SCHUBERTH C5 Head Pad User Manual

June 9, 2024
SCHUBERTH

C5 Head Pad

MANUAL
C5

MANUAL
C5

2 ­ 50 DE 51 ­ 97 EN 98 ­ 146 FR 147 ­ 193 IT 194 ­ 242 ES

1 | 11.21

C5
VIELEN DANK FÜR IHR VERTRAUEN,
in unsere jahrzehntelange Erfahrung bei der Entwicklung und Fertigung von Motorradhelmen. Wir freuen uns, dass Sie sich für einen SCHUBERTH C5 entschieden haben. Jeder einzelne C5, der unser Werk verlässt, wurde in aufwändiger Handarbeit unter Anwendung modernster Fertigungsmethoden hergestellt. Der C5 verfügt über eine ausgezeichnete Aeroakustik und fortschrittliche Ergonomie. Seine, im Windkanal perfektionierte, Aerodynamik sorgt für ein jederzeit stabiles Verhalten des Helms. Selbstverständlich verfügt der C5 über die bewährten Eigenschaften eines SCHUBERTHHelms in Bezug auf Sicherheit, Komfort und Design, die Sie erwarten dürfen. All diese Eigenschaften, unser hoher Anspruch an die Qualität der verwendeten Materialien und die Sorgfalt in der Verarbeitung, vereinen sich zu einem Qualitätsprodukt, welches für höchste Anforderungen an Sicherheit und Zuverlässigkeit im Straßenverkehr ­ insbesondere auf langen Fahrten ­ ausgelegt ist. Mit unserem neuen Individualisierungskonzept bei der Innenausstattung erleben Sie außerdem einen Komfort höchster Klasse.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem SCHUBERTH C5 sowie allzeit gute und sichere Fahrt.
2

A. DIE RICHTIGE BENUTZUNG DER GEBRAUCHSANWEISUNG

Lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, damit Ihr Helm Sie beim Motorradfahren richtig schützen kann.

DE

Um keinen für Ihre Sicherheit relevanten Aspekt außer Acht zu lassen, empfehlen wir Ihnen, diese Gebrauchsanweisung in der vorgegebenen Reihenfolge zu lesen.

Bitte achten Sie besonders auf:

Warnung: Sicherheitshinweise

Achtung: Hinweise

Tipp:

Praktische Ratschläge

Warnung:
Dieser Helm ist nicht für den Gebrauch in den USA bestimmt. Dieser Helm ist nach der europäischen ECE-Norm gebaut, geprüft und zugelassen, er entspricht daher nicht den US-amerikanischen Vorschriften und Anforderungen. Er darf nur in Ländern eingesetzt werden, in denen die europäische ECE-Norm Gültigkeit besitzt. Der Gebrauch in anderen Ländern berechtigt im Schadensfall nicht zur Geltendmachung von Ersatzansprüchen vor US-amerikanischen sowie vor Gerichten dritter nicht ECE-normgebundener Länder.

Achtung: Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts behalten wir uns vor ­ auch ohne ausdrückliche Ankündigung.

3

B. INHALT

A. Die richtige Benutzung der Gebrauchsanweisung

3

B. Inhalt

4

C. Der Helm

6

1. Norm

6

2. ECE-Zulassung

6

3. Anatomie des Helms

7

4. Außenschale

7

6. Innenschale

8

6. Aerodynamik

8

7. Aeroakustik

8

8. Zusatz-Windabweiser

10

9. Kinnteil

10

10. Kinnriemen mit Micro-Lock-Ratschenschloss

12

11. Visier mit Antibeschlag-Scheibe

14

12. Sonnenvisier

20

13. Innenausstattung

24

14. Belüftungssysteme

30

15. Zusätzliche Sicherheitsausstattung

33

D. Auf- und Absetzen

34

1. Aufsetzen des Helms

34

2. Absetzen des Helms

34

E. Vor jeder Fahrt

35

1. Überprüfen des Helms

35

2. Überprüfen des Kinnriemens

35

3. Kontrolle von Visier und Sonnenvisier

36

4

B. INHALT
F. Für Ihre Sicherheit 1. Sicherheitshinweise Helm 2. Sicherheitshinweise Visier/Sonnenvisier 3. Sicherheitshinweise Modifikation/Zubehör
G. Wartung und Pflege 1. Außenschale 2. Kinnteil 3. Visiere und Sonnenvisier 4. Innenausstattung 5. Belüftung 6. Verschlusssystem 7. Aufbewahrung
H. Zubehör und Ersatzteile 1. Kommunikationssystem 2. SCHUBERTH Individualisierungskonzept 3. Zubehör und Ersatzteile 4. Bezug von SCHUBERTH Originalteilen
I. SCHUBERTH Service
J. Gewährleistung
K. Umweltschutz
L. Wie Sie uns erreichen

37 37

DE

39

39

40 40 40 40 42 42 43 43

44 44 45 46 46

47

48

49

50

5

C. DER HELM

1. NORM
Der C5 erfüllt die Norm ECE-R 22.06. Diese Prüfnorm gewährleistet die Einhaltung von definierten Sicherheitsstandards hinsichtlich Stoßdämpfung, Visier, Rückhaltesystem sowie Sichtfeld. Diese Zulassung gilt in Ländern der europäischen Union und in allen anderen, die die ECE-Norm anerkennen und sichert zum anderen die im Schadensfall wichtige Versicherungskonformität.
Bitte beachten Sie, dass dieser C5 mit ECE-Zulassung nicht für die USA oder möglicherweise andere Nicht-EU-Länder zugelassen ist. Er darf nur in Ländern verwendet werden, für die die ECE-Norm Gültigkeit besitzt.
Achtung: Für den Gebrauch in den USA oder möglicherweise anderen Nicht-EU- Ländern dürfen ausschließlich SCHUBERTH Helme eingesetzt werden, die über die entsprechende Zulassung und technische Einstellung verfügen. Weitere Informationen und die Bezugsquelle für diese Helme finden Sie im Internet unter: WWW.SCHUBERTH.COM

2. ECE-ZULASSUNG
Helm

Zulassungsbehörde ECE-Prüfnorm
Genehmigungsnummer

0610510/P/J-6664

SCHUBERTH-C5-2021 66640001
Made in Germany

Herstellungsjahr Helmmodell Seriennummer

Visier
Genehmigungszeichen Visierbezeichnung
6

Kennzeichnungsnummer Genehmigungsnummer

C. DER HELM

Für den SCHUBERTH C5 sind folgende Visiere zugelassen:

DE

Visier

Bezeichnung gemäß Zulassung

Clear, Größe 1 und 2

SV6/1/C I SV6/2/C

Dark smoke, Größe 1 und 2

SV6/1/D I SV6/2/D

HD yellow, Größe 1 und 2

SV6/1/Y I SV6/2/Y

Silver mirrored, Größe 1 und 2 SV6/1/S I SV6/2/S

3. ANATOMIE DES HELMS

Abdeckung SC2 Main Unit
Visier
Reflex Sonnenvisier Innenausstattung
Visierbelüftung Kinnteil
Kinnbelüftung Öffnungstaste
des Kinnteils

Kopfbelüftung Außenschale
Innenschale
Antibeschlag-Scheibe
Visiermechanik
integrierte Antennen
Rückhaltesystem (mit Anti-Roll-Off System) Abdeckung SC2 Fernbedienung Bedienungselement des Sonnenvisiers Abdeckung Mikrofonaufnahme

4. AUSSENSCHALE
Die Helm-Außenschale des C5 verbindet eine aerodynamisch optimale Form mit konsequentem Schutz. Sie besteht aus einer direkt verarbeiteten Glasfaser (SCHUBERTH Direct Fibre Processing), die auf der Oberseite mit einer Carbonlage verstärkt wurde, um die Stoßdämpfung zu verbessern und das Gewicht zu reduzieren.

7

C. DER HELM
Warnung: Der Schutzhelm ist für die Absorption nur einer Schlag- oder Stoßeinwirkung ausgelegt. Nach einem Sturz, Unfall oder nach sonstiger Krafteinwirkung muss der Helm ausgetauscht werden.
5. INNENSCHALE
Die Helminnenschale ist zur Optimierung der Stoßdämpfungseigenschaften mehrteilig aufgebaut. Durch eine komplexe Mehrzonen-Verschäumung des Hauptkörpers wird eine bessere Kraftaufnahme und -verteilung erreicht und Ihnen ein Höchstmaß an Sicherheit geboten. Die großen Seitenteile sorgen für optimalen und angenehmen Sitz des Helms.
6. AERODYNAMIK
Der C5 liegt sowohl bei sportlicher Fahrweise als auch beim Touren und Cruisen ruhig im Fahrtwind. Bei höheren Geschwindigkeiten entwickelt der C5 praktisch keinen Auftrieb.
Achtung: Bitte beachten Sie, dass bei verkleideten Motorrädern, die durch die Verkleidung auftretenden starken Luftverwirbelungen, die aerodynamischen Eigenschaften eines Helms erheblich verändern können.
7. AEROAKUSTIK
Verschiedene im SCHUBERTH Windkanal entwickelte Maßnahmen sorgen für einen aeroakustisch angenehm leisen Helm bei gleichzeitig optimiertem akustischen Feedback während des Fahrens. Hierdurch wird ein konzentrierteres Fahren ­ insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten ­ ermöglicht.
Achtung: Aeroakustische Werte können in Abhängigkeit von Motorradtyp, Verkleidung, Sitzhaltung und Körpergröße variieren.
8

C. DER HELM

Achtung: Durch die aeroakustische Optimierung des Helms (und die damit

DE

einhergehenden geringeren Windgeräusche im Helm) kann die tatsächliche

Geschwindigkeit leicht unterschätzt werden. Verlassen Sie sich bei der

Einschätzung der gefahrenen Geschwindigkeit nicht auf Ihr Gehör, sondern

kontrollieren Sie diese anhand Ihres Tachometers.

Achtung: Bei verkleideten Motorrädern treten im Randbereich des erzeugten Windschattens starke Luftverwirbelungen auf. Diese können die aeroakustische Leistungsfähigkeit des Helms erheblich reduzieren. Die Motorradverkleidung sollte so angepasst sein, dass die abgehende Wirbelschicht nicht direkt auf die Helmunterseite trifft.

aeroakustisch unkritischer Bereich aeroakustisch kritischer Bereich aeroakustisch unkritischer Bereich

Visierturbulatoren
Die an der Oberseite des Visiers befindlichen patentierten Visierturbulatoren sind ein weiteres aeroakustisches Feature zur Verbesserung der Helmakustik. Sie beseitigen störende Pfeifgeräusche bei Fahrten mit geöffnetem Visier.
9

C. DER HELM
8. ZUSATZ-WINDABWEISER
Der Zusatz-Windabweiser verhindert ein unerwünschtes Einströmen von Fahrtwind in den Helm. Zusätzlich lassen sich die Fahrgeräusche im Helm weiter reduzieren.
Der Zusatz-Windabweiser ist mit Hilfe der Klettstreifen innenseitig am Akustikkragen befestigt und kann bei Bedarf entfernt werden, um eine zusätzliche Frischluftzufuhr auch bei heißem Wetter zu ermöglichen.
Tipp: Um einen möglichst leisen Helm zu erhalten, ist die Passform auf der Helmunterseite extrem wichtig. Bei kleineren Kragenweiten empfiehlt sich die zusätzliche Verwendung eines Halstuches.
9. KINNTEIL
Der C5 ist mit einem hochschwenkbaren Kinnteil ausgerüstet, welches sich mit Hilfe des mittig am Kinnteil platzierten Bedienungselements leicht öffnen und schließen lässt.
SYSTEMBEDIENUNG Das Kinnteil kann jederzeit unabhängig von der Stellung von Visier oder Sonnenblende geöffnet bzw. geschlossen werden. Die harte und sichere Endrastung sorgt dafür, dass das hochgeklappte Kinnteil sicher in seiner Position gehalten wird.
ÖFFNEN DES KINNTEILS 1. Das Kinnteil wird geöffnet, indem Sie die mittig im Kinnbereich befindliche rote Taste mit dem Daumen in Pfeilrichtung bis zum Anschlag nach oben schieben.
10

C. DER HELM

2. Schwenken Sie das Kinnteil ganz nach oben.

DE

VER- UND ENTRIEGELN DES KINNTEILS Das Kinnteil kann mit Hilfe des Schalters ver- und entriegelt werden. Zum Verriegeln den Schalter nach oben (geschlossenes Schlosssymbol) und zum Entriegeln nach unten (geöffnetes Schlosssymbol) stellen. In verriegelter Stellung kann der Helm auch mit geöffnetem Kinnteil gefahren werden.
SCHLIESSEN DES KINNTEILS Das Kinnteil wird geschlossen, indem Sie es mit einer Hand geführt nach unten schwenken, bis beide Schlösser deutlich hörbar einrasten.
11

C. DER HELM
Achtung: Überprüfen Sie nach jedem Verschließen des Kinnteils das korrekte Einrasten der Schlösser, indem Sie von unten gegen das Kinnteil drücken. Tipp: Bei Verwendung des verstellbaren Zusatz-Windabweisers ist es beim Schließen hilfreich, mit einem Finger unter das Kinnpolster zu greifen, um das Kinnteil über das Kinn zu bewegen. Warnung: Beim Fahren mit geöffnetem Kinnteil muss dieses zwingend verriegelt werden. Mit nur hochgeschwenktem Kinnteil darf nicht gefahren werden.
10. KINNRIEMEN MIT MICRO-LOCK-RATSCHENSCHLOSS
Der C5 ist mit einem Ratschenschloss ausgestattet. Dieses Verschluss-System ermöglicht bei jedem Aufsetzen des Helms ein einfaches und auf Ihren Kopf abgestimmtes Anlegen des Kinnriemens.
EINSTELLUNG DES KINNRIEMENS Die Länge des Kinnriemens wird variiert durch vermehrten oder verringerten Durchzug des Kinnriemenbandes durch die Metallschnallen. Stellen Sie die Länge des Kinnriemens so ein, dass der Kinnriemen fest, aber noch bequem unter dem Kinn anliegt.
12

C. DER HELM

Tipp: Beide Kinnriemen sind in der Länge einstellbar.

DE

Warnung: Achten Sie bei der Einstellung darauf, dass der Helm bei geschlossenem Kinnriemen nicht nach vorn vom Kopf gezogen werden kann.

Warnung: Kontrollieren Sie die Einstellung der Kinnriemenlänge regelmäßig.

ÖFFNEN UND SCHLIESSEN
Das Kinnriemenschloss wird geschlossen, indem Sie die Ratschenzunge stufenweise in das Schloss einschieben. Sollte der Kinnriemen zu locker am Kinn anliegen, schieben Sie die Ratschenzunge eine Stufe weiter in das Schloss. Achten Sie beim Einstellen darauf, dass der Kinnriemen nicht störend, jedoch aber straff am Kinn anliegt. Öffnen Sie den Kinnriemen, indem Sie das rote Band am Ratschenschloss hochziehen (1) und so den Verschluss freigeben. Ziehen Sie anschließend die Ratschenzunge aus dem Schloss (2).
(1)
(2)

Warnung: Fahren Sie niemals, ohne dass der Kinnriemen richtig geschlossen, passend eingestellt sowie auf seinen korrekten Sitz überprüft wurde. Aufgrund eines falsch eingestellten oder nicht richtig geschlossenen Kinnriemens kann sich, im Falle eines Unfalls, der Helm vom Kopf lösen. Warnung: Öffnen Sie niemals den Kinnriemen während der Fahrt.
13

C. DER HELM
11. VISIER MIT ANTIBESCHLAG-SCHEIBE
Das Visier ist ein beschlagfreies Doppelscheibenvisier. Durch die Befestigung der inneren Visierscheibe mittels exzentrischer Haltebolzen (Pins) werden die beiden Visierscheiben zueinander vorgespannt und die Antibeschlag-Scheibe dadurch abgedichtet. Es entsteht ein isolierendes Luftpolster zwischen der Haupt- bzw. Außenscheibe und der Innenscheibe des Visiers, wodurch ein Beschlagen der Innenscheibe verhindert wird.
BESCHICHTUNG Die Hauptscheibe ist anti-scratch beschichtet.
Achtung: Um Beschädigungen an der kratzempfindlichen Antibeschlag-Scheibe zu vermeiden, sollten keine Handschuhe oder andere Gegenstände in den Helm gesteckt werden. Achtung: Die Antibeschlag-Scheibe ist im Auslieferzustand mit einer Schutzfolie ausgestattet. Entfernen Sie diese Folie vor dem ersten Gebrauch des Helms. Achtung: Das Visier ist im Auslieferzustand auf der Außenseite mit einer bedruckten Schutzfolie ausgestattet. Entfernen Sie diese Folie vor dem ersten Gebrauch des Helms.
ÖFFNEN DES VISIERS Das Visier wird geöffnet, indem Sie links oder rechtsseitig mit dem Daumen unter eines der am Visier angebrachten Fingertabs greifen und die Visierscheibe mit Druck nach oben in die gewünschte Position bringen.
14

C. DER HELM

VISIERPOSITIONEN (MIT STADTSTELLUNG)

DE

Die zweite Rastposition (Stadtstellung) ist etwas verstärkt, so dass das Visier

an dieser Stelle einen stärkeren Widerstand erfährt. Auf diese Weise wird das

Arretieren des Visiers in der Stadtstellung erleichtert, insbesondere während der

Fahrt.

