GT100-011D Exquisite Freezer Instruction Manual

June 11, 2024
EXQUISIT

GT100-011D Exquisite Freezer

“`html

Product Information

Specifications

  • Model: Gefriertruhe GT100-011D
  • Color: White
  • Scope of supply:
    • 1x Appliance
    • 1x Instruction manual
    • 1x Service card
  • Freezer compartment: 1x basket
  • Design features:
    • Appliance cover
    • Recessed grip
    • Lock
    • Temperature control
    • Condensation drain
    • Adjustable feet
    • Operating control light
    • Ventilation cover
    • Mains cable with plug
    • Basket
    • Hinge
  • Temperature control levels: MIN – MAX, 0 = OFF

Product Usage Instructions

Setting Up and Connecting

Follow these steps to set up and connect the appliance:

  1. Setting up the appliance: Place the freezer in a suitable
    location.

  2. Leveling: Adjust the adjustable feet to ensure the appliance is
    level.

Putting into Operation

To start using the appliance:

  1. Switch appliance ON/OFF as needed.
  2. Proper storage of food: Ensure food is stored correctly in the
    freezer compartment.

Maintenance and Care

To maintain and care for the appliance:

  1. Regularly check for any damages or leaks.
  2. Defrosting: Follow the manual instructions for manual
    defrosting in the freezer compartment.

FAQ (Frequently Asked Questions)

Q: How do I adjust the temperature?

A: Use the temperature control knob to set the desired
temperature level between MIN and MAX.

Q: How much food can I freeze in 24 hours?

A: The maximum quantity of food that can be frozen within 24
hours is specified on the appliance’s type plate and in the product
datasheet.

Q: What should be the target storage temperature?

A: The ideal storage temperature for food items is specified in
the user manual or product documentation.

“`

Gefriertruhe GT100-011D weiss
Freezer GT100-011D white
Gebrauchsanweisung Instruction Manual

Einleitung
Vor Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchlesen. Die Gebrauchsanweisung enthält wichtige Sicherheitshinweise für den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Korrektes Bedienen trägt wesentlich zur effizienten Energienutzung bei und minimiert den Energieverbrauch im Betrieb. Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder. Die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen aufbewahren und an eventuelle Nachbesitzer weitergeben. Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Deshalb behalten wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vor.
CE-Konformität
Dieses Gerät entspricht zum Zeitpunkt seiner Markteinführung den Anforderungen, die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit RL 2014/30/EU und über die Verwendung elektrischer Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen RL 2014/35/EU festgelegt sind. Dieses Gerät ist mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine Konformitätserklärung zur Einsichtnahme durch die zuständigen Marktüberwachungsbehörden.
Introduction
It is essential to read the instruction manual carefully before operating the appliance. The instruction manual contains important safety information for the operation and maintenance of the appliance. Proper operation makes a major contribution to efficient energy use and minimises the energy consumption of the appliance. Improper use of the appliance can be dangerous, particularly for children. Keep the instruction manual for future reference and pass it on to any subsequent owners. The manufacturer is working constantly on the further development of all types and models. We therefore reserve the right to make changes in form, equipment and technology.
CE Conformity
At the time of its placement on the market, this appliance conforms to the requirements laid down in the Council directives on the approximation of the laws of the Member States relating to electromagnetic compatibility, Directive 2014/30/EU, and relating to the making available on the market of electrical operating equipment designed for use within certain voltage limits, Directive 2014/35/EU. This appliance bears the CE mark and has a declaration of conformity that can be examined by the responsible market supervisory authorities.
Seite 2 von 36

Gerät kennenlernen / Getting to know your appliance

DEUTSCH

ENGLISH

Lieferumfang 1x Gerät 1 1x Gebrauchsanweisung 1x Servicekarte
Gefrierraum
1x Korb
Bezeichnung

  1. Gerätedeckel 2) Griffmulde 3) Schloss 4) Temperaturregler 5) Tauwasserablauf 6) Verstellbare Füße 7) Betriebskontrollleuchte 8) Lüftungsabdeckung 9) Netzkabel mit Stecker 10) Korb 11) Scharnier
    Temperaturregler
    Stufen = MIN – MAX 0 = AUS

Scope of supply 1x Appliance 2 1x Instruction manual 1x Service card
Freezer compartment
1x basket
Designation

  1. Appliance cover 2) Recessed grip 3) Lock 4) Temperature control 5) Condensation drain 6) Adjustable feet 7) Operating control light 8) Ventilation cover 9) Mains cable with plug 10) Basket 11) Hinge
    Temperature control
    Levels = MIN – MAX 0= OFF

1 ) Im Textverlauf steht der Begriff Gerät für Gefriertruhe 2 ) The term appliance is used throughout the text to refer to a freezer
Seite 3 von 36

Seite 4 von 36

Inhaltsverzeichnis
1 Zu Ihrer Sicherheit …………………………………………………………………………………………………………………… 7 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ………………………………………………………………………………………….. 7 1.2 Fehlgebrauch…………………………………………………………………………………………………………………………. 8 1.3 Sicherheit zu bestimmten Personengruppen ………………………………………………………………………………. 8 1.4 Restgefahren …………………………………………………………………………………………………………………………. 9 1.5 Gefahren durch Kältemittel ……………………………………………………………………………………………………… 9
2 Aufstellen und Anschließen …………………………………………………………………………………………………….. 10 2.1 Gerät aufstellen……………………………………………………………………………………………………………………. 10 2.2 Nivellieren……………………………………………………………………………………………………………………………. 11
3 Inbetriebnahme…………………………………………………………………………………………………………………….. 12 3.1 Gerät ein-/ ausschalten …………………………………………………………………………………………………………. 12 3.2 Lebensmittel richtig lagern…………………………………………………………………………………………………….. 12
4 Wartung und Pflege……………………………………………………………………………………………………………….. 15 4.1 Gerät reinigen ……………………………………………………………………………………………………………………… 15 4.2 Gerätetürdichtung reinigen / wechseln……………………………………………………………………………………. 16 4.3 Abtauen ………………………………………………………………………………………………………………………………. 16 4.4 Gerät außer Betrieb nehmen………………………………………………………………………………………………….. 17
5 Betriebsgeräusche / Fehler beheben ………………………………………………………………………………………… 17 6 Ersatzteile / Kundenservice …………………………………………………………………………………………………….. 18 7 Garantiebedingungen …………………………………………………………………………………………………………….. 19 8 Entsorgung …………………………………………………………………………………………………………………………… 20
Seite 5 von 36

9 For your safety ……………………………………………………………………………………………………………………… 21 9.1 Intended use ………………………………………………………………………………………………………………………… 21 9.2 Improper use ……………………………………………………………………………………………………………………….. 22 9.3 Safety for specific groups of people…………………………………………………………………………………………. 22 9.4 Residual risks ……………………………………………………………………………………………………………………….. 23 9.5 Hazards due to refrigerant …………………………………………………………………………………………………….. 23
10 Setting up and connecting …………………………………………………………………………………………………… 24 10.1 Setting up the appliance………………………………………………………………………………………………………… 24 10.2 Levelling………………………………………………………………………………………………………………………………. 25
11 Putting into operation ………………………………………………………………………………………………………… 26 11.1 Switch appliance ON/OFF………………………………………………………………………………………………………. 26 11.2 Proper storage of food ………………………………………………………………………………………………………….. 26
12 Service and maintenance …………………………………………………………………………………………………….. 29 12.1 Cleaning the appliance ………………………………………………………………………………………………………….. 29 12.2 Cleaning/replacing the appliance door seal ……………………………………………………………………………… 29 12.3 Defrosting ……………………………………………………………………………………………………………………………. 30 12.4 Decommissioning the appliance……………………………………………………………………………………………… 30
13 Operating noises / troubleshooting ………………………………………………………………………………………. 31 14 Spare parts/After Sales Service …………………………………………………………………………………………….. 32 15 Warranty terms …………………………………………………………………………………………………………………. 33 16 Disposal ……………………………………………………………………………………………………………………………. 34
Seite 6 von 36

