BENNING ST 725 Appliance Electronic Tester Instruction Manual

June 6, 2024
BENNING

ST 725 Appliance Electronic Tester

D Bedienungsanleitung Operating manual F Notice d’emploi Gebruiksaanwijzing

BENNING ST 725 (050316)

LN RPE

LE RISO

NE

180° LEAK

0° B
STORE RECALL

ST 725
V k
2500V
M ms
mA ms mA

ON/OFF press 2 sec.
IPE
IB

250 V 500 V

30 mA RCD

3 Phase

Prüfling während der Prüfung einschalten Switch on test object during test

D Bedienungsanleitung Operating manual

Mehrsprachige Anleitung unter http://tms.benning.de/st725 Multilingual manuals at
D Anleitung des BENNING ST 725 mit Schweizer
Steckersystem und Firmware (Art.-Nr. 050317) unter http://tms.benning.de/st725
Manual of BENNING ST 725 with Swiss plug
system and firmware (item no. 50317) at

LN RPE

LE RISO

NE

180° LEAK

0° B
STORE RECALL

ST 725
V k
2500V
M ms
mA ms mA

ON/OFF press 2 sec.
IPE
IB

250 V 500 V

30 mA RCD

3 Phase

Prüfling während der Prüfung einschalten Switch on test object during test

BENNING ST 725 (050316)

D F
9L J K

ST 725

LN RPE

V k

LE RISO

2500V
M

NE

180°
LEAK

ms
mA

8

ms

B

mA

STORE

RECALL

2

ON/OFF press 2 sec.
IPE
IB

5

250 V 500 V

30 mA RCD

3 Phase

Prüfling während der Prüfung einschalten Switch on test object during test

Bild 1: Fig. 1: Fig. 1: Fig. 1:

Gerätefrontseite Appliance front face Partie avant de l’appareil Voorzijde van het apparaat

9 L

Bild 2: Fig. 2: Fig. 2: Fig. 2:

Geräteoberseite Top side of the device Face supérieure de l’appareil Bovenaanzicht apparaat

12/ 2021

BENNING ST 725

3 4 7 6
J

D F

Bild 3: Fig. 3: Fig. 3:
Fig. 3:

Spannungsmessung an externer Schutzkontaktsteckdose Voltage measurement on external shock-proof socket Mesure de tension sur une prise de courant de sécurité externe Spanningsmeting aan externe veiligheidswandcontactdoos

LN LE NE

ST 725
V V

ON/OFF press 2 sec.
IPE
IB

250 V 500 V

30 mA RCD

3 Phase

Prüfling während der Prüfung einschalten Switch on test object during test

Bild 4: Fig. 4: Fig. 4: Fig. 4:

Prüfung von Geräten der Schutzklasse I (Geräte mit Schutzleiter und berührbaren leitfähigen Teilen die am Schutzleiter angeschlossen sind) Testing of devices of protection class I (devices with protective conductor and accessible conductive parts which are connected to the protective conductor) Contrôle des appareils de la classe de protection I (les appareils avec conducteur de protection et avec des pièces touchables conductrices qui sont connectées au conducteur de protection) Testen van apparaten van beschermklasse I (apparaten met aardegeleider en aanraakbare geleidende onderdelen die op de aardegeleider zijn aangesloten)

LN RPE LE RISO NE LEAK

ST 725
V
V M mA

ON/OFF press 2 sec.
IPE
IB

250 V 500 V

30 mA RCD

3 Phase

Prüfling während der Prüfung einschalten Switch on test object during test

12/ 2021

BENNING ST 725

D F

Bild 5: Fig. 5: Fig. 5: Fig. 5:

Prüfung von Geräten der Schutzklasse II (Schutzisolierte Geräte ohne Schutzleiter und mit berührbaren leitfähigen Teilen) bzw. Prüfung von Geräten der Schutzklasse III (Schutzkleinspannung) Testing of devices of protection class II (shock-proof devices without protective conductor and with accessible conductive parts) and testing of devices of protection class III (safety extra-low voltage) Contrôle des appareils de la classe de protection II (appareils à double isolation sans conducteur de protection et avec des pièces touchables conductrices) et contrôle des appareils de la classe de protection III (basse tension de protection) Testen van apparaten van beschermklasse II (apparaten met randaarding zonder aardegeleider en met aanraakbare geleidende onderdelen) resp. testen van apparaten van beschermklasse III (veiligheidslaagspanning)

ST 725

R ISO

M

LEAK

mA

ON/OFF press 2 sec.
IPE
IB

250 V 500 V

30 mA RCD

3 Phase

Prüfling während der Prüfung einschalten Switch on test object during test

Bild 6a: Fig. 6a: Fig. 6a: Fig. 6a:

Prüfung von Geräteanschlussleitungen mit Kaltgerätestecker Testing of device connecting cables with IEC connector Contrôle des câbles de connexion d’appareil avec fiche mâle CEI Testen van netvoedingskabels met apparaatstekker

ST 725

RPE

R ISO

M

ON/OFF press 2 sec.

IPE

IB

250 V 500 V

30 mA RCD

3 Phase

Prüfling während der Prüfung einschalten Switch on test object during test

12/ 2021

BENNING ST 725

D F

Bild 6b: Fig. 6b: Fig. 6b:
Fig. 6b:

Prüfung von Leitungen, Mehrfachverteilern und Leitungsroller Testing of lines, multiple distributors and cable reels Contrôle de câbles, de câbles de distribution multiple et d’enrouleurs de câble Testen van kabels, verdeeldozen en kabelhaspels

ST 725

RPE

R ISO

M

ON/OFF press 2 sec.
IPE
IB

250 V 500 V

30 mA RCD

3 Phase

Prüfling während der Prüfung einschalten Switch on test object during test

Bild 7a: Fig. 7a:
Fig. 7a:
Fig. 7a:

Prüfung 3-phasiger Geräte über passive Messadapter Testing of three-phase appliances by means of passive measuring adapters Contrôle d’appareils triphasés au moyen d’adaptateurs de mesure passifs Test 3-fasige apparaten via passieve meetadapters

RPE R ISO
EA

ST 725
500V
M mA

ON/OFF press 2 sec.
IPE
IB

250 V 500 V

30 mA RCD

3 Phase

Prüfling während der Prüfung einschalten Switch on test object during test

Option 044122, 044123, 044147

12/ 2021

BENNING ST 725

D F

Bild 7b: Fig. 7b: Fig. 7b: Fig. 7b:

Prüfung 3-phasiger Geräte über aktive Messadapter (isolierte Aufstellung des Prüfobjektes) Testing of three-phase appliances by means of active measuring adapters (test object placed on insulated surface) Contrôle d’appareils triphasés au moyen d’adaptateurs de mesure actifs (mise en place isolée de l’objet de contrôle) Test 3-fasige apparaten via actieve meetadapters (geïsoleerde opstelling van testobject)

ST 725 RPE

LEAK

mA

ON/OFF press 2 sec.
IPE
IB

250 V 500 V

30 mA RCD

3 Phase

Prüfling während der Prüfung einschalten Switch on test object during test

Option: 044140 044141

Bild 8a: Fig. 8a: Fig. 8a: Fig. 8a:

Prüfung festinstallierter FI/RCD Schutzschalter (IN 30 mA) Testing of permanently installed RCDs (IN 30 mA) Contrôle de dispositifs différentiels fixes « RCD » (IN 30 mA) Test vast geïnstalleerde RCD-beschermschakelaar (IN 30 mA)

ST 725

180°

ms

ON/OFF press 2 sec.
IPE
IB

250 V 500 V

30 mA RCD

3 Phase

Prüfling während der Prüfung einschalten Switch on test object during test

12/ 2021

BENNING ST 725

D F

Bild 8b: Fig. 8b: Fig. 8b: Fig. 8b:

Prüfung mobiler FI/PRCD Schutzschalter (IN 30 mA) CTeosnttinrôgleofdpeodritsapbolesiPtifRsCdDiffsér(eInNti3e0lsmpoAr)tatifs « PRCD » (IN 30 mA) Test mobiele PRCD-beschermschakelaar (IN 30 mA)

ST 725

180°

ms

ON/OFF press 2 sec.
IPE
IB

250 V 500 V

30 mA RCD

3 Phase

Prüfling während der Prüfung einschalten Switch on test object during test

Bild 9: Fig. 9: Fig. 9: Fig. 9:

Batterie-/ Sicherungswechsel Battery/ fuse replacement Remplacement des piles/ fusibles Vervanging van de batterijen/ smeltzekeringen

12/ 2021

BENNING ST 725

D F
Bild 10. Optionales Zubehör/ Optional accessories/ Accessoires en option/ Optioneel toebehoren

Drucker BENNING PT 2 BENNING PT 2 printer Imprimante BENNING PT 2 Printer BENNING PT 2
(10225404)

Thermopapierrollen (20 Stück),

Prüfplaketten ,,Nächster Prüftermin”

Rolls of thermographic paper (20 pieces)

Test badges “next test”

Rouleaux de papier thermosensible (20 pièces) Plaquettes d’essai « Next test date »

Rollen thermisch papier (20 stuks)

Testborden “next test”

(10225407)

(756212)

Passive Messadapter/ Passive measuring adapters/ Adaptateurs de mesure passifs/ Passieve meetadapters:

16 A 5-polig/ -pin/ -broches/ -polig (044122), 32 A 5-polig/ -pin/ -broches/ -polig (044123)

16 A + 32 A 5-polig/ -pin/ -broches/ -polig + 16 A 3-polig/ -pin/ -broches/ -polig (044147)

16 A 3-polig/ -pin/ -broches/ -polig (044143) 32 A 5-polig/ -pin/ -broches/ -polig (044144)
Aktive Messadapter/ Active measuring adapters/ Adaptateurs de mesure actifs/ Actieve meetadapters:

16 A 5-polig/ -pin/ -broches/ -polig (044140) 32 A 5-polig/ -pin/ -broches/ -polig (044141)

Leckstromzange/ leakage current clamp/ Pince de courant de fuite/ Lekstroomtang
BENNING CM 9-1 (044682) BENNING CM 9-2 (044685)

Messadapter für Leckstromzange/ Measuring adapters for leakage current clamp/ Adaptateurs de mesure pour pince de courant de fuite/ Meetadapter voor lekstroomtang:

16 A 5-polig/ -pin/ -broches/ -polig (044127) 32 A 5-polig/ -pin/ -broches/ -polig (044128)

16 A 3-polig/ -pin/ -broches/ -polig (044131)

12/ 2021

BENNING ST 725

D

Bedienungsanleitung BENNING ST 725

Gerätetester zur sicherheitstechnischen Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte/Betriebsmittel
– Prüfung elektrischer Geräte gemäß DIN EN 50678 (VDE 0701), DIN EN 50699 (VDE 0702), DGUV V3, BetrSichV
– Prüfung von Leitungsrollern, Mehrfachverteilern und Kaltgeräteleitungen – Prüfung 3-phasiger elektrischer Geräte über optionale Messadapter – Auslösezeitmessung von fest installierten FI/RCD- und mobilen FI/PRCD- Schutzschaltern – Spannungsmessung an externer Schutzkontaktsteckdose

Inhaltsverzeichnis 1. Benutzerhinweise 2. Sicherheitshinweise 3. Lieferumfang und optionales Zubehör 4. Gerätebeschreibung 5. Allgemeine Angaben 6. Umgebungsbedingungen 7. Elektrische Angaben 7.1 Schutzleiterwiderstand 7.2 Isolationswiderstand 7.3 Schutzleiter- und Berührungsstrom über Ersatzableitstromverfahren 7.4 Schutzleiterstrom über Differenzstromverfahren 7.5 Berührungsstrom über direktes Messverfahren 7.6 Leitungstest 7.7 Auslösezeitmessung von FI/RCD Schutzschalter 7.8 Schutzleiterstrom über direktes Messverfahren (optionale Messadapter 044140
bzw. 044141) 7.9 Spannungsmessung an externer Schutzkontaktsteckdose 7.10 Grenzwerte gemäß DIN EN 50678 (VDE 0701), DIN EN 50699 (VDE 0702) 8. Prüfen mit dem BENNING ST 725 8.1 Vorbereiten der Prüfung 8.2 Ein-/Ausschalten 8.3 Prüfung der Netzspannung an externer Schutzkontaktsteckdose 8.4 Prüfablauf 9. Prüfung elektrischer Geräte nach DIN EN 50678 (VDE 0701), DIN EN 50699 (VDE 0702) 9.1 Prüfung 1-phasiger Geräte der Schutzklasse I 9.2 Prüfung 1-phasiger Geräte der Schutzklasse II/III 9.3 Leitungstest 9.3.1 Prüfung von Kaltgeräteleitungen (IEC-Adapterleitungen) 9.3.2 Prüfung von Leitungsroller, Mehrfachverteilern und Verlängerungsleitungen 9.4 Prüfung 3-phasiger Geräte 9.4.1 Passive Prüfung 9.4.2 Aktive Prüfung 9.5 Prüfung von 30 mA FI/RCD- Schutzschalter 9.5.1 Prüfung festinstallierter FI/RCD-Schutzschalter 9.5.2 Prüfung mobiler FI/PRCD-Schutzschalter 10. Messwertspeicher 10.1 Messwerte speichern 10.2 Messwerte aufrufen 10.3 Messwertspeicher löschen 10.4 Messwertspeicher über USB-Schnittstelle auslesen 10.5 Messwerte drucken 10.6 Einstellen von Datum und Uhrzeit 11. Instandhaltung 11.1 Sicherstellen des Gerätes 11.2 Reinigung 11.3 Batteriewechsel 11.4 Sicherungswechsel 11.5 Kalibrierung 11.6 Ersatzteile 11.7 Umweltschutz

1. Benutzerhinweise Diese Bedienungsanleitung richtet sich an

– Elektrofachkräfte (EF), befähigte Personen und – Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP)

Das BENNING ST 725 ist zur Messung in trockener Umgebung vorgesehen (näheres hierzu im Abschnitt 6: Umgebungsbedingungen).

12/ 2021

BENNING ST 725

1

D

In der Bedienungsanleitung und auf dem BENNING ST 725 werden folgende Symbole verwendet:

Warnung vor elektrischer Gefahr! Steht vor Hinweisen, die beachtet werden müssen, um Gefahren für Menschen zu vermeiden.

Achtung Dokumentation beachten! Das Symbol gibt an, dass die Hinweise in der Bedienungsanleitung zu beachten sind, um Gefahren zu vermeiden.

Dieses Symbol auf dem BENNING ST 725 bedeutet, dass das BENNING ST 725 konform zu den EU-Richtlinien ist.

Dieses Symbol erscheint in der Anzeige für entladene Batterien. Sobald das Batteriesymbol blinkt, tauschen Sie umgehend die Batterien gegen neue Batterien aus. Geladene Batterien sind auch für die Messung im Netzbetrieb notwendig.

(AC) Wechsel- Spannung oder Strom.

Erde (Spannung gegen Erde).
Schutzklasse I Schutzklasse II

2. Sicherheitshinweise Das Gerät ist gemäß DIN EN 61010 Teil 1 (VDE 0411 Teil

  1. DIN EN 61557 Teil 1, 2, 4, 10 und 16 (VDE 0413 Teil 1, 2, 4, 10 und 16) gebaut und geprüft und hat das Werk in einem sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Anleitung enthalten sind. Fehlverhalten und Nichtbeachtung der Warnungen kann zu schwerwiegenden Verletzungen oder zum Tode führen.
    Extreme Vorsicht bei Arbeiten um blanke Leiter oder Hauptleitungsträger. Ein Kontakt mit Leitern kann einen Elektroschock verursachen.

Das BENNING ST 725 darf nur in Stromkreisen der Überspannungskategorie II mit max. 300 V Leiter gegen Erde benutzt werden. Beachten Sie, dass Arbeiten an spannungsführenden Teilen und Anlagen grundsätzlich gefährlich sind. Bereits Spannungen ab 30 V AC und 60 V DC können für den Menschen lebensgefährlich sein.

Das Gerät darf nur an ein Einphasen-Netz 230 V, 50 Hz mit einer Vorsicherung 16 A angeschlossen werden. Beachten Sie, dass die maximale Schaltleistung/Lampenlast der Prüfsteckdose des BENNING ST 725, siehe Abschnitte 7.4 und 7.5., nicht überschritten wird. Eine Überschreitung kann zur Auslösung der Sicherungen und zur Beschädigung des BENNING ST 725 führen. Beschädigungen aufgrund einer Überlast sind von möglichen Garantieansprüchen ausgeschlossen.

Vermeiden Sie wiederholte Schutzleiter- und Berührungsstrommessungen mit 2 x 5 Minuten Messdauer an Prüfobjekten mit hoher Stromaufnahme (16 A). Eine wiederholte Messung bei maximaler Last (16 A) kann das Geräteinnere und somit auch die Geräteoberfläche erwärmen.

Die Messung des Schutzleiterwiderstandes kann durch parallel geschaltete Impedanzen von zusätzlichen Betriebsstromkreisen und durch Ausgleichsströme verfälscht werden. Die Messung des Schutzleiter- und Isolationswiderstandes darf nur an spannungslosen Anlageteilen durchgeführt werden.

Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie das Gerät und die Leitungen auf Beschädigungen.

12/ 2021

BENNING ST 725

2

D

Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.

Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, – wenn das Gerät oder die Messleitungen sichtbare Beschädigungen aufweisen, – wenn das Gerät nicht mehr arbeitet, – nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, – nach schweren Transportbeanspruchungen, – wenn das Gerät oder die Messleitungen feucht sind.