Öffnen Sie hierzu das Visier

· hierbei wird die Stadtstellung in der Regel zunächst übersprungen

· mit einer Abwärtsbewegung des Visiers kann diese dann einfach eingestellt werden. Das Visier kann jederzeit unabhängig von der Stellung des Sonnenvisiers betätigt werden.

SCHLIESSEN DES VISIERS
Das Visier wird geschlossen, indem Sie das links und rechtsseitige Fingertab oben greifen und mit einer Handbewegung nach unten drücken bis es hörbar einrastet.

MEMORY FUNKTION
Das neue Visor Memory SystemTM ist ein patentierter Visiermechanismus, der die zuletzt eingestellte Visierposition beibehält, wenn das Kinnteil geöffnet wird. Beim Fahren mit geöffnetem Visier und anschließendem Öffnen des Kinnteils, bleibt das Visier auch geöffnet, wenn Sie das Kinnteil wieder schließen. Umgekehrt, wenn das Visier geschlossen war, wird es automatisch geschlossen, wenn Sie das Kinnteil schließen.
VISIERSCHEIBENWECHSEL
Der Visierscheibenwechsel ist mit der komfortablen EasyChange-Visiermechanik schnell und ohne Hilfsmittel möglich. Zum Wechseln des Visiers ist es hilfreich, den Helm auf einer geraden Fläche abzustellen oder ihn im Sitzen auf Ihren Oberschenkeln abzulegen.
15

C. DER HELM
Visierscheiben-Ausbau
1. Bewegen Sie das Visier in die oberste Raststellung.
2. Betätigen Sie die Federelemente rechts und links unterhalb der Visiermechanik in Richtung Visieröffnung.
3. Bewegen Sie das Visier so weit nach hinten, bis sich dieses aus der Visiermechanik löst.
Visierscheiben-Einbau
1. Führen Sie mit beiden Händen die Rastzapfen des Visiers in die dafür vorgesehene Aussparung in der Visiermechanik.
16

C. DER HELM
2. Durch leichten, zum Helm gerichteten Druck und gleichzeitiger Schließbewegung, rastet das Visier hörbar ein.
3. Überprüfen Sie die Funktion der Visiermechanik, indem Sie das Visier einmal schließen und bis zum Anschlag öffnen.
ANTIBESCHLAG-SCHEIBE
Einbau
1. Bauen Sie die Visierscheibe aus. 2. Platzieren Sie eine Seite der Antibeschlag-
Scheibe mit Hilfe der Aussparung an einem der exzentrischen Haltebolzen. Achten Sie dabei darauf, dass die Silikondichtung zur Visierscheibe gerichtet ist. 3. Biegen Sie vorsichtig die Visierscheibe soweit auseinander, dass sich die Aussparung an der gegenüberliegenden Seite der AntibeschlagScheibe in den zweiten exzentrischen Haltebolzen einführen lässt. Drücken Sie hierzu das Ende der Antibeschlag-Scheibe in eine leichte S-Form.

DE
17

C. DER HELM
4. Die Antibeschlag-Scheibe sollte nun im Außenvisier aufliegen, wobei die Unterkante der Antibeschlag-Scheibe parallel zur Unterkante des Hauptvisiers verlaufen sollte. Um bei Bedarf die Lage der Antibeschlag-Scheibe zu ändern, biegen Sie das Visier mit den Handballen vorsichtig so weit auseinander, bis sich die Antibeschlag-Scheibe entsprechend verschieben lässt.
5. Überprüfen Sie das vollständige Anliegen der Antibeschlag-Scheibe an der Visierscheibe Nur so ist ein einwandfreies Antibeschlagverhalten gewährleistet. Wenn dies nicht der Fall ist, kann durch Drehen der exzentrischen Haltebolzen die Spannung auf die AntibeschlagScheibe erhöht bzw. verringert werden.
Ausbau
1. Legen Sie zur Demontage der Antibeschlag-Scheibe das Visier auf einen weichen, sauberen Lappen. Die Oberkante des Visiers sollte Ihnen zugewandt sein.
2. Um gegebenenfalls die Vorspannung der Antibeschlag-Scheibe etwas zu verringern, können Sie das Visier mit den Handballen vorsichtig so weit auseinander biegen, bis sich bei gleichzeitigem Druck mit den Daumen die AntibeschlagScheibe löst und ca. 2­3 mm nach vorne bewegt.
18

C. DER HELM

3. Greifen Sie nun mit Zeige- und Mittelfinger hinter die Antibeschlag- Scheibe und

DE

heben diese von der Außenscheibe ab. In

dieser Stellung lässt sich die Antibeschlag-

Scheibe nun leicht mit dem Daumen aus

dem Haltebolzen ziehen.

4. Danach lässt sich die AntibeschlagScheibe vom Visier entnehmen.

Hinweise: Um ein Verkratzen des Visiers zu vermeiden, darf die AntibeschlagScheibe nur bei sauberem und trockenem Visier demontiert bzw. montiert werden.
Achten Sie bei der Montage der Antibeschlag-Scheibe darauf, dass weder Staub noch Feuchtigkeit zwischen die beiden Visierscheiben geraten.
Als Unterlage zur Demontage bzw. Montage verwenden Sie am besten ein weiches und sauberes Tuch.
Achtung: Aufgrund der hohen Luftdrücke, die beim Fahren mit offenem Visier wirken, empfehlen wir grundsätzlich während der Fahrt das Visier zu schließen, um ein Eindringen von Schmutz bzw. Feuchtigkeit zu vermeiden.
Achtung: Drücken Sie die Haltebolzen nicht mit den Fingern heraus, da die Haltebolzen dabei brechen könnten.
Warnung: Bei Verwendung eines Doppelscheibenvisiers ist konstruktionsbedingt damit zu rechnen, dass es zu vermehrten Lichteinspiegelungen im Visier kommt (insbesondere bei Fahrten in der Dunkelheit). In der Regel werden diese Lichtreflexe aufgrund der Beschlagfreiheit dieses Visiertyps als unkritisch betrachtet. Sollten Sie aber dennoch, z.B. aufgrund einer höheren individuellen Sensibilität, Schwierigkeiten mit den Lichtreflexen haben, ist von einem weiteren Einsatz des Doppelscheibenvisiers abzusehen.
19

C. DER HELM
Warnung: Sollte sich Feuchtigkeit im luftdichten Bereich zwischen den beiden Visierscheiben befinden bzw. eindringen, ist die Antibeschlag-Scheibe, um Sichtbehinderungen zu vermeiden, umgehend auszubauen. Bauen Sie diese erst wieder ein, wenn beide Visierscheiben komplett getrocknet sind (empfohlen: Lufttrocknung). Sollte danach erneut ein Eindringen von Feuchtigkeit festgestellt werden, darf die Antibeschlag-Scheibe nicht weiter eingesetzt und muss ausgetauscht werden.
Sicherheitshinweise
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt die Funktionsfähigkeit von Visier und Sonnenvisiermechanik und ob das Visier bzw. Sonnenvisier eine ausreichend gute Sicht gewährleisten. Verunreinigungen sollten vor jeder Fahrt entfernt werden. Kontrollieren Sie Visier und Sonnenvisier auf mechanische Schäden und Risse. Stark verkratzte oder matte Scheiben beeinträchtigten die Sicht erheblich und sollten vor Antritt einer Fahrt aus Sicherheitsgründen ausgetauscht werden.
Warnung: Benzin-, Lösungsmittel- und Treibstoffdämpfe können am Visier Risse hervorrufen. Das Visier darf diesen Dämpfen nicht ausgesetzt werden! Stellen Sie daher Ihren Helm auch nie auf den Tank Ihres Motorrades.
12. SONNENVISIER
SCHEIBE Das Sonnenvisier ist kratzfest beschichtet und bietet aufgrund des eingesetzten Spezial-Polycarbonats einen wirksamen Schutz gegen schädliche UV- Strahlung.
20

C. DER HELM

Bedienung Die Bedienung des Sonnenvisiers erfolgt über den

DE

linksseitig im Kinnbereich platzierten Schieber,

der auch mit Handschuhen leicht zu bedienen

ist. Durch Bewegung des Schiebers nach hinten

senkt sich das Sonnenvisier, durch Bewegen

nach vorne verschwindet das Sonnenvisier in der

Helminnenschale und rastet in der Endposition

ein. Das Sonnenvisier kann unabhängig von der

Stellung des Visiers betätigt werden.

Mit Hilfe des Wegbegrenzers kann der Anschlag des Sonnenvisiers in der Höhe variiert werden. Der Wegbegrenzer befindet sich am Laufende des Sonnenvisierschiebers.

Achtung: Das Sonnenvisier darf nur über den Schieber betätigt werden.
Warnung: Fahren Sie niemals mit gesenktem Sonnenvisier bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen. Vor Tunnelfahrten ist das Sonnenvisier stets hochzuschieben.
Warnung: Fahren ohne Visier oder mit geöffnetem Visier kann Schäden der Augen und des Gesichts durch Steine, Staub, Insekten und andere herumfliegende Teile zur Folge haben. Ein abgesenktes Sonnenvisier bietet zwar einen gewissen Schutz gegen leichten Steinschlag oder Insekten, kann aber nicht alle Gefahren vermeiden.
21

C. DER HELM
SONNENVISIERWECHSEL Der Sonnenvisierwechsel ist ohne Hilfsmittel möglich.
Tipp: Fassen Sie beim Ein- und Ausbau das Sonnenvisier mit einem sauberen und weichen Tuch (empfohlen: Mikrofasertuch) an, um Fingerspuren und Kratzer zu vermeiden. Tipp: Für den Wechsel des Sonnenvisiers ist es hilfreich, den Helm auf einer geraden Fläche abzustellen oder ihn im Sitzen auf den Oberschenkeln abzulegen. Achtung: Vermeiden Sie beim Aus- und Einbau einen Kontakt zwischen Sonnenvisier und Helmaußenschale.
Sonnenvisier-Ausbau
1. Kinnteil öffnen und arretieren. 2. Sonnenvisier nach unten schwenken. 3. Halten Sie mit einer Hand das Sonnenvisier
fest und drücken Sie den Riegel nach hinten bis dieser entrastet. Wiederholen Sie diesen Schritt auf der anderen Seite. 4. Drücken Sie das Halteelement nach innen aus dem Sonnenvisier heraus. Wiederholen Sie diesen Schritt auf der anderen Seite. 5. Betätigen Sie den Schieber des Sonnenvisiers etwas nach vorne. 6. Drücken Sie das Sonnenvisier auf beiden Seiten nach innen und nehmen Sie es nach unten heraus.
22

C. DER HELM
Sonnenvisier-Einbau
1. Bringen Sie den Schieber des Sonnenvisiers in Dreiviertel-Stellung.
2. Schieben Sie das Sonnenvisier hinter den Riegel. Wiederholen Sie diesen Schritt auf der anderen Seite.
3. Halten Sie das Sonnenvisier mit einer Hand fest und schieben Sie mit der anderen Hand den Schieber nach hinten.
4. Drücken Sie den Riegel mit den Fingern nach vorne bis dieser einrastet. Wiederholen Sie diesen Schritt auf der anderen Seite.
5. Führen Sie zur Sicherheit eine Funktionsüberprüfung des SonnenvisierBedienmechanismus durch.

DE
23

C. DER HELM
13. INNENAUSSTATTUNG
Die auswechselbare, waschbare und nahtlose Innenausstattung des C5 gewährleistet neben einer hervorragenden Passform auch gleichzeitig eine bessere Be- und Entlüftung des Helms. Die Komfort-Wangenpolster sorgen für eine weiche Polsterung an den Wangen und das Kopfpolster für eine gute Anlage rund um den Kopf. Das Kopfpolster gewährleistet die bequeme Auflage auf dem Kopf ohne die Lüftungskanäle zu verdecken. Die Innenausstattung besteht an allen Stellen (insbesondere jenen mit direktem Kopfkontakt) aus hautfreundlichem Material. Dabei kommt ein weiches, atmungsaktives, sehr gut wärme- und feuchtigkeitstransportierendes Interpower® Material sowie ein spezieller, antibakteriell wirkender, geruchsmindernder Stoff zum Einsatz. Dank des neuen SCHUBERTH Individualisierungskonzeptes haben Sie die Möglichkeit die Passform des Helms zu modifizieren und so den Tragekofmort zu optimieren. Dafür bieten wir unterschiedliche Kopf- und Wangenpolster für die Helmgrößen M, L und XL an. Für weitere Informationen besuchen Sie gerne unsere Website www.schuberth.com.
AUSBAU INNENAUSSTATTUNG
AUSBAU NACKENPOLSTER
1. Öffnen Sie das Kinnteil. 2. Lösen Sie die Haken an den vorderen
Laschen des Nackenpolsters. Ziehen Sie hierzu das Wangenpolster leicht innen und drücken Sie das Ende des Nackenpolsters nach oben.
24

C. DER HELM
3. Wiederholen Sie Schritt 2 auf der anderen Seite.
4. Greifen Sie die eine Seite des Nackenpolsters und ziehen Sie diese nach hinten bis sich das Nackenpolster aus der Fixierung löst.
5. Lösen Sie das Keder vollständig und ziehen Sie es auch auf der anderen Seite aus der Fixierung.
AUSBAU KOMFORT-WANGENPOLSTER 1. Öffnen Sie den Kinnriemen. 2. Lösen Sie die Wangenpolster durch Herausziehen der drei Druckknöpfe aus den entsprechenden Steckvorrichtungen.
3. Lösen Sie die Klettverbindung zum Kopfpolster.
4. Öffnen Sie den Klettverschluss.
5. Ziehen Sie den Kinnriemen aus der Tasche des Wangenpolsters heraus und entnehmen Sie das Wangenpolster.
6. Wiederholen Sie die Punkte 2 bis 5 für den Ausbau des Wangenpolsters auf der anderen Seite.

DE
25

C. DER HELM
AUSBAU KOPFPOLSTER 1. Lösen Sie die Druckknöpfe des Stirnpolsters und ziehen Sie es aus den 4 Halterungen heraus.
2. Lösen Sie alle 4 Druckknöpfe des oberen Kopfpolsters sowie jeweils die 2 Druckknöpfe der linken und rechten Seitenpolster.
3. Lösen Sie bei den Seitenpolstern zusätzlich die Klettverbindung zu den Wangenpolstern.
4. Lösen Sie die 2 Druckknöpfe des hinteren Kopfpolsters. Achtung, hier muss zusätzlich der hintere Druckknopf des Wangenpolsters gelöst werden.
26

C. DER HELM
EINBAU INNENAUSSTATTUNG EINBAU KOPFPOLSTER
1. Verbinden Sie die 4 Druckknöpfe des oberen Kopfpolsters mit den entsprechenden Steckvorrichtungen.
2. Verbinden Sie die 2 Druckknöpfe des Seitenpolsters mit den entsprechenden Steckvorrichtungen. Bitte beachten Sie dabei die Kennzeichnung des rechten und linken Seitenpolsters.
3. Befestigen Sie das Stirnpolster an den 4 Halterungen und verbinden Sie die Druckknöpfe mit den entsprechenden Steckvorrichtungen.
4. Verbinden Sie die 2 Druckknöpfe des hinteren Kopfpolsters mit den dafür vorgesehenen Steckvorrichtungen. Drücken Sie dabei das offene Ende über den hinteren Druckknopf des Wangenpolsters.

DE
27

C. DER HELM
EINBAU KOMFORT-WANGENPOLSTER 1. Lösen Sie den Klett. 2. Schieben Sie den Kinnriemen durch die Tasche des Wangenpolsters hindurch. 3. Schließen Sie den Klettverschluss. Achten Sie darauf, dass das Band nicht verdreht ist.
4. Verbinden Sie die Druckknöpfe des Wangenpolsters mit den entsprechenden Steckvorrichtungen.
5. Legen Sie das Wangenpolster sorgfältig über den Klettstreifen des Seitenpolsters.
6. Wiederholen Sie die Punkte 1 bis 5 für den Einbau des Wangenpolsters auf der anderen Seite.
28

C. DER HELM

EINBAU NACKENPOLSTER

DE

1. Stecken Sie den Keder einseitig ein.
2. Positionieren Sie den Keder umlaufend in die Abschlusskante.
3. Stecken Sie den Keder auf der anderen Seite ein.
4. Ziehen Sie das Wangenpolster etwas nach innen und befestigen Sie die Haken auf der rechten und linken Seite.

