzugemischt werden können .
Die Lautstärkeeinstellung für die Zone soll über die Benutzeroberfläche
erfolgen .
Die verwendeten Lautsprecher sind niederohmig (4 16 ) .
2. Zone
Mehrere Räume sollen über den CD-Spieler mit Hintergrundmusik monofon
beschallt werden .
Die Lautstärke für diese Zone soll über einen externen Regler eingestellt
werden .
Bei Durchsagen über Mikrofon 2 soll die Hintergrundmusik ausgeblendet werden
.
Die Durchsagelautstärke soll von der eingestellten Musiklautstärke
unabhängig sein .
Es sollen mehrere 100-V-Lautsprecher eingesetzt werden .
Folgende Bedienschritte sind durchzuführen:
-
Die Benutzeroberfläche aufrufen . Dazu den Verstärker mit der
Stromversorgung verbinden ( Kapitel 6 .8) und wenn die WiFi-LED
(1) leuchtet, z . B . mit einem Laptop eine Verbindung zum WLAN
des Verstärkers herstellen ( Kapitel 7 .1 .1) . 2) Die Betriebsarten der Lautsprecherausgänge einstellen ( Kapitel
7 .6 .4 .7): Dazu in der Ansicht ,,Output Speaker Preset Output Mode”
die Ausgänge ,,Output 1″ und ,,Output 2″ auf ,,Lo-Z” einstellen,
,,Output 3″ auf ,,Hi-Z – 100V” einstellen . -
Die Eingänge einstellen:
In der Ansicht ,,Input Analog” den Eingang ,,Analog 1″ auf
,,Stereo” einstellen ( Kapitel 7 .4) und auf ,,CD” umbenennen ( Kapitel 7 .3); die Empfindlichkeit auf ,,+4dBu” einstellen .
Bei den Eingängen ,,Analog 3″ und ,,Analog 4″ die Eingangsempfindlichkeit auf ,,MIC” einstellen und die Eingänge auf ,,Mikrofon 1″ und ,,Mikrofon 2″ umbenennen . -
Den Anschluss für den externen Laustärkeregler konfigurieren:
Ansicht ,,Settings GPIO” aufrufen und für ,,PIN 4″ die Option
,,Volume Control” wählen ( Kapitel 7 .7 .10) . 5) Die Zonen einstellen ( Kapitel 7 .5 .1):
In der Ansicht ,,Zone Source” die ,,Zone A” auf ,,STEREO” einstellen und als ,,PRIMARY INPUT” die Quelle ,,Mix 1″ wählen .
Den Lautstärkeregler für ,,Zone A” zunächst auf einen niedrigen Wert einstellen (z . B . -40 dB) .
Die ,,Zone C” auf ,,MONO” belassen und als ,,PRIMARY INPUT” die Quelle ,,CD (Stereo)” wählen . Die Option ,,PRIORITY” wählen und als ,,PRIORITY INPUT” die Quelle ,,Mikrofon 2″ wählen . Die Option ,,Override Zone Volume” wählen und den daraufhin eingeblendeten Lautstärkeregler zunächst auf einen mittleren Wert, z . B . ,,-24 dB” einstellen .
In der Ansicht ,,Zone Volume” für ,,Zone C” unter ,,CONTROL” die Option ,,GPIO 4″ wählen . -
Die Ausgänge zuordnen ( Kapitel 7 .6 .1):
In der Ansicht ,,Output Routing” für ,,Output 1″ unter ,,Routing” die Option ,,Zone A: Left” wählen .
Für ,,Output 2″ unter ,,Routing” die Option ,,Zone A: Right” wählen .
Für ,,Output 3″ unter ,,Routing” die Option ,,Zone C” wählen . -
Den Verstärker von der Stromversorgung trennen und die Anschlüsse vornehmen:
Den linken Lautsprecher für die 1 . Zone an die Klemmen OUTPUTS (10) ,,CH1″ anschließen, den rechten Lautsprecher dersel-
ben Zone an die Klemmen ,,CH2″ ( Kapitel 6 .3) .
Die 100-V-Lautsprecher für die 2 . Zone an die -Klemme von ,,CH3″ und die -Klemme von ,,CH4″ parallel zueinander an-
schließen ( Kapitel 6 .3) . Dabei darauf achten, dass die Ge-
samtleistung der Lautsprecher nicht die Ausgangsleistung von 250 W übersteigt .
Den CD-Spieler an die Cinch-Buchsen ANALOG INPUTS (8) ,,CH1″ (linker Kanal) und ,,CH2″ (rechter Kanal) anschließen .
( Kapitel 6 .1)
Das Mikrofon 1 bei ANALOG INPUTS (9) an die Klemmen ,,CH3″,
das Mikrofon 2 an die Klemmen ,,CH4″ anschließen ( Kapitel
6 .1) .
Das Potentiometer für die Lautstärkeeinstellung an die Kontakte
3, 4 und 8 der Klemmen GPIO (4) anschließen ( Kapitel 6 .6 .1)
und zunächst auf Minimum einstellen . -
Den Verstärker wieder mit der Stromversorgung verbinden und die Benutzeroberfläche aufrufen .
Für die 1 . Zone in der Ansicht ,,Input Mix” unter ,,Mix 1/ANALOG” die gewünschte Lautstärke für ,,CD” und ,,Mikrofon 1″
einstellen ( Kapitel 7 .4 .4) .
Die Gesamtlautstärke der Zone über den Regler für ,,Zone A” in
der Ansicht ,,Dashboard” einstellen ( Kapitel 7 .2) . -
Für die 2 . Zone kann die Lautstärke nur über das Potentiometer eingestellt werden .
