Einhell GC-RM 500 Robot Lawn Mower Instruction Manual

June 5, 2024
Einhell

GC-RM 500 Robot Lawn Mower

D Originalbetriebsanleitung Mähroboter
GB Original operating instructions Robot lawn mower
F Instructions d’origine Tondeuse robot
I Istruzioni per l’uso originali Robot tagliaerba
DK/ Original betjeningsvejledning N Robotplæneklipper
S Original-bruksanvisning Robotgräsklippare
NL Originele handleiding Maairobot

GC-RM 500
E Manual de instrucciones original Robot cortacésped
FIN Alkuperäiskäyttöohje Robottiruohonleikkuri
H Eredeti használati utasítás Robotfnyíró
P Manual de instruções original Robô corta-relvas
PL Instrukcj oryginaln Kosiarka automatyczna
EE Originaalkasutusjuhend Robotniiduk

13
Art.-Nr.: 34.139.30
Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 1

I.-Nr.: 21031
24.03.2022 09:26:45

1

3
2 5

1

4

9 10 11 12

6 7
8

2
13

23
16 17 24

14 15 18 – 2 –
Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 2

30 cm 12 ”
10 cm 4 ” 0

22 21 20 19
24.03.2022 09:26:47

3

30cm

<8m >0,8m

5a

18

2m

4

5b

19

18

5c

6a

19
Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 3

13 – 3 –

30cm
24.03.2022 09:26:51

a= 35 cm

6b

30 cm

45° 90°

20 cm 45°

30 cm

6c

35% b= 100cm

6d

30cm
max. 35%

6e

40cm max. 17%

30 cm

6f

6g

30cm

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 4

0cm – 4 –
24.03.2022 09:27:02

6h

6i

0,8m

6j

10cm
7a

6k

30cm
7b

3m

1m

– 5 Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 5

24.03.2022 09:27:09

7c

8

7

15

19

OFF

ON

9a

50

51

9b 62

65

52

53

10
9

22

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 6

60

63

64

61

11

USB – 6 –
24.03.2022 09:27:16

12

10

13

A

B

C

D

E

F

G

s

T3.15A

H

I

J

– 7 Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 7

24.03.2022 09:27:24

D
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise 2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang 3. Bestimmungsgemäße Verwendung 4. Technische Daten 5. Inbetriebnahme 6. Bedienung 7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung 8. Lagerung 9. Transport 10. Entsorgung und Wiederverwertung 11. Anzeige der Ladestation und Fehlerbehebung 12. Anzeige des Mähroboters und Fehlerbehebung

Gefahr! – Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen.

Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Dieses Gerät kann von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt werden.
– 8 –

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 8

24.03.2022 09:27:26

D

Gefahr! Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden Sie im beiliegenden Heftchen! Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Erklärung der verwendeten Symbole (siehe Bild 13) A. WARNUNG – Vor Betrieb der Maschine die
Bedienungsanleitung durchlesen! B. WARNUNG – Beim Betrieb der Maschine ent-
sprechenden Sicherheitsabstand einhalten! C. WARNUNG – Vor der Durchführung von
Arbeiten an der Maschine oder vor dem Anheben der Maschine Sperrvorrichtung betätigen! ACHTUNG – Rotierende Messer nicht berühren! D. WARNUNG – Nicht auf der Maschine mitfahren! ACHTUNG – Rotierende Messer nicht berühren! E. Schutzklasse II (Doppelisolierung) F. Lagerung der Akkus nur in trockenen Räumen mit einer Umgebungstemperatur von +10°C – +40°C. Akkus nur in geladenem Zustand lagern (mind. 40% geladen). G. Schaltnetzteil H. Schutzklasse III I. Träge Sicherung 3,15 A J. Trenntransformator mit Kurzschlussschutz

Achtung! Ziehen Sie während eines Gewitters den Netzstecker und trennen Sie den Begrenzungsdraht von der Ladestation.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2) 1. Mähroboter 2. Bedienfeld 3. STOP-Taste 4. Schnitthöhenverstellung 5. Regensensor 6. Tragegriff 7. Hauptschalter 8. Hinterrad 9. Akkuabdeckung 10. Klingen 11. Messerscheibe 12. Vorderrad 13. Netzteil(-kabel) 14. Befestigungshaken 15. Befestigungsschraube 16. Kabelverbinder 17. Ersatzklingen 18. Begrenzungsdraht 19. Ladestation 20. Ladestift 21. LED-Anzeige 22. Akku 23. Sechskantschlüssel 24. Lineal (zum Heraustrennen)
2.2 Lieferumfang und Auspacken Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufsstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
· Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
· Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
· Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist.
· Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-