Zu Ihrer Sicherheit
1 Zu Ihrer Sicherheit
Für eine sichere und sachgerechte Anwendung die Gebrauchsanweisung und weitere produktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für spätere Verwendung aufbewahren. Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen unbedingt lesen und befolgen.
Erklärung der Sicherheitshinweise
GEFAHR
Bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führt!
WARNUNG
Bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann!
VORSICHT
Bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder mäßigen Verletzungen führen kann!
ACHTUNG
Bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung zu Sachschäden führt.
STROMSCHLAGGEFAHR! VERBRÜHUNGSGEFAHR! BRANDGEFAHR!
Informationen und Hinweise, die zu beachten sind. · Markiert eine Aufzählung Markiert Prüfungsschritte der Reihe nach 1. Markiert Arbeitsschritte der Reihe nach
Beschreibt die Reaktion des Gerätes auf den Arbeitsschritt
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Verwendung im privaten Gebrauch/Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Gefrieren von Lebensmitteln.
· Das Gerät nicht für andere Zwecke als zum Gefrieren von Lebensmitteln benutzen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für eventuelle Schäden.
· Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
· Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung als Einbaugerät bestimmt. · Geräte mit einem mechanischen Temperaturregler sind für die Nutzung bis zu
einer Höhe von maximal 2000 Metern über dem Meeresspiegel bestimmt. · Jedwede Verwendung, die außerhalb dieser Anwendungsbereiche liegt, ist nicht
bestimmungsgemäß und gilt somit als Fehlgebrauch.
Seite 7 von 36

Zu Ihrer Sicherheit
1.2 Fehlgebrauch
Folgende Tätigkeiten gelten als Fehlgebrauch und sind somit untersagt: · Keine Medikamente, Blutplasma, Laborpräparate oder ähnlichen der Medizinprodukterichtlinie 2007/47/EG zu Grunde liegenden Stoffe und Produkte in diesem Gerät lagern und kühlen. · Keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln, wie z.B. Butan, Propan, Pentan usw. im Gerät lagern. · Keine kohlensäurehaltigen, schäumenden Getränke im Gefrierfach lagern. · Keine Flaschen im Gefrierfach lagern, es sei denn es ist vom Hersteller zugelassen. · Keine Lebensmittel in die Gefrierfächer pressen. · Keine elektrischen Geräte innerhalb des Lebensmittel-Lagerraumes betreiben, die nicht vom Hersteller freigegeben sind. · Für die gewerbliche Nutzung ist das Gerät nicht geeignet. · Gerät nicht im Freien aufstellen. · Gerät nicht mit Mehrfachsteckdosen am Stromnetz anschließen. · Netzkabel nicht auf Spannung verlegen. · Netzkabel nicht knicken. · Gerät so aufstellen, dass der Netzstecker zugänglich ist. · Den Netzstecker nicht am Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
1.3 Sicherheit zu bestimmten Personengruppen
Das Gerät dürfen Kinder ab 8 Jahren sowie Personen, deren physische, sensorische oder mentale Fähigkeiten beeinträchtigt sind, oder die einen Mangel an Erfahrung und/oder Wissen vorweisen, bedienen. Jedoch muss man sie dabei beaufsichtigen oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterweisen und sie müssen die möglichen Gefahren verstehen.
· Reinigung und Wartung des Gerätes dürfen Kinder nur unter Beaufsichtigung eines Erwachsenen durchführen.
· Kinder beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
GEFAHR
STRANGULATIONSGEFAHR DURCH NETZKABEL!
Kinder unter 8 Jahren vom Netzkabel des Gerätes fernhalten.
GEFAHR
ERSTICKUNGSGEFAHR DURCH VERPACKUNGSMATERIALIEN!
Kinder von den Verpackungsmaterialien fernhalten.
GEFAHR
ERSTICKUNGSGEFAHR DURCH ALTGERÄT!
· Spielende Kinder können sich im Gerät einsperren oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
· Vorhandene Schnapp- und Riegelschlösser entfernen oder zerstören. · Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen. · Kinder in der Nähe des Altgerätes immer beaufsichtigen.
Seite 8 von 36

Zu Ihrer Sicherheit
1.4 Restgefahren
GEFAHR
STROMSCHLAGGEFAHR!
· Den Netzstecker am Netzkabel beim Einstecken und Herausziehen nie mit feuchten oder nassen Händen anfassen.
· Das Gerät nur nach Angaben der Gebrauchsanweisung montieren und anschließen. · Im Notfall sofort den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. · Vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen. · Ein beschädigtes Netzkabel unverzüglich durch unseren Kundendienst ersetzen
lassen. · Sind Netzkabel oder Netzstecker beschädigt, Gerät nicht mehr benutzen. · Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten keine Eingriffe am Gerät vornehmen.
WARNUNG
BRANDGEFAHR!
· Bei unzureichender Luftzirkulation kann sich ein Wärmestau bilden, wodurch ein Brand entstehen kann.
· Vorgeschriebene Abstände für die Geräterückwand, -seite und ­oberkante unbedingt einhalten (s. Kapitel Mindestabstände).
· Kompressor und Verflüssiger (modellabhängig) frei von Staub und Gegenständen halten.
1.5 Gefahren durch Kältemittel
GEFAHR
GESUNDHEITSGEFAHR!
Ist der Kältekreislauf beschädigt, tritt das Kältemittel Isobutan (R600a) aus. Das Kältemittel ist bei Kontakt mit den Augen und beim Einatmen gesundheitsschädlich.
GEFAHR
ENTZÜNDLICHES GAS! EXPLOSIONS- UND BRANDGEFAHR!
· Im Kältemittel-Kreislauf des Gerätes befindet sich das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das brennbar ist.
· Eingriffe in das Kältesystem sind nur autorisierten Fachkräften erlaubt. · Kältekreislauf nicht beschädigen, z.B. durch Aufstechen der Kältemittelkanäle mit
scharfen Gegenständen, Abknicken von Rohrleitungen. · Beim Transportieren, Aufstellen, Warten und Entsorgen des Gerätes keine Teile
des Kältekreislaufes beschädigen. · Damit im Falle eines Lecks im Kältemittel- Kreislauf kein zündfähiges Gas-Luft-
Gemisch entstehen kann, muss der Aufstellraum laut Norm EN 378 eine Mindestgröße von 1 m³ je 8 g Kältemittel haben. Die Menge an Kältemittel im Gefriergerät steht auf dem Typenschild.
Seite 9 von 36

Aufstellen und Anschließen
Vorgehen bei beschädigtem Kältekreislauf:
· Offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden. · Den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften. · Den Kundendienst kontaktieren.
2 Aufstellen und Anschließen
Vor dem Aufstellen und Anschließen des Gerätes sicherstellen, dass · das Gerät vom Stromnetz getrennt ist (s. Kapitel Restgefahren) · die Aufstellbedingungen erfüllt sind (s. Kapitel Mindestabstände).
Gerät auspacken
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Das Gerät auf Transportschäden überprüfen. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Im Schadensfall an den Lieferanten wenden.
VORSICHT
VERLETZUNGSGEFAHR UND SACHSCHADEN!
· Transport immer mit einer zweiten Person durchführen. · Verpackungsmaterial nicht mit einem scharfen Gegenstand, z.B. Teppichmesser
durchtrennen.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Alle Klebestreifen auf der rechten und linken Seite entfernen. Alle Klebebänder und Verpackungsteile aus dem Innenraum des Gerätes entfernen. Kleberückstände mit Laugenwasser entfernen.
Auf dem Gerät können sich Sticker mit Warnhinweise befinden. Diese unbedingt beachten und nicht vom Gerät entfernen.
Türgriffmontage
Türgriff und Schrauben für die Türgriffmontage befinden sich separat in einer Plastiktüte. 1. Befinden sich die Schrauben in der Tür, die Schrauben entfernen und zur Seite legen. 2. Schraublöcher des Türgriffs an die Schraublöcher der Gefriertruhe legen. 3. Türgriff mit den Schrauben befestigen. 4. Auf festen Sitz des Türgriffs achten. 5. Schraublöcher mit den Abdeckkappen an der Seite verschließen, an der kein Türgriff montiert ist. 6. Passgenauen Sitz der Türdichtung und des Deckels prüfen. 7. Frühestens nach drei Stunden wieder am Stromnetz anschließen.
2.1 Gerät aufstellen
Das Gerät · entsprechend den vorgeschriebenen Mindestabständen aufstellen. · In einem gut belüfteten und trockenen Raum aufstellen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
Seite 10 von 36

Aufstellen und Anschließen

ACHTUNG
SACHSCHADEN!
Das Gerät nach dem Transport für 12 Stunden stehen lassen, damit sich das Kältemittel im Kompressor sammeln kann. Das Nichtbeachten könnte den Kompressor beschädigen und damit zum Ausfall des Gerätes führen. Der Garantieanspruch erlischt in diesem Fall.