Bei Bedarf können noch folgende Anpassungen vorgenommen werden:
Eingangsempfindlichkeiten ( Kapitel 7 .4 .1) Klang der Eingangssignale ( Kapitel 7 .4 .1) Dynamikkompression für die Zonen ( Kapitel 7 .5 .4)
Einsatzschwelle und Lautstärke für das Vorrangsignal von Mikrofon 2
( Kapitel 7 .5 .1) Einschränkung des Einstellbereichs für die Zonenlautstärke ( Ka-
pitel 7 .5 .2)
Anpassung an die Raumakustik ( Kapitel 7 .6 .3) Optimierung des Lautsprecherklangs ( Kapitel 7 .6 .4 .2 und Ka-
pitel 7 .6 .4 .3)
Pegelbegrenzung zum Schutz der Lautsprecher ( Kapitel 7 .6 .4 .6) Signalverzögerung ( Kapitel 7 .6 .2)
Auf Wunsch können die Zonen, Ausgänge und ,,Mix 1″ auch um-
benannt werden ( Kapitel 7 .3) .
21
Deutsch
10 Dante-Netzwerk einrichten (nur PA-4125DX/DT)
Die Einrichtung des PA-4125DX/DT als Sender und Empfänger im Dante-Netzwerk
geschieht über das Programm ,,Dante Controller”, das über die Website der
Firma Audinate kostenlos erhältlich ist . Die über das Programm vorgenommenen
Einstellungen werden in den beteiligten Sendern und Empfängern des Dante-
Netzwerks gespeichert, sodass das Programm nur für die Konfiguration des
Netzwerks, nicht aber während des normalen Betriebs erforderlich ist .
Das Programm ,,Dante Controller” über die folgende Website auf den Computer,
auf dem das Programm laufen soll, herunterladen und installieren:
www .getdante .com
10.1 Gerätekonfiguration mit dem Dante-Controller
- Das Programm ,,Dante-Controller” starten .
- Warten, bis in der Routing-Matrix der PA-4125DX/DT und die gewünschten
Verbindungspartner erscheinen .
Hinweis: Ein Nichterscheinen des PA-4125DX/DT oder eines Verbindungspartners kann als Grund haben, dass dasjenige Gerät nicht eingeschaltet ist, sich in einem anderen Subnetz befindet, sich nicht mit den anderen Dante-Geräten synchronisieren kann . Für einen der beiden zuletzt genannten Gründe sollte das Dante-Gerät aber zumindest unter dem Reiter ,,Geräteinformationen” oder ,,Taktgeberstatus” im ,,Netzwerkansicht”-Fenster aufgeführt werden . Ein Aus- und Wiedereinschalten des Geräts oder das Trennen und Wiederherstellen der LAN-Verbindung könnte eine schnelle Lösung des Problems bewirken . Weitere Informationen befinden sich im Benutzerhandbuch des Dante-Controllers von Audinate . - Zum Einrichten des PA-4125DX/DT für das Dante-Netzwerk den Menüpunkt ,,Geräte/Geräteansicht”aufrufen . Im Fenster ,,Geräteansicht”aus der Drop- Down-Liste das Gerät PA-4125DX/DT wählen und den Reiter ,,Gerätekonfiguration” .
10.2 Routing mit dem Dante-Controller
Im Fenster ,,Netzwerkansicht” unter dem Reiter ,,Routing” sind die Sender des
Dante-Netzwerks in Spalten angeordnet und die Empfänger in Zeilen . Über diese
Matrix lassen sich die Sende- und Empfangskanäle der Geräte einander zuweisen
.
- In der Zeile eines Dante-Empfängers auf das klicken, um
seine Empfangskanäle anzuzeigen und in der Spalte des
gewünschten Dante-Senders auf das klicken, um seine Sende-
kanäle anzuzeigen ( Abb . 38) . - Ausgehend von der Spalte des gewünschten Sendekanals bis zur Zeile des gewünschten Empfangskanals navigieren und auf das Feld am Schnittpunkt klicken .
- Warten, bis das Feld einen grünen Kreis mit weißem Haken anzeigt .
Abb. 38 Routing vom ADP-DAI-2X0 zum PA-4125DX/DT
Auf der Audinate-Website kann zum Dante-Controller ein englisches
Benutzerhandbuch (User Guide) heruntergeladen werden unter: www .audinate
.com/learning/technical-documentation
Abb. 37 Ansicht ,,Gerätekonfiguration” vom PA-4125DX/DT
4) Im Feld ,,Gerät umbenennen” kann der Name, der im Dante-Netzwerk für das
Gerät verwendet wird, geändert werden (z . B . auf einen eindeutigen Namen mit
einem Bezug auf den Installationsort) . Eine Änderung mit ,,Anwenden”
bestätigen .
5) Über den Reiter ,,Netzwerkkonfiguration” lassen sich bei Bedarf die
Netzwerkeinstellungen für die Dante-Schnittstelle des PA-4125DX/DT ändern .
22
Deutsch
11 Technische Daten
Verstärkerklasse: . . . . . . . . . . . . . . . D Ausgangsleistung
LoZ-Modus (4 /8 ): . . . . . . . . . 4 × 125 W HiZ-Modus¹ (70 V/100 V): . . .
. . . 2 × 250 W Frequenzbereich: . . . . . . . . . . . . . . 20 20 000 Hz
Analogeingänge Anschluss: . . . . . . . . . . . . . . . . .
Steckschraubklemmen (symme-
trisch) oder Cinch (asymmetrisch) Empfindlichkeit, einstellbar: . . . . MIC /
-10 dBV / +4 dBu / +14 dBu max . Eingangspegel: . . . . . . . . . 12,3 V (+24
dBu) Digitaleingang: Signalformat: . . . . . . . . . . . . . . . S/PDIF
Kanäle: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Anschluss: . . . . . . . . .
. . . . . . . . Cinch Digitalausgang: Signalformat: . . . . . . . . . . . . .
. . S/PDIF Kanäle: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Anschluss: . . .
. . . . . . . . . . . . . . Cinch Signal-Rausch-Abstand: . . . . . . . . . >
106 dB (A-bewertet) Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 0,05
% WLAN Frequenzbereich: . . . . . . . . . . . . 2,412 2,484 GHz max .
Sendeleistung: . . . . . . . . . . 19,5 dBm Dante (nur PA-4125DX/DT)
Eingangskanäle: . . . . . . . . . . . . . 4 Ausgangskanäle: . . . . . . . . .