– 9 –

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 9

24.03.2022 09:27:27

D

teile auf Transportschäden.
· Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Lieferumfang
· Mähroboter · Netzteil(-kabel) · Ladestation · Befestigungsschrauben (4 Stück) · Originalbetriebsanleitung · Sicherheitshinweise
Montagematerial und Zubehör
· Ersatzklingen (3 Stück) · Befestigungshaken (190 Stück) · Begrenzungsdraht (130 m) · Kabelverbinder (4 Stück) · Sechskantschlüssel · Akku · Lineal (zum Heraustrennen)
Benötigte Hilfsmittel (nicht im Lieferumfang enthalten)
· Hammer · Zange · Abisolierzange · Wasserwaage (optional)

wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Spannung: ……………………………………………. 28 V Motordrehzahl: ………………………………3100 min-1 Schutzart: ……………………………………………..IPX4 Schutzklasse: …………………………………………….III Gewicht: ……………………………………………..8,1 kg Schnittbreite: ……………………………………….18 cm Anzahl der Klingen: ……………………………………. 3 Max. Steigung………………………………………. 35 % Schalldruckpegel LpA: …………………… 48,9 dB (A) Unsicherheit K: ………………………………… 3 dB (A) Schallleistungspegel LWA: ……………… 61,5 dB (A) Unsicherheit K: ……………………………. 1,93 dB (A) Schnitthöhenverstellung …… 20-60 mm; stufenlos Zulässige Länge des Begrenzungsdrahtes: …………………… max. 250 m
Begrenzungsdrahtkabelantenne Betriebsfrequenzband: …………………………. 70 Hz Maximale Sendeleistung: ……………………. 0,94 W
Li-Ion-Akku Spannung: ……………………………………….28 V d.c. Kapazität: ………………………………………….. 2,0 Ah

3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Mähroboter ist für die private Benutzung im Haus- und Hobbygarten geeignet und ausschließlich für das Mähen von Rasenflächen bestimmt.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert

Netzteil Eingangsspannung: …….. 100- 240 V ~ 50 /60 Hz Ausgangsspannung: ……………………….. 28 V d. c. Ausgangsstrom: …………………………………… 1,8 A Schutzklasse:…………………………………………II /
Die Geräuschwerte wurden entsprechend den Normen EN ISO 3744:1995 und ISO 11094: 1991 ermittelt.
Warnung! Dieses Gerät erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller

– 10 –

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 10

24.03.2022 09:27:27

D

vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor das Gerät bedient wird.
5. Inbetriebnahme
Lesen Sie die gesamte Betriebsanleitung, bevor Sie mit der Installation des Mähroboters beginnen. Die Qualität der Installation wirkt sich darauf aus, wie gut später der Mähroboter arbeitet.
5.1 Funktionsprinzip Der Mähroboter wählt seine Richtung zufällig. Der Garten wird dabei komplett gemäht, indem der Mähroboter alle Bereiche innerhalb der vom Begrenzungsdraht (18) eingeschlossenen Fläche bearbeitet. Sobald der Mähroboter einen korrekt installierten Begrenzungsdraht (18) erkennt, dreht der Mähroboter um und fährt in eine andere Richtung innerhalb des Bereichs. Alle Bereiche, die Sie innerhalb der Fläche schützen möchten ­ z. B. Gartenteiche, Bäume, Möbel oder Blumenbeete ­ müssen auch mit dem Begrenzungsdraht (18) abgegrenzt werden. Der Begrenzungsdraht (18) muss einen abgeschlossenen Kreis bilden. Falls der Mähroboter innerhalb des Mähbereichs auf ein Hindernis trifft, fährt er rückwärts und mäht in eine andere Richtung weiter (Bild 3).

