Panasonic S-56MP1E5 VRF System Air Conditioner Instruction Manual
- June 3, 2024
- Panasonic
Table of Contents
S-56MP1E5 VRF System Air Conditioner
INSTALLATION INSTRUCTIONS INSTRUCTIONS D’INSTALLATION EINBAUANLEITUNG ISTRUZIONI DI INSTALLAZIONE INSTRUÇÕES DE INSTALAÇÃO
VRF System Air Conditioner
for Refrigerant R410A
Climatiseur VRF System
EN
pour réfrigérant R410A
VRF System-Klimaanlage
für Kühlmittel R410A
Condizionatore d’aria con sistema VRF
FR
per refrigerante R410A
Sistema de Ar Condicionado VRF
para Refrigerante R410A
VRF
DE
R410A
INSTRUCCIONES DE INSTALACIÓN
Acondicionador de aire con sistema VRF
para refrigerante R410A
IT
Model No.
Indoor Units / Unités intérieures / Inneneinheiten / Unità interne / Unidades interiores / /
Unidades interiores
PT
22
28
36
45
56
73
106
D1
S-28MD1E5 (CZ-KPD2)**
S-36MD1E5 (CZ-KPD2)**
S-45MD1E5 (CZ-KPD2)**
S-56MD1E5 (CZ-KPD2)**
S-73MD1E5 (CZ-KPD2)**
L1
S-22ML1E5 (CZ02KPL2)**
S-28ML1E5 (CZ02KPL2)**
S-36ML1E5 (CZ02KPL2)**
S-45ML1E5 (CZ02KPL2)**
S-56ML1E5 (CZ02KPL2)**
S-73ML1E5 (CZ03KPL2)**
GR
K1 S-22MK1E5
S-28MK1E5
S-36MK1E5
S-45MK1E5
S-56MK1E5
S-73MK1E5
S-106MK1E5
P1 S-22MP1E5
S-28MP1E5
S-36MP1E5
S-45MP1E5
S-56MP1E5
S-71MP1E5
R1 S-22MR1E5
S-28MR1E5
S-36MR1E5
S-45MR1E5
S-56MR1E5
S-71MR1E5
ES
** Panel (optional parts)
D1 : 1-Way Cassette / Cassette 1 voies / Einweg-Kassette / A cassetta a 1 via
/ Cassete de 1 via / 1 / Cassette de 1 vía L1 : 2-Way Cassette / Cassette 2
voies / Zweiweg-Kassette / A cassetta a 2 vie / Cassete de 2 vias / 2 /
Cassette de 2 vías K1 : Wall Mounted / Montage mural / Wandmontage / Da muro /
De parede / / Montaje en pared P1 : Floor Standing / Debout / Bodenstehend /
Da pavimento, tipo diritto / Em pé no pavimento / / De pie R1 : Concealed
Floor Standing / Caché, debout / Verdeckt, bodenstehend / Da pavimento
nascosto, tipo diritto / Em pé no pavimento e oculta /
/ De pie oculto
SUPPLEMENT
Outdoor Units / Unités extérieures / Außeneinheiten / Unità esterne / Unidades exteriores / / Unidades exteriores
MF1
3WAY
U-8MF1E8, U-10MF1E8, U-12MF1E8, U-14MF1E8, U-16MF1E8
ME1
2WAY
U-8ME1E8(E), U-10ME1E8(E), U-12ME1E8(E), U-14ME1E8(E), U-16ME1E8(E), U-18ME1E8(E), U-20ME1E8(E)
- Refrigerant R410A is used in the outdoor units. Le réfrigérant R410A est utilisé dans les unités extérieures. In den Außeneinheiten wird das Kühlmittel R410A verwendet. Le unità esterne usano come refrigerante l’R410A. O refrigerante R410A é utilizado nas unidades exteriores. R410A . En las unidades exteriores se emplea el refrigerante R410A.
85464369337022 2010
EN FR DE IT PT GR ES
45
EINBAUANLEITUNG
VRF System-Klimaanlage
für Kühlmittel R410A
Für Inneneinheiten der Typen D1, L1, K1, P1, R1
Modelle für R410A Modell Nr.
Inneneinheiten
Indoor Unit Type
22
28
36
45
56
73
106
D1 Einweg-Kassette
S-28MD1E5 S-36MD1E5 S-45MD1E5 S-56MD1E5 S-73MD1E5 (CZ-KPD2) (CZ-KPD2) (CZ- KPD2) (CZ-KPD2) (CZ-KPD2)**
L1
Zweiweg-Kassette
S-22ML1E5 (CZ-02KPL2)**
S-28ML1E5 (CZ-02KPL2)**
S-36ML1E5 (CZ-02KPL2)**
S-45ML1E5 (CZ-02KPL2)**
S-56ML1E5 (CZ-02KPL2)**
S-73ML1E5 (CZ-03KPL2)**
K1 Wandmontage S-22MK1E5 S-28MK1E5 S-36MK1E5 S-45MK1E5 S-56MK1E5 S-73MK1E5 S-106MK1E5
P1 Bodenstehend
R1
Verdeckt, bodenstehend
S-22MP1E5 S-28MP1E5 S-36MP1E5 S-45MP1E5 S-56MP1E5 S-71MP1E5 S-22MR1E5
S-28MR1E5 S-36MR1E5 S-45MR1E5 S-56MR1E5 S-71MR1E5
** Verkleidung (Sonderausstattung)
Außeneinheiten
MF1
3WAY
ME1
2WAY
U-8MF1E8, U-10MF1E8, U-12MF1E8, U-14MF1E8, U-16MF1E8 U-8ME1E8(E), U-10ME1E8(E), U-12ME1E8(E), U-14ME1E8(E), U-16ME1E8(E), U-18ME1E8(E), U-20ME1E8(E)
- In den Außeneinheiten wird das Kühlmittel R410A verwendet.
SUPPLEMENT
WICHTIG! Bitte vor Arbeitsbeginn lesen
Diese Klimaanlage entspricht strengen Sicherheits- und Betriebsnormen. Für Sie als Installateur oder Bediener dieser Anlage ist es wichtig, sie so einzubauen oder zu warten, dass ein sicherer und effizienter Betrieb gewährleistet ist.
Für die sichere Installation und den sorgenfreien Betrieb müssen Sie: Diese
Anleitungsbroschüre vor Arbeitsbeginn
aufmerksam lesen. Jeden Installations- oder Reparaturschritt entsprechend
der Beschreibung ausführen. Alle örtlichen, regionalen und landesweiten
Vorschriften
zum Umgang mit Elektrizität befolgen. Alle Hinweise zur Warnung und Vorsicht
in dieser
Broschüre aufmerksam beachten.
WARNUNG
Dieses Symbol bezieht sich auf eine Gefahr oder eine gefährliche Arbeitsweise, die schwere Körperverletzungen oder den Tod nach sich ziehen kann.
VORSICHT
Dieses Symbol bezieht sich auf eine Gefahr oder eine gefährliche Arbeitsweise, die Körperverletzungen oder Sachbeschädigungen nach sich ziehen kann.
Fragen Sie um Rat, wenn das notwendig ist
Diese Anleitungen sind für die meisten Einbauten und Wartungsbedingungen
ausreichend. Wenn Sie wegen eines besonderen Problems Rat benötigen, wenden
Sie sich bitte an unser Verkaufs-/Wartungsbüro oder Ihren autorisierten
Händler.
Im Falle von unsachgemäßer Installation
Der Hersteller ist in keinem Fall für unsachgemäße Installation und Wartung
verantwortlich, einschließlich des Versäumnisses, den Anleitungen in dieser
Broschüre zu folgen.
BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN
WARNUNG Bei der Kabelverlegung
· Für jede Einheit ist eine separate Steckdose vorzusehen, und den
Verkabelungsbestimmungen gemäß muss in der Festverkabelung eine Möglichkeit
zur vollständigen Abschaltung durch Kontakttrennung aller Pole bestehen.
· Um Stromschlaggefahr durch Isolierungsfehler zu vermeiden, muss die Einheit
geerdet werden.
Transport
Heben und bewegen Sie die Innen- und Außeneinheiten mit großer Vorsicht.
Lassen Sie sich helfen und beugen Sie die Knie, um die Belastung auf den
Rücken zu verringern. Scharfe Kanten oder die dünnen Aluminiumrippen der
Klimaanlage können Schnittwunden an den Fingern verursachen.
Installation…
…in einem Raum Isolieren Sie vollständig jede im Zimmer verlegte Rohrleitung,
um “Schwitzen” und Tropfen zu verhindern, was Wasserschäden an Wänden und
Böden verursachen könnte.
Feuermelder und Luftauslass VORSICHT mindestens 1,5 m von der Einheit
entfernt einrichten. …an feuchten oder unebenen Stellen Um für eine solide,
ebene Unterlage für die Außeneinheit zu sorgen, benutzen Sie einen erhöhten
Betonsockel oder Betonsteine. Dies verhindert Wasserschaden und ungewöhnliche
Vibrationen. …in Gebieten mit starkem Wind Sichern Sie die Außeneinheit mit
Bolzen und einem Metallrahmen. Sorgen Sie für einen ausreichenden Windschutz.
…in Gebieten mit starkem Schneefall (für Heizwärmepumpsysteme) Installieren
Sie die Außeneinheit auf einer Unterlage, die höher als mögliche
Schneeverwehungen ist. Sorgen Sie für geeignete schneesichere
Durchlassöffnungen für An- oder Abluft.
Verlegung der Kühlmittelleitungen
STROMSCHLÄGE KÖNNEN SCHWERE KÖRPERVERLETZUNGEN ODER DEN TOD ZUR FOLGE HABEN.
DIE KABELVERLEGUNG DIESES SYSTEMS SOLLTE NUR VON QUALIFIZIERTEN UND ERFAHRENEN
ELEKTRIKERN AUSGEFÜHRT WERDEN.
· Stellen Sie die Stromversorgung zur Einheit erst wieder her, wenn alle Kabel
und Rohre verlegt oder wieder verbunden und überprüft worden sind.
· Dieses System benutzt hochgefährliche Spannungen. Beachten Sie mit größter
Aufmerksamkeit den Schaltplan und diese Anleitungen, wenn Sie Leitungen
verlegen. Unsachgemäße Verbindungen und unzureichende Erdung können
Unfallverletzungen und Tod nach sich ziehen.
· Erden Sie die Einheit gemäß den örtlich zutreffenden Vorschriften.
· Verbinden Sie Kabel fest miteinander. Lockere Verbindungen können
Überhitzung an den Verbindungspunkten erzeugen und ein mögliches Feuerrisiko
bedeuten.
· Für den Anschluss jeder Einheit muss eine separate Steckdose vorhanden sein;
innerhalb des ausschließlich für die Einheit verwendeten
Stromversorgungskabels muss ein Unterbrecher, ein Schutzschalter und ein
Lecktrennschalter für Überstrom vorhanden sein.
WARNUNG
· Bei den Rohrarbeiten darauf achten, dass neben dem Kühlmittel (R410A) keine
Luft in den Kühlmittelkreislauf gelangt. Diese würde den Wirkungsgrad
beeinträchtigen und birgt bei Druckaufbau im Kühlmittelkreislauf Explosions-
und Verletzungsgefahr in sich.
· Ein Kühlmittelgasleck kann einen Brand verursachen.
· Den Raum gut durchlüften, falls Kühlmittelgas während der Installation
austritt. Unbedingt darauf achten, dass das Kühlmittelgas nicht mit offenem
Feuer in Kontakt kommt, da dies ein giftiges Gas erzeugt.
· Alle Leitungsstrecken so kurz wie möglich halten. · Verbinden Sie die Rohre
mit der Bördelmethode. · Streichen Sie vor dem Zusammenfügen Kühlschmierfett
auf die Rohrenden und Verbindungsrohre, ziehen Sie dann die Mutter mit einem
Drehmomentschlüssel zu, um eine dichte Verbindung zu erhalten. · Suchen Sie
nach Lecks, bevor Sie den Probelauf beginnen. · Während der Durchführung von
Rohrarbeiten bei der Installation oder erneuten Installation sowie während der
Instandsetzung von Teilen des Kühlmittelkreislaufs darauf achten, dass kein
Kühlmittel austritt. Flüssiges Kühlmittel ist gefährlich und kann Erfrierungen
verursachen.
2
EN FR DE IT PT GR ES
46
SUPPLEMENT
Wartung
· Schalten Sie am Hauptschalter den Strom AUS, bevor Sie die Einheit öffnen,
um elektrische Teile oder Kabel zu überprüfen oder reparieren.
· Halten Sie Ihre Finger und Kleidung von allen sich bewegenden Teilen fern.
· Säubern Sie nach Abschluss der Arbeiten die Stelle und stellen Sie sicher,
dass keine Metallabfälle oder Kabelstücke in der gewarteten Einheit liegen
bleiben.
WARNUNG
· Im Inneren von Innen- und Außeneinheiten befinden sich keine vom Benutzer zu reinigenden Teile. Reinigungsarbeiten sind dem Fachhändler oder einem spezialisierten Betrieb zu überlassen.
· Sollte eine Betriebsstörung dieses Geräts auftreten, versuchen Sie nicht, diese eigenhändig zu beseitigen. Beauftragen Sie den Vertrieb oder Fachhändler mit der Instandsetzung.
VORSICHT
· Den Lufteinlass oder die scharfen Aluminiumrippen der Außeneinheit nicht berühren. Dies könnte eine Verletzung zur Folge haben.
· Geschlossene Räumlichkeiten sind bei Installation oder Test der Klimaanlage zu belüften. Wenn Rückstände von Kühlmittelgasen mit offenem Feuer, oder starken Hitzequellen in Berührung kommen, so kann dies zu der Bildung von giftigen Gase führen.
· Nach der Installation sicherstellen, dass kein Kühlmittelgas leckt. Wenn das Gas mit einem eingeschalteten Ofen, Warmwasserbereiter, ElektroHeizelement oder einer anderen Wärmequelle in Kontakt kommt, kann dadurch ein giftiges Gas erzeugt werden.
Sonstiges
VORSICHT
· Den Lufteinlass oder die scharfen Aluminiumrippen der Außeneinheit nicht
berühren. Dies könnte eine Verletzung zur Folge haben.
· Nicht auf die Einheit setzen oder auf sie steigen, da dies einen Fall zur
Folge haben kann.
· Keinen Gegenstand in das LÜFTERGEHÄUSE stecken. Dies könnte eine Verletzung
zur Folge haben oder die Einheit beschädigen.
3
Überprüfung des Dichtegrenzwerts
Der Raum, in dem die Klimaanlage installiert werden soll, muss eine gewisse
Größe aufweisen, damit im Falle einer Undichtigkeit von Kühlmittelgas die
Dichte einen gewissen Wert nicht überschreitet. Das in dieser Klimaanlage
verwendete Kühlmittel (R410A) ist ein sicheres Medium, ohne die Giftigkeit
oder Brennbarkeit von Ammoniak, und fällt nicht unter die Bestimmungen, die
zum Schutz der Ozonschicht in Kraft gesetzt wurden. Da dieses Gas aber eine
höhere Dichte als aufweist, besteht Erstickungsgefahr, wenn die Dichte zu
stark ansteigt. Erstickungsfälle, die auf austretendes Kühlmittelgas
zurückgehen, sind extrem selten. Verbunden mit der steigenden Anzahl von
Gebäuden in dicht besiedelten Ballungsräumen werden zunehmend Mehrfach-
Klimaanlagensysteme installiert, da eine wirksame Ausnutzung der verfügbaren
Bodenfläche, individuelle Regelmöglichkeiten, verbesserte Energieeinsparung
durch Reduzierung der Wärme, Betriebskosten usw. verlangt werden. Am
wichtigsten ist allerdings, dass bei einem MultiKlimaanlagensystem im
Vergleich zu einem konventionellen Klimaanlagengerät eine große Menge von
Kühlmittel nachgefüllt werden kann. Wenn ein Einzelgerät eines Multi-
Klimaanlagensystems in einem kleinen Raum installiert werden soll, muss ein
geeignetes Modell und die entsprechende Einbaumethode gewählt werden, damit
bei einem Austreten des Kühlmittels die Luftdichte den Grenzwert nicht
erreicht (und damit im Notfall geeignete Maßnahmen ergriffen werden können,
bevor Personen zu Schaden kommen). Wenn in einem Raum die Gefahr besteht, dass
der Dichtegrenzwert überschritten werden könnte, ist ein Durchgang zu einem
benachbarten Raum zu schaffen, oder eine mechanische Belüftungsanlage in
Verbindung mit einem Leckmeldegerät zu installieren. Die Dichtewerte sind
nachfolgend angegeben.
Gesamtmenge des Kühlmittels (kg)
Mindestvolumen des Inneneinheits-Einbauraums (m3) < Dichtegrenzwert (kg/m3)
Der Dichtegrenzwert für das in einem Multi-Klimaanlagensystem
verwendete Kühlmittel beträgt 0,3 kg/m3 (ISO 5149).
HINWEIS
1. Wenn zwei oder mehr Klimaanlagensysteme in einem einzelnen
Klimaanlagengerät angeschlossen sind, muss die Kühlmittelmenge auf der Basis
der für jedes Einzelgerät eingefüllten Menge berechnet werden.
Einfüllmenge in diesem Beispiel:
Z.B.: Einfüllmenge (10 kg)
Außeneinheit Z.B.: Einfüllmenge (15 kg)
Inneneinheit
Raum A Raum B Raum C Raum D Raum E Raum F
Die mögliche Ausflussmenge von Kühlmittelgas in den Räumen A, B und C beträgt
10 kg. Die mögliche Ausflussmenge von Kühlmittelgas in den Räumen D, E und F
beträgt 15 kg.
Mindestbodenfläche im Gebäudeinnern (bei einer Deckenhöhe von 2,7 m)
Mindest-Raumvolumen
2. Die Standardwerte für das Mindestraumvolumen sind wie folgt.
(1) Keine Unterteilung (schraffierter Bereich)
(2) Wenn eine wirksame Öffnung zum danebenliegenden Raum vorhanden ist, die
zur Entlüftung von ausgetretenem Kühlmittelgas dienen kann (eine Öffnung ohne
Tür, oder eine Öffnung, die mindestens 0,15% größer ist als die betreffende
Bodenfläche am oberen oder unteren Bereich der Tür). Außeneinheit
Kühlmittelleitung
Inneneinheit
(3) Wenn eine Inneneinheit in jedem abgeteilten Raum installiert und die
Kühlmittelleitungen untereinander verbunden sind, dient der kleinste Raum als
Bemessungsobjekt. Wenn allerdings ein mechanisches Entlüftungssystem mit einem
Leckdetektor im kleinsten Raum installiert wurde, wird das Volumen des
nächstgrößeren Raumes als Bemessungsobjekt genommen.
Kühlmittelleitung
Sehr kleiner Raum
Kleiner Raum
Mittelgroßer Raum
Großer Raum
Außeneinheit Inneneinheit
Mechanisches Entlüftungssystem Leckdetektor
3. Die Mindestbodenfläche im Gebäudeinnern im Vergleich zur Kühlmittelmenge ist wie folgt: (Bei einer Deckenhöhe von 2,7 m)
m2 125 120 115 110 105 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15
10
5 0
4
m3 337,5 324,0 310,5 297,0 283,5 270,0 256,0 243,0 229,5 216,0 202,5 189,0
175,5 162,0 148,5 135,0 121,5 108,0 94,5 81,0 67,5 54,0 40,5 27,0 13,5
0,0 0
Bereich unter dem Dichtegrenzwert von 0,3 kg/m³ (Gegenmaßnahmen nicht
erforderlich)
Bereich über dem Dichtegrenzwert von 0,3 kg/m³ (Gegenmaßnahmen erforderlich)
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 kg Gesamtmenge des Kühlmittels
EN FR DE IT PT GR ES
47
INHALT
Seite
Seite
WICHTIG! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 2 Bitte vor Arbeitsbeginn lesen Überprüfung des Dichtegrenzwerts 1.
ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1-1. Für die Installation erforderliche Werkzeuge (nicht mitgeliefert)
1-2. Mit Einheit geliefertes Zubehör 1-3. Art der Kupferleitung und des
Isoliermaterials 1-4. Zusätzliche Materialien, die für die Installation
notwendig sind 2. WAHL DES INSTALLATIONSORTS . . . . . . . . . . . . . . 7
2-1. Inneneinheit 3. INSTALLIEREN DER INNENEINHEIT . . . . . . . . . . . . . 8
Einweg-Kassette (Typ D1)
3-1. Vorbereitungen zum Hängen 3-2. Aufhängen der Inneneinheit 3-3.
Positionieren der Einheit im Innern der Decke 3-4. Installieren der
Ablaufleitung 3-5. Überprüfen des Ablaufs
Zweiweg-Kassette (Typ L1) 3-6. Vorbereitungen zum Hängen 3-7. Aufhängen der
Inneneinheit 3-8. Positionieren der Einheit im Innern der Decke 3-9.
Installieren der Ablaufleitung 3-10. Überprüfen des Ablaufs
Wandmontage (Typ K1) Typen 22, 28, 36 3-11. Abnehmen der Rückwand von der
Einheit 3-12. Erstellen einer Öffnung 3-13. Installieren der Rückwand an der
Wand 3-14. Abnehmen des Gitters zum Installieren der Inneneinheit 3-15. Biegen
der inneneinheitsseitigen Leitung 3-16. Anweisungen zur Verkabelung 3-17.
Anweisungen zur Verkabelung zwischen Einheiten 3-18. Montage 3-19.
Ablaufschlauchs
Wandmontage (Typ K1) Typen 45, 56, 73, 106 3-20. Abnehmen der Rückwand von der
Einheit 3-21. Erstellen einer Öffnung 3-22. Installieren der Rückwand an der
Wand 3-23. Abnehmen und Anbringen des Gitters 3-24. Biegen der innenseitigen
Leitungen 3-25. Verkabelungsanweisungen 3-26. Montage 3-27. Ablaufschlauch
Bodenstehend (Typ P1) Verdeckt, bodenstehend (Typ R1) 3-28. Erforderliche
Mindestabmessungen für Installation und Wartung 3-29. Abmessungen und
Teilebezeichnungen 3-30. Abnehmen und Anbringen der Frontverkleidung
(Bodenstehend) 3-31. Installieren der Kühlmittelleitungen 3-32. Installieren
der Ablaufleitung 3-33. Installieren der Fernbedienung
4. ELEKTRISCHE VERKABELUNG . . . . . . . . . . . . . . . 29 4-1. Allgemeine
Hinweise zur Verkabelung 4-2. Empfohlene Kabellänge und Kabelquerschnitt für
das Stromversorgungssystem 4-3. Schaltpläne
5. VORBEREITUNG DER LEITUNGEN . . . . . . . . . . . . 34 5-1. Anschließen der
Kühlmittelleitungen 5-2. Anschließen der Leitungen zwischen Innen- und
Außeneinheiten 5-3. Isolieren der Kühlmittelleitungen 5-4. Umwickeln der
Leitungen 5-5. Abschließende Installationsschritte
6. INSTALLIEREN DER FERNBEDIENUNG (SONDERAUSSTATTUNG). . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 36
HINWEIS
Siehe Bedienungsanleitung der als Sonderausstattung erhältlichen
Fernbedienung.
7. MONTAGE DER DECKENVERKLEIDUNG . . . . . . . . . 36 Einweg-Kassette (Typ
D1)
7-1. Montage der Verkleidung an der Inneneinheit 7-2. Sonstiges Zweiweg-
Kassette (Typ L1) (Für Typen 22, 28, 36, 45, 56) 7-3. Vor der Montage der
Deckenverkleidung 7-4. Montage der Deckenverkleidung 7-5. Abnehmen der
Deckenverkleidung für
Wartungsarbeiten Zweiweg-Kassette (Typ L1)
(Für Typ 73) 7-6. Vor der Montage der Deckenverkleidung 7-7. Montage der
Deckenverkleidung 7-8. Abnehmen der Deckenverkleidung für
Wartungsarbeiten
8. ANHANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
41 Bezeichnung der Teile Pflege und Reinigung Bei Verwendung der
Kabelfernbedienung anstelle
der drahtlosen Fernbedienung Fehlerdiagnose Energiespartipps
5
SUPPLEMENT
1. ALLGEMEINES
Diese Anleitung enthält zusammengefasste Hinweise zum Installationsort und der
Einbaumethode für ein Klimaanlagensystem. Vor Beginn der Arbeiten lesen Sie
bitte alle Anleitungen für die Inneneinheiten sorgfältig durch, und prüfen Sie
die mit den Inneneinheiten mitgelieferten Zubehörteile auf Vollständigkeit.
1-1. Für die Installation erforderliche Werkzeuge (nicht mitgeliefert)
1. Schlitzschraubendreher 2. Kreuzschlitzschraubendreher 3. Messer oder
Abisolierzange 4. Messband 5. Wasserwaage 6. Stichsäge oder Lochsäge 7.
Bügelsäge 8. Bohrspitzen 9. Hammer 10. Bohrer 11. Rohrschneider 12.
Bördelgerät 13. Drehmomentschlüssel 14. Verstellbarer Schraubenschlüssel 15.
Reibahle (zum Entgraten)
1-2. Mit Einheit geliefertes Zubehör
Siehe die Tabellen 1-1 bis 1-4.
Tabelle
Typ
4. Kühlschmierfett 5. Klammern oder Rohrschellen, um die Kühlmittelleitungen
zu befestigen 6. Waage zur Gewichtsbestimmung
Tabelle 1-1 (Einweg-Kassette)
Teilebezeichnung Aussehen Anzahl Anmerkung
Installationslehre (Seitenpolster der Verpackung verwenden.)
Lehre A (Auf der 1 Seite mit den
Leitungen montieren.)
Lehre B (Auf der
1
den Leitungen gegenüberliegenden
Seite montieren.)
Unterlegscheibe
8
Hängehalterungen, obere/untere
Schraube
4
Für Installationsdiagramm im Originalmaßstab
Isolierband Bördelisolierung
Für Gas- und
(Weiß) 2 FlüssigkeitsleitungsÜberwurfmuttern
1
Für Flüssigkeitsleitungen
1 Für Gasleitungen
Ablaufschlauch Schlauchschelle Abdichtung Ablaufisolierung
1
Für Ablaufverbindung
1
Für Ablaufverbindung
1
Für Ablaufverbindung
1
Für Ablaufverbindung
1-1 Einweg-Kassette 1-2 Zweiweg-Kassette 1-3 Wandmontage 1-4 Bodenstehend und Verdeckt, bodenstehend
3/8″ oder M10 für Hängeanker verwenden. Hängeanker und -muttern vom lokalen Fachhandel beziehen. Tabelle 1-2 (Zweiweg-Kassette) Teilebezeichnung Aussehen Anzahl Anmerkung
1-3. Art der Kupferleitung und des Isoliermaterials Wenn Sie diese Materialien
separat von einem örtlichen Zulieferer kaufen möchten, benötigen Sie folgende
Artikel:
1. Deoxidierte, vergütete Kupferrohre als Kühlmittelleitung. Jede Leitung auf
die entsprechende Länge +30 cm to 40 cm zurechtschneiden, um
Schwingungseinflüsse zwischen den Einheiten zu dämpfen.
2. Geschäumte Polyethylen-Isolierung für die Kühlmittelleitungen in der
genauen Leitungslänge. Die Wandstärke der Isolierung sollte nicht weniger als
8 mm betragen.
3. Isolierter Kupferdraht für die Außenverdrahtung. Der Querschnitt richtet
sich nach der Gesamtlänge des Kabels. Für weitere Einzelheiten sich auf das
Kapitel 4. ELEKTRISCHE VERKABELUNG beziehen.
VORSICHT
Machen Sie sich mit den örtlichen Vorschriften und Richtlinien vertraut, bevor
Sie Kabel kaufen. Informieren Sie sich ebenfalls über spezifische
Instruktionen und Beschränkungen.
1-4. Zusätzliche Materialien, die für die Installation notwendig sind
Bördelisolierung
Isolierband
KunststoffHalteband Schlauchschelle
Abdichtung
Ablaufisolierung
Installationslehre (Seitenpolster der Verpackung verwenden.)
M5 × L40 (Schwarze Schraube, mit Unterlegscheibe) Spezialscheibe
(Weiß)
2
Für Gas- und Flüssigkeitsleitungen
Für Gas- und 2 Flüssigkeitsleitungs-
Überwurfmuttern
8
Für Bördel- und Ablaufisolierung
1
Zum Sichern des Ablaufschlauchs
1
Für Ablaufverbindung
1
Für Ablaufverbindung
Lehre A (Auf der Seite 1 mit den Leitungen
montieren.)
Lehre B (Auf der
1
den Leitungen gegenüberliegenden
Seite montieren.)
4
Zur Befestigung der Installationslehren
8 Für Hängeanker
1. Kühlband (bewehrt)
2. Isolierte Klammern, um die Kabel zu verbinden (siehe örtliche
Vorschriften)
3. Spachtelmasse
Ablaufschlauch (L = 25 cm)
Dichtungsmasse 6
1
Zum Sichern des Ablaufschlauchs
Zum Abdichten des 1 eingelassenen Teils der
Netzstromversorgung
EN FR DE IT PT GR ES
48
SUPPLEMENT
Tabelle 1-3 (Wandmontage)
Typen 22, 28, 36 Teilebezeichnung
Schneidschraube
Klammer
Aussehen
FlachrundkopfKreuzschlitzschraube 4 × 30 mm
Typen 45, 56, 73, 106 Teilebezeichnung
Aussehen
Schneidschraube
FlachrundkopfKreuzschlitzschraube 4 × 20 mm
Schneidschraube
FlachrundkopfKreuzschlitzschraube 4 × 10 mm
Bördelisolierung
Anzahl 8 1
Anzahl 8
2 1
Einen Platz wählen, an dem für die Leitungen und Ablassrohre der kürzeste Weg
zur Außeneinheit besteht.
Berücksichtigen Sie, dass genug Platz für Betrieb und Wartung als auch für
ungehinderten Luftstrom vorhanden ist.
Die Einheit innerhalb des maximalen Höhendifferenz-Bereichs über oder unter
der Außeneinheit und innerhalb des Gesamtlängenwerts der Leitungen (L) bis zur
Außeneinheit installieren, wie dies in der bei der Außeneinheit mitgelieferten
Einbauanleitung beschrieben ist.
Die Fernbedienung in einer Höhe von ungefähr 1 m über dem Boden an einer
Stelle montieren, die vor direkter Sonneneinstrahlung und dem Kaltluftstrom
der Inneneinheit geschützt ist.
HINWEIS
Bei einer Deckenhöhe von über 3 m (über 3,5 m bei Typ D1) nimmt die
Luftförderleistung ab.
Zweiweg-Kassette
100 cm
100 cm
Tabelle 1-4 (Bodenstehend und Verdeckt, bodenstehend) Teilebezeichnung Aussehen Anzahl Anmerkung
100 cm
100 cm
100 cm
Anschlussrohr
1 Für den Anschluss von Gasleitungen
Abb. 2-1
Bördelisolierung
2 Für Gas- und Flüssigkeitsleitungen
Einweg-Kassette
Isolierband
(Weiß)
Für Gas- und 2 Flüssigkeitsleitungs-
Überwurfmuttern
100 cm
20 cm
Isolierband
(Schwarz)
2
Für Gas- und Flüssigkeitsleitungen
KunststoffHalteband Isolierband (schwarz und lang)
Ablaufisolierung
7 Für die Enden der Bördelisolierung
1 Für Ablaufrohr
1
Für AblaufschlauchVerbindung
M12 für Hängeanker verwenden. Hängeanker und -muttern vom lokalen Fachhandel beziehen.
20 cm
100
cm
20 cm
Abb. 2-2 Bodenstehend, Verdeckt, bodenstehend
2. WAHL DES INSTALLATIONSORTS
2-1. Inneneinheit VERMEIDEN SIE:
Bereiche, wo Lecks von entzündbaren Gasen erwartet werden können.
Plätze mit viel Öldunst. direkte Sonneneinstrahlung. Aufstellorte in der Nähe
von Wärmequellen, da hierdurch die
Leistung der Einheit beeinträchtigt werden kann. Aufstellorte, bei denen
Außenluft unmittelbar in den Raum gelangen
kann. Dies kann ein “Schwitzen” an den Luftauslassöffnungen verursachen,
wodurch Wasser versprüht wird oder abtropfen kann. Aufstellorte, an denen
Wasser auf die Fernbedienung gelangen kann, oder diese durch Feuchtigkeit oder
Nässe beeinträchtigt wird. Die Fernbedienung nicht hinter einem Vorhang oder
Möbelstück installieren. Aufstellorte, an denen Hochfrequenzwellen erzeugt
werden.
min. 100 cm
min. 100 cm
min. 100 cm
min. 100 cm
Horizontalansicht
Vertikalansicht
Abb. 2-3
Wandmontage
min. 5 cm
min. 15 cm (min.7,5 cm)*
min. 5 cm
WAS SIE TUN SOLLTEN:
Eine Position wählen, von der jede Ecke des Raumes gleichmäßig klimatisiert
werden kann.
Eine Stelle wählen, an der die Decke das Gewicht der Einheit aufnehmen kann.
Ansicht von vorne * Für Typen 45, 56, 73 und 106
Abb. 2-4
7
3. INSTALLIEREN DER INNENEINHEIT
Einweg-Kassette (Typ D1)
3-1. Vorbereitungen zum Hängen
In dieser Einheit wird eine Ablasspumpe verwendet. Aus diesem Grunde eine
Wasserwaage verwenden, um sicherzustellen, dass die Einheit eben ausgerichtet
wird.
3-2. Aufhängen der Inneneinheit
(1) Die Maße der Deckenöffnung und die Positionen der Hängeanker müssen den
Angaben in Abb. 3-1 entsprechen. Die Länge der Hängeanker muss so bemessen
sein, dass ein Freiraum von mindestens 15 mm unter der Hängehalterung der
Einheit verbleibt. Siehe Abb. 3-6.
(2) Den Hängeankerabstand unter Verwendung des Originalmaßstab-
Installationsdiagramms (auf der Verpackung aufgedruckt) berechnen. Die
Positionsbeziehungen zwischen den Hängehalterungen und der Einheit sowie
zwischen den Halterungen und der Deckenverkleidung sollte den Angaben in Abb.
3-1 und 3-2 entsprechen.
(3) Je nach Art der Decke: Die Hängeanker einsetzen, wie in Abb. 3-3 gezeigt
VerankerungDübel
Beton
Einsatz
Hängeanker (M10 oder 3/8″) (im Fachhandel erhältlich)
Abb. 3-3
oder Die bereits vorhandenen Deckenstützen verwenden bzw.
eine geeignete Stütze herstellen, wie in Abb. 3-4 gezeigt.
Deckenverkleidung Deckenstütze
2 0
800 Außere Verkleidungsabmessungen
Abmessung der Deckenöffnung
760
Hängeankerabstand
475 100
220
1.060 Hängeankerabstand
1.190 Abmessung der Deckenöffnung
1.230 Hängeankerabstand
Einheit: mm
Abb. 3-1
Anschlussnippel der Kühlmittelleitung (Gasleitung)
Anschlussnippel der
216
Kühlmittelleitung
(Flüssigkeitsleitung)
Anschlussnippel für Ablaufleitung(Unbedingt den mitgelieferten flexiblen Schlauch anschließen.)
80 60
43 Durchführung für Stromversorgungskabel
154 94
72 Einheit: mm
Abb. 3-2
135
2 0
Abb. 3-4
WARNUNG
Bei der Aufhängung der Inneneinheit an der Decke muss mit äußerster Sorgfalt
vorgegangen werden. Sicherstellen, dass die Decke stabil genug ist, um das
Gewicht der Einheit tragen zu können. Bevor die Einheit aufgehängt wird, muss
jeder einzelne Hängeanker auf Festigkeit überprüft werden. (4) Nötigenfalls
muss das Deckenmaterial modifiziert werden.
(Abb. 3-1 und 3-2) (5) Wenn für die Anlage eine Frischluftversorgung in die
Einheit erforderlich ist, die Isolierung (sowohl extern als auch intern) an
derin A Abb. 3-5 gezeigten Stelle abschneiden und entfernen.
230
112
A
Frischluft-Einlass,Blende zum Herausschneiden, ø100
Abb. 3-5
3-3. Positionieren der Einheit im Innern der Decke
(1) Zum Aufhängen der Einheit die Lehren A und B (mit den Verpackungspolstern)
mit den mitgelieferten M5Schrauben (2 pro Halterung) an den Hängehalterungen
befestigen, um die Deckenöffnungsmaße zu schaffen.
VORSICHT
Leitungs- und Kabelanschlüsse müssen nach dem Aufhängen der Einheit in der
Decke hergestellt werden. Wenn die Decke bereits installiert ist, müssen die
Leitungen und Kabel daher vor dem Aufhängen der Einheit bis zu den
Anschlusspunkten vorbereitet werden.
(2) Die Spezialscheiben (mitgeliefert) und Muttern (im Fachhandel erhältlich)
an den Hängeankern (4 Punkte) anbringen.
8
EN FR DE IT PT GR ES
49
VORSICHT
3/8″ oder M10 Muttern verwenden.
Die Länge der Hängeanker muss so bemessen sein, dass ein Freiraum von
mindestens 15 mm unter den Halterungen verbleibt, wie in Abb. 3-7 gezeigt.
Wenn die Hängeanker zu lang sind, können Sie die Montage der Deckenverkleidung
und der Klappenmotorabdeckung stören oder unmöglich machen.
(3) Die drei Sechskantmuttern und die beiden Unterlegscheiben (im Fachhandel
erhältlich) auf jeden der vier Hängeanker schrauben, wie in Abb. 3-7 gezeigt.
Je eine Mutter und eine Unterlegscheibe für die obere Seite, und zwei Muttern
und eine Unterlegscheibe für die untere Seite verwenden, damit die Einheit
nicht von den Hängevorsprüngen abrutschen kann.
(4) Die Inneneinheit sollte so mit den Hängeankern (Abb. 3-7) befestigt
werden, dass der Abstand zwischen der Unterseite des Hängevorsprungs und der
Unterfläche der Decke 17 bis 22 mm beträgt. (Abb. 3-6) Der Abstand zwischen
der Inneneinheit und der Unterfläche der Decke wird nach Anbringen der
Deckenverkleidung am Gerät eingestellt.
Installationsdiagramm im Originalmaßstab (auf der Verpackung aufgedruckt)
Hängehalterung
17 22 mm
15 mm oder mehr Abb. 3-6
Den Schlauchbinder mit dem Ende des Schlauchs ausrichten und so festziehen, dass die Nahtstelle nicht berührt wird.
Bereich zur Überprüfung des Wasserablaufs an der Ablauföffnung (durchsichtig)
Ablauf-
Hart-PVC-
schlauch (mit- Anschlussnippel
geliefert)
ID 32 mm (nicht
mitgeliefert)
Hart-PVC-Rohr AD 32 mm (nicht mitgeliefert)
Nahtstelle
PVC-Klebemittel Abdichtung (mitgeliefert)
Einheit: mm Abb. 3-9
VORSICHT
Am Anschlussnippel der Ablauföffnung an der Inneneinheit darf kein Klebemittel
verwendet werden.
Das Ablassrohr einschieben, bis dieses auf dem Anschlussnippel aufsitzt, wie
in Abb. 3-9 gezeigt; danach das Rohr mit der Schlauchschelle gut befestigen.
Die Schlauchschellen beim Festziehen so positionieren, dass die
Sicherungsmuttern nach oben weisen. (Abb. 3-9)
Der mitgelieferte Ablaufschlauch darf nicht in einem Winkel von 90° gebogen
werden. (Die maximal zulässige Biegung darf 45° nicht überschreiten.)
(2) Nach Kontrollieren des Ablaufs das mitgelieferte Abdichtmaterial und die
Isolierung um das Rohr wickeln, dann mit den Halteklammern sichern. (Abb.
3-10)
Ablaufisolierung (mitgeliefert)
Muttern und Unterlegscheiben(Darüber und darunter verwendet.)
Hängeanker
Doppelmuttern 15 mm oder mehr
Einschnitt 17 22 mm
Abb. 3-7 Zur Einstellung der Höhe der Inneneinheit Lehren A und B verwenden.