. . . 4 Abtastrate: . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 kHz Stromversorgung:
. . . . . . . . . . . . . . ~ 100 240 V/50 60 Hz Leistungsaufnahme Betrieb
(bei 1/8 Ausgangsleistung): 150 W Standby (einstellungsabhängig): . < 0,5 W
Abmessungen (B × H × T): . . . . . . . . . 220 × 44,5 × 320 mm Gewicht: . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,95 kg
¹ Hinweis: Der Verstärkerausgang erreicht im 100-V-Betrieb nur etwa 90 V,
wodurch sich eine Leistungseinbuße von -1dB gegenüber der Nennleistung von
100-V-Lautsprechern ergibt .
Änderungen vorbehalten .
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL
GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke
auch auszugsweise ist untersagt.
23
English
4-Zone Matrix Mixing Amplifier
These instructions are intended for installers of PA systems with basic
knowledge of audio technology and network technology . Please read the
instructions carefully prior to operation and keep them for later reference .
These instructions refer to devices using firmware version 1 .6 .4 .
Contents
1 Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1 .1 Front
panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1 .2 Rear panel . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2 Safety Notes and
Instructions for Use . . . . . . . . . . 25 3 Applications . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 26 3 .1 Dante interface . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 26 3 .2 Conformity and approval . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 26 4 Basic Concept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5 Setting Up or Installing the Amplifier . . . . . . . . . . 26 5 .1
Installation in a rack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 5 .2
Installation on a surface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 6
Connections . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 6 .1 Analog
audio sources . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 6 .2 Digital audio
source . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 6 .3 Speakers . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 6 .4 Audio device with digital
input . . . . . . . . . . . . . . . 28 6 .5 Network components . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 28 6 .6 External control elements . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 28 6 .6 .1 Volume controls . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 28 6 .6 .2 Mute or standby switch . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 6
.6 .3 Switching input . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 6 .6 .4
Switching output . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 6 .7 Dante
interface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 6 .8 Power supply .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 7 User Interface . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 29 7 .1 Establishing a control connection .
. . . . . . . . . . . . . 29 7 .1 .1 Connection via Wi-Fi . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 29 7 .1 .2 Cable connection via LAN . . . . . . . . . . . .
. . . . 29 7 .2 Start view “Dashboard” . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
30 7 .3 General information on operation . . . . . . . . . . . . . . 30 7 .4
View “Input” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 7 .4 .1 Analog
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 7 .4 .2 SPDIF . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 7 .4 .3 Dante . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 7 .4 .4 Mix . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 31 7 .4 .5 Generator . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 32 7 .5 View “Zone” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 32 7 .5 .1 Source . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
32
7 .5 .2 Volume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 7 .5 .3 Restrictions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 7 .5 .4 Compressor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 7 .6 View “Output” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 7 .6 .1 Routing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 7 .6 .2 Delay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 7 .6 .3 Equalizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 7 .6 .4 Speaker Preset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 7 .6 .4 .1 Crossover & Gain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 7 .6 .4 .2 Speaker EQ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 7 .6 .4 .3 FIR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 7 .6 .4 .4 Driver Alignment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 7 .6 .4 .5 Polarity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 7 .6 .4 .6 Limiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 7 .6 .4 .7 Output Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 7 .7 View “Settings” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 7 .7 .1 System Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 7 .7 .2 Device . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 7 .7 .3 External Devices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 7 .7 .4 Backup & Restore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 7 .7 .5 Speaker Library . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 7 .7 .6 Security . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 7 .7 .7 Power Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 7 .7 .8 Output Routing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 7 .7 .9 Dante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 7 .7 .10 GPIO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 7 .7 .11 LAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 7 .7 .12 WIFI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 8 Reset to the Default Settings . . . . . . . . . . . . . . . 40 9 Example of Amplifier Setup . . . . . . . . . . . . . . . 41 10 Configuration of the Dante Network . . . . . . . . . . . 42 10 .1 Device configuration with the Dante Controller . . . . . . . 42 10 .2 Routing with the Dante Controller . . . . . . . . . . . . . 42 11 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
PA- 4125DX/DT
1
Fig. 2 Front panel
24
English
1 Overview
1.1 Front panel (fig . 2)
1 Status LEDs
Status off: power supply interrupted solid green: amplifier in operation
flashing green: standby mode
solid yellow: standby mode via control input
Input off: no input signal green: signal present on at least one input
yellow: level limiting or overload on at least one input
Output off: no output signal
green: signal present on at least one output yellow: level limiting or overload on at least one input
red: the protection circuit against overload is active on
at least one output/output pair
Network off: no LAN found green: LAN connection found
WiFi
off: Wi-Fi functions disabled green: Wi-Fi functions enabled
1.2 Rear panel (fig . 3)
2 PA-4125DX/DT only: RJ45 connector “Dante” to connect a Dante audio network
3 RJ45 connector NETWORK CONTROL to connect the amplifier to a computer
network (e . g . to an Ethernet switch, to a router or directly to a computer)
The two LEDs on the connector indicate network connection and network activity
.
4 GPIO connections (plug-in screw terminals) The function of the individual
terminal contacts depends on the configuration of the amplifier . Contact 1:
Reference potential for a 12 V trigger input signal or a mute switch (“Soft
Ground” connected to “Ground” of the device via a 220 resistor) . Contact 2:
switching input (NO/NC) for standby or switching input (NO/ NC) for muting the
sound Contact 3: “Ground”, reference potential for external volume controls
and for a 12 V trigger output signal Contacts 4 and 5: Connection for the
wiper contact of an external potentiometer for volume control Contact 6: Input
for a 12 V DC voltage “Trigger in” to switch on the amplifier or connection
for the wiper contact of an external potentiometer for volume control Contact
7: Output for a 12 V DC voltage “Trigger out” which is present when the
amplifier is on or connection for the wiper contact of an external
potentiometer for volume control Contact 8: Output with a 3 .3 V DC voltage
for power supply of external potentiometers for volume adjustment (10 mA max
.)