Regen erkannt wird, und wird dort komplett aufgeladen. Nachdem der Regensensor (5) wieder getrocknet ist, bleibt der Mähroboter zwei weitere Stunden in der Ladestation (19). Schließen Sie die beiden Metallsensoren nicht mit Metall oder einem anderen leitfähigen Material kurz. Dies beeinträchtigt die korrekte Funktion des Mähroboters.
5.3 Vorbereitung Fertigen Sie zuerst eine Skizze Ihres Rasens an. Zeichnen Sie auch Hindernisse mit ein und erstellen Sie einen Plan, wie Sie diese schützen möchten. Dadurch wird es einfacher, eine gute Position für die Ladestation (19) zu finden und den Begrenzungsdraht (18) um Büsche, Blumenbeete, etc. zu verlegen (Bild 4). Bei einer Rasenhöhe über 60 mm muss der Rasen gekürzt werden, um den Mähroboter nicht übermäßig zu belasten und die Betriebseffizienz zu beeinträchtigen. Verwenden Sie dazu einen konventionellen Rasenmäher oder einen Trimmer. Räumen Sie alle losen Gegenstände vom Rasen, welche durch den Mähroboter beschädigt werden können oder den Mähroboter beschädigen können. Halten Sie folgende Werkzeuge bereit: Hammer, Zange, Abisolierzange und Wasserwaage (optional).

5.2 Sensoren
Der Mähroboter ist mit mehreren Sicherheitssen-
soren ausgestattet.
· Hebesensor:
Falls der Mähroboter von hinten um mehr als
30° vom Boden abgehoben wird, werden der
Mähroboter und die Rotation der Klingen (10)
sofort gestoppt.
· Neigungssensor:
Falls der Mähroboter sich stark in eine Rich-
tung neigt, werden der Mähroboter und die
Rotation der Klingen (10) sofort gestoppt.
· Hindernissensor:
Der Mähroboter erkennt Hindernisse auf sei-
nem Weg. Wenn der Mähroboter mit einem
Hindernis kollidiert, werden der Mähroboter
und die Rotation der Klingen (10) sofort
gestoppt und er fährt rückwärts weg vom
Hindernis.
· Regensensor:
Der Mähroboter ist mit einem Regensensor
(5) ausgestattet, um zu verhindern, dass der
Mähroboter im Regen arbeitet. Der Mährobo-
ter kehrt zur Ladestation (19) zurück, wenn

5.4 Ladestation 5.4.1 Standort der Ladestation Ermitteln Sie zunächst den besten Standort für die Ladestation (19). Es wird eine Außensteckdose benötigt, welche permanent Strom liefert, damit der Mähroboter immer funktioniert. Die Ladestation (19) muss auf einer ebenen Oberfläche auf Höhe der Grasnarbe platziert werden. Achten Sie darauf, dass der Bereich flach und trocken ist. Wählen Sie einen Platz im Schatten aus, da der Akku (22) am besten in einer kühlen Umgebung geladen wird (Bild 5a). Achten Sie zusätzlich darauf, dass der Begrenzungsdraht mindestens 2 m vor der Ladestation (19) gerade verlegt wird. Kurven direkt vor der Ladestation (19) können zu Schwierigkeiten beim Andocken zum Ladevorgang führen.
5.4.2 Lokalisierung der Ladestation Wenn der Akku (22) fast leer ist, kehrt der Mähroboter zur Ladestation (19) zurück, indem er dem Begrenzungsdraht (18) gegen den Uhrzeigersinn bis zur Ladestation (19) folgt. Achten Sie deshalb darauf, die Ladestation (19) korrekt ausgerichtet zu platzieren (Bild 5b).

– 11 –

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 11

24.03.2022 09:27:27

D

5.4.3 Anschluss der Ladestation an das Netzteil
1. Bevor Sie die Ladestation (19) mit der Stromversorgung verbinden, stellen Sie sicher, dass die Netzspannung 100-240 V bei 50/60 Hz beträgt.
2. Verbinden Sie das Netzteil (13) direkt mit einer Steckdose. Nutzen Sie das Kabel für keine andere Anwendung.
3. Verwenden Sie kein beschädigtes Netzteil (13). Wenden Sie sich bei Schäden an Kabeln oder am Netzteil (13) sofort zum Austausch an einen autorisierten Fachmann.
4. Laden Sie den Mähroboter nicht in feuchter Umgebung auf. Laden Sie den Mähroboter nicht bei Temperaturen über 40 °C oder unter 5 °C auf.
5. Halten Sie den Mähroboter und das Netzteil (13) fern von Wasser, Wärmequellen und Chemikalien. Halten Sie das Kabel des Netzteils (13) fern von scharfen Kanten, um Schäden zu vermeiden.
6. Verbinden Sie das Netzteil (13) mit der Ladestation (19)(Bild 5c).
Um den Akku (22) des Mähroboters bereits während der Installation zu laden, schalten Sie den Mähroboter zunächst über den Hauptschalter (7) ein und stellen Sie den Mähroboter in die Ladestation (19).