KLIMAKLASSE

TEMPERATURBEREICH

(SN) erweiterte gemäßigte Zone (N) gemäßigte Zone (ST) subtropische Zone (T) tropische Zone

+10 °C bis +32 °C +16 °C bis +32 °C +16 °C bis +38 °C +16 °C bis +43 °C

Mindestabstände für Be- und Entlüftung
Die Luftzirkulation an der Geräterückwand, -seite und -oberkante beeinflusst den Energieverbrauch und die Gefrierleistung (je nach Modell). Unbedingt die Mindestabstände für die Belüftung des Gerätes einhalten, die in der nachfolgenden Zeichnung aufgeführt sind. Bei Nichteinhalten der Mindestabstände kann die gestaute Luft nicht ableiten und der Kompressor ist durchgehend in Betrieb, was die Lebensdauer des Gerätes verkürzt.

Gerätemaße in mm und Grad

a

b

c

e

f

546

479

854

50

50

Nichtbeachten der Mindestabstände erhöht den Stromverbrauch. Wenn die gestaute Wärme ums Gerät nicht ableiten kann, ist die
Funktion des Gerätes beeinträchtigt. Zur Erreichung der angegebenen Energieklasse die oben
genannten Abstände einhalten. Kühlgefrierkombinationen mit einem Temperaturregler nicht in
kühlen Räumen unter 16 °C aufstellen.
2.2 Nivellieren
Bei geringfügig unebener Auflagefläche das Gerät mit den vorderen Füßen ausgleichen.
Seite 11 von 36

Inbetriebnahme
3 Inbetriebnahme
Das Gerät sowie die Teile der Innenausstattung vor Inbetriebnahme gründlich reinigen (s. Kapitel Wartung und Pflege).
3.1 Gerät ein-/ ausschalten
· Gerät am Strom anschließen. · Netzstecker auf festen Sitz prüfen. Elektrischer Anschluss, siehe Typenschild. Das
Gerät ist betriebsbereit.
ACHTUNG
SACHSCHADEN!
Gerät nicht unmittelbar nach einer Stromunterbrechung einschalten. Eine Überlastung des Kompressors oder Durchbrennen der Sicherung kann die Folge sein.
Geräte ausschalten
1. Den Temperaturregler auf 0 oder MIN drehen. 2. Netzstecker aus der Steckdose ziehen. 3. Das Gerät ist ausgeschaltet und kühlt nicht mehr.
Temperatur einstellen
· Die Temperatur hängt von bestimmten Faktoren ab, wie z.B. Aufstellungsort, Häufigkeit des Öffnens der Gerätetür oder wie das Gerät beladen ist.
· Bei sehr hohen sommerlichen Temperaturen den Temperaturregler auf eine höhere Stufe stellen, um die gewünschte Temperatur zu halten.
Die Innentemperatur des Gerätes mit dem Drehknopf regeln. 1. Bei Erstbetrieb den Temperaturregler auf die höchste Stufe stellen. Nach ca. 6 Stunden hat das Gerät seine normale Betriebstemperatur erreicht und ist einsatzfähig. 2. Den Temperaturregler auf eine mittlere Stufe zurückstellen.
3.2 Lebensmittel richtig lagern
Eine ordnungsgemäße Lagerung kann zum Erhalt der Lebensmittelqualität beitragen.
WARNUNG
GESUNDHEITSGEFAHR!
Ist das Gerät abgeschaltet oder ist der Strom ausgefallen, sind die Lebensmittel nicht ausreichend gekühlt. Eingelagerte Lebensmittel können an- oder auftauen und verderben. Bei Verzehr der an- oder aufgetauten Lebensmittel besteht die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung.
· Nach einem Stromausfall prüfen, ob die eingelagerten Lebensmittel noch genießbar sind.
Seite 12 von 36

Inbetriebnahme

Der Gefrierraum eignet sich für die Langzeitlagerung von Tiefkühlware und zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln.
VORSICHT
VERLETZUNGSGEFAHR!
· Das Berühren von Gefriergut, Eis und Metallteilen im Inneren des Gefrierraumes kann bei sehr empfindlicher Haut verbrennungsähnliche Symptome hervorrufen.
· Tiefkühlgut nicht mit feuchten oder nassen Händen entnehmen; die Hände könnten daran festfrieren.
· Bei der Lagerung im Gefrierraum Folgendes beachten: · Bei einem Stromausfall die Gerätedeckel geschlossen lassen. Die Lebensmittel
bleiben mehrere Stunden gefroren (s. Produktdatenblatt Lagerzeit bei Störung). · Nur einwandfreie Lebensmittel verwenden. · Kühlkette von Tiefkühlprodukten nicht unterbrechen. · Den Zeitraum zwischen dem Kauf und dem Einlegen des Gefrierguts in das Gerät
so gering wie möglich halten. · Nicht zu große Mengen auf einmal einfrieren. Die Qualität der Lebensmittel wird
am besten erhalten, wenn sie schnell bis zum Kern durchgefroren sind. Die maximale Menge an Lebensmitteln, die man innerhalb von 24 Stunden einfrieren kann, ist auf dem Typenschild und im Produktdatenblatt angegeben.

Gefrierschubladen, wenn vorhanden, sind aus Sicherheitsgründen mit einer Stoppeinrichtung versehen. Man kann sie jedoch ganz entnehmen, indem man sie hochzieht und dann herausnimmt. Das Einsetzen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge

Beschreibung Gefrierfächer nach *-Fach

FÄCHER-TYP

ZIELLAGERTEMPERATUR

GEEIGNET ZUM…

Null-Sterne-Fach – 6 °C ~ + 0 °C – 6 °C – 12 °C – 18 °C – 18 °C

Aufbewahren von frischem Fleisch und frischem Fisch über einen Zeitraum von einem bis maximal drei Tagen sowie zum Lagern oder Herstellen von Eiswürfeln. Nicht geeignet zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln. Aufbewahren von Tiefkühlprodukten über einen Zeitraum von maximal einem Monat. Nicht geeignet zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln. Aufbewahren von Tiefkühlprodukten über einen Zeitraum von maximal zwei Monaten sowie zum Lagern oder Herstellen von Eiscreme und Eiswürfeln. Nicht geeignet zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln. Aufbewahren von Tiefkühlprodukten über einen Zeitraum von maximal drei Monaten. Nicht geeignet zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln. Aufbewahren von Tiefkühlprodukten und zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln über einen längeren Zeitraum.