Um eine Gefährdung auszuschließen – berühren Sie die Leitungen nicht an den blanken Messspitzen, – stecken Sie die Leitungen in die entsprechend gekennzeichneten Buchsen
am Messinstrument

Wartung: Das Gerät nicht öffnen, es enthält keine durch den Benutzer wartbaren Komponenten. Reparatur und Service kann nur durch qualifiziertes Personal erfolgen.

Reinigung: Das Gehäuse regelmäßig mit einem Tuch und Reinigungsmittel trocken abwischen. Kein Poliermittel oder Lösungsmittel verwenden.

3. Lieferumfang und optionales Zubehör Zum Lieferumfang des BENNING ST 725 gehören:
3.1 ein Stück BENNING ST 725, 3.2 ein Stück Prüfleitung mit Abgreifklemme (10024456), 3.3 ein Stück Kaltgeräteleitung (IEC-Adapterleitung) (10009127), 3.4 ein Stück Netzanschlussleitung (10024453), 3.5 ein Stück Kompakt- Schutztasche (10024452), 3.6 ein Stück USB-Verbindungskabel (A-Stecker auf Micro-B-Stecker) (10056276), 3.7 sechs Stück 1,5 V Mignon-Batterien/ Typ AA, IEC LR6 zur Erstbestückung , 3.8 eine Bedienungsanleitung,
Hinweis auf Verschleißteile: – Das BENNING ST 725 enthält zwei Sicherungen zum Überlastschutz:
Zwei Stück Sicherungen Nennstrom 16 A, 250 V, F, Trennvermögen 500 A, D = 5 mm, L = 20 mm (T. Nr. 10019440) – Das BENNING ST 725 benötigt sechs 1,5-V-Batterien/Typ AA, IEC LR6
Hinweis auf optionales Zubehör: – Tragbarer Drucker BENNING PT 2 für die schnelle Prüfprotokollerstellung vor Ort, Thermo-
direktverfahren, inkl. Netzteil und wiederaufladbarer Ni/MH Akkupack (10225404) – Thermopapierrollen (20 Stück), Rollenbreite/-länge: 58 mm/ 33 m (10225407) – Prüfplaketten ,,Nächster Prüftermin”, 300 Stück (756212)
Passive Messadapter: – Messadapter für ein-/ dreiphasige Verbraucher (passiv, ohne netzspannungsabhängige
Schalteinrichtungen) zur Messung von RPE, RISO und IEA: – 16 A CEE-Kupplung 3-polig – 16 A Schutzkontaktstecker (044143) – 32 A CEE-Kupplung 3-polig – 16 A Schutzkontaktstecker (044144) – 16 A + 32 A CEE-Kupplung 5-polig + 16 A CEE- Kupplung (3-polig) – 16 A Schutzkontakt-
stecker (044147) – 16 A CEE-Kupplung 5-polig – 16 A Schutzkontaktstecker (044122) – 32 A CEE-Kupplung 5-polig – 16 A Schutzkontaktstecker (044123)
Aktive Messadapter: – Messadapter für dreiphasige Verbraucher (aktiv, mit netzspannungsabhängigen Schaltein-
richtungen) zur Messung von RPE und IPE (direkte Messung) unter Betriebsbedingung: – 16 A CEE 5-polig aktiv (044140) – 32 A CEE 5-polig aktiv (044141) alternativ: – Leckstromzange BENNING CM 9-1 (044682) oder Leckstromzange BENNING CM 9-2 (044685) zur Messung von Differenz-, Schutzleiter- und Laststrom an ein- und dreiphasigen Verbrauchern – Messadapter für Leckstromzange BENNING CM 9-1 (044682) oder Leckstromzange BENNING CM 9-2 (044685), Leiter einzeln herausgeführt und doppelt isoliert: – 16 A Schutzkontaktkupplung – 16 A Schutzkontaktstecker (044131) – 16 A CEE- Kupplung 5-polig – 16 A CEE-Stecker 5-polig (044127) – 32 A CEE-Kupplung 5-polig – 32 A CEE-Stecker 5-polig (044128)

12/ 2021

BENNING ST 725

3

D
– Prüfprotokoll-Formulare “Prüfung elektrischer Geräte” können Sie kostenlos downloaden unter www.benning.de
siehe Bild 10: Optionales Zubehör
4. Gerätebeschreibung siehe Bild 1: Gerätefrontseite siehe Bild 2: Geräteoberseite
Die in Bild 1 und 2 angegebenen Anzeige- und Bedienelemente werden wie folgt bezeichnet: 1 Prüfsteckdose, zum Anschluss des zu prüfenden Gerätes, 2 -Taste, Prüfung von Geräten der Schutzklasse I (Geräte mit Schutzleiter und berührba-
ren leitfähigen Teilen, die am Schutzleiter angeschlossen sind),
3 -Taste, Prüfung von Geräten der Schutzklasse II (Schutzisolierte Geräte ohne Schutzleiter und mit berührbaren leitfähigen Teilen) bzw. Prüfung von Geräten der Schutzklasse III (Schutzkleinspannung), 4 -Taste, Prüfung des Schutzleiterstromes (Differenzmessung) bzw. Berührungsstromes
(direkte Messung) unter Betriebsbedingung (Prüfling wird mit Netzspannung versorgt) 5 -Taste, Reduzierung der Prüfspannung auf 250 VDC bzw. 500 VDC für Isolationswider-
standsmessung 6 -Taste, Prüfung von 30 mA FI/RCD-Schutzschaltern 7 -Taste, Prüfung 3-phasiger Geräte unter Betriebsbedingung über optionale Messadapter
(044140, 044141) 8 Digitalanzeige, zeigt den Prüffortschritt und einzelne Messergebnisse, 9 4 mm Prüfbuchse, zum Anschluss der Prüfleitung mit Abgreifklemme J Kaltgerätestecker (IEC-Stecker), zum Anschluss der Kaltgeräteleitung K Netzanschlussbuchse, zum Anschluss der Netzspannung (230 V, 50 Hz), zur Spannungs-
messung an externer Schutzkontaktsteckdose bzw. zum Anschluss der Messsignalleitung des Messadapters 16 A CEE 3-phasig aktiv (044140)/ 32 A CEE 3-phasig aktiv (044141). L Serielle PS/2-Buchse für optionalen Drucker PT 2 (10225404) -Taste, zur Speicherung der angezeigten Messwerte (Displaywerte) -Taste, zum Aufrufen der gespeicherten Messwerte (Displaywerte) -Taste, zum Ausdruck der angezeigten oder gespeicherten Messwerte auf den Drucker BENNING PT 2 USB-Schnittstelle (Micro-B-Buchse), zum Anschluss des USB- Verbindungskabels
5. Allgemeine Angaben Das BENNING ST 725 führt elektrische Sicherheitsüberprüfungen nach DIN EN 50678 (VDE 0701), DIN EN 50699 (VDE 0702), DGUV V3, BetrSichV aus. Eigenständig überprüft das BENNING ST 725 die Art des angeschlossenen Prüfobjekts und gibt dem Benutzer einen Hinweis bei unkorrekter Auswahl der Prüfablaufs [2…3]: Voreingestellte Grenzwerte und Messergebnisse mit gut/ schlecht Aussage erleichtern die Bewertung der Prüfung. – Bei voller Batteriekapazität ermöglicht das BENNING ST 725 eine Anzahl von ca. 2500 Ge-
räteprüfungen. – Geräteabmessungen:
(L x B x H) = 270 x 115 x 55 mm – Gerätegewicht: 1100 g
6. Umgebungsbedingungen – Das BENNING ST 725 ist für Messungen in trockener Umgebung vorgesehen. – Barometrische Höhe bei Messungen: Maximal 2000 m – Überspannungskategorie/Aufstellungskategorie: IEC 61010-1 300 V Kategorie II, – Verschmutzungsgrad: 2, – Schutzart: IP 40 (DIN VDE 0470-1, IEC/EN 60529)
4 – erste Kennziffer: Schutz gegen kornförmige Fremdkörper 0 – zweite Kennziffer: Kein Wasserschutz, – EMC: EN 61326-1, – Arbeitstemperatur und relative Luftfeuchte: Bei Arbeitstemperatur von 0 °C bis 30 °C: relative Luftfeuchte kleiner 80 %, Bei Arbeitstemperatur von 31 °C bis 40 °C: relative Luftfeuchte kleiner 75 %, – Lagerungstemperatur: Das BENNING ST 725 kann bei Temperaturen von – 25 °C bis + 65 °C (Luftfeuchte 0 bis 80 %) gelagert werden. Dabei sind die Batterien aus dem Gerät herauszunehmen.
7. Elektrische Angaben Bemerkung: Die Messgenauigkeit wird angegeben als Summe aus
– einem relativen Anteil des Messwertes und – einer Anzahl von Digit (d.h. Zahlenschritte der letzten Stelle). Diese Messgenauigkeit gilt bei Temperaturen von 18 °C bis 28 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit kleiner 80 %.

12/ 2021

BENNING ST 725

4

D

7.1 Schutzleiterwiderstand Messbereich
0,05 – 19,99 Prüfstrom:
Leerlaufspannung: Voreingestellter Grenzwert:

Auflösung

Messgenauigkeit

0,01

5 % ± 2 Digit

200 mA (2 )

4 V – 9 V

0,3

7.2 Isolationswiderstand Messbereich
0,1 M – 19,99 M Prüfspannung: Prüfstrom:
Voreingestellter Grenzwert:

Auflösung

Messgenauigkeit

0,01 M

5 % ± 2 Digit

250 VDC/ 500 VDC, + 20 %, – 0 % > 1 mA, < 2 mA bei 2 k

1 M (SK I), 2 M (SK II)

7.3 Schutzleiter- und Berührungsstrom über Ersatzableitstromverfahren

Messbereich

Auflösung

Messgenauigkeit

0,25 mA – 19,99 mA

0,01 mA

5 % ± 2 Digit

Prüfspannung: Prüfstrom:

40 VAC, 50 Hz < 10 mA bei 2 k

Voreingestellter Grenzwert:

3,5 mA (SK I), 0,5 mA (SK II)

7.4 Schutzleiterstrom über Differenzstromverfahren

Messbereich

Auflösung

Messgenauigkeit

0,25 mA – 19,99 mA

0,01 mA

5 % ± 2 Digit

Nennspannung:

230 V ± 10 % (wie Netzeinspeisung)

Bemessungsstrom:

16 A

Max. Schaltleistung:

3000 VA

Max. Lampenlast:

1000 W

Max. Messdauer:

30 s

Voreingestellter Grenzwert:

3,5 mA (SK I)

Fremdspannungsfestigkeit:

max. 276 V

Bei nicht-sinusförmiger Stromversorgung ist ein zusätzlicher Fehler zu berücksichtigen: Crest-Factor von > 1,4 bis 2,0 zusätzlicher Fehler + 0,4 % Fremdfelder können das Messergebnis zusätzlich beeinflussen.

7.5 Berührungsstrom über direktes Messverfahren

Messbereich

Auflösung

Messgenauigkeit

0,1 mA – 1,99 mA

0,01 mA

5 % ± 2 Digit

Nennspannung:

230 V ± 10 % (wie Netzeinspeisung)

Bemessungsstrom:

16 A

Max. Schaltleistung:

3000 VA

Max. Lampenlast:

1000 W

Max. Messdauer:

30 s

Voreingestellter Grenzwert:

0,5 mA (SK II)

Fremdspannungsfestigkeit:

max. 276 V

12/ 2021

BENNING ST 725

5

D

Bei nicht-sinusförmiger Stromversorgung ist ein zusätzlicher Fehler zu berücksichtigen: Crest-Factor von >1,4 bis 2,0, zusätzlicher Fehler + 3,1 %

7.6 Leitungstest – Messung des Schutzleiterwiderstandes gemäß 7.1 – Messung des Isolationswiderstandes gemäß 7.2 – Leitungsbruchprüfung von Außenleiter (L) und Neutralleiter (N) – Kurzschlussprüfung von Außenleiter (L) und Neutralleiter (N)

7.7 Auslösezeitmessung von FI/RCD Schutzschalter

Messbereich

Auflösung

Messgenauigkeit

10 ms – 500 ms

1 ms

5 % ± 2 Digit

Prüfstrom/Polarität:

30 mA sinusförmig/0° und 180° 150 mA sinusförmig/0° und 180°

Voreingestellter Grenzwert:

200 ms (30 mA), 40 ms (150 mA)

7.8 Schutzleiterstrom über direktes Messverfahren (optionale Messadapter 044140 bzw. 044141)

Messbereich

Auflösung

Messgenauigkeit

0,25 mA – 9,99 mA

0,01 mA

5 % ± 2 Digit

Nennspannung:

3 x 400 V ± 10 % (wie Netzeinspeisung)

Bemessungsstrom:

16 A bzw. 32 A

Voreingestellter Grenzwert:

3,5 mA

7.9 Spannungsmessung an externer Schutzkontaktsteckdose

Messbereich

Auflösung

Messgenauigkeit

50 V – 270 VAC

1 V

5 % ± 2 Digit

Anzeige: – Spannung zwischen Außenleiter (L) und Neutralleiter (N) – Spannung zwischen Außenleiter (L) und Erdleiter (PE) – Spannung zwischen Neutralleiter (N) und Erdleiter (PE)

Überlastschutz 300 V

7.10 Grenzwerte gemäß DIN EN 50678 (VDE 0701), DIN EN 50699 (VDE 0702) Hinweis: Voreingestellte Grenzwerte in Fettdruck sind im BENNING ST 725 hinterlegt.

Schutzklasse I

Schutzklasse II, III Leitungsprüfung

Schutzleiterwiderstand
RPE
Isolationswiderstand
RISO
Schutzleiterstrom IEA/ ILEAK

Für Leitungen mit einem Querschnitt 1,5 mm²: 0,3 bis 5 m Länge, je weitere 7,5 m: zusätzlich 0,1 ,
max. 1 , Für Leitungen mit Querschnitte über 1,5 mm² und andere Kabellängen,
gilt der berechnete ohmsche Widerstandswert zuzüglich 0,1
Übergangswiderstand.
1 M 2 M für den Nachweis der sicheren Trennung (Trafo) 0,3 M bei Geräten mit
Heizelementen
3,5 mA an leitfähigen Teilen mit
PE-Verbindung 1 mA/ kW bis zu 10 mA als oberer
Grenzwert, bei Geräten mit eingeschalteten Heizelementen
und mehr als 3,5 kW Leistungsaufnahme.

2 M (SK II), 0,25 M (SK III),

0,3 (siehe SK I)
1 M

12/ 2021

BENNING ST 725

6

D

Berührungsstrom IEA/ ILEAK

0,5 mA an leitfähigen Teilen ohne
PE-Verbindung

0,5 mA an leitfähigen
Teilen ohne
PE-Verbindung

8. Prüfen mit dem BENNING ST 725 8.1 Vorbereiten der Prüfung Benutzen und lagern Sie das BENNING ST 725 nur bei den angegebenen Lager- und Arbeitstemperaturbedingungen, vermeiden Sie dauernde Sonneneinstrahlung. – Angaben von Nennspannung und Nennstrom auf den Sicherheitsmessleitungen überprüfen. – Starke Störquellen in der Nähe des BENNING ST 725 können zu instabiler Anzeige und zu
Messfehlern führen.
Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie das Gerät, die Leitungen und das Prüfobjekt auf Beschädigungen.

Beachten Sie, dass die maximale Schaltleistung/Lampenlast der Prüfsteckdose des BENNING ST 725, siehe Abschnitte 7.4 und 7.5., nicht überschritten wird. Eine Überschreitung kann zur Auslösung der Sicherungen und zur Beschädigung des BENNING ST 725 führen. Beschädigungen aufgrund einer Überlast sind von möglichen Garantieansprüchen ausgeschlossen.

Der Stecker der Netzanschlussleitung ist in die Buchse K des BENNING ST 725 nur in einer Position einsteckbar (siehe weiße Markierung). Üben Sie auf den Stecker der Netzanschlussleitung keine Kraft aus, um Beschädigungen am BENNING ST 725 zu vermeiden.

Vor Prüfbeginn ist das Prüfobjekt einzuschalten. (Netzschalter ein) Bei Anschluss des BENNING ST 725 an Netzspannung wird das Prüfobjekt während der Schutzleiter-/Berührungsstrommessung mit Netzspannung versorgt. Kontrollieren Sie die ordnungsgemäße Funktion des Prüfobjektes während der Messung!

Zu Beginn der Prüfung ist zu prüfen, ob der gewählte Prüfablauf zur Schutzklasse des angeschlossenen Prüfobjektes stimmt.

8.2 Ein-, Ausschalten des BENNING ST 725 – Durch gleichzeitiges betätigen der Tasten 2 + 3 für ca. 3 Sekunden wird das
BENNING ST 725 eingeschaltet, Signaltöne bestätigen dies. Erneutes drücken der Tasten schaltet das Gerät aus.

– Das BENNING ST 725 schaltet sich nach ca. 1 Minuten selbstständig ab. (APO, Auto-Power-Off). Es schaltet sich wieder ein, wenn die Tasten 2 + 3 betätigt werden. Ein Signalton signalisiert die selbsttätige Abschaltung des Gerätes.
8.3 Prüfung der Netzspannung an externer Schutzkontaktsteckdose – Schließen Sie die Netzanschlussleitung an die Netzanschlussbuchse K des
BENNING ST 725 an. – Schließen Sie den Schutzkontaktstecker an die zu überprüfende Schutzkontaktsteckdose
an. Bei anliegender Netzspannung wird die Spannungsmessung automatisch gestartet. – Abhängig der Außenleiterlage (rechts oder links) der Schutzkontaktsteckdose werden die
Spannungspotentiale zwischen den Anschlussklemmen L, N und PE für ca. 3 Sekunden im Display angezeigt.

