Hako Hamster 1050 High Capacity Sweeping Machine Instruction Manual
- July 12, 2024
- HAKO
Table of Contents
Hamster 1050 High Capacity Sweeping Machine
“`html
Specifications:
- Model: Hako-Hamster 1050 V (6217) / 1050 E (6218)
- Motor: Hamster 1050 V (6217)
- Electric Drive: Hamster 1050 E (6218)
- Battery Types: 6V/180Ah5 (GiS), 6V/160Ah5 (maintenance-free),
12V/172Ah5 (PzS), 12V/100Ah5 (GiS)
Product Usage Instructions:
1. Inauguration
1.1 Front Panel and Right Side Flap: Install
front panel and right side flap according to the model (1050 V or
1050 E).
1.3 Batteries: Use the specified batteries for
your model.
1.4 Battery Activation: Follow the instructions
provided for activating the batteries.
1.5 Battery Initial Charging: Ensure to perform
the initial charging as specified.
2. Operation
2.1 Controls: Familiarize yourself with the
control elements including the gas adjustment lever, roller brush
control, and side brush control.
2.3 Operation of Hako-Hamster 1050: Ensure all
operational levers are within easy reach and view of the operator
for efficient operation.
3. Maintenance and Adjustments
3.5 Fuel System: Check and maintain the
carburetor for optimal performance.
3.6 Drive System: Properly adjust and maintain
drive chains and components for smooth operation.
FAQ:
Q: How do I know which batteries to use for my Hako-Hamster
1050?
A: Refer to the model-specific battery numbers provided in the
manual for the correct battery selection.
Q: What should I do if the machine does not start after battery
activation?
A: Check the connections, ensure correct battery installation,
and refer to troubleshooting section of the manual for further
guidance.
“`
88-00- 2298
Ou’it,”1 t- t)
olv y)tv i
B edienung s a nleitung I nstruction Manual Mode d’emploi Manual de servicio Libretto d’istruzioni B ruk s a nv is ning
y 80
ffEirir-o
r- zeichnis
5 3 3- 1 8 -2 6..3 7 ,7 – 1 7.2 73
5…0 80 1
; . 10
3. 1 0 .1
3 .1 0 . 2 3. 1 0 -3
3.10-5 3.1 1 3.12 3.13 3.13.1
3. 1 3-2
4.0 4.1 4_ 2 4.2.1 6.0 6.1
6.2
1E3 estimmungsgemäße Verwendung
ipbe rna hm e iG a ra nt ie pa pie re I nbetriebnahme
rontverkleidung und S eitenklappe, rechts
1K raftstoff- und Motoröl
Batterien I nbetriebnahme der Batterien 1 nbetriebsetzungsladung der Batterien
Batterie- Ladegerät Batterien einbauen -1- i efentladesignalgeber ( 6451/6452)
Bedienung B e die nung s e le m e nte Arbeitseinsatz Arbeitsweise des Hako-
Hamster 1050 Allg emeine S icherheits- und Unfallv erhütung s- V orschriften
Wartungs- und Einstellarbeiten
Mo t o r Motorölstandsk ontrolle Motoröl wechseln
Luftfilter Kraftstoffanlage — V ergaser F a hra nt rie b Bedienung szüg e für
Fahrantrieb
Antriebsräder erneuern Antriebsketten einstellen
K ehrwalze K ehrwalzenantrieb Kehrwalze aus- und einbauen Kehrspiegel
einstellen Dichtleisten für Besenraum
S eitenbesen K eilriemen für S eitenbesen erneuern F i lteranlage — S
taubabsaugung Abrüttelanlag e Filterschläuche erneuern Filteranlage ausbauen S
taubschutz- Z usatzeinrichtung Z H 1/487 ( 6820) Antriebsriemen für Absaug g
ebläse erneuern
Bremse R äder Elektrische Anlage Hako- Hamster 1050 V ( S chaltplan) Hako-
Hamster 1050 V ( S tronnlaufplan)
Hako- Hamster 1050 E ( S chaltplan) Hako- Hamster 1050 E ( S tronnlaufplan)
Technische Daten Hako- Hamster 1050 V ( 6217) / 1050 E ( 6218) Motor — Hamster
1050 V ( 6217) Elektr. Antrieb — Hamster 1050 E ( 6218)
W a rtung W a rtung s a rbeiten W artung sübersicht — Hako- Hamster 1050 E (
6218) — W artung sarbeiten W artung sübersicht — Hako- Hamster 1050 V ( 6217)
— W artung sarbeiten
S eite
1 1 1 2 2 2 2 2 3 3 3 4 5 5 9 10 11 12 12 12 12 12 13 13 13 13 14 14 14 15 16
16 17 17 17 18 18 18 19 19 19 19 20 20 21 22 23 24 24 25 25 25 25 26 27
vv isen ausrücklich darauf hin, daß irg endwelche R echtsansprüche, die auf
die Ausführung en dieser Bedienung sanleitung bezog en werden, nicht g eltend
g emacht werden können.
Hakcs-W erke GmbH & Co · D-2060 Bad Oldesloe · Postfach 1444 · Telefon ( 0 45
31) 80 61
Es ist unser Wunsch, daß die guten Eigenschaften des Hako-Hamster 1050 V/E das
Vertrauen rechtfertigen, welches Sie uns durch Ihren Kauf bewiesen haben. Wir
haben uns bemüht, Ihnen ein leistungsfähiges und zuverlässiges Gerät zu
liefern.
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des Hako-Hamster
1050 VIE sorgfältig durch.
A Die Anleitung erklärt Ihnen ausführlich die Bedienung und gibt Ihnen
wertvolle Hinweise für Wartung und
Pflege. In dieser Bedienungsanleitung haben wir die Stellen, die Ihre
Sicherheit betreffen, mit dem Zeichen versehen.
Geben Sie al le Sicherheitsanweisungen auch an andere Benutzer weiter. Vor
Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen und beachten.
A Beachten Sie die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften
(siehe Abs. 2.4).
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Kehrsaugmaschine Hako-Hamster 1050 VIE ist ausschließlich zum Kehren von
Flächen wie Fertigungsstätten, Lagerhallen, Parkplätzen und Fußgängerpassagen
zur Aufnahme von trockenem und feuchtem Kehrgut gebaut. J eder darüber
hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß; für hieraus
resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Zur bestimmungsgemäßen
Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen
Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen. Der Hako-Hamster 1050 VIE
darf nur von Personen genutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit
vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
Die einschlägigen Unfallverhütungs-Vorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und straßenverkehrsrechtlichen Regeln sind einzuhalten. Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Ü bernahme
Sofort nach Ankunft des Gerätes müssen Sie feststellen, ob Transportschäden
entstanden sind. Diese werden Ihnen ersetzt, wenn Sie den Schäden von der
Bundesbahn oder dem Spediteur sofort bestätigen lassen und die Schadensmeldung
mit dem Frachtbrief an uns:
einsenden.
Hako-Werke GmbH & Co, Postfach 1444, 2060 Bad Oldesloe
Garantiepapiere
Für alle Hako-Geräte wird eine Garantie gewährt, die in den
Geschäftsbedingungen festgelegt ist. Achten Sie bitte in Ihrem eigenen
Interesse darauf, daß die Garantiekarte bei Ü bergabe der Maschine
ordnungsgemäß ausgefüllt und unterschrieben wird.
Achten Sie bei erforderlichen Instandsetzungsarbeiten bitte darauf, daß nur
Original-Ersatzteile verwendet werden. Nur Original-Ersatzteile geben Ihnen
die Gewähr für eine stete und zuverlässige Einsatzbereitschaft Ihres Gerätes.
1
1.0 Inbetriebnahme
Der Hako-Hamster ist vor Auslieferung sorgfältig kontrolliert und einer
Funktionsprüfung unterzogen worden. Aus Transportgründen ist der Seitenbesen
nicht montiert worden, sondern liegt neben der Maschine auf der Palette. Der
Anbau ist im Absatz 3.9 beschrieben.