Seite 13 von 36

Inbetriebnahme
Übersicht Lagerempfehlungen Gefrierraum
Eis, gefrorene Früchte, gefrorene Backwaren sowie Gefriergut zur Kurzzeitlagerung im Korb platzieren. Gefrorenes Gemüse, sowie Fisch und Fleisch in der Truhe platzieren. Frisch einzufrierende Lebensmittel wie Fleisch und Fisch auf dem Boden der Gefriertruhe platzieren. (Darauf achten, dass keine gefrorenen, mit den frischen Lebensmitteln in Berührung kommen.)
Vor dem Einfrieren frischer Lebensmittel den Temperaturregler mit einer Vorlaufzeit von 12 Stunden auf die höchste Stufe / niedrigste Temperatur / Super stellen.
Gefriervermögen der maximalen Menge an Lebensmitteln innerhalb von 24 Stunden ist auf dem Typenschild (im Innenraum oder auf der Rückseite des Gerätes) und dem Produktdatenblatt ersichtlich.
Energie sparen
· Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wärmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger und länger und führt zu erhöhtem Energieverbrauch.
· Auf ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel, an den Geräteseiten und an der Geräterückseite achten. Lüftungsöffnungen niemals abdecken. Die Abstandsmaße beachten (s. Kapitel Gerät aufstellen).
· Die Anordnung der Schubladen, Regale und Ablagen, wie sie auf der Abbildung «Gerät kennenlernen» zu ersehen ist, bietet die effizienteste Energienutzung und ist daher möglichst beizubehalten.
· Für einen größeren Stauraum (z.B. bei großem Kühlgut) die mittleren Ablagen entfernen. Die oberen und unteren Ablagen bei Bedarf als letzte herausnehmen.
· Ein gleichmäßig gefülltes Kühlabteil trägt zur optimalen Energienutzung bei. Leere oder halbleere Abteile vermeiden.
· Keine warmen Speisen in das Gerät stellen. Speisen erst abkühlen lassen. · Gefrorenes im Kühlschrank auftauen lassen. Die Kälte des Gefriergutes vermindert
den Energieverbrauch im Kühlabteil und erhöht somit die Energieeffizienz. · Temperatur nicht kälter als notwendig einstellen. Das trägt zu einer optimalen
Energienutzung bei. · Türdichtungen des Gerätes müssen vollkommen intakt sein, damit die Türen richtig
schließen und sich der Energieverbrauch nicht unnötig erhöht. · Gerät nur öffnen, wenn es erforderlich ist und dann nur so kurz wie möglich. Der
Energieverbrauch und die Temperatur im Gerät können ansteigen, wenn die Gerätetür häufig oder lange geöffnet wird bzw. nicht korrekt verschlossen ist.
Seite 14 von 36

Wartung und Pflege
4 Wartung und Pflege
Aus hygienischen Gründen das Gerät außen und innen, einschließlich Türdichtung und Innenausstattung, regelmäßig reinigen. Vor allen wartungs- und Pflegetätigkeiten sicherstellen, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist (s. Sicherheitskapitel Stromschlag).
VORSICHT
VERLETZUNGSGEFAHR!
· Keine elektrischen Heizgeräte, offene Flammen, Messer o.Ä. zum Abtauen benutzen.
· Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen.
· Steht der Temperaturregler auf ,,0″, ist die Kühlung ausgeschaltet, der Stromkreislauf bleibt hingegen aufrechterhalten.
ACHTUNG
SACHSCHADEN!
· Keine scheuernden, aggressiven Reinigungsmittel benutzen. · Keine kratzenden Schwämme verwenden. · Ätherische Öle und organische Lösungsmittel, z.B. Saft von Zitronen- oder
Apfelsinenschalen, Buttersäure oder Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten, können Kunststoffteile angreifen. Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen.
4.1 Gerät reinigen
1. Gefriergut herausnehmen. Alles abgedeckt an einem kühlen Ort lagern. 2. Gefrierschubladen, wenn vorhanden, zum Reinigen etwas nach oben anheben und
herausziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und herausnehmen lassen. 3. Gerät einschließlich Türdichtung und Innenausstattung mit einem Lappen und lauwarmem Wasser unter Zugabe von etwas handelsüblichem Geschirrspülmittel reinigen. 4. Mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben. 5. Sicherstellen, dass der Innenraum des Gerätes vollkommen trocken ist. 6. Gerät am Stromnetz anschließen und einschalten.
Seite 15 von 36

Wartung und Pflege

4.2 Gerätetürdichtung reinigen / wechseln

Luftdichtheit der Dichtungen vom Deckel prüfen

1. Einen ausreichend langen Papierstreifen von 50 mm Breite und 0,08 mm Dicke an verschiedenen Stellen des Gerätes einklemmen.
Lässt sich das Papier mit einem leichten Widerstand durchziehen, ist die Gerätetürdichtung dicht. (Die Prüfung der Dicke des verwendeten Papiers wird nach ISO 534 durchgeführt.)

Dicht Undicht

Gerätetürdichtung auswechseln

1. Lebensmittel aus dem Gerät nehmen.

2. Gerätetürdichtung aus dem Gerät herausziehen. 3. Deckel wie üblich reinigen.

4. Neue Gerätetürdichtung in die Spalten einsetzen.

5. Gerätetürdichtung zuerst in die Ecken einstecken und mit dem Daumen nachdrücken / nachstreichen.

6. Falls die Gerätetürdichtung nicht überall gleichmäßig anliegt: Vorsichtig mit einem Haartrockner die entsprechenden Stellen anwärmen und mit den Fingern etwas herausziehen.

Gerätetürdichtung regelmäßig auf Verschmutzungen und Beschädigungen kontrollieren.
Gerätetürdichtung mit kaltem Wasser reinigen. Fett und Öl macht die Gerätetürdichtung porös und spröde. Wenn
Fett oder Öl an Türdichtungen gelangt ist: Gerätetürdichtungen sofort mit einem Lappen und lauwarmem Wasser unter Zugabe von etwas handelsüblichem Geschirrspülmittel reinigen.
4.3 Abtauen

Automatisches Abtauen im Gefrierraum ­ No Frost System
Das bedeutet, dass es während des Betriebs weder an den Innenwänden noch auf den Lebensmitteln zu Frostbildung kommt. Die ständig zirkulierende Kaltluft verhindert die Bildung von Frost. Eine automatische Lüfter-Regelung sorgt für den Ventilator-Antrieb.
Manuelles Abtauen im Gefrierraum
Im Gefrierraum kann sich nach längerem Gebrauch eine Reif- bzw. Eisschicht bilden. Erreicht diese Eisschicht eine Dicke von 6 ­ 8 mm, den Gefrierraum abtauen und reinigen. Eine zu starke Reif- bzw. Eisschicht erhöht den Energieverbrauch. Vor dem Abtauen den Temperaturregler auf die höchste Einstellung stellen; das Gefriergut speichert die Kälte für einige Zeit.
1. Netzstecker ziehen. 2. Gerät leeren und die Waren in einem kühlen Raum lagern. 3. Zum schnelleren Abtauen ein Gefäß mit warmem Wasser in den Innenraum des
Gerätes stellen. 4. Keine mechanischen Gegenstände zum Entfernen der Eisschicht verwenden. 5. Zuerst die groben Eisstücke und anschließend die kleinen Eisstücke aus dem
Gerät entfernen. 6. Gefrierraum einschließlich Innenausstattung mit einem Lappen und lauwarmem
Wasser unter Zugabe von etwas handelsüblichem Geschirrspülmittel reinigen. 7. Mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben. 8. Gerät nach der Reinigung wieder am Stromnetz anschließen und einschalten.

Seite 16 von 36

Betriebsgeräusche / Fehler beheben

4.4 Gerät außer Betrieb nehmen
Zum Abschalten des Gerätes den Netzstecker ziehen oder die Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
Lebensmittel entnehmen. Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. Gerät abtauen und gründlich reinigen (s. Kapitel Wartung und Pflege). Deckel geöffnet lassen, um Geruchs- und Schimmelbildung zu vermeiden.
5 Betriebsgeräusche / Fehler beheben

Reparaturen an elektrischen Geräten ausschließlich vom Kundendienst ausführen lassen (s. Kapitel Ersatzteile / Kundenservice). Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur kann Gefahren für den Benutzer herbeiführen. Bei einer nicht fachgerecht durchgeführten Reparatur erlischt der Garantieanspruch.

Betriebsgeräusche

GERÄUSCHE Normale Geräusche

GERÄUSCHART Murmeln
Flüssigkeitsgeräusch
Klickgeräusche
Vibrieren des Verflüssigers (nur bei sichtbarem Verflüssiger an der Geräterückseite)

URSACHE / BEHEBUNG Wird vom Kompressor verursacht, wenn er in Betrieb ist. Entsteht durch die Zirkulation des Kältemittels im Aggregat. Der Temperaturregler schaltet den Kompressor ein oder aus. Prüfen, ob der Verflüssiger an der Geräterückseite locker ist. Verflüssiger befestigen.

Fehler beheben

STÖRUNG Kühlgruppe läuft zu häufig an und zu lange. Gerät gefriert nicht richtig.
Seitenwand ist sehr warm (nur für Modelle mit eingeschäumtem Verflüssiger).