(In Tabelle 1-2 aufgeführte Lehren.) (5) Die Einheit ist mit einer Wasserwaage
oder wie in Abb.
3-8 so auszurichten, dass das Ablaufrohr 5 mm niedriger geneigt ist als die
gegenüberliegende Seite.
Ablaufrohrseite Eingefülltes Wasser
0 bis 5 mm
Vinylschlauch
Abb. 3-8
(6) Nach Ausrichtung der Abstände alle oberen und unteren Hängemuttern fest anziehen.
Kunststoff-Haltebänder (im Fachhandel erhältlich)
Abb. 3-10
HINWEIS Sicherstellen, dass die Ablaufleitung ein Gefälle aufweist (1/100 oder
mehr) und sich an keiner Stelle Wasser ansammeln kann.
VORSICHT
Keinen Entlüftungshahn anbringen, da dies zu einem Herausspritzen von Wasser
aus der Ablaufleitungsöffnung führen kann. (Abb. 3-11)
Keinen Entlüftungshahn anbringen
Abb. 3-11 Wenn es erforderlich sein sollte, die Höhe des Ablaufrohrs zu
vergrößern,
kann das Rohr vom Boden der Decke um maximal 590 mm angehoben werden. Der
Anschluss darf nicht um mehr als 590 mm höhergestellt werden, da dadurch
Leckwasser austreten könnte. (Abb. 3-12)
300 mm oder weniger (so kurz wie möglich)
590 mm oder kürzer
3-4. Installieren der Ablaufleitung
(1) Standard-Hart-PVC-Rohr (Außendurchmesser: 32 mm) als Ablaufleitung
zusammen mit dem mitgelieferten Ablaufschlauch und dem Schlauchbinder
verwenden, um Undichtigkeiten zu vermeiden. Das PVC-Rohr muss separat gekauft
werden. Das Schauglas an der Ablauföffnung gestattet die Kontrolle des
Ablaufs. (Abb. 3-9) 9
Abb. 3-12
SUPPLEMENT
Das Rohr nicht so einbauen, dass es von der Anschlussstelle aus ansteigt. In
diesem Fall fließt das Ablaufwasser zurück in das Gerät, was nach dem
Ausschalten Leckwasser verursacht. (Abb. 3-13)
Anstieg nicht zulässig
Abb. 3-13 Beim Anbringen des Ablaufrohrs an der Einheitsseite nicht mit
Gewalt vorgehen. Ebenso darf das Rohr nicht ohne Abstützung von der
Anschlussstelle an der Einheit herabhängen. Das Rohr daher an einer Wand,
einem Rahmen oder einer anderen Stelle so nah wie möglich zum Gerät
befestigen. (Abb. 3-14)
Stützen
Abb. 3-14 ILseoiltiuenrugnegn,vdeireseimheGnewbeäruddeenin. nern verlaufen,
müssen mit
3-5. Überprüfen des Ablaufs Nachdem die Kabel und Ablaufleitungen angebracht
wurden, entsprechend den nachfolgenden Anweisungen auf korrekten Wasserablauf
überprüfen. Zu diesem Zweck ist ein Eimer und ein Wischlappen bereitzuhalten,
um eventuell ausfließendes Wasser aufwischen zu können. (1) Den
Stromversorgungsanschluss zum Hauptklemmenbrett
(Klemmen R, S) im Innern des Gehäuses für die elektrischen Komponenten
herstellen. (2) Den Prüfanschluss-Stift (CHK) an der
InneneinheitSteuerleiterplatte überbrücken, um die Absaugpumpe zu aktivieren.
VORSICHT
Beim Überbrücken des Stifts an der InneneinheitSteuerleiterplatte beginnt sich
der Lüfter zu drehen. (3) Ungefähr 1.200 cc Wasser mit einem Saugheber durch
das
Luftauslassgitter in die Ablaufwanne gießen. (Abb. 3-15)
Saugheber
Lasche (zweite Stufe)
Lasche (erste Stufe) Lasche an beiden Seiten
Seitenverkleidung
a
b
Abb. 3-16
(2) Die Seitenverkleidung an beiden Seiten halten und den Bereich in der Nähe
der Lasche nach innen drücken (zweite Stufe), um die Seitenverkleidung
abzunehmen.
Zweiweg-Kassette (Typ L1)
3-6. Vorbereitungen zum Hängen In dieser Einheit wird eine Ablasspumpe
verwendet. Aus diesem Grunde eine Wasserwaage verwenden, um sicherzustellen,
dass die Einheit eben ausgerichtet wird.
3-7. Aufhängen der Inneneinheit (1) Die Löcher in der Decke den Abbildungen
gemäß
herstellen. (2) Je nach Art der Decke: Die Hängeanker einsetzen, wie in Abb.
3-17 gezeigt
VerankerungDübel
Beton
Einsatz
Hängeanker (M10 oder 3/8″) (im Fachhandel erhältlich)
oder
Abb. 3-17
Die bereits vorhandenen Deckenstützen verwenden bzw. eine geeignete Stütze anfertigen, wie in Abb. 3-18 gezeigt.
Deckenverkleidung Deckenstütze
1.200 cc Wasser
Abb. 3-15
Die Wasserdurchfluss an der durchsichtigen Ablaufleitung überprüfen;
gleichzeitig auf Undichtigkeit kontrollieren. (4) Nach beendeter Überprüfung
des Ablaufs den Überbrückungsstecker am Prüfanschluss-Stift (CHK) wieder
abnehmen und die Isolierung wieder anbringen.
VORSICHT
Die Ablaufabdeckung mit 4 × 8 Schneidschrauben befestigen. Schrauben mit mehr
als 8 mm Gewindelänge können sich durch die Ablaufwanne bohren und eine
Undichtigkeit verursachen.
Abnehmen der Seitenverkleidung (1) Die Lasche an beiden Enden der
Seitenverkleidung nach
innen drücken (a), um die Lasche zu entriegeln (erste Stufe), und die
Verkleidung horizontal bewegen (b).
Abb. 3-18
WARNUNG
Bei der Aufhängung der Inneneinheit an der Decke muss mit äußerster Sorgfalt
vorgegangen werden. Sicherstellen, dass die Decke stabil genug ist, um das
Gewicht der Einheit tragen zu können. Bevor die Einheit aufgehängt wird, muss
jeder einzelne Hängeanker auf Festigkeit überprüft werden.
10
EN FR DE IT PT GR ES
ø162
50
SUPPLEMENT
(3) Nötigenfalls muss das Deckenmaterial modifiziert werden. (Siehe Abb. 3-19 und 3-20 sowie Tabelle 3-1.)
Abmessung der Deckenöffnung
Hängeankerabstand
Mitte der Verkleidung und Deckenöffnung
$
%
Hängeankerabstand B
Abmessung A der Deckenöffnung
Abb. 3-19
Tabelle 3-1
22, 28, 36, 45, 56 73
A 1.020 1.320
B 920 1.220
C 840 1.140
Einheit: mm
D
E
440 480
550 590
Einheit: mm
(2) Die drei Sechskantmuttern und die beiden Unterlegscheiben (im Fachhandel
erhältlich) auf jeden der vier Hängeanker schrauben, wie in Abb. 3-23 gezeigt.
Je eine Mutter und eine Unterlegscheibe für die obere Seite, und zwei Muttern
und eine Unterlegscheibe für die untere Seite verwenden, damit die Einheit
nicht von den Hängevorsprüngen abrutschen kann.
(3) Der Abstand zwischen der Einheit und der Deckenöffnung sowie der Abstand
zwischen der Unterfläche der Decke und der Unterfläche des Flansches an der
Einheit sollte den in Abb. 3-22 angegebenen Maßen entsprechen. Zur Prüfung die
mitgelieferte Installationslehre verwenden.
60
Muttern und Unterlegscheiben
Hängeanker
Einheit: mm Abb. 3-22
Hängevorsprung
Oben
Doppelmuttern
Unten
Ablaufdurchführung Kühlmittelleitungsdurchführung (Gasleitung)
Kühlmittelleitungsdurchführung (Flüssigkeitsleitung) Durchführung für Stromversorgungskabel, Einheiten-Verbindungskabel und Sonderausstattungskabel
Die Einstellung so vornehmen, dass der Abstand zwischen der Inneneinheit und
der Deckenunterfläche 60 bis 65 mm beträgt.
Abb. 3-20
(4) Wenn für die Anlage eine Frischluftversorgung in die
Einheit erforderlich ist, die Isolierung (sowohl extern als
auch intern) an der in A Abb. 3-21 gezeigten Stelle abschneiden und entfernen.
ø150 ø138
3-9. Installieren der Ablaufleitung
Abb. 3-23
(1) Ein Standard-Hart-PVC-Rohr (Außendurchmesser: 32 mm) als Ablassleitung zusammen mit dem mitgelieferten Ablaufschlauch und Schlauchbinder verwenden, um Undichtigkeiten zu vermeiden. Das PVC-Rohr muss separat gekauft werden.
Hierbei einen Spalt zwischen Ablauf-Anschlussstutzen und PVC-Rohr lassen, um eine Prüfung des Ablaufs zu ermöglichen. Das Schauglas an der Ablauföffnung gestattet die Kontrolle des Ablaufs. (Abb. 3-24)
Den Schlauchbinder mit dem Ende des Schlauchs ausrichten und so festziehen, dass die Nahtstelle nicht berührt wird.
Bereich zur Überprüfung des Wasserablaufs an der Ablauföffnung (durchsichtig)
Ablaufschlauch (mitgeliefert)
Hart-PVCAnschlussnippel ID 32 mm (nicht mitgeliefert)
Hart-PVC-Rohr AD 32 mm (nicht mitgeliefert)
A Abb. 3-21
VORSICHT
Bei Schnitten an der Isolierung vorsichtig vorgehen, damit die Ablaufwanne
nicht beschädigt wird.
VORSICHT
PVC-Klebemittel Nahtstelle Abdichtung (mitgeliefert)
Abb. 3-24
3-8. Positionieren der Einheit im Innern der Decke
(1) Wenn die Einheit im Innern der Decke positioniert werden soll, den
Hängeankerabstand bestimmen.
Beim Aufhängen der Inneneinheit müssen auch die Leitungen in der Decke verlegt
und angeschlossen werden. Wenn die Decke bereits fertig gestellt ist, sollten
die Leitungen verlegt und zum Anschluss vorbereitet werden, bevor die Einheit
im Innern der Decke aufgehängt wird.
Am Anschlussnippel der Ablauföffnung an der Inneneinheit darf kein Klebemittel
verwendet werden.
Das Ablassrohr einschieben, bis dieses auf dem Anschlussnippel aufsitzt, wie
in Abb. 3-24 gezeigt; danach das Rohr mit der Schlauchschelle gut befestigen.
Die Schlauchschellen beim Festziehen so positionieren, dass die
Sicherungsmuttern nach oben weisen. (Abb. 3-24)
Der mitgelieferte Ablaufschlauch darf nicht in einem Winkel von 90° gebogen
werden. (Die maximal zulässige Biegung darf 45° nicht überschreiten.)
11
(2) Nach Kontrollieren des Ablaufs das mitgelieferte Abdichtmaterial und die
Isolierung um das Rohr wickeln, dann mit den mitgelieferten Halteklammern
sichern. (Abb. 3-25)
Ablaufisolierung (mitgeliefert)
Kunststoff-Haltebänder
Abb. 3-25
HINWEIS
Sicherstellen, dass die Ablaufleitung ein Gefälle aufweist (1/100 oder mehr)
und sich an keiner Stelle Wasser ansammeln kann.
VORSICHT
Keinen Entlüftungshahn anbringen, da dies zu einem Herausspritzen von Wasser
aus der Ablaufleitungsöffnung führen kann. (Abb. 3-26) Entlüftungshahn
Abb. 3-26
Wenn es erforderlich sein sollte, die Höhe des Ablaufrohrs zu vergrößern, kann
der Bereich unmittelbar nach der Anschlussstelle um maximal 500 mm angehoben
werden. Der Anschluss darf nicht um mehr als 500 mm höher gestellt werden, da
dadurch Leckwasser austreten könnte. (Abb. 3-27)
300 mm oder weniger (so kurz wie möglich)
500 mm oder kürzer
3-10. Überprüfen des Ablaufs
Nachdem die Kabel und Ablaufleitungen angebracht wurden, entsprechend den
nachfolgenden Anweisungen auf korrekten Wasserablauf überprüfen. Zu diesem
Zweck ist ein Eimer und ein Wischlappen bereitzuhalten, um eventuell
ausfließendes Wasser aufwischen zu können.
(1) Den Stromversorgungsanschluss zum Hauptklemmenbrett (Klemmen R, S) im
Innern des Gehäuses für die elektrischen Komponenten herstellen.
(2) Die Rohrabdeckung abnehmen, dann vorsichtig ungefähr 1.200 cc Wasser durch
die Öffnung in die Ablaufwanne eingießen; nun überprüfen, ob das Wasser
abläuft.
(3) Den Prüfanschluss-Stift (CHK) an der InneneinheitSteuerleiterplatte
überbrücken, um die Absaugpumpe zu aktivieren. Die Wasserdurchfluss an der
durchsichtigen Ablauföffnung überprüfen; gleichzeitig diese Stelle auf
Undichtigkeit kontrollieren.
VORSICHT
Beim Überbrücken des Stifts an der InneneinheitSteuerleiterplatte beginnt sich
der Lüfter zu drehen.
(4) Nach der Überprüfung des Ablaufs den Überbrückungsstecker am
Prüfanschluss-Stift (CHK) wieder abnehmen, dann die Leitungsabdeckung wieder
anbringen. (Abb. 3-30)
Bereich zur Überprüfung des Ablaufs(durchsichtige Ablauföffnung
Prüftafel
Abb. 3-27 Das Rohr nicht so einbauen, dass es von der
Anschlussstelle aus ansteigt. In diesem Fall fließt das Ablaufwasser zurück in
das Gerät, was nach dem Ausschalten Leckwasser verursacht. (Abb. 3-28)
Anstieg nicht zulässig
Abb. 3-28 Beim Anbringen des Ablaufrohrs an der Einheitsseite
nicht mit Gewalt vorgehen. Ebenso darf das Rohr nicht ohne Abstützung von der
Anschlussstelle an der Einheit herabhängen. Das Rohr daher an einer Wand,
einem Rahmen oder einer anderen Stelle so nah wie möglich zum Gerät
befestigen. (Abb. 3-29)
Wasser zur Prüfung des Ablaufs (Ca. 1.200 cc)
Abb. 3-30
VORSICHT
Die Leitungsabdeckung mit 4 × 8 Schneidschrauben befestigen. (Abb. 3-30) Keine
zu langen Schrauben verwenden, da diese sich durch die Ablaufwanne bohren und
einen Wasseraustritt verursachen können.
Wandmontage (Typ K1) Typen 22, 28, 36
3-11. Abnehmen der Rückwand von der Einheit (1) Die Befestigungsschraube an
der Rückwand entfernen und
entsorgen.(Abb. 3-31)
Stützen
Abb. 3-29
Leitungen, die im Gebäudeinnern verlaufen, müssen mit
Isolierung versehen werden.
12
Befestigungsschraube nur für Transport
Abb. 3-31
EN FR DE IT PT GR ES
51
(2) Auf die zwei -Markierungen an der Rahmenabdeckung drücken und die
feststehenden Laschen vom Rahmen lösen. (Abb. 3-32)
Rückwand
VORSICHT
Auch Bereiche mit elektrischer Verkabelung oder Leitungskanälen sind zu
meiden. Die obigen Vorsichtsmaßregeln gelten auch für den Fall, dass Leitungen
durch die Wand an irgendeiner anderen Stelle verlegt werden.
Kennzeichnungen
(3) Die Rückwand abnehmen.
Abb. 3-32
HINWEIS
Die Leitungsverlegung kann in einer von fünf Richtungen erfolgen, wie in Abb.
3-33 gezeigt. Wählen Sie die passende Richtung mit der kürzesten Leitungslänge
bis zur Außeneinheit.
Leitungsverlegung nach links
Leitungsverlegung nach hinten (empfohlen)
Leitungsverlegung nach rechts
Leitungsverlegung nach rechts
Leitungsverlegung nach unten
Abb. 3-33
Bei Leitungsverlegung nach links müssen Ablaufschlauch und -kappe vertauscht
werden. Einzelheiten siehe “Vertauschen von Ablaufschlauch und -kappe”.)
3-12. Erstellen einer Öffnung
(1) Die Rückwand der Inneneinheit an der gewählten Wandstelle platzieren.
Sicherstellen, dass die Rückwand waagerecht liegt, wozu eine Wasserwaage oder
ein Messband zum Heruntermessen von der Decke verwendet wird. Mit der
Befestigung der Rückwand an der Wand warten, bis eine Öffnung erstellt wurde.
(2) Bestimmen, an welcher Seite der Einheit die Öffnung zum Durchführen der
Leitungen erstellt werden muss. (Abb. 3-34)
70 mm
(4) Eine Öffnung in der Wand machen. Hierzu eine Stichsäge, Lochsäge oder einen Lochschneid-Bohrereinsatz verwenden. (Abb. 3-35)
Innenseitig
Außenseitig
Abb. 3-35
HINWEIS
Die Öffnung sollte mit einem leichten Gefälle nach außen hergestellt werden.
Tabelle 3-2 Öffnungsdurchm. (mm)
S-22MK1E5 / S-28MK1E5 / S-36MK1E5 65
(5) Die Dicke der Wand von der Innen- zur Außenkante messen, und ein PVC-Rohr
leicht angeschrägt 6 mm kürzer als die Wanddicke zuschneiden. (Abb. 3-36) PVC-
Rohr (Vor Ort gekauft)
In einem leichten Winkel zugeschnitten Abb. 3-36
(6) Die Kunststoffabdeckung über das Rohrende schieben (nur für Innenseite) und das Rohr in die Wand einführen. (Abb. 3-37)
INNEN
Wand
AUSSEN
Kunststoffabdeckung (Vor Ort gekauft)
PVC-Rohr
LeichterWinkel
Abb. 3-34 HINWEIS Bei Leitungsverlegung links hinten zur präzisen Bestimmung
der Schlauchdurchführung die Messpunkte von der Kante der Rückwand
heranziehen. (Abb. 3-34) (3) Bevor eine Öffnung erstellt wird, sicherstellen,
dass sich hinter
der vorgesehenen Stelle keine Bolzen oder Leitungen befinden.
13
SUPPLEMENT
Abb. 3-37
3-13. Installieren der Rückwand an der Wand Sicherstellen, dass die Wand
stabil genug ist, um das Gewicht der Einheit tragen zu können.
HINWEIS
Die Einheit unbedingt innerhalb der Wandfläche installieren. Im Falle einer
Holzwand (1) Die Rückwand mit den 8 mitgelieferten Schrauben an der
Wand befestigen. (Abb. 3-38)
(3) Die drei Laschen on der Oberseite des Gitters und die drei Laschen an der
Vorderseite drücken, um das Gitter vom Rahmen zu trennen.(Abb. 3-42)
Lasche
Abb. 3-38
Wenn sich die Öffnungen in der Rückwand nicht auf die an der Wand markierten
Balkenstellen ausrichten lassen, Dübel oder Knebelbolzen (Spezialanker) durch
die Öffnungen der Rückwand führen bzw. Löcher mit einem Durchmesser von 5 mm
in die Rückwand über den Befestigungsstellen bohren, und die Rückwand dann
montieren.
(2) Mit einer Wasserwaage oder einem Maßband nachprüfen, dass die Einheit eben
ausgerichtet ist. Dies ist für korrekten Einbau der Einheit wichtig. (Abb.
3-39)
Lasche
Abb. 3-42 (4) Das Gitter zum Entfernen nach vorne (zu sich) ziehen.
Wiederanbringen des Gitters (1) Zum Anbringen des Gitters dieses zunächst
unten in den
Rahmen einsetzen. (Abb. 3-43)
Abb. 3-39
(3) Sicherstellen, dass die Rückwand mit der Wand bündig ist. Jeglicher
Abstand zwischen Einheit und Wand verursacht Geräusche und Vibrationen.