1.1 Frontverkleidung und Seitenklappe, rechts
Der Antriebsmotor wird beim Ö ffnen der Verkleidungen über Kontaktschalter
automatisch ausgeschaltet. Zum Starten bzw. Einschalten des Motors immer die
Frontverkleidung und Seitenklappe schließen.
Hako-Hamster 1050 V ( 6217)
1.2 Kraftstoff- und Motoröl Kraftstoff · Normalbenzin — bleifrei — auffüllen
(Füllmenge: ca. 4,5 I) (siehe Abs. 3.5).
Motoröl · Motoröl ist werkseitig aufgefüllt. Sicherheitshalber ist der Ö
lstand zu kontrollieren
(siehe Abs. 3.2). Hinweis: Nur sauberes Ö l und sauberen Kraftstoff verwenden
und beides nur in genehmigten
und verschlossenen Behältern lagern. Das Füllen von Kraftstoffbehältern darf
nur bei Stillstand des Motors erfolgen. Das Rauchen und der Umgang mit Feuer
sind beim Füllen von Kraftstoffbehältern und bei Arbeiten an oder in der Nähe
von kraftstoffenthaltenen Bauteilen untersagt.
Hako-Hamster 1050 E ( 6218)
1.3 Batterien
Der Hako-Hamster 1050 E kann mit folgenden Batterien ausgerüstet werden:
· 2 Batterien a 12 V/100 Ah 5 (GiS), · 4 Batterien a 6 V/180 Ah 5 (GiS), · 2 Batterien a 12 V/172 Ah 5 (PzS), · 4 Batterien a 6 V/160 Ah 5 (wartungsfrei),
Hako-Best.-Nr. 7424 Hako-Best.-Nr. 6331 Hako-B est.-N r. 6459 Hako-Best.-Nr. 7389
Für den Anschluß der Batterien stehen Kabelsätze zur Verfügung.
1.4 I nbetriebnahme der Batterien
Die separat mitgelieferten Batteriesätze (GiS) sind werkseitig geladen, aber
ungefül It und die Batteriesätze (PzS) geladen und gefüllt. Die Inbetriebnahme
der Batterien ist in den Batteriepapieren, die jedem Batteriesatz beigefügt
sind, so ausführlich beschrieben, daß in dieser Anleitung eine Wiederholung
nicht erforderlich ist. Weiterhin sind in den Batteriepapieren wichtige
Hinweise über Pflege und Wartung der Batterien
enthalten.
A Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage grundsätzlich Batteriestecker
abziehen.
Beim Umgang mit Batterien, insbesondere beim Prüfen des Säurestandes, darf
kein offenes Feuer verwendet werden. Im Ladebereich muß eine ausreichende
Lüftung vorhanden sein. Verschüttete Batteriesäure darf niemals in der
anfallenden Form in die Kanalisation gelangen, sondern muß vorher
neutralisiert werden. Gesetzliche Bestimmungen und örtliche Vorschriften
beachten.
2
1.5 I nbetriebsetzungsladung der Batterien
Zur Erreichung optimaler Leistung und Lebensdauer ist im Anschluß an die Befül
lung eine
I nbetriebsetzungsladung vorzunehmen. Die Bedienung und Funktion der
Batterieladegeräte ist in der jedem Ladegerät beigefügten Anleitung genau
beschrieben.
Hinweis: Batterien und Ladegerät sind aufeinander abgestimmt, deshalb
verwenden Sie nur die von uns vorgeschriebenen Batterien und Ladegeräte. Nur
bei Verwendung dieser Aggregate kann dafür volle Garantie übernommen werden.
1 .6 Batterie-Ladegerät
Für die im Abs. 1.3 aufgeführten Batterien stehen folgende Ladegeräte zur
Verfügung:
· Ladegerät 24 V/16 A für Batterien, Best.-Nr. 7424 · Ladegerät 24 V/25 A für
Batterien, Best.-Nr. 6331 und 6459 · Ladegerät 24 V/40 A für Batterien,
Best.-Nr. 7389
1.7 Batterien einbauen
· Frontverkleidung öffnen · Batterien gemäß Abbildung in die Batteriewanne
einsetzen
· Batterien mit dem Kabelsatz gem. Schaltplan verbinden
· Ladestecker der Batterieanschlußkabel an das Ladekabel des Ladegerätes
anschließen und
I nbetriebsetzungsladung (gem. Abs. 1.5) vornehmen
· Nach dem Aufladen der Batterien den Ladestecker mit dem Gerätestecker
verbinden. Der elektrische Anschluß ist hergestellt und der Hako-Hamster 1050
E betriebsbereit.
6 V/180 Ah5 (GiS) 6 V/160 Ah5 (wartungsfrei)
_
_
-0- –
24 V
0: – C+ C + +
12 V/172 Ah5 (PzS) 12 V/100 Ah5 (GiS)
Z / ZZz n,
-0
24 V
///
Holzleisten nach Bedarf beilegen
3
1.8 T iefentladesigna lgeber (6451/6452) Wir empfehlen Ihnen den Einbau eines
Tiefentladesignalgebers zum Schutz der Batterien vor T iefentladung . Für GiS-
Batteriesatz: Tiefentladesignalgeber 6451 (blankes Gehäuse) Für PzS-
Batteriesatz: Tiefentladesignalgeber 6452 (rotes Gehäuse) Der Einbau des
Tiefentladesignalgebers ist wie folgt vorzunehmen: · Batteriestecker ziehen
(falls Batterien bereits eingebaut) · Ü berbrückungsstecker abziehen (wird
nach Einbau des Tiefentladesignalgebers nicht mehr benötigt) ·
Tiefentladesignalgeber (1) gem. Abb. mit 2 Schrauben befestigen ·
Steckverbindung zum Tiefentladesignalgeber herstellen.
4
2.0 Bedienung
2.1
Bedienungselemente
1 Hebel für Feststellbremse 2 Hebel für aushebbare Frontklappe 3 Hebel für Rüttelvorrichtung 4 Zündschloß 5 Regulierklappe für Unterdruck 6 Rückwärts- Fahrhebel
7 Vorwärts-Fahrhebel 8 Hebel für Chokeklappe 9 Gasverstellhebel 10 Hebel für Kehrwalze 11 Hebel für Seitenbesen, rechts
1 Hebel für Feststellbremse — dient zum Betätigen der Feststellbremse.
2 Hebel für aushebbare Frontklappe — dient zur Aufnahme von sperrigem Kehrgut.
Zum Ausheben der Frontklappe den Hebel kurzfristig nach hinten ziehen.
3 Hebel für Rüttelvorrichtung — dient zum Betätigen der Rüttelvorrichtung im
Filterkasten. Hebel ruckartig vor- und zurückbewegen.
4 Zündschloß — dient zum Ein- und Ausschalten der Zündung, zum Starten und
Abstellen des Motors sowie zum Sichern gegen unbefugte Benutzung.
5 Regulierklappe für Unterdruck — dient zum Regulieren des Unterdrucks im
Besenraum. Hinweis: Die Klappe muß beim Kehren von nassen Flächen oder nassem
Kehrgut geöffnet werden.
a-
F114
5
6 R ückwärts- Fahrhebel ( links)
— dient zum E in- und Auskuppeln des R ückwärtsg ang es.
· Hebel an den Holm heranziehen = eingekuppelt
· Hebel loslassen
= ausgekuppelt
Maschine bleibt stehen ( Totmannschaltung )
Hinweis: Der R ückwärtsg ang ist nur so lang e eing ekuppelt, wie der
Fahrhebel betätigt ist.
lark P
J o 0
7 Vorwärts- Fahrhebel ( rechts)
— dient zum Ein- und Ausschalten des V orwärtsganges.
· Hebel an den Holm heranziehen = eingekuppelt
· Hebel loslassen
= ausgekuppelt
Maschine bleibt stehen ( Totmannschaltung )
Hinweis: Der V orwärtsgang ist nur so lange eingekuppelt, wie der
Fahrhebel betätigt wird.