Achtung: Die Nackenbänder dürfen nicht verdreht sein. Warnung: Fahren Sie niemals, wenn Teile der Innenausstattung entfernt sind. Warnung: Große Hitzeeinwirkungen (z. B. Auspuffhitze) können zu Beschädigungen der Innenausstattung führen! Achtung: Um Schäden an der Innenausstattung und der Innenschale zu vermeiden, den Helm nicht über Spiegel oder Lenkergriff hängen.
29

C. DER HELM
14. BELÜFTUNGSSYSTEME
BELÜFTUNG 1 ­ VISIEREINSTELLUNG Der C5 besitzt ein mehrstufig verstellbares Visier. Öffnen Sie das Visier ­ in Abhängigkeit von Geschwindigkeit und Beschlagneigung ­ so weit, dass es nicht beschlägt und gleichzeitig Ihre Augen vor unangenehmen Luftzügen geschützt sind. Stadtstellung In der zweiten Raststufe befindet sich das Visier automatisch in der Stadtstellung. Die durch den unteren Spalt eindringende Luft strömt über die Visierinnenseite und entweicht durch die Öffnung an der Oberkante.
BELÜFTUNG 2 ­ VISIERBELÜFTUNG Zur Belüftung des Visiers ist der C5 im Kinnbereich mit einem Belüftungseinlass ausgestattet. Unabhängig von der Sitzhaltung strömt die Luft in den geöffneten Lufteinlass. Eine Umlenkung sorgt dafür, dass der Luftstrom schon bei niedrigen Geschwindigkeiten die Visierscheibe wirkungsvoll belüftet. Durch Kippen des Schalters wird der Lufteinlass geöffnet bzw. geschlossen.
30

C. DER HELM

BELÜFTUNG 3 ­ KINNBELÜFTUNG

DE

Die Kinnbelüftung sorgt für eine zentrierte

Luftzufuhr. Zusätzlich wird die einströmende Luft

durch einen Staubfilter gereinigt. Die Kinnbelüftung

lässt sich durch eine Auf- und Abwärtsbewegung

des Schiebers öffnen bzw. schließen.

Tipp: Der Staubfilter kann bei Bedarf gereinigt oder ausgetauscht werden.

BELÜFTUNG 4 ­ KOPFBELÜFTUNG Zur Belüftung der Kopfoberfläche befindet sich an der Oberseite der Helmschale eine große Lufteinlasshaube mit 3 stufig regelbarem Belüftungssystem. Die durch diese Haube eintretende Luft wird über Kanäle an die Kopfoberseite geführt. Im Helminnenraum ermöglicht das Kopfpolstersystem den direkten Kontakt zwischen einströmender Luft und Kopfoberfläche, wodurch eine schnellere Ableitung der Innenraumwärme erzielt wird. Zur Regulierung der Belüftung lässt sich der Knopf auch gut mit Handschuhen bedienen. Durch Bewegen des Knopfs nach hinten bis zum ersten Einrasten ist die Teil-Belüftung aktiv, durch weiteres Bewegen des Knopfs nach hinten wird der Lufteinlass komplett geöffnet.
31

C. DER HELM
BELÜFTUNG 5 ­ KOPFENTLÜFTUNG Der C5 ist mit einem innovativen Entlüftungssystem ausgestattet. Die über die Kopfbelüftung einströmende Frischluft wird über die Luftkanäle der Innenschale weit über den Hinterkopf zur Helmrückseite geführt. Der beim Fahren auf der Helmrückseite herrschende Unterdruck sorgt für einen permanenten Abzug der Innenraumluft durch die Luftauslässe und den im Nackenpolster eingesetzten Spezial-Netzstoff. Auf diese Weise wird ein angenehmes Helmklima gewährleistet.
SOMMER- UND WINTERSTELLUNG Die Belüftung des C5 kann den Jahreszeiten, Witterungsbedingungen oder persönlichen Belüftungsvorlieben angepasst werden. Während im Sommer die einströmende Luft möglichst direkt auf den Kopf wirken und kühlen sollte, kann im Herbst/Winter durch Abdeckung der Belüftungskanäle durch das Kopfpolster die einströmende Luft – u.U. sehr kalte Luft – vermindert bzw. umgelenkt werden. Dazu heben Sie das obere Kopfpolster leicht an und entfalten, die sich hinter dem im Stirnbereich des Kopfpolsters, befindlichen Stofflaschen.

Sommerstellung 32

Winterstellung

C. DER HELM

15. ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSAUSSTATTUNG

DE

REFLEXBEREICHE
Schwarze Reflex-Applikationen im Nackenpolster und im Stirnbereich bewirken eine bessere Erkennbarkeit des Motorradfahrers. Bei einfarbigen Helmen (ohne Dekor) ist außerdem das SCHUBERTH Logo auf der Rückseite des Helms und der SCHUBERTH Schriftzug vorne aus Reflexfolie gefertigt. Zusätzlich gibt es bei allen C5 eine Reflex-Applikation auf dem Windabweiser, der für eine bessere Sichtbarkeit beim Fahren mit geöffnetem Kinnteil sorgt.

Achtung: Halten Sie die reflektierenden Sicherheitsbereiche sauber.
Achtung: Bei Einsatz des Helms in Frankreich sind weitere reflektierende Sicherheitsaufkleber im Stirn- und Rückenbereich sowie links und rechts am Helm verpflichtend anzubringen.
Achtung: Beachten Sie die Ausführungen zur Handhabung des Kinnriemens.

33

D. AUF- UND ABSETZEN
1. AUFSETZEN DES HELMS
1. Öffnen und arretieren Sie das Kinnteil. Achten Sie darauf, dass das Sonnenvisier in der Helmschale versenkt ist.
2. Öffnen Sie den Kinnriemen und die Komfort-Kinnriemenunterlage. 3. Fassen Sie die unteren Enden des Kinnriemens und ziehen Sie diese
auseinander. 4. Der Helm lässt sich nun leicht über den Kopf ziehen. 5. Schließen Sie die Komfort-Kinnriemenunterlage und den Kinnriemen. 6. Stellen Sie sicher, dass der Kinnriemen unter dem Kinn verläuft und fest
anliegt. 7. Schwenken Sie das Kinnteil herunter, bis beide Schlösser hörbar einrasten. 8. Überprüfen Sie mit einem Druck von unten auf das Kinnteil dessen
Verriegelung.
2. ABSETZEN DES HELMS
1. Öffnen und arretieren Sie das Kinnteil. Achten Sie darauf, dass das Sonnenvisier in der Helmschale versenkt ist.
2. Öffnen Sie den Kinnriemen. 3. Fassen Sie nun die Kinnriemenenden und ziehen Sie diese auseinander. 4. Der Helm lässt sich jetzt leicht vom Kopf ziehen. 5. Schließen Sie das Kinnteil.
Tipp: Um Kratzer an anderen Gegenständen, auf denen der Helm abgelegt werden könnte zu vermeiden, empfehlen wir, den Kinnriemen auch nach dem Absetzen zu schließen.
34

E. VOR JEDER FAHRT

Kontrollieren Sie zu Ihrer Sicherheit vor jeder Fahrt die folgenden Punkte:

DE

1. ÜBERPRÜFEN DES HELMS

Kontrollieren Sie den Helm regelmäßig auf Schäden. Kleine, oberflächliche Kratzer beeinträchtigen die Schutzwirkung Ihres Helms nicht. Bei gravierenden Schäden (Risse, Dellen, abgeplatzter und rissiger Lack, etc.) darf der Helm nicht weiter eingesetzt werden.

2. ÜBERPRÜFEN DES KINNRIEMENS (MIT AUFGESETZTEM UND VERSCHLOSSENEM HELM)
1. Prüfen Sie, ob der Kinnriemen unter Ihrem Kinn verläuft.
2. Greifen Sie mit Ihrem Zeigefinger unter den Kinnriemen und ziehen Sie. Liegt der Kinnriemen lose am Kinn, dann ist dieser zu lang eingestellt und muss straffer angezogen werden. Falls der Kinnriemen nachgibt oder sich löst, ist er nicht richtig geschlossen! Öffnen Sie den Kinnriemen komplett und schließen ihn erneut. Wiederholen Sie die Prüfung.
3. Falls sich der Kinnriemen nicht so schließen lässt, dass er fest unter dem Kinn anliegt, müssen Sie überprüfen, ob Ihr Helm noch die für Sie passende Helmgröße hat.
Achtung: Wiederholen Sie nach jeder Korrekturmaßnahme die Prüfung.
Warnung: Nie ohne geschlossenen und richtig eingestellten Kinnriemen fahren! Der Kinnriemen muss korrekt sitzen und darf unter Zug nicht nachgeben. Nur wenn der Kinnriemen nicht nachgibt, ist der Verschluss richtig geschlossen.

35

E. VOR JEDER FAHRT
3. KONTROLLE VON VISIER UND SONNENVISIER
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt die Funktionsfähigkeit von Visier- und Sonnenvisiermechanik und ob das Visier bzw. Sonnenvisier eine ausreichend gute Sicht gewährleisten. Verunreinigungen sollten vor jeder Fahrt entfernt werden. Kontrollieren Sie Visier und Sonnenvisier auf mechanische Schäden und Risse. Stark verkratzte oder matte Scheiben beeinträchtigen die Sicht erheblich und sollten vor Antritt einer Fahrt aus Sicherheitsgründen ausgetauscht werden.
Warnung: Benutzen Sie niemals getönte Visiere bei schlechten Sichtverhältnissen sowie Nacht- und Tunnelfahrten. Warnung: Bei schlechter Sicht ist die Fahrt abzubrechen.
36

F. FÜR IHRE SICHERHEIT

1. SICHERHEITSHINWEISE HELM

DE

Beim Motorradfahren existieren spezielle Gesundheitsrisiken und -gefahren für Fahrer und Beifahrer. Durch das Tragen eines Helms kann das Risiko einer schweren Verletzung reduziert, aber nicht ausgeschlossen werden. Es sind keine definitiven Aussagen über die konkrete Schutzwirkung eines Helms bei einem Unfall möglich. Eine sichere, den Straßen- und Witterungsbedingungen angepasste Fahrweise, ist die Grundvoraussetzung für Ihre Sicherheit.

Um ausreichenden Schutz zu gewähren, muss der Helm gut passen und sicher befestigt sein.

Schließen Sie vor jeder Fahrt den Kinnriemen und überprüfen Sie Verschluss- System und Kinnriemen auf korrekten Sitz!

Fahren Sie nie mit geöffnetem oder nicht korrekt eingestelltem Kinnriemen! Der Kinnriemen muss korrekt sitzen und darf unter Zug nicht nachgeben. Nur wenn der Kinnriemen nicht nachgibt, ist der Verschluss richtig geschlossen.

Fahren mit offenem Kinnteil ist nur mit der entsprechenden Verriegelung des Kinnteils gestattet. Bei einem Aufschlag ist in diesem Fall das Kinn nicht vor Verletzungen geschützt.

Nach einem Sturz bzw. Unfall oder nach Gewalteinwirkung auf den Helm ist dessen volle Schutzwirkung nicht mehr gewährleistet! Die bei einer Kollision einwirkende Energie wird ­ ähnlich der Knautschzone beim PKW ­ durch völlige oder teilweise Strukturzerstörung der Helmaußen- bzw. -innenschale absorbiert. Bedingt durch die Konstruktion des Helms sind diese Schäden für den Betrachter häufig nicht erkennbar. Der Schutzhelm ist für die Absorption nur einer Stoßeinwirkung ausgelegt. Nach einem Sturz, Unfall oder nach einer sonstigen Krafteinwirkung muss der Helm daher grundsätzlich ausgetauscht werden. Aus Sicherheitsgründen ist der alte Helm unbrauchbar zu machen.

Der zuvor beschriebene Schutzmechanismus des Helms kann auch beim Fallen des Helms aus einer Höhe (< 1m) zu kleinen Rissen in der Helmschale führen. Zu einer kostenlosen Überprüfung können Sie Ihren Helm gerne an unseren Kundenservice einschicken. Es entstehen Ihnen lediglich Porto- und Verpackungskosten.

37

F. FÜR IHRE SICHERHEIT
Jeder Helm, der einem heftigen Schlag ausgesetzt war, ist auszuwechseln! Kein Helm bietet Schutz gegen alle denkbaren Stoßeinwirkungen. Dieser Helm wurde speziell zum Motorradfahren entwickelt. Für andere Verwendungszwecke ist er nicht geeignet. Kontrollieren Sie den Helm regelmäßig auf Schäden. Kleine Kratzer beeinträchtigen die Schutzwirkung Ihres Helms nicht. Der Helm sollte je nach Beanspruchung und Pflege nach 5­7 Jahren ausgetauscht werden. Die Außenschale ist zwar prinzipiell für eine darüber hinausgehende Nutzungsdauer geeignet, aufgrund von Materialermüdungs- und Materialabnutzungserscheinungen anderer Komponenten sowie des Gesamtwirkungssystems des Helms und unbekannter Rahmenbedingungen während der Nutzung empfehlen wir zu Ihrer eigenen Sicherheit den Austausch des Helms nach Ablauf des oben genannten Zeitraums. Große Hitzeeinwirkungen (z. B. durch Auspuffhitze) können zu Beschädigungen des Dekors, der Helminnenschale und der Innenausstattung führen! Das direkte Einwirken von Kraftstoffen, Verdünnern und Lösungsmitteln kann zu Strukturzerstörungen der Helmaußen- und Helminnenschale führen. Der Helm darf nicht mit derartigen Substanzen in Kontakt gebracht werden! Auch nicht für Reinigungszwecke. Tragen Sie keine Farbe, Aufkleber, Benzin oder andere Lösungsmittel auf den Helm auf.
38

F. FÜR IHRE SICHERHEIT

2. SICHERHEITSHINWEISE VISIER/SONNENVISIER

DE

Die während des Transports am Visier befestigte Schutzfolie ist vor Gebrauch zu entfernen.

Die Antibeschlag-Scheibe ist im Auslieferzustand mit einer Schutzfolie ausgestattet. Entfernen Sie diese Folie vor dem ersten Gebrauch des Helms.

Alle durch Gebrauch entstehenden Verkratzungen und/oder Verschmutzungen der Visiere und/oder der Sonnenvisiere beeinträchtigen die Sicht in jeglichen Fahrsituationen erheblich und erhöhen dadurch die Gefahr eines Unfalls. Tauschen bzw. reinigen Sie diese zu Ihrer eigenen Sicherheit unverzüglich.

Benutzen Sie niemals getönte Visiere mit der Markierung “daytime use only” bei schlechten Sichtverhältnissen sowie Nacht- oder Tunnelfahrten!

Benzin-, Lösungsmittel- und Treibstoffdämpfe können am Visier Risse hervorrufen. Das Visier darf diesen Dämpfen nicht ausgesetzt werden oder mit derartigen Substanzen in Kontakt kommen! Stellen Sie daher Ihren Helm auch nie auf den Tank Ihres Motorrades.

Tragen Sie Sorge, dass das Visier immer in einem einwandfreien Zustand ist. Bei schlechter Sicht ist die Fahrt abzubrechen!

3. SICHERHEITSHINWEISE MODIFIKATION/ZUBEHÖR
Originalbestandteile (insbesondere an Außenschale, Innenschale und Rückhaltesystem) dürfen weder verändert noch entfernt werden. Das Anbringen fremder, nicht empfohlener Zusatzteile kann die Schutzwirkung aufheben und bewirkt das Erlöschen der ECE-Zulassung sowie aller Gewährleistungs- und Versicherungsansprüche.
Verwenden Sie nur Original-Zubehör und Ersatzteile sowie Zubehör, das von SCHUBERTH für Ihren Helm ausdrücklich freigegeben ist!
Die Verwendung eines nicht zugelassenen Visiers führt zum Erlöschen der Helmzulassung.

39

G. WARTUNG UND PFLEGE
1. AUSSENSCHALE
Zur Reinigung und Pflege der Helmaußenschale können Sie Wasser, Seifenlauge, alle handelsüblichen Lackshampoos, Lackreiniger, -polituren und Kunststoffpflegemittel verwenden. Die Reinigung mit Wasser und Seifenlauge ist in der Regel ausreichend. Achten Sie beim Einsatz der anderen Mittel darauf, dass diese nicht mit dem Visier in Berührung kommen, da diese Schäden an Visier und Beschichtung hervorrufen können.
Achtung: Verwenden Sie zur Reinigung keine Kfz-Kraftstoffe, keine Verdünner und Lösungsmittel. Diese Substanzen können zu schwerwiegenden Beschädigungen des Helms ohne äußerlich sichtbare Anzeichen führen. Die volle Schutzwirkung des Helms ist dann nicht mehr gegeben.
2. KINNTEIL
Bitte überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Funktionsfähigkeit des Kinnteils.
Warnung: An dem Schloss dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden. Insbesondere dürfen die Teile des Kinnteilschlosses nicht geölt und nicht gefettet werden. Reparaturen dürfen nur durch den SCHUBERTH Reparaturservice ausgeführt werden.
3. VISIERE UND SONNENVISIER
VISIER-AUSSENSEITE Verwenden Sie einen weichen Lappen und eine milde Seifenlauge (< 20 °C) zum Entfernen von Verunreinigungen auf der Visier- Außenseite. Zum Trocknen des Visiers benutzen Sie ein fusselfreies Tuch mit geringer Druckausübung.
40

G. WARTUNG UND PFLEGE

ANTIBESCHLAG-SCHEIBE

DE

Die Antibeschlag-Scheibe ist ausschließlich mit einem weichen, bei Bedarf leicht

angefeuchteten Tuch (empfohlen: Mikrofasertuch), zu reinigen.

Hierbei keine Reinigungsmittel verwenden.