5 Wi-Fi antenna
6 RCA connector DIGITAL OUT
7 RCA connector DIGITAL IN
8 Analog inputs CH 1 CH 4 (RCA connectors)
9 Analog inputs CH 1 CH 4 (plug-in screw temrinals) to connect audio sources
with balanced signals
10 Speaker outputs (plug-in screw terminals)
Attention: The terminal assignment depends on the configuration .
11 Connector AC MAINS for connection to a mains socket via the mains cable
provided
2 Safety Notes and Instructions for Use
This product corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore
marked with . The product corresponds to the relevant UK legislation and is
therefore marked with UKCA .
WARNING The device uses dangerous mains voltage . Leave servicing to skilled
personnel only and do not insert anything into the air vents: Risk of electric
shock! During operation, there is a hazard of contact with a
dangerous voltage at the speaker terminals . Always switch off the device
before making or changing any connection .
· The product is suitable for indoor use only . Protect it against dripping
water, splash water and high air humidity . The admissible ambient temperature
range is 0 40 °C .
· Do not place any vessel filled with liquid on the product, e . g . a
drinking glass .
· The heat produced inside the device must be dissipated by air circulation;
never cover the air vents .
· Do not use the product and immediately disconnect the mains plug from the
socket 1 . if the device or the mains cable is visibly damaged, 2 . if a
defect might have occurred after the device was dropped or suffered a similar
accident, 3 . if malfunctions occur . In any case, the device must be repaired
by skilled personnel .
· Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the socket,
always seize the plug .
· For cleaning the product only use a dry, soft cloth; never use water or
chemicals .
No guarantee claims for the product and no liability for any resulting
personal damage or material damage will be accepted if the product is not
correctly used or if it is not repaired in an expert way .
If the product is to be put out of operation definitively, dispose of the
product in accordance with local regulations .
2
34 5
67
8
9
10
11
Fig. 3 Rear panel
25
English
3 Applications
PA-4125DX[/DT] is a mixing amplifier for versatile sound reproduction
applications . It offers four outputs for low-impedance speakers .
Alternatively, two of these outputs can be combined to one output for 70 V/100
V speakers (bridge mode) .
The integrated signal processor is controlled via an HTML5 user interface that
can be accessed by means of a standard web browser . Network connection is
possible via Wi-Fi or cable .
The amplifier also features:
4 balanced analog inputs (terminals) or unbalanced inputs (RCA connectors)
(stereo coupling of 2 inputs each possible)
1 digital 2-channel input (S/PDIF), can be used as 1 × stereo or 2 × mono
PA-4125DX/DT only: 4 Dante channels for transmission and 4 Dante channels
for reception
for each zone either mono or stereo mode
1 digital 2-channel output (S/PDIF), can be used as 1 × stereo or 2 × mono
equalizer with up to 5 filters for each input and additional highpass filter
4 zones with priority option and ducking function
dynamic compression can be adjusted separately for each zone
assignment of an output to any zone
signal delay adjustable for each output
equalizer with up to 10 filters for each output
storable speaker libraries with setting options such as crossover network,
equalizer, digital filters (FIR), signal delay, level limiting, phase reversal
test signal generator with tunable sine wave tone or noise with adjustable
limiting filters
connections for external volume control via potentiometer and for muting or
standby mode via switch
power sharing concept which allows to increase the power of an output up to
twice the nominal power if the neighbouring channel does not need the power at
the moment
wall-mounted remote controls WP-1/… (available as accessories)
3.2 Conformity and approval Hereby, MONACOR INTERNATIONAL declares that the
radio equipment type PA-4125DX[/DT] is in compliance with Directive 2014/53/EU
. The full text of the EU declaration of conformity is available at the
following internet address: www .monacor-international .com
The product transmits with a maximum power of 19 .5 dBm in the frequency range
2412 2484 MHz .
4 Basic Concept
The central elements of signal routing are the zones which usually represent
different sound reproduction areas . The signal of a zone is assigned to one
or more speaker outputs .
The signals of the audio sources connected (e . g . microphones or music
players) can be routed to one or more zones . This can be done directly or via
a mixed signal from different audio sources (Mix) . In addition, an audio
source with priority, such as a microphone for announcements, can be assigned
to each zone . The signal of the first audio source will be automatically
suppressed by the priority signal .
For each output, corrections for adaptation to the sound reproduction area (e
. g . equalizer, signal delay) can be made separately . In addition, speaker-
specific settings (e . g . level limiting, correction filter, signal delay)
can be made for each output . These settings can be saved as “Speaker Presets”
and managed in “Speaker Libraries” for later use .
An overview of the signal routing is shown in the block diagram (fig . 1 on
page 2) .
5 Setting Up or Installing the Amplifier
Before setting up the amplifier, attach the four self-adhesive rubber feet
provided to the bottom of the device . Place the device on a flat, horizontal
surface . When setting up or installing the amplifier (e . g . in a rack),
always make sure that the air vents are not covered and observe the required
distance to any adjacent surfaces: The mimimum distance behind the amplifier
must be 80 mm and the minimum distance to the sides (at least on one side) 25
mm .
3.1 Dante interface (PA-4125DX/DT only)
Dante, an audio network developed by the company Audinate, allows transmission
of up to 512 audio channels at the same time . Dante (Digital Audio Network
Through Ethernet) uses a common Ethernet standard and is based on the Internet
protocol . The transmission of audio signals is uncompressed and synchronized,
with minimum latency . The advantage over analogue audio signal transmission
is a cost-effective connection of components via standard network cables and
low susceptibility to interference, even in case of long transmission paths .
In addition, signal routing between components that have once been connected
can be changed by software at any time . In the Dante network, signal sources
act as transmitters and pass on their signals to receivers . The program
“Dante Virtual Soundcard” from Audinate also allows computers to be used as
signal sources, and signals from the Dante network can be recorded on the
computer .
PA-4125DX/DT offers four channels for transmission and four channels for
reception that can be assigned as desired in the Dante
network . The configuration program “Dante Controller” ( chap-
ter 10 .2) is used to assign the channels for transmission and reception in
the Dante network . The user interface of the amplifier is used to assign the
channels for reception to the speaker zones and the internal signals of the
amplifier to the channels for transmission .
Dante® is a trademark of Audinate Pty Ltd.