8 Hebel für C hok ek lappe — dient zum Betätigen der Chokeklappe ( K altstarthilfe) . · K nopf gezogen = Chokeklappe geschlossen Hinweis: Bei warmem Motor Chokeklappe nicht betätig en.
9 Gasverstellhebel — dient zum V erstellen der Motordrehzahl. Hebelstellung A = Leerlauf Hebelstellung B = K ehreinsatz Hebelstellung C = Transportfahrt Hinweis: Hebelstellung C ( hohe Motordrehzahl) nur bei Transportfahrten verwenden.
10 Hebel für K ehrwalze
— dient zum Absenken und Anheben sowie zum Ein- und Ausschalten
der K ehrwalze.
· Kehrwalze absenken
= Hebelarretierung durch K nopfdruck
und einschalten
,,r ausrasten und Hebel nach v orne
drüc k e n.
· K ehrwalze anheben
= Hebel zurückziehen und Arretierung
und ausschalten
einrasten. ,,0″
11 Hebel für S eitenbesen
— dient zum Absenken und Anheben sowie zum Ein- und Ausschalten
des S eitenbesens.
· S eitenbesen absenken = Hebelarretierung durch K nopfdruck
und einschalten
ausrasten und Hebel nach vorne
drück en. ,,I”
· S eitenbesen anheben = Hebel zurückziehen und Arretierung
und ausschalten
einrasten. ,,0″
A 0
6
1 Schlüsselschalter
2 Batterieanzeigeinstrument
3 Kontrolleuchte (grün)
4
4 Schalter für Absauggebläse
5 Kontrolleuchte ( rot)
3 1
2
II
1 Schlüsselschalter — dient zum Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors und
zur Sicherung gegen unbefugte Benutzung. Die Kontrolleuchte grün (11/3)
leuchtet auf, wenn ausreichend Batteriekapazität vorhanden ist.
2 Batterieanzeigeinstrument — dient zur Anzeige des Ladezustandes der
Batterien. · grünes Feld = Batterie geladen, Hako-Hamster einsatzbereit ·
blaues Feld = Batteriekapazität unter 50 % , Einsatz des Hako-Hamsters ist vor
Erreichen des roten Feldes zu beenden · rotes Feld = Batterie aufladen
Hinweis: Hako-Hamster erst wieder einsetzen, wenn der Zeiger des
Anzeigeinstrumentes im grünen Feld steht.
3 Kontrolleuchte (grün) — leuchtet auf, wenn · Schlüsselschalter eingeschaltet
· Batteriekapazität ausreichend ist.
4 Schalter für Sauggebläse — dient zum Ein- und Ausschalten des Sauggebläses.
Hinweis: Das Sauggebläse muß beim Kehren von nassen Flächen oder nassem
Kehrgut grundsätzlich ausgeschaltet werden.
5 Kontrolleuchte ( rot) — bei Aufleuchten dieser Kontrolleuchte sind der
Haupt-, Seitenbesen und das Sauggebläse sofort auszuschalten, eine
automatische Abschaltung des Fahrantriebs erfolgt nach ca. 3 Min. Das Gerät
ist sofort auf dem kürzesten Weg zur Ladestation zu fahren. Hinweis: Nach dem
Abschalten der Besenantriebe kann die grüne Kontrolleuchte, bedingt durch die
Batterieentlastung, noch einmal kurzzeitig aufleuchten. Diese Kontrolleuchte
funktioniert nur, wenn ein Tiefentladesignalgeber (siehe Abs. 1.8) eingebaut
ist.
7
Schmutzbehä lterentleerung
· Arretierung links und rechts (1) mit dem Fuß herunterdrücken (dient
gleichzeitig als Abstützung).
· Maschine etwas zurückziehen und Feststellbremse betätigen (Standsicherheit)
· Schmutzbehälter mit der Teleskopaufnahme nach hinten herausziehen
1 Arretierung links und rechts 2 Zugband zum Kippen des
Schmutzbehälters
Die Entleerung kann dann wie nachstehend dargestellt erfolgen.
Einfache Entleerung bei schwerem Kehrgut durch kippbaren Schmutzbehälter.
Gewichtsteilung durch zwei Behältereinsätze mit einem Fassungsvermögen von je 40 Liter (Sonderzubehör)(Best.-Nr. 6239) zur direkten Entleerung in Müllcontainer.
Bei leichtem Kehrgut den gesamten Behälter ausheben und entleeren.
8
2.2 Arbeitseinsatz Der Fahrer muß die Bedienungsanleitung sorgfältig
durchlesen. Alle Bedienungshebel sind mit leicht verständlichen Symbolen
versehen und erleichtern so die Eingewöhnung. Die ersten Fahrversuche sollten
auf freiem Platz bzw. auf freier Fahrbahn durchgeführt werden, bis die
einzelnen Bedienungselemente und ihre Funktion genau bekannt sind.
Bitte folgende sicherheitstechnische Hinweise beachten. Beim Hako-Hamster
müssen grundsätzlich die Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden, die für den
Umgang mit Kraftfahrzeugen und Kraftstoffen allgemein gelten. Die Beförderung
von Personen auf dem Hako-Hamster ist untersagt. Die am Hako-Hamster
angebrachten Warn- und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den
gefahrlosen Betrieb. Die Beachtung dient I hrer Sicherheit. Der Hako-Hamster
und dessen Arbeitseinrichtungen sind vor ihrer Benutzung auf ihren
ordnungsgemäßen Zustand, einschl. der Arbeitssicherheit, zu prüfen. Den Hako-
Hamster niemals ohne wirksame Schutzvorrichtungen betreiben.
Hako-Hamster 1050 V ( 6217)
Vor dem Starten des Motors Frontverkleidung öffnen und folgende Kontrollen
vornehmen. · Motorölstand e Spannung und Beschaffenheit der Keilriemen ·
Kraftstoffvorrat · Frontverkleidung wieder schließen
Motor starten · Alle Bedienungshebel und Schalter müssen in Nullstellung
stehen. Feststellbremse betätigen. · Kraftstoffhahn öffnen. · Choke betätigen
(nur bei kaltem Motor) · Gasversteller auf ,,Leerlauf” stellen e Zündschlüssel
etwas nach rechts drehen — Zündung eingeschaltet · Zündschlüssel weiterdrehen
und Motor starten.
Muß der Startvorgang wiederholt werden oder bleibt der Motor stehen, kann erst
wieder gestartet werden, wenn zuvor die Zündung ausgeschaltet wird. Eine
Anlaßwiederholsperre im Zündschloß verhindert eine Anlasserbetätigung bei
laufendem Motor. Hinweis: — höchstens 10 Sekunden ununterbrochen starten,
— zwischen jedem Startvorgang eine kurze Pause einlegen, um die Batterie zu
schonen · Motor etwas warmlaufen lassen, dabei Choke langsam zurücknehmen.
Motor abstellen · Gashebel auf ,,Leerlauf” stellen — warmen Motor erst im
Leerlauf etwas abkühlen lassen · Zündschlüssel nach links drehen.
9
2.3 Arbeitsweise des Hako-Hamster 1050
Der Seitenbesen dient zum Auskehren von Ecken und Kanten, sowie zur
Vergrößerung der Arbeitsbreite und Flächenleistung auf Freiflächen. Die
Kehrwalze (6) schleudert den Schmutz in den Schmutzbehälter (7). Der
aufgenommene Feinstaub wird vom Sauggebläse (8) abgesaugt und vom Filtersystem
(10) abgeschieden. Es wird nur saubere Luft (9) in die Umwelt zurückgeführt.
Diese Kehrsaugmaschine arbeitet staubfrei!
1111·1111>
Stufenlos vorwärts und
rück w ärts!