SONNENVISIER
Das Sonnenvisier ist ausschließlich mit einem weichen, bei Bedarf leicht angefeuchteten Tuch (empfohlen: Mikrofasertuch), zu reinigen. Hierbei keine Reinigungsmittel verwenden.
Achtung: Zur Reinigung nur lauwarmes Wasser (< 20 °C) verwenden. Reinigen Sie die Visiere keinesfalls mit Benzin, Lösungsmitteln, Fenster- bzw. Glasreinigern oder anderen alkoholhaltigen Reinigungsmitteln.
Achtung: Das Visier darf auch bei starker Verschmutzung der Visieraußenseite nicht im Wasserbad eingeweicht werden, da hierdurch die Oberflächenhärte und damit die Widerstandsfähigkeit der Anti-Scratch-Beschichtung extrem reduziert wird.
Achtung: Das Visier darf während Nicht-Einsatzzeiten (insbesondere Lagerungszeiten) nicht komplett geschlossen werden, da ansonsten die im Innenraum enthaltene Feuchtigkeit nicht entweichen kann und in verstärktem Maße von der Anti-Scratch-Beschichtung aufgenommen wird. Dies kann zu einer Reduktion der Lebensdauer der Beschichtung führen. Idealerweise positionieren Sie das Visier in der 3. Raststufe oberhalb der Stadtstellung.
Achtung: Bringen Sie keine Etiketten, Klebebänder oder Aufkleber an Visier oder Sonnenvisier an.

41

G. WARTUNG UND PFLEGE
Tipp: Hartnäckige Verschmutzungen der Visieraußenseite (z.B. eingetrocknete Insektenreste) lassen sich leicht entfernen, wenn Sie das Visier im geschlossenen Zustand mit einem feuchtnassen Tuch für einige Minuten bedecken und den Schmutz aufweichen. Bei Bedarf wederholen Sie dieses Vorgehen. Achtung: Vermeiden Sie am Lagerort des Visiers unbedingt Temperaturen über 40 °C und hohe Luftfeuchtigkeiten, da diese Beschädigungen am Visier hervorrufen.
4. INNENAUSSTATTUNG
Die Innenausstattung des C5 ist komplett herausnehmbar. Die Kopf-, Nackenund Wangenpolster können mittels Handwäsche unter Verwendung einer milden Seifenlauge (z. B. mit stark verdünntem, handelsüblichem Feinwaschmittel) bei maximal 30 °C gewaschen werden. Feuchte Innenausstattung bei Raumtemperatur und guter Durchlüftung trocknen lassen.
5. BELÜFTUNG
BELÜFTUNGSHAUBE Bei Bedarf kann die Belüftungshaube der Kopfbelüftung entfernt und die Belüftungsmechanik sowie das Belüftungsgitter gereinigt werden.
1. Stellen Sie den Schieber der Belüftungshaube nach hinten.
2. Heben Sie die Belüftungshaube vorne 1-2 mm an und ziehen Sie diese nach vorne bis sich die Belüftungshaube von der Helmschale löst.
42

G. WARTUNG UND PFLEGE

3. Befestigen Sie die Belüftungshaube nach dem Reinigen indem Sie diese auf die

DE

Halterung legen und unter leichtem Druck

nach vorne schieben bis sie einrastet.

4. Betätigen Sie anschließend den Belüftungsschieber nach vorn und zurück um eine optimale Funktion der Belüftung zu gewährleisten.
Tipp: Schieben Sie den Belüftungsverschluss nach hinten.
6. VERSCHLUSSSYSTEM
Die Teile des Verschlusssystems sind wartungsfrei.
7. AUFBEWAHRUNG
Bewahren Sie den Helm im mitgelieferten Helmbeutel an einem trockenen, gut belüfteten und standsicheren Ort auf. Legen Sie den Helm immer so ab, dass er nicht auf den Boden fallen kann. Beschädigungen, die auf diese Art entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung.
Achtung: Bewahren Sie den Helm für Kinder und Tiere unzugänglich auf.
43

H. ZUBEHÖR UND ERSATZTEILE 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM
Ihr C5 ist bereits mit vorinstallierten HD Lautsprechern und drei Antennen (Bluetooth Intercom, Mesh Intercom und FM Radio für die Verwendung mit dem SC2 System vorbereitet.
Die HD Lautsprecher befinden sich hinter dem Wangenpolster.
Informationen rund um das SC2 System erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler und auf WWW.SCHUBERTH.COM 44

H. ZUBEHÖR UND ERSATZTEILE

Warnung: Der Einbau von Kommunikationssystemen (dazu gehören auch einfache

DE

Head-Sets) in einen Helm stellt grundsätzlich eine Modifikation des Helms

dar. Daher müssen die jeweiligen Kommunikationssysteme und Headsets

speziell für den Einbau in das jeweilige Helmmodell nach der europäischen

Helmnorm ECE-R 22.06 geprüft und zugelassen sein, ansonsten erlischt

die Zulassung und Versicherungskonformität des Helms mit dem Einbau.

Der Nachweis für eine ECE-R 22.06 gemäße Zulassung eines Helms

­ in Verbindung mit einem speziellen Kommunikationssystem ­ ist nur

gültig, wenn er von einer offiziellen Zulassungsbehörde der EU-Länder

beurkundet ist. Andersartige Auskünfte dieser Institutionen (u.a. zur

allgemeinen Eignung von Kommunikationssystemen zur Verwendung in

Motorradhelmen) oder Auskünfte anderer Institutionen besitzen keinerlei

Relevanz und der Helm verliert seine Zulassung.

2. SCHUBERTH INDIVIDUALISIERUNGSKONZEPT
Für die Entwicklung der Innenausstattung des C5 wurde ein wissenschaftlicher Ansatz gewählt und eine Studie beim “Hohenstein Institut für Textilinnovation” in Auftrag gegeben. Das Ergebnis ist eine Innenausstattung, die optimal zu den Kopfformen von rund bis oval passt, die mehr als 98% der Bevölkerung ausmachen. SCHUBERTHs Anspruch ist es aber allen eine perfekte Passform anzubieten. Deswegen wurde mit dem C5 das SCHUBERTH Individualisierungskonzept eingeführt, das eine individuelle Anpassung der Passform ermöglicht.
Im Falle einer extrem ovalen Kopfform haben Sie die Möglichkeit das Kopfpolster anzupassen, in dem Sie dickere Seitenpolster und dünnere Kopfpolster hinten in den Helm einbauen. Bei einer extrem runden Kopfform können Sie hingegen dünnere Seitenpolster und ein dickeres Kopfpolster hinten einsetzen. Die Kopfpolsteranpassung ist für die Größen M bis XL verfügbar.
Für alle Größen bieten wir außerdem die Möglichkeit, die Passform im Wangenbereich durch zwei unterschiedliche Wangenpolster zu optimieren. Die Wangenposter “Sport” sorgen für einen aggressiveren und stabileren Sitz und die Wangenpolster “Comfort” für einen weicheren und lockeren Sitz.

45

H. ZUBEHÖR UND ERSATZTEILE

Runde Kopfform

Ovale Kopfform

Dünnere Sietenpolster

Dünnere Sietenpolster
Dickere Sietenpolster

Dickere Sietenpolster

Dickeres Kopfpolster hinten

Dünneres Kopfpolster hinten

Weitere Informationen zum SCHUBERTH Individualisierungskonzept finden Sie auf unsere Website WWW.SCHUBERTH.COM.
3. ZUBEHÖR UND ERSATZTEILE
Eine Übersicht aller verfügbaren Zubehör- und Ersatzteile finden Sie im Internet unter WWW.SCHUBERTH.COM Wir empfehlen Ihnen für Ihren SCHUBERTH Helm ausschließlich die Verwendung von SCHUBERTH Original Zubehör- und Ersatzteilen, da diese optimal auf Ihr entsprechendes Helmmodell abgestimmt sind.
Warnung: Der Austausch aller anderen Helmbestandteile darf aus Sicherheitsgründen nur vom SCHUBERTH Reparaturservice durchgeführt werden.
4. BEZUG VON SCHUBERTH ORIGINALTEILEN
SCHUBERTH Original Zubehör- und Ersatzteile erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler. Den SCHUBERTH Fachhändler in Ihrer Nähe finden Sie im Internet unter WWW.SCHUBERTH.COM.
46

I. SCHUBERTH SERVICE

Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder nehmen Sie

direkt Kontakt mit unserem Servicecenter auf. Den Fachhändler in Ihrer Nähe,

DE

sowie die Kontaktdaten unseres Servicecenters finden Sie im Internet unter

WWW.SCHUBERTH.COM

47

J. GEWÄHRLEISTUNG
Bitte beachten Sie die länderspezifische gesetzliche Gewährleistung. Zusätzlich können Sie von den Vorteilen der ,,5 YEARS SCHUBERTH STANDARD GUARANTEE” profitieren. Registrieren Sie hierfür Ihren C5 im Internet unter WWW.SCHUBERTH.COM und genießen Sie die Vorzüge der erweiterten Garantie. Sollte es ein Problem mit Ihrem Produkt geben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler bzw. an dessen Serviceanschrift oder nehmen Sie direkt Kontakt mit unserem Servicecenter auf. Bei Rücksendung bitten wir Sie, eine möglichst genaue Fehlerbeschreibung beizufügen. Sofern Sie sich noch nicht für die ,,5 YEARS SCHUBERTH STANDARD GUARANTEE” registriert haben, legen Sie bitte eine Kopie des Kaufbelegs bei. Eine Registrierung ist jederzeit möglich.
Tipp: Die Seriennummer finden Sie auf Ihrem ECE-Label (siehe Seite 6).
48

K. UMWELTSCHUTZ

DE

Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers besagt, dass dieses Elektro- bzw. Elektronikgerät am Ende seiner Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden darf, sondern einer getrennten Sammlung zugeführt werden muss. Zur Rückgabe stehen in Ihrer Nähe kostenfreie Sammelstellen für Elektroaltgeräte sowie ggf. weitere Annahmestellen für die Wiederverwendung der Geräte zur Verfügung. Die Adressen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwaltung. Sofern das alte Elektrobzw. Elektronikgerät personenbezogene Daten enthält, sind Sie selbst für deren Löschung verantwortlich, bevor Sie es zurückgeben. Sofern möglich, entnehmen Sie dem Altgerät bitte alte Batterien oder Akkus, bevor sie es zur Entsorgung zurückgeben. Bitte vermeiden Sie die Entstehung von Abfällen aus elektrischen oder elektronischen Geräten soweit wie möglich, z.B. indem Sie Produkte mit längerer Lebensdauer bevorzugen oder Elektro-Altgeräte einer Wiederverwendung zuführen, anstatt diese zu entsorgen. Weitere Informationen zum Elektrogesetz finden Sie auf www.elektrogesetz.de.

49

L. WIE SIE UNS ERREICHEN FIRMENSITZ
Telefonzentrale +49 (0)391 8106-0 Anschrift SCHUBERTH GmbH Stegelitzer Straße 12 39126 Magdeburg Deutschland Internet WWW.SCHUBERTH.COM
50

C5

THANK YOU FOR YOUR CONFIDENCE

In our decades of experience in the development and manufacture of

EN

motorcycle helmets. We’re delighted that you have chosen the SCHUBERTH

C5. Every single C5 that leaves our factory has been made with exquisite

craftsmanship using state-of-the-art manufacturing techniques.

The C5 features outstanding aeroacoustics and advanced ergonomics.

Perfected in our wind tunnel, the aerodynamics ensure stable helmet

performance at all times. Of course, the C5 has the proven features of a

SCHUBERTH helmet in terms of safety, comfort and design that you can

expect. All these features, our high standards for the quality of the materials

used, as well as our meticulous craftsmanship, go together to make a quality

product designed to meet extremely high expectations in safety and reliability

on the road ­ especially on long journeys. The interior, with its new exclusive

SCHUBERTH individual concept offers an unparalleled comfort level.

We hope you enjoy your SCHUBERTH C5 and wish you a safe ride.

51

A. HOW TO USE THIS MANUAL CORRECTLY

Please take time to read through this manual carefully so that your helmet protects you properly when riding your motorcycle. In order to ensure that you do not overlook any aspect of the manual that is relevant to your safety, we recommend that you read it in the order in which it appears.
Please pay particular attention to:

Caution: safety instructions

Note:

advice

Tip:

practical tips

Caution:
This helmet is not intended for use in the United States of America. The helmet has been inspected and approved to the European ECE Standard, therefore it does not comply to US regulations and requirements. It is only legal to use the helmet in countries in which the European ECE Standard is valid. Use in other countries does not entitle the user to make claims for compensation in the event of damage before the US courts or the courts of other countries not bound by the ECE Standard.
Caution: We reserve the right to make changes that reflect technical advances and to do so without express notice.

52

B. CONTENTS
A. How to use the manual correctly
B. Contents
C. The helmet 1. Standard 2. ECE approval 3. Anatomy of the helmet 4. Helmet shell 5. Inner shell 6. Aerodynamics 7. Aeroacoustics 8. Additional wind deflector 9. Chin bar 10. Chinstrap with Micro-Lock ratchet fastener 11. Visor with anti-fog lens 12. Sun visor 13. Inner lining 14. Ventilation systems 15. Additional safety features
D. Putting on the helmet and taking it off 1. Putting on the helmet 2. Taking off the helmet
E. Before every journey 1. Checking the helmet 2. Checking the chinstrap 3. Checking the visor and sun visor

52
53
55 EN
55 55 56 56 57 57 57 59 59 61 63 69 72 77 79
80 80 81
82 82 82 83

53

B. CONTENTS

F. For your safety

84

1. Safety advice concerning the helmet

84

2. Safety advice concerning the visor / sun visor

85

3. Safety advice concerning modifications / accessories

86

G. Maintenance and care

87

1. Helmet shell

87

2. Chin bar

87

3. Visor and sun visor

87

4. Inner lining

89

5. Ventilation

89

6. Retention system

90

7. Storing the helmet

90

H. Accessories and spare parts

91

1. Communication system

91

2. SCHUBERTH individual concept

92

2. Accessories and spare parts

93

3. Ordering original SCHUBERTH parts

93

I. SCHUBERTH service

94

J. Warranty

95

K. Environmental protection

96

K. How to contact us

97

54

C. THE HELMET

1. STANDARD

The C5 conforms to the ECE-R 22.06 standard. This testing norm guarantees

conformity to defined safety standards in respect of shock absorption, visor,

retention system and field of vision. The certification applies to all the countries

EN

of the European Union and all countries that recognise the ECE standard. It also

guarantees conformity with all insurance requirements that are important in the

event of a claim.

Please note that this C5 with ECE approval is not certified for the United States of America. It is only permitted for use in countries where the ECE standard is valid.

Note: The only SCHUBERTH helmets that are legal to use in the United States of America are those with the appropriate approval and technical specifications. Further information and details of sales outlets for these helmets can be found on the internet at: WWW.SCHUBERTH.COM

2. ECE-APPROVAL
Helmet

Certifying authority ECE test standard Certification number

0610510/P/J-6664

Visor

SCHUBERTH-C5-2021 66640001
Made in Germany

Year of production Helmet model Serial number

Licence mark Visor designation

Identification number Licence number
55

C. THE HELMET

The following visors are approved for the SCHUBERTH C5:

Visor clear, size 1 and 2 dark smoke, size 1 and 2 HD yellow, size 1 and 2 Silver mirrored, size 1 and 2

Designation according to the approval SV6/1/C I SV6/2/C SV6/1/D I SV6/2/D SV6/1/Y I SV6/2/Y SV6/1/S I SV6/2/S

3. ANATOMY OF THE HELMET

Cover for the SC2 main unit
Visor
Reflective panels Sun visor
Inner lining
Visor ventilation
Chin bar Chin bar ventilation Chin bar release

Head ventilation
Helmet shell
Inner shell
Anti-fog lens
Visor mechanism
Integrated antennas
Retention system (with anti-roll-off system) Cover for the SC2 remote control Operating slide for sun visor Cover for the microphone

4. HELMET SHELL
The helmet shell of the C5 helmet combines an aerodynamically optimal shape with consistent protection. It consists of a new fiberglass shell from our patented Direct Fiber Technology reinforced with carbon fiber for improved shock absorption strength and lighter weight.
56

Caution: The safety helmet is designed to absorb the effects of only one impact. The helmet must be replaced after a fall, accident or any other impact.
EN 5. INNER SHELL
For optimised shock absorption properties, the inner shell of the helmet consists of new EPS material. The complex multi-segment foam padding of the main body provides better absorption and dissipation of impact forces and gives you the highest level of safety. The large side panels ensure the helmet fit optimally and comfortably.
6. AERODYNAMICS
The wind noise is low with the C5 during long touring rides. The C5 produces practically no uplift even at speed.
Note: Please note that the strong currents that can occur as a result of the fairing on faired motorcycles may have a significant effect on the aerodynamic characteristics of a helmet.
7. AEROACOUSTICS
Various features developed in SCHUBERTH’s wind tunnel make the helmet notably quiet as far as aeroacoustics are concerned, while providing optimised hearing capability when riding. This enhances concentration, especially at high speeds.
Note: Aeroacoustic values may vary according to the type of motorcycle, fairing design, seat position and physical size of the rider.
Caution: As a result of the aeroacoustic optimisation of the helmet (and the lower wind noise inside the helmet that comes with it), your actual speed can easily be underestimated. Please do not rely on your sense of hearing to estimate your road speed – always check it using your speedometer.
57

C. THE HELMET
Note: With faired motorcycles, strong currents occur at the edges of the wind shadow. These may significantly reduce the aeroacoustic performance of the helmet. The motorcycle fairing should be adjusted so that the turbulence created does not reach the bottom surface of the helmet.
aeroacoustically non-critical area aeroacoustically critical area aeroacoustically non-critical area
Turbulators
The patented turbulators on the top of the visor also optimise the aeroacoustic properties when riding and prevent acoustic disturbances in the form of whistling sounds that can be created by smooth and straight edges.
58

8. ADDITIONAL WIND DEFLECTOR

The additional wind deflector prevents the unpleasant effect of the wind

created as you ride flowing into the helmet. In addition, the riding noise in the helmet is reduced.