3-14. Abnehmen des Gitters zum Installieren der Inneneinheit
Bei diesen Modellen kann die Installation und Verkabelung im Prinzip ohne
Abnehmen des Gitters durchgeführt werden. Wenn Zugang zu einem Teil im Inneren
erforderlich ist, wie folgt vorgehen.
Abnehmen des Gitters
(1) Das Lufteinlassgitter an beiden Enden fassen, nach vorne öffnen und dann
durch Ziehen (zu sich) entfernen.(Abb. 3-40)
Lufteinlassgitter
Gitter
Abb. 3-43
Danach die Laschen oben am Gitter und an der Vorderseite in den Rahmen
einführen.
(2) Die Laschen einrasten lassen, um Gitter und Rahmen fest miteinander zu
verbinden.
(3) Das Gitter mit den zwei zuvor entfernten Schrauben befestigen.(Abb. 3-41)
(4) Das Lufteinlassgitter installieren. (a) Die Kante des Lufteinlassgitters
an der oberen Seite der Inneneinheit hineingleiten lassen und dann bis zum
Anschlag hineindrücken. (Abb. 3-44)
(2) Die zwei Schrauben entfernen. (Abb. 3-41)
Abb. 3-40
Abb. 3-44
Abb. 3-41 14
EN FR DE IT PT GR ES
52
SUPPLEMENT
(b) Auf die untere rechte und linke Ecke sowie die Mitte des Lufteinlassgitters drücken, um es an der Inneneinheit zu befestigen. (Abb. 3-45)
HINWEIS
Abb. 3-45
Soa anbringen, dass die runden Stifte an der oberen rechten und linken Ecke des Lufteinlassgitters in die Nuten an der oberen rechten und linken Ecke der Inneneinheit greifen.
(5) Darauf achten, dass die Kabel nicht an der Kühlmittelleitung, dem
Kompressor oder einem anderen sich bewegenden Teil des Lüfters anliegen.
(6) Nicht autorisierte Veränderungen der Innenverkabelung stellt ein hohes
Gefahrenrisiko dar. Der Hersteller lehnt jede Haftung für Schäden oder
Funktionsstörungen ab, die durch nicht autorisierte Modifikationen entstanden
sind.
3-17. Anweisungen zur Verkabelung zwischen Einheiten (1) Das Lufteinlassgitter
an beiden Enden fassen, nach vorne
öffnen und dann durch Ziehen (zu sich) entfernen.
(2) Die Schraube an der Abdeckung auf der rechten Seite entfernen. (Abb. 3-49)
Abdeckung
3-15. Biegen der inneneinheitsseitigen Leitung
(1) Leitungsanordnung nach Richtung a) Nach rechts oder links Die Ecke des
rechten oder linken Rahmens mit einer Bügelsäge oder einem anderen geeigneten
Werkzeug ausschneiden. (Abb. 3-46 und 3-47) b) Rechts oder links nach hintenIn
diesem Fall erübrigt sich ein Ausschneiden der Rahmenecke.
Rahmen
Rahmen
Abb. 3-49
(3) Das Einheiten-Verbindungskabel durch das PVC-Rohr in der Wand führen. Das
Stromversorgungskabel son in den Raum führen, dass es ca. 25 cm aus der
Wandfläche herausragt. (Abb. 3-50)
Leitungsdurchführunglinks
Leitungsdurchführungrechts
Rückwand
Kunststoffabdeckung
Abb. 3-46
Abb. 3-47
(2) Zum Befestigen der Inneneinheit an der Rückwand:
Die Einheit an den zwei Schlitzen in die oberen Ansätze der Rückwand
einhängen. (Abb. 3-48)
Abb. 3-48
3-16. Anweisungen zur Verkabelung
Allgemeine Hinweise zur Verkabelung
(1) Bevor mit der Verkabelung begonnen wird, muss die Nennspannung der Einheit
festgestellt werden, die auf dem Typenschild vermerkt ist; danach kann die
Verkabelung unter genauer Beachtung des Schaltplans vorgenommen werden.
(2) Für den Anschluss jeder Einheit muss eine separate Steckdose vorbereitet
werden, und innerhalb des ausschließlich für die Einheit verwendeten
Stromkabels muss ein Unterbrecher und ein Überstromschutzschalter vorhanden
sein.
(3) Um eine Stromschlaggefahr durch Isolierungsdefekt zu vermeiden, muss die
Einheit geerdet werden.
(4) Jeder Kabelanschluss muss fest und entsprechend dem Schaltplan
durchgeführt werden. Eine inkorrekte Verkabelung kann eine Funktionsstörung
bzw. Beschädigung der Einheit verursachen.
Kabel
25 cm
Abb. 3-50
(4) Das Einheiten-Verbindungskabel von der Rückseite der Inneneinheit her verlegen und für den Anschluss nach vorne ziehen. (Abb. 3-51)
(5) Das Einheiten-Verbindungskabel dem Schaltplan folgend an die entsprechenden Klemmen der Klemmenplatte (Abb. 3-51) anschließen. Schutzgitterschraube (externer Magnetventil-Bausatz für 3-WAY)
Diese Schraube zur Erdung der Abschirmung für die EinheitenSteuerverbindungskabel verwenden.
L1 L2 N U1 U2
Funktionale Erdungsschraube (externer elektronischer Expansionsventil-Bausatz und Programm-Timer)
Stromversorgung
Fernbedienungskabel Einheiten-Steuerverbindungskabel
15
Abb. 3-51
(6) Die Kabel unbedingt mit der Klammer gut sichern.
HINWEIS Beim Schließen des Lufteinlassgitters auf die untere rechte und linke
Ecke sowie die Mitte drücken. (Abb. 3-52)
(4) Den Ring gut ausformen, auf die Klemmenplatte legen und die zuvor
entfernte Klemmenschraube mit einem Schraubendreher zum Befestigen des Kabels
gut anziehen.
Für Drahtlitzenleiter
(1) Das Ende des Kabels mit einem Seitenschneider abtrennen, dann die
Isolierung abziehen, um ungefähr 10 mm der Litze freizulegen; danach die Enden
der Litze verdrillen. (Abb. 3-55 und 3-56)
Drahtlitzenleiter
Litze verdrillen
Ringklemme
10 mm abziehen
Abb. 3-52
Anweisungen zum Installieren des Lufteinlassgitters siehe “Wiederanbringen des
Gitters”.
WARNUNG
Wackelkontakte können eine Überhitzung einer Klemme oder eine Funktionsstörung
der Einheit verursachen. Dabei besteht auch Brandgefahr. Aus diesem Grund
darauf achten, dass alle Kabel fest angeschlossen werden.
Beim Anschließen des Stromversorgungskabels an den jeweiligen Klemmen die
Anweisungen im Abschnitt “Anschluss der Kabel an den Klemmen” beachten; dabei
die Kabel fest mit der Halteschraube an der Klemmenplatte befestigen.
Anschluss der Kabel an den Klemmen
a) Inneneinheit
(1) Das Ende des Kabels mit einem Seitenschneider abtrennen, dann die
Isolierung abziehen, um ungefähr 8 mm der Litze freizulegen. Siehe Schild
(Abb. 3-53) neben der Klemmenplatte.
Für Inneneinheit
ABZIEHLÄNGE
8 mm (ECHTGRÖSSE)
Abb. 3-53
(2) Unter Verwendung eines Schraubendrehers die Klemmenschraube an der
Klemmenplatte lösen.
(3) Das Drahtende einführen und die Klemmenschraube mit dem Schraubendreher
fest anziehen.
b) Außeneinheit
Für Massivaderkabel (oder F-Kabel)
(1) Das Ende des Kabels mit einem Seitenschneider abtrennen, dann die
Isolierung abziehen, um ungefähr 25 mm der Massivader freizulegen.(Abb. 3-54)
Für Außeneinheit Massivader
Ring
Abb. 3-55
Abb. 3-56
(2) Unter Verwendung eines Schraubendrehers die Klemmenschraube(n) von der Klemmenplatte herausdrehen.
(3) Mit Hilfe eines Ringklemmen-Werkzeugs oder einer Klemmenzange die Ringklemme fest an jedem freigelegten Kabelende anbringen. (Abb. 3-55)
(4) Die Ringklemme ansetzen, dann die vorher abgenommene Klemmenschraube mit dem Schraubendreher wieder festziehen. (Abb. 3-57)
Spezialscheibe
Schraube
Kabel
Ringklemme Klemmenplatte
Schraube und Spezialscheibe
Ringklemme
Kabel
Abb. 3-57
3-18. Montage
(1) Die Inneneinheit zur Installation auf die zwei Ansätze am oberen Teil der
Rückwand setzen.
(2) Den Luftauslass nach unten drücken und den unteren Teil der Inneneinheit
andrücken, bis er mit einem Klicken einrastet, um die Einheit sicher an den
zwei Montageansätzen unten an der Rückwand zu befestigen. (Abb. 3-58)
25 mm abziehen
Isolierung
Abb. 3-54
(2) Unter Verwendung eines Schraubendrehers die Klemmenschraube(n) von der
Klemmenplatte herausdrehen.
(3) Das Massivaderende mit einer Zange in einen Ring mit zur Klemmenschraube
passender Größe biegen.
16
Drücken
Abb. 3-58
EN FR DE IT PT GR ES
53
HINWEIS
Die Leitungen entweder rechts oder links durchführen und den nachstehenden
Schritten folgen. Diese Arbeit geht durch Einsetzen von Polstermaterial (wie
Styropor) an der rechten Seite der Inneneinheit leichter von der Hand. (Abb.
3-59)
Leitungsdurchführung links
(1) Leitungen und Ablaufschlauch durch die Wand führen und eine für den
Anschluss ausreichende Länge lassen. Dann die Rohre mit einem Rohrbieger in
die richtige Form bringen. (Abb. 3-63)
Öffnung in der Wand
Rückwand
Polstermaterial
Abb. 3-59 Leitungsdurchführung rechts (1) Die Kühlmittelleitung so biegen,
dass sie mühelos in die
Wandöffnung gepasst werden kann. (Abb. 3-60) Rückwand
Abdeckung
Kühlmittelleitung
EinheitenVerbindungskabel
Ablaufschlauch
Abb. 3-60
(2) Kabel, Kühlmittelleitung und Ablaufschlauch durch die Öffnung in der Wand drücken. Die Inneneinheit so einstellen, dass sie sicher an der Rückwand sitzt. (Abb. 3-61)
Biegestelle
Gasleitung
Flüssigkeitsleitung
Abb. 3-63
(2) Ablaufschlauch und -kappe vertauschen.
Vertauschen von Ablaufschlauch und -kappe (a) Ablaufschlauch und -kappe
ausfindig machen.
(Abb. 3-64)
Ablaufschlauch
Ablaufkappe
Abb. 3-64
(b) Die den Ablaufschlauch an der rechten Seite haltenden Schrauben
herausdrehen und den Schlauch abziehen. (Abb. 3-64)
(c) Die Ablaufkappe an der linken Seite mit nicht zu viel Kraft abziehen.
(Sollte ein Abziehen mit der Hand nicht möglich sein, eine Zange mit langen
Backen verwenden.)
(d) Den Ablauchschlauch an der linken Seite und die Ablaufkappe an der rechten
Seite wieder anbringen. (Abb. 3-65)
Abb. 3-61
(3) Die Leitungen vorsichtig biegen (falls erforderlich), um sie entlang der
Wand bis zur Außeneinheit zu verlegen, und dann bis zum Anschlusspunkt
umwickeln. Der Ablaufschlauch muss an der Wand bis zu einem Punkt lotrecht
nach unten geführt werden, wa das ablaufende Wasser keine Flecken an der Wand
verursacht.
(4) Die Kühlmittelleitungen an die Außeneinheit anschließen. (Nach
Drurchführung einer Undichtigkeitsprüfung mit Leitungsisolierung isolieren.
(Abb. 3-62)
Ablaufkappe
Ablaufschlauch Klammer
Isolierung Abb. 3-62
(5) Kühlmittelleitungen, Ablaufleitung und EinheitenVerbindungskabel wie in
Abb. 3-62 anordnen.
17
SUPPLEMENT
Abb. 3-65
Ablaufschlauch
Den Abschlaufschlauch vollständig auf den Stutzen der Ablaufwanne stecken, bis
seine Kante in die Isolierung gedrückt wird. Die Schraubenbohrungen in der
Ablaufschlauchhalterung und dem Stutzen der Ablaufwanne zur Deckung bringen
und den Schlauch mit der Schraube befestigen. (Nach der Befestigung
sicherstellen, das der Ablaufschlauch sicher gehalten wird.) (Abb. 3-66)
Schraubenbohrung
b) Der Schlauch muss so verlegt werden, dass sich an keiner Stelle Wasser
sammeln oder stauen kann.
c) Wenn der Ablaufschlauch im Raum verläuft, ist er so mit Isolierung* zu
isolieren, dass Möbel und Böden nicht durch Kondenswasser beschädigt werden
können. (Abb. 3-70)
Kondensation
Ablaufwannenauslass
Isolierung
Ablaufschlauchhalterung
Ablaufschlauchhalterung
Ablaufschlauch
Schraube
Ablaufschlauch Abb. 3-66
Ablaufkappe
Die Ablaufkappe mit einem Kreuzschlitzschraubendreher fest hineindrücken.
(Sollte dies schwierig sein, die Kappe zunächst mit Wasser anfeuchten.)
(3) Die Inneneinheit an der Rückwand installieren.
(4) Die von außen in den Raum geführten Leitungen und Kabel anschließen.
(5) Nach einer Undichtigkeitsprüfung die Leitungen gebündelt mit
Bewehrungsband umwickeln und in die Leitungsaufnahme der der Rückseite der
Inneneinheit legen, um sie dort mit Klammern zu sichern. (Abb. 3-67)
Isoliermaterial(vor Ort gekauft)muss verwendet werden.
Abb. 3-70
- Geschäumtes Polyethylen oder gleichwertiges Material wird empfohlen.
WARNUNG
Die Einheit erst mit Strom versorgen bzw. einschalten, wenn alle Leitungs- und
Kabelanschlüsse mit der Außeneinheit hergestellt sind.
Stromschlaggefahr
Kühlmittelleitung Einheiten-Verbindungskabel
Abb. 3-67
Zum Abnehmen der Inneneinheit
Auf die zwei -Markierungen unten an der Inneneinheit drücken und die Ansätze
lösen. Die Inneneinheit danach anheben und abnehmen.(Abb. 3-68)
Drücken Abb. 3-68
3-19. Ablaufschlauchs a) Der Ablaufschlauch muss ein Gefälle nach außen
aufweisen. (Abb. 3-69)
Gefälle
Inneneinheit
Ablaufschlauch
Abb. 3-69 18
EN FR DE IT PT GR ES
54
SUPPLEMENT
Wandmontage (Typ K1) Typen 45, 56, 73, 106
3-20. Abnehmen der Rückwand von der Einheit
(1) Die Stellschraube an der Rückwand herausdrehen und entsorgen. (Abb. 3-71)
(2) Die zwei U Kennzeichnungen an der Rahmenabdeckung drücken und die
feststehenden Ansätze vom Rahmen lösen. (Abb. 3-72)
(3) Die Rückwand an den in Abb. 3-73 gezeigten Stellen fassen und durch Ziehen
in Pfeilrichtung abnehmen.
HINWEIS
Die Leitungsverlegung kann in einer von sechs Richtungen erfolgen, wie in Abb.
3-75 gezeigt. Wählen Sie die Richtung, die den kürzesten Weg zur Außeneinheit
ergibt.
Bei Leitungsverlegung nach links tauschen Sie den Ablaufschlauch und die
Abdeckkappe der Ablauföffnung gegeneinander aus. (Einzelheiten siehe
“Vertauschen von Ablaufschlauch und -kappe” auf Seite 24.)
3-21. Erstellen einer Öffnung
(1) Die Rückwand der Inneneinheit an der gewählten Wandstelle platzieren.
Sicherstellen, dass die Rückwand waagerecht platziert wird, wozu eine
Wasserwaage oder ein Messband zum Heruntermessen von der Decke verwendet wird.
Die Rückwand erst nach Erstellen der Öffnung fest an der Wand verankern.
(2) Festlegen, durch welche Durchführung der Einheit die Leitungen und Kabel
geführt werden müssen. (Abb. 3-76)
HINWEIS
Bei Leitungsverlegung links nach hinten anhand der Messpunkte 158 mm von der
gekennzeichneten Position an der Rückwand die präzise Position der
Wanddurchführung ermitteln. (Abb. 3-76)
(3) Vor Erstellen der Öffnung sicherstellen, dass sich hinter der betreffenden
Wandstelle keine Träger oder Leitungen befinden.
VORSICHT
Auch Bereiche mit elektrischer Verkabelung oder Leitungskanälen sind zu meiden.
Die obigen Vorsichtsmaßregeln gelten auch für den Fall, dass Leitungen durch die Wand an irgendeiner anderen Stelle verlegt werden.
Stellschraube nur für Transport Rückwand
Abb. 3-71
U-Kennzeichnungen Abb. 3-72
Rückwand
Rückwand
Abb. 3-73
158 mm
Abb. 3-74
132 mm Einheit: mm Abb. 3-76
Leitungsverlegung nach links
Leitungsverlegung links nach hinten
Leitungsverlegung rechts nach hinten (empfohlen)
Leitungsverlegung links nach unten
Leitungsverlegung rechts nach unten
Leitungsverlegung nach rechts
Abb. 3-75
19
(4) Eine Öffnung in der Wand machen. Hierzu eine Stichsäge, Lochsäge oder
einen Lochschneid-Bohrereinsatz verwenden. Siehe Tabelle 4 und Abb. 3-77.
Tabelle 4
Öffnungsdurchm.
80 mm
(5) Die Dicke der Wand von der Innen- zur Außenkante messen, und das PVC-Rohr
leicht angeschrägt 6 mm kürzer als die Wanddicke zuschneiden. (Abb. 3-78)
(6) Die Kunststoffabdeckung über das Rohrende schieben (nur für Innenseite)
und das Rohr in die Wand einsetzen. (Abb. 3-79)
3-22. Installieren der Rückwand an der Wand Sicherstellen, dass die Wand
stabil genug ist, um das Gewicht der Einheit tragen zu können. Die Rückwand
weist eine Reihe von Schraubenbohrungen auf. Es wird empfohlen, die Rückwand
mit den acht durch A Schraubenbohrungen fest an der Wand verankern.
HINWEIS
Die Einheit unbedingt innerhalb der Wandfläche installieren.
Im Falle einer Holzwand
(1) Die Rückwand mit den 8 mitgelieferten Schrauben an der Wand befestigen.
(Abb. 3-80) Wenn sich die Öffnungen in der Rückwand nicht auf die an der Wand
markierten Balkenstellen ausrichten lassen, Dübel oder Knebelbolzen
(Spezialanker) durch die Öffnungen der Rückwand führen bzw. Löcher mit einem
Durchmesser von 5 mm in die Rückwand über den Befestigungsstellen bohren, und
die Rückwand dann montieren.
(2) Zusätzlich mit Hilfe einer Wasserwaage oder eines Messbands sicherstellen,
dass die Rückwand horizontal positioniert ist. Dies ist für den
vorschriftsmäßigen Einbau der Einheit wichtig. (Abb. 3-81)
(3) Sicherstellen, dass die Rückwand mit der Wand bündig ist. Jeglicher
Abstand zwischen Einheit und Wand verursacht Geräusche und Vibrationen.
HINWEIS
Die Öffnung sollte mit einem leichten Gefälle nach außen hergestellt werden.
Innenseitig
Außenseitig
PVC-Rohr (im Fachhandel erhältlich)
Abb. 3-77
In einem leichtem Winkel zugeschnitten Abb. 3-78
INNEN
Kunststoffabdeckung (im Fachhandel erhältlich)
Wand
AUSSEN
PVC-Rohr Leichter Winkel
Abb. 3-79
Abb. 3-80
Abb. 3-81
20
EN FR DE IT PT GR ES
55
3-23. Abnehmen und Anbringen des Gitters
Bei diesen Modellen kann die Installation und Verkabelung im Prinzip ohne
Abnehmen des Gitters durchgeführt werden. Sollte der Zugang zu einem Teil im
Inneren erforderlich werden, wie nachstehend beschrieben vorgehen.