MÖGLICHE URSACHEN Gerätedeckel wird zu oft geöffnet.
Luftzirkulation um das Gerät ist behindert. Gerät ist ausgeschaltet oder wird nicht mit Strom versorgt.
Temperaturregler steht auf “0”.
Umgebungstemperatur ist zu niedrig. Tür nicht fest verschlossen oder Türdichtung liegt nicht voll auf.
Der Verflüssiger gibt warme Luft an die Umgebung ab. Bei zu hoher Umgebungstemperatur kann ein Wärmestau entstehen. Sobald die Umgebungstemperatur gesunken ist, kühlt das Gerät wieder normal. Unbedingt die Abstände einhalten (s. Kapitel 2.2).

MASSNAHMEN Nicht unnötig den Gerätedeckel öffnen. Die Umgebung des Gerätes freilassen. Stromversorgung und Sicherungen überprüfen. Prüfen, ob der Netzstecker richtig in der Steckdose steckt. Prüfen, ob Spannung an der Steckdose anliegt. TemperaturreglerEinstellungen prüfen. (s. Kapitel 2.2)
Siehe ,,Gerätetürdichtungen kontrollieren und reinigen” (s. Kapitel 4.2). Keine Maßnahme notwendig.

Seite 17 von 36

Ersatzteile / Kundenservice
6 Ersatzteile / Kundenservice
Folgende Ersatzeile sind beim Kundendienst erhältlich (Abhängig vom Gerät): (1) Thermostate, Temperatursensoren, Leiterplatten und Lichtquellen; (2) Türgriffe, Türscharniere, Einlegeböden und Einschübe
Die Ersatzteile sind 7 Jahre nach dem Inverkehrbringen des letzten Exemplars eines Modells erhältlich. Türdichtungen sind 10 Jahre nach dem Inverkehrbringen des letzten Exemplars eines Modells erhältlich. Um auf die Produktdatenbank zu gelangen, für:
· Reparaturaufträge · Datenblatt · Gebrauchsanweisung den Service QR-Code aus der beigefügten Servicekarte oder vom Typenschild am Gerät scannen.
Servicekarte Typenschild Mehr Informationen zum Service, siehe beigefügte Servicekarte Kundendienstadresse: EGS GmbH Dieselstraße 1 33397 Rietberg / DEUTSCHLAND
Der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung oder einer der beschriebenen Störungen ist auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
Seite 18 von 36

Garantiebedingungen
7 Garantiebedingungen
Als Käufer eines Exquisit Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein:
Leistungsdauer
Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während der ersten 6 Monate beseitigt der Kundendienst Mängel am Gerät unentgeltlich. Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Reparaturen zugänglich ist. In den weiteren 18 Monaten ist der Käufer verpflichtet nachzuweisen, dass der Mangel bereits bei Lieferung bestand. Bei gewerblicher Nutzung (z.B. in Hotels, Kantinen) oder bei Gemeinschaftsnutzung durch mehrere Haushalte, beträgt die Garantie 12 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während der ersten 6 Monate beseitigt der Kundendienst Mängel am Gerät unentgeltlich. Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Reparaturen zugänglich ist. In den weiteren 6 Monaten ist der Käufer verpflichtet nachzuweisen, dass der Mangel bereits bei Lieferung bestand. Durch die Inanspruchnahme der Garantie verlängert sich die Garantie weder für das Gerät noch für die neu eingebauten Teile.
Umfang der Mängelbeseitigung
Innerhalb der genannten Fristen beseitigen wir alle Mängel am Gerät, die nachweisbar auf mangelhafte Ausführung oder Materialfehler zurückzuführen sind. Ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
Ausgeschlossen sind:
Normale Abnutzung, vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigung, Schäden, die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Aufstellung, bzw. Installation oder durch Anschluss an falsche Netzspannung entstehen, Schäden aufgrund von chemischer bzw. elektrothermischer Einwirkung oder durch sonstige anormale Umweltbedingungen, Glas-, Lack- oder Emaille Schäden und evtl. Farbunterschiede sowie defekte Glühlampen. Ebenso sind Mängel am Gerät ausgeschlossen, die aufgrund von Transportschäden zurückzuführen sind. Wir erbringen auch dann keine Leistungen, wenn ­ ohne unsere besondere, schriftliche Genehmigung ­ von nicht ermächtigten Personen am Exquisit Gerät Arbeiten vorgenommen oder Teile fremder Herkunft verwendet wurden. Diese Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch eine qualifizierte Fachkraft mit unseren Originalteilen, durchgeführte Arbeiten zur Anpassung des Gerätes an die technischen Schutzvorschriften eines anderen EU-Landes.
Geltungsbereich
Unsere Garantie gilt für Geräte, die in der Bundesrepublik Deutschland oder Österreich erworben wurden und in Betrieb sind. Bei Reklamationen defekter Geräte müssen Absender- und Empfänger Anschrift in der Bundesrepublik Deutschland oder Österreich sein. Für Geräte, die in anderen europäischen Ländern erworben und betrieben werden, gelten die Garantiebedingungen des Verkäufers. Für Reparaturaufträge außerhalb der Garantiezeit gilt:
· Wird ein Gerät repariert, sind die Reparaturrechnungen sofort fällig und ohne Abzug zu bezahlen.
· Wird ein Gerät überprüft bzw. eine angefangene Reparatur nicht zu Ende geführt, werden Anfahrts- und Arbeitspauschalen berechnet.
· Beratung durch unser Kundenberatungszentrum ist unentgeltlich (s. Kapitel Kundendienst).
GGV Handelsgesellschaft mbH & Co. KG, August-Thyssen-Str. 8, D-41564 KaarstHolzbüttgen
Seite 19 von 36

Entsorgung
8 Entsorgung
Verpackung entsorgen
Die Verpackung sortenrein entsorgen. Pappe und Karton zum Altpapier und Folien in die Wertstoffsammlung geben.
Altgerät entsorgen (DE)
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern auf dem Produkt oder seiner Verpackung bedeutet, dass das Gerät nicht im Hausmüll entsorgt werden darf, sondern eine separate Entsorgung erfordert. Sie können das Altgerät kostenfrei bei einer geeigneten kommunalen Sammelstelle für Elektro- und Elektronikaltgeräte, z.B. einem Wertstoffhof, abgeben. Die Adressen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwaltung. Alternativ können Sie kleine Elektroaltgeräte mit einer Kantenlänge bis zu 25 cm bei Händlern mit einer Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronikgeräte von mind. 400 m2 oder Lebensmittelhändlern mit einer Gesamtverkaufsfläche von mind. 800 m2, die zumindest mehrmals im Jahr Elektro- und Elektronikgeräte anbieten, unentgeltlich zurückgeben. Größere Altgeräte können beim Neukauf eines Gerätes der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, bei einem entsprechenden Händler kostenfrei zurückgegeben werden. Bezüglich der Modalitäten der Rückgabe eines Altgerätes im Fall der Auslieferung des neuen Gerätes, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Bitte entnehmen Sie ­ sofern möglich ­ vor der Entsorgung des Produkts sämtliche Batterien und Akkus sowie alle Lampen, die zerstörungsfrei entnommen werden können.
Wir weisen darauf hin, dass Sie für die Löschung personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Gerät selbst verantwortlich sind.
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Für die notwendige Aufsicht sorgen und Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen.
Altgeräte entsorgen (AT)
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern auf dem Produkt oder seiner Verpackung bedeutet, dass das Gerät nicht im Hausmüll entsorgt werden darf, sondern eine separate Entsorgung erfordert. Sie können das Altgerät kostenfrei bei einer geeigneten kommunalen Sammelstelle für Elektro- und Elektronikaltgeräte, z.B. einem Wertstoffhof, abgeben. Die Adressen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwaltung. Alternativ können Sie Elektroaltgeräte beim Kauf eines neuen Gerätes der gleichen Art und mit derselben Funktion bei einem stationären Händler unentgeltlich zurückgeben. Bezüglich der Modalitäten der Rückgabe eines Altgerätes im Fall der Auslieferung des neuen Gerätes, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Bitte entnehmen Sie ­ sofern möglich ­ vor der Entsorgung des Produkts sämtliche Batterien und Akkus sowie alle Lampen, die zerstörungsfrei entnommen werden können.
Wir weisen darauf hin, dass Sie für die Löschung personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Gerät selbst verantwortlich sind.
Das Gerät kann Stoffe enthalten, die bei falscher Entsorgung Umwelt und menschliche Gesundheit gefährden können. Das Materialrecycling hilft, Abfall zu reduzieren und Ressourcen zu schonen. Durch die getrennte Sammlung von Altgeräten und deren Recycling tragen Sie zur Vermeidung negativer Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit bei.
Seite 20 von 36