EN

The wind deflector is attached by Velcro strips on the inside of the acoustic collar and can be removed when required to provide an additional flow of fresh air, especially in hot weather.

Tip: The fit of the bottom of the helmet is extremely important in ensuring that the helmet is as quiet as possible. If you have a smaller neck size, we recommend that you also wear a scarf.

9. CHIN BAR
The C5 is equipped with a chin bar that pivots up and can be easily opened and closed by means of the operating element located in the middle of the chin bar. The movement of the section required for this is optimised for convenient, smooth operation.
OPERATION
The chin bar can be opened at any time irrespective of the position of the visor or sun visor. The stiff, positive engagement at the end of travel ensures the chin bar remains safely in place when raised.

59

C. THE HELMET
OPENING THE CHIN BAR 1. Open the chin bar by sliding the red button located in the middle of the chin zone forwards in the direction of the arrow as far as it will go, using your thumb.
2. The chin bar flips right up.
LOCK AND UNLOCK THE CHIN BAR The chin bar can be locked and unlocked using the switch. To lock turn the switch upwards (closed lock symbol) and down to unlock (open lock symbol). In locked position, the helmet can also be driven with the open chin bar.
60

CLOSING THE CHIN BAR To close the chin bar, pivot it down with one hand until both locks audibly engage.
EN
Note: Each time you close the chin bar, check that the locks have engaged properly by pressing the chin bar upwards. Tip: When using the additional wind deflector, locking the chin bar is easier if you grip the chin pad underneath with a finger of your other hand to help you ease the chin bar over your chin. Caution: When driving with the open chin bar, it must be locked. It is not permitted to drive with the chin bar only swiveled up.
10. CHINSTRAP WITH MICRO-LOCK RATCHET FASTENERS
The C5 is fitted with a ratchet strap. This locking system is easy to use and enables you to adjust the chinstrap perfectly to your head every time you put the helmet on.
ADJUSTING THE CHINSTRAP The length of the chinstrap is adjusted by increasing or reducing the length of strap pulled through the metal buckles. Adjust the length of the chinstrap so that it fits firmly but comfortably under your chin.
61

C. THE HELMET
Tip: Both chin straps are adjustable in length. Caution: When adjusting the strap, make sure that the helmet cannot be pulled off in a forward direction with the chinstrap closed. Caution: Check the adjustment of the chinstrap length at regular intervals.
OPENING AND CLOSING To close the chinstrap fastener, slide the ratchet tongue step by step into the locking buckle. If you find that the chinstrap fits too loosely around your chin, slide the ratchet tongue one step further into the locking buckle. When adjusting the chinstrap, make sure that it rests firmly but not uncomfortably around your chin. To open the chinstrap, pull the red ribbon on the ratchet fastener upwards to release the locking buckle (1). Then pull the ratchet tongue out of the locking buckle (2).
(1) (2)
Caution: Never ride without making sure that the chinstrap is correctly fastened and adjusted and properly positioned. If the chinstrap is not correctly adjusted or fastened, the helmet could be displaced in the event of an accident. Caution: Never open the chinstrap while riding.
62

11. VISOR WITH ANTI-FOG LENS

The visor is a fog-free double-lens visor. By fixing the inner anti-fog lens using

eccentric pins, the two visor panes are pre-tensioned together and are thereby sealed. An insulating air cushion is thus formed between the visor’s main plate ­

EN

i.e. the outer plate ­ and the inner plate, which prevents any fogging up of the

inner plate.

COATING The main visor has an anti-scratch coating.

Note: The helmet should never be used to hold gloves or any other objects as this may damage the scratch-sensitive anti-fog lens.
Note: The anti-fog lens is supplied with a protective film. Remove this film before using the helmet for the first time.
Note: The visor is supplied with a protective foil. Remove this foil before using the helmet for the first time.
OPENING THE VISOR
To open the visor, use your thumb to push the visor up using one of the finger tabs situated to the left and right of the visor, and move it to the desired position.

VISOR (INCLUDING CITY POSITION) The second position (city position) locks in place more firmly, providing greater resistance when the visor is in this position. This makes it easier to lock the visor in the city position, especially while riding.
63

C. THE HELMET
Open the visor for this purpose · the city position is usually skipped · but it is easy to find this position by moving it downwards again. The visor
mechanism requires no additional lubrication. The visor can be operated at any time irrespective of the position of the sun visor.
CLOSING THE VISOR To close the visor, grip the finger tabs at top left and right and press the visor down with one movement until it audibly locks into place.
MEMORY FUNCTION The new Visor Memory SystemTM is our patented visor mechanism that maintains the last visor position when you open the chin bar. If you ride with open visor and you decide to open the chin bar, the visor will remain open when you close again the chin bar. If the visor was closed, it will automatically close when you close the chin bar.
REPLACING THE VISOR Changing the visor is easy to do without tools using the convenient EasyChange mechanism. To replace the visor, it is helpful to place the helmet on a flat surface or on your lap while seated.
Removing the visor
1. Move the visor into the highest locked position.
64

2. Operate the spring elements on the right and left below the visor mechanism in the direction of the visor opening.
EN
3. Move the visor back until it is released from the visor mechanism.
Installing the visor
1. Using both hands, guide the visor locking studs into the respective recesses in the visor mechanism.
2. The visor will then audibly lock into place when you press it gently towards the helmet with a simultaneous closing movement.
65

C. THE HELMET
3. Check the function of the visor mechanism by closing the visor once and opening it as far as possible.
ANTI-FOG LENS
Fitting
1. Remove the visor from the helmet.
2. Use the notch to help position one side of the anti-fog lens on one of the eccentric holding pins. Make sure that the silicone seal is facing the visor.
3. Carefully bend the visor just enough that the notch is guided onto the other eccentric holding pin on the opposite side of the anti-fog lens. To do this, you will need to bend the end of the anti-fog lens into a slight S-shape.
4. Check all around the anti-fog lens to make sure that it fits tightly and evenly against the visor. Only if this is the case will the anti-misting properties function properly.
66

5. Ensure that the anti-fog lens sits snugly

on the visor. If this is not the case, the

tension on the anti-fog lens can be increased

or decreased, as necessary, by turning the eccentric holding pin.

EN

Removal
1. Before starting to remove the antifog lens, first lay the visor on a soft, clean cloth so that its top edge is facing you.
2. To reduce the pretensioning of the antifog lens slightly if necessary, use the balls of your thumbs to carefully bend the visor sufficiently apart while applying pressure with your thumbs to release the anti-fog lens and move it approx. 2­3 mm forward.
3. Now grip the back of the anti-fog lens with your index and middle fingers and lift it off the visor. In this position you can easily remove the anti-fog lens from the locking pin with your thumb.
4. You can now remove the anti-fog lens from the visor.

67

C. THE HELMET
Note: To avoid scratching the visor, never remove or fit the anti-fog lens unless the visor unit is clean and dry. When fitting the anti-fog lens, check that neither dust nor moisture are able to get between the two surfaces. When removing or fitting the anti-fog lens, it is always best to lay the visor unit on a clean, dry cloth.
Note: In view of the strong air pressure acting when travelling with an open visor, we recommend riding with a closed visor at all times to prevent any dirt or moisture from getting inside the helmet.
Note: Never press the locking pins out with your fingers as they may break.
Caution: As a result of the double lens structure, there is a possibility of greater light reflection in the face schield, especially when riding at night. As a rule, such light reflection is regarded as uncritical due to the absence of fog with this type of visor. However, if this light reflection should cause you difficulties ­ because of particular sensitivity to it, for example ­ you should refrain from using the anti-fog lens.
Caution: If moisture is present in or has penetrated the airtight area between the two plates, you should remove the anti-fog lens immediately in order to prevent any interference with visibility. Do not re-fit it until both plates are completely dry (we recommend air-drying). If you should subsequently detect any further penetration of moisture, the anti-fog lens should not be used on any account and must be replaced.
Safety note
Check before each journey that the visor and sun visor mechanism are functioning correctly and that the visor and sun visor will provide good visibility. Any dirt should be removed before setting off. Check the visor and sun visor for physical damage and cracks. Severely scratched or scuffed visors will seriously impair visibility and should be replaced before setting off on a journey.
68

Caution:

Petrol, solvent and fuel vapors can cause cracking of the visor. Make sure

that the visor is never exposed to such vapors! Never place the helmet on

the tank of your bike.

EN

12. SUN VISOR
SUN VISOR
The sun visor has a scratch-resistant coating and uses a special polycarbonate to ensure effective protection against harmful UV radiation.
Operation The sun visor is operated by means of the slide positioned on the left in the chin area, which is easy to use even when wearing gloves. Moving the slide towards the back lowers the sun visor, moving it forwards retracts the sun visor inside the inner helmet shell and locks it in position. The sun visor can be operated irrespective of the position of the visor.

The maximum opening position of the sun visor can be set using the limiter. The limiter is on the running edge of the sun visor slider.

69

C. THE HELMET
Note: Only use the slide to operate the sun visor. Caution: Never ride in the dark or in conditions of poor visibility with the sun visor down. Always raise the sun visor before entering a tunnel. Caution: Riding without the visor or with an open visor can result in injury to the eyes and face from stones, dust, insects and other flying objects. The sun visor, when lowered, will offer a certain amount of protection from light impact from stones or insects but does not provide protection against all hazards.
REPLACING THE SUN VISOR The sun visor can be replaced without tools.
Tip: To avoid fingerprints and scratches, use a soft, clean cloth (we recommend a microfibre cloth) to hold the sun visor when removing or installing it. Tip: Changing the sun visor is easier when the chin bar is open and locked in place. It is also helpful if you place the helmet on a flat surface or on your lap while seated. Note: Try to prevent the sun visor coming into contact with the helmet’s inner shell when removing or fitting it.
Removing the sun visor
1. Open and lock the chin bar in place. 2. Pivot the sun visor down. 3. Hold the sun visor with one hand and press
the latch backwards until it disengages. Repeat this step on the other side.
70

4. Press the retaining element inwards out of the sun visor. Repeat this step on the other side.
5. Move the slider of the sun visor slightly forward.
6. Press the sun visor inwards on both sides and remove it downwards.
Fitting the sun visor
1. Bring the slider of the sun visor to the three-quarter position.
2. Slide the sun visor behind the the latch. Repeat this step on the other side.
3. Hold the sun visor with one hand and with the other hand push the slider backwards.
4. Press the latch forward with your fingers until it clicks into place. Repeat this step on the other side.
5. To be on the safe side, make a functional check of the sun visor operating mechanism.

EN
71

C. THE HELMET
13. INNER LINING
The interchangeable, washable and seamless inner linings of the C5 ensures a secure and comfortable fit, as well as improved helmet ventilation. The high- comfort cheek pads ensure that the helmet fits comfortably around the cheeks, and the head pad provides an optimal fit all around the head. The head pad sits comfortably on the head without covering the ventilation channels. The internal lining consists of skin-friendly materials throughout, particularly in areas that come in contact with the head. A soft, breathable material known as Interpower®, which is fast-drying and conducts heat efficiently is used for the padding, as well as a special anti-bacterial low-odour fabric. Thanks to the new SCHUBERTH individual concept you have the possibility to optimize the fit of the helmet to increase comfort. For this purpose, we offer different head and cheek pads. For more information please visit our website www.schuberth.com.
REMOVING THE INNER LINING
REMOVING NECKROLL
1. Open the chin bar. 2. Undo the plastic hooks on the front
tabs of the neckroll. To do this, pull the cheek pad slightly inside and and press the end of the neckroll upwards. 3. Repeat step 2 on the other side. 4. Grasp one side of the neckroll and pull it backwards until the neckroll is released from the fixation. 5. Loosen the piping completely and pull it out of the fixation on the other side as well.
72

REMOVING CHEEK PAD
1. Open the chin strap.
2. Loosen the cheek pads by pulling the three pins out of the corresponding plug-in devices.
3. Loosen the velcro connection to the head pad.
4. Open the velcro fastener.
5. Pull the chin strap out of the the cheek pad pocket and remove the cheek pad.
6. Repeat step 2 to 5 for the removal of the cheek pad on the other side.
REMOVING HEAD PAD
1. Loosen the pins of the forehead padding and pull it out of the 4 holders.

EN
73

C. THE HELMET
2. Loosen all 4 pins of the upper head pad as well as the 2 pins of of the left and right side pads.
3. For the side pads, also loosen the the velcro connection to the cheek pads.
4. Loosen the 2 pins of the back pad. Attention, here you must additionally loosen the back pin of the cheek pad.
INSTALLATION INNER LINING INSTALLATION HEAD PAD
1. Connect the 4 pins of the head pad with the corresponding plug-in devices.
2. Connect the 2 pins of the side pad with the corresponding plug-in devices. Please note the marking of the right and left side pad.
74

3. Fasten the forehead pad to the 4 holders and connect the pins with the corresponding plug-in devices.
4. Connect the 2 pins of the back pad with the plug-in devices. Press the open end over back pin of the cheek pad.
INTALLATION CHEEK PAD 1. Loosen the velcro. 2. Slide the chin strap through the cheek pad pocket. 3. Close the Velcro fastener. Make sure that the tape is not twisted. 4. Connect the pins of the cheek pads with the corresponding plug-in devices. 5. Carefully place the cheek pad over the velcro strip of the side pad. 6. Repeat points 1 to 5 for the installation of the cheek pad on the other side.

EN
75

C. THE HELMET
INSTALLATION NECKROLL
1. Insert the piping on one side.
2. Position the piping all the way around in the closing edge.
3. Insert the piping on the other side in.
4. Pull the cheek pad a little inwards and and fasten the hooks on the right and left side.
Note: Ensure that the A.R.O.S. straps are not twisted. Caution: Never ride when parts of the inner lining have been removed. Caution: Excessive heat (e.g. exhaust heat) can cause damage to the inner lining! Note: To avoid damage to the inner lining and inner shell, do not hang the helmet over the mirrors or handlebar grips.
76

14. VENTILATION SYSTEMS

VENTILATION DEVICE 1 ­ VISOR SETTING

The C5 has a visor that adjusts to several positions. Depending on your road

EN

speed and the tendency of the visor to mist up, open the visor sufficiently wide

to stop it from misting up but so that it still protects your eyes from excessive

draft.

City position
In the second locking position, the visor is automatically in city position. Air entering through the bottom gap flows over the inside of the visor and escapes through the opening at the top.

VENTILATION DEVICE 2 ­ VISOR VENTILATION
The C5 features an air inlet in the chin bar for visor ventilation. Air flows through the open air inlet regardless of riding position. A deflector ensures that the air current ventilates the visor effectively even at low road speeds. Press on the ventilation unit to open or close the air inlet.

VENTILATION SYSTEM 3 ­ CHIN VENTILATION
The chin ventilation provides centered air supply. The incoming air is cleaned with a dust filter as well. The chin ventilation can be opened and closed by moving the slider up or down.
Tip: The dust filter can be cleaned or replaced if necessary.
77

C. THE HELMET
VENTILATION SYSTEM 4 ­ HEAD VENTILATION There is a large air inlet cowl with a threestage adjustable ventilation system on the top of the helmet shell for ventilating the top of your head. Air entering the helmet through this inlet cowl is directed via channels to the top of the head. Inside the helmet, the head padding system enables direct contact between incoming air and the surface of the head, thereby conducting the heat away from the inside of the helmet quickly. The ventilation is adjusted by means of a slide on the air inlet cowl that is easy to operate even when wearing gloves. Moving the slide backwards to the first locking position produces partial ventilation, moving it further back opens the air inlet to its full extent.
SUMMER AND WINTER ADJUSTMENT FLAPS The ventilation of the C5 can also be adjusted to suit the seasons, weather conditions or your personal preferences. While you will prefer the cooling air current to flow directly on to your head in summer in autumn/winter you can reduce the volume of incoming cold air, or divert it, by covering the ventilation channels with the flaps of the head pad. To do so, raise the head pad and fold out the fabric flaps located behind the front section..
78

VENTILATION DEVICE 5 ­ INTERIOR AIR EXTRACTION

The C5 is equipped with an innovative

air extraction system. Fresh air flowing in

through the head vent is directed via the air

EN

channels in the inner shell to the back of the

helmet. The reduced pressure that prevails

at the back of the helmet ensures that the

air is constantly sucked out through the air

vents and special netting material fitted

to the neck pad, thus guaranteeing a

pleasant climate inside the helmet.

15. ADDITIONAL SAFETY FEATURES
REFLECTIVE PANELS
Black reflective patches on the neckroll and forehead area make the motorcyclist more visible. With solid-colour helmets (no decals) the SCHUBERTH logo on the back and the SCHUBERTH lettering in front of the helmet are also made of reflective foil. In addition, there is a reflective application on the wind deflector, which provides better visibility when driving with the open chin bar.
Note: Keep the reflective safety areas clean.
Note: When riding in France, local law requires that further reflective safety stickers be attached to the front, back and both sides of the helmet.
Note: Please note the information on the handling of the chin strap.

79

D. PUTTING THE HELMET ON AND TAKING IT OFF
1. PUTTING ON THE HELMET
1. Open and lock the chin bar. Make sure the sun visor is retracted into the helmet shell.
2. Open the chinstrap and chinstrap comfort pad. 3. Pull apart the lower ends of the chinstrap. 4. It will now be easy to put the helmet on. 5. Fasten the chinstrap and the chinstrap comfort pad. 6. Make sure the chinstrap passes under the chin and fits snugly. 7. Swing the chin bar down until you hear both locks close. 8. Check that the chin bar is securely locked by pressing it up from below.
80

2. TAKING OFF THE HELMET

1. Open and lock the chin bar. Make sure the sun visor is retracted into the

helmet shell.