12/ 2021

BENNING ST 725

7

D

oder

– Falls die Spannungspotentiale innerhalb nachfolgender Grenzwerte liegen, erscheint ein neben den LN-, LE- und NE-Symbolen.

LN

195 V – 253 V

LN

195 V – 253 V

LE

195 V – 253 V

oder

LE

< 30 V

NE

< 30 V

NE

195 V – 253 V

Es werden nur die Spannungspotentiale zwischen den einzelnen Anschlüssen L, N und PE gemessen. Die Messung gibt keine Aussage über die fachgerechte Installation der Schutzkontaktsteckdose. Kein Warnhinweis bei gefährlicher Berührungsspannung des PE-Leiters! Das BENNING ST 725 darf nicht dauerhaft an Netzspannung angeschlossen werden.

– Nach 3 Sekunden schaltet das BENNING ST 725 automatisch in den Bereitschaftsmodus zurück. siehe Bild 3: Spannungsmessung an externer Schutzkontaktsteckdose

8.4 Prüfablauf Das BENNING ST 725 führt elektrische Sicherheitsüberprüfungen nach DIN EN 50678 (VDE 0701), DIN EN 50699 (VDE 0702), DGUV V3 und BetrSichV aus. Ausführliche Informationen zu den Prüfungen und Grenzwerten sind den Normen in der aktuellen Fassung zu entnehmen.

Eigenständig überprüft das BENNING ST 725 die Art des angeschlossenen Prüfobjekts und gibt den Benutzer einen Hinweis bei falsch vorgewähltem Prüfablauf [2…3].

Hinweis: – Das BENNING ST 725 kann Prüfungen im Batteriebetrieb und im Netzbetrieb mit Anschluss
der 230 V Netzspannung durchführen. Im Batteriebetrieb ist zu beachten, dass die Messung des Schutzleiter- und Berührungsstromes im Ersatzableitstromverfahren durchgeführt wird. Dieses Verfahren ist für Prüfobjekte geeignet, die keine netzspannungsabhängigen Schaltelemente (z.B. Netzteile) enthalten. – Ist der interne Aufbau des Prüfobjekts unbekannt oder enthält das Prüfobjekt netzspannungsabhängige Schaltelemente, ist die Prüfung im Netzbetrieb mit Anschluss der 230 V Netzspannung durchzuführen. Sobald das BENNING ST 725 über die Buchse K mit Netzspannung versorgt wird, erfolgt die Schutzleiterstrom-/Berührungsstrommessung automatisch im Differenzstrom-/direkten Messverfahren unter Betriebsbedingungen des Prüfobjekts. – Die Prüfspannung für die Isolationswiderstandsmessung ist gemäß Norm auf 500 VDC voreingestellt. Für Prüfobjekte mit integrierten Überspannungsableitern und für elektronische Geräte bei denen Bedenken gegen eine Prüfspannung von 500 VDC besteht, kann die Prüfspannung über -Taste 5 auf 250 VDC reduziert werden.
9. Prüfung elektrischer Geräte/ Betriebsmittel nach DIN EN 50678 (VDE 0701), DIN EN 50699 (VDE 0702), DGUV V3 und BetrSichV

Vor Prüfbeginn ist das Prüfobjekt einer Sichtprüfung zu unterziehen, bei evtl. Beschädigungen ist die Prüfung abzubrechen.

9.1 Prüfung von Geräten der Schutzklasse I Prüfung von Geräten mit Schutzleiter und berührbaren leitfähigen Teilen, die am Schutzleiter
angeschlossen sind. – Das Prüfobjekt muss an die Prüfsteckdose 1 des BENNING ST 725 angeschlossen werden.
– Stecken Sie den 4 mm Sicherheitsstecker der Prüfleitung mit Abgreifklemme in die 4 mm Sicherheitsbuchse 9 und stellen Sie eine Verbindung mit einem Metallteil des Prüfobjekts her.
– Für Netzbetrieb (Schutzleiterstrom im Differenzverfahren, Prüfobjekt in Funktion!) Stecker der Netzanschlussleitung in Buchse K und Schutzkontaktstecker in eine abgesicherte Schutzkontaktsteckdose (230 V, 50 Hz, 16 A) einstecken.
– Die Prüfspannung der RISO-Messung kann im Bedarfsfall über -Taste 5 auf 250 VDC reduziert werden. Die eingestellte Prüfspannung wird kurzzeitig im Display 8 eingeblendet.

12/ 2021

BENNING ST 725

8

D
Eine erneute Tastenbetätigung schaltet auf die voreingestellte 500 VDC Prüfspannung um. – Schalten Sie das Prüfobjekt ein. – Durch drücken der -Taste 2 startet der automatische Prüfablauf. – Die Prüfung beginnt mit der Messung des Schutzleiterwiderstandes RPE. – Falls RPE größer als 1 ist, wird der Messwert von RPE im Display angezeigt und ein er-
scheint neben dem RPE-Symbol. Der Abbruch wird durch den Hinweis ,,FAIL” im Display bestätigt.

– Falls RPE größer als der zulässige Grenzwert ( 0,3 bis 5 m Länge) aber kleiner 1 ist, wird der Messwert ohne eine Bewertung angezeigt, das Symbol ,,tAble” erscheint im Display

und der Prüfablauf wird angehalten. Der verantwortliche Prüfer bestimmt anhand der Grenz-

werttabelle (siehe Abschnitt 7.10 oder der Tabelle auf der Rückseite des BENNING ST 725)

und der Leitungslänge des Prüfobjekts ob der angezeigte Messwert akzeptabel ist.

Durch drücken der -Taste 2 wird der Messwert positiv bewertet und ein erscheint

neben dem RPE-Symbol. Der Prüfablauf wird fortgesetzt.
Durch drücken der -Taste 3 wird der Messwert negativ bewertet und ein

erscheint

neben dem RPE-Symbol. Der Abbruch wird durch den Hinweis ,,FAIL” im Display bestätigt.

– Falls RPE kleiner als der zulässige Grenzwert ist, wird der Messwert von RPE angezeigt und ein erscheint neben dem RPE-Symbol. Die Messung von RPE wird nun wiederholt mit vertauschter Polarität durchgeführt und der höchste Messwert beider Messungen wird angezeigt.
Nach bestandener Prüfung von RPE wird die Prüfung des Isolationswiderstandes gestartet.

– Sollte im Display ,,Lo LOAD” erscheinen, überprüfen Sie, ob das Prüfobjekt eingeschaltet ist.

– Durch drücken der Taste 2 wird bei zu geringer Last (RL-N > 6 k) der Prüfablauf fortgesetzt. – Sollte im Display ,,HIGH LOAD” erscheinen, weist dies auf eine zu hohe Last (RL-N << 14 , ILast >
16 A) im Prüfobjekt hin. Eventuell besteht die Gefahr eines Kurzschlusses bzw. eines Erdschlusses.
Prüfen Sie, ob im Prüfobjekt ein Kurzschluss zwischen Außen- (L) und Neutralleiter (N) vorliegt. – Sollte kein Kurzschluss vorliegen, kann durch drücken der Taste 2 der Prüfablauf fortge-
setzt werden.
– Falls der Isolationswiderstand RISO größer als der zulässige Grenzwert ist, erscheint ein neben dem RISO-Symbol.

12/ 2021

BENNING ST 725

9

D
BENNING ST 725 im Netzbetrieb: – Das BENNING ST 725 unterbricht den Prüfablauf nach der RISO-Messung und fordert den
Anwender durch eine blinkende Anzeige ,,ILEAK” auf, die 230 V Netzspannung auf die Prüfsteckdose 1 zu schalten. Vergewissern Sie sich, dass der Prüfling gesichert ist und drücken Sie die -Taste 4, um den Schutzleiterstrom im Differenzstromverfahren zu messen. – Die Messung des Schutzleiterstromes (Differenzstromverfahren) startet nur bei korrekt anliegender Netzspannung.
Schritt 1 von 2:
– Nach einer Messzeit von 5 Sekunden oder durch eine erneute Betätigung der Taste 4 wird das Netz umgepolt und der Schutzleiterstrom wird mit umgepolter Netzspannung (,,L/N” ­ ,,N/L”) gemessen. Der höchste Messwert beider Messungen wird angezeigt.
Schritt 2 von 2:
– Falls der Schutzleiterstrom kleiner als der zulässige Grenzwert ist, erscheint ein neben dem ILEAK-Symbol.
– Die Gesamtprüfung gilt als bestanden, wenn das Symbol ,,PASS” im Display erscheint. alternativ: BENNING ST 725 im Batteriebetrieb (ohne Netzversorgung): – Ebenso erscheint ein neben dem IEA-Symbol, falls der Schutzleiterstrom IEA (Ersatzab-
leitstromverfahren) kleiner als der zulässige Grenzwert ist. – Die Prüfung gilt als bestanden, wenn das Symbol ,,PASS” im Display erscheint.

siehe Bild 4:

Prüfung von Geräten der Schutzklasse I (Geräte mit Schutzleiter und berührbaren leitfähigen Teilen die am Schutzleiter angeschlossen sind)

Hinweis zur Messung des Schutzleiterwiderstandes:

Die Messung des Schutzleiterwiderstandes RPE kann alternativ auch als Dauermessung

(max. 2 x 90 Sek.) durchgeführt werden. Drücken Sie hierzu die Taste 2 für ca.

5

Sekunden bis das Symbol im Display erscheint. Bewegen Sie die Anschlussleitung

des Prüfobjektes über die komplette Länge, um eine Schwachstelle oder einen Bruch in

der Schutzleiterbahn festzustellen. Das BENNING ST 725 erfasst fortlaufend den aktu-

ellen Messwert im Display und hinterlegt den Maximalwert im Speicher. Durch erneuten

Druck auf die Taste 2 wird die Messung mit vertauschter Polarität durchgeführt. Eine

erneute Betätigung der Taste 2 zeigt den Maximalwert von RPE im Display an und führt den Prüfablauf, wie unter Abschnitt 9.1 beschrieben, weiter fort.

Hinweis zur Messung des Schutzleiterstromes im Netzbetrieb:

Die Messung des Schutzleiterstromes ILEAK kann alternativ auch als Dauermessung

(max. 2 x 5 Minuten) durchgeführt werden. Drücken Sie hierzu die Taste 4 für ca. > 5

Sekunden, um die Dauermessung zu starten. Nach 5 Minuten erfolgt die Umpolung der

Netzspannung (,,L/N” ­ ,,N/L”) automatisch. Durch eine frühere Betätigung der Taste 4

kann die Umpolung der Netzspannung manuell durchgeführt bzw. die Messung durch

eine weitere Betätigung der Taste 4 beendet werden.

Beachten Sie, dass das BENNING ST 725 nicht dafür ausgelegt ist wiederholte Dauer-

12/ 2021

BENNING ST 725

10

D

messungen mit hohem Laststrom durchzuführen. Sollte die zulässige interne Betriebstemperatur überschritten werden, wird das Symbol ,,StOP” und ,,hot” im Display eingeblendet. In diesem Fall ist das BENNING ST 725 vom Netz zu trennen und kann nach einer ausreichenden Abkühlphase erneut eingesetzt werden.

Hinweis zur Messung des Berührungsstromes:

Berührbare leitfähige Teile, die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind, sind gemäß

Abschnitt 9.2 zu prüfen. Das BENNING ST 725 muss für die Messung des Berührungs-

stromes (direktes Verfahren) mit 230 V Netzspannung betrieben werden.

Bei der Berührungsstrommessung im direkten Messverfahren darf kein Teil des Prüfob-

jektes eine Verbindung zum Erdpotential haben. Das Prüfobjekt ist isoliert aufzustellen.

Ansonsten könnten Ableitströme gegen Erde das Messergebiss beeinflussen.

9.2 Prüfung von Geräten der Schutzklasse II (Schutzisoliert) und von Geräten der Schutzklasse III (Schutzkleinspannung)
Prüfung von Geräten ohne Schutzleiter und mit berührbaren leitfähigen Teilen. – Das Prüfobjekt muss an die Prüfsteckdose 1 des BENNING ST 725 angeschlossen werden. – Stellen Sie eine Verbindung zwischen der 4 mm Prüfbuchse 9 und einem Metallteil des
Prüfobjekts mittels der Prüfleitung mit Abgreifklemme her.
– Für Netzbetrieb (Berührungsstrom im direkten Verfahren, Prüfobjekt in Funktion!) Stecker der Netzanschlussleitung in Buchse K und Schutzkontaktstecker in eine abgesicherte Schutzkontaktsteckdose (230 V, 50 Hz, 16 A) einstecken.
– Die Prüfspannung der RISO-Messung kann im Bedarfsfall über -Taste 5 auf 250 VDC reduziert werden. Die eingestellte Prüfspannung wird kurzzeitig im Display 8 eingeblendet.
Eine erneute Tastenbetätigung schaltet auf die voreingestellt 500 VDC Prüfspannung um.

– Schalten Sie das Prüfobjekt ein.
– Durch drücken der -Taste 3 startet der automatische Prüfablauf.
– Sollte im Display ,,Lo LOAD” erscheinen, überprüfen Sie, ob das Prüfobjekt eingeschaltet ist.

– Durch drücken der Taste 3 wird bei zu geringer Last (RL-N > 6 k) der Prüfablauf fortgesetzt. – Sollte im Display ,,HIGH LOAD” erscheinen, weist dies auf eine zu hohe Last (RL-N << 14 ,
ILast > 16 A) im Prüfobjekt hin. Eventuell besteht die Gefahr eines Kurzschlusses bzw. eines Erdschlusses. Prüfen Sie, ob im Prüfobjekt ein Kurzschluss zwischen Außen- (L) und Neut-
ralleiter (N) vorliegt.
– Sollte kein Kurzschluss vorliegen, kann durch drücken der -Taste 3 der Prüfablauf fortgesetzt werden.
– Falls der Isolationswiderstand RISO größer als der zulässige Grenzwert ist, erscheint ein neben dem RISO-Symbol.
BENNING ST 725 im Netzbetrieb: – Das BENNING ST 725 unterbricht den Prüfablauf nach der RISO-Messung und fordert den
Anwender durch eine blinkende Anzeige ,,ILEAK” auf, die 230 V Netzspannung auf die Prüfsteckdose 1 zu schalten. Vergewissern Sie sicher, dass der Prüfling gesichert ist und drücken Sie die -Taste 4, um den Berührungsstrom ILEAK (direktes Verfahren) zu messen. – Die Messung des Berührungsstromes im direkten Verfahren startet nur bei korrekt anliegender Netzspannung.

12/ 2021

BENNING ST 725

11

D
Schritt 1 von 2:
– Nach einer Messzeit von 5 Sekunden oder durch eine erneute Betätigung der Taste 4 wird das Netz umgepolt und der Berührungsstrom wird mit umgepolter Netzspannung (,,L/N” ­ ,,N/L”) gemessen. Der höchste Messwert beider Messungen wird angezeigt.
Schritt 2 von 2:
– Falls der Berührungsstrom kleiner als der zulässige Grenzwert ist, erscheint ein neben dem ILEAK-Symbol.
– Die Gesamtprüfung gilt als bestanden, wenn das Symbol ,,PASS” im Display erscheint. alternativ: BENNING ST 725 im Batteriebetrieb (ohne Netzversorgung): – Ebenso erscheint ein neben dem IEA-Symbol, falls der Berührungsstrom IEA (Ersatzab-
leitstromverfahren) kleiner als der zulässige Grenzwert ist.

– Die Prüfung gilt als bestanden, wenn das Symbol ,,PASS” im Display erscheint.

siehe Bild 5:

Prüfung von Geräten der Schutzklasse II (Schutzisolierte Geräte ohne

Schutzleiter und mit berührbaren leitfähigen Teilen) bzw. Prüfung von Ge-

räten der Schutzklasse III (Schutzkleinspannung)

Hinweis zur Messung des Berührungsstromes im Netzbetrieb: – Bei der Berührungsstrommessung im direkten Messverfahren darf kein Teil des Prüfobjektes
eine Verbindung zum Erdpotential haben. Das Prüfobjekt ist isoliert aufzustellen. Ansonsten könnten Ableitströme gegen Erde das Messergebnis beeinflussen. – Die Messung des Berührungsstromes ILEAK kann alternativ auch als Dauermessung (max. 2 x 5 Minuten) durchgeführt werden. Drücken Sie hierzu die Taste 4 für ca. > 5 Sekunden um die Dauermessung zu starten. Nach 5 Minuten erfolgt die Umpolung der Netzspannung (,,L/N” ­ ,,N/L”) automatisch. Durch eine frühere Betätigung der Taste 4 kann die Umpolung der Netzspannung manuell durchgeführt bzw. die Messung durch eine weitere Betätigung der Taste 4 beendet werden. Beachten Sie, dass das BENNING ST 725 nicht dafür ausgelegt ist wiederholte Dauermessungen mit hohem Laststrom durchzuführen. Sollte die zulässige interne Betriebstemperatur überschritten werden, wird das Symbol ,,StOP” und ,,hot” im Display eingeblendet. In diesem Fall ist das BENNING ST 725 vom Netz zu trennen und kann nach einer ausreichenden Abkühlphase erneut eingesetzt werden.