For your safety
9 For your safety
For safe and proper use of the appliance, read the instruction manual and other documentation accompanying the product and keep in a safe place for future reference. All safety instructions in this instruction manual are marked with a warning symbol. They draw your attention to potential hazards. Be sure to read and observe this information.
Explanation of the safety instructions
DANGER
Indicates a hazardous situation which, if not avoided, will lead to very serious injuries or even death!
WARNING
Indicates a hazardous situation which, if not avoided, can lead to very serious injuries or even death!
CAUTION
Indicates a hazardous situation which, if not avoided, can lead to minor or moderate injuries!
ATTENTION
Indicates a situation which, if not avoided, will lead to material damage.
ELECTRIC SHOCK HAZARD! RISK OF SCALDING! FIRE HAZARD!
Information and instructions to be observed. · Indicates a list Indicates inspection steps in sequence 1. Indicates work steps in sequence
Describes the response of the appliance to the work step
9.1 Intended use
The appliance is intended for private/household use. It is suitable for freezing food. · Do not use the appliance for purposes other than freezing food. The manufacturer accepts no liability for any damage. · For safety reasons, modifications or alterations to the appliance are not permitted. · The appliance is not intended for built-in use. · Appliances with a mechanical temperature regulator are intended for use up to a maximum altitude of 2000 metres above sea level. · Any use outside these areas of application is not in accordance with the intended use and is therefore considered improper use.
Page 21 of 36

For your safety
9.2 Improper use
The following activities are considered improper use and are therefore prohibited: · Do not store or refrigerate medicines, blood plasma, laboratory preparations or similar substances and products based on the Medical Devices Directive 2007/47/EC in this appliance. · Do not store explosive substances or spray cans with flammable propellants such as butane, propane, pentane etc. in the appliance. · Do not store carbonated, sparkling drinks in the freezer compartment. · Do not store bottles in the freezer compartment unless approved by the manufacturer. · Do not squeeze food into the freezer compartments. · Do not operate electrical appliances in the food store room that have not been approved by the manufacturer. · The appliance is not suitable for commercial use. · Do not set up the appliance outdoors. · Do not connect the appliance to the mains power supply using multiple socket strips. · Do not route the mains power cable under voltage. · Do not kink the mains power cable. · Set up the appliance so that the mains plug is accessible at all times. · Do not pull the mains plug out of the plug socket at the mains power cable.
9.3 Safety for specific groups of people
The appliance may be operated by children over 8 years of age and persons whose physical, sensory or mental aptitude are impaired or who lack experience and/or knowledge. However, they must be supervised or instructed in the safe use of the appliance and understand the possible risks.
· Children may only clean and service the appliance under adult supervision. · Supervise children to ensure that they do not play with the appliance.
DANGER
RISK OF STRANGULATION DUE TO MAINS POWER CABLE!
Keep children under 8 years of age away from the mains power cable of the appliance.
DANGER
DANGER OF SUFFOCATION DUE TO PACKAGING MATERIALS!
Keep children away from the packaging materials.
DANGER
RISK OF SUFFOCATION FROM OLD APPLIANCE!
· Children playing can get trapped inside the appliance or get into other lifethreatening situations.
· Remove or destroy existing locks and fasteners. · Do not let children play with the appliance. · Always supervise children near the old appliance.
Page 22 of 36

For your safety
9.4 Residual risks
DANGER
ELECTRIC SHOCK HAZARD!
· Never touch the mains plug on the mains power cable with wet or damp hands when plugging it in or unplugging it.
· Install and connect the appliance only in accordance with the description in the instruction manual.
· In an emergency, pull the mains plug out of the plug socket immediately. · Remove the mains plug from the plug socket before starting cleaning or service
work. · A damaged mains power cable must be replaced by our After Sales Service without
delay. · If the mains power cable or mains plug is damaged, do not use the appliance any
more. · Do not carry out any work on the appliance other than the cleaning and service
work described in this instruction manual.
WARNING
FIRE HAZARD!
· An inadequate circulation of air can cause a build-up of heat that can lead to a fire. · It is essential to observe the prescribed clearances for the rear, side and top of the
appliance (see chapter Minimum Clearances). · Keep the compressor and condenser (depending on model) free of dust and
objects.
9.5 Hazards due to refrigerant
DANGER
HEALTH HAZARD!
If the refrigeration circuit is damaged, R600a isobutane refrigerant will escape. The refrigerant poses a health hazard on contact with the eyes and if inhaled.
DANGER
FLAMMABLE GAS! EXPLOSION AND FIRE HAZARD!
· The refrigeration circuit of the appliance contains the refrigerant isobutane (R600a), a natural gas with high environmental compatibility; it is flammable.
· Only authorised specialists are allowed to work on the refrigerant system. · Do not damage the refrigeration circuit, e.g. by puncturing the refrigerant channels
with sharp objects, kinking the pipework, etc. · Do not damage any parts of the refrigeration circuit when transporting, setting up,
servicing or disposing of the appliance. · In order that an explosive gas/air mixture cannot form in the event of a leak in the
refrigeration circuit, the room in which the appliance is installed must have a minimum size according to standard EN 378 of 1 m³ per 8 g of refrigerant. The quantity of refrigerant in the freezer can be found on the type plate.
Page 23 of 36

Setting up and connecting
What to do if the refrigeration circuit is damaged:
· Avoid naked flames and ignition sources. · Ventilate the room in which the appliance is installed thoroughly. · Contact After Sales Service.
10 Setting up and connecting
Before setting up and connecting the appliance, ensure that · the appliance is disconnected from the mains power supply (see residual risks chapter) and · the installation conditions are fulfilled (see chapter Minimum Clearances).
Unpacking the appliance
The packaging materials must be undamaged. Inspect the appliance for transport damage. On no account should a damaged appliance be connected to the mains power supply. In case of damage, contact the supplier.
CAUTION
RISK OF INJURY AND APPLIANCE DAMAGE!
· Always carry out transport with a second person. · Do not cut packaging material with a sharp object, e.g. carpet knife.
Removing transport protection
The appliance and some of the interior parts are secured for transport. Remove all adhesive tape on the right and left side. Remove all adhesive tapes and packaging parts from the interior of the appliance. Remove residues of adhesive with alkaline water.
There may be stickers with warnings on the appliance. These must be observed and not removed from the appliance.
Door handle assembly
Door handle and screws for door handle assembly are separately in a plastic bag. 1. If the screws are in the door, remove the screws and put them aside. 2. Place the screw holes of the door handle against the screw holes of the freezer. 3. Secure the door handle with the screws. 4. Ensure that the door handle is firmly seated. 5. Close the screw holes with the cover caps on the side where no door handle is fitted. 6. Check the exact fit of the door seal and the lid. 7. Reconnect to the mains power supply after three hours at the earliest.
10.1Setting up the appliance
Place the appliance · is in accordance with the prescribed minimum clearances. · Set up the appliance in a dry, well-ventilated room whose ambient temperature corresponds to the climate class for which the appliance is designed.
Page 24 of 36

Setting up and connecting

ATTENTION
APPLIANCE DAMAGE!
Leave the appliance to stand for 12 hours after transport to allow the refrigerant to collect in the compressor. Failure to observe this may damage the compressor and cause the appliance to fail. This would void all warranty claims.

CLIMATE CLASS

TEMPERATURE RANGE

(SN) Extended temperature range (N) Temperature range (ST) Subtropical temperature range (T) Tropical temperature range

+10 °C to +32 °C +16 °C to +32 °C +16 °C to +38 °C +16 °C to +43 °C

Minimum clearances for ventilation
Air circulation at the rear, side and top of the appliance influences energy consumption and refrigerating (depending on model). It is essential that the minimum clearances for ventilation of the appliance are observed as shown in the following drawing. If the minimum clearances are not observed, the accumulated air cannot escape and the compressor is in continuous operation, which shortens the life of the appliance.