EN

2. Open the chinstrap.

3. Grasp the ends of the chinstrap and pull the chinstrap ends apart.

4. The helmet can now be removed easily from the head..

5. Close the chin bar.

Tip: To avoid scratching any objects you might place the helmet on, we recommend closing the chin-strap after you have taken the helmet off.

81

E. BEFORE EVERY JOURNEY
For your safety, check the following points before every journey:
1. CHECKING THE HELMET
Check the helmet regularly for damage. Small superficial scratches will not impair the protective function of your helmet. In the case of more serious damage (cracks, dents, flaking and cracking paint, etc.), the helmet should no longer be used.
2. CHECKING THE CHINSTRAP (WITH HELMET ON AND FASTENED)
1. Check that the chinstrap passes under your chin. 2. Slip your index finger under the chinstrap and pull.
If the chinstrap is loose under the chin, it is too long and needs to be tightened. If the chinstrap loosens when you pull it, it is not properly fastened. Undo the chinstrap completely and try fastening it again. Repeat the test. 3. If you are unable to fasten the chinstrap so that it fits snugly against the chin, check that your helmet is still the right size for you. Note: Repeat the test after each adjustment. Caution: Never ride with the chinstrap unfastened or incorrectly adjusted. The chinstrap should fit correctly and should not become loose when pulled. The fastener is not correctly closed if the chinstrap becomes loose when pulled.
82

3. CHECKING THE VISOR AND SUN VISOR

Before every journey, check that the mechanisms of the visor and sun visor are

working properly and that the visor and sun visor will provide sufficiently clear visibility. Any dirt should be removed before riding.

EN

Check the visor and sun visor for physical damage and cracks. A badly scratched visor will considerably impair your vision and should be replaced before setting off on a journey.

Caution: Never use tinted visor or sun visor in conditions of poor visibility, when riding at night or in a tunnel.

Caution: Stop riding if visibility is poor.

83

F. FOR YOUR SAFETY
1. SAFETY ADVICE CONCERNING THE HELMET
Motorcycling is associated with particular risks and dangers for the rider and passenger. Wearing a helmet can reduce but not eliminate the risk of serious injuries. It is impossible to state precisely what the protective effect of a helmet will be in the event of an accident. Safe riding techniques, adapted to the particular road and weather conditions, are essential for your safety.
To provide adequate protection, the helmet must fit well and be securely fastened.
Always fasten the chinstrap before setting off and check that the fastening system and strap are correctly in position.
Never ride with the chinstrap unfastened or incorrectly adjusted. The chinstrap must be correctly positioned and must not come loose when pulled. The fastener is not correctly closed if the chinstrap becomes loose when pulled.
Riding with the chin bar open is only permitted with the corresponding chin bar lock. In the event of an impact, the chin is not protected from injuries.
The full protective function of a helmet can no longer be guaranteed after an accident or impact. Like the crumple zone of a car, the impact energy of a collision is absorbed by complete or partial destruction of the structure of the outer and/or inner shell of the helmet. Because of the way helmets are designed, this damage is rarely visible from the outside. The safety helmet is designed to absorb only one impact. It is therefore essential to replace the helmet after a fall, accident or other violent impact. For safety reasons, the old helmet should be rendered unusable.
The helmet safety mechanism described above can also cause small cracks in the shell when the helmet is dropped from a small height (less than 1 metre).
Any helmet that has been subjected to a violent impact should be replaced.
No helmet provides absolute protection from all conceivable impacts. This helmet has been specially developed for motorcycle riding and is unsuitable for other purposes.
84

Examine the helmet for damage at regular intervals. Small scratches will not impair the protective function of your helmet.
The helmet should be replaced after 5 to 7 years, depending on use and
care. Although the outer shell is in principle capable of a longer service life, EN
the occurrence of material fatigue and wear to other components, as well as the overall action of the helmet and the unknown conditions in which the helmet has been used, make it advisable for your own safety to replace the helmet after this period of use.
Excessive heat (e.g. exhaust heat) can cause damage to the decoration, the inner shell of the helmet and the interior lining.
Direct contact with motor fuel, thinners or solvents can destroy the structure of the inner and outer shell. Make sure the helmet does not come into contact with such substances, even for cleaning purposes.
Do not apply paint, stickers, petrol or other solvents to this helmet.
2. SAFETY ADVICE CONCERNING THE VISOR/ SUN VISOR
The protective film used during shipping should be removed before use.
The anti-fog lens is supplied with a protective film. Remove this film before using the helmet for the first time.
Any scratches and/or dirt arising from the use of the visor and/or sun visors significantly impair your vision in any driving situation and thus increase the risk of an accident. For your own safety, replace them or clean them immediately.
Never use a tinted visor with marking “daytime use only” in conditions of poor visibility, at night or in a tunnel!
Benzine, solvent and fuel vapor can cause cracks in the visor. Keep the visor away from such vapors and do not allow these kinds of substances to come into direct contact with the visor! Never place the helmet on the tank of your motorcycle.
Make sure the visor is always in perfect condition. Don’t ride when visibility is poor!
85

F. FOR YOUR SAFETY 3. SAFETY ADVICE CONCERNING MODIFICATIONS/ ACCESSORIES
Original components (in particular on the outer shell, inner shell and restraint system) should not be altered or removed. The fitting of additional parts from other manufacturers that have not been recommended can reduce the protective effect and renders the ECE certification and all warranty and insurance claims invalid. Use only original parts, replacement parts and accessories that SCHUBERTH has expressly approved for your helmet! Use of an unapproved visor will void the helmet approval.
86

G. MAINTENANCE AND CARE

1. HELMET SHELL

To clean the helmet shell, you can use water, soap or one of the commonly

available motorcycle shampoos, cleaners, polishes, plastic cleaners or cleaning fluids. Using water and soap is usually sufficient. Make sure when using the

EN

other cleaning materials that these do not come into contact with the visor,

since they can cause damage to the visor and its coating.

Note: Never use motor fuel, thinners or solvents to clean the helmet. These substances can cause serious damage to the helmet with no external signs. The full safety function of the helmet can then no longer be guaranteed.

2. CHIN BAR
Please check the functionality of the chin bar at regular intervals. Caution: Alterations to the strap buckle are not permitted. In particular, you should not oil or grease the metal components of the chin bar lock. Repairs may only be carried out by the SCHUBERTH Repair Service.
3. VISOR AND SUN VISOR
OUTER SURFACE OF THE VISOR Use a soft cloth and a mild soap solution (< 20 °C) to remove dirt from the outside of the visor. To dry the visor, use a lint- free cloth and apply gentle pressure.

87

G. MAINTENANCE AND CARE
ANTI-FOG LENS The Anti-fog lens must only be cleaned with a soft cloth, which may be slightly dampened if required (we recommend a mocrofibre cloth). Do not use any cleaning agents.
SUN VISOR The sun visor should only be cleaned with a soft and, if necessary, slightly damp cloth (we recommend a microfibre cloth). Do not use any cleaning agents.
Note: Only use tepid water (< 20 °C) for cleaning. Never on any account clean the visor or sun visor with petrol, solvent, a window or glass cleaner or other cleaning agents containing alcohol. Note: The visor should not be soaked in water even if it is very dirty on the outside, as this will severely reduce the surface hardness and thus the durability of the anti-fog/anti-scratch coating. Note: The visor should not be completely closed when not in use (particularly during periods of storage), as the moisture contained on the inside cannot escape if closed and will largely be absorbed by the anti-fog /anti-scratch coating. This can lead to a reduction in the lifespan of the coating. Ideally, position the visor in the third locking setting above the city position. Note: Never attach labels, adhesive tape or stickers to the visor or sun visor.
88

Tip:

Stubborn soiling on the outside of the visor (e.g. dried-on insect residue) is

easy to remove if you cover the closed visor with a damp cloth for a few

minutes to soften the deposits. Repeat this procedure if required.

EN

Note:

Always avoid temperatures above 40 °C and high humidity when choosing

a place to store the visor, as these conditions can cause damage to the

visor.

4. INNER LINING
The inner lining of the C5 can be removed completely. The neckroll, head and cheek pads can be washed by hand using a mild soap solution (e.g. with highly diluted standard mild detergent) at a maximum temperature of 30 °C. Allow the lining to dry at room temperature and with good ventilation.
5. VENTILATION VENTILATION COWL
When necessary, the head ventilation system’s air inlet cowl can be removed to clean the ventilation mechanism and ventilation grille.
1. Set the slider of the ventilation hood to the rear.
2. Slightly lift the ventilation hood at the front and pull it forward until the ventilation hood is released from the helmet shell.

89

G. MAINTENANCE AND CARE
3. After cleaning, attach the ventilation hood by placing it on the bracket and pushing it forward under slight pressure until it clicks into place
4. To ensure optimum ventilation, operate the ventilation slide.
6. RETENTION SYSTEM
The components of the retention system do not require maintenance.
7. STORING THE HELMET
Store the helmet in the helmet bag supplied in a dry, well-ventilated and stable place. Always position the helmet so that it cannot fall to the floor. Damage that occurs in this way is not covered by the warranty.
Note: Store the helmet out of the reach of children and animals.
90

H. ACCESSORIES AND SPARE PARTS

1. COMMUNICATION SYSTEM

Your C5 comes with pre-installed HD speakers and 3 antennas for Bluetooth

Intercom, Mesh Intercom and FM Radio – ready for the use of the brand new SC2 communication system.

EN

The HD speakers are behind the cheek pads.

You can find out more about the SC2 System from your specialist dealer and at WWW.SCHUBERTH.COM
91

H. ACCESSORIES AND SPARE PARTS
Caution: The installation of a communication system (including basic headsets) constitutes a modification to the helmet. For this reason it is necessary for any communication system and headset intended for installation into a specific model of helmet to be tested and approved in line with the ECE-R 22.06 European helmet standard, otherwise the helmet’s approval and compliance with insurance requirements become invalid on installation. Evidence of approval in line with ECE-R 22.06 in connection with a specific communication system is only valid if certified by an official regulatory office of an EU member state. Any other form of information from these or other institutions (e.g. on the general suitability of communication systems for use in motorcycle helmets) is of no relevance and the helmet will lose its approval.
2. SCHUBERTH INDIVIDUAL CONCEPT
To develop the inner linings of the C5 SCHUBERTH used a scientific approach commissioning a Study to the “HOHENSTEIN INSTITUT FOR TEXTILINNOVATION”. The result is an interior that optimally fits head shapes from round to oval, which make up more than 98% of the population. SCHUBERTH’s claim is to offer everyone a perfect fit. That’s why the SCHUBERTH individualization concept was introduced with the C5, allowing the fit to be customized. In the case of an extremely oval head shape, you have the option of adjusting the head padding by installing thicker side pads and thinner back padding. In the case of an extremely round head shape you can use thinner side pads and a thicker back pad. This head pad customization is available for the sizes M to XL. For all sizes, we also offer the option of optimizing the fit in the cheek area with two different cheek pads. The “Sport” cheek pads provide a more aggressive and stable fit and the “Comfort” cheek pads provide a softer and loose fit.
92

Round head custom fit

Oval head custom fit

THINNER SIDE PADDING

THINNER SIDE PADDING
THICKER SIDE PADDING

EN
THICKER SIDE PADDINGr

THICKER BACK PADDING

THINNER BACK PADDING

For further information on the SCHUBERTH individualization concept, please visit our website WWW.SCHUBERTH.COM.

3. ACCESSORIES AND SPARE PARTS
An overview of all available accessories and spare parts can be found on the Internet at WWW.SCHUBERTH.COM
We recommend that you only use original SCHUBERTH accessories and spare parts for your SCHUBERTH helmet as they are specially adapted to your helmet model.
Caution: For safety reasons, all other parts of the helmet should only be replaced by your specialist dealer.

4. ORDERING ORIGINAL SCHUBERTH PARTS
Please contact your specialist dealer for original SCHUBERTH accessories and replacements. To find your nearest SCHUBERTH specialist dealer, please go to WWW.SCHUBERTH.COM
93

I. SCHUBERTH SERVICE
Please contact your dealer if necessary, or you can call our service center directly. Find your local dealer as well as the contact details for our service center on the SCHUBERTH website at WWW.SCHUBERTH.COM
94

J. WARRANTY

Please check your statutory warranty entitlement in your country.

You can also enjoy the benefits of the “5 YEARS SCHUBERTH STANDARD

GUARANTEE”. Register your C5 on the internet at WWW.SCHUBERTH.COM

to enjoy the privileges of your extended guarantee.

EN

Should there be a problem with your product, please contact your dealer directly

or through his service address, or you can call our service centre directly. If you

return the product, please provide an accurate description of the fault. Please

enclose a copy of your receipt if you have not yet registered for the “5 YEARS

SCHUBERTH STANDARD GUARANTEE

You can register at any time.

95

K. ENVIRONMENTAL PROTECTION
The symbol of the crossed-out trashcan indicates that this electrical or electronic equipment must not be disposed of with household waste at the end of its service life, but must be taken for separate collection. There are free collection points for waste electrical and electronic equipment in your area and, if necessary, other collection points for the reuse of the equipment. You can obtain the addresses from your city or local government. If the old electrical or electronic equipment contains personal data, you are responsible for deleting this data by yourself before returning it. If possible, please remove old batteries or rechargeable batteries from the old device before returning it for disposal. Please avoid the generation of waste from electrical or electronic equipment as much as possible, e.g. by giving preference to products with a longer service life or by reusing old electrical equipment instead of disposing.
96

L. HOW TO CONTACT US

HEADQUARTERS

Phone

+49 (0)391 8106-0

EN

Address
SCHUBERTH GmbH Stegelitzer Straße 12 39126 Magdeburg Germany

Internet WWW.SCHUBERTH.COM

97

C5
MERCI BEAUCOUP POUR LA CONFIANCE,
que vous accordez à l’expérience que nous accumulons depuis des dizaines d’années dans le développement et la fabrication de casques de moto. Nous sommes heureux que votre choix se soit porté sur un casque SCHUBERTH C5. Chaque C5 qui sort de notre usine est le résultat de longues heures de travail manuel, combiné avec l’utilisation des méthodes de fabrication les plus modernes. Le casque C5 dispose d’une excellente aéro-acoustique et offre une ergonomie perfectionnée. Son aérodynamique optimisée en soufflerie garantit la stabilité du casque à tout moment. Naturellement, le casque C5 offre les caractéristiques éprouvées d’un casque SCHUBERTH auxquelles vous pouvez légitimement vous attendre en termes de sécurité, de confort et de design. Toutes ces caractéristiques, la haute qualité des matériaux utilisés ainsi qu’un processus de fabrication précis font de notre produit, un produit fiable et de qualité dont l’objectif est d’assurer des conditions de sécurité routière élevées surtout pour les longs trajets. Avec notre nouveau concept de personnalisation de l’intérieur, vous profiterez du plus haut niveau de confort.
Nous vous souhaitons de grands moments de plaisir avec votre casque SCHUBERTH C5. Bonne route, en toute sécurité !
98

A. UTILISATION CORRECTE DU MANUAL

Veuillez lire attentivement ce manuel, afin que votre casque vous protège convenablement lorsque vous faites de la moto.
Nous vous conseillons de lire ce manuel dans l’ordre prescrit, afin de ne négliger aucune remarque importante pour votre sécurité.
Veuillez observer plus particulièrement les points signalés comme suit:

Avertissement : consignes de sécurité

FR

Attention :

remarques

Conseil :

conseils pratiques

:

respecter le schéma

Avertissement :
Ce casque n’est pas conçu pour être utilisé aux Etats-Unis. Il a été fabriqué, contrôlé et homologué selon à la norme européenne ECE. Par conséquent, il ne répond pas aux réglementations et exigences des États-Unis d´Amérique. Il peut être utilisé uniquement dans les pays où la norme européenne ECE est en vigueur. En cas d’utilisation du casque dans d’autres pays, aucun droit de dommages-intérêts ne peut être revendiqué devant les tribunaux des États-Unis ou de pays tiers qui ne sont pas assujettis à la norme ECE.

Attention : Sous réserve de modifications dues au progrès technique ­ éventuellement sans avis préalable.