Hinweis zur Messung des Isolationswiderstandes bei Prüfobjekten des Schutzklasse III:
– Aufgrund des voreingestellten Grenzwertes von 2 M für Prüfobjekte der Schutzklasse II, ist bei der Prüfung von Prüfobjekten der Schutzklasse III zu beachten, dass Messwerte
zwischen den Grenzwerten von 2 M (SK II) bis 0,25 M (SK III) mit einem neben dem RISO-Symbol dargestellt werden. In diesem Fall ist der Messwert von der befähigten Person zu beurteilen.

12/ 2021

BENNING ST 725

12

D

9.3 Leitungstest Der Leitungstest kann zur Prüfung von Kaltgeräteleitungen (Geräteanschlussleitungen mit Kaltgerätekupplung) als auch zur Prüfung von Leitungsroller, Mehrfachverteilern und Verlängerungsleitungen genutzt werden.

9.3.1 Prüfung von Kaltgeräteleitungen (IEC-Adapterleitungen)
– Entfernen Sie den Stecker der Netzanschlussleitung aus Buchse K des BENNING ST 725. – Schließen Sie die zu prüfende Kaltgeräteleitung über den Kaltgerätestecker J an das
BENNING ST 725 an. – Durch drücken der -Taste 2 startet der automatische Prüfablauf.
– Die Prüfung beginnt mit der Messung des Schutzleiterwiderstandes RPE. – Je nach Grenzwertüber- oder -unterschreitung wird ein oder ein neben dem RPE-
Symbol angezeigt.

Der Schutzleiterwiderstand ist abhängig von Länge und Querschnitt der zu prüfenden Leitung.

– Falls RPE größer als der zulässige Grenzwert ( 0,3 bis 5 m Länge) aber kleiner 1 ist, wird der Messwert ohne eine Bewertung angezeigt, das Symbol ,,tAble” erscheint im

Display und der Prüfablauf wird angehalten. Der verantwortliche Prüfer bestimmt anhand

der Grenzwerttabelle (siehe Abschnitt 7.10 oder der Tabelle auf der Rückseite des

BENNING ST 725) und der Leitungslänge des Prüfobjekts ob der angezeigte Messwert

akzeptabel ist.

Durch drücken der -Taste 2 wird der Messwert positiv bewertet und ein erscheint

neben dem RPE-Symbol. Der Prüfablauf wird fortgesetzt.
Durch drücken der -Taste 3 wird der Messwert negativ bewertet und ein

erscheint

neben dem RPE-Symbol. Der Abbruch wird durch den Hinweis ,,FAIL” im Display bestätigt.

– Typische Widerstandswerte von Leitungen sind der Tabelle 1 zu entnehmen.

Querschnitt

Länge

1,0 mm²

1,5 mm²

2,5 mm²

5 m

0,1

0,06

0,04

10 m 25 m

0,2 0,5

0,12 0,3

0,08 0,2

50 m

1,0

0,6

0,4

Tabelle 1: Widerstandwerte des Schutzleiters in Abhängigkeit von Länge und Querschnitt

– Nach bestandener Prüfung von RPE wird automatisch die Isolationswiderstandsmessung durchgeführt.

– Je nach Grenzwertüber- oder -unterschreitung wird ein Symbol angezeigt.

oder ein neben dem RISO-

– Nach bestandener Prüfung von RISO wird der Außenleiter (L) und der Neutralleiter (N) auf Leitungsbruch und Kurzschluss überprüft. Eine bestandene Leitungsbruch- und Kurz-

schlussprüfung wird über ein neben dem

und dem Symbol ,,Good” angezeigt.

– Das Symbol ,,PASS” bestätigt die erfolgreiche Prüfung des kompletten Prüfablaufs.

– Sollte die Leitungsbruch- oder die Kurzschlussprüfung nicht bestanden sein, wird an Stelle des Symbol ,,Good” eines der folgende Symbole angezeigt: – Symbol ,,OPEN”:

12/ 2021

BENNING ST 725

13

D

Bestätigt den Leitungsbruch von Außenleiter (L) oder Neutralleiter (N) – Symbol ,,Shor”:
Bestätigt den Kurzschluss zwischen Außenleiter (L) und Neutralleiter (N) siehe Bild 6a: Prüfung von Geräteanschlussleitungen mit Kaltgerätestecker

Hinweis zur Messung des Schutzleiterwiderstandes:

Die Messung des Schutzleiterwiderstandes RPE kann alternativ auch als Dauermessung

(max. 2 x 90 Sek.) durchgeführt werden. Drücken Sie hierzu die Taste 2 für ca.

5

Sekunden bis das Symbol im Display erscheint. Bewegen Sie die Anschlussleitung

des Prüfobjektes über die komplette Länge, um eine Schwachstelle oder einen Bruch in

der Schutzleiterbahn festzustellen. Das BENNING ST 725 erfasst fortlaufend den aktu-

ellen Messwert im Display und hinterlegt den Maximalwert im Speicher. Durch erneuten

Druck auf die Taste 2 wird die Messung mit vertauschter Polarität durchgeführt. Eine

erneute Betätigung der Taste 2 zeigt den Maximalwert von RPE im Display an und führt den Prüfablauf wie unter Abschnitt 9.3.1 beschrieben weiter fort.

9.3.2 Prüfung von Leitungsroller, Mehrfachverteilern und Verlängerungsleitungen – Entfernen Sie den Stecker der Netzanschlussleitung aus Buchse K des BENNING ST 725. – Schließen Sie die im Lieferumfang befindliche Kaltgeräteleitung (IEC-Adapterleitung) an
den Kaltgerätestecker J des BENNING ST 725 an. – Die zu prüfende Leitung wird an die Prüfsteckdose 1 und den Schutzkontaktstecker der
Kaltgeräteleitung angeschlossen. – Durch drücken der Taste 2 startet der automatische Prüfablauf.
– Der weitere Prüfablauf entspricht dem Prüfablauf von Abschnitt 9.3.1.
siehe Bild 6b: Prüfung von Leitungen, Mehrfachverteilern und Leitungsroller

Hinweis zur Prüfung 3-phasiger Leitungen:

Entfernen Sie den Stecker der Netzanschlussleitung aus Buchse K des

BENNING ST 725.

Die 3-phasige Leitung muss über die optionalen passiven Messadapter (044122, 044123

oder 044147) an die Prüfsteckdose 1 des BENNING ST 725 angeschlossen werden.

Stecken Sie den 4 mm Sicherheitsstecker der Prüfleitung mit Abgreifklemme in die

4 mm Sicherheitsbuchse 9 und stellen Sie eine Verbindung mit dem PE-Leiter der

CEE-Kupplung her.

Drücken Sie die -Taste 2, um den automatischen Prüfablauf zur Messung von RPE,

RISO, und IEA zu starten.

9.4 Prüfung 3-phasiger Geräte 9.4.1 Passive Prüfung Zur passiven Prüfung 3-phasiger Geräte (Prüfobjekt ist nicht in Betrieb) entfernen Sie die Netzanschlussleitung von dem BENNING ST 725. Zur Anwendung kommen die passiven Messadapter (044122, 044123 und 044147), bei denen die Außenleiter L1, L2 und L3 in der 5-poligen CEE-Kupplung gebrückt sind. Die Messung des Schutzleiter-/ Berührungsstromes erfolgt im Ersatzableitstromverfahren. Die Prüfung erfolgt wie bei den einphasigen Geräten unter Punkt 9.1 und 9.2 beschrieben (BENNING ST 725 im Batteriebetrieb, ohne Netzversorgung). siehe Bild 7a: Prüfung 3-phasiger Geräte über passive Messadapter

9.4.2 Aktive Prüfung Die aktive Prüfung 3-phasiger Prüfobjekte erfolgt mit den optionalen Messadaptern 16 A CEE 5-polig aktiv (044140) bzw. 32 A CEE 5-polig aktiv (044141) unter Betriebsbedingung. – Stecken Sie den CEE-Stecker des Prüfobjektes in die CEE-Kupplung des Messadapters
und schließen Sie den CEE-Stecker des Messadapter an ein abgesichertes Versorgungsnetz (3 x 400 V, N, PE, 50 Hz, 16 A/32 A). – Die Messsignalleitung des Messadapters ist mit der Netzanschlussbuchse K des BENNING ST 725 zu verbinden. – Stecken Sie den 4 mm Sicherheitsstecker der Prüfleitung mit Abgreifklemme in die 4 mm Sicherheitsbuchse 9 des BENNING ST 725 und stellen Sie eine Verbindung mit einem Metallteil des Prüfobjekts her. – Stellen Sie sicher, dass der Prüfling gesichert ist und schalten Sie den Prüfling ein. – Durch drücken der -Taste 7 startet der automatische Prüfablauf. – Sollte eine Berührungsspannung an dem Metallteil des Prüfobjekts anliegen, wird die Messung abgebrochen und folgender Warnhinweis im Display eingeblendet:

12/ 2021

BENNING ST 725

14

D
– Andernfalls startet die Messung des Schutzleiterwiderstandes RPE mit automatischer Polaritätsumkehr und der höchste Messwert beider Messungen wird im Display eingeblendet.
– Nach bestandener Prüfung von RPE erfolgt die Messung des Schutzleiterstromes ILEAK als Dauermessung für max. 30 Sekunden. Durch drücken der -Taste 7 kann die Messung vorzeitig beendet werden.

– Falls der Schutzleiterstrom kleiner als der zulässige Grenzwert ist, erscheint ein neben
dem ILEAK-Symbol. – Die Gesamtprüfung gilt als bestanden, wenn das Symbol ,,PASS” im Display erscheint.

– Eine Betätigung der -Taste 7 ohne vorherigen Anschluss des Messadapters an das BENNING ST 725 führt zu folgendem Warnhinweis im Display:

siehe Bild 7b: Prüfung 3-phasiger Geräte über aktive Messadapter (isolierte Aufstellung des Prüfobjektes)
Hinweis: – Die Schutzleiterstrommessung erfolgt über einen Stromwandler im Schutzleiter des
Messadapters (044140 bzw. 044141) im direkten Messverfahren. Das Prüfobjekt ist isoliert aufzustellen. Kein Teil des Prüfobjektes darf eine Verbindung zum Erdpotential haben. Ansonsten könnten Ableitströme gegen Erde das Messergebiss beeinflussen. – Ist es nicht möglich das Prüfobjekt isoliert aufzustellen, kann die Schutzleiterstrommessung alternativ im Differenzstromverfahren über die Leckstromzangen BENNING CM 9-1 (044682) oder BENNING CM 9-2 (044685) durchgeführt werden. Hierzu ist das Prüfobjekt über die optionalen Messadapter (044127 bzw. 044128) in Betrieb zu nehmen und mit der Leckstromzange alle aktiven Leiter (L1, L2, L3 und N) zu umschließen. Der Schutzleiterstrom wird von der BENNING CM 9-1 (044682) bzw. BENNING CM 9-2 (044685) im Differenzstromverfahren gemessen.
9.5 Prüfung von 30 mA FI/RCD-Schutzschalter Das BENNING ST 725 ermöglicht die Auslösezeitmessung von fest installierten FI/RCD-Schutzschaltern und von mobilen FI/PRCD-Schutzschaltern mit 30 mA Nennfehlerstrom. In der automatischen Prüfabfolge wird die Auslösezeit des 1-fachen Nennfehlerstroms (0°/ 180° Anfangspolarität) und des 5-fachen Nennfehlerstroms (0°/ 180° Anfangspolarität) gemessen. Durch Erzeugung eines Fehlerstromes von 30 mA wird nachgewiesen, dass der FI/RCD Schutzschalter bei Erreichen des Nennfehlerstromes auslöst. Sollte der Grenzwert der maximalen Berührungsspannung von 50 V überschritten werden, wird das Symbol ,,UB >50 V” in dem Display eingeblendet und die Prüfung wird gestoppt.

12/ 2021

BENNING ST 725

15

D

Vor der Prüfung eines FI/RCD-Schutzschalters ist der 4 mm Sicherheitsstecker der Prüfleitung aus der Prüfsteckdose 9 zu entfernen. Die Messung kann beeinflusst werden durch: – Eine eventuell vorhandene Spannung zwischen Schutzleiter der Schutz-
kontaktsteckdose und Erde
– Ableitströme im Stromkreis hinter dem FI/RCD-Schutzschalter
– Weitere Erdungseinrichtungen
– Betriebsmittel, die hinter dem FI/RCD-Schutzschalter angeschlossen sind
und eine Verlängerung der Auslösezeit verursachen, z.B. Kondensatoren
oder umlaufende Maschinen

9.5.1 Prüfung festinstallierter FI/RCD-Schutzschalter – Schließen Sie die Kaltgeräteleitung an den Kaltgerätestecker J des BENNING ST 725 an. – Stecken Sie den Schutzkontaktstecker in eine Schutzkontaktsteckdose, die vom zu überprü-
fenden FI/RCD-Schutzschalter abgesichert ist und schalten Sie den FI/RCD Schutzschalter ein. – Durch drücken der -Taste 6 wird die Prüfung des FI/RCD- Schutzschalters gestartet. – Sollte das Symbol ,,rESET” im Display verbleiben und die Symbole ,,LN” und ,,LE” blinken, drehen Sie den Schutzkontaktstecker in der Schutzkontaktsteckdose um 180° und betätigen Sie die -Taste 6 erneut um die Prüfung zu starten. – Immer wenn das Symbol ,,rESEt” im Display eingeblendet wird, schalten Sie den FI/RCD Schutzschalter wieder ein. – Das BENNING ST 725 erzeugt einen Fehlerstrom von 30 mA mit positiver (0°) bzw. negativer (180°) Anfangspolarität. Der FI/RCD-Schutzschalter löst aus und die Auslösezeiten des 1-fachen Nennfehlerstromes werden gemessen. – Falls die Auslösezeit kleiner als der Grenzwert (200 ms) ist, erscheint ein neben der Auslösezeit. – Anschließend erzeugt das BENNING ST 725 einen Fehlerstrom von 150 mA mit positiver (0°) bzw. negativer (180°) Anfangspolarität. Der FI/RCD- Schutzschalter löst aus und die Auslösezeiten des 5-fachen Nennfehlerstromes werden gemessen. – Falls die Auslösezeit kleiner als der Grenzwert (40 ms) ist, erscheint ein neben der Auslösezeit. – Die Prüfung gilt als bestanden, wenn das Symbol ,,PASS” im Display erscheint.

siehe Bild 8a: Prüfung festinstallierter FI/RCD-Schutzschalter (IN = 30 mA)

Hinweis: – Durch Erzeugung eines Fehlerstromes von 30 mA wird nachgewiesen, dass der FI/RCD
Schutzschalter bei erreichen des Nennfehlerstromes auslöst. Sollte der Grenzwert der maximalen Berührungsspannung von 50 V überschritten werden, wird das Symbol ,,UB > 50 V” in dem Display eingeblendet und die Prüfung wird gestoppt.

Die Messung kann beeinflusst werden durch: – Eine eventuell vorhandene Spannung zwischen Schutzleiter der
Schutzkontaktsteckdose und Erde – Ableitströme im Stromkreis hinter dem FI /RCD-Schutzschalter – Weitere Erdungseinrichtungen – Betriebsmittel, die hinter dem FI/RCD-Schutzschalter angeschlossen sind
und eine Verlängerung der Auslösezeit verursachen, z.B. Kondensatoren oder umlaufende Maschinen

9.5.2 Prüfung mobiler FI/PRCD-Schutzschalter – Stecker der Netzanschlussleitung in die Buchse des BENNING ST 725 einstecken. – Schutzkontaktstecker in eine 230 V Schutzkontaktsteckdose einstecken. Bei anliegender
Netzspannung wird die Spannungsmessung automatisch gestartet. – Abhängig der Außenleiterlage (rechts oder links) der Schutzkontaktsteckdose werden die
Spannungspotentiale zwischen den Anschlussklemmen L, N und PE für ca. 2 Sekunden im Display angezeigt.

12/ 2021

BENNING ST 725

16

D

oder
– Stecken Sie den mobilen FI/PRCD-Schutzschalter in die Prüfsteckdose 1 des BENNING ST 725.
– Schließen Sie die im Lieferumfang befindliche Kaltgeräteleitung an den Kaltgerätestecker J des BENNING ST 725 an und stecken Sie den Schutzkontaktstecker wie in Bild 8b dargestellt in den mobilen FI/PRCD- Schutzschalter. Der Kabelaustritt muss Richtung Display zeigen!
– Durch drücken der -Taste 6 wird die Netzspannung auf die Prüfsteckdose 1 geschaltet. Im Display erscheint ,,rCd” und ,,rESEt”.
– Schalten Sie den mobilen FI/PRCD-Schutzschalter ein. – Sollte das Symbol ,,rESET” im Display verbleiben und die Symbole ,,LN” und ,,LE” blinken,
prüfen Sie, ob der mobile FI/PRCD eingeschaltet ist. Falls eingeschaltet, drehen Sie den Schutzkontaktstecker der Kaltgeräteleitung im mobilen FI/PRCD- Schutzschalter um 180° und starten Sie die Prüfung erneut. – Immer bei Einblendung des Symbols ,,rESEt” im Display schalten Sie den mobilen FI/RCD Schutzschalter wieder ein. – Das BENNING ST 725 erzeugt einen Fehlerstrom von 30 mA mit positiver (0°) bzw. negativer (180°) Anfangspolarität. Der mobile FI /PRCD-Schutzschalter löst aus und die Auslösezeiten des 1-fachen Nennfehlerstromes werden gemessen. – Falls die Auslösezeit kleiner als der Grenzwert (200 ms) ist, erscheint ein neben der Auslösezeit. – Anschließend erzeugt der BENNING ST 725 einen Fehlerstrom von 150 mA mit positiver (0°) bzw. negativer (180°) Anfangspolarität. Der mobile FI/PRCD-Schutzschalter löst aus und die Auslösezeiten des 5-fachen Nennfehlerstromes werden gemessen. – Falls die Auslösezeit kleiner als der Grenzwert (40 ms) ist, erscheint ein neben der Auslösezeit. – Die Prüfung gilt als bestanden, wenn das Symbol ,,PASS” im Display erscheint.