80 320
Fig. 4 Ventilation distances
44,5
25 220
26
English
5.1 Installation in a rack
For installation in a 19″ rack, the mounting set RM-4125DX is available . This
set can be used to install a single amplifier (fig . 5) or two amplifiers next
to each other in a rack .
5.2 Installation on a surface (e . g . wall)
For installing the amplifier on a surface, the mounting set WM-4125DX is
available . This set can be used to install an amplifier on a wall or under a
shelf or table top, for example .
WM-4125DX
RM-4125DX
Fig. 5 Installing a single amplifier
For rack installation of two amplifiers, the two devices are connected via a
mushroom-shaped stud [screw sleeve (a) with screw (b)] and a plate: 1) Place
the two amplifiers next to each other with their lower sides
facing upwards . 2) To fit the stud, use the screw (b) to fasten the sleeve
(a) to the right
side of the left amplifier (fig . 6) . 3) Slide the left amplifier towards the
right amplifier so that the stud
fits into the opening (c) of the right device . 4) Slide the left amplifier
forwards until the front panels of the two
devices are flush . 5) Fasten the connecting plate and the rack mounting
brackets (fig . 7) .
Fig. 8 Mounting plates on lower side of the device
c RM-4125DX
ab
Fig. 9 Wall installation (example)
Fig. 6 Installing the stud RM-4125DX
Fig. 7 Connecting plate and rack mounting brackets
27
English
6 Connections
Important: Before connecting the speakers and control components, the outputs
of the amplifier and the GPIO control connections must be configured for their
intended use . This is done by means of the user interface, provided by the
amplifier as a web interface . To
do this, establish a network connection via Wi-Fi ( chapter 7 .1 .1) or
network cable ( chapter 7 .1 .2) using a computer, tablet PC or
smartphone on which an HTML5-capable web browser is installed . Then make the
configuration for the speaker outputs in the view
“Output Speaker Preset Output Mode” ( chapter 7 .6 .4 .7) .
The settings for the control connections are configured in the view
“Settings GPIO” ( chapter 7 .7 .10) .
6.3 Speakers
Four outputs can be used for connecting low-impedance speakers (4…16 ) .
Connect these speakers to the plug-in screw terminals CH1 4 (10) (marked
“LoZ”) .
To connect 70 V or 100 V speakers, two outputs each are used together .
Connect the speakers (speaker groups) to the plug-in screw terminals CH1 4
(10) according to the marking “HiZ” .
Strip the cable ends of the speaker cable by approx . 5 mm . When connecting
the speaker cable, make sure that the bare cable ends are pushed completely
into the terminal so that there will be no risk of contact and no risk of
short-circuits at the connections during operation .
Installation should always be carried out by qualified and skilled personnel.
Before making or changing any connections, disconnect PA-4125DX[/DT] from the
power supply!
6.1 Analog audio sources Connect analog audio sources with unbalanced output
signals to the RCA connectors CH1 4 (8) . Audio sources with balanced outputs
can be connected to the plug-in screw terminals CH1 4 (9) . It is also
possible to connect microphones (the input sensitivity can be selected via the
user interface) . However, phantom power is not available .
6.2 Digital audio source Connect a digital audio source with S/PDIF stereo
signal to the RCA connector DIGITAL IN (7) .
6.4 Audio device with digital input The RCA output DIGITAL OUT (6) can be
used, for example, to send the mixed signal to another PA-4125DX[/DT] or to a
recording device with digital input .
6.5 Network components (e . g . Ethernet switch) Establish a network
connection to a router, to a switch or directly to a computer via the RJ45
connector (3) .
Alternatively (or additionally), connect the device via Wi-Fi . In this case,
the amplifier is integrated into an existing Wi-Fi network or creates its own
wireless access point (AP) .
6.6 External control elements The GPIO plug-in screw terminals (4) can be used
to connect control elements (potentiometers, switches) whose function is
respectively defined via the user interface .
6.6.1 Volume controls To set the zone volumes, potentiometers (> 10 k) can be
connected . Connect the potentiometers to the GPIO terminals as shown in fig .
10 . Connect each wiper contact to one of the contacts 4 7 according to the
configuration selected . Shielded cables should be used for connection .
Ground +3.3 V
(Dante) Fig. 10 external volume control
28
Ground Standby/Mute
English
6.6.2 Mute or standby switch
A switch or push-button can be connected to mute all outputs or to switch the
amplifier to standby mode . Connect the switch to contacts 1 and 2 of the GPIO
terminals as shown in fig . 11 . A shielded cable should be used for the
connection .
The configuration will define the Mute or Standby function and whether the
switch operates as a normally closed (NC) or normally open (NO) contact .
7 User Interface
For configuration and control of the signal processor, the amplifier offers an
HTML5 user interface that can be accessed on a computer or mobile device (e .
g . tablet PC) using a standard web browser .
ATTENTION In combination with the user interface, the signal processor is an
effective tool that allows to make very subtle but also profound changes to
the transmission characteristics of the sound reproduction system .
Any change of the parameters should therefore be made with care and expertise
. In the worst case, extreme changes to the settings may damage the speakers .
(Dante)
Fig. 11 external standby/mute switch
6.6.3 Switching input With the corresponding configuration (12 V Trigger in),
the amplifier is switched on by a 12 V DC voltage from contact 6 against
contact 1 of the terminals GPIO . Without this voltage, the amplifier will
remain in standby mode .
6.6.4 Switching output With the corresponding configuration (12 V Trigger
out), the amplifier will provide a 12 V DC voltage from contact 7 against
contact 3 of the terminals GPIO as long as it is on . This voltage can be
used, for example, to switch on a second amplifier via the switching input of
this amplifier .
6.7 Dante interface (PA-4125DX/DT only) Use a Cat-5 or Cat-6 cable to connect
the RJ45 connector “Dante” (2) of PA-4125DX/DT to an Ethernet switch that
supports at least Fast Ethernet (transmission rate 100 Mbit/s) . The Dante
interface of PA-4125DX/DT is preset for automatic address assignment and can
be configured via the program “Dante Controller”
( chapter 10 .1) .