Appliance dimensions in mm and degrees

a

b

c

e

f

546

479

854

50

50

Failure to observe the minimum distances increases power consumption.
If the accumulated heat cannot dissipate around the appliance, the function of the appliance will be impaired.
To achieve the specified energy class, comply with the above mentioned clearances.
Do not install refrigerator/freezer combinations with only one temperature regulator in refrigerated rooms below 16 °C.
10.2 Levelling
If the surface is slightly uneven, level the appliance with the front feet.
Page 25 of 36

Putting into operation
11 Putting into operation
Clean the appliance and the interior parts thoroughly before putting into operation (see chapter Service and Maintenance).
11.1Switch appliance ON/OFF
· Connect the appliance to the mains power supply. · Check that the mains plug is firmly seated. Electrical connection, see type plate.
The appliance is ready for operation.
ATTENTION
APPLIANCE DAMAGE!
Do not switch on the appliance immediately after a power interruption. Overloading the compressor or blowing the fuse can be the result.
Switching off the appliance
1. Set the temperature regulator to the setting 0 or MIN. 2. Remove the mains plug from the plug socket. 3. The appliance is switched off and no longer cools.
Setting the temperature
· The temperature depends on certain factors, such as the place of installation, how often the appliance door is opened and closed or how the appliance is loaded.
· With very high summer temperatures, set the temperature regulator to a higher level to maintain the desired temperature.
Adjust the internal temperature of the appliance with the rotary knob.
1. When switching on for the first time, turn the temperature regulator to the highest setting.
The appliance reaches its normal working temperature after approx. 6 hours and is then ready for operation.
2. Turn the temperature regulator back to a medium setting.
11.2Proper storage of food
Proper storage can help maintain food quality.
WARNING
HEALTH HAZARD!
If the appliance is switched off or the power has failed, the food is not sufficiently refrigerated. Stored food can thaw or defrost and spoil. There is a risk of food poisoning if the thawed food is consumed.
· After a power failure, check whether the stored food is still fit for consumption.
Page 26 of 36

Putting into operation

The freezer compartment is suitable for the longer-term storage of frozen goods and for freezing fresh food.
CAUTION
RISK OF INJURY!
· Touching frozen goods, ice and metallic parts inside the freezer compartment of the appliance can cause burn-like symptoms on very sensitive skin.
· Do not touch frozen goods with damp or wet hands; your hands could freeze to the goods.
· Observe the following when storing in a freezer compartment: · Keep the lid closed in the event of a power failure. The food remains frozen for
several hours (see product fiche “Storage time in the event of faults”). · Use only food that is fit for consumption. · Do not interrupt the refrigerating chain of frozen products. · Keep the period between the purchase of the frozen food and its storage in the
appliance as short as possible. · Do not freeze large quantities at once. The quality of the food is best retained if it
is quickly frozen through to the core. The maximum amount of food you can freeze within 24 hours is stated on the type plate and in the product fiche.

For safety reasons, freezer drawers, if present, are fitted with a stop device. However, you can remove them completely by pulling them up and then removing them. They are inserted in the reverse order

Description of freezer compartment according to number of stars (*)

COMPARTMENT TYPE

TARGET STORAGE TEMPERATURE

SUITABLE FOR…

0-star compartment

– 6 °C ~ + 0 °C – 6 °C – 12 °C – 18 °C – 18 °C

Storage of fresh meat and fresh fish for a period of one to a maximum of three days and for storing or making ice cubes. Not suitable for freezing fresh food. Storage of frozen products for a maximum period of one month. Not suitable for freezing fresh food. Storage of frozen products for a maximum period of two months and for storing or making ice cream and ice cubes. Not suitable for freezing fresh food. Storage of frozen products for a maximum period of three months. Not suitable for freezing fresh food. Storage of frozen products and for freezing fresh food over a longer period of time.

Page 27 of 36

Putting into operation
Overview of storage recommendations for freezer compartment
Place ice cream, frozen fruit, frozen baked goods and frozen food in the basket for short-term storage. Frozen vegetables, fish and meat in the freezer. Place freshly frozen food such as meat and fish on the bottom of the freezer. (Make sure that no frozen food comes into contact with the fresh food)
Before freezing fresh food, set the temperature control to the highest setting / the lowest setting / to SUPER with a lead time of approx. 12 hours.
Freezing capacity of the maximum amount of food within 24 hours can be seen on the type plate (inside or on the back of the appliance) and the product fiche.
Saving energy
· Do not install the appliance near stoves, radiators or other heat sources. At higher ambient temperatures, the compressor runs longer and more frequently and results in a higher energy consumption.
· Ensure adequate ventilation space at the base, on the sides and back of the appliance. Never cover ventilation openings. Observe the specified clearances (see chapter Setting up the appliance).
· The arrangement of the drawers, shelves and compartments as shown in the figure “Getting to know your appliance” offers the most efficient use of energy and should therefore be maintained where possible.
· For more storage space (e.g. for large refrigerated goods) remove the middle shelves. Remove the top and bottom shelves last, and only if necessary.
· A uniformly filled refrigerating compartment contributes to an optimum use of energy. Avoid empty or half-empty compartments.
· Do not place hot food in the appliance. Let food cool down first. · Allow frozen food to thaw in the refrigerator. The cold from the frozen food lowers
the energy consumption of the refrigerating compartment and thus increases the energy efficiency. · Do not set the temperature lower than necessary. This also contributes to an optimum energy utilisation. · The door seals must be absolutely intact so that the doors close correctly and the energy consumption is not unnecessarily increased. · Open the appliance only when necessary, and then for as short a time as possible. Energy consumption and the temperature inside the appliance can increase if the appliance door is opened frequently or for a long time, or if it is not closed properly.
Page 28 of 36

Service and maintenance

12 Service and maintenance
For hygiene reasons, regularly clean the appliance inside and out, including the door seal and interior fittings. Before carrying out any maintenance and servicing work, ensure that the appliance is disconnected from the mains power supply (see safety chapter Electric Shock).
CAUTION
RISK OF INJURY!
· Do not use electric heaters, naked flames, knives, etc. for defrosting. · Never clean the appliance with a steam cleaner. Moisture could get into electrical
components. · When the temperature regulator is set to “0”, refrigeration is switched off, but the
power supply remains switched on.
ATTENTION
APPLIANCE DAMAGE!
· Do not use abrasive or aggressive cleaning agents. · Do not use abrasive sponges. · Essential oils and organic solvents, e.g. the juice of lemon or orange peel, butyric
acid or cleaning agents containing acetic acid can attack plastic parts. Do not allow such substances to come into contact with parts of the appliance.
12.1Cleaning the appliance
1. Take out the frozen food. Store everything covered and in a cool place. 2. To clean the freezer drawers, if present, lift them slightly upwards and pull them
out until they can be pivoted up or down and removed. 3. Clean the appliance, including the door seal and interior parts, using a cloth and
luke-warm water with a little household detergent. 4. Rinse with clear water and wipe dry. 5. Make sure that the interior of the appliance is completely dry. 6. Connect the appliance to the mains power supply and switch it on.

12.2Cleaning/replacing the appliance door seal

Check the airtightness of the seals of the lid

1. Clamp a sufficiently long strip of paper 50 mm wide and 0.08 mm thick at various points on the appliance.
If the paper can be pulled through with a slight resistance, the appliance door seal is tight. (The thickness test of the paper used is carried out according to ISO 534.)

Replacing the appliance door seal

Tight Leaky

1. Remove food from the appliance. 2. Pull the appliance door seals out of the appliance. 3. Clean the appliance door as usual. 4. Insert the new appliance door seal in the gaps. 5. Insert appliance door seal in the corners first and press/stroke it with your thumb. 6. If the appliance door seal does not fit evenly everywhere: Carefully heat the
relevant areas with a hairdryer and pull out a little with your fingers.