Abnehmen des Gitters
(1) Die Frontverkleidung öffnen, bis sie annähernd waagrecht ist, die
Frontverkleidung an beiden Seiten nahe den Frontverkleidungsarmen fassen und
zum Abnehmen die Arme nach außen drücken und dabei die Verkleidung zu sich
ziehen. Wenn die Frontverkleidung sich nicht abnehmen lässt, die Verkleidung
an beiden Enden fassen und ein wenig anheben. Die Verkleidung zum Lösen des
linken Arms nach links drücken und zum Lösen des rechten Arms nach rechts.
(Abb. 3-82)
(2) Den Anti-Schimmel-Filter ein wenig anheben, um ihn von den Nasen an der
Einheit zu lösen, und dann nach unten ziehen, um ihn von der Einheit zu
entfernen. (Abb. 3-82)
(3) Die drei Schrauben an der Vorderseite der Einheit herausdrehen und die
Schraubenabdeckungen an der Unterfläche entfernen. Danach die beiden Schrauben
entfernen. (Abb. 3-83)
(4) Die Schraube an der rechten Abdeckplatte entfernen und die Abdeckung
entfernen. (Abb. 3-83)
(5) Die untere Klappe durch aufeinanderfolgendes Lösen der vier Stifte der
unteren Klappe entfernen. (Abb. 3-84 und 3-85) (Die Klappe ist sehr biegsam
und kann leicht entfernt werden.)
(6) Das Gitter in Pfeilrichtung anheben, zu sich ziehen und entfernen. (Abb.
3-86)
Wiederanbringen des Gitters
(1) Das Gitter bei auf den Rahmen ausgerichteter Oberkante waagrecht bewegen
und oben und unten in den Rahmen einhängen.
(2) Das Gitter fest mit der Hand andrücken um sicherzustellen, dass es eng am
Rahmen anliegt.
(3) Die sechs Schrauben anziehen. Außerdem die entfernten Abdeckungen wieder
anbringen.
(4) Die Frontverkleidung an beiden Seiten nahe den Frontverkleidungsarmen
fassen und so halten, dass die annähernd waagrecht ist. Die Armachsen nach
außen drücken, so dass sie die Oberseite der Aufnahmen an der rechten und
linken Seite des Klimageräts berühren. Danach fest drücken, bis die Armachsen
mit einem Klicken einrasten. (Abb. 3-87)
(5) Die untere Klappe wieder anbringen. (Bei der Wiederanbringung auf korrekte
Ausrichtung der Klappe achten, da die Stifte an der linken und rechten Seite
eine unterschiedliche Form haben. (Abb. 3-85))
(6) Den Anti-Schimmel-Filter oben einsetzen und dann unten an den Nasen der
Einheit sichern.
(7) Zum Schließen der Frontverkleidung zunächst auf den mittleren Teil der
Frontverkleidung drücken und dann die rechte und linke untere Ecke andrücken
und mit einem Klicken einrasten lassen. (Abb. 3-88)
HINWEIS
Sicherstellen, dass das Gitter eng und ohne Zwischenraum am Rahmen anliegt.
Frontverkleidung
Arm
Anti-Schimmel-Filter
Nasen
Abb. 3-82
Gitter Schraube (an der Vorderseite)
Schraube (an der Abdeckung)
Schraube (an der Unterseite) Schraubenabdeckung
Gitter
Obere Klappe
Schraube Unterfläche
Abb. 3-83
Untere Klappe Abb. 3-84
Stift
Abb. 3-85
Untere Klappe
Frontverkleidung
Abb. 3-86
Vertiefung Arm Stift Abb. 3-87
21
SUPPLEMENT
Abb. 3-88
3-24. Biegen der innenseitigen Leitungen
(1) Leitungsanordnung nach Richtung
a) Leitungsverlegung nach rechts oder links
Mit einer Bügelsäge o.dgl. die Durchführung an der rechten/linken Ecke des
Rahmens ausschneiden. (Abb. 3-89 und 3-90)
b) Leitungsverlegung rechts oder links nach hinten
In diesem Fall erübrigt sich ein Ausschneiden einer Durchführung im Rahmen.
(2) Befestigen der Inneneinheit an der Rückwand:
Die Einheit mit den 3 Passnuten auf die Ansätze oben an der Rückwand hängen.
(Abb. 3-91)
3-25. Verkabelungsanweisungen
Allgemeine Hinweise zur Verkabelung
(1) Bevor mit der Verkabelung begonnen wird, muss die Nennspannung der Einheit
festgestellt werden, die auf dem Typenschild vermerkt ist; danach kann die
Verkabelung unter genauer Beachtung des Schaltplans vorgenommen werden.
(2) Für den Anschluss jeder Einheit muss eine separate Steckdose vorhanden
sein; innerhalb des ausschließlich für die Einheit verwendeten Stromkabels
muss ein Unterbrecher und ein Überstromschutzschalter vorhanden sein.
(3) Um Stromschlaggefahr durch Isolierungsfehler zu vermeiden, muss die
Einheit geerdet werden.
(4) Jeder Kabelanschluss muss kontaktsicher und dem Schaltplan entsprechend
durchgeführt werden. Eine inkorrekte Verkabelung kann eine Funktionsstörung
bzw. Beschädigung der Einheit verursachen.
(5) Darauf achten, dass die Kabel nicht an der Kühlmittelleitung, dem
Kompressor oder einem anderen sich bewegenden Teil des Lüfters anliegen.
(6) Nicht autorisierte Veränderungen der Innenverkabelung stellt ein hohes
Gefahrenrisiko dar. Der Hersteller lehnt jede Haftung für Schäden oder
Funktionsstörungen ab, die durch nicht autorisierte Modifikationen entstanden
sind.
Gitter
Leitungsdurchführung links
Abb. 3-89 Gitter Leitungsdurchführung rechts
Abb. 3-90
Abb. 3-91
22
EN FR DE IT PT GR ES
56
SUPPLEMENT
3-26. Montage (1) Zur Installation der Inneneinheit diese auf die 3 Ansätze
am oberen Teil der Rückwand setzen.
(2) Auf den Luftauslass drücken und den unteren Teil der Inneneinheit
andrücken, bis diese mit einem Klickton fest auf den Montageansätzen an der
Unterseite der Rückwand einrastet. (Abb. 3-92)
HINWEIS
Für die Leitungen die Durchführung rechts oder links wählen und den
nachstehenden Schritten folgen. Zur Arbeitserleichterung die Stütze an der
Rückseite der Inneneinheit ausklappen. (Abb. 3-93)
Leitungsverlegung rechts
(1) Die Kühlmittelleitung so biegen, dass sie mühelos in die Wandöffnung
gepasst werden kann. (Abb. 3-94)
(2) Kabel, Kühlmittelleitung und Ablaufschlauch durch die Öffnung in der Wand
drücken. Die Inneneinheit so einstellen, dass sie sicher an der Rückwand
sitzt. (Abb. 3-95)
(3) Die Leitungen vorsichtig biegen (sofern erforderlich), damit sie bis zur
Außeneinheit bündig an der Wand anliegen, und dann bis zu den Anschlüssen mit
Band umwickeln. Der Ablaufschlauch sollte an der Wand lotrecht nach unten
verlaufen und an einer Stelle enden, wo das abtropfende Wasser keine Flecken
an der Wand verursacht.
(4) Die Kühlmittelleitung an die Außeneinheit anschließen. (Nach Durchführen
einer Undichtigkeitsprüfung an den Anschlüssen diese mit Leitungsisolierung
isolieren. (Abb. 3-96)).
(5) Kühlmittelleitungen, Ablaufschlauch und Kabelröhren (für Einheiten-
Verbindungskabel usw.) wie in Abb. 3-97 anordnen.
Kühlmittelleitung
Drücken
Rückwand Abdeckung
Abb. 3-96
Bördelisolierung
Kabelröhre
Ablaufschlauch
Einheiten-Verbindungskabel
Abb. 3-97
Abb. 3-92 Rückwand
Abb. 3-93
Kühlmittelleitung EinheitenVerbindungskabel
Ablaufschlauch Abb. 3-94
Abb. 3-95
23
Leitungsverlegung links
(1) Die Leitungen und den Ablaufschlauch durch die Wand führen und ausreichend
Länge für den Anschluss lassen. Die Leitungen dann zur Verlegung mit einem
Rohrbieger entsprechend biegen. (Abb. 3-98)
(2) Den Ablaufschlauch und die Abdeckkappe der Ablauföffnung gegeneinander
austauschen.
Austauschen von Ablaufschlauch und Abdeckkappe der Ablauföffnung
(a) Nachsehen, wo der Ablaufschlauch und die Abdeckkappe der Ablauföffnung
sich befinden. (Abb. 3-99)
(b) Die Schraube entfernen, mit der der Ablaufschlauch an der Seite befestigt
ist, und den Ablaufschlauch herausziehen und entfernen. (Abb. 3-99)
(c) Die Abdeckkappe der Ablauföffnung an der linken Seite mit nicht zu viel
Kraft abziehen. (Sollte die Kappe nicht mit der Hand entfernt werden können,
eine Spitzzange verwenden.)
(d) Den Ablaufschlauch an der linken Seite und die Abdeckkappe der
Ablauföffnung an der rechten Seite wieder anbringen. (Abb. 3-100)
Ablaufschlauch
Den Ablaufschlauch bis zum Anschlag auf den Ablaufwannenauslass schieben. (Ein
wenig Wasser erleichtert das Aufschieben.) Sicherstellen, dass die
Schraubenbohrungen in der Ablaufhalterung und im Ablaufwannenauslass sich
decken, und den Anschluss mit der Schraube sichern. (Nach der Anbringung des
Ablaufschlauchs sicherstellen, dass er fest angeschlossen ist.) (Abb. 3-101)
Abdeckkappe der Ablauföffnung
Die Abdeckkappe der Ablauföffnung mit einem Kreuzschlitzschraubendreher fest
hineindrücken. (Sollte dies nur schwer möglich sein, die Kappe zunächst mit
Wasser anfeuchten.)
(3) Die Inneneinheit an der Rückwand installieren.
(4) Die von außen nach innen verlegten Leitungen und Kabel anschließen.
(5) Eine Undichtigkeitsprüfung durchführen, die Leitungen mit Bewehrungsband
bündeln, und das Bündel dann in der dafür vorgesehenen Aufnahme an der
Rückseite der Inneneinheit unterbringen und mit Klammern befestigen. (Abb.
3-100 und 3-102)
Öffnung in der Wand
Rückwand
Biegung
Schmale Leitung
Breite Leitung
Abb. 3-98
Ablaufschlauch
Klammer
Abdeckkappe der Ablauföffnung
Abb. 3-99
Ablaufschlauch
Klammer Abdeckkappe der Ablauföffnung
Abb. 3-100
Schraubenbohrung
Ablaufwannenauslass
Ablaufhalterung Ablaufschlauch
Schraube Ablaufschlauch
Ablaufhalterung
Schraube
Abb. 3-101
Kabelröhre
Kühlmittelleitung Einheiten-Verbindungskabel Abb. 3-102
24
EN FR DE IT PT GR ES
57
Abnehmen der Inneneinheit
(1) Die Schraubenabdeckung an der Unterfläche entfernen. (Abb. 3-104)
(2) Den Rahmen mit den zwei mitgelieferten Schneidschrauben 4 x 10 mm an der
Rückwand befestigen. (Abb. 3-104)
(3) Die zwei U-Kennzeichnungen am unteren Teil der Inneneinheit drücken und
die Ansätze ausrasten lassen. Dann die Inneneinheit hochheben und abnehmen.
(Abb. 3-103)
HINWEIS
Im Normalfall sollte weniger als 2 mm Zwischenraum zwischen dem Klimagerät und der Wand verbleiben. Sicherstellen, dass der Zwischenraum stimmt (weniger als 2 mm).
3-27. Ablaufschlauch
a) Der Ablaufschlauch soll ein Gefälle nach außen aufweisen. (Abb. 3-105)
b) Der Schlauch muss so verlegt werden, dass sich an keiner Stelle Wasser
sammeln oder stauen kann.
c) Wenn der Ablaufschlauch im Raum verläuft, ist er mit Isoliermaterial* zu
versehen, damit Möbel und Böden nicht durch Kondenswasser beschädigt werden
können. (Abb. 3-106)
- Geschäumtes Polyethylen oder gleichwertiges Material wird empfohlen.
Schraubenabdeckung
WARNUNG
Die Stromversorgung zum Gerät nicht einschalten oder das Gerät betreiben, bevor alle Leitungen und Kabel zur Außeneinheit angeschlossen wurden.
Stromschlaggefahr
Drücken
Abb. 3-103
Schraube Abb. 3-104
Schräg
Inneneinheit
Ablaufschlauch Abb. 3-105
Kondenswasser
Isoliermaterial (im Fachhandel erhältlich) muss verwendet werden.
25
SUPPLEMENT
Abb. 3-106
Bodenstehend (Typ P1) Verdeckt, bodenstehend (Typ R1)
3-28. Erforderliche Mindestabmessungen für Installation und Wartung
Die Einheit an einem Platz installieren, der eine gute Zirkulation der Kühl-
oder Heizluft der Einheit gewährleistet. Darauf achten, sich keine Hindernisse
vor den Ein- und Auslassgittern befinden, die den Luftstrom hemmen.
Horizontalansicht
m10inc.m
m10inc.m
Vertikalansicht min. 100 cm
min. 100 cm
HINWEIS
Abb. 3-107
Auf ausreichenden Freiraum für Wartungsarbeiten am Gehäuse der elektrischen Komponenten, am Luftfilter und an Kühlmittelleitungen achten.
3-29. Abmessungen und Teilebezeichnungen Bodenstehend (Typ P1)
1 4-ø12 Löcher (zur Verschraubung der Inneneinheit am Boden)
2 Luftfilter 3 Kühlmittelleitungsdurchführung (Flüssigkeitsleitung) 4
Kühlmittelleitungsdurchführung (Gasleitung) 5 Nivellierschraube 6
Ablaufdurchführung (20 A) 7 Netzkabeldurchführung (nach unten, hinten) 8
Kühlmittelleitungsdurchführung (nach unten, hinten) 9 Ort zur Befestigung der
Fernbedienung (Fernbedienung
kann im Raum befestigt werden)
Tabelle 3-3
Länge
A
B
Typ
22, 28, 36 1065 665
45, 56 73
1380 980
Einheit: mm
C
Flüssigkeits- Gasleitung leitung
632
ø6,35
ø12,7
947
ø9,52
ø15,88
C B A
Luftauslass
161
26 15
57
100 177 230
Seitenverkleidung Leitungsaufnahme für Leitungsverlegung nach unten
156 67
76
213
615
R25
260
36
155
54
54
Lufteinlass
107
205
Hintere Leitungsdurchführung
Einheit: mm Abb. 3-108
26
616 260 402 539
EN FR DE IT PT GR ES
58
SUPPLEMENT
Verdeckt, bodenstehend (Typ R1) 1 4-ø12 Löcher (zur Verschraubung der Inneneinheit am Boden) 2 Luftfilter 3 Kühlmittelleitungsdurchführung (Flüssigkeitsleitung) 4 Kühlmittelleitungsdurchführung (Gasleitung) 5 Nivellierschraube 6 Ablaufdurchführung (20A) 7 Flansch für Luftauslasskanal
Tabelle 3-4
Einheit: mm
Länge A
Typ
B
C
D
E
F
Flüssigkeits- Gasleitung leitung
22, 28, 36 904 692 672 665 500 86
45, 56 73
1219 1007 1002 980 900 51
ø6,35 ø9,52
ø12,7 ø15,88
56
100
D
A
166
B
46
C (Innenmaß)
F E (Bohrungsabstand: 100) F
Luftauslass
423
97
Stromversorgungsdurchführung
30
Einheiten-Steuerverbindungskabel
30 Lufteinlass
HINWEIS Eine Öffnung im Gehäuse der Einheit erstellen, damit Wartungsarbeiten
am Gehäuse der elektrischen Komponenten, Luftfilter,
Kühlmittelleitungsanschluss und Ablaufrohr durchgeführt werden können.
27
229 125
155 66
147 205
Einheit: mm Abb. 3-109
3-30. Abnehmen und Anbringen der Frontverkleidung (Bodenstehend)
HINWEIS
Hinter der Frontverkleidung befindet sich eine Heizung zur Verhinderung von
Taubildung. Beim Abnehmen oder Anbringen der Verkleidung darauf achten, dass
das zur Heizung führende Kabel nicht beschädigt wird.
Abnehmen der Frontverkleidung (1) Die 2 Schrauben am unteren Teil der
Frontverkleidung
herausdrehen. (2) A oben rechts an der Einheit halten und B unten rechts
an der Verkleidung hochdrücken. Die rechte Seite der Frontverkleidung löst
sich. Danach die linke Seite der Frontverkleidung auf dieselbe Weise lösen.
Frontverkleidung
A
Verriegelung Seitenverkleidung
Schraube
Schraube B
Abb. 3-110
(3) Den Kabelsteckverbinder (2-polig, rot) der Heizung zur Verhinderung von
Taubildung lösen.
(4) Die Leine, mit der die Frontverkleidung an der Einheit gesichert ist, aus
der Befestigung an der Verkleidung aushaken.
Befestigungselement Leine Heizung zur Verhinderung von Taubildung
Kabelsteckverbinder (2-polig, rot)
Wenn die Leitungen nach unten verlegt werden müssen, siehe die in Abb. 3-112
angegebenen Öffnungsmaße.
Hintere Leitungsdurchführung Leitungsaufnahme für Leitungsverlegung nach unten
177
Löcher zur Verschraubung
167
am Boden
VORSICHT
Abb. 3-112
Gas- und Flüssigkeitsleitung isolieren.
Isolieren der Leitungen
(1) Die Überwurfmuttern mit dem mitgelieferten weißen Isolierband umwickeln.
(2) Die Überwurfmuttern mit der mitgelieferten Bördelsolierung umwickeln.
(3) Den Zwischenraum zwischen der Überwurfmuttern- und der Bördelisolierung
mit schwarzem Isolierband ausfüllen. Bei Enden der Bördelisolierung den
mitgelieferten VinylHalteklammern befestigen.
Isolierband (schwarz) Isolierband (weiß)
Bördelisolierung
Frontverkleidung
Abb. 3-111 Anbringen der Frontverkleidung (1) Die Leine in die Befestigung an
der Frontverkleidung einhaken. (2) Den Kabelsteckverbinder anschließen. (3)
Die Schlitze am unteren Teil der Frontverkleidung auf die
Zungen am unteren Teil der Inneneinheit ausrichten und die obere Zunge an der
Frontverkleidung in die Nut am Gerät einführen. Dann die Verkleidung nach
unten drücken. (4) Die 2 Schrauben am unteren Teil der Frontverkleidung
einsetzen und anziehen.
Isolierung
Überwurfmutter
Isolierband
Kunststoff-Haltebänder
Abb. 3-113
3-32. Installieren der Ablaufleitung VORSICHT
Bei unsachgemäßem Anschluss der Ablaufleitung kann Wasser auslaufen.
(1) Wenn die Ablaufleitung nach hinten verlegt werden muss, den an der
Inneneinheit angebrachten Ablaufschlauch um 90° biegen. Eine Ablaufleitung (im
Fachhandel erhältlich) durch die Durchführung in der Rückwand an den
Ablaufschlauch anschließen. Als Ablaufleitung ein HartPVC-Rohr (AD 25 mm)
verwenden.
3-31. Installieren der Kühlmittelleitungen
(1) Für den Anschluss an die Gasleitung das mitgelieferte Leitungsmaterial verwenden.
(2) Die Leitungen können in zwei verschiedene Richtungen verlegt werden: nach unten und nach hinten.
Bodenstehend
Wenn die Leitungen nach hinten verlegt werden müssen,
können Sie durch die hintere Leitungsdurchführung der
Rückwand geführt werden.
28
Ablaufschlauch Ablaufrohr (PVC)
Abb. 3-114
EN FR DE IT PT GR ES
59
(2) Sicherstellen, dass die Ablaufleitung ein Gefälle von 1/100 oder mehr
aufweist und sich an keiner Stelle Wasser ansammeln kann.