Hinweis: Einige mobile FI/PRCD-Typen (z.B. PRCD-S, PRCD-K) schalten L, N und PE allpolig ab und das BENNING ST 725 erkennt somit keine Verbindung zwischen Kaltgerätestecker J und Prüfsteckdose 1. Die Prüfung dieser FI/PRCD-Typen hat gemäß Punkt 9.5.1 “Prüfung festinstallierter FI/ RCD-Schutzschalter” zu erfolgen, indem der mobile FI/PRCD-Schutzschalter in eine Netzsteckdose eingesteckt wird, die nicht über einen weiteren FI/RCD-Schutzschalter abgesichert ist. siehe Bild 8b: Prüfung mobiler FI/PRCD-Schutzschalter (IN = 30 mA)
10. Messwertspeicher Das BENNING ST 725 besitzt einen Messwertspeicher, um die Messwerte von 999 Prüfobjekten zu speichern.
10.1 Messwerte speichern – Sobald der Prüfablauf beendet ist und das Prüfergebnis vorliegt, drücken Sie die -Tas-
te , um die angezeigten Messwerte im ersten freien Speicherplatz zu speichern. Die Speicherung wird mit dem Symbol “STORE” und der Speicherplatznummer im Display 8 bestätigt. Die -Taste bleibt bis zur Durchführung einer weiteren Prüfung gesperrt, um eine doppelte Speicherung zu vermeiden. Mit jeder erneuten Speicherung wird die Speicherplatznummer automatisch um eine Speicherstelle erhöht. Sobald alle 999 Speicherstellen belegt sind, wird das Symbol ,,FULL” im Display 8 eingeblendet.

12/ 2021

BENNING ST 725

17

D
10.2 Messwerte aufrufen – Drücken Sie die -Taste , um die gespeicherten Messwerte mit der zugehörigen Spei-
cherplatznummer wieder aufzurufen. Das Symbol “RECALL” erscheint im Display 8. – Durch erneutes Drücken der -Taste wird zum nächsten Speicherplatz gewechselt. – Durch Drücken der -Taste kann zum vorherigen Speicherplatz gewechselt werden.
10.3 Messwertspeicher löschen – Drücken Sie die -Taste , um die gespeicherten Messwerte mit der zugehörigen Spei-
cherplatznummer wieder aufzurufen. Das Symbol “RECALL” erscheint im Display 8. – Zum Löschen des kompletten Messwertspeichers die -Taste und -Taste drücken
bis der Zählerstand wieder auf Null gesetzt ist und “no dAtA” im Display 8 erscheint.
10.4 Messwertspeicher über USB-Schnittstelle auslesen Um die Messwerte über die USB-Schnittstelle P auszulesen, müssen Sie einmalig von http://tms.benning.de/st725 den Hardwaretreiber und anschließend das Downloadprogramm BENNING ST 725 Datalogger aus dem Verzeichnis Software auf Ihrem PC installieren.
Um die Software zu installieren, führen Sie nach dem Download die Installationsdatei Setup. exe aus. Der Installations-Assistent führt Sie nach Auswahl der Sprache durch die Installation der Software. Für den Datendownload führen Sie folgende Schritte aus: – Entfernen Sie alle Anschlussleitungen und Prüfobjekte vom BENNING ST 725. – Verbinden Sie das BENNING ST 725 über das USB-Verbindungskabel mit dem PC. – Der Hardwaretreiber installiert sich auf einem freien COM-Port und bestätigt, sobald die
neue Hardware benutzt werden kann. – Der verwendete COM-Port ist über den Geräte-Manager Ihres Systems ersichtlich. – Starten Sie das Programm ,,BENNING Datalogger”, klicken Sie unter Optionen auf
,,COM-Ports aktualisieren” und wählen den entsprechenden COM-Port aus. Klicken Sie anschließend auf ,,Download”. – Drücken Sie am BENNING ST 725 die -Taste für ca. 5 Sek. bis der Download erfolgt und der komplette Messwertspeicher ausgelesen wird. – Die Messwerte können als (.csv) oder (.txt)-Datei gespeichert werden. – Durch Klicken auf ,,Öffnen” können die Messwerte z. B. über ein Tabellenkalkulationsprogramm geöffnet werden.
10.5 Messwerte drucken – Zur Nutzung der Druckfunktion müssen Sie den optionalen Drucker BENNING PT 2
(10225404) über das serielle Druckerkabel mit der PS2 Buchse L des BENNING ST 725 verbinden. – Sobald der Prüfablauf beendet ist und das Prüfergebnis vorliegt oder ein Prüfergebnis über die -Taste aufgerufen wurde, können Sie durch Betätigung der -Taste einen Prüfbeleg ausdrucken. – Das BENNING ST 725 schaltet den Drucker BENNING PT 2 mit jedem Druckbefehl automatisch an und aus.

12/ 2021

BENNING ST 725

18

D

Prüfung gemäss

DIN EN 50678 (VDE 0701)

DIN EN 50699 (VDE 0702)

Ident-Nr.


Prüfobjekt __

Speicherplatz-Nr.

001

Datum

17.12.2021

Prüfung Messwert Grenzwert

RPE: RISO:
UISO: IPE:

0,10 >19,99 M
500 V < 0,15 mA

0,3 1,0 M
3,50 mA

Prüfergebnis

bestanden

Prüffirma __

Prüfer __

Beispiel eines Prüfprotokols

10.6 Einstellen von Datum und Uhrzeit

Das BENNING ST 725 besitzt eine integrierte Echtzeituhr, um jeden Speichervorgang ein Da-

tum-Zeitstempel hinzuzufügen.

Für die Einstellung von Datum und Uhrzeit führen Sie folgende Schritte aus:

– Schalten Sie das BENNING ST 725 durch gleichzeitiges Betätigen der
-Taste 3 aus.

-Taste 2 und

– Drücken und halten Sie die -Taste und betätigen Sie gleichzeitig die -Taste 2 und
-Taste 3.

– Das Datum-/Uhrzeitformat wird wie folgt angezeigt:

MM.DD = Monat (1-12).Tag (1-31)

YYYY = Jahr

HH.mm = Stunden (0-23).Minuten (0-59)

SS = Sekunden (0-59) – Drücken Sie die -Taste 2 um ein Datum/ Uhrzeitfeld anzuwählen.

– Ein blinkendes Feld verdeutlicht, dass dieses Feld eingestellt werden kann.

– Über die -Taste und die -Taste wird der Wert erhöht bzw. verringert.

Mit jeder Änderung wird das Sekundenfeld auf Null gesetzt.
– Schalten Sie das Gerät durch gleichzeitiges Betätigen der -Taste 2 und -Taste 3 aus,

um die Einstellung zu speichern.

11. Instandhaltung

Vor dem Öffnen das BENNING ST 725 unbedingt spannungsfrei machen! Elektrische Gefahr!

Die Arbeit am geöffneten BENNING ST 725 unter Spannung ist ausschließlich Elektrofachkräften vorbehalten, die dabei besondere Maßnahmen zur Unfallverhütung treffen müssen. So machen Sie das BENNING ST 725 spannungsfrei, bevor Sie das Gerät öffnen: – Schalten Sie das Prüfgerät aus – Trennen Sie alle Anschlussleitungen vom Gerät

11.1 Sicherstellen des Gerätes Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Sicherheit im Umgang mit dem BENNING ST 725 nicht mehr gewährleistet sein; zum Beispiel bei: – Sichtbaren Schäden am Gehäuse, – Fehlern bei Messungen, – Erkennbaren Folgen von längerer Lagerung unter unzulässigen Bedingungen und – Erkennbaren Folgen von außerordentlicher Transportbeanspruchung. In diesen Fällen ist das BENNING ST 725 sofort abzuschalten, von den Prüfstellen zu entfernen und gegen erneute Nutzung zu sichern.

11.2 Reinigung Reinigen Sie das Gehäuse äußerlich mit einem sauberen und trockenen Tuch (Ausnahme spezielle Reinigungstücher). Verwenden Sie keine Lösungs- und/ oder Scheuermittel, um das Gerät zu reinigen. Achten Sie unbedingt darauf, dass das Batteriefach und die Batteriekontakte nicht durch auslaufendes Batterie-Elektrolyt verunreinigt werden. Falls Elektrolytverunreinigungen oder weiße Ablagerungen im Bereich der Batterie oder des Batteriegehäuses vorhanden sind, reinigen Sie auch diese mit einem trockenen Tuch.

12/ 2021

BENNING ST 725

19

D

11.3 Batteriewechsel

Vor dem Öffnen das BENNING ST 725 unbedingt spannungsfrei machen! Elektrische Gefahr!

Das BENNING ST 725 wird durch sechs 1,5 V-Mignon-Batterien/Typ AA (IEC LR6) gespeist. Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn in der Anzeige 8 das Batteriesymbol erscheint. So wechseln Sie die Batterien (siehe Bild 9): – Schalten Sie das BENNING ST 725 aus. – Legen Sie das BENNING ST 725 auf die Frontseite und lösen Sie die Schraube vom Batteriedeckel. – Heben Sie den Batteriedeckel (im Bereich der Gehäusevertiefungen) vom Unterteil ab. – Heben Sie die entladenen Batterien aus dem Batteriefach. – Legen Sie dann die Batterien in die dafür vorgesehenen Stellen im Batteriefach (achten Sie
bitte unbedingt auf die korrekte Polung der Batterien). – Rasten Sie den Batteriedeckel an das Unterteil an, und ziehen Sie die Schraube an. siehe Bild 9: Batterie-/Sicherungswechsel

Leisten Sie Ihren Beitrag zum Umweltschutz! Batterien dürfen nicht in den Hausmüll. Sie können bei einer Sammelstelle für Altbatterien bzw. Sondermüll abgegeben werden. Informieren Sie sich bitte bei ihrer Kommune.

11.4 Sicherungswechsel

Vor dem Öffnen das BENNING ST 725 unbedingt spannungsfrei machen! Elektrische Gefahr!

Das BENNING ST 725 wird durch zwei eingebaute Sicherungen (16 A, 250 V, F, D = 5 mm, L =

20 mm), (10019440) vor Überlastung geschützt.

So wechseln Sie die Sicherungen (siehe Bild 9):

– Schalten Sie das BENNING ST 725 aus.

– Legen Sie das BENNING ST 725 auf die Frontseite und lösen Sie die Schraube vom Batte-

riedeckel.

– Heben Sie den Batteriedeckel (im Bereich der Gehäusevertiefungen) vom Unterteil ab.

– Heben Sie ein Ende der defekten Sicherung seitlich mit einem Schlitzschraubendreher aus

dem Sicherungshalter.

– Entnehmen Sie die defekte Sicherung vollständig aus dem Sicherungshalter.

– Setzen Sie die neue Sicherung ein. Verwenden Sie nur Sicherungen mit gleichem

Nennstrom, gleicher Nennspannung, gleichem Trennvermögen, gleicher Auslösecharakte-

ristik und gleichen Abmessungen.

– Rasten Sie den Batteriedeckel an das Unterteil an, und ziehen Sie die Schraube an.

siehe Bild 9:

Batterie-/Sicherungswechsel

11.5 Kalibrierung BENNING garantiert die Einhaltung der in der Bedienungsanleitung aufgeführten technischen Spezifikationen und Genauigkeitsangaben für das erste Jahr nach dem Auslieferungsdatum. Um die angegebenen Genauigkeiten der Messergebnisse zu erhalten, muss das Gerät regelmäßig durch unseren Werksservice kalibriert werden. Wir empfehlen ein Kalibrierintervall von einem Jahr. Senden Sie hierzu das Gerät an folgende Adresse:

Benning Elektrotechnik & Elektronik GmbH & Co. KG Service Center Robert-Bosch- Str. 20 D ­ 46397 Bocholt

11.6 Ersatzteile Sicherungen F 16 A, 250 V, Trennvermögen 500 A, D = 5 mm, L = 20 mm, T.Nr. 10019440

11.7 Umweltschutz

Bitte führen Sie das Gerät am Ende seiner Lebensdauer den zur Verfügung stehenden Rückgabe- und Sammelsystemen zu.

12/ 2021

BENNING ST 725

20

Operating instructions
BENNING ST 725
Appliance tester for safety-related testing of portable electrical devices and equipment – testing of electrical appliances according to EN 50678 and EN 50699 – testing of cable reels, multiple distributors and IEC power cords – testing of three-phase electrical appliances by means of optional measuring adapters – tripping time measurement of permanently installed RCDs and portable RCDs (PRCDs) – voltage measurement on external shock-proof socket
Table of contents 1. User notes 2. Safety note 3. Scope of delivery and optional accessories 4. Unit description 5. General information 6. Ambient conditions 7. Electrical specifications 7.1 Protective conductor resistance 7.2 Insulating resistance 7.3 Protective conductor current and contact current by means of alternative leakage
current measurement method 7.4 Protective conductor current (differential current measurement method) 7.5 Contact current (direct measurement method) 7.6 Cord test 7.7 Tripping time measurement of RCDs 7.8 Protective conductor current (direct measurement method) (optional measuring
adapters 044140 or 044141) 7.9 Voltage measuring on external shock-proof socket 7.10 Limiting values according to EN 50678 and EN 50699 8. Measuring with the BENNING ST 725 8.1 Preparations for measuring 8.2 Switching the BENNING ST 725 ON/ OFF 8.3 Testing the mains voltage on external shock-proof socket 8.4 Testing procedure 9. Testing of electrical devices / equipment according to EN 50678 and EN 50699 9.1 Testing of devices of protection class I 9.2 Testing of devices of protection class II/ III 9.3 Cord test 9.3.1 Testing of IEC power cords (IEC adapter cables) 9.3.2 Testing of cable reels, multiple distributors and extension cables 9.4 Testing of three-phase appliances 9.4.1 Passive testing 9.4.2 Active testing 9.5 Testing of 30 mA RCDs 9.5.1 Testing of permanently installed RCDs 9.5.2 Testing of portable RCDs (PRCDs) 10. Measured value memory 10.1 Storing measured values 10.2 Calling measured values 10.3 Deleting the measured value memory 10.4 Reading out the measured value memory via the USB interface 10.5 Printing measured values 10.6. Setting the date and time 11. Maintenance 11.1 Securing the instrument 11.2 Cleaning 11.3 Battery replacement 11.4 Fuse replacement 11.5 Calibration 11.6 Spare parts 11.7 Environmental note
1. User notes These operating instructions are intended for
– qualified electricians, competent persons and – electrotechnically trained persons
The BENNING ST 725 is intended for making measurements in dry environment (More details in Section 6. “Ambient conditions”).

12/ 2021

BENNING ST 725

21

The following symbols are used in these operating instructions and on the BENNING ST 725:

Warning of electrical danger! Indicates instructions which must be followed to avoid danger to persons.

Important, comply with the documentation! The symbol indicates that the information provided in the operating instructions must be complied with in order to avoid risks.

This symbol on the BENNING ST 725 means that the BENNING ST 725 complies with the EU directives.

This symbol appears on the display to indicate discharged batteries. As soon as the
battery symbol flashes, immediately replace the batteries by new ones. Charged batteries are also required for measuring in mains operating mode.

(AC) Alternating voltage or current.

Ground (Voltage against ground).
Protection class I Protection class II

2. Safety note The instrument is built and tested in accordance with DIN EN 61010 part 1 (VDE 0411 part 1) DIN EN 61557 part 1, 2, 4, 10 and 16 (VDE 0413 part 1, 2, 4, 10 and 16) and has left the factory in perfectly safe technical state. To maintain this state and ensure safe operation of the appliance tester, the user must observe the notes and warnings given in these instructions at all times. Improper handling and non observance of the warnings might involve severe injuries or danger to life.
WARNING! Be careful when working with bare conductors or main line carrier! Contact with live conductors will cause an electric shock!

The BENNING ST 725 may be used only in power circuits within the overvoltage category II with a conductor for 300 V AC max. to earth. Remember that work on electrical components of all kinds is dangerous. Even low voltages of 30 V AC and 60 V DC may be dangerous to human life.

The device must be connected to a single-phase mains with 230 V, 50 Hz, pre- fuse 16 A only. Please make sure not to exceed the maximum breaking capacity/ lamp load of the test socket of the BENNING ST 725 (see chapters 7.4 and 7.5). Exceeding the values might cause tripping of the fuses and damaging of the BENNING ST 725. Damages due to overload are excluded from possible warranty claims.

Do not carry out repeated protective conductor or contact current measurements with a measuring duration of 2 x 5 minutes at test objects with high current consumption (16 A). Repeated measurements at maximum load (16 A) might heat up the inside of the device and thus also its surface.

The protective conductor resistance measurement might be distorted by impedances connected in parallel of additional operating circuits and by transient currents. Measurements of the protective conductor resistance and of the insulating resistance must be carried out at idle system parts only.