6.8 Power supply For power supply, connect the connector AC MAINS (11) to a
mains socket using the mains cable provided . The device is switched on when
it has been connected to the power supply . It can be switched to standby via
an external switch, via the user interface of the web
interface or automatically ( chapter 7 .7 .7) .
7.1 Establishing a control connection Network connection is possible via Wi-Fi
or via LAN cable . To do this, use a computer, tablet PC or smartphone on
which an HTML5-capable web browser is installed to establish a network
connection via Wi-Fi
( chapter 7 .1 .1) or network cable ( chapter 7 .1 .2) .
The connection options described here are mainly used to call up the user
interface for the first time . The user interface can then also be used to
reconfigure the amplifier, for example, to integrate it into
an existing network ( chapters 7 .7 .11 and 7 .7 .12) .
7.1.1 Connection via Wi-Fi
- Connect the connector AC MAINS (11) to a mains socket using the mains cable provided . By doing this, PA-4125DX[/DT] is switched on . When the LED “WiFi” (1) is green, the amplifier is ready for connection .
- Connect a device capable of Wi-Fi (e . g . tablet PC) to the network of the amplifier “MONACOR PA-4125DX . . .” . The default password is “password” .
- On the device with Wi-Fi function, use the browser to call up the address
192 .168 .4 .1 .
The user interface of PA-4125DX[/DT] will be displayed .
Note: We strongly recommend to change the Wi-Fi password for future use
( chapter 7 .7 .12) .
7.1.2 Cable connection via LAN - Connect a computer via a switch or directly to the network connector NETWORK (3) .
- Connect the connector AC MAINS (11) to a mains socket using the mains cable provided . This will switch on PA-4125DX[/DT] .
- The default IP address of PA-4125DX[/DT] is 192 .168 .64 .100 . Configure the computer in such a way that it is in the same subnet with a static IP address (e . g . 192 .168 .64 .10, with netmask 255 .255 .255 .0 [or prefix length 24] and gateway 192 .168 .64 .1) .
- On the computer, use the browser to call up the address 192 .168 .64 .100 .
The user interface of PA-4125DX[/DT] will be displayed .
29
English
7.2 Start view “Dashboard”
The functions of the different views of the user interface are described below
. Chapter 9 gives an example of the procedure for setting up the device .
At the start of the user interface, the view Dashboard will always appear (fig
. 7) . It provides an overview of the status of the device and of the settings
made for the zones .
Under Input and Output, it is shown whether an input signal or output signal
is present (Signal) or not (No Signal) . Under LAN and WiFi, the current IP
addresses of the device are indicated . Under Power, it is shown whether the
device is switched on (On) or in standby mode (Standby) . To change the
operating mode, click on the
icon , use the external control or the automatic mode ( chapter
7 .7 .7, Power Management) . For each zone, the current signal level is
displayed as a bar with
a vertical line marking the peak level of the last few seconds . Below this
bar is a slider for adjusting the volume of the zone . By clicking on the icon
, the zone can be muted without losing the previous volume setting . The icon
will then change to . A click on the icon will unmute the sound again .
The signal source selected for the zone and the outputs to which the zone
signal is sent are displayed below the slider .
On the left, a different view (Input, Zone, Output, Settings) can be selected
.
Dashboard Input Zone Output Settings
Status
Power On
LAN
A ZONE A
-48
-24
-48 Input is Analog 3 (STEREO)
B ZONE B
-48
-24
-48 Input is Analog 2
C ZONE C
-48
-24
-48 Input is Analog 3 (STEREO)
D ZONE D
-48
-24
-48 Input is Analog 1
Fig. 12 Start view “Dashboard”
Input Signal
WiFi 192.168.4.1
Output Signal
-12 -24
-6 -12
-1dB
0
3
-6 -3
0.0 dB
0
Outputs to: 1
-12 -24
-6 -12
-9 dB
0
3
-6 -3
0.0 dB
0
Outputs to: 2
-12 -24
-6 -12
— dB
0
3
-6 -3
0.0 dB
0
Outputs to: 3 4
-12 -24
-6 -12
— dB
0
3
-6 -3
0.0 dB
0
No Output
To set a value, click directly on the value and then enter it . If also a
slider is displayed, the circular handle of the slider can be “touched” and
moved . Some sliders have buttons next to them that can be used to decrease or
increase the value in small steps .
7.4 View “Input” Via the view Input, the sensitivity of the inputs can be
adjusted to the audio sources connected . In addition, two inputs each can be
coupled to create a stereo channel . It is also possible to make frequency
response corrections for the analog inputs . At the top, above the setting
options, the desired view can be selected: Analog, SPDIF (for the digital
input), Dante (for PA-4125DX/DT only), Mix (for creating mixed signals) and
Generator (internal test signal generator) . These five views are described
below .
7.4.1 Analog
Analog SPDIF Dante* Mix Generator
1 Analog 1
MONO
-48
SENSITIVITY MIC
-24
-12
-6
-10 dBV
+4dBu
GAIN/TRIM EQ
2 Analog 2
MONO
-48
SENSITIVITY
MIC
-24
-12
-6
-10 dBV
+4dBu
GAIN/TRIM EQ
3+4 Analog 3
STEREO
-48
SENSITIVITY MIC
-24
-12
-6
-10 dBV
+4dBu
GAIN/TRIM
100 Hz
-9dB
0
3
+14dBu 0.0 dB
100 Hz
-18 dB
0
3
+14dBu 0.0 dB
100 Hz
-18 dB
0
3
-18 dB
+14dBu 0.0 dB
7.3 General information on operation
The names for the inputs, outputs, zones, mixed signals and the test signal
generator are predefined [Analog 1 4, S/PDIF, Dante 1 4 (PA-4125DX/DT
only), ZONE A D, Mix 1 4, Output 1 4, Generator] . It is possible to
change these names to names that are more informative (e . g . to the type of
audio source, the name of a speaker zone or the place of installation of the
speaker) . To change a name, click (or tap) on the name, enter the new name
and click to confirm .