1 Leichte Bedienung durch stufenlose Vorwärts- und Rückwärtsfahrt.
2 Alle Funktionshebel im direkten Griffund Sichtbereich der Bedienungsperson.
3 Freier Blick auf die Arbeitsfläche durch abgeschrägte Fronthaube.
4 Starker Viertaktmotor, Benzin (bleifrei) oder Flüssiggas, oder
umweltfreundlicher Batterieantrieb.
5 Seitenbesen mit seitlicher Pendeleinrichtung fegt Ecken und Kanten.
Wahlweise zweiter Seitenbesen.
6 Kehrwalze mit optimaler Anpassung an Kehrgüter und unterschiedliche
Bodenverhältnisse.
7 Großvolumiger Schmutzbehälter. Gewichtsteilung durch zwei Behälter-
einsätze. 8 Starkes Sauggebläse sorgt für den nötigen
Unterdruck im Besenraum. 9 Für ein saubere Umwelt: staubfreie,
gefilterte Luft verläßt die Maschine. 10 Feinstaub-F iltersystem.
Standardmäßige
Kategorie U der ZH 1/487. 11 Robuste Stahrahmen-Kontruktion für
industriellen Dauereinsatz. 12 Große Antriebsräder. Achse mit
Differential. Feststellbremsen.
10
2.4A Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften
Neben den Hinweisen in dieser Bedienungsanleitung müssen die allgemeinen
Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften des Gesetzgebers berücksichtigt
werden, z.B. DIN 57700, Teil 205. Legen Sie die Bedienungsanleitung nicht
ungelesen beiseite, auch wenn Sie zuvor schon mit ähnlichen Kehrsaugmaschinen
gearbeitet haben. Nehmen Sie sich diese Zeit, um später Zeit zu sparen. Es ist
unerläßlich, sich vor Betriebsbeginn mit allen Einrichtungen und
Betätigungselementen sowie mit deren Funktionen vertraut zu machen. Während
der Arbeit ist es dazu zu spät.
· Kehrsaugmaschinen dürfen nur von geeigneten Personen geführt werden, die in
der Bedienung ausgebildet sind, dem Unternehmer oder dessen Beauftragten ihre
Fähigkeiten zum Bedienen nachgewiesen haben und von ihm ausdrücklich mit der
Führung beauftragt sind.
· Es dürfen nur die vom Unternehmer oder dessen Beauftragten für den Einsatz
der Kehrsaugmaschine freigegebenen Flächen befahren werden.
· Die Maschine niemals unbeaufsichtigt lassen, solange der Motor in Betrieb
ist. · Die Bedienungsperson darf die Maschine erst verlassen, wenn der Motor
stillgesetzt, die
Maschine gegen unbeabsichtigte Bewegungen gesichert, die Feststellbremse
betätigt und der Zündschlüssel abgezogen ist. · Um ein unbefugtes Benutzen der
Maschine zu verhindern, ist der Zündschlüssel abzuziehen. · Beim Transport der
Maschine ist der Motor stillzusetzen. · Die Bedienungsperson hat die Maschine
bestimmungsgemäß zu verwenden. Sie hat bei ihrer Fahrweise die örtlichen
Gegebenheiten zu berücksichtigen und beim Arbeiten mit der Maschine auf
Dritte, insbesondere auf Kinder, zu achten. · Der Aufenthalt im
Gefahrenbereich ist verboten. · Die an der Maschine angebrachten Warn- und
Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb. · Die
Maschine mit den Arbeitseinrichtungen ist vor ihrer Benutzung auf ihren
ordnungsgemäßen Zustand und Betriebssicherheit zu überprüfen. Wenn die
Maschine nicht in Ordnung ist, darf sie nicht benutzt werden. · Die
Beförderung von Personen ist nicht zulässig. · Vor dem Starten des Motors
grundsätzlich alle Antriebe ausschalten. · Bei Kehrarbeiten in geschlossenen
Räumen für ausreichende Belüftung sorgen. · Beim Einsatz in
gesundheitsgefährlichen Stäuben darf nicht mit Seitenbesen gefahren werden. ·
Die Entsorgung gesundheitsgefährlicher Stäube muß so erfolgen, daß keine
Personen gefährdet werden. Die Bedienungsperson sollte eine den Vorschriften
entsprechende Schutzmaske tragen. · Die Maschine ist nur tropfwassergeschützt.
· Haube nicht bei laufendem Motor öffnen. · Das Füllen von Kraftstoffbehältern
darf nur bei Stillstand des Motors erfolgen. Das Rauchen und der Umgang mit
Feuer sind beim Füllen von Kraftstoffbehältern und bei Arbeiten an oder in der
Nähe von kraftstoffenthaltenen Bauteilen untersagt. · Ein wesentlicher Schutz
vor Unfällen ist weiterhin eine einwandfreie Wartung der Machine. · Beim
Reinigen und Warten der Maschine und beim Auswechseln von Teilen sind der
Motor abzustellen und der Zündschlüssel abzuziehen. · Bei Wartungs-,
Instandhaltungs- und Einrichtungsarbeiten und dgl. sind geeignete Werkzeuge zu
benutzen. · Ersatzteile müssen in bezug auf die Sicherheit mindestens den
Originalteilen entsprechen. · Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage
grundsätzlich Batteriestecker abziehen. · Ö le, Kraftstoffe und Filter
ordnungsgemäß entsorgen. · Beim Umgang mit Batterien, insbesondere beim Prüfen
des Säurestandes, darf kein offenes Feuer verwendet werden. · Im Ladebereich
muß eine ausreichende Lüftung vorhanden sein. · Verschüttete Batteriesäure
darf niemals in der anfallenden Form in die Kanalisation gelangen, sondern muß
vorher neutralisiert werden. Gesetzliche Bestimmungen und örtliche
Vorschriften beachten.
11
3.0 Wartungs- und Einstellarbeiten Hako-Hams ter 1050 V (6217)
3.1 Motor Der Motor ist ein anspruchsloser und robuster V iertaktmotor. Die
reg elmäßig durchzuführenden Wartungsarbeiten haben wir nachstehend
beschrieben. Beim R einig en und W arten der Maschine und beim Auswechseln v
on Teilen sind der Motor abzustellen und der Z ündschlüssel abzuziehen. Bei
Wartungs- , I nstandhaltungs- und Einrichtungsarbeiten und dgl. sind geeignete
Werkzeuge zu benutzen. E rsatzteile müssen in bezug auf die S icherheit
mindestens den Originalteilen entsprechen.
1 Ö lablaßschraube 2 Ö leinfül istopfen
mit Peilstab
3.2 Motorölstandskontrolle Ö lstandskontrolle bei waag erecht stehender
Maschine und nicht unmittelbar nach dem Abstellen des Motors v ornehmen. Der Ö
lstand muß bis zur max. Markierung auf dem Peilstab ( 2) am E infüllstopfen
reichen, g g f. sofort Ö l auffüllen.
3.3 Motoröl wechseln Das Motoröl ist erstmals nach 25 Betriebsstunden, dann
alle 50 Betriebsstunden zu wechseln. Die Ö lablaßschraube befindet sich am
Motorfuß ( 1) . Hinweis: Ö lwechsel bei betriebswarmem Motor v ornehmen!
Motoröl: S AE 15 W – 40, Füllmeng e: 0, 7 Liter.
3.4 Luftfilter Das Luftfilter befindet sich im Motorraum unterhalb der Frontv
erkleidung . Der Filtereinsatz ist alle 50 Betriebsstunden zu reinigen, bei
sehr starkem S taubanfall in kürzeren Abständen. Filterwechsel alle 100
Betriebsstunden. Der Ausbau des Filtereinsatzes ist wie folgt vorzunehmen: ·
6kt- Mutter abschrauben und Filterg ehäusedeckel abnehmen · Filtereinsatz
herausziehen und trocken reinigen ggf. erneuern Hinweis: E in v erschmutzter
Filtereinsatz führt zu Leistung sabfall und starker R auchentwick lung des
Motors. Motor nie ohne Filtereinsatz laufen lassen.