Before starting the appliance tester up, always check it for signs of damage.
Should it appear that safe operation of the appliance tester is no longer possible, it should be shut down immediately and secured to prevent it being switched on accidentally. It may be assumed that safe operation is no longer possible: – if the instrument show visible signs of damage

12/ 2021

BENNING ST 725

22

– if the appliance tester no longer functions – after long periods of storage under unfavourable conditions – after being subjected to rough transport – the device is exposed to moisture.

In order to prevent danger – do not touch the bare measuring probe tips of the measuring leads, – plug the leads into the correspondingly marked jacks at the measuring
instrument

Maintenance: Do not open the tester, because it contains no components which can be repaired by the user. Repair and service must be carried out by qualified personnel only!

Cleaning: Regularly wipe the housing by means of a dry cloth and cleaning agent. Do not use any polishing agents or solvents!

3. Scope of delivery and optional accessories The scope of delivery for the BENNING ST 725 comprises:
3.1 One BENNING ST 725, 3.2 One test lead with alligator clip (10024456), 3.3 One IEC power cord (IEC adapter cable) (10009127), 3.4 One mains connection cable(10024453), 3.5 One compact protective pouch (10024452), 3.6 One USB connecting cable (A plug to Micro-B plug) (10056276), 3.7 Six 1.5-V-batteries/ type AA (IEC LR6) fitted in the unit as initial equipment, 3.8 One operating manual

Parts subject to wear:
– The BENNING ST 725 is provided with two fuses for overload protection:
two fuses with a nominal current of 16 A, 250 V, F, breaking capacity 500 A, D = 5 mm, L = 20 mm (part no. 10019440) – The BENNING ST 725 is supplied by six 1.5 V batteries/ type AA (IEC LR6).

Note on optional accessories: – Portable printer BENNING PT 2 for printing test records rapidly on site, direct thermal
printing process, incl. Mains supply unit and rechargeable Ni/MH battery pack (10225404) – Rolls of thermographic paper (20 pieces), roll width / length: 58 mm / 33 m (10225407) – Test badges “next test”, 300 pieces (756212)

Passive measuring adapters: – Measuring adapter for single- and three-phase loads (passive, without mains voltage-
dependent switching devices) for RPE, RISO (insulating resistance) and IEA (alternative leakage current) measurements: – 16 A CEE coupling (3-pin) – 16 A shock-proof plug (044143) – 32 A CEE coupling (3-pin) – 16 A shock-proof plug (044144) – 16 A + 32 A CEE coupling (5-pin) + 16 A CEE coupling (3-pin) – 16 A shock-proof plug
(044147) – 16 A CEE coupling (5-pin) – shock-proof plug (044122) – 32 A CEE coupling (5-pin) – shock-proof plug (044123)

Active measuring adapters:

– Measuring adapter for three-phase loads (active, with mains voltage- dependent switching

devices) for RPE and IPE measurements (direct measurement) under operating conditions: – 16 A CEE adapter (5-pin), active (044140)

– 32 A CEE adapter(5-pin), active (044141)

As an alternative:

– BENNING CM 9-1 (044682) leakage current clamp or BENNING CM 9-2 (044685) leakage

current clamp for measuring the differential current, protective conductor current and load

current of single-phase and three-phase loads

– Measuring adapter for BENNING CM 9-1 (044682) leakage current clamp or BENNING

CM 9-2 (044685) leakage current clamp, conductors led through individually, with double

insulation:

– 16 A shock-proof coupling – 16 A shock-proof plug (044131)

– 16 A CEE coupling (5-pin) – CEE plug (5-pin) (044127)

– 32 A CEE coupling (5-pin) – CEE plug (5-pin) (044128)

– Test certificate forms for “Testing of electrical devices” are available for download free of

charge at www.benning.de

See figure 10:

Optional accessories

12/ 2021

BENNING ST 725

23

4. Unit description See figure 1: Appliance front face See figure 2: Top side of the device
The display and operator control elements specified in Fig. 1 and 2 are designated as follows: 1 Test socket, for connecting the device to be tested, 2 -key, testing of devices of protection class I (devices with protective conductor and
accessible conductive parts which are connected to the protective conductor),
3 -key, testing of devices of protection class II (shock-proof devices without protective conductor and with accessible conductive parts) and testing of devices of protection class III (safety extra-low voltage), 4 -key, testing the protective conductor current (differential measurement) or contact
current (direct measurement) under operating conditions (test sample is supplied with mains voltage) 5 -key, reducing the testing voltage to 250 VDC or 500 VDC for measuring the insulating resistance 6 -key, testing of 30 mA RCDs 7 -key, testing of three-phase devices under operating conditions (044140, 044141) 8 Digital display, indicates the test progress and individual measuring results, 9 4 mm test socket, for connecting the test lead with alligator clip J IEC connector, for connecting the IEC power cord K Mains connection socket, for connecting the mains voltage (230 V, 50 Hz), for voltage measurement at external shock-proof socket or for connecting the measuring signal cable of the measuring adapter (16 A CEE adapter, three- phase, active (044140)/ 32 A CEE adapter, threephase, active (044141)) L Serial PS/2 port for optional printer BENNING PT 2 (10225404) -key, for storing the displayed measured values (display values) -key, for calling stored measured values (display values) -key, for printing the displayed or stored measured values by means of the printer BENNING PT 2 USB interface (Micro-B socket), for connection of the USB connecting cable
5. General information The BENNING ST 725 is intended for electrical safety tests according to EN 50678 and EN 50699. Automatically, the BENNING ST 725 verifies the type of the connected test object and informs the user in case of incorrect selection of the testing procedure [2…3]: preset limiting values and measuring results with “pass/ fail” information make it easier to evaluate the test. – At full battery capacity, the BENNING ST 725 allows to carry out approx. 2,500 device tests. – Appliance dimensions:
(L x W x H) = 270 x 115 x 55 mm – Appliance weight: 1100 g
6. Ambient conditions – The BENNING ST 725 is intended for making measurements in dry environment. – Maximum barometric elevation for making measurements: 2000 m, – Over voltage category/ setting category: IEC 61010-1 300 V category II, – Contamination class: 2, – Protection class: IP 40 (DIN VDE 0470-1 IEC/ EN 60529)
IP 40 means: Protection against access to dangerous parts and protection against solid impurities of a diameter > 1 mm, (4 – first index). No protection against water, (0 – second index). – EMC: EN 61326-1 – Operating temperature and relative humidity: For operating temperatures from 0 °C to 30 °C: relative humidity less than 80 % For operating temperatures from 31 °C to 40 °C: relative humidity less than 75 % – Storage temperature: The BENNING ST 725 can be stored at any temperature within the range of – 25 °C to + 65 °C (relative humidity from 0 to 80 %). The battery should be removed from the instrument for storage.
7. Electrical specifications Note: The measuring accuracy is specified as the sum of
– a relative fraction of the measured value and – a number of digits (i.e. counting steps of the last digit). This specified measuring accuracy is valid for temperatures within the range of 18 °C to 28 °C and relative humidity lower than 80 %.

12/ 2021

BENNING ST 725

24

7.1 Protective conductor resistance Measuring range 0.05 – 19.99 Testing current:
Open-circuit voltage: Preset limiting value:

Resolution

Measuring accuracy

0.01

5 % ± 2 digits

200 mA (2 )

4 V – 9 V

0.3

7.2 Insulating resistance Measuring range 0.1 M – 19.99 M Testing voltage: Testing current:
Preset limiting value:

Resolution

Measuring accuracy

0.01 M

5 % ± 2 digits

250 VDC/ 500 VDC, + 20 %, – 0 % > 1 mA, < 2 mA at 2 k

1 M (protection class I), 2 M (protection class II)

7.3 Protective conductor current and contact current by means of alternative leakage current measurement method

Measuring range

Resolution

Measuring accuracy

0.25 mA – 19.99 mA

0.01 mA

5 % ± 2 digits

Testing voltage: Testing current:

40 VAC, 50 Hz < 10 mA at 2 k

Preset limiting value:

3.5 mA (protection class I), 0.5 mA (protection class II)

7.4 Protective conductor current (differential current measurement method)

Measuring range

Resolution

Measuring accuracy

0.25 mA – 19.99 mA

0.01 mA

5 % ± 2 digits

Nominal voltage:

230 V ± 10 % (as mains feed-in)

Rated current:

16 A

Max. breaking capacity:

3000 VA

Max. lamp load:

1000 W

Max. measuring duration:

30 seconds

Preset limiting value:

3.5 mA (protection class I)

Resistance to external voltages:

max. 276 V

For non-sinusoidal current supply, an additional error has to be considered: crest factor of > 1.4 to 2.0, additional error + 0.4 % External magnetic fields might influence the measuring result additionally.

7.5 Contact current (direct measurement method)

Measuring range

Resolution

Measuring accuracy

0.1 mA – 1.99 mA

0.01 mA

5 % ± 2 digits

Nominal voltage:

230 V ± 10 % (as mains feed-in)

Rated current:

16 A

Max. breaking capacity:

3000 VA

Max. lamp load:

1000 W

Max. measuring duration:

30 seconds

Preset limiting value:

0.5 mA (protection class II)

12/ 2021

BENNING ST 725

25

Resistance to external voltages:

max. 276 V

For non-sinusoidal current supply, an additional error has to be considered: crest factor of > 1.4 to 2.0, additional error + 3.1 %

7.6 Cord test – measurement of the protective conductor resistance according to 7.1 – measurement of the insulating resistance according to 7.2 – line break testing of the external conductor (L) and the neutral conductor (N) – short-circuit testing of the external conductor (L) and the neutral conductor (N)

7.7 Tripping time measurement of RCDs

Measuring range

Resolution

Measuring accuracy

10 ms – 500 ms

1 ms

5 % ± 2 digits

Testing current / polarity:

30 mA sinussoidal/0° and 180° 150 mA sinussoidal /0° and 180°

Preset limiting value:

200 ms (30 mA), 40 ms (150 mA)

7.8 Protective conductor current (direct measurement method) (optional measuring adapters 044140 or 044141)

Measuring range

Resolution

Measuring accuracy

0.25 mA – 9.99 mA

0.01 mA

5 % ± 2 digits

Nominal voltage:

3 x 400 V ± 10 % (as mains feed-in)

Rated current:

16 A or 32 A

Preset limiting value:

3.5 mA

7.9 Voltage measuring on external shock-proof socket

Measuring range

Resolution

Measuring accuracy Overload protection

50 V – 270 VAC

1 V

5 % ± 2 digits

Display: – voltage between the external conductor (L) and the neutral conductor (N) – voltage between the external conductor (L) and the ground conductor (PE) – voltage between the neutral conductor (N) and the ground conductor (PE)

300 V

7.10 Limiting values according to EN 50678 and EN 50699 Note: Limiting values preset in bold are stored in the BENNING ST 725.

Protection class I

Protection class II, III

Protective conductor resistance
RPE

For cords with cross-section
1.5 mm²: 0.3 up to a length of 5 m, per
further 7.5 m: additional 0.1 , max. 1 ,
For cords with cross-sections
over 1.5 mm² and other cable lengths the calculated ohmic resistance
value plus 0.1 transition resistance applies.

Insulating resistance
RISO

1 M 2 M for proving safe disconnec-
tion (transformer)
0.3 M for devices with heating element

2 M (protection class II),
0.25 M (protection class III)

Line test
0,3 (see protection
class I)
1 M

12/ 2021

BENNING ST 725

26

Protective conductor
current IEA/ ILEAK
Contact current IEA/ ILEAK

3.5 mA on conductive parts with PE con-
nection 1 mA/ kW up to 10 mA as the upper limit value, for devices with switched on heating elements and a power consumption of more than
3.5 kW
0.5 mA on conductive parts without
PE connection

0.5 mA on conductive parts
without
PE connection

8. Measuring with the BENNING ST 725 8.1 Preparations for measuring Operate and store the BENNING ST 725 only at the specified storage and operating temperatures conditions. Do not permanently expose the device to sunlight. – Check rated voltage and rated current details specified on the safety measuring leads. – Strong sources of interference in the vicinity of the BENNING ST 725 might lead to unstable
readings and measuring errors.
Before starting the BENNING ST 725, always check the device, the lines and the test object for damages.

Please make sure not to exceed the maximum breaking capacity/ lamp load of the test socket of the BENNING ST 725 (see chapters 7.4 and 7.5). Exceeding the values might cause tripping of the fuses and damaging of the BENNING ST 725. Damages due to overload are excluded from possible warranty claims.

The plug of the mains connection cable can be connected with the socket K of the BENNING ST 725 in one position only (see white mark). Do not exert force to the plug of the mains connection cable in order to avoid damaging of the BENNING ST 725.

Before starting the test, switch the test object on (mains switch ON). If the BENNING ST 725 is connected to the mains voltage, the test object will be supplied with mains voltage during the protective conductor/ contact current measurement. During measurement, check the test object for proper functioning!

At the beginning of the test it has to be checked whether the selected testing procedure complies with the protection class of the connected test object.

8.2 Switching the BENNING ST 725 ON/ OFF – Press and hold the keys 2 and 3 for approx. 3 seconds to switch the BENNING ST 725 on.
Acoustic signals confirm that the device is switched on. Press the keys again to switch the device off.

– After approx. 2 minutes, the BENNING ST 725 switches off automatically (APO, Auto Power-Off). It switches on again when the keys 2 and 3 are pressed. An acoustic signal
indicates that the device has switched off automatically.

8.3 Testing the mains voltage on external shock-proof socket – Connect the mains connection cable to the mains connection socket K of the
BENNING ST 725. – Connect the shock-proof plug to the shock-proof socket to be tested. With the mains voltage
being applied, the voltage measurement will start automatically. – Depending on the external conductor position (right or left) of the shock-proof socket, the
voltage potentials between the connecting terminals L, N and PE will be shown on the

12/ 2021

BENNING ST 725

27

display for approx. 3 seconds.

or

– If the voltage potentials are within the following limiting values, there will be a “LN”, “LE” and “NE” symbols.

next to the

LN

195 V – 253 V

LN

195 V – 253 V

LE

195 V – 253 V

or

LE

< 30 V

NE

< 30 V

NE

195 V – 253 V

Only the voltage potentials between the individual connections L, N and PE are measured. The measurement does not provide any information on the proper installation of the shock-proof socket. There will be no warning in case of a dangerous contact voltage of the PE conductor! The BENNING ST 725 must not be permanently connected to the mains voltage!

– After approx. 3 seconds, the BENNING ST 725 automatically switches to stand- by mode. See figure 3: Voltage measurement on external shock-proof socket

8.4 Testing procedure The BENNING ST 725 is intended for electrical safety tests according to EN 50678 and EN 50699. Please refer to the current version of the standards for detailed information concerning the tests and limiting values.

Automatically, the BENNING ST 725 verifies the type of the connected test object and informs the user in case of incorrect preselection of the testing procedure [2…3].

Note: – The BENNING ST 725 can be used for tests in battery operating mode and in mains
operating mode with connection of a mains voltage of 230 V. In battery operating mode, it has to be observed that the protective conductor current and contact current measurement is carried out by means of the alternative leakage current measurement method. This method is appropriate for test objects which do not contain any mains voltage-dependent switching elements (e.g. mains supply units). – If the internal structure of the test object is not known or if it contains mains voltagedependent switching elements, the test has to be carried out in mains operating mode with connection of a mains voltage of 230 V. As soon as the BENNING ST 725 is supplied with mains voltage via the jack K, the protective conductor current/ contact current measurement will be carried out automatically by means of the differential current/ direct measurement method under operating conditions of the test object. – The testing voltage for insulating resistance measurement is preset to 500 VDC according to the applicable standard. For test objects with integrated overvoltage arresters and for electronic devices for which there are objections regarding a testing voltage of 500 VDC, the testing voltage can be reduced to 250 VDC by means of the -key 5.
9. Testing of electrical devices / equipment according to EN 50678 and EN 50699

Prior to test, a visual inspection of the test object has to be carried out. In case of possible damages, the test must be stopped.

9.1 Testing of devices of protection class I Testing of devices with protective conductor and accessible conductive parts which are connected to the protective conductor. – Connect the test object to the test socket 1 of the BENNING ST 725. – Plug the 4 mm safety plug of the test lead with alligator clip into the 4 mm safety socket 9
and establish a connection with a metal part of the test object. – For mains operating mode (protective conductor current by means of differential current
measurement method, test object in operation!): Connect the plug of the mains connection cable with the socket K and the shock-proof plug with a protected shock-proof socket (230 V, 50 Hz, 16 A). – If necessary, the testing voltage of the RISO (insulating resistance) measurement can be

12/ 2021

BENNING ST 725

28

reduced to 250 VDC by means of the -key 5. The selected testing voltage is briefly shown on the display 8. Press the key again to switch back to the preset testing voltage of 500 VDC. – Switch the test object on. – Press the -key 2 to start the automatic testing procedure. – The test starts with measuring the protective conductor resistance RPE. – If RPE is higher than 1 , the measured value of RPE will be shown on the display and a
will appear next to the RPE symbol. “FAIL” appears on the display to confirm that the measurement has been stopped.

– If RPE is higher than the admissible limiting value ( 0.3 up to a length of 5 m) but lower than 1 , the measured value will be displayed without a rating, the “tAble” symbol will

appear on the display and the test procedure will be stopped. The responsible testing staff

determines by means of the limiting value table (see section 7.10 or the table on the rear

of the BENNING ST 725) and by means of the line length of the test object whether the

displayed measured value is acceptable or not.