Note: When using the wall-mounted remote controls WP-1/ . . ., please note
that long names for a zone or an audio source may not be fully shown on the
display of the wall-mounted remote control .
Clicking on a field with the symbol will show additional setting options . The
symbol will change to and another click will hide these options again .
EQ
Fig. 13 View “Input Analog” (* for PA-4125DX/DT only)
In this view, the analog inputs are configured . When a stereo audio source is
connected to the inputs CH 1/2 or CH 3/4, the input channels can be coupled to
create a stereo channel . To do this, click on the button MONO of a channel
concerned . Figure 13 shows the stereo coupling for the input channel “Analog
3” . The settings that follow will then be made for the two inputs together,
in this case inputs CH 3 and CH 4 .
Note: A stereo signal at the input does not necessarily result in a stereo
signal for the speakers . A stereo signal can be routed to mono zones and to
stereo zones . For each output of a stereo zone, it is then possible to define
if one of the stereo channels or a mixed mono signal is produced .
30
English
To adjust the input sensitivity to the audio source connected, click on one of the fields below SENSITIVITY . A fine adjustment of ±15 dB can be made via GAIN/TRIM:
GAIN/TRIM
0.0 dB
Gain/Trim [dB]
-12
-6
0.0 dB
0
6
12
Fig. 14 View “Input Analog GAIN/TRIM”
Adjust the input sensitivity in such a way that the signal level displayed
does not exceed 0 dB . For sound correction of an input, a switchable high-
pass filter “100 Hz” (e . g . against impact sound) is available which can be
activated via the button at the top on the right . For further corrections,
each input channel has a parametric 5-band equalizer that can be shown via EQ
.
EQ
18 12
6 0 -6 -12 -18
20
50
100
200
500
1k
2k
5k
10k
20k
EDIT
COPY
CLEAR
Fig. 15 View “Input Analog EQ”
To change the equalizer settings, click on the button EDIT . The window below
will open (fig . 16) . COPY can be used to copy the current equalizer settings
to one or more other input channels . CLEAR can be used to reset the equalizer
settings after a security prompt has been confirmed .
Edit Input EQ
18 12
6 0 -6 -12 -18
20
1
50
100
200
LSQ
Parametric
1
2
BAND 1 ON
Filter Type Parametric
Gain [dB]
Frequency [Hz]
Q
3 5
500
1k
2k
5k
10k
20k
HSQ
HP 12dB
LP 12dB
3
4
5
6 dB 60 Hz
0.7
OK
When the filter is active, a round filter mark with the filter number will
appear in the frequency curve at the position of the filter frequency . To
select a filter, click on the filter mark or click on the tab with the
corresponding filter number . To activate or deactivate a filter, click on the
button ON/OFF .
The filter type can be selected via a list that is shown via the button . The
following filter types are available: “Parametric filter”, “Low shelf (with
quality)”, “High shelf (with quality)”, “Low-pass filter (12 dB/octave)” and
“High-pass filter (12 dB/octave)” . A corresponding symbol is used to show the
type of filter selected .
The frequency and gain (depending on the filter type) of a filter can be
roughly adjusted by directly moving the filter mark . A more precise setting
is possible when using the sliders below the curve . Depending on the filter
type, these sliders can be used to set the frequency (Frequency), the
gain/attenuation (Gain) and the filter quality (Q) .
When all the required filters have been set, click on the button OK to exit
the window .
7.4.2 SPDIF
The setting of the digital input S/PDIF is almost identical to the setting of
the analog inputs . Here, it is also possible to define whether the two
channels of the input will be treated separately or as a stereo pair . The
input gain is adjustable via GAIN/TRIM in a range of ±15 dB . For the digital
input, however, there is no option for sound correction .
7.4.3 Dante (PA-4125DX/DT only)
The setting options for the Dante channels are identical to those for the
digital inputs S/PDIF, but there are four inputs . These inputs can be
combined to stereo channels .
7.4.4 Mix
Four independent mixed signals can be created from the analog and digital
input signals . For each of the mixed signals Mix 1 to Mix 4, use the sliders
to adjust the respective portion of each input signal . For any input signal
not desired for the mix, set the slider to the left stop . Above each slider,
the current signal level of the corresponding input will be shown .
Note: It is not compulsory to use the mixed signals described here; an input
signal can also be sent directly to the desired zone .
1
Mix 1
ANALOG
Analog 1
1
-48
-24
-48
-24
-12
-6
0
3
-33.1dB
-12
-6 -3
0
Analog 2
2
-48
-24
-48
-24
-12
-6
0
3
-25.8dB
-12
-6 -3
0
Analog 3
3+4
-48
-24
-48
-24
-12
-6
0
3
-35.7dB
-12
-6 -3
0
SPDIF
S/PDIF
1
-48
-48
-24
-12
-6
0
3
-28.4dB
-24
-12
-6 -3
0
DANTE*
Fig. 16 Window “Input Analog Edit Input EQ”
Fig. 17 View “Input Mix” (* for PA-4125DX/DT only)
31
English
7.4.5 Generator The amplifier is equipped with a built-in signal generator for
testing the sound system .
Generator
7.5 View “Zone”
The setting options of the zones are divided into the subviews Source, Volume,
Restrictions and Compressor . These views can be accessed via the buttons that
will appear after clicking the button Zone on the left .
ABCD
SINE
NOISE
Gain [dB]
-48
-24
-18.2 dB
-12
-6
-3
0
Frequency [Hz]
20
50
100 200
500 1k
2k
1000 Hz 5k 10k 20k
Fig. 18 View “Input Generator”
The signal type can be selected: SINE or NOISE . For the sine signal, the
audio frequency (Frequency) and the
signal level (Gain) can be adjusted . For the noise signal, the signal level
(Gain) can be adjusted . In
addition, a switchable combination of high-pass filter (HPF) and lowpass
filter (LPF) with adjustable cut-off frequencies allows to limit the bandwidth
of the noise signal .
A ZONE A
MONO
-48
-9dB
-24
-12
-6
0
3
0.0 dB
-48
-24
-12
-6 -3
0
Fig. 19 View “Zone”
At the top of each of these subviews, the letters A, B, C, D can be used to
select the zone to be set . Below that, the same setting options are available
as in the view “Dashboard”: the MONO/STEREO switch next to the indication of
the signal level and the slider for setting the zone volume with the mute
button .