12
3.5 Kraftstoffanlage
Der Kraftstofftank mit eingebauter Tankinhaltsanzeige befindet sich neben dem
Motor und hat ein Fassungsvermögen von ca. 4,5 I. Normalbenzin — bleifrei. In
der Kraftstoffleitung zum Motor ist unterhalb des Vergasers ein
Kraftstoffhahn, der nur bei längerer Außerbetriebsetzung geschlossen werden
sollte. Filtersieb und Filterglas sind bei Bedarf zu reinigen.
Vergaser
Der Vergaser ist mit einer festeingestellten Hauptdüse ausgerüstet. Die
Chokeklappenbetätigung erfolgt über einen separaten Bowdenzug. Der Vergaser
und der Drehzahlregler sind werkseitig eingestellt. Einstellungen dürfen nur
durch werksgeschulte Mechaniker erfolgen.
3.6 Fahrantrieb
Der Fahrantrieb erfolgt über Spezial-Antriebsbänder, die beim Betätigen des
Vor- bzw. RückwärtsFahrhebels durch Spannrollen gespannt werden. Die
Kraftübertragung geht dann weiter über Rollenketten zur Differentialachse mit
den Antriebsrädern. Das Differential ist wartungsfrei.
3.6.1
Bedienungszüge für Fahrantrieb
Die Bedienungszüge sind werkseitig eingestellt. Der Hebelzug wird durch
Anschlagschrauben unterhalb des Holmes arretiert. Einstellveränderungen sind
aus Sicherheitsgründen nicht zulässig. Eine evtl. Längung der Bowdenzüge ist
an den Stellmuttern (I11/2) für die Vorwärtsfahrt und an Stellmutter (11 1 /1
) für den Rückwärtsgang vorzunehmen. Bei ausgekuppeltem Fahrantrieb müssen die
Spannrollen die Antriebsbänder freigeben.
3.6.2 Antriebsbänder erneuern
Der Aus- und Einbau der Antriebsbänder für Vor- und Rückwärtsfahrt ist wie
folgt vorzunehmen:
· Frontverkleidung öffnen · Kettenschloß der Rollenkette (1V/5) öffnen und
Kette vom Ritzel am Lagerbock (IV/2)
abnehmen · Antriebsband (1V/4) für Rückwärtsfahrt und Antriebsband (1V/3) für
Vorwärtsfahrt abnehmen · Auflegen der neuen Antriebsbänder erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
1 Befestigungsschraube
für Antriebswellen-
lagerung
2 Lagerbock
3 Antriebsband für
Vorwärtsfahrt
4 Antriebsband für
Rückwärtsfahrt
5 Rollenkette mit
IV
Kettenschloß
13
3.6.3 Antriebsketten einstellen
Die Rollenketten zu den Antriebsrädern sind wie folgt einzustellen: · Frontv
erk leidung öffnen · 6kt- Muttern ( 1) lösen · Kettenspannrad unterhalb des
Rahmens
g eg en die K ette drücken bis die K ette eingestellt ist · 6kt- Muttern ( 1)
wieder fest anziehen. Die K etteneinstellung am anderen Antriebsrad
kontrollieren und ggf. wie vorbeschrieben einstellen.
Die Rollenkette von der Antriebswelle der D ifferentialachse ist wie folgt
einzustellen: · Befestig ung sschrauben ( 4 S tck.) des Lag erbocks ( IV /2)
lösen ( beim Hako- Hamster 1050 V zu-
sätzlich die Befestig ung sschraube ( IV /1) v on der Antriebswellen- Lag
erung lösen) · Lagerbock ( beim Hako- Hamster 1050 V einschl. Antriebswellen-
Lagerung gleichmäßig in den
Lang löchern in Fahrtrichtung ziehen bis die K ette eing estellt ist (
Durchdrücknnaß: ca. 5 mm)
· S chrauben wieder anziehen.
3.7
K ehrwalze
Die K ehrwalze hat 12 spiralförmig ang eordnete Borstenreihen. Die K ehrwalzenbreite beträg t 700 mm und der Durchmesser 350 mm.
3.7.1 K ehrwalzenantrieb
Der K eilriemen ( V /6) wird durch eine federbelastete S pannrolle ( V /3)
gespannt. Die S pannrolle ( V /4) dient zum S pannen des K eilriemens ( V /5)
, hierzu ist der Handhebel ( I/10) zu betätigen, die K ehrwalze wird
gleichzeitig abgesenkt.
1 R ollenhalter*
2 Poly – V – R iernen für
-6
A bs a ug g e bläs e a ntrie b*
3 S pannrolle ( federbelastet) *
-5 4 S pannrolle für K ehr-
w a lz e na nt rie b
5 K eilriemen
6 K eilriemen*
*nur bei Hako- Hamster 1050 V V
14
Der Keilriemen (VI/4) wird durch die federbelastete Spannrolle (VI/1)
gespannt. Die Riemenscheibe (V1/3) und (VI/5) sind 2-rillig. Die
innenliegenden Rillen sind für die werkseitig eingestellte Kehrwalzendrehzahl
von 500 1 /min. Bei verschleißbedingter Verringerung des
Kehrwalzendurchmessers kann durch Umlegen des Keilriemens (VI/4) in die
äußeren Rillen der Riemenscheiben (V1/3 + 5) die Kehrwalzendrehzahl auf 650 1
/min erhöht werden. Hinweis: Beim Auswechseln der Kehrwalze ist grundsätzlich
wieder die niedrige Kehrwalzendreh-
zahl einzustellen (sonst erhöhter Borstenverschleiß).
3.7.2 Kehrwalze aus- und einbauen
Die Kehrwalze ist von der linken Seite zugänglich und wird wie folgt
ausgebaut: · Kehrwalze absenken und Motor abstellen · Seitenklappe hochklappen
· Knebel (VIII/1) um 180° nach oben drehen · Besenschwinge (VI 11/3) abziehen
· Besenraumdeckel (VI11/4) nach Verschwenken der
Knebel (VI 11/2 + 5) abnehmen · Kehrwalze (VII/1) herausziehen Der Einbau der
Kehrwalze erfolgt in umgekehrter Reihenfolge (auf seitenrichtiges Einsetzen
der Kehrwalze achten!).
1 Spannrolle 2 Meßöffnung für
Unterdruck 3 Riemenscheibe
für Kehrwalzenantrieb 4 Keilriemen 5 Doppelriemenscheibe
15
3.7.3 Kehrspiegel einstellen Eine Einstellvorrichtung ermöglicht eine
Anpassung an die jeweiligen Kehrbedingungen. Die Kehrwalze soll für normalen
Einsatz und mit Rücksicht auf geringe Abnutzung wie nachstehend beschrieben
eingestellt sein. Eine Kontrolle der Beseneinstellung wird auf glattem
Untergrund wie folgt vorgenommen: · Kehrwalze absenken und im Stand kurze Zeit
drehen lassen · Kehrwalze anheben und den Hako-Hamster 1050 etwas vorfahren.
Bei richtiger Einstellung der Kehrwalze muß sich ein parallel verlaufender
Fegestrich auf dem Boden abzeichnen (Kehrspiegel). Der Kehrspiegel soll beim
Hamster 1050 V und E 40 mm breit sein. Bei zu starkem Borstenandruck ist
dieser Streifen breiter, bei zu geringem Druck entsprechend schmaler. Die
Breite des Kehrspiegels wird an dem Stellrad (IX/1) wie folgt eingestellt: ·
Frontverkleidung öffnen · Kehrwalze absenken · Flügelmutter (IX/2) lösen und
einige Umdrehungen zurückdrehen · Stellrad links drehen = Kehrspiegel breiter
· Stellrad rechts drehen = Kehrspiegel schmaler · Flügelmutter wieder
anziehen.