(3) Die Ablaufleitung isolieren.
(4) Nach dem Verlegen der Ablaufleitung Wasser in die Ablaufwanne gießen und
sicherstellen, dass das Wasser problemlos abläuft.
(5) Staub und Schmutz aus der Ablaufwanne entfernen, damit die Leitung sich
nicht zusetzt.
Ablaufschlauch (mitgeliefert) Ablaufisolierung (mitgeliefert)
Kunststoff-Halteband (mitgeliefert) Schlauchschelle (mitgeliefert)
Isolierband (mitgeliefert)
Hart-PVC-Rohr AD 25 mm (im Fachhandel erhältlich)
Kunststoff-Haltebänder (mitgeliefert)
Ablaufschlauchisolierung (im Fachhandel erhältlich)
Abb. 3-115
3-33. Installieren der Fernbedienung
Eine Fernbedienung (als Sonderausstattung erhältliche Kabelfernbedienung) kann
in der Inneneinheit (Bodenstehend) installiert werden.
(1) Die Abdeckung der optionalen Kabelfernbedienung abnehmen. (Abb. 3-116)
4. ELEKTRISCHE VERKABELUNG
4-1. Allgemeine Hinweise zur Verkabelung
(1) Bevor mit der Verkabelung begonnen wird, muss die Nennspannung der Einheit
festgestellt werden, die auf dem Typenschild vermerkt ist; danach kann die
Verkabelung unter genauer Beachtung des Schaltplans vorgenommen werden.
(2) Für den Anschluss jeder Einheit muss eine separate Steckdose vorhanden
sein; innerhalb des ausschließlich für die Einheit verwendeten Stromkabels
muss ein Unterbrecher und ein Überstromschutzschalter vorhanden sein.
(3) Um eine Stromschlaggefahr durch Isolierungsfehler zu vermeiden, muss die
Einheit geerdet werden.
(4) Jeder Kabelanschluss muss entsprechend dem Schaltplan durchgeführt werden.
Eine inkorrekte Verkabelung kann eine Funktionsstörung bzw. Beschädigung der
Einheit verursachen.
(5) Darauf achten, dass die Kabel nicht an der Kühlmittelleitung, dem
Kompressor oder einem anderen sich bewegenden Teil des Lüfters anliegen.
(6) Nicht autorisierte Veränderungen der Innenverkabelung stellt ein hohes
Gefahrenrisiko dar. Der Hersteller lehnt jede Haftung für Schäden oder
Funktionsstörungen ab, die durch nicht autorisierte Modifikationen entstanden
sind.
(7) Die Bestimmungen für die Kabelquerschnitte sind von Ort zu Ort
verschieden. Für die Verkabelungsbestimmungen sich vor Beginn von
Elektroarbeiten mit den LOKALEN VERORDNUNGEN vertraut machen. Sie sind dafür
verantwortlich, dass bei der Installation alle gültigen Bestimmungen und
Verordnungen eingehalten werden.
(8) Um eine Funktionsstörung der Klimaanlage durch elektrische Störsignale zu
vermeiden, müssen bei der Verkabelung die folgenden Hinweise unbedingt
beachtet werden:
Fernbedienungs- und Einheiten-Steuerverbindungskabel müssen getrennt von
Stromversorgungskabeln zwischen Einheiten verlegt werden.
Als Einheiten-Steuerverbindungskabel sind abgeschirmte Kabel zu verwenden;
ebenso muss die Abschirmung auf beiden Seiten geerdet werden.
(9) Wenn das Stromversorgungskabel dieser Einheit beschädigt ist, muss es
durch einen vom Hersteller autorisierten Händler ersetzt werden, da hierfür
Spezialwerkzeuge erforderlich sind.
Abb. 3-116
Zum Abnehmen der Abdeckung von der Fernbedienung einen Schraubendreher
zwischen Abdeckung und Gehäuse einführen, wie in der obigen Abbildung
verdeutlicht, und die Abdeckung abhebeln. (2) Die Frontverkleidung abnehmen.
Die Schrauben und
Befestigung entfernen. (Abb. 3-117) (3) Die Fernbedienung in die Aufnahme in
der Einheit
einsetzen, wie in Abb. 3-117 gezeigt. Die Zuleitungskabel der Fernbedienung in
der Mitte an ihrer Rückseite bündeln und zur Kabelführung verlegen.
Kabelführung
Fernbedienung
4-2. Empfohlene Kabellänge und Kabelquerschnitt für das Stromversorgungssystem
Inneneinheit
Typ
K1 D1, L1, P1, R1
(B) Stromversorgung
2,5 mm2 Max. 150 m Max. 130 m
Zeitsicherung oder Schaltkreiskapazität
10 16 A 10 16 A
Steuerkabel (C) Steuerverbindungskabel (zwischen Außen- und Inneneinheiten) 0,75 mm2 (AWG Nr. 18) Abgeschirmte Kabel verwenden* Max. 1.000 m
(D) Fernbedienungskabel 0,75 mm2 (AWG Nr. 18) Max. 500 m
(E) Gruppensteuerungskabel (F) Steuerverbindungskabel für Außeneinheiten
0,75 mm2 (AWG Nr. 18)
0,75 mm2 (AWG Nr. 18) Abgeschirmte Kabel
verwenden
Schraube
Befestigungselement
Max. 200 m (Insgesamt) HINWEIS
Max. 300 m
Abb. 3-117
- Mit Kabelklemme in Ring-Ausführung.
(4) Die Befestigung mit den mitgelieferten Schrauben sichern. 29
SUPPLEMENT
4-3. Schaltpläne
Stromversorgung
L
220 – 240 V ~ 50/60 Hz N
Erde
Fern-bedienung
D
WHT 1 1
BLK 2 2
Stromversorgung
L
220 – 240 V ~ 50/60 Hz N
Inneneinheit (Nr. 1)
L N
B
U1
U2
R1 R2
C Inneneinheit (Nr. 2)
L N
C
Erde Erde
Erde F
Erde
Erde
B
U1
Fern-bedienung
D
U2
Erde
WHT 1 1
R1
BLK 2 2 Gruppensteuerung:
Group control:
Stromversorgung
L
220 – 240 V ~ 50/60 Hz N
R2
C Inneneinheit (Nr. 3)
L N
Erde
Erde
B
Erde
E
U1
U2
R1 R2
C
Erde
Stromversorgung
L
220 – 240 V ~ 50/60 Hz N
Erde
Fern-bedienung
D
WHT 1 1
BLK 2 2
Inneneinheit (Nr. n)
L N
B
U1 U2
R1 R2
Erde
Beispiel) Typ MF1
AußeneinheitINV-Gerät
A
L1 1
L2 2
L3
3
N
4
L1
Stromversorgung
L2
380-415V-3N ~ 50Hz
L3
N
Erde
Steuerverbindungskabel für Außeneinheiten
AußeneinheitINV-Gerät
A
L1
L2
3
L3
4
N
L1
Stromversorgung
L2
380-415V-3N ~ 50Hz
L3
N
Erde
Klemmenbrett 7P
HINWEIS
(1) Bezüglich Erläuterungen zu “A”, “B”, “C”, “D”, “E” und “F” in obigen
Plänen siehe Kapitel 4-2. “Empfohlene Kabellänge und Kabelquerschnitt für das
Stromversorgungssystem”.
(2) Das grundlegende Anschlussdiagramm der Inneneinheit zeigt typische
Klemmenbretter; weshalb die Klemmenbretter in Ihrem Gerät sich von dieser
Abbildung unterscheiden können.
(3) Die Adresse für den Kühlmittelkreislauf (R.C.) muss vor dem Einschalten
der Stromversorgung eingegeben werden.
(4) Bezüglich Eingabe der Adresse für den Kühlmittelkreislauf siehe
Einbauanleitung für die Außeneinheit. Automatische Adresseneingabe kann über
die Fernbedienung durchgeführt werden.
1(L) 2(N) Stromversorgung
U1 U2 R1 R2 Einheit- Fernbedienungsleitung Steuerleitung
Typen D1, L1 Klemmenbrett 5P
Stromversorgung Fernbedienungsleitung
Typen K1 Klemmenbrett 6P
L N U1 U2 R1 R2
Stromversorgung Einheit- Fernbedienungsleitung Steuerleitung
Typen P1, R1 30
EN FR DE IT PT GR ES
60
SUPPLEMENT
VORSICHT
(1) Wenn Außeneinheiten innerhalb eines Netzwerks verbunden werden sollen muss
die am Kurzschlussstecker befindliche Klemme von allen Außeneinheiten
abgeklemmt werden, mit Ausnahme einer beliebigen Außeneinheit. (Bei Versand:
kurzgeschlossen.) An Systemen ohne Verknüpfung (keine Kabelverbindung zwischen
den Außeneinheiten) darf der Kurzschlussstecker nicht entfernt werden.
(2) Die Einheiten-Steuerverbindungsverkabelung darf nicht so angeschlossen
werden, dass eine Schleife gebildet wird. (Abb. 4-1)
Außeneinheit
Außeneinheit
Außeneinheit Nicht erlaubt
Nicht erlaubt
Inneneinheit
Inneneinheit
Inneneinheit
Inneneinheit
Inneneinheit
Abb. 4-1
(3) Einheiten-Steuerverbindungskabel dürfen nicht so angeschlossen werden,
dass eine sternförmige Abzweigung gebildet wird. Sternförmige Abzweigungen
verursachen eine inkorrekte Adresseneingabe.
Außeneinheit
NEIN
Inneneinheit Inneneinheit
Inneneinheit Inneneinheit
Abzweigpunkt
Abb. 4-2
(4) Wenn ein Einheiten-Steuerverbindungskabel angeschlossen werden soll, darf die Anzahl der Abzweigpunkte nicht höher als 16 liegen. (Abzweigungen mit weniger als einem Meter sind in der Gesamtzahl der Abzweigpunkte nicht eingeschlossen.) (Abb. 4-3)
Außeneinheit
Außeneinheit
Außeneinheit
Abzweigpunkt
16 oder weniger
Inneneinheit
Inneneinheit
mehr als 1 m
Inneneinheit
mehr als 1 m
Inneneinheit
Inneneinheit Inneneinheit
Inneneinheit Inneneinheit
Inneneinheit
weniger als 1 m
Inneneinheit
(5) Als Einheiten-Steuerverbindungskabel (c) müssen abgeschirmte Kabel
verwendet werden, wobei die Abschirmung auf beiden Seiten geerdet werden muss,
da andernfalls Funktionsstörungen durch Störsignale auftreten können. (Abb.
4-4) Die Kabel sind wie im Abschnitt 4-3. “Schaltpläne” anzuschließen.
Abgeschirmtes Kabel
Erde
Erde Abb. 4-4
Abb. 4-3
WARNUNG
Wackelkontakte können eine Überhitzung einer Klemme oder eine Funktionsstörung
der Einheit verursachen. Dabei besteht auch Brandgefahr. Aus diesem Grund
sicherstellen, dass alle Kabel fest angeschlossen sind.
Beim Anschließen der Stromversorgungskabel an den Klemmen die Anweisungen im
Abschnitt “Anschluss der Kabel an den Klemmen” beachten; dabei die Kabel fest
mit der Halteschraube an der Klemmenplatte befestigen.
(6) Standard-Stromversorgungskabel für Europa
(z.B. H05RN-F oder H07RN-F, konform mit
CENELEC-Spezifikation (HAR)) oder der IEC-Norm
entsprechende Kabel verwenden. (245 IEC57, 245
31
IEC66)
Anschluss der Kabel an den Klemmen
Für Drahtlitzenleiter (1) Das Ende des Kabels mit einem
Seitenschneider abtrennen, dann die Isolierung abziehen, um ungefähr 10 mm der
Litze freizulegen; danach die Enden der Litze verdrillen. (Abb. 4-5) (2) Unter
Verwendung eines KreuzschlitzSchraubendrehers die Klemmenschraube(n) von der
Klemmenplatte herausdrehen. (3) Mit Hilfe eines Ringklemmen-Werkzeugs oder
einer Klemmenzange die Ringklemme fest an jedem freigelegten Kabelende
anbringen. (4) Die Ringklemme aufschieben, dann die vorher abgenommene
Klemmenschraube mit dem Schraubendreher wieder festziehen. (Abb. 4-6)
10 mm abziehen
Drahtlitzenleiter
Ringklemme
Spezialscheibe Kabel
Schraube
Ringklemme Klemmenplatte
Abb. 4-5
Kabel Abb. 4-6
Abb. 4-7
Schraube und Spezialscheibe
Ringklemme
Beispiel für abgeschirmte Kabel
(1) Den Kabelmantel vorsichtig entfernen, ohne den Geflechtschirm zu
beschädigen. (Abb. 4-7)
(2) Den Geflechtschirm vorsichtig entflechten und die entflechteten
Schirmdrähte eng in eine Leitungsader verdrillen. Die Schirmdrähte nach
ausreichend engem Verdrillen mit einem Isolierschlauch versehen oder mit
Isolierband umwickeln. (Abb. 4-8)
(3) Den Mantel der Signalader entfernen. (Abb. 4-9)
(4) Die Signalleiter und die in Schritt (2) isolierten Schirmdrähte mit
Ringklemmen versehen. (Abb. 4-10)
Isolierband Abb. 4-8
Schirmgeflecht 8mm
Isolierband Abb. 4-9
Schirmgeflecht
Abb. 4-10
Verkabelungsbeispiele
Ausführung D1
Schutzgitterschraube (externer Magnetventil-Bausatz für 3-WAY)
Ausführung L1
Schutzgitterschraube (externer Magnetventil-Bausatz für 3-WAY)
Fernbedienungskabel
Funktionale Erdungsschraube (externer elektronischer Expansionsventil-Bausatz und Programm-Timer)
Diese Schraube zur Erdung der Abschirmung für die Einheiten- Steuerverbindungskabel verwenden.
Stromversorgung
Einheiten-Steuerverbindungskabel
Diese Schraube zur Erdung der Abschirmung für die Einheiten- Steuerverbindungskabel verwenden. Funktionale Erdungsschraube (externer elektronischer Expansionsventil-Bausatz und Programm-Timer)
LN
U1 U2 R1 R2
Stromversorgung
Fernbedienungskabel EinheitenSteuerverbindungskabel
32
EN FR DE IT PT GR ES
61
Ausführung K1 (Typen 22, 28, 36) Diese Schraube zur Erdung der Abschirmung für
die Einheiten-Steuerverbindungskabel verwenden. Schutzgitterschraube (externer
Magnetventil-Bausatz für 3-WAY)
L1 L2 N U1 U2
Ausführung K1 (Typen 46, 56, 73, 106) Funktionale Erdungsschraube (externer
elektronischer Expansionsventil-Bausatz und Programm-Timer)
Schutzgitterschraube (externer
Befestigungsschraube Magnetventil-Bausatz für 3-WAY) für die Harzabdeckung
Harzabdeckung
R1 R2
L1 L2 N U1 U2
Stromversorgung
Fernbedienungskabel
Einheiten- Steuerverbindungskabel
Funktionale Erdungsschraube (externer elektronischer Expansionsventil-Bausatz und Programm-Timer)
Ausführung P1, R1 Schutzgitterschraube (externer Magnetventil-Bausatz für
3-WAY)
Funktionale Erdungsschraube (externer elektronischer Expansionsventil-Bausatz
und Programm-Timer) Diese Schraube zur Erdung der Abschirmung für die
Einheiten-Steuerverbindungskabel verwenden.
Einheiten- Steuerverbindungskabel
Stromversorgung
Fernbedienungskabel
Diese Schraube zur Erdung der Abschirmung für die Einheiten- Steuerverbindungskabel verwenden.
- Bezüglich der funktionalen Erdungsschraube und der Schutzgitterschraube, entfernen Sie die Befestigungsschraube und die Harzabdeckung. Führen Sie dann die Erdungsarbeiten durch.
Stromversorgung
Fernbedienungskabel
EinheitenSteuerverbindungskabel
33
SUPPLEMENT
5. VORBEREITUNG DER LEITUNGEN
5-1. Anschließen der Kühlmittelleitungen
Bördeln der Leitungen
Bei den meisten konventionellen Split-System-Klimaanlagen wird zum Verbinden
von Kühlmittelleitungen zwischen den Innen- und Außeneinheiten die
Bördelmethode verwendet. Bei dieser Methode werden die Enden der
Kupferleitungen aufgeweitet und dann mit Hilfe von Überwurfmuttern verbunden.
Aufweiten unter Verwendung eines Bördelwerkzeugs
(1) Die Kupferleitung mit einem Rohrschneidewerkzeug auf die erforderliche
Länge zuschneiden. Es wird empfohlen, dabei zur geschätzten Länge ungefähr 30
bis 50 cm hinzuzufügen.
(2) Das Ende der Kupferleitung nun mit einer Reibahle oder Feile entgraten.
Dies ist sehr wichtig und muss sorgfältig durchgeführt werden, um eine
korrekte Ausweitung zu erhalten. Unbedingt darauf achten, dass keine
Verschmutzung (Feuchtigkeit, Staub, Metallspäne usw.) in die Leitungen
gelangen können. (Abb. 5-1 und 5-2)
Zuvor
Entgraten
Danach
Vor dem endgültigen Festziehen der Leitungen zu beachten: (1) Vor der
Verwendung der Leitungen diese mit einer Abdeckkappe
oder wasserdichtem Klebeband versehen, damit kein Wasser oder Verschmutzung in
die Leitungen gelangen kann. (2) Vor dem Herstellen von
Rohrleitungsanschlüssen unbedingt Kühlschmiermittel (Etheröl) auf die
Bördelfläche auftragen. Darauf achten, dass kein Öl auf das Gewinde gerät.
Dies dient dazu, Gaslecks zu verhindern. (Abb. 5-4)
Kühlschmierfettauftragen
Abb. 5-4 (3) Um eine korrekte Verbindung zu gewährleisten, müssen
Verbindungsleitung und die aufgeweitete Leitung in gerader Richtung zueinander
positioniert werden; danach die Überwurfmutter zunächst locker aufschrauben,
um eine einwandfreie Verbindung zu erhalten. (Abb. 5-5)
Verbindungsstück Überwurfmutter
Abb. 5-5
Die Flüssigkeitsleitung mit einem Rohrbiegewerkzeug am Einbauort auf die gewünschte Form biegen, dann mit dem Ventil auf der Flüssigkeitsleitungs-Seite unter Verwendung einer Überwurfmutter verbinden.
Abb. 5-1
HINWEIS
Beim Ausreiben die Öffnung der Leitung nach unten halten, damit keine Späne in
die Leitung fallen können. (Abb. 5-2)
Kupferleitung
Reibahle
Abb. 5-2
(3) Die Überwurfmutter von der Einheit abnehmen und an der Kupferleitung
anbringen.
(4) Das Ende der Kupferleitung mit einem Bördelwerkzeug aufweiten. (Abb. 5-3)
Überwurfmutter
Kupferleitung
Bördelwerkzeug
Abb. 5-3
Vorsichtshinweise zum Hartlöten
Die in der Leitung befindliche Luft mit Stickstoffgas herausdrücken, um zu
verhindern, dass sich beim Hartlöten ein Kupferoxid-Film bildet. (Sauerstoff,
Kohlendioxid und Freon dürfen nicht verwendet werden.)
Darauf achten, dass sich die Leitung während des Hartlötens nicht zu sehr
erhitzt. Wenn das Stickstoffgas im Innern der Leitung zu heiß wird, kann dies
eine Beschädigung der Ventile im Klimaanlagen-System verursachen. Aus diesem
Grund wird empfohlen, die Leitung beim Hartlöten abkühlen zu lassen.
Am Stickstoffzylinder ist ein Reduzierventil zu verwenden.
Keine chemischen Mittel zur Verhinderung eines Oxidfilms verwenden. Diese
Mittel üben einen nachteiligen Einfluss auf das Kühlmittel und das Kühlöl aus,
und können Schäden oder Funktionsstörungen verursachen.
5-2. Anschließen der Leitungen zwischen Innen- und Außeneinheiten
(1) Die aus der Wand hervorstehende, auf der Innenseite befindliche Kühlmittelleitung fest mit der außenseitigen Leitung verbinden.