auf, oder bleibt bis zum nächsten Arbeitszeitfenster in der Ladestation (19). Sollte sich beim Zurückfahren zur Ladestation (19) ein Hindernis auf dem Begrenzungsdraht (18) befinden, bleibt der Mähroboter nach mehreren Versuchen vor dem Hindernis stehen und kann nicht zurück zur Ladestation (19) gelangen. Entfernen Sie alle Hindernisse auf dem Begrenzungsdraht (18). Falls die Temperatur des Akkus (22) 45 °C überschreitet, wird der Ladevorgang abgebrochen, um Schäden am Akku zu vermeiden. Nachdem die Temperatur wieder gesunken ist, wird der Ladevorgang automatisch fortgesetzt. Falls die Temperatur der Steuerung des Mähroboters 75 °C überschreitet, kehrt der Mähroboter in die Ladestation (19) zurück. Nachdem die Temperatur wieder gesunken ist, wird die Arbeit entsprechend der Einstellungen wiederaufgenommen. Falls der Akku (22) leer wird, bevor der Mähroboter zur Ladestation (19) zurückkehrt, kann der Mähroboter nicht mehr gestartet werden. Bringen Sie den Mähroboter zurück zur Ladestation (19) und lassen Sie den Hauptschalter (7) eingeschaltet. Der Mähroboter wird automatisch aufgeladen.
5.5 Begrenzungsdraht ACHTUNG! Durchtrennte Begrenzungsdrähte und Folgeschäden unterliegen nicht der Garantie!

5.4.4 Informationen zum Ladevorgang Der Mähroboter kehrt in einer der folgenden Situationen zur Ladestation (19) zurück:
· Sie senden den Mähroboter manuell zurück. · Der Akkuladezustand sinkt auf unter 30 %. · Die tägliche Arbeitszeit ist zu Ende. · Der Regensensor hat ausgelöst. · Der Mähroboter ist überhitzt.
Dabei fährt der Mähroboter entlang des Begrenzungsdrahtes (18) selbstständig bis zur Ladestation (19).
Wenn der Mähroboter zurück zur Ladestation (19) fährt, sucht er sich den Begrenzungsdraht (18) und fährt im Gegenuhrzeigersinn am Begrenzungsdraht (18) entlang.
Während des Ladevorgangs des Akkus (22) leuchtet die LED-Anzeige (21) an der Ladestation (19) rot. Leuchtet die LED-Anzeige (21) an der Ladestation (19) grün, zeigt dies an, dass der Akku (22) vollständig geladen ist. Nach dem vollständigen Aufladen nimmt der Mähroboter die Arbeit wieder

5.5.1 Verlegung des Begrenzungsdrahtes Der Begrenzungsdraht (18) kann sowohl auf dem Boden als auch im Boden verlegt werden. Bei hartem oder trockenem Boden können die Befestigungshaken (14) beim Einschlagen brechen. Bewässern Sie den Rasen vor der Installation des Begrenzungsdrahtes, wenn der Boden sehr trocken ist.
· Installation auf dem Boden
Legen Sie den Begrenzungsdraht (18) fest auf den Boden und befestigen Sie ihn mit den beiliegenden Befestigungshaken (14), wenn Sie den Rasen später nicht vertikutieren oder lüften möchten. Die Position des Begrenzungsdrahtes können Sie in den ersten Wochen der Nutzung des Mähroboters noch anpassen. Nach einiger Zeit wird der Begrenzungsdraht jedoch vom Gras überwachsen sein und nicht mehr zu sehen sein. Installieren Sie den Begrenzungsdraht mit einem maximalen Abstand von 1 m zwischen den Befestigungshaken (14). Verringern Sie den Abstand zwischen den Befestigungshaken an unebenen Stellen des Rasens. Vermeiden