IX
Bei keilförmigem Fegestrich ist folgende Einstellung vorzunehmen: Die hinter
der Besenschwinge links befindliche Zuglasche ist mit einer Stellschraube
versehen. Durch Drehen an dieser Stellschraube ist die Besenschwinge parallel
zur gegenüberliegenden Besenschwinge auf der Kehrwalzenantriebsseite
auszurichten. Die 6kt-Muttern abschließend wieder kontern.
3.8 Dichtleisten für Besenraum Der einwandfreie Zustand der Dichtleisten ist
für eine gute Funktion der Kehrmaschinen unbedingt erforderlich, insbesondere
um den vorgeschriebenen Unterdruck im Besenraum, ein sauberes Kehrbild und
geringsten Verschleiß an den Dichtleisten zu erreichen. Die Dichtleisten am
Besenraum sind regelmäßig auf Verschleiß und Beschädigungen zu kontrollieren.
Defekte Dichtleisten sofort erneuern. Der Bodenabstand der seitlichen und
hinteren Dichtleisten ist einstellbar (Langlöcher in den Dichtleisten).
Bodenabstand: ca. 1 mm. Die vordere Dichtleiste ist nicht einstellbar — liegt
auf dem Boden auf.
16
3.9 Seitenbesen
Der Seitenbesen befindet sich vorne rechts an der Maschine
(Standardausführung). Das Anheben und Absenken erfolgt mit dem Handhebel
(1/11). Der Seitenbesen soll eine leichte Neigung nach vorne und zur Seite
haben. Der Pendelbereich des Seitenbesenarms ist durch Anschlagschrauben
begrenzt. Der Antrieb erfolgt durch einen Keilriemen, der beim Absenken des
Seitenbesens gespannt wird. Für spezielle Einsatzfälle ist der Anbau eines
zweiten Seitenbesens möglich.
Der Abbau des Seitenbesens ist wie folgt vorzunehmen: · Seitenbesen ausheben
(Motor abstellen) · I nbusschraube oberhalb des Abweistellers (X/2) lösen (die
I nbusschraube ist mit einer
6kt-Mutter gekontert) · Seitenbesen einschl. Abweisteller (X/1) nach unten von
der Besenwelle abziehen · Seitenbesen vom Abweisteller abschrauben (3
Schrauben). Der Einbau erfolgt in umbekehrter Reihenfolge.
1-
-3
2
X
3.9.1
Keilriemen für Seitenbesen erneuern
· Seitenbesen absenken (Motor abstellen) · Abdeckung (X/3) abbauen (2
Schrauben an der Innenseite) · Seitenbesen anheben und Keilriemen von der
Riemenscheibe auf dem Seitenbesengetriebe und
der Vorgelege-Riemenscheibe abnehmen. Der Einbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
3.10
Filteranlage — Staubabsaugung
Die Filteranlage befindet sich im Filterkasten oberhalb des Schmutzbehälters.
Der vom Hauptbesen aufgewirbelte Feinstaub wird vom Sauggebläse, das im
Filterkastendeckel angeordnet ist, gegen die Filterschläuche gefördert und von
diesen abgeschieden. Der Feinstaub, der nicht durch die Filterschläuche
dringen kann, setzt sich außen an den Schläuchen ab. Hinweis: Defekte
Filterschläuche mindern die Filterwirkung erheblich, deshalb sind diese sofort
zu erneuern (siehe Abs. 3.10.2). Der Unterdruck im Besenraum soll ca. 15 mm WS
betragen.
Die Meßöffnung für die Unterdruckmessung befindet sich in der rechten
Seitenwand vom Besenraum (siehe Abb. VI/2).
17
3.10.1 Abrüttelanlage Der an den Filterschläuchen abgesetzte Staub wird zum
größten Teil durch die Arbeitserschütterungen abgeschüttelt und fällt in den
Schmutzbehälter. Bei starkem Staubanfall ist die Abrüttelanlage zu betätigen.
st die Kehrsaugmaschine mit Filtern der Kategorie ,,G” ausgerüstet, müssen
diese bei Unterschreiten des Unterdruckes im Besenraum von 50 N/m2 abgerüttelt
werden (siehe Abs. 3.10.4).
3.10.2 Filterschläuche erneuern · Filterkastendeckel abnehmen (gleichmäßig
anheben und unterhalb des Holmes nach hinten herausnehmen) · Filterschläuche
(XI/3) mit einer Wasserpumpenzange aus dem Lochblech herausnehmen. Hinweis.
Vor dem Einsetzen des neuen Filterschlauches ist das Klemmstück mit Warmluft
zu erwärmen. · Lochblech (XI/1) sorgfältig reinigen, Filterschlauch einsetzen
und gleichmäßig andrücken · Filterkastendeckel wieder schließen. Hinweis: Beim
Auflegen des Filterkastendeckels ist auf einwandfreie Auflage der
Deckeldichtung auf dem Filterkasten zu achten.
1
3.10.3 Filteranlage ausbauen Der Ausbau der Filteranlage (Lochblech mit
Filterschläuchen) ist wie folgt vorzunehmen: · Filterkastendeckel abnehmen ·
Knebel (XI/2) um 900 verschwenken. · Lochblech mit Filterschläuchen kpl.
herausheben (siehe Abb. XII). Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
XII
18
3.10.4 Staubschutz-Zusatzeinrichtung ZH 1/487 (6280)
Die Staubschutz-Zusatzeinrichtung entspricht den Vorschriften der ZH 1/487 des
Berufsgenossenschaftlichen Instituts für Arbeitssicherheit (B IA). Der Hako-
Hamster ist mit dieser Zusatzeinrichtung bei bestimmungsgemäßer Verwendung zur
Beseitigung abgelagerter, trockener, nicht brennbarer, gesundheitsgefährlicher
Stäube mit MAKWerten der Verwendungskategorie ,,G” geeignet. Die Verwendung
des Seitenbesens ohne zusätzliche Absaugung ist bei gesundheitsgefährlichen
Stäuben unzulässig.
Achtung!
Bei gesundheitsgefährlichen Stäuben der Verwendungskategorie ,,G” muß die
ausführende Person beim Entsorgen und Erneuern von Filterschläuchen sowie
Ausbauen der Filteranlage eine Staubschutzmaske P3 tragen. Außerdem sind diese
Tätigkeiten im Freien oder während der arbeitsfreien Zeit (Arbeitspausen)
durchzuführen. Filterschläuche der Kategorie ,,G” haben ein rotes
Filterklemmstück. Diese Filterschläuche haben die Ersatzteil-Bestell-Nr.
64-036.
3.10.5 Antriebsriemen für Absauggebläse erneuern (nur bei Hako-Hamster 1050 V)
Der Antrieb des Absauggebläses erfolgt durch einen Poly-V-Riemen (V/2). Zum
Spannen des Riemens ist der Rollenhalter (V/1) in den Langlöchern nach außen
zu versetzen. Ist eine Erneuerung des Riemens erforderlich, zunächst den
Rollenhalter (V/1) lösen und nach innen verschieben, dann den Riemen abnehmen.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
3.11 Bremse
Der Hako-Hamster 1050 ist mit einer auf die Differentialachse wirkende
Bandbremse ausgerüstet.
, A Die Betätigung erfolgt mit dem Hebel (1/1). Vor dem Verlassen der Maschine
ist die Feststellbremse zu betätigen.
3.12
Räder
Der Hako-Hamster 1050 ist serienmäßig mit zwei luftbereiften Rädern 3.00-4
(hinten) ausgerüstet. Vorne befindet sich eine Lenkrolle mit
Vollgummibereifung. Es können anstelle der vorgenannten Räder auf der
Antriebsachse auch Vollgummiräder, Best.-Nr. 6283 bzw. CSE-Superelastic-Räder
Best.-Nr. 6291, verwendet werden.