(2) Die Überwurfmuttern mit dem spezifizierten Anzugsdrehmoment festziehen.
Inneneinheit-Leitungsanschluss ( 1, 2… n-1)
Inneneinheittyp 22 28 36 45 56 73
106
Gasleitung (mm)
ø 12,7
ø 15,88
Flüssigkeitsleitung (mm)
ø 6,35
ø 9,52
HINWEIS
Eine korrekte Aufweitung muss die folgenden Eigenschaften aufweisen: Die
Innenfläche muss glänzend und glatt sein. Die Kante muss glatt sein. Die
kegelförmig zulaufenden Seiten müssen die gleiche
Länge aufweisen.
Wenn die Überwurfmuttern von den Verbindungsstücken abgenommen oder nach dem
Anschließen der Leitungen festgezogen werden, müssen unbedingt zwei
verstellbare Schraubenschlüssel oder Maulschlüssel verwendet werden, wie in
der Abbildung gezeigt. (Abb. 5-6)
34
62
SUPPLEMENT
Drehmomentschlüssel Inneneinheit
Schlüssel
Außeneinheit
Abb. 5-6
Wenn die Überwurfmutter zu stark festgezogen wird, kann dies eine Beschädigung
der Aufweitung verursachen, was wiederum zu einem Kühlmittelleck und
Verletzungen oder Erstickungserscheinungen bei im Raum befindlichen Personen
führen kann.
Es dürfen nur die mit der Einheit mitgelieferten Überwurfmuttern für den
Anschluss der Leitungen verwendet werden; alternativ können speziell für
Kühlmittel R410A (Typ 2) geeignete Überwurfmuttern benutzt werden. Die
Kühlmittelleitung muss die vorgeschriebene Wandstärke aufweisen, wie in der
Tabelle gezeigt.
Rohrdurchmesser ø 6,35 (1/4″) ø 9,52 (3/8″) ø 12,7 (1/2″) ø 15,88 (5/8″) ø 19,05 (3/4″)
Anzugsdrehmoment, ungefähr 14 18 N · m (140 180 kgf · cm) 34 42 N · m (340 420 kgf · cm) 49 61 N · m (490 610 kgf · cm) 68 82 N · m (680 820 kgf · cm) 100 120 N · m (1000 1200 kgf · cm)
Rohrdicke 0,8 mm 0,8 mm 0,8 mm 1,0 mm 1,0 mm
Da der Betriebsdruck ungefähr 1,6 Mal höher ist als bei konventionellen Klimaanlagen-Systemen, kann eine Verwendung von normalen Überwurfmuttern (Typ
- oder dünnwandigen Leitungen zu einem Leitungsbruch führen, was Verletzungen
oder Erstickungserscheinungen durch austretendes Kühlmittel zur Folge haben
könnte.
Um eine Beschädigung der Aufweitung durch zu starkes Festziehen der Überwurfmutter zu vermeiden, ist beim Festziehen die obige Tabelle als Referenz zu verwenden.
Beim Festziehen der Überwurfmutter an der Flüssigkeitsleitung ist ein verstellbarer Schraubenschlüssel mit einer Nenngrifflänge von 200 mm zu verwenden.
5-3. Isolieren der Kühlmittelleitungen
Leitungsisolierung
An allen Leitungen der Einheit muss Thermo-Isolierung angebracht werden,
einschließlich des Verteilerstücks (separat erhältlich).
Zwei Leitungen zusammen angeordnet
Flüssigkeitsleitung
Gasleitung
VORSICHT
Wenn die Ventile der Außeneinheit mit einer viereckigen Schutzabdeckung
versehen sind, muss ausreichend Abstand vorhanden sein, um die Ventile
erreichen zu können; ebenso muss ein problemloses Abnehmen und Wiederanbringen
der Abdeckungen gewährleistet sein.
HINWEIS
Leckmeldegerät Zu beachten ist, dass das Leckmeldegerät auf das Kühlmittel
R410A ansprechen muss.
Entlüftung Bezüglich der Vorbereitungen zur Entlüftung mit Unterdruckpumpe
(für Probelauf) siehe “ENTLÜFTUNG” in der separaten Einbauanleitung für die
Außeneinheit.
Umwickeln der Überwurfmuttern Die Verbindungsstücke mit der mitgelieferten
Bördelsolierung abdecken. Danach die Isolierung an beiden Enden mit
Kunststoff-Haltebändern (im Fachhandel erhältlich) befestigen.
Isoliermaterial Das für die Isolierung verwendete Material muss gute
Isoliereigenschaften aufweisen, problemlos verwendbar und alterungsbeständig
sein, und darf nur geringe Feuchtigkeit aufnehmen. Beim Tragen der Einheit
niemals an Ablauf- oder Kühlmittelanschlüssen anfassen.
VORSICHT
Nachdem eine Leitung isoliert wurde, darf nicht versucht werden, die Leitung
stark zu biegen, da dies einen Riss oder Bruch der Leitung verursachen kann.
5-4. Umwickeln der Leitungen (1) Die Kühlmittelleitungen (und die elektrischen
Kabel,
falls die örtlichen Vorschriften dies erlauben) sollten mit Bewehrungsband in
einem Bündel zusammengelegt werden. Um zu verhindern, dass durch
Kondensationsbildung die Auffangwanne überläuft, muss der Ablaufschlauch von
der Kühlmittelleitung getrennt verlegt werden. (2) Das Bewehrungsband von der
Unterseite der Außeneinheit bis zum Ende der Leitung am Eingang zur Wand
anbringen. Beim Umwickeln das Band jeweils um eine halbe Bandbreite
überlappen. (3) Die gebündelten Leitungen an der Wand befestigen, wobei im
Abstand von ungefähr einem Meter jeweils eine Halterung zu verwenden ist.
(Abb. 5-8)
Isolierung
Abb. 5-7 * Für die Gasleitung muss die Isolierung bis mindestens
120 °C hitzebeständig sein. Für andere Leitungen ist eine Hitzebeständigkeit
bis mindestens 80 °C erforderlich. Die Dicke der Isolierung muss mindestens 10
mm betragen. Bei einer höheren Temperatur als 30 °C und einer höheren
relativen Feuchtigkeit als 70% im Inneren der Decke muss die Dicke der
Gasleitungsisolierung um eine Stufe angehoben werden.
35
Isolierte Leitungen
Klammer Ablaufschlauch
Abb. 5-8
ES
GR
PT
IT
DE
HINWEIS
Das Bewehrungsband nicht zu stramm anbringen, da hierdurch der Wärme-
Isolierungseffekt reduziert wird. Ebenso ist darauf zu achten, dass der
Schlauch für die Kondensationsableitung vom Leitungsbündel entfernt verlegt
wird, und dass Einheit sowie Leitungen vor Tropfen geschützt sind.
5-5. Abschließende Installationsschritte Nach vollständiger Isolierung und
Umwicklung der Leitungen die Öffnung in der Wand mit Spachtelmasse abdichten,
um ein Eindringen von Feuchtigkeit und Zugluft zu verhindern. (Abb. 5-9)
7-1. Montage der Verkleidung an der Inneneinheit
7-1-1. Abnehmen des Einlassgitters
(1) Die zwei Schrauben entfernen, von denen die zwei Gitter gehalten werden.
(Abb. 7-1)
(2) Die Haken des Einlassgitters (2 Stellen) in Pfeilrichtung schieben, um das
Einlassgitter zu öffnen. (Abb. 7-1)
(3) Bei geöffnetem Einlassgitter mit einem Schlitz-(Minus-) Schraubendreher
auf die hinteren Scharnierlaschen (2 Stellen) drücken und das Einlassgitter
abnehmen. (Abb. 7-1)
Hier mit Kitt abdichten Leitung
Abb. 5-9
Mit einem Schlitz-(Minus- ) Schraubendreher auf die Laschen drücken und das Einlassgitter dabei herausziehen.
Scharnier
6. INSTALLIEREN DER FERNBEDIENUNG (SONDERAUSSTATTUNG)
HINWEIS
Siehe Bedienungsanleitung der als Sonderausstattung erhältlichen
Fernbedienung.
7. MONTAGE DER DECKENVERKLEIDUNG
Einweg-Kassette (Typ D1)
Teile Teilebezeichnung Menge
Aussehen
Einheit: mm
Schieben
Haken
Einlassgitter Abb. 7-1
7-1-2. Abnehmen der Seitenverkleidungen (1) Die Seitenverkleidungen in
Richtung des Pfeils schieben, 1 um sie
abzunehmen (2 Stellen, links und rechts). (Abb. 7-2)
1
Schieben
Deckenverkleidung 1
Kurzschlussbrücke
1
Kombischraube
4
Schraube
2
Schraube
2
ø 18
(2-polig, gelb) Verwendet für Hochwand-Montage
M5 × 40
4 × 12 Zur Befestigung der Seitenverkleidung 4 × 35 Zur Befestigung der Mitte
der Verkleidung vorne/hinten
Seitenverkleidung
Schiebelaschen Abb. 7-2
7-1-3. Montage der Deckenverkleidung
(1) Die Haken an beiden Seiten der Deckenverkleidung an der Inneneinheit
befestigen. Die Haken auf der einen Seite (2 Stellen) sind unbeweglich,
während die Haken auf der anderen Seite beweglich sind. (Abb. 7-3)
(2) Die Verkleidung ein wenig abwinkeln und die unbeweglichen Haken in die
Aufnahmen an der Seite der Inneneinheit einpassen.
(3) Sicherstellen, dass der Haken fest eingehängt ist, und die andere Seite
hochdrücken, bis die Deckenverkleidung eben ist. Nun weiter hochdrücken, bis
der bewegliche Haken in der Aufnahme an der Inneneinheit einrastet.
(4) Vor dem Loslassen der Deckenverkleidung sicherstellen, dass die Haken an
beiden Seiten der Deckenverkleidung fest eingehängt sind. Die Verkleidung ist
nun provisorisch an der Inneneinheit befestigt.
36
FR
EN
EN FR DE IT PT GR ES
63
Zum Entfernen der Verkleidung diese abstützen und dabei den beweglichen Haken
nach innen drücken.(Abb. 7-4) Zum Abnehmen drücken. Hakenaufnahme
Unbewegliche Haken
Falls zwischen Deckenverkleidung und Deckenoberfläche ein Spalt besteht, bei
montierter Deckenverkleidung die Installationshöhe der Einheit verändern, um
den Zwischenraum zur Deckenoberfäche zu beseitigen. (Abb. 7-8)
Einen Schraubenschlüssel oder ein anderes gewöhnliches Werkzeug durch die
Montageöffnungen der Seitenverkleidung einführen, dann mit den Muttern der
Inneneinheit feineinstellen.
Beweglicher Haken Abb. 7-4
Abb. 7-3
Beweglicher Haken
(5) Die Installationsöffnungen für die Deckenverkleidung und die
Schraubenbohrungen der Inneneinheit zur Deckung bringen.
(6) Die mitgelieferten Kombischrauben an den vier Deckenverkleidungs-
Befestigungspunkten eindrehen und festziehen, bis die Verkleidung sicher an
der Inneneinheit befestigt ist. (Abb. 7-5)
(7) Die mitgelieferten Schrauben an den mittleren
VerkleidungsBefestigungspunkten (2 Stellen, vorne und hinten) eindrehen und
festziehen Wie in Abb. 7-6 dargestellt, die Schraubenabdeckung in der Mitte
der Auslassöffnung öffnen, die Schraube eindrehen und festziehen, und die
Abdeckung dann wieder schließen.
Inneneinheit
Abb. 7-8
VORSICHT
Wenn die Schrauben nicht gut festgezogen sind, können die nachstehenden Probleme auftreten. Daher unbedingt die Schrauben gut festziehen.
Wenn zwischen der Deckenfläche und der Deckenverkleidung auch nach vollständigem Festziehen der Schrauben noch ein Spalt verbleibt, muss die Einbauhöhe der Einheit noch einmal korrigiert werden.
Luftundichtigkeit
Luftundichtigkeit der Deckenverkleidung Fleckenbildung
Kondensation und Leckwasser
So einstellen, dass kein Spalt verbleibt.
Deckenverkleidung
Für kleinere Justagen, die keine Auswirkung auf die Ebenheit der Inneneinheit, die Ablaufleitung oder andere wichtige Faktoren haben, kann die Einstellung der Höhe der Einheit ohne Abnehmen der Deckenverkleidung durch die Installationsöffnungen der Seitenverkleidungen erfolgen
Abb. 7-5 Kombischraube
Schraube 4×35
Abb. 7-6
Schraube 4×35
Schraubenabdeckung
(8) Sicherstellen, dass die Verkleidung fest an der Decke befestigt ist. Nun
sicherstellen, dass zwischen Inneneinheit und
Deckenverkleidung oder zwischen Deckenverkleidung und Deckenoberfläche kein
Spalt vorhanden ist. (Abb. 7-7)
Es darf kein Spalt verbleiben.
Inneneinheit
Deckenfläche
Deckenverkleidung Abb. 7-7
37
SUPPLEMENT
7-1-4. Verkabelung der Deckenverkleidung
(1) Die Abdeckung vom Gehäuses der elektrischen Komponenten abnehmen.(Abb.
7-9)
Abdeckung des Gehäuses der elektrischen Komponenten
Abb. 7-9
(2) Den Kabelsteckverbinder (7-polig, rot), der aus der Deckenverkleidung geführt wird, mit den Kabelklammern an der Seite der Inneneinheit befestigen (2 Stellen). Danach an den Steckverbinder im Gehäuser der elektrischen Komponenten der Inneneinheit anschließen. (Abb. 7-10)
- Mit den Kabelklammern (2 Stellen) an der Inneneinheit befestigen. Steckverbinder der Deckenverkleidung
Deckenverkleidungskabel
7-1-5. Befestigen der Seitenverkleidung und des Einlassgitters
A. Befestigen der Seitenverkleidung (1) Die Seitenverkleidung zur Anbringung
in Richtung des
Pfeils schieben. (Abb. 7-11)
Laschen
Mit Schrauben (4 × 12) (mitgeliefert) befestigen
Schieben
Die Seitenverkleidung so aufschieben, dass ihre Laschen fest in die
Deckenverkleidung greifen. Dann mit den mitgelieferten Schrauben (4 × 12)
befestigen.
Abb. 7-11
(2) Die mitgelieferten Schrauben (4 × 12) verwenden, um die Seitenverkleidung
an der Deckenverkleidung zu befestigen.
B. Befestigen des Einlassgitters Um das Einlassgitter zu befestigen, die
Schritte zum
Abnehmen des Gitters in umgekehrter Reihenfolge ausführen. Beim Befestigen des
Einlassgitters darauf achten, dass das Klappen-Zuleitungskabel nicht
eingeklemmt wird. (Abb. 7-12)
Steckverbinder der Inneneinheit
Abb. 7-10
Wenn der Steckverbinder nicht verbunden wird, kann die
automatische Klappe nicht funktionieren. Den Steckverbinder fest anschließen.
Sicherstellen, dass der Kabelsteckverbinder nicht zwischen dem Gehäuse der
elektrischen Komponenten und der Abdeckung eingeklemmt wird.
Sicherstellen, dass der Kabelsteckverbinder nicht zwischen der Inneneinheit
und der Deckenverkleidung eingeklemmt wird.
Abb. 7-12
7-2. Sonstiges
A. Überprüfungen nach der Installation
Erneut sicherstellen, dass kein Spalt zwischen der Inneneinheit und der
Deckenverkleidung oder zwischen der Deckenverkleidung und der Deckenoberfläche
vorhanden ist. Ein Spalt kann Leckwasser und Kondensation zur Folge haben.
Sicherstellen, dass alle Kabelanschlüsse fest sind. Wenn das Kabel nicht
angeschlossen ist, kann die automatische Klappe nicht funktionieren. (In
diesem Fall wird “P09” an der Fernbedienung angezeigt.) Außerdem kann dies
Wasserundichtigkeiten und Kondensation verursachen.
B. Einheiten mit drahtlosen Fernbedienungen
Einzelheiten zur Installation siehe mit der drahtlosen Fernbedienung und dem
Inneneinheit-Empfänger gelieferte Einbauanleitung.
Zweiweg-Kassette (Typ L1) (Für Typen 22, 28, 36, 45, 56)
7-3. Vor der Montage der Deckenverkleidung
(1) Eine Deckenöffnung mit den in Abb. 3-19 angegebenen Abmessungen erstellen.
38
6065 mm 60 60
EN FR DE IT PT GR ES
64
SUPPLEMENT
(2) Die Höhe der Inneneinheit mit Hilfe der Hängeanker so einstellen, dass der Abstand zwischen der Unterseite der Inneneinheit oder der Filterkammer (Sonderausstattung) und der Deckenoberfläche 60 bis 65 mm beträgt. (Abb. 7-13)
(2) Die Deckenverkleidung an der Inneneinheit montieren. (Siehe Abb. 7-15. Der
Steckverbinder befindet sich am Gehäuse der elektrischen Komponenten.)
[1] Die unbeweglichen Befestigungen (dem Steckverbinder gegenüberliegende
Seite) an der Inneneinheit einhängen. (Abb. 7-16a) Nun die Seite mit dem
Steckverbinder anheben und die beweglichen Befestigungen an der Inneneinheit
einhängen. (Abb. 7-16b)
Einstellen der Höhe der Inneneinheit
Abb. 7-13
VORSICHT
Niemals die Luftstromrichtungs-Lamelle berühren oder versuchen, die Lamelle
von Hand zu verstellen, da dies eine Beschädigung der Einheit zur Folge haben
kann. Stattdessen zum Ändern der Luftstromrichtung die Lamelle per
Fernbedienung verstellen.
7-4. Montage der Deckenverkleidung
(1) Die Lufteinlassverkleidung und den Luftfilter öffnen.
[1] (1) Hineindrücken. (2) Verschieben. (3) Ziehen. ( (4) Abnehmen.)
(4)
Sicherheitsleine
2
Lufteinlassverkleidung
1
3
Abb. 7-14
HINWEIS
Wenn die Lufteinlassverkleidung abgenommen werden soll, müssen die an der
Lufteinlassverkleidung angebrachten Leinen gelöst werden. Die
Lufteinlassverkleidung wird von der Deckenverkleidung abgenommen. Bei der
Wiederanbringung nicht vergessen, die Leine wieder an der
Lufteinlassverkleidung zu befestigen.
[2] Abnehmen des Luftfilters Zum Abnehmen des Luftfilters den Haken mit der
Hand drücken.(Abb. 7-15)
Montage der Deckenverkleidung
Inneneinheit
Abb. 7-16a
Abb. 7-16b
Darauf achten, dass die beweglichen Befestiger mit einem hörbaren Klicken an der Inneneinheit einrasten. Diese Befestiger an der Deckenverkleidung dienen nur zur provisorischen Befestigung und sollen die Montage an der Inneneinheit erleichtern.
[2] Sicherstellen, dass die Deckenverkleidung provisorisch an der Inneneinheit befestigt ist. [3] Die Deckenverkleidung nun mit den mitgelieferten Achrauben (vier M5 × L40-Schrauben mit Unterlegscheiben) festschrauben. [4] Nach beendeter Montage der Deckenverkleidung den 8-poligen roten Steckverbinder im Gehäuse der elektrischen Komponenten der Inneneinheit man den Steckverbinder der Deckenverkleidung anschließen. (Abb. 7-17) (Wenn der Steckverbinder nicht angeschlossen wird, zeigt die Fernbedienung die Fehlermeldung “P09” an, und die Einheit arbeitet nicht.)
Anschließen des Steckverbinders
Steckverbinder (8-polig, rot) Steckverbinder der Verkleidung
Abb. 7-17 Betätigen des beweglichen Befestigers
Detailansicht der Filterbefestiger M5 × 40-Schraube, 4 Stück.
Detailansicht des mittleren Hakens Sicherheitsleine
Sicherheitsdeckel Gehäuse der elektrischen Komponenten
Deckenverkleidung
Sicherheitsleine
Detailansicht Luftfilter des Hakens
Sicherheitsleine
Abb. 7-18
[5] Sicherstellen, dass die Deckenverkleidung bündig mit der Deckenfläche
abschließt, und dann den Luftfilter und die Luftauslassverkleidung wieder
anbringen.