– 12 –

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 12

24.03.2022 09:27:27

D

Sie Situationen bei denen der Draht nicht am Boden aufliegt. Stellen Sie sicher, dass der Begrenzungsdraht durch den Mähroboter nicht durchtrennt werden kann.
· Installation im Boden
Graben Sie den Begrenzungsdraht bis zu 5 cm tief ein. Dadurch wird das Beschädigen des Begrenzungsdrahtes (18) beispielsweise beim Vertikutieren oder Lüften verhindert.
Hinweis! Reservieren Sie 1m Draht am hinteren Ende der Ladestation, um spätere Korrekturen durchführen zu können.
5.5.2 Engstellen Falls die Rasenfläche eine Engstelle enthält, kann Ihr Mähroboter darin arbeiten, solange der Korridor eine Breite von mindestens 1,4 m (80 cm zwischen den Begrenzungsdrähten) und eine Länge von max. 8 m hat (Bild 3).
5.5.3 Abstand zur Gartengrenze Wenn sich der Mähroboter einem Begrenzungsdraht (18) nähert, wird dieser durch die Sensoren vorne im Mähroboter erkannt. Bevor der Mähroboter allerdings umdreht, überfährt er den Begrenzungsdraht (18) um bis zu 30 cm. Berücksichtigen Sie dies bei der Planung des Mähbereichs (Bild 6a).
5.5.4 Verlegen des Drahtes an Ecken Vermeiden Sie, dass Sie den Begrenzungsdraht (18) an den Ecken in einem rechten Winkel (90°) verlegen. Um sicherzustellen, dass der Mähroboter nicht zu weit über den Begrenzungsdraht (18) hinausfährt, verlegen Sie stattdessen den Begrenzungsdraht (18) wie abgebildet in Bild 6b.
5.5.5 Berechnung der Steigung des Rasens Der Mähroboter kann Steigungen von bis zu 35% überwinden. Vermeiden Sie deshalb steilere Steigungen. Die Steigung lässt sich mit der überwundenen Höhe über die Distanz bestimmen (Bild 6c).
Beispiel: a/b = 35 cm/100 cm = 35 %
5.5.6 Installation des Begrenzungsdrahts an Steigungen
An Steigungen kann der Mähroboter besonders durch nasses Gras ins Rutschen kommen und dadurch den Begrenzungsdraht (18) überfahren. Daher wird empfohlen auf folgenden Punkte zu achten (Bild 6d):

· Am oberen Teil eines Hangs sollte der Be-
grenzungsdraht (18) nicht an Steigungen über 35 % installiert werden. Halten Sie hier den Abstand von 30 cm zu Hindernissen und Rasenkanten ein.
· Am unteren Teil eines Hangs sollte der Be-
grenzungsdraht (18) nicht an Steigungen über 17 % installiert werden. Halten Sie hier den Abstand von 40 cm zu Hindernissen und Rasenkanten ein.
5.5.7 Fahrwege und gepflasterte Gehwege
· Trennen Sie erhöhte Gehwege, Flächen mit
Schotter oder Rindenmulch, tieferliegende Beete oder ähnliche Gebiete ab. Verlegen Sie den Begrenzungsdraht (18) in einem Abstand von mindestens 30 cm (Bild 6e und 6g).
· Mit der Grasnarbe bündig verlaufende Geh-
wege müssen nicht abgetrennt werden, da diese vom Mähroboter einfach überfahren werden können. Der Begrenzungsdraht (18) darf auch über Gehwege verlegt werden (Bild 6f und 6g).
5.5.8 Begrenzungsinseln Schützen Sie Hindernisse im Mähbereich durch das Anlegen von Begrenzungsinseln. Dadurch kann eine Kollision mit empfindlichen Objekten, Gartenteichen, Bäumen, Möbel, Blumenbeete etc. verhindern werden (Bild 6h und 6i).
· Rollen Sie den Begrenzungsdraht (18) von
den Rändern zu den zu schützenden Objekten hin aus.
· Fixieren Sie den Begrenzungsdraht (18) mit
Befestigungshaken (14) im Uhrzeigersinn um das zu schützende Objekt.
· Umzäunen Sie die Begrenzungsinseln kom-
plett und führen Sie den Begrenzungsdraht (18) zu dem Punkt zurück, an dem Sie den Rand des Rasens verlassen haben.
· Der Abstand zwischen Begrenzungsinseln
sollte mindestens 0,8 m betragen. Verbinden Sie andernfalls die Objekte zu einer gemeinsamen Begrenzungsinsel (Bild 6h).
· Der Begrenzungsdraht (18) hin zur und weg
von der Begrenzungsinsel sollte parallel und sehr nah beieinander verlegt werden. – Achtung! Begrenzungsdrähte (18) dürfen sich nicht kreuzen! – Fixieren Sie dazu die parallelen Begrenzungsdrähte (18) gemeinsam mit denselben Befestigungshaken (14) auf dem Boden (Bild 6i).
· Der Mähroboter wird im Mähbereich die
beiden parallelen Begrenzungsdrähte (18) überfahren, jedoch an einfach ausgelegten