Page 29 of 36

Service and maintenance
Inspect the appliance door seals regularly for soiling and damage. Always clean the appliance door seal with cold water. Grease and oil make the appliance door seals porous and brittle. If
grease or oil gets on door seals: Clean the appliance door seals, including the interior parts, using a cloth and luke-warm water with a little household detergent.
12.3 Defrosting
Automatic defrosting in the freezer compartment ­ No Frost System
This means that frost does not form on the interior walls or on the food during operation. The constantly circulating cold air prevents frost from forming. An automatic fan control provides the fan drive.
Manual defrosting in the freezer compartment
After prolonged operation, a frost or ice layer may form in the freezer compartment. If this ice layer reaches a thickness of 6 ­ 8 mm, defrost and clean the freezer compartment. An excessive frost or ice layer increases the energy consumption. Before defrosting, set the temperature regulator to the highest settings; the frozen goods store the cold for a certain length of time.
1. Pull out the mains plug. 2. Empty the appliance and store the goods in a cool room. 3. For faster defrosting, place a vessel with warm water into the freezer
compartment. 4. Do not use mechanical objects to remove the ice layer. 5. First remove the large pieces of ice, then the small pieces from the appliance. 6. Clean the freezer compartment, including the interior parts, using a cloth and
luke-warm water with a little household detergent. 7. Rinse with clear water and wipe dry. 8. After cleaning, connect the appliance to the mains power supply again and switch
on.
12.4Decommissioning the appliance
To switch off the appliance, remove the mains plug and switch off or unscrew the the fuse.
Remove the food. Remove the mains plug or switch off or unscrew the fuse. Defrost the appliance and clean thoroughly (see chapter Service and Maintenance). Leave the appliance cover open to prevent odour and mould formation.
Page 30 of 36

Operating noises / troubleshooting

13 Operating noises / troubleshooting

Repairs to electrical appliances may only be carried out by After Sales Service (see chapter Spare parts/After Sales Service). An incorrectly performed repair can pose dangers for the user. If the repair is not carried out professionally, the warranty claim is voided.

Operating noises

NOISES

TYPE OF NOISE

Normal noises Gurgling

Liquid noises

Clicking noises

Vibration of the condenser (only where the condenser is visible on the rear of the appliance)

CAUSE / REMEDY Caused by the compressor when in operation. Caused by the circulation of the refrigerant in the appliance. The temperature regulator switches the compressor on / off. Check whether the condenser is loose on the rear of the appliance. Secure condenser.

Troubleshooting

FAULT The refrigeration system starts too often and runs too long. Appliance does not freeze properly.
Side wall is very warm (models with foamed-in condenser only).

POSSIBLE CAUSES The appliance door is opened too often. The air circulation around the appliance is obstructed. The appliance is switched off or is not connected to the mains power supply.
The temperature regulator is in position “0”. Ambient temperature is too low. Door not closed tightly or door seal is not fully open.
The condenser gives off warm air to the environment. If the ambient temperature is too high, heat accumulation can occur. Once the ambient temperature has dropped, the appliance will refrigerate again normally. Be sure to maintain the prescribed clearances (see chapter 2.2).

MEASURES Do not open the appliance lid unnecessarily. Keep the area around the appliance free. Check the power supply and fuses. Check whether the mains plug is correctly plugged in to the plug socket. Check that there is voltage at the plug socket. Check the temperature regulator settings. (See chapter 2.2) See “Checking and cleaning the appliance door seals” (see chapter 4.2). No actions necessary.

Page 31 of 36

Spare parts/After Sales Service
14 Spare parts/After Sales Service
The following spare parts are available from After Sales Service (depending on the appliance):
(1) Thermostats, temperature sensors, circuit boards and light sources (2) Door handles, door hinges, shelves and drawers Spare parts are available 7 years after the last appliance of a model has been placed on the market. Door seals are available 10 years after the last appliance of a model has been placed on the market. To access the product database for: · Repair orders · Data sheet · Instruction Manual Scan the service QR code from the enclosed service card or from the type plate on the appliance.
Service card Type plate For more information about service, see enclosed service card Customer service address: EGS GmbH Dieselstraße 1 33397 Rietberg / GERMANY
A visit by an After Sales Service technician is not free of charge even during the warranty period in the event of incorrect operation or one of the faults described above.
Page 32 of 36

Warranty terms
15 Warranty terms
As the buyer of an Exquisit appliance, you are entitled to the statutory warranties arising from the purchase contract with your dealer. In addition, we grant you a warranty on the following terms:
Warranty period
The warranty period is 24 months from the date of purchase (proof of purchase must be presented). During the first 6 months, After Sales Service will fix defects in the appliance free of charge. on condition that the appliance is accessible for repairs without any great effort. During the following 18 months, the buyer is obliged to prove that the defect already existed at the time of delivery. In the case of commercial use (e.g. in hotels, canteens) or joint use by several households, the warranty period is 12 months from the date of purchase (proof of purchase must be presented). During the first 6 months, After Sales Service will fix defects in the appliance free of charge. on condition that the appliance is accessible for repairs without any great effort. During the following 6 months, the buyer is obliged to prove that the defect already existed at the time of delivery. The claim under warranty does not prolong the warranty period for either the appliance or for newly installed parts.
Scope of the defect remedy
Within the periods indicated, we will remedy all defects in the appliance that are demonstrably attributable to poor workmanship or material flaws. Replaced parts become our property.
The warranty does not cover:
Normal wear and tear, intentional or negligent damage, damage caused by noncompliance with the operating instructions, improper set-up or installation or by connection to incorrect mains voltage, damage due to chemical or electrothermal effects or due to other abnormal environmental conditions, glass, paint or enamel damage and possible colour differences as well as defective bulbs. Defects in the appliance resulting from transport damage are also not covered. We will also not provide any services if – without our special, written approval – work has been carried out on the Exquisit appliance by unauthorised persons or if parts of foreign origin have been used. This limitation shall not apply to faultless work carried out by a qualified person using our original parts to adapt the appliance to the technical safety regulations of another EU member state.
Scope
Our warranty applies to appliances purchased and in operation in the Federal Republic of Germany or Austria. In the case of complaints about defective appliances, the sender’s and recipient’s addresses must be in the Federal Republic of Germany or Austria. For appliances purchased and operated in other European countries, the warranty conditions of the seller apply. For repairs outside the warranty period:
· If an appliance is repaired, the repair invoices are payable immediately without deduction.
· If an appliance is inspected or a started repair is not completed, flat-rate travelling expenses and labour costs will be invoiced.
· Advice from our After Sales Service centre is free of charge (see chapter “After Sales Service”).
GGV Handelsgesellschaft mbH & Co. KG, August-Thyssen-Str. 8, D-41564 KaarstHolzbüttgen
Page 33 of 36

Disposal
16 Disposal
Disposing of packaging materials
Sort packaging materials before disposal. Paper and cardboard with the waste paper and plastic film in the recycled materials bin.
Disposing of old appliances (EN)
Old appliances must not be disposed of with household waste The symbol of the crossed-out wheeled bin on the product or its packaging means that the appliance must not be disposed of with household waste but requires separate disposal. You can return the old appliance free of charge to a suitable municipal collection point for old electrical and electronic equipment, e.g. a recycling centre. You can obtain the addresses from your city administration or local government. Alternatively, you can return old electrical appliances with an edge length of up to 25 cm free of charge to retailers with a sales area for electrical and electronic equipment of at least 400 m² or food retailers with a total sales area of at least 800 m² who offer electrical and electronic equipment at least several times a year. Larger old appliances can be returned free of charge to an appropriate retailer when purchasing a new appliance of the same type that performs essentially the same functions as the new appliance. Please contact your dealer regarding the modalities of returning an old appliance when delivering the new appliance. If possible, please remove all batteries as well as all lamps that can be removed without destruction before disposing of the product. Please note that you are responsible for deleting personal data from the appliance to be disposed of. Children can often not recognise the hazards associated with household appliances. Ensure the necessary supervision and do not let children play with the appliance.
Page 34 of 36

Page 35 of 36

GGV HANDELSGES. MBH & CO. KG AUGUST-THYSSEN-STR. 8 D-41564 KAARST GERMANY
GT100-011D_BDA_DE-EN_E1-0_2023-10.DOCX
www.exquisit.de

Read User Manual Online (PDF format)

Loading......

Download This Manual (PDF format)

Download this manual  >>

EXQUISIT User Manuals

Related Manuals