19
3.13 Elektrische Anlage 3.13.1 Hako- Hamster 1050 V ( S chaltplan)
L r)
1-041-0-1
C U_
U
· I I e c. [
en
L f)
i-i- i
Orl In
Benennung
StromPfade
B1 Magnetzünd-
10
system
F1 Sicherung
3
F2 Sicherung
5
G1 Batterie 12 V/32 Ah 1
H1 (Betriebsstunden- 12 zähler)
K1 Relais
8
K1.1 Ö ffner
10
K2 Relais
7
K2.1 Schließer-Anlasser 3
M1 Anlasser
2
CO
R1 Zündkerze
9
S i Zündsch loß
4
S2 Endschalter-Haube 8 Haube
S3 Endschalter-
8
Klappe
(0
T i Zünd-
6
transformator
T2 Ladew ick lung
11
V1 Gleichrichter
5
LID
Y1 Magnetventil
13
If. Treibgasantr ieb)
Co
20
Hako-Hamster 1050 V (Stromlaufplan)
III
`.0
z-zs
r
r+-122
SI – IS gi
59 a I
6 (1
113 > –;,-8–)
·····
r 91
LL> 292e,.
N -ID Li
9I
Benennung
StromPfade
B1 Magnetzündsystem 9
Fl Sicherung
5
F2 Sicherung
3
G 1 Batteriesatz
1
H 1 Betriebsstunden-
zähler
3
K1 Relais
6
K1 /1 Ö ffner
8
K2 Relais
7
K 2 /1 Schließer — Anlasser 4
Ml Anlasser
4
R 1 Zündkerze
9
Si Zündschloß
5
S2 Endschalter– Haube 6
S3 Endschalter — Klappe 6
T i Zündtransformator 2
T2 Ladewicklung
10
V1 Gleichrichter
3
X2 Steckverbindung
8
Y1 Ventil
4
21
3.13.2 Hako-Hamster 1050 E (Schaltplan)
0 IA
0
csNI
0
0
(3)
CO
^
LK)
o-
.
·
L fl
0-)
I
IL
I —
·
L.
·
22
Die Schutzschalter F2 (8 A) + F3 (30 A) befinden sich unterhalb der Armaturentafel und sind nach Ö ffnen der Frontverkleidung zugänglich. Schutzschalter 30 A für Fahrmotor, Schutzschalter 8 A für Absauggebläsemotor. Eine weitere Sicherung F1 (7,5 A) ist in der Zuleitung zum Schlüsselschalter. Diese Sicherung ist direkt neben dem Kontaktschalter für die Frontverkleidung.
Benennung
StromPfade
F1 Sicherung
2
F2 Schutzschalter
6
F3 Schutzschalter
8
G1 Batteriesatz
1
H1 Kontrollampe,
10
grün
H2 Kontrollampe,
11
rot
Z1 (Tiefentladesignalgeber)
9-12
P1 (Betriebsstunden- 13 zähler)
K1 Umschaltrelais
9
( Gebläse)
K1.1 Schließer
6
K2 Relais (Fahrmotor) 7
K2.1 Schließer
8
K3 Hauptrelais
5
K3.1 Schließer
6
M1 Fahrmotor
8
M2 Gebläsemotor
6
P2 Batterieentlade-
14
anzeiger
S i Zündschloß
3
S2 Endschalter-
3
Haube
S3 Endschalter-Tür
3
S4 Ein-Aus-Schalter 7
Hako-Hamster 1050 E (Strom laufplan)
/AS , 91
,9
;.
k l-D
2Z
a
ER –
1-£ 3
,,St
5C
E
g1 .t
:
_er ir
—
:e Y – 477 – 1 R ”
lz x z > LI
O.7 ‘
g – da
j z o- , k x
·, 5e
sed-rri
w-rri
Irt q-> s a.
,sr
,CZ ,5? ,S9 ,S? ,VC
freH
99,
r vs nZ ,so- ix
e-sx, I
C -5X
)
Y3 I 99 -214 C
L
I
~
I r.2,
·
5
C
en<
i
r-rs C-4
s
« td
,91
41e.
— —
“> 2
Benennung
StromPfade
Fl Sicherung 7,5 A
3
F2 Schutzschalter 8 A 15
F3 Schutzschalter 30 A 16
G1/2 Batterie
1
(2×12 V, 4×6 V)
Hi Kontrollampe grün 12
H2 Kontrollampe rot
13
K 1 Umschaltrelais
11
( Fahrmotor)
K 1/1 Schließer
10
K2 Relais (Gebläse)
9
K2/1 Schließer
12
K3 Hauptrelais
10
K3/1 Schließer
16
M 1 Fahrmotor
16
M2 Gebläsemotor
10
P1 Betriebsstunden-
zähler
7
P2 Batterieentlade-
anzeige
8
51 Zündschloß
4
S2 Endschalter — Haube 6
S3 Endschalter — Tür
5
S4 Ein-, Aus-Schalter
9
X 1/1 Steckverbindung
2
X1/2 Steckverbindung
2
X2 Leitungsverteiler (+ ) 8
X3 Steckverbindung
14
X4 Leitungsverteiler (– ) 8
X5 Leitungsverteiler (– ) 11
X6 Leitungsverteiler (– ) 14
Z1 Tiefentladesignal –
geber
14
23
4.0 Technische Daten
4.1 Hako-Hamster 1050V (6217) / 1050 E (6218)
Abmessungen und Gewichte
Länge mit Seitenbesen Breite mit 1 Seitenbesen Höhe über Holm Eigengewicht
(1050 V) — betriebsfertig Eigengewicht (1050 E) — betriebsfertig Eigengewicht
(1050 E) — ohne Batterien
Fahr- und Kehrleistung
Fahrgeschwindigkeit (6217 /18) — vorwärts
Fahrgeschwindigkeit (6217 /18) — rückwärts
Kehrgeschwindigkeit (6217 /18)
Kehrbreite ohne/mit 1 Seitenbesen
mit 2 Seitenbesen
Theoretische Kehrleistung mit Seitenbesen
(1050 V)
ohne Seitenbesen
Theoretische Kehrleistung mit Seitenbesen
(1050 E)
ohne Seitenbesen
Steigfähigkeit (6217/18) max.
Filteranlage
F ilterfläche Anzahl der Filterschläuche Verwendungskategorie Unterdruck im
Besenraum
Kehrwalze
Länge/Durchmesser Verschleißgrenze Drehzahl — Stufe I/II Kehrspiegel 1050 V/E
Anzahl der Borstenreihen Serienmäßige Beborstung 1050 V + 1050 E
Bodenabstand der Dichtleisten
am Besenraum: Dichtleisten, links, rechts und hinten Dichtleiste, vorn
Seitenbesen
Durchmesser Drehzahl Serienmäßige Beborstung 1050 V + 1050 E
Schmutzbehälter Behältervolumen
Antriebsräder
Luftbereift mit Schlauch: Reifengröße Reifendruck
1530 mm 945 mm 960 mm 245 kg 300-367 kg je nach Batterieausführung 230 kg
6,0/5,3 km/h 2,8/3,1 km/h 5,7/5,0 km/h 700/950 mm
1200 mm 5700 m2/h 4200 m2/h 3800 m2/h 2800 m2/h 25/15 %
ca. 2,4 m2 51 S tck.