Press the -key 2 to give the measured value a positive rating and a will be displayed

next to the RPE symbol. The test procedure will be continued.
Press the -key 3 to give the measured value a negative rating and a

will be displayed

next to the RPE symbol. “FAIL” appears on the display to confirm that the measurement has

been stopped.

– If RPE is lower than the admissible limiting value, the measured value of RPE is shown and a appears next to the RPE symbol. Now, the RPE measurement is carried out again with reversed polarity and the highest measured value of both measurements will be displayed. After the RPE test has been passed, the test of the insulating resistance is started.
– If “Lo LOAD” is shown on the display, please check whether the test object is switched on.

– Press the key 2 to continue the testing procedure in case of the load being too low (RL-N > 6 k).
– If “HIGH LOAD” is shown on the display, this indicates an excessive load (RL-N << 14 , ILAST (ILOAD) > 16 A) of the test object. There might be danger of a short-circuit or of an earth fault. Check whether there is a short- circuit between the external conductor (L) and neutral

12/ 2021

BENNING ST 725

29

conductor (N) of the test object.

– If there is no short-circuit, you can continue with the testing procedure by pressing the key

– If the insulating resistance RISO is higher than the admissible limiting value, a next to the RISO symbol.

appears

BENNING ST 725 in mains operating mode:
– The BENNING ST 725 interrupts the testing procedure after the RISO (insulating resistance) measurement and requests the user to switch the mains voltage of 230 V to the test socket 1 by showing a flashing “ILEAK” symbol. Make sure that the test sample is protected and press the -key 4 to measure the protective conductor current by means of the differential
current measurement method.
– The protective conductor current measurement (differential current measurement method)
only starts as soon as the mains voltage is correct applied.

step 1 of 2:

– After a measuring time of 5 seconds or by pressing the key 4, mains polarity will be reversed and the protective conductor current will be measured with reversed mains voltage (“L/N” – “N/L”). The highest measured value of both measurements will be displayed. (step 2 of 2)

step 2 of 2:

– If the protective conductor current is lower than the admissible limiting value, a
shown next to the ILEAK symbol. – The overall test is considered to be passed, if “PASS” is shown on the display.

will be

As an alternative: BENNING ST 725 in battery operating mode (without mains supply): – Similarly, a will be shown next to the IEA symbol, if the protective conductor current IEA (al-
ternative leakage current measurement method) is lower than the admissible limiting value. – The test is considered to be passed, if “PASS” is shown on the display.

See figure 4: Testing of devices of protection class I (devices with protective conductor and accessible conductive parts which are connected to the protective conductor)
Note on measuring the protective conductor resistance: – Alternatively, the measurement of the protective conductor resistance RPE can be carried out
as permanent measurement (max. 2 x 90 seconds). For this purpose press the key 2 for approx. > 5 seconds until the symbol appears on the display. Check the connecting line of the test object by bending it over the entire length in order to detect weak points or a break of the protective conductor. The BENNING ST 725 continuously records the current measured value on the display and stores the maximum value in the memory. By pressing the key 2 again, the measurement is carried out with reversed polarity. Press the key 2 again to indicate the maximum value of RPE on the display and to continue the testing procedure as described in section 9.1.

12/ 2021

BENNING ST 725

30

Note on measuring the protective conductor current in mains operating mode: – Alternatively, the measurement of the protective conductor current ILEAK can be carried
out as permanent measurement (max. 2 x 5 minutes). Press the key 4 for approx.

5 seconds to start permanent measurement. After 5 minutes, the polarity of the mains voltage will be reversed automatically (“L/N” – “N/L”). By pressing the key 4 earlier, the mains voltage polarity reversal can be activated manually and by pressing the key 4 again, the measurement can be stopped. Please observe that the BENNING ST 725 is not designed for carrying out repeated permanent measurements at a high load current. If the admissible internal operating temperature is exceeded, the “StOP” and “hot” symbols will be shown on the display. In this case, the BENNING ST 725 must be disconnected from the mains and can be used again after a sufficient cooling phase.
Note on measuring the contact current: – Accessible conductive parts which are not connected with the protective conductor have to
be tested as described in section 9.2. For measuring the contact current (direct measurement method), the BENNING ST 725 has to be operated with a mains voltage of 230 V. – During contact current measurement by means of the direct measurement method, no part of the test object must have a connection to the earth potential. The test object must be placed onto an insulated surface. Otherwise, leakage currents to earth might influence the measuring result.
9.2 Testing of devices of protection class II (shock-proof) and of devices of protection class III (safety extra-low voltage)
Testing of devices without protective conductor and with accessible conductive parts – Connect the test object to the test socket 1 of the BENNING ST 725. – Establish a connection between the 4 mm test socket 9 and a metal part of the test object
by means of the test lead with alligator clip. – For mains operating mode (contact current by means of the direct measurement method,
test object in operation!): Connect the plug of the mains connection cable with the socket K and the shock-proof plug with a protected shock-proof socket (230 V, 50 Hz, 16 A). – If necessary, the testing voltage of the RISO (insulating resistance) measurement can be reduced to 250 VDC by means of the -key 5. The selected testing voltage is briefly shown on the display 8. Press the key again to switch back to the preset testing voltage of 500 VDC.

– Switch the test object on.
– Press the -key 3 to start the automatic testing procedure.
– If “Lo LOAD” is shown on the display, please check whether the test object is switched on.

– Press the key 3 to continue the testing procedure in case of the load being too low (RL-N > 6 k).

– If “HIGH LOAD” is shown on the display, this indicates an excessive load (RL-N << 14 , ILAST (ILOAD) > 16 A) of the test object. There might be danger of a m short-circuit or of an earth fault. Check whether there is a short- circuit between the external conductor (L) and neutral

conductor (N) of the test object.

– If there is no short-circuit, you can continue with the testing procedure by pressing the
-key 3.

– If the insulating resistance RISO is higher than the admissible limiting value, a next to the RISO symbol.

appears

BENNING ST 725 in mains operating mode:
– The BENNING ST 725 interrupts the testing procedure after the RISO (insulating resistance) measurement and requests the user to switch the mains voltage of 230 V to the test socket

12/ 2021

BENNING ST 725

31

1 by showing a flashing “ILEAK” symbol. Make sure that the test sample is protected and press the -key 4 to measure the contact current ILEAK (direct measurement method). – The contact current by means of the direct measurement method only starts as soon as the mains voltage is correct applied.
step 1 of 2:
– After a measuring time of 5 seconds or by pressing the key 4, mains polarity will be reversed and the contact current will be measured with reversed mains voltage (“L/N” – “N/L”). The highest measured value of both measurements will be displayed. (step 2 of 2)
step 2 of 2:
– If the contact current is lower than the admissible limiting value, a will be shown next to the ILEAK symbol.
– The overall test is considered to be passed, if “PASS” is shown on the display. As an alternative: BENNING ST 725 in battery operating mode (without mains supply): – Similarly, a will be shown next to the IEA symbol, if the contact current IEA (alternative
leakage current measurement method) is lower than the admissible limiting value.

– The test is considered to be passed, if “PASS” is shown on the display. See figure 5: Testing of devices of protection class II (shock-proof devices without protec-
tive conductor and with accessible conductive parts) and testing of devices of protection class III (safety extra-low voltage)

Note on measuring the contact current in mains operating mode: – During contact current measurement by means of the direct measurement method, no part
of the test object must have a connection to the earth potential. The test object must be placed onto an insulated surface. Otherwise, leakage currents to earth might influence the measuring result. – Alternatively, the measurement of the contact current ILEAK can be carried out as permanent measurement (max. 2 x 5 minutes). Press the key 4 for approx. > 5 seconds to start permanent measurement. After 5 minutes, the polarity of the mains voltage will be reversed automatically (“L/N” – “N/L”). By pressing the key 4 earlier, the mains voltage polarity reversal can be activated manually and by pressing the key 4 again, the measurement can be stopped. Please observe that the BENNING ST 725 is not designed for carrying out repeated permanent measurements at a high load current. If the admissible internal operating temperature is exceeded, the “StOP” and “hot” symbols will be shown on the display. In this case, the BENNING ST 725 must be disconnected from the mains and can be used again after a sufficient cooling phase.

Note on measuring the insulating resistance for test objects of protection class III: – Due to the preset limiting value of 2 M for test objects of protection class II, for the testing
of test objects of protection class III it has to be observed that measured values between the limiting values of 2 M (protection class II) and up to 0.25 M (protection class III) are

12/ 2021

BENNING ST 725

32

indicated with a next to the RISO symbol. In this case, the measured value has to be evaluated by a competent person.

9.3 Cord test The cord test can be used both for the testing of IEC power cords (device connecting cables with IEC coupler) and for the testing of cable reels, multiple distributors and extension cables.

9.3.1 Testing of IEC power cords (IEC adapter cables) – Disconnect the plug of the mains connection cable from the socket K of the BENNING ST 725. – Connect the IEC power cord to be tested to the BENNING ST 725 by means of the IEC
connector J. – Press the -key 2 to start the automatic testing procedure. – The test starts with measuring the protective conductor resistance RPE. – Depending on whether the value is higher or lower than the limiting value, a or a is
indicated next to the RPE-symbol.
The protective conductor resistance depends on the length and cross-section of the line to be tested.

– If RPE is higher than the admissible limiting value ( 0.3 up to a length of 5 m) but lower than 1 , the measured value will be displayed without a rating, the “tAble” symbol will

appear on the display and the test procedure will be stopped. The responsible testing staff

determines by means of the limiting value table (see section 7.10 or the table on the rear

of the BENNING ST 725) and by means of the line length of the test object whether the

displayed measured value is acceptable or not.

Press the -key 2 to give the measured value a positive rating and a will be displayed

next to the RPE symbol. The test procedure will be continued.
Press the -key 3 to give the measured value a negative rating and a

will be displayed

next to the RPE symbol. “FAIL” appears on the display to confirm that the measurement has

been stopped.

– Please refer to Table 1 for typical resistance values of lines.

Cross-section

Length

1.0 mm²

1.5 mm²

2.5 mm²

5 m

0.1

0.06

0.04

10 m 25 m

0.2 0.5

0.12 0.3

0.08 0.2

50 m

1.0

0.6

0.4

Table 1: Resistance values of the protective conductor depending on length and cross-section

– After the RPE test has been passed, the measurement of the insulating resistance is carried out automatically.

– Depending on whether the value is higher or lower than the limiting value, a or a is

indicated next to the RISO symbol. – After the RISO test has been passed, the external conductor (L) and the neutral conductor
(N) are checked for line breaks and short-circuits. A passed test regarding line breaks and

short-circuits is indicated by a next to the

and the “Good” symbol.

– The “PASS” symbol confirms successful testing of the entire testing procedure.

12/ 2021

BENNING ST 725

33

– If the test regarding line breaks and short-circuits has failed, one of the following symbols is indicated instead of the “Good” symbol: – “OPEN” symbol: confirms a line break of the external conductor (L) or neutral conductor (N) – “Shor” symbol: confirms a short-circuit between the external conductor (L) and the neutral conductor (N)
See figure 6a: Testing of device connecting cables with IEC connector

Note on measuring the protective conductor resistance:
– Alternatively, the measurement of the protective conductor resistance RPE can be carried out as permanent measurement (max. 2 x 90 seconds). For this purpose press the key 2
for approx. > 5 seconds until the symbol appears on the display. Check the connecting
line of the test object by bending it over the entire length in order to detect weak points
or a break of the protective conductor. The BENNING ST 725 continuously records the
current measured value on the display and stores the maximum value in the memory. By pressing the key 2 again, the measurement is carried out with reversed polarity. Press the key 2 again to indicate the maximum value of RPE on the display and to continue the testing procedure as described in section 9.3.1.

9.3.2 Testing of cable reels, multiple distributors and extension cables – Disconnect the plug of the mains connection cable from the socket K of the BENNING ST 725.
– Connect the IEC power cord (IEC adapter cable) included in the scope of delivery to the IEC connector J of the BENNING ST 725.
– Connect the line to be tested to the test socket 1 and to the shock-proof socket of the IEC
power cord. – Press the key 2 to start the automatic testing procedure.
– The further testing procedure corresponds to the testing procedure described in section
9.3.1. See figure 6b: Testing of lines, multiple distributors and cable reels

Note on testing three-phase lines:

Disconnect the plug of the mains connection cable from the socket K of the

BENNING ST 725.

The three-phase line must be connected to the test socket 1 of the BENNING ST 725

by means of the optional passive measuring adapters (044122, 044123 or 044147).

Plug the 4 mm safety plug of the test cable with alligator clip into the 4 mm safety socket

9 and establish a connection with the PE conductor of the CEE coupling.

Press the -key 2 to start the automatic test procedure for measuring RPE, RISO and IEA.

9.4 Testing of three-phase appliances 9.4.1 Passive testing For passive testing of three-phase appliances (test object is not running), disconnect the mains connection cable from the BENNING ST 725. Testing is carried out by means of the passive measuring adapters (044122, 044123 and 044147) with the external conductors L1, L2 and L3 of the 5-pin CEE coupling being bridged. The protective conductor current / contact current is measured by means of the alternative leakage current measurement method. Testing is carried out as described for single-phase appliances in chapter 9.1 and 9.2 (BENNING ST 725 in battery operating mode, without mains supply). See figure 7a: Testing of three-phase appliances by means of passive measuring adapters

9.4.2 Active testing The active testing of three-phase test objects is carried out by means of the optional measuring adapters 16 A CEE, 5-pin, active (044140) or 32 A CEE, 5-pin, active (044141) under operating conditions. – Connect the CEE plug of the test object with the CEE coupling of the measuring adapter and
connect the CEE plug of the measuring adapter to a protected supply mains (3 x 400 V, N, PE, 50 Hz, 16 A/ 32 A). – Connect the measuring signal cable of the measuring adapter with the mains connection socket K of the BENNING ST 725. – Connect the 4 mm safety plug of the test lead with alligator clip with the 4 mm safety socket 9 of the BENNING ST 725 and establish a connection with a metal part of the test object. – Make sure that the test sample is protected and switch it on. – Press the -key 7 to start the automatic testing procedure. – If a contact voltage is applied to the metal part of the test object, measurement will be interrupted and the following warning will be shown on the display:

12/ 2021

BENNING ST 725

34

– Otherwise, the measurement of the protective conductor resistance (RPE) will be started with automatic polarity reversal and the highest measured value of both measurements will be shown on the display.
– After the RPE test has been passed, the test of the protective conductor current ILEAK will be carried out as permanent measurement for max. 30 seconds. Press the -key 7 to finish early the measurement.

– If the protective conductor current is lower than the admissible limiting value, a
shown next to the ILEAK symbol. – The overall test is considered to be passed, if “PASS” is shown on the display.

will be

– When pressing the -key 7 without previously connecting the measuring adapter to the BENNING ST 725, the following warning will be shown on the display:

See figure 7b: Testing of three-phase appliances by means of active measuring adapters (test object placed on insulated surface)
Note: – The protective conductor current measurement is carried out using a current transformer
in the protective conductor of the measuring adapter (044140 or 044141) and by means of the direct measurement method. The test object must be placed onto an insulated surface. No part of the test object must have a connection to the earth potential. Otherwise, leakage currents to earth might influence the measuring result. – If it is not possible to place the test object onto an insulated surface, the protective conductor current measurement can be carried out alternatively by means of the differential current measurement method using the leakage current clamps BENNING CM 9-1 (044682) or BENNING CM 9-2 (044685). For this, the test object must be put into operation by means of the optional measuring adapters (044127 or 044128) and all active conductors (L1, L2, L3 and N) must be clamped by means of the leakage current clamp. The leakage current clamps BENNING CM 9-1 (044682) resp. BENNING CM 9-2 (044685) measures the protective conductor current by means of the differential current measurement method.

12/ 2021

BENNING ST 725

35

9.5 Testing of 30 mA RCDs The BENNING ST 725 allows measuring the tripping time of permanently installed RCDs and of portable RCDs (PRCDs) with a nominal fault current of 30 mA. In the automatic test sequence, the tripping time of the one-fold nominal fault current (initial polarity of 0°/ 180°) and of the fivefold nominal fault current (initial polarity of 0°/ 180°) is measured. By generating a fault current of 30 mA, it is proven that the RCD will trip when the nominal fault current is reached. If the limiting value of the maximum contact voltage of 50 V is exceeded, the “UB > 50 V” symbol will be shown on the display and the testing will be stopped.

Before testing an RCD, the 4 mm safety plug of the test cable must be disconnected from the test socket 9. Measurement might be influenced by: – a possibly existing voltage between the protective conductor of the
shockproof socket and earth – leakage currents in the circuit behind the RCD – further earthing equipment – equipment which is connected behind the RCD and which will cause a
longer tripping time, e.g. capacitors or rotating machines

9.5.1 Testing of permanently installed RCDs – Connect the IEC power cord to the IEC connector J of the BENNING ST 725. – Connect the shock-proof plug to a shock-proof socket which is protected by the RCD to be
tested and switch on the RCD. – Press the -key 6 to start the RCD test. – If the “rESET” symbol is still shown on the display and the “LN” and “LE” symbols are
flashing, turn the shock-proof plug in the shock-proof socket by 180° and press the -key 6 again to start the test. – Whenever the “rESEt” symbol appears on the display, switch the RCD on again. – The BENNING ST 725 generates a fault current of 30 mA with positive (0°) or negative (180°) initial polarity. The RCD trips and the tripping times of the one-fold nominal fault current are measured. – If the tripping time is less than the limiting value (200 ms), a will be shown next to the tripping time. – Subsequently, the BENNING ST 725 generates a fault current of 150 mA with positive (0°) or negative (180°) initial polarity. The RCD trips and the tripping times of the five-fold nominal fault current are measured. – If the tripping time is less than the limiting value (40 ms), a will be shown next to the tripping time. – The test is considered to be passed, if “PASS” is shown on the display.