7-5. Abnehmen der Deckenverkleidung für Wartungsarbeiten
Beim Abnehmen der Deckenverkleidung für Wartungsarbeiten zuerst das
Lufteinlassgitter und den Luftfilter entfernen, dann den Stecker im Gehäuse
der elektrischen Komponenten abziehen, und zum Schluss die vier
Befestigungsschrauben herausdrehen.
Eine Seite der Verkleidung durch Drücken der Sperrklinke in Pfeilrichtung
lösen. (Siehe Vorsicht.) Die Deckenverkleidung durch Aushängen der
unbeweglichen Sperrklinke ganz lösen und abnehmen.(Abb. 7-16a und 7-16b)
Lufteinlassverkleidung
VORSICHT
Abb. 7-15
Beim Entfernen des Luftfilters werden der Dreher und spannungsführende Punkte hinter den Öffnungen freigelegt, die ein Gefahrenrisiko darstellen. Daher mit besonderer Vorsicht vorgehen.
39
Zweiweg-Kassette (Typ L1) (Für Typ 73)
7-6. Vor der Montage der Deckenverkleidung (1) Den Abstand zwischen der
Einheit und der Deckenfläche (60
mm) mit den beiden Sechkantmuttern der Installationslehre folgend abgleichen,
wie in Abb. 7-19 gezeigt.
Inneneinheit
7-7. Montage der Deckenverkleidung
(1) Die Deckenverkleidung heben und die Sperrklinken der Verkleidung mit den
entsprechenden Vertiefungen an der Inneneinheit zur Deckung bringen.
(2) Zur Befestigung zunächst die unbewegliche Sperrklinke einhängen und dann
an der gegenüberliegenden Seite nach oben drücken, um die bewegliche
Sperrklinke eingreifen zu lassen, wie in Abb. 7-22 gezeigt.
Verkleidungs-Sperrklinke (beweglich)
Verkleidungs-Sperrklinke (unbeweglich)
Decke
Einheit: mm
Abb. 7-19 (2) Die Lufteinlassverkleidung und den Luftfilter von der
Deckenverkleidung abnehmen, wie in Abb. 7-20 und 7-21 gezeigt.
Inneneinheit
M4 × 25-Schraube, 2 Stück (Nur Typ 73)
Sicherheitsdeckel Gehäuse der elektrischen Komponenten
Deckenverkleidung
Verriegelung
Sicherheitsleine
Filterinstallationsbereich M5 × 40-Schraube, 4 Stück
Sicherheitsleine Filterinstallationsbereich Luftfilter
Sicherheitsleine Lufteinlassverkleidung
Sicherheitsleine
Einheit: mm
Abb. 7-20
Öffnen der Lufteinlassverkleidung (von einer der beiden Seiten)
(1) Hineindrücken. (2) Verschieben. (3) Ziehen. ( (4) Abnehmen.)
(4)
Sicherheitsleine
2
Abb. 7-22
HINWEIS
Die Deckenverkleidung muss korrekt montiert werden. Sie ist fest arretiert,
wenn sie hörbar einrastet.
(3) Nun prüfen, ob die Deckenverkleidung korrekt mit der Nahtlinie der Decke
ausgerichtet ist. Sollte dies nicht der Fall sein, die Deckenverkleidung
wieder abnehmen und die Lage der Inneneinheit leicht korrigieren.
(4) Wenn die Montageposition stimmt, die Deckenverkleidung mit den vier
mitgelieferten, mit Unterlegscheiben versehenen Befestigungsschrauben (M5)
dauerhaft befestigen.
(5) Den Kabelstecker der Deckenverkleidung mit dem Steckverbinder im Gehäuse
der elektrischen Komponenten an der Inneneinheit verbinden (8-poliger Stecker
beim Modell mit Wärmepumpe). Das Kabel nach dem Anschluss mit der Klammer am
Gehäuse der Inneneinheit sichern.
HINWEIS
Wenn der Stecker nicht angeschlossen ist, wird beim Einschalten der Einheit
eine Fehlermeldung (“P09” am Display der Fernbedienung) angezeigt.
(6) Den Luftfilter und das Lufteinlassgitter durch Umkehren der Schritte von
Abb. 7-20 und 7-21 wieder montieren.
7-8. Abnehmen der Deckenverkleidung für Wartungsarbeiten Beim Abnehmen der
Deckenverkleidung für Wartungsarbeiten zuerst das Lufteinlassgitter und den
Luftfilter entfernen, dann den Stecker im Gehäuse der elektrischen Komponenten
abziehen, und zum Schluss die vier Befestigungsschrauben herausdrehen.
Lufteinlassverkleidung
1
3
Stecker
Abb. 7-21
HINWEIS
Wenn die Lufteinlassverkleidung abgenommen werden soll, müssen die an der
Lufteinlassverkleidung angebrachten Leinen gelöst werden. Die
Lufteinlassverkleidung wird von der Deckenverkleidung abgenommen. Bei der
Wiederanbringung nicht vergessen, die Leine wieder an der
Lufteinlassverkleidung zu befestigen.
Gehäuse der elektrischen Komponenten
Abb. 7-23 Eine Seite der Verkleidung durch Drücken der Sperrklinke in
Pfeilrichtung lösen. (Siehe Vorsicht.) Die Deckenverkleidung durch Aushängen
der unbeweglichen Sperrklinke ganz lösen und abnehmen. (Abb. 7-22)
VORSICHT
VORSICHT
Niemals die Luftstromrichtungs-Lamelle berühren oder versuchen, die Lamelle von Hand zu verstellen, da dies eine Beschädigung der Einheit zur Folge haben kann. Stattdessen zum Ändern der Luftstromrichtung die Lamelle per Fernbedienung verstellen.
Beim Entfernen des Luftfilters werden der Dreher und spannungsführende Punkte hinter den Öffnungen freigelegt, die ein Gefahrenrisiko darstellen. Daher mit besonderer Vorsicht vorgehen.
40
EN FR DE IT PT GR ES
65
8. ANHANG
Bezeichnung der Teile Typ D1 (EINWEG-KASSETTE)
Typ L1 (ZWEIWEG-KASSETTE)
Luftauslass
Wasserablauf Deckenverkleidung (Sonderausstattung) Lufteinlassgitter
(Lufteinlass)
Wasserablauf Luftauslass (2 Stellen) Lufteinlass (2 Stellen)
Deckenverkleidung (Sonderausstattung)
Typ K1 (WANDMONTAGE)
Lufteinlass
Luftauslass
Typ R1 (VERDECKT, BODENSTEHEND)
LuftauslasskanalVerbindungsflansch (Sonderausstattung)
Luftauslass
Frontverkleidung
Typ P1 (BODENSTEHEND)
Ablaufwanne Wasserablauf
Lufteinlass (Luftfilter)
Bedientür(Im Inneren kann die Fernbedienung (Sonderzubehör) untergebracht werden.)
Luftauslass (Luftauslassgitter)
Frontverkleidung (Innen befindet sich eine Ablaufwanne.)
Pflege und Reinigung
WARNUNG
1. Vor einer Reinigung zur Sicherheit die Klimaanlage ausschalten und auch
den Stromanschluss trennen.
2. Die Inneneinheit zur Reinigung nicht mit Wasser übergießen. Hierdurch
würden Innenteile beschädigt werden. Außerdem könnte eine derartige
Vorgehensweise zu einem Stromschlag führen.
Luftein- und -auslassseite (Inneneinheit)
Luftein- und -auslassseite der Inneneinheit mit einer Staubsaugerbürste
reinigen oder mit einem sauberen, weichen Tuch abwischen.
Bei stärkerer Verschmutzung diese Teile mit einem mit Wasser angefeuchteten
Tuch abwischen. Beim Reinigen der Luftauslassseite darauf achten, die Lamellen
nicht zu verschieben.
VORSICHT
1. Zum Reinigen der Inneneinheit niemals Lösungsmittel oder starke Chemikalien verwenden. Kunststoffteile nicht mit sehr heißem Wasser abwischen.
2. Gewisse Metallkanten und Rippen sind scharf, so dass man sich bei unsachgemäßer Handhabung daran verletzen kann; beim Reinigen derartiger Teile besonders vorsichtig sein.
3. Innenteile der Außeneinheit, wie z.B. die Spule, müssen regelmäßig gereinigt werden. Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an ein Service- Center.
Luftfilter
Der Luftfilter sammelt Staub und andere Partikel aus der Luft. Er sollte
regelmäßig wie in der Tabelle unten angegeben gereinigt werden, bzw.
dann, wenn die Filteranzeige ( ) auf dem Display der Fernbedienung (Kabeltyp)
darauf hinweist, dass der Filter gereinigt werden muss. Mit zunehmender
Verstopfung des Filters sinkt der Wirkungsgrad der Klimaanlage beträchtlich.
Typ
Intervall
L1
6 Monate
D1
2 Wochen
K1
2 Wochen
P1, R1
2 Wochen
HINWEIS
Das Reinigungsintervall für den Filter richtet sich nach den
Umgebungsbedingungen.
Lufteinlass (Luftfilter)
41
SUPPLEMENT
Mit einem Schlitz-(Minus-) Schraubendreherauf die Laschen drücken und das Einlassgitter dabei herausziehen.
Scharnier
Schieben
Haken
Einlassgitter
Zweiweg-Kassette (L1):
Das Einlassgitter fassen und dann nach vorne ziehen, so dass
es aufklappt. Die Verriegelung des Filters lösen und den Filter
an den Griffen wegheben.
Verriegelung
Luftfilter
Luftfiltergriff
Einlassgitter
Wandmontage (K1): Typen 22, 28, 36
1. Die Klappe am Luftauslassgitter per Fernbedinung in die niedrigste
Position bringen.
2. Der Filter wird durch leichtes Hochdrücken der Lasche gelöst. Den
Luftfilter an der unteren Lasche halten und nach unten ziehen.
Lufteinlassgitter
Anti-Schimmel-Filter Der Anti-Schimmel-Filter hinter der Frontverkleidung muss
mindestens alle zwei Wochen einmal kontrolliert und gesäubert werden.
Abnehmen des Anti-Schimmel-Filters 1. Die Frontverkleidung an beiden Enden
fassen, zu sich
ziehen und öffnen. Frontverkleidung
Anti-Schimmel-Filter
Nasen
2. Den Anti-Schimmel-Filter ein wenig anheben, um ihn von den Nasen an der Einheit zu lösen.
3. Den Filter nach unten ziehen, um ihn von der Einheit zu entfernen.
Reinigung
Losen Staub mit einem Staubsauger absaugen. Am Filter festsitzenden Staub in
lauwarmer Seifenlauge abwaschen. Anschließend den Filter mit sauberem Wasser
abspülen und trocknen.
Wiederanbringen des Anti-Schimmel-Filters
1. Den Anti-Schimmel-Filter oben einsetzen und dann unten an den Nasen der
Einheit sichern.
2. Die Frontverkleidung schließen, indem zunächst auf die Mitte gedrückt
wird, um dann die rechte und linke untere Ecke anzudrücken und mit einem
Klicken einrasten zu lassen.
2
1
2
Luftfilter
Beim Wiederanbringen des Filters darauf achten, dass die Markierung FRONT
Ihnen zugewandt ist. Bis zum hörbaren Einrasten hochdrücken.
Wandmontage (K1): Typen 45, 56, 73, 106
Gehäuse und Gitter (Inneneinheit) Gehäuse und Gitter der Inneneinheit mit
einer Staubsaugerbürste reinigen oder mit einem sauberen, weichen Tuch
abwischen. Bei stärkerer Verschmutzung diese Teile mit einem mit mildem
Flüssigreinigungsmittel angefeuchteten Tuch abwischen. Beim Reinigen des
Gitters darauf achten, die Lamellen nicht zu verschieben.
VORSICHT
1. Zum Reinigen der Inneneinheit niemals Lösungsmittel oder starke
Chemikalien verwenden. Das Kunststoffgehäuse nicht mit sehr heißem Wasser
abwischen.
2. Gewisse Metallkanten und Rippen sind scharf, so dass man sich bei
unsachgemäßer Handhabung daran verletzen kann; beim Reinigen derartiger Teile
besonders vorsichtig sein.
3. Innenteile der Außeneinheit, wie z.B. die Spule, müssen jedes Jahr
gereinigt werden. Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an ein Service-
Center.
Reinigen von Haupteinheit und Fernbedienungseinheit Mit einem weichen,
trockenen Tuch sauberwischen. Bei hartnäckigem Schmutz ein Tuch mit Wasser
nicht
wärmer als 40 °C anfeuchten und vor dem Wischen gut auswringen. Die
Frontverkleidung kann zum Waschen mit Wasser abgenommen werden.
Abnehmen und Wiederanbringen der Frontverkleidung Abnehmen Die
Frontverkleidung öffnen, bis sie annähernd waagrecht ist, die Frontverkleidung
an beiden Seiten nahe den Frontverkleidungsarmen fassen und zum Abnehmen die
Arme nach außen drücken und dabei die Verkleidung zu sich ziehen. Wenn die
Frontverkleidung sich nicht abnehmen lässt, die Verkleidung an beiden Enden
fassen und ein wenig anheben. Die Verkleidung zum Lösen des linken Arms nach
links drücken und zum Lösen des rechten Arms nach rechts.
42
EN FR DE IT PT GR ES
66
SUPPLEMENT
Frontverkleidung
Arm
Bodenstehend, Verdeckt, bodenstehend (Typ P1, R1):
1. Die Schraube unten links an der Frontverkleidung mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher herausdrehen. (Die Schraube nach der Reinigung
unbedingt wieder eindrehen.)
2. Den Filter durch Ziehen zu sich lösen und entfernen.
Schraube
Luftfilter
Frontverkleidung
Ablaufwanne Ablauffilter
A
Schraube
Luftfilter
VORSICHT
1. Gewisse Metallkanten und die Kondensatorrippen sind scharf, so dass man
sich bei unsachgemäßer Handhabung daran verletzen kann; beim Reinigen
derartiger Teile besonders vorsichtig sein.
2. Außeneinheit-Luftaus- und -einlass regelmäßig auf Verstopfung mit Schmutz
und Ruß überprüfen.
3. Innenteile der Außeneinheit, wie z.B. die Spule, müssen ebenfalls
regelmäßig gereinigt werden. Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an
ein Service-Center.
Pflege: Nach längerem Nichtgebrauch Innen- und Außeneinheit-Luftein- und
-auslässe auf Blockierung überprüfen; gegebenenfalls für Abhilfe sorgen.
Pflege: Vor längerem Nichtgebrauch Den Lüfter einen halben Tag lang betätigen,
um das Innere
auszutrocknen.
Die Stromversorgung trennen und auch den Unterbrecher ausschalten.
Den Luftfilter reinigen und wieder an ursprünglicher Position anbringen.
Außeneinheit-Innenteile müssen regelmäßig überprüft und gereinigt werden.
Wenden Sie sich diesbezüglich bitte an Ihren Händler.
Schraube Schraube B
Verriegelung Seitenverkleidung
Verdeckt, bodenstehend (Typ R1):
Die Schrauben herausdrehen und die Frontverkleidung öffnen; danach allen
Schmutz aus der Ablaufwanne entfernen und diese dann sauberwischen. Auch den
Ablauffilter auf dieselbe Weise wie den Luftfilter reinigen.
Frontverkleidung
Schraube
Ablaufwanne Ablauffilter
43
Einstellen der Luftstromrichtung 1. Den Deckel neben dem Luftauslassgitter
abnehmen. 2. Die 3 Schrauben und die Abdeckplatte entfernen. 3. Das
Luftauslassgitter zur Seite schieben und anheben. 4. Die Lamellen des
Luftauslassgitters so ausrichten, dass
der Luftstrom in die gewünschte Richtung geleitet wird (90, 180 oder 270
Grad). 5. Die Abdeckplatte wieder anbringen und festschrauben. Danach den
Deckel wieder an der ursprünglichen Stelle anbringen.
2
Abdeckplatte
1
Deckel
4
3
Luftauslassgitter
Bei Verwendung der Kabelfernbedienung anstelle der drahtlosen Fernbedienung
Wandmontage (Typ K1)
Wenn die Kabelfernbedienung verwendet werden soll, den Schalter (S011) an der
Steuerleiterplatte der Inneneinheit auf OFF schieben. Wenn diese Einstellung
nicht durchgeführt wird, tritt ein
Alarm auf. (Die Betriebslampe am Display blinkt.)
Beispiele: S-22MK1E5, S-36MK1E5
Fehlerdiagnose
Wenn die Klimaanlage nicht richtig funktioniert, gehen Sie zunächst die folgenden Punkte durch, bevor Sie den Kundendienst anfordern. Wenn sich das Problem anhand dieser Fehlerdiagnose nicht beheben lässt, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Händler oder einem Service-Center in Verbindung.
Störung
Mögliche Ursache
Abhilfe
Klimaanlage 1. Stromversorgungsver- 1. Nach einem
läuft
sagen.
Stromausfall die
überhaupt
Betriebstaste
nicht
ON/OFF an der
Kabelfernbedienung
drücken.
2. Lecktrennschalter 2. Setzen Sie sich bitte mit einem
wurde ausgelöst.
Service-Center in Verbindung.
3. Leitungsspannung ist 3. Setzen Sie sich bitte mit
zu niedrig.
einem Elektriker oder Ihrem
Händler in Verbindung.
4. Betriebstaste befindet sich in Ausschaltstellung.
5. Kabelfernbedienung
4. Die Taste erneut drücken.
5. Setzen Sie sich bitte
oder Wärmepumpe
mit Ihrem Händler in
funktioniert nicht richtig.
Verbindung.
(Das Prüfzeichen und die Buchstaben E, F, H, L sowie P erscheinen
zusammen mit Ziffern
auf dem LCD der
Kabelfernbedienung.) .
Kompressor 1. Blockierung vor der 1. Blockierung
läuft an,
Kondensatorspule
beseitigen
stoppt aber kurz danach
Schlechte 1. Luftfilter verschmutzt 1. Luftfilter reinigen,
Leistung beim oder verstopft.
um den Luftstrom
Kühlen (oder
zu verbessern.
Heizen)
2. Wärmequelle oder 2. Wärmequelle
viele Leute im Raum. 3. Türen und/oder
ausschalten, sofern dies möglich ist. 3. Schließen, um
Fenster geöffnet.
Wärme (oder
Kälte) fern zu
halten.
4. Hindernis in der Nähe 4. Entfernen, um
des Luftein- oder –
guten Luftstrom zu
auslasses.
gewährleisten.
5. Thermostat ist für
5. Niedrigere
Kühlen zu hoch (bzw. (oder höhere)
für Heizen zu niedrig) Temperatur
eingestellt.
einstellen.
6. (Entfrostungssystem 6. (Setzen Sie
funktioniert nicht.)
sich bitte mit
Ihrem Händler in
Verbindung.)
Energiespartipps
Vermeiden Sie
Jede Blockierung des Luftein- und -auslasses der Einheit ist zu vermeiden. Bei
jeder Blockierung wird die Einheit nicht gut funktionieren und kann sogar
beschädigt werden.
Den Raum vor direkter Sonnenbestrahlung schützen. Blenden, Rollos, Vorhänge
o.Ä. verwenden. Bei Erwärmung der Wände und der Decke eines Raums benötigt
dieser mehr Zeit zum Abkühlen.
Was Sie tun sollten
Halten Sie den Luftfilter stets sauber. (Siehe “Pflege und Reinigung”.) Ein verstopfter Filter beeinträchtigt die Leistung der Einheit.
Fenster, Türen und andere Öffnungen geschlossen halten, damit die klimatisierte Luft nicht entweichen kann.
HINWEIS
Schieben
Einstellungsstatus ON: Drahtlose Fernbedienung: Hauptfunktion,
Kabelfernbedienung: Nebenfunktion (bei Versand) OFF: Kabelfernbedienung:
Hauptfunktion, drahtlose
Fernbedienung: Nebenfunktion
Im Falle eines Stromausfalls bei laufender Einheit
Bei einem kurzen Stromausfall setzt die Einheit den Betrieb mit den
Einstellungen vor der Unterbrechung automatisch fort, sobald die
Stromversorgung wieder hergestellt ist.
44
Read User Manual Online (PDF format)
Read User Manual Online (PDF format) >>