ca. 15 mm/WS
700/350 mm ca. 290 mm ca. 500/650 1/min 40-60 mm/40-50 mm 12 Perlon ( 6256) +
Polyester ( 6257)
ca. 1 mm liegt auf dem Boden auf
460m ca. 82 I/min Perlon ( 5353) + Polyester ( 6264)
ca. 60 I
3.00- 4/4 PR 6 bar
24
Lenkrolle Durchmesser/Breite
200×50
4.2 Motor — Hamster 1050V (6217)
Hersteller/T ype Arbeitsverfahren/Zyl.-Anzahl Bohrung/Hub Hubvolumen Leistung
Leerlaufdrehzahl Vollastdrehzahl — Kehren (bei eingeschalteter Kehrwalze,
Seitenbesen und Absauggebläse) Vollastdrehzahl — Transportieren Kraftstoff/T
ankinhalt Motoröl/Füllmenge Zündanlage
Starterbatterie Vergaser
Luftfilter Ventilspiel (Ein- u. Auslaß) bei kaltem Motor Kraftstoffverbrauch
bei Kehrbetrieb
4.2.1 Elektr. Antrieb — Hamster 1050 E (6218)
Betriebsspannung Leistungsaufnahme/Antriebsmotor
Leistungsaufnahme/Absauggebläsemotor Gesamtleistungsaufnahme
Drehzahl/Antriebsmotor
Kawasaki/FG 200 D — AS 64 4 Takt/1 Zylinder 71/51 mm 201 ccm 3,2 kW (4,4
PS)/3000 1/min 1600 + 200 1/min 2400 1/min
3000 1/min Normalbenzin (bleifrei)/4,5 I SAE 15 W 40/0,7 I Elektronische
Schwungrad-Magnetzündung Zündkerze: NGK BP 4 HS Elektrodenabstand: 0,8 mm 12
V/32 Ah Schwimmervergaser Luftregulierschraube 1 1 /2 Umdr. Pico-Filter
0,12-0,18/0 19-0,24 mm ca. 0,75 l/h
24 V 0,8 kW 0,25 kW 1,05 kW 1340 1/min
5.0 Wartung
5.1 Wartungsarbeiten
Die Einhaltung der von uns empfohlenen Wartungsarbeiten gibt Ihnen die
Gewißheit, stets ein einsatzbereites und funktionstüchtiges Gerät zur
Verfügung zu haben. Vorbeugen ist besser als heilen. Und billiger! Sollte Ihre
eigene Hauswerkstatt die It. Wartungsplan vorzunehmenden Arbeiten nicht
durchführen können, wird Ihnen unsere Werksvertretung gerne ein Angebot für
einen Wartungsvertrag unterbreiten. Geben Sie bitte bei allen Rückfragen und
Ersatzteilbestellungen immer die auf dem Typenschild bzw. auf der
Garantiekarte angegebene Gerätenummer an. Das Typenschild befindet sich rechts
auf dem Fahrgestell unterhalb der Frontverkleidung. Beim Reinigen und Warten
der Maschine und beim Auswechseln von Teilen sind der Motor abzustellen und
der Zündschlüssel abzuziehen. Bei Wartungs-, I nstandhaltungs- und
Einrichtungsarbeiten und dgl. sind geeignete Werkzeuge zu benutzen.
Ersatzteile müssen in bezug auf die Sicherheit mindestens den Originalteilen
entsprechen. Ö le und Kraftstoffe auffangen und ordnungsgemäß entsorgen! Keine
Reifen abnehmen, aufziehen oder auf einer Felge reparieren. Den Reifen und die
Felge zu einer Fachwerkstatt bringen, die über ein besonders geschultes
Personal und Spezial-SicherheitsWerkzeug verfügt. Bei Arbeiten an der
elektrischen Anlage grundsätzlich Batterie (Minus-Pol) abklemmen, bzw.
Batteriestecker ziehen. Die Kehrsaugnnaschine Hako-Hamster ist bei Bedarf,
jedoch mindestens jährlich einmal, durch einen Sachkundigen auf ihren
betriebssicheren Zustand prüfen zu lassen. Die Ergebnisse der Prüfung sind
schriftlich niederzulegen und mindestens bis zur nächsten Prüfung
aufzubewahren. Diese Arbeiten müssen von autorisierten Personen — möglichst
vom Hako-Kundendienst — ausgeführt werden.
25
5 .2 W artung sübersicht
Hako-Hamster 1050 E ( 6218) — W artungsarbeiten
Batteriesäurestand kontrollieren, ggf. destilliertes Wasser auffüllen
Batterien aufladen Säuredichte der Batterien kontrollieren Batteriepole
reinigen und einfetten Kabel auf Beschädigungen und Steckverbindungen auf
festen Sitz kontrollieren Reifenluftdruck kontrollieren (6 bar) Kehrwalze auf
Verschleiß und Fremdkörper (z. B. Draht, Band) kontrollieren, ggf. Kehrwalze
erneuern Kehrspiegel kontrollieren, ggf. einstellen Dichtleisten am Besenraum
kontrollieren, ggf. einstellen, defekte Dichtleisten erneuern Dichtungen am
Schmutzbehälter kontrollieren, defekte Dichtungen erneuern
Seitenbeseneinstellung und Besenbeborstung auf Verschleiß kontrollieren, ggf.
einstellen bzw. Seitenbesen erneuern Spezial-Antriebsbänder, Rollenketten und
Keilriemen auf Verschleiß und Spannung kontrollieren, ggf. nachstellen
Einstellung der Bowdenzüge für Fahrhebel kontrollieren, ggf. einstellen
Feststellbremse kontrollieren, ggf. nachstellen Filteranlage auf Dichtheit
kontrollieren, defekte Filterschläuche erneuern Filteranlage ausbauen, ggf.
reinigen Absauggebläse kontrollieren, Unterdruck im Besenraum messen (ca. 15
mm/WS) Laufflächen der Räder kontrollieren Elektromotore auf Funktion,
Kohlebürsten auf Leichtgängigkeit und Verschleiß kontrollieren, sowie Motor
von Kohlestaub reinigen, Kohlebürsten ggf. erneuern Probefahrt und
Funktionskontrolle alle Bedienungselemente
täglich
· ·
alle
alle
alle
50 Betr.-Std. 100 Betr.-Std. 200 Betr.-Std.
·
·
·
·
·
·
·
e
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
· ·
·
·
·
Hako-Hamster 1050 V ( 6217) — W artungsarbeiten
Motorölstand kontrollieren, ggf. Motoröl auffüllen Kraftstoffvorrat
kontrollieren, ggf. auftanken (Normalbenzin bleifrei) Motoröl wechseln (0,7 I
Motoröl SAE 15– W 40) Luftfilter reinigen, ggf. Einsatz erneuern
Sichtkontrolle auf Ö lverlust am Motor Filtersieb am Kraftstoffhahn
kontrollieren, ggf. reinigen Leerlauf- und Betriebsdrehzahl kontrollieren,
ggf. einstellen Zündkerze erneuern Starterbatterie — Säurestand kontrollieren,
ggf. destilliertes Wasser auffüllen, Pole reinigen und einfetten Kabel und
Steckverbindungen auf Beschädigungen und festen Sitz kontrollieren
Auspuffanlage kontrollieren Reifenluftdruck kontrollieren (6 bar) Kehrwalze
auf Verschleiß und Fremkörper (z. B. Draht, Band) kontrollieren, ggf.
Kehrwalze erneuern Kehrspiegel kontrollieren, ggf. einstellen Dichtleisten am
Besenraum kontrollieren, ggf. einstellen, defekte Dichtleisten erneuern
Dichtungen am Schmutzbehälter kontrollieren, defekte Dichtungen erneuern
Seitenbeseneinstellung und Besenbeborstung auf Verschleiß kontrollieren, ggf.
einstellen bzw. Seitenbesen erneuern Spezial-Antriebsbänder, Rollenketten und
Keilriemen auf Verschleiß und Spannung kontrollieren, ggf. nachstellen
Einstellung der Bowdenzüge für Fahrhebel kontrollieren, ggf. einstellen
Feststellbremse kontrollieren, ggf. nachstellen Filteranlage auf Dichtheit
kontrollieren, defekte Filterschläuche erneuern Filteranlage ausbauen, ggf.
reinigen Absauggebläse kontrollieren, Unterdruck im Besenraum messen (ca. 15
mm/WS) Laufflächen der Räder kontrollieren Probefahrt und Funktionskontrolle
aller Bedienungselemente
täglich
· ·
alle
alle
50 Betr.-Std. 100 Betr.-Std.
·
·
e
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
· ·
·
·
· ·
·
·
Read User Manual Online (PDF format)
Read User Manual Online (PDF format) >>