See figure 8a: Testing of permanently installed RCDs (IN = 30 mA)

Note: – By generating a fault current of 30 mA, it is proven that the RCD will trip when the nominal
fault current is reached. If the limiting value of the maximum contact voltage of 50 V is exceeded, the “UB > 50 V” symbol will be shown on the display and the testing will be stopped.

Measurement might be influenced by: – a possibly existing voltage between the protective conductor of the
shockproof socket and earth – leakage currents in the circuit behind the RCD – further earthing equipment – equipment which is connected behind the RCD and which will cause a
longer tripping time, e.g. capacitors or rotating machines

9.5.2 Testing of portable RCDs (PRCDs) – Connect the plug of the mains connection cable to the jack K of the BENNING ST 725. – Connect the shock- proof plug to a 230 V shock-proof socket. With the mains voltage being
applied, the voltage measurement will start automatically. – Depending on the external conductor position (right or left) of the shock-proof socket, the
voltage potentials between the connecting terminals L, N and PE will be shown on the

12/ 2021

BENNING ST 725

36

display for approx. 2 seconds.

or
– Connect the portable RCD (PRCD) to the test socket 1 of the BENNING ST 725. – Connect the IEC power cord included in the scope of delivery to the IEC connector J of the
BENNING ST 725 and connect the shock-proof plug to the portable RCD (PRCD) as shown in figure 8b. The cable outlet must point towards the display! – Press the -key 6 to switch the mains voltage to the test socket 1. The “rCd” and “rESEt” symbols are shown on the display. – Switch the portable RCD (PRCD) on. – If the “rESET” symbol is still shown on the display and the “LN” and “LE” symbols are flashing, please verify whether the portable RCD (PRCD) is switched on. If it is switched on, turn the shock-proof plug of the IEC power cord in the portable RCD (PRCD) by 180° and start the test again. – Whenever the “rESEt” symbol appears on the display, switch the portable RCD (PRCD) on again. – The BENNING ST 725 generates a fault current of 30 mA with positive (0°) or negative (180°) initial polarity. The portable RCD (PRCD) trips and the tripping times of the one-fold nominal fault current are measured. – If the tripping time is less than the limiting value (200 ms), a will be shown next to the tripping time. – Subsequently, the BENNING ST 725 generates a fault current of 150 mA with positive (0°) or negative (180°) initial polarity. The portable RCD (PRCD) trips and the tripping times of the five- fold nominal fault current are measured. – If the tripping time is less than the limiting value (40 ms), a will be shown next to the tripping time. – The test is considered to be passed, if “PASS” is shown on the display.

Note: Some portable PRCD types (e.g. PRCD-S, PRCD-K) switch off L, N and PE on all poles so that the BENNING ST 725 does not detect any connection between the IEC connector J and the test socket 1. Testing of these PRCD types must be carried out according to chapter 9.5.1 “Testing of permanently installed RCDs” by connecting the portable RCD (PRCD) to a mains socket which is not protected by another RCD. See figure 8b: Testing of portable PRCDs (IN = 30 mA)
10. Measured value memory The BENNING ST 725 is equipped with a measured value memory to store the measured values of 999 test objects.
10.1 Storing measured values – As soon as the test sequence is completed and the test result is available, press the -key
to store the displayed measured values to the first free storage location. The storage will be confirmed by the “STORE” symbol and the storage location number shown on the display 8. The -key will be blocked until another test is carried out in order to prevent double storage. With each new storage, the storage location number will be increased automatically by one storage location. As soon as all 999 storage locations are occupied, the “FULL” symbol will be shown on the display 8.

12/ 2021

BENNING ST 725

37

10.2 Calling measured values – Press the -key to recall the stored measured values with the corresponding storage
location number. The “RECALL” symbol is shown on the display 8.
– Press the -key again to go to the next storage location. – Press the -key to go to the previous storage location.

10.3 Deleting the measured value memory – Press the -key to recall the stored measured values with the corresponding storage
location number. The “RECALL” symbol is shown on the display 8.
– To delete the entire measured value memory, press the -key and the -key until the counter reading is reset to zero and “no dAtA” is shown on the display 8.

10.4 Reading out the measured value memory via the USB interface To read out the measured values via the USB interface P, you have to install from http://tms.benning.de/st725 the hardware driver and then the download programme BENNING ST 725 Datalogger from the Software directory on your PC.

To install the software, run the installation file Setup.exe after the download. After selecting the language, the installation wizard will guide you through the installation of the software. In order to download the data, please proceed as follows: – Disconnect all connection cables and test objects from the BENNING ST 725. – Connect the BENNING ST 725 to your PC by means of the USB connecting cable. – The hardware driver is installed automatically on a free COM port and confirms that the new
hardware can be used. – The COM port used can be viewed by means of the Device Manager of your system. – Start the “BENNING Datalogger” program, go to “Tools”, click “Refresh Ports” and select the
corresponding COM port. Then, click “Download”. – Press the -key of the BENNING ST 725 for approx. 5 seconds until the download
takes place and the entire measured value memory is read out. – The measured values can be stored as a (.csv) or (.txt) file. – Click “Open” to open the measured values e.g. by means of a spreadsheet program.

10.5 Printing measured values
– To use the print function, connect the optional printer BENNING PT 2 (10225404) to the PS2 jack L of the BENNING ST 725 by means of the serial printer cable.
– As soon as the test sequence is completed and the test result has been called by means of the -key , it is possible to print a test document by pressing the -key .
– The BENNING ST 725 switches the BENNING PT 2 printer on and off automatically with
every print command.

Prüfung gemäss

DIN EN 50678 (VDE 0701)

DIN EN 50699 (VDE 0702)

Ident-Nr.


Prüfobjekt __

Speicherplatz-Nr.

001

Datum

17.12.2021

Prüfung Messwert Grenzwert

RPE: RISO:
UISO: IPE:

0,10 >19,99 M
500 V < 0,15 mA

0,3 1,0 M
3,50 mA

Prüfergebnis

bestanden

Prüffirma __

Prüfer __

12/ 2021

BENNING ST 725

38

Example of a test certificate

10.6 Setting the date and time

The BENNING ST 725 is equipped with an integrated real-time clock which automatically adds a

date/ time stamp can be added to each storage process.

To set the date and the time, carry out the following steps:

Switch the BENNING ST 725 off by pressing the -key 2 and the -key 3 simultaneously.
Press and hold the -key and simultaneously press the -key 2 and the -key 3.

– The date / time format is displayed as follows:

MM.DD = month (1-12).day (1-31)

YYYY = year

HH.mm = hours (0-23).minutes (0-59)

SS = seconds (0-59)

– Press the -key 2 to select a date / time field.

– As soon as the field is flashing, the value for that field can be set.

– Press the -key or the -key to increase or decrease the value.

Every change resets the field for the seconds to zero.
– Switch the device off by simultaneously pressing the -key 2 and the -key 3 to store the setting.

11. Maintenance

Before opening the BENNING ST 725, make sure that it is free of voltage! Electrical danger!

Work on the opened BENNING ST 725 under voltage must be carried out by skilled electricians with special precautions for the prevention of accidents only! Make sure that the BENNING ST 725 is free of voltage as described below before opening the instrument: – Switch the tester off. – Remove all connecting cables from the object.

11.1 Securing the instrument Under certain circumstances safe operation of the BENNING ST 725 is no longer ensured, for example in the case of: – Visible damage of the casing. – Incorrect measurement results. – Recognisable consequences of prolonged storage under improper conditions. – Recognisable consequences of extraordinary transportation stress. In such cases the BENNING ST 725 must be switched off immediately, disconnected from the measuring points and secured to prevent further utilisation.

11.2 Cleaning Clean the exterior of the housing with a clean dry cloth (exception: special cleaning wipers). Avoid using solvents and/ or scouring agents for cleaning the instrument. It is important to make sure that the battery compartment and battery contacts are not contaminated by leaking electrolyte. If electrolyte contamination or white deposits occur in the area of the batteries or battery compartment, clean them too with a dry cloth.

11.3 Battery replacement

Before opening the BENNING ST 725, make sure that it is free of voltage! Electrical danger!

The BENNING ST 725 is supplied by means of six 1.5 V batteries/ type AA (IEC LR6). A battery replacement (see Figure 9) is required, if the battery symbol appears on the display unit 8. Proceed as follows to replace the batteries: – Switch the BENNING ST 725 off. – Put the BENNING ST 725 face down and unscrew the screw of the battery compartment
cover. – Lift off the battery compartment cover (in the area of the housing slots) from the bottom part
of the battery compartment. – Remove the discharged batteries from the battery compartment. – Then, insert the new batteries into the battery compartment at the provided places (please
observe correct polarity of the batteries). – Lock the battery compartment cover into place on the bottom part and tighten the screw. See figure 9: Battery/ fuse replacement

Make your contribution to environmental protection! Do not dispose of discharged batteries in the household garbage. Instead, take them to a collecting point for discharged batteries and special waste material. Please inform yourself in your community.

12/ 2021

BENNING ST 725

39

11.4 Fuse replacement
Before opening the BENNING ST 725, make sure that it is free of voltage! Electrical danger!
The BENNING ST 725 is protected against overload by means of two built-in fuses (16 A, 250 V, F, D = 5 mm, L = 20 mm) (10019440). Proceed as follows to replace the fuse (see Figure 9): – Switch the BENNING ST 725 off. – Put the BENNING ST 725 face down and unscrew the screw of the battery compartment
cover. – Lift off the battery compartment cover (in the area of the housing slots) from the bottom part
of the battery compartment. – Laterally lift one side of the defective fuse off the fuse holder by means of a slotted
screwdriver. – Completely remove the defective fuse from the fuse holder. – Insert the new fuse. Only use fuses of the same nominal current, nominal voltage, nominal
breaking capacity, tripping characteristic and dimensions. – Lock the battery compartment cover into place on the bottom part and tighten the screw. See figure 9: Battery/ fuse replacement
11.5 Calibration Benning guarantees compliance with the technical and accuracy specifications stated in the operating manual for the first 12 months after the delivery date. To maintain the specified accuracy of the measurement results, the instrument must be recalibrated at regular intervals by our factory service. We recommend a recalibration interval of one year. Send the appliance to the following address:
BENNING Elektrotechnik & Elektronik GmbH & Co. KG Service Centre Robert-Bosch- Str. 20 D – 46397 Bocholt
11.6 Spare parts Fuses F 16 A, 250 V, breaking capacity 500 A, D = 5 mm, L = 20 mm, part no. 10019440
11.7 Environmental note
At the end of the product’s useful life, please dispose of the device at collection points provided in your community.

12/ 2021

BENNING ST 725

40

F

Notice d’emploi BENNING ST 725

Contrôleur d’appareil pour les tests de sécurité d’appareils et d’équipements électriques portables

contrôle d’appareils électriques conformément à EN 50678 et EN 50699

contrôle des enrouleurs de câble, des câbles de distribution multiple et des câbles d’ali-

mentation CEI

contrôle d’appareils électriques triphasés au moyen d’adaptateurs de mesure en option

mesure du temps de déclenchement des dispositifs différentiels fixes « RCD » et des

dispositifs différentiels portatifs « PRCD »

mesure de tension sur une prise de courant de sécurité externe

Sommaire

Remarques à l’attention de l’utilisateur

Consignes de sécurité

Contenu de l’emballage et accessoires en option

Description de l’appareil

Indications générales

Conditions d’environnement

Indication des valeurs électriques

7.1 Résistance de conducteur de la terre de protection

7.2 Résistance d’isolement

7.3 Courant de conducteur de la terre de protection, courant de contact en utilisant la

méthode courant de fuite équivalent

7.4 Courant du conducteur de protection au moyen de la mesure du courant différentiel

7.5 Courant de contact au moyen de la mesure directe

7.6 Test de ligne

7.7 Mesure du temps de déclenchement des dispositifs différentiels « RCD »

7.8 Courant du conducteur de protection au moyen de la mesure directe ( adapta-

teurs de mesure en option 044140 ou 044141 )

7.9 Mesure de tension sur une prise de courant de sécurité externe

7.10 Valeurs limites selon EN 50678 et EN 50699

Mesure avec le BENNING ST 725

8.1 Préparation de la mesure

8.2 Mise en marche/ en arrêt

8.3 Contrôle de la tension secteur sur une prise de courant de sécurité externe

8.4 Procédure de contrôle

Contrôle d’appareils et d’équipements électriques conformément à EN 50678 et

EN 50699

9.1 Contrôle d’appareils de la classe de protection I

9.2 Contrôle d’appareils de la classe de protection II/ III

9.3 Test de ligne

9.3.1 Contrôle de câbles d’alimentation CEI ( câble d’adaptateur CEI )

9.3.2 Contrôle d’enrouleurs de câble, de câbles de distribution multiple et de rallonges

électriques

9.4 Contrôle des appareils triphasés

9.4.1 Contrôle passif

9.4.2 Contrôle actif

9.5 Contrôle de dispositifs différentiels «RCD » de 30 mA

9.5.1 Contrôle de dispositifs différentiels fixes « RCD »

9.5.2 Contrôle de dispositifs différentiels portatifs « PRCD »

10. Mémoire de valeurs mesurées

10.1 Enregistrer les valeurs mesurées

10.2 Appeler les valeurs mesurées

10.3 Supprimer la mémoire de valeurs mesurées

10.4 Lecture de la mémoire de valeurs mesurées au moyen de l’interface USB

10.5 Imprimer les valeurs mesurées

10.6 Réglage de l’heure et de la date

11. Entretien

11.1 Rangement sûr de l’appareil

11.2 Nettoyage

11.3 Remplacement des piles

11.4 Remplacement des fusibles

11.5 Étalonnage

11.6 Pièces de rechange

11.7 Information sur l’environnement

1. Remarques à l’attention de l’utilisateur Cette notice d’emploi s’adresse aux

– électrotechniciens, personnes qualifiées et – personnes instruites dans le domaine électrotechnique

12/ 2021

BENNING ST 725

41

F

Le BENNING ST 725 est conçu pour effectuer des mesures dans un environnement sec (pour de plus amples informations, consulter la section 6 « Conditions d’environnement »).

Les symboles suivants sont utilisés dans cette notice d’emploi et sur le BENNING ST 725:

Attention ! Danger électrique !
Se trouve devant les remarques devant être respectées afin d`éviter tout risque pour les personnes.

Attention ! Se conformer à la documentation !
Ce symbole indique quil faut tenir compte des remarques contenues dans cette notice demploi pour éviter les risques.

Ce symbole sur le contrôleur BENNING ST 725 signifie que le BENNING ST 725 est conforme aux directives de l’UE.

Ce symbole apparaît sur l’écran et indique que les piles sont déchargées. Dès que le symbole de pile clignote, remplacez les piles par des piles neuves immédiatement. Les piles chargées sont également nécessaire afin d’effectuer des mesures en cas d’alimentation par secteur.
(CA) Tension alternative ou courant alternatif.

Terre (tension à la terre).
Classe de protection I. Classe de protection II.

2. Consignes de sécurité Cet appareil a été fabriqué et contrôlé conformément à DIN EN 61010 partie 1 (VDE 0411 partie 1) DIN EN 61557 partie 1, 2, 4, 10 et 16 (VDE 0413 partie 1, 2, 4, 10 et 16) et a quitté les ateliers de production dans un état technique parfait. Pour conserver cet état et garantir un service sans risques, l’utilisateur doit se conformer aux remarques et aux avertissements contenus dans cette notice d’utilisation. Un maniement incorrect de l’appareil et la non observation des avertissements pourraient provoquer des blessures graves ou danger de mort !

Attention ! Soyez prudents si vous travaillez avec les conducteurs denudés ou avec des lignes principales. Il y a le risque d’un électrochoc très dangereux au toucher de conducteurs !

Le BENNING ST 725 doit être utilisé uniquement dans des circuits électriques de la catégorie de protection contre les surtensions II avec des conducteurs de max. 300 V AC à la terre. Veuillez noter que les travaux au niveau déléments et dinstallations conducteurs de tension sont toujours dangereux. Déjà les tensions de 30 V CA et 60 V CC peuvent être mortelles.

L’appareil ne doit être connecté qu’à un réseau de 230 V, 50 Hz avec un fusible amont de 16 A. Faites attention à ce que le maximum de la puissance de coupure / puissance de lampe de la prise de test de l’appareil BENNING ST 725 (voir chapitres 7.4 et 7.5) ne soit pas dépassé. Un dépassement pourrait entraîner le déclenchement des fusibles et l’endommagement de l’appareil BENNING ST 725. Des dommages dû à une surcharge ne sont pas couverts par la garantie.

Evitez d’effectuer des mesures répétées du courant du conducteur de protection et du courant de contact avec une durée de mesure de 2 x 5 minutes aux objets de contrôle avec une haute consommation de courant ( 16 A ). Une mesure répétée à charge maximale (16 A) peut échauffer l’intérieur de l’appareil et par conséquent aussi la surface de l’appareil.

12/ 2021

BENNING ST 725

42

F

La mesure de la résistance du conducteur de protection peut être faussée par des impédances connectées en parallèle des circuits de service supplémentaires et par des courants transitoires. La mesure de la r

Read User Manual Online (PDF format)

Loading......

Download This Manual (PDF format)

Download this manual  >>

BENNING User Manuals

Related Manuals