7.5.1 Source
In this view, the signal sources for the corresponding zone can be selected .
The following signal sources are available: the input signals, the mixed
signals and the test signal of the generator .
Note: When a stereo signal source is selected for a mono zone, the mono sum of
both stereo channels is automatically created .
Source
OFF PRIORITY DUCKING
PRIMARY INPUT
Primary Input Analog 3 (STEREO)
PRIORITY INPUT
Priority Input Analog 1
Default Manual
Threshold [dB]
-80
-60
Attack [ms]
1
50
Hold [ms]
0
2000
Release [ms]
10
2000
-40
-20
100
150
4000
6000
8000
4000
6000
8000
-60.0 dB 0
10 ms 200
2s 10 000
1s 10 000
Override Zone Volume
Override Volume [dB]
-60
-48
0.0 dB
-24 -15
0
15
Fig. 20 View “Zone Source”
Under PRIMARY INPUT, click to open the list of possible signal sources .
Select one of the sources or OFF (no source)
Note: If a source is missing from the list, it may have been blocked for this
zone
( chapter 7 .5 .3) . Under PRIORITY INPUT, a second source can be selected
that will have priority over the first source . The way in which the signal of
the first source is suppressed by that of the second source can be
32
English
selected via the buttons PRIORITY und DUCKING . While PRIORITY will completely
suppress the signal of the first source, DUCKING can be used to set the level
of attenuation with the slider Depth . In the mode PRIORITY, there is an
additional option Override Zone Volume which can be used to set a volume for
the priority audio source that is independent of the zone volume (control:
Override Volume) .
If no priority source is required, click on the button OFF .
For PRIORITY and DUCKING, the mode Default or Manual can be selected . In the
mode Manual, the following parameters can be set:
Threshold (threshold value above which the priority signal starts
suppressing the other signal)
Attack (delay time after which the suppression starts)
Hold (time for which the suppressed signal will remain attenuated after the
priority signal has fallen below the threshold value again)
Release (release time until the suppressed signal reaches its defined level
again after the hold time has elapsed) .
In the mode Default, only the parameter Threshold can be set . For all other
parameters, default values are used .
7.5.2 Volume In this view, the setting range for the volume of a zone can be
limited and the volume settings of a channel can be assigned to an external
volume control .
A ZONE A
Note: To use the GPIO connections for external volume control, they must be
configured accordingly (Settings GPIO, chapter 7 .7 .10) . If a con-
nection is not configured correctly, a corresponding messsage will appear .
Select the desired connection under CONTROL . It will no longer be possible to
change the volume for this zone via the user interface .
When the switch MUTE is set to the right position (“Allow mute” is ON), the
volume can be turned down to silence with the external control even when a
lower limit has been set . The lower limit is only effective for the external
control when the switch is in the left position .
7.5.3 Restrictions In this view, it can be defined for each input signal and
for each mixed signal whether it is allowed as a source for this zone
(Allowed) or not (Restricted) . In the view Source, a restricted signal will
not appear on the list for the PRIMARY INPUT . If a signal has already been
selected as PRIMARY INPUT for this zone, it will be mentioned here .
For selection of a signal with priority (PRIORITY INPUT), these settings have
no significance .
7.5.4 Compressor A compressor will reduce the dynamic range and attenuate the
signal level above an adjustable level threshold . This is necessary when the
dynamic range of the audio signal is greater than that allowed by the
amplifier system or the listening situation (e . g . background music) . Level
differences (e . g . with varying microphone distances) can also be reduced or
signal peaks attenuated in order to achieve a higher gain setting and thus a
higher average volume .
MONO
-48 -48 dB -48
-24 -24
-12
-6
-12
0 -3 dB -6 -3
-9dB 3
-11.4 dB 0
Volume
RANGE
-48 dB
RESET
-3 dB
SET MIN MUTE
“Allow mute” is ON
CURRENT VOLUME
-11.4 dB
SET MAX
CONTROL
OFF No Volume Control by GPIO
GPIO 4 Volume controlled from GPIO4.
GPIO 5 Volume controlled from GPIO5.
GPIO 6 Volume controlled from GPIO6. Please set GPIO 6 as Volume Source to
enable. GPIO 7 Volume controlled from GPIO7. Please set GPIO 7 as Volume
Source to enable.
Fig. 21 View “Zone Volume”
To limit the setting range for the zone volume, simply slide the handles of
the control RANGE to the lower and upper limits of the desired range .
Alternatively, the zone volume currently set can be accepted with SET MIN as
the lower range limit or with SET MAX as the upper range limit . The button
RESET is used to reset a limit defined previously .
Even if a minimum volume has been set, the zone can be muted . If this is not
desired, set the switch MUTE to the left position (“Allow mute” is OFF) . In
this case, it is no longer possible to mute the zone .
Under CONTROL, volume control via external potentiometers can be
defined (Connections chapter 6 .6 .1) .
Compressor
MODE
Default Manual
Threshold 0.0 dB
Attack Time 45.0 ms
Release Time 750.0 ms
Hold Time 0.0 ms
Ratio 10.0
Knee 4.0 dB
Fig. 22 View “Zone Compressor”
To activate or deactivate the compressor, use the switch at the top on the
right . Under MODE, the operating mode Default or Manual can be selected . In
the mode Manual, the following parameters can be set: Threshold (to set the
level above which the gain is reduced) Attack Time (response time after
which the gain is reduced when
the threshold value is exceeded) Hold Time (to define the duration for which
the gain remains re-
duced after the signal level has already fallen below the threshold value
again) Release Time (to define the duration until the gain returns to its
original value after the hold time has elapsed) Ratio (The compression ratio
means, for example, with a value of 10, that above the threshold, an input
level increase of 20 dB will only increase the output level by 2 dB . The
higher the compression ratio, the more the function of the compressor resemble
Read User Manual Online (PDF format)
Read User Manual Online (PDF format) >>