99

B. SOMMAIRE

A. Utilisation correcte du manuel

99

B. Sommaire

100

C. Le casque

102

1. Norme

102

2. Homologation ECE

102

3. Anatomie du casque

103

4. Calotte

103

5. Coque intérieure

104

6. Aérodynamique

104

7. Aéro-acoustique

104

8. Coupe-vent

106

9. Mentonnière

106

10. Jugulaire à crémaillère micro-lock

108

11. Visière avec anti-buèe visière

110

12. Pare-soleil

116

13. Coiffe

120

14. Systèmes d’aération

126

15. Equipement de sécurité supplémentaire

129

D. Enfiler et retirer le casque

130

1. Enfiler le casque

130

2. Retirer le casque

130

E. Avant de démarrer

131

1. Contrôle du casque

131

2. Contrôle de la jugulaire

131

3. Contrôle de la visière et du pare-soleil

132

100

F. Pour votre sécurité 1. Consignes de sécurité ­ casque 2. Consignes de sécurité ­ visière / pare-soleil 3. Consignes de sécurité ­ modifications / accessoires
G. Entretien et soin 1. Calotte 2. Mentonnière 3. Visière et pare-soleil 4. Coiffe 5. Système d’aération 6. Système de fermeture 7. Rangement
H. Accessoires et pièces de rechange 1. Systèmes de communication 2. Concept de personnalisation SCHUBERTH 3. Accessoires et pièces de rechange 4. Achat des pièces d’origine SCHUBERTH
I. Service clientèle SCHUBERTH
J. Garantie
K. Protection de l´environnement
L. Comment nous contacter

133 133 134 135

136

136 136

FR

136

138

138

139

139

140 140 141 142 142

143

144

145

146

101

C. LE CASQUE

1. NORME
Le casque C5 est conforme à la norme ECE-R 22.06. Cette norme de contrôle garantit le respect de standards de sécurité définis concernant l’amortissement des chocs, la visière, le système de retenue et le champ visuel. L’homologation vous garantit, d’une part, l’homologation pour les pays de l’Union Européenne et tous les pays qui reconnaissent la norme ECE et, d’autre part, la conformité aux exigences imposées par les companies d’assurance, ce qui est essentiel en cas de sinistre.
Veuillez noter que le casque C5 homologué ECE est conçu spécialement selon la norme ECE et qu’il n’est donc pas homologué pour les Etats-Unis. Il ne peut être utilisé que dans les pays pour lesquels la norme ECE est applicable.
Attention : Seuls les casques SCHUBERTH homologués spécialement pour les EtatsUnis et possédant le réglage technique correspondant peuvent être utilisés dans ces pays. Vous trouverez d’autres informations ainsi que le point de vente de ces casques sur Internet, à l’adresse suivante : WWW.SCHUBERTH.COM

2. HOMOLOGATION-ECE

Autorités chargées Norme ECE
Numéro d’homologation

0610510/P/J-6664

SCHUBERTH-C5-2021 66640001
Made in Germany

Année de fabrication Modèle de casque Numéro de série

Marque d’approbation Désignation de la visière
102

Numéro d’identification Numéro de licence

Les visières suivantes sont homologuées pour le casque SCHUBERTH C5:

Visière Clear, taille 1 et 2

Désignation selon homologation SV6/1/C I SV6/2/C

Dark smoke, taille 1 et 2

SV6/1/D I SV6/2/D

HD yellow, taille 1 et 2

SV6/1/Y I SV6/2/Y

Silver mirrored, taille 1 et 2

SV6/1/S I SV6/2/S

FR

3. ANATOMIE DU CASQUE

Couvercle du module principal SC2
Visière
Système réfléchissant Écran solaire
Equipement intérieur
Aération de l’écran Admission d’air mentonnière Commande
d’ouverture de la mentonnière
4. CALOTTE

Aération de la tête
Calotte externe Calotte intérieure
Anti-buee visiere
Mécanisme de la visière
Antennes intégrées
Système de soutien (avec sangle Anti-Roll-off) Couvercle de la télécommande SC2 Commande de l’écran solaire Couvercle de la prise micro

ADMISSION D´AIR MENTONNIÈRE La calotte du casque C5 associe une forme aérodynamique optimale et une protection systématique. La coque est faite de fibre de verre (SCHUBERTH Direct Fiber Processing), laquelle a été renforcée sur la partie supérieure avec une couche de carbone pour améliorer l’absorption des chocs et réduire le poids du casque.

103

Avertissement : Le casque de protection est conçu pour l’absorption d’un seul choc. Tout casque ayant subi une chute, un accident ou un choc violent devra être remplacé.
5. COQUE INTERIEURE
Afin d’optimiser les caractéristiques d`amortissement des chocs, la coque intérieure du casque présente une structure en plusieurs parties. La mousse complexe multizones du corps principal permet d’obtenir une meilleure absorption et répartition des forces et offre un maximum de sécurité. Les parties latérales de grande taille assurent un maintien optimal et agréable du casque.
6. AERODYNAMIK
Le casque C5 maintient une tenue stable, que votre conduite soit calme ou plus sportive. Il n’y a pratiquement pas de secousses même à grande vitesse.
Attention : Pour les motos carénées, notez que les forts tourbillons d’air qui environnent la zone protégée du vent par le carénage, peuvent modifier considérablement les propriétés aérodynamiques du casque.
7. AÉRO-ACOUSTIQUE
Les différentes mesures mises en place dans la soufflerie SCHUBERTH permettent de proposer un casque agréable en matière d’aéro-acoustique, avec des retours acoustiques optimisés lors des randonnées. Ces principes permettent de conduire de manière concentrée, surtout en cas de vitesses élevée.
Attention : Les valeurs aéro-acoustiques peuvent varier en fonction du type de moto, de carénage, de la position assise et de la taille du motard.
Avertissement : En raison de l’optimisation aéro-acoustique du casque et de la réduction du bruit du vent qui en résulte, le conducteur risque de sous- évaluer la vitesse réelle.
104

Attention :

Pour les motos carénées, de forts tourbillons d’air environnent la

zone protégée du vent. Ceux-ci peuvent réduire considérablement les

performances aéro-acoustiques du casque. Veiller à ce que le carénage

ne dirige pas précisément la couche turbulente sur la partie inférieure du

casque.

Zone non critique d’un point de vue aéro-acoustique

FR

Zone critique d’un point de vue aéro-acoustique

Zone non critique d’un point de vue

aéro-acoustique

Coussinets antibruit
Les coussinets antibruit, brevetés, situés sur la partie supérieure de la visière optimisent les caractéristiques aéro-acoustiques lors des promenades effectuées avec le casque ouvert et préviennent des bruits désagréables comme les sifflements, pouvant être créés au niveau des angle droits et lisses.

105

C. LE CASQUE
8. COUPE-VENT
Le coupe-vent empêche les flux de vent indésirables de pénétrer dans le casque. De plus, ce système permet de réduire fortement, à l’intérieur du casque, les bruits liés à la conduite et la randonnée.
Le coupe-vent est fixé à l’aide de bandes adhésives à l’intérieur du col acoustique et peut être retiré, si nécessaire, afin de permettre une arrivée d’air supplémentaire, même en cas de temps chaud.
Conseil : Pour disposer d’un casque très peu bruyant, la forme de la partie inférieure joue un rôle très important. Pour les cous plus petits, nous conseillons d’utiliser un foulard.
9. MENTONNIÈRE
Le casque C5 est équipé d’une mentonnière relevable pouvant être ouverte et fermée aisément à l’aide du curseur situé au centre de la mentonnière.
MANIEMENT DU SYSTÈME La mentonnière peut être ouverte ou fermée à tout moment, indépendamment de la position de la visière ou du pare-soleil. La mentonnière est parfaitement maintenue en position haute par un crantage terminal ferme et sûr.
OUVERTURE DE LA MENTONNIÈRE 1. Pour ouvrir la mentonnière, poussez le curseur rouge situé au centre de la mentonnière avec le pouce en direction de la flèche, vers l’avant et jusqu’à la butée.
106

2. Levez la pièce du menton.
VERROUILLER ET DEVEROUILLER LA MENTONNIERE La mentonnière en position ouverte peut être verrouillée et déverrouillée à l’aide du bouton rouge. Déplacez le bouton vers le haut pour verrouiller (symbole de cadenas fermé) et vers le bas pour déverrouiller (symbole de cadenas ouvert). En position verrouillée, le casque peut également être utilisé sur route avec la mentonnière ouverte.
FERMETURE DE LA MENTONNIÈRE Pour fermer la mentonnière, faites-la basculer vers le bas en l’accompagnant d’une main, jusqu’à ce que les deux verrous s’enclenchent de manière audible.

FR
107

C. LE CASQUE
Attention : A chaque fois que vous fermez la mentonnière, vérifiez que les deux verrous soient correctement enclenchés en poussant la mentonnière de bas en haut. Conseil : Pour fermer la mentonnière en cas d’utilisation du déflecteur réglable supplémentaire, nous conseillons de passer un doigt sous le calotin amortisseur de mentonnière pour faire passer la mentonnière sur le menton. Avertissement : Lorsque vous conduisez avec la mentonnière ouverte, elle doit absolument être verrouillée. Il est interdit de conduire avec la mentonnière simplement relevée.
10. JUGULAIRE A CREMAILLERE MICRO-LOCK
Le C5 est équipé d’une attache micrométrique. Ce système de fermeture permet d’adapter aisément la jugulaire à votre tête, à chaque fois que vous enfilez le casque.
RÉGLAGE DE LA JUGULAIRE La longueur de la jugulaire peut être réglée en tirant plus ou moins sur la bande de la jugulaire, passée dans les boucles métalliques. Réglez la longueur de la jugulaire de manière à ce qu’elle repose fermement sous le menton sans pour autant faire mal. Fixez l’extrémité de la jugulaire avec le rembourrage confort de la jugulaire à l’aide de l’attache de fixation.
108

Avertissement : Lors du réglage, veillez à ce que le casque ne puisse être retiré en le passant par dessus tête vers l’avant lorsque la jugulaire est fermée. Avertissement : Contrôlez régulièrement le réglage de la longueur de la jugulaire.
FR OUVERTURE ET FERMETURE
Pour fermer l’attache de la jugulaire, poussez la languette à crémaillère cran par cran dans l’attache. Si la jugulaire est trop lâche sous le menton, poussez la languette à crémaillère d’un cran supplémentaire dans l’attache. Lors du réglage, veillez à ce que la jugulaire soit tendue sur le menton, sans toutefois gêner. Ouvrez la jugulaire en tirant le ruban rouge de l’attache à crémaillère vers le haut, ce qui déverrouille le système de fermeture (1). Ensuite, retirez la languette à crémaillère du système de fermeture (2).
(1) (2)
Conseil : Les deux jugulaires sont réglables en longueur. Avertissement : Ne roulez jamais avec la jugulaire ouverte. Elle doit être réglée convenablement et être bien ajustée. Si la jugulaire est mal réglée ou pas fermée correctement, le casque risque d’être éjecté en cas d’accident. Avertissement : N’ouvrez jamais la jugulaire pendant que vous roulez.
109

C. LE CASQUE
11. VISIÈRE AVEC ANTI-BUÈE VISIÈRE
La visière est une visière anti-buée à double paroi. En raison de la fixation de la paroi intérieure anti-buée à l’aide d’éléments excentriques, les deux parois de la visière sont précontraintes l’une contre l’autre et ainsi rendues étanches. On obtient ainsi un coussin d’air isolant entre l’écran principal ou écran extérieur et l’écran intérieur de la visière, ce qui empêche la formation de buée sur l’écran intérieur.
REVÊTEMENT Visière principale anti rayures.
Attention : Pour éviter d’endommager l’écran intérieur qui se raye facilement, ne pas mettre de gants ou autres objets dans le casque. Attention : Lors de sa livraison, l’écran intérieur est muni d’un film de protection. Retirez ce film avant la première utilisation du casque. Attention : A la livraison du casque neuf, la visière est pourvue à l’extérieur d’un film protecteur imprimé. Retirez ce film avant d’utiliser le casque pour la première fois.
OUVERTURE DE LA VISIÈRE Pour ouvrir la visière, pousser le bouton de visière gauche ou droit avec le pouce et relever la visière jusqu’á la position souhaitée, en la poussant vers le haut.
110

POSITIONS DE LA VISIÈRE (AVEC POSITION VILLE)

La deuxième position de crantage (position ville) est légèrement plus ferme et une plus grande résistance se fait sentir au niveau de cette position. Cela facilite le blocage de la visière sur la position ville ­ et plus particulièrement pendant les trajets.

Ouvrir la visière

FR

· Vous passerez généralement la position ville.

· Grâce au mouvement vers l’arrière, vous pourrez effectuer ce réglage sans aucune difficulté. La visière peut à tout moment être utilisée, indépendamment du système pare-soleil.

FERMETURE DE LA VISIÈRE
Pour fermer la visière, saisissez le bouton de visière gauche ou droit et poussez-le vers le bas jusqu’à ce qu’il se verrouille de manière audible.

FONCTION “MEMOIRE” DE LA VISIÈRE Le nouveau Visor Memory System TM (système de mémoire de la visière) est un mécanisme de visière breveté qui mémorise la dernière position de visière définie lorsque la mentonnière est ouverte. Si vous conduisez avec la visière ouverte puis que vous ouvrez la mentonnière, la visière reviendra à sa position ouverte initiale lorsque vous refermerez la mentonnière. Inversement, si la visière était fermée, elle restera automatiquement fermée lorsque vous fermerez la mentonnière.
REMPLACEMENT DE L’ÉCRAN Le mécanisme de visière EasyChange permet de remplacer l’écran rapidement et sans outil. Pour remplacer l’écran, posez le casque sur une surface plane ou sur vos jambes si vous êtes en position assise.
111

C. LE CASQUE
Démontage des écrans
1. Mettez la visière en position supérieure.
2. Actionnez les leviers de déverrouillage situés à droite et à gauche sous le mécanisme de la visière dans le sens de l’ouverture de la visière.
3. Relevez la visière vers l´arrière jusqu’à ce qu’elle se désolidarise du casque.
Montage des écrans
1. Avec les deux mains, insérez les tenons de crantage de la visière dans la découpe prévue à cet effet dans le mécanisme de visière.
112

2. Une légère pression sur la visière, en direction du casque, et un mouvement de fermeture simultané provoque le verrouillage audible de la visière.
3. Vérifiez le fonctionnement de la visière en le rabattant une fois, puis en le soulevant complètement.
ANTI-BUÈE VISIÈRE
Montage
1. Retirez l’écran visière du casque. 2. Positionnez un côté de la visière anti-buée
à l’aide de l’évidement au niveau de l’un des boulons de maintien excentriques. Veillez à ce que le joint en silicone soit tourné vers le disque de visière. 3. Courbez l’écran visière avec précaution jusqu’à ce que l’évidement au niveau du côté opposé de la visière anti-buée puisse être inséré dans le deuxième boulon de maintien excentrique. Comprimez à cet effet l’extrémité de la visière anti-buée en une légère forme de S.

FR
113

C. LE CASQUE
4. L’ anti-buèe visière doit reposer à l’intérieur de la visière extérieure. Le bord inférieur de l’ anti-buèe visière doit être parallèle au bord inférieur de la visière principale. Si vous devez modifier la position de l’écran intérieur, appuyez avec précaution sur la visière en utilisant la paume de vos mains, jusqu’à ce que l’ anti-buèe visière puisse être déplacée.
5. Vérifiez que la visière anti-buée repose intégralement contre l’écran visière. Si ce n’est pas le cas, la tension sur la visière antibuée peut être accrue ou réduite par rotation des boulons excentriques.
Démontage
1. Pour démonter l’ anti-buèe visière, merci de poser la visière sur un chiffon doux et propre. Le bord supérieur de la visière devra être tourné vers vous.
2. Afin de réduire, si nécessaire, la prétension de l’anti-buèe visière, vous pouvez incliner délicatement la visière de manière à ôter, à l’aide du pouce, la visière anti-buèe visière de 2 à 3 mm environ et la déplacer vers l’avant.
114

3. Avec l’index et le majeur, attrapez la partie derrière l’ anti-buèe visière afin de la soulever de l’écran extérieur. Dans cette position, vous pourrez retirer très simplement du boulon de retenue l’ antibuèe visière avec votre pouce.

4. Et vous pourrez enlever l’ anti-buèe

FR

visière.

Attention : Afin d’éviter de rayer la visière, l’anti-buèe visière doit toujours être propre et sèche lorsque vous montez ou démontez l’écran intérieur.
Lors du montage de l’ anti-buèe visière, veillez à ce que l’espace compris entre les deux écrans de visière soit exempt de poussière et dhumidité. Effectuez le montage et le démontage sur un chiffon doux et propre. Attention : En raison des fortes pressions exercées par l’air lorsque vous roulez avec la visière relevée, nous conseillons par principe d’abaisser la visière en roulant pour éviter la pénétration d’impuretés ou d’humidité. Attention : Ne faites pas sortir les boulons de retenue par pression avec les doigts car vous risquez de les casser. Avertissement : En raison de sa construction, une visière à double écran entraîne une augmentation des reflets dans la visière (surtout lors de la conduite dans lobscurité). En règle générale, ces reflets ne présentent pas de danger, grâce à l’absence de buèe sur ce type de visière. Cependant, si votre sensibilité est telle que les reflets vous gênent, nous vous conseillons de ne plus utiliser la visière à double écran.

115

C. LE CASQUE
Avertissement : Si l’humidité se trouve ou pénètre dans la zone étanche à l’air, comprise entre les deux écrans de visière, l’ anti-buèe visière doit aussitôt être démontée, car cela risquerait de compromettre la visibilité. Ne remontez l’écran intérieur que si les deux écrans sont absolument secs (nous recommandons un séchage à l’air libre). En cas de nouvelle pénétration d`humidité, ne plus utiliser l’ anti-buèe visière et la remplacer.
Consignes des sécurité
Avant de démarrer, vérifiez toujours que la visière et le pare-soleil assurent une bonne visibilité ainsi que le bon fonctionnement de la visière et de du mécanisme du pare-soleil et que le mécanisme de la visière fonctionne correctement. Eliminez toujours les impuretés avant de démarrer. Contrôlez que la visière et le pare-soleil ne présentent ni de détériorations mécaniques ni de fissures. Une visière fortement rayée ou mate gênerait considérablement la visibilité. Le cas échéant, elle devra être changée avant le départ.
Avertissement : Les vapeurs d’essence, de solvants et de carburant peuvent fissurer la visière. Ne pas exposer la visière à de telles vapeurs! Pour cette raison, ne posez jamais votre casque sur le réservoir de votre moto.
12. PARE-SOLEIL PARE-SOLEIL
Le pare-soleil dispose d´un revêtement anti-rayures en polycarbonate spécial offrant une protection contre les UV.
116

Utilisation

Un curseur situé à gauche de la mentonnière

permet d’actionner aisément le pare-soleil,

même avec des gants. Si le curseur est poussé

vers l’arrière, le pare-soleil s’abaisse; s’il est

poussé vers l’avant, le pare-soleil est escamoté

dans la coque intérieure.

FR

Grâce au limitateur, la butée du pare-soleil peut varier entre deux hauteurs. Ce petit limitateur est situé au bout de la glissière du pare-soleil, à l´arrière.

Attention : Actionner le pare-soleil uniquement au moyen du curseur.
Avertissement : Ne roulez jamais avec le pare-soleil abaissé dans l’obscurité ou en cas de mauvaises conditions de visibilité. Lors de la traversée de tunnels, relevez toujours le pare-soleil.
Avertissement : En cas de conduite sans visière ou avec la visière ouverte, les cailloux, la poussière, les insectes et autres particules volantes risquent de vous blesser les yeux et le visage. Certes, l’utilisation du pare- soleil offre une certaine protection contre les petits gravillons ou les insectes mais elle ne supprime pas tous les dangers.
117

C. LE CASQUE
REMPLACEMENT DU PARE-SOLEIL Le remplacement du pare-soleil est possible sans outils particuliers.
Conseil : Lors de son montage et démontage, saisir le pare-soleil avec un chiffon doux et propre (nous vous recommandons un chiffon microfibres), afin d’éviter les rayures et les traces de doigts. Conseil : Pour faciliter le remplacement du pare-soleil, posez le casque sur une surface plane ou sur vos jambes si vous êtes en position assise. Attention : Lors du montage et du démontage, évitez les contacts entre le pare-soleil et la calotte.
Démontage du pare-soleil
1. Ouvrir et arrêter la mentonnière. 2. Pivoter le pare-soleil vers le bas. 3. Maintenez le pare-soleil à moitié ouvert
d´une main, et poussez l´extrémité de l´embase retenant le pare-soleil vers l´intérieur du casque. Répétez cette opération de l´autre côté. 4. Poussez l´embase vers l´intérieur pour l ibérer le pare-soleil. Répétez cette opération de l´autre côté. 5. Faites coulisser le curseur du pare-soleil vers l´avant. 6. Poussez le pare-soleil des deux côtés vers l´intérieur et faites- le glisser vers le bas pour le retirer.
118

Montage du pare-soleil
1. Faites coulisser le curseur du pare-soleil aux trois quarts pour découvrir les embases.
2. Insérez le pare-soleil derrière l´embase. Répétez cette opération de l´autre côté.
FR
3. Maintenez bien le pare-soleil d´une seule main et faites coulisser le curseur vers l´arrière.
4. Avec le doigt, poussez l´extrémité de l´embase vers l´avant jusqu´à l´enclenchement du pare-soleil. Répétez cette opération de l´autre côté.
5. Par sécurité, effectuez un contrôle fonctionnel du mécanisme du pare- soleil.
119

13. COIFFE
L’intérieur uniforme du casque C5 est amovible, lavable et peut être remplacé. Son ergonomie assure un excellent maintient et une meilleure l’aération. Les coussinets de joue confort assurent un rembourrage douillet sur les joues et le revêtement intérieur protège le tour de tête. Le coussinet de rembourrage de crâne repose bien sur la tête, sans recouvrir les canaux de ventilation. L’équipement interne est composé en tous points (en particulier aux points de contact direct avec la tête) de matériaux respectueux de la peau. Matière Interpower® douce et respirable pour une bonne évacuation de la chaleur et de l’humidité, tissu spécial respirable antibactérien réduisant les odeurs. Grâce au nouveau concept de personnalisation SCHUBERTH Individual, vous avez la possibilité de modifier l’ajustement du casque et d’optimiser ainsi le confort de port. Nous proposons différentes coiffes et mousses de joues. Pour plus d’informations, veuillez visiter notre site internet à l’adresse www.schuberth. com.
EXPANSION DE L’INTÉRIEUR
DEMONTAGE DU PARE-NUQUE
1. Ouvrez la mentonnière.
2. Détachez les crochets sur les languettes avant du pare-nuque. Pour ce faire, tirez légèrement la mousse de joue vers l’intérieur et appuyez sur l’extrémité avant du parenuque vers le haut.
120

3. Répétez l´étape 2 de l´autre côté.

4. Saisissez un côté du pare-nuque et tirez-le vers l’arrière jusqu’à ce que le pare-nuque soit libéré de sa fixation.

5. Détachez complètement l´accroche avant

du pare-nuque puis retirez ensuite l’autre côté.

FR

DEMONTAGE DES MOUSSES DE JOUES CONFORT
1. Ouvrez la sangle jugulaire.
2. Détachez la mousse de joue en déboutonnant les trois boutons pression.
3. Détachez la bande Velcro entre mousse de joue et coiffe.
4. Détachez l´attache Velcro protégeant la jugulaire.
5. Retirez la jugulaire par l´ouverture de la mousse de joue avant d´enlever la mousse de joue.
6. Répétez les étapes 2 à 5 pour retirer l´autre mousse de joue.

121

DEMONTAGE DE LA COIFFE 1. Détachez les 2 boutons pression de la
partie frontale de la coiffe puis débloquez les 4 fixations supérieures.
2. Détachez les 4 boutons pression de la partie centrale de la coiffe, puis les 2 boutons maintenant chaque coussinet latéral situés à gauche et à droite.
3. Détachez la bande Velcro maintenant chaque coussinet latéral.
4. Détachez les 2 boutons pression de la partie arrière de la coiffe. Attention: il est ici nécessaire de détacher également les boutons des mousses de joues.
122

MONTAGE DE L’INTÉRIEUR MONTAGE DE LA COIFFE
1. Attachez les 4 boutons pression de la partie centrale de la coiffe.
2. Attachez les 2 boutons pression de chaque coussinet latéral. Veillez ici à respecter l´étiquetage pour les côtés droit et gauche.
3. Accrochez la partie frontale de la coiffe aux 4 fixations supérieures puis attachez les boutons pression.
4. Attachez les 2 boutons pression de la partie arrière de la coiffe. Insérez ensuite les 2 boutons pression situés à l´arrière des mousses de joue dans les oeillets latéraux de la partie arrière de la coiffe.

FR
123

MONTAGE DES MOUSSES DE JOUE CONFORT 1. Détachez la fixation Velcro. 2. Faites glisser la sangle jugulaire à travers l´ouverture de la mousse de joue. 3. Attachez la fixation Velcro en prenant soin de ne pas la vriller. 4. Attachez les boutons pression des mousses de joues. 5. Installez soigneusement la mousse de joue sur la bande Velcro du coussinet latéral. 6. Répétez les étapes 2 à 5 pour installer l´autre mousse de joue.
124

MONTAGE DU PARE-NUQUE

1. Insérez une accroche avant du pare-nuque.

2. Positionnez le rail de maintien du pare-

nuque dans le contour bas du casque.

FR

3. Pliez un peu le pare-nuque vers l´intérieur

pour insérer la seconde accroche avant.

4. Tirez un peu la mousse de joue vers l’intérieur et attachez les crochets à droite et à gauche.

Attention : Ne jamais tourner les sangles de cou.
Avertissement : Ne roulez jamais lorsque des pièces de la coiffe sont défaites.
Avertissement : Les chaleurs intenses (ex. Chaleur d’échappement) risqueront d’endommager la coiffe.
Attention : Pour éviter d’endommager la coiffe et la coque intérieure, ne jamais suspendre le casque aux rétroviseurs ou au niveau du guidon.

125

C. LE CASQUE
14. SYSTEMES D’AÉRATION
VENTILATION 1 ­ RÉGLAGE DE LA VISIÈRE La visière du casque C5 est réglable en plusieurs paliers. En fonction de la vitesse et de la formation de buèe, ouvrez la visière de manière à ce qu’il ne se forme plus de buèe, tout en protégeant vos yeux des courants d’air désagréables. Position ville Sur le deuxième cran, la visière est automatiquement en position ville. L’air pénétrant dans le casque par la fente inférieure circule sur la face intérieure de la visière et s’échappe par l’ouverture située sur le bord supérieur.
VENTILATION 2 ­ ADMISSION D’AIR MENTONNIÈRE (ventilation de la visière) Le casque C5 est équipé d’une admission d’air pour une aération de la visière. L’air circule indépendamment de la position du casque. Grâce à un déflecteur, le flux d’air ventile la visière de manière efficace, même à faible vitesse. Ouvrez ou fermez l’admission d’air en exerçant un mouvement de pression sur l’élément d’aération.
126

VENTILATION 3 ­ ADMISSION D´AIR MENTONNIÈRE

La ventilation du menton assure une

alimentation d´air centrale. De plus, l’air

entrant est purifié par un filtre à poussière. La

ventilation du menton peut être ouverte ou

fermée en déplaçant le curseur de haut en bas.

FR

Conseil : Le filtre à poussière peut être nettoyé ou remplacé si nécessaire.
VENTILATION 3 ­ AÉRATION DE LA TÊTE
Dans la partie supérieure de la calotte, une grande prise d’air avec système de ventilation réglable à 3 paliers assure la ventilation du cuir chevelu. L’air pénétrant dans le casque par cette prise d’air est véhiculé vers le crâne par l’intermédiaire de canaux. Un système novateur d’évacuation d’eau de pluie empêche la pénétration d’eau dans le casque, même en cas de forte pluie. A l’intérieur du casque, le système de coussinets de rembourrage du crâne permet le contact direct entre l’air frais et le cuir chevelu, ce qui accélère l’évacuation de la chaleur emmagasinée à l’intérieur du casque. Pour régler la ventilation, la prise d’air est équipée d’un curseur facile à manipuler, même avec des gants. Pour actionner la ventilation partielle, pousser le curseur vers l’arrière, jusqu’à ce qu’il se verrouille sur le premier cran. Pour ouvrir complètement la prise d’air, pousser le curseur vers l’arrière, jusqu’au deuxième cran.
127

C. LE CASQUE
VENTILATION 4 ­ AÉRATION DE LA TÊTE La ventilation du C5 peut être ajustée en fonction des saisons, des conditions météorologiques ou de vos préférences personnelles de ventilation. Alors qu´un flux d’air entrant peut agir directement sur la tête et la garder au frais en été, l’air entrant – éventuellement de l’air très froid – peut également être réduit ou redirigé en automne / hiver si vous recouvrez les conduits de ventilation avec l´aide de la coiffe. Pour ce faire, soulevez légèrement l´extrémité supérieure de la coiffe centrale et dépliez les languettes en tissu.
VENTILATION 4 ­ AÉRATION DE LA TÊTE Le casque S2 SPORT est équipé d’un système d’aération permanent. L’air qui se trouve à l’intérieur du casque et l’air arrivant par le système de ventilation de la tête est conduit vers l’arrière du casque par les canaux d’aération de la coiffe. La dépression existant au niveau de la nuque assure en permanence une extraction de l’air emmagasiné à l’intérieur du casque, grâce au filet spécial utilisé dans le protège-nuque. Ceci garantit une bonne aération du casque.
128

D. ENFILER ET RETIRER LE CASQUE

15. EQUIPEMENT DE SECURITE SUPPLÉMENTAIRE

ZONES RÉFLÉCHISSANTES

Des applications réfléchissantes noires sur le pare-nuque et au niveau du

front permettent au motard d´être reconnu plus facilement. Dans le cas des

casques unis (sans décoration), le logo SCHUBERTH à l’arrière du casque et le

FR

lettrage SCHUBERTH à l’avant sont en film réfléchissant. Sur tous les C5, il y a

également une application réfléchissante sur le déflecteur de vent, ce qui assure

une meilleure visibilité lorsque vous conduisez avec la mentonnière ouverte.

Attention : Veillez à ce que les zones réfléchissantes de sécurité soient toujours propres.
Attention : Si vous utilisez le casque en France, des autocollants de sécurité réfléchissants supplémentaires doivent être apposés sur le front et l´arrière ainsi que sur les deux côtés du casque..

129

D. ENFILER ET RETIRER LE CASQUE
Attention : Consultez les indications sur l’emploi de la mentonnière.
1. ENFILER LE CASQUE
1. Ouvrez et arrêtez la mentonnière. Veillez à ce que le pare-soleil soit rentré dans la calotte.
2. Ouvrez la jugulaire et le rembourrage confort de la jugulaire. 3. Prenez et écartez les extrémités inférieures de la jugulaire. 4. Le casque peut maintenant être retiré aisément en le passant par-dessus
tête. 5. Fermez la jugulaire et le rembourrage confort de la jugulaire 6. Assurez-vous que la jugulaire passe sous le menton et soit fermement
serrée. 7. Abaissez la mentonnière jusqu’à ce que les deux verrous se ferment de
manière audible. 8. Vérifiez que la mentonnière soit bien verrouillée en exerçant une pression
de bas en haut Check that the chin bar is securely locked by pressing it up from below.
2. RETIRER LE CASQUE
1. Ouvrez et arrêtez la mentonnière. Veillez à ce que le pare-soleil soit entièrement rentré dans la calotte.
2. Pour ouvrir la jugulaire. 3. Prenez et écartez les extrémités de la jugulaire. 4. Le casque peut maintenant être retiré facilement. 5. Fermez la mentonnière.
Conseil : Afin d’éviter que le casque raye les objets sur lesquels il est posé, nous recommandons de fermer la jugulaire après avoir ôté le casque.
130

E. AVANT DE DÉMARRER

Afin d’assurer votre sécurité, merci de contrôler les points suivants :

1. CONTRÔLE DU CASQUE

Contrôlez régulièrement le casque pour détecter toute défectuosité. Les

éraflures superficielles ne portent pas atteinte à la sécurité. En cas de

dommages importants (fissures, bosses, peinture éclatée ou fissurée, etc.), ne plus utiliser le casque.

FR

2. CONTRÔLE DE LA JUGULAIRE (CASQUE ENFILÉ ET FERMÉ)
1. Vérifiez que la jugulaire passe sous le menton.
2. Tirez sur la jugulaire avec votre index.
Si la jugulaire est lâche sous le menton, celle-ci est trop longue et doit être resserrée.
Si la jugulaire se relâche ou s’ouvre, celle-ci n’est pas fermée correctement. Ouvrez complètement la jugulaire puis refermez-la. Répétez le contrôle.
3. Si la jugulaire ne peut pas être fermée en étant bien serrée sous le menton, vérifiez si le casque est toujours à votre taille.

Attention : Répétez ce contrôle après toute modification.
Avertissement : Ne roulez jamais avec la jugulaire ouverte ou mal réglée. La jugulaire doit être mise en place correctement et ne doit pas être lâche lorsqu’on tire dessus. L’attache est bien fermée, uniquement si la jugulaire n’est pas lâche.

131

E. AVANT DE DÉMARRER
3. CONTRÔLE DE LA VISIÈRE ET DU PARE-SOLEIL
Avant de démarrer, vérifiez toujours que la visière et le pare-soleil assurent une bonne visibilité, ainsi que le bon fonctionnement de la visière et du mécanisme du pare-soleil. Eliminez toujours les impuretés avant de démarrer. Contrôlez que la visière et le pare-soleil ne présentent pas de détériorations mécaniques ni de fissures. Une visière fortement rayée gêne considérablement la visibilité. Le cas échéant, elle doit être changée avant le départ.
Avertissement : Les écrans teintés ne conviennent pas pour la conduite de nuit et la traversée de tunnels ou en cas de mauvaises conditions de visibilité. Avertissement : En cas de visibilité mauvaise, arrêtez immédiatement de conduire.
132

F. POUR VOTRE SÉCURITÉ

1. CONSIGNE DE SÉCURITÉ ­ CASQUE

Merci de toujours utiliser un casque adapté à votre taille !

La moto présente des risques et dangers particuliers pour la santé du

conducteur et du passager. Le port du casque permet de réduire ces

risques et dangers mais il ne peut les supprimer. Il n’est pas possible de

prédire l’efficacité réelle de la protection du casque en cas d’accident.

FR

Une conduite sûre et adaptée à la circulation, aux routes et à la

météorologie est une condition essentielle pour votre sécurité.

Pour assurer un niveau de sécurité suffisant, utilisez uniquement un casque de la bonne taille, bien ajusté et fixé.

Bouclez toujours la jugulaire avant de prendre la route et vérifiez que le système de fermeture et la jugulaire soient bien en place!

La conduite avec la mentonnière ouverte est uniquement autorisée lorsque la mentonnière est verrouillée de manière appropriée. Dans ce cas, le menton n’est pas protégé des blessures en cas de choc.

Ne roulez jamais avec une jugulaire ouverte ou mal ajustée. La jugulaire doit être mise en place correctement et ne pas être lâche lorsqu’on tire dessus. L’attache est considérée comme bien fermée dès l

References

Read User Manual Online (PDF format)

Loading......

Download This Manual (PDF format)

Download this manual  >>

SCHUBERTH User Manuals

Related Manuals