– 13 –

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 13

24.03.2022 09:27:27

D

Begrenzungsdrähte (18) wird der Mähroboter stoppen.
5.5.9 Hindernisse
· Hindernisse mit einer Höhe über 10 cm
(Bild 6j) Feste Hindernisse mit einer Höhe über 10 cm, z. B. Bäume, Wände, Zäune, Gartenmöbel etc., werden von den Kollisionssensoren erkannt. Kollidiert der Mähroboter mit einem Hindernis, stoppt dieser, schaltet das Mähwerk ab, fährt rückwärts und dreht, um den Mähvorgang in eine andere Richtung fortzusetzen. Weiche, instabile und wertvolle Hindernisse müssen durch eine Begrenzungsdrahtinsel geschützt werden.
· Steine und niedrige Hindernisse
Steine, Felsen und niedrige Hindernisse unter 10 cm im Mähbereich müssen geschützt werden, da sie durch den Mähroboter sonst überfahren werden können. Andernfalls kann es zu Beschädigung und Blockierung des Mähroboters kommen.
· Bäume (Bild 6k)
Bäume werden durch den Mähroboter wie Hindernisse behandelt. Sollten allerdings Baumwurzeln mit einer Höhe von weniger als 10 cm aus dem Boden hervorstehen, sollte dieser Bereich geschützt werden. Dies verhindert, dass Schäden an den Wurzeln sowie am Mähroboter auftreten. Halten Sie zwischen dem Begrenzungsdraht (18) und dem Hindernis einen Abstand von mindestens 30 cm ein.
5.6 Verbinden der Ladestation Schließen Sie die Verlegung des kompletten Begrenzungsdrahtes (18) ab, bevor Sie diesen mit der Ladestation verbinden. Reservieren Sie an beiden Enden zusätzlich 1m Begrenzungsdraht (18), um spätere Anpassungen durchführen zu können. Isolieren Sie den Begrenzungsdraht (18) an den Enden zum Anschluss an die Ladestation (19) auf einer Länge von 10 bis 15 mm mit einer Abisolierzange ab.
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den Begrenzungsdraht (18) an der Ladestation (19) anschließen. Der zur Vorderseite der Ladestation (19) verlegte Begrenzungsdraht (18) muss über die Kabelhalterungen an der Unterseite der Ladestation (19) nach hinten verlegt werden. Führen Sie den vorderen Begrenzungsdraht (18) durch die Führungen unter der Ladestation und durch

das vorgesehene Loch im Anschlussbereich. Verbinden Sie diesen mit dem Anschluss ,,+”. Anschließend verbinden Sie den hinteren Begrenzungsdraht (18) mit dem Anschluss ,,S1″ (Bild 7a).
Achtung! Begrenzungsdrähte (18) dürfen sich nicht kreuzen!
Stellen Sie anschließend die Verbindung mit der Stromversorgung her. Die LED- Anzeige (21) an der Ladestation (19) sollte nach der korrekten Installation konstant grün leuchten. Wenn die LED nicht leuchtet, prüfen Sie zunächst die Anschlüsse. Falls die LED zwar leuchtet, aber nicht konstant grün, lesen Sie die Tabelle ,,Anzeige Ladestation und Fehlerbehebung” am Ende dieser Betriebsanleitung.
5.7 Einschalten und Prüfen der Installation Sobald die LED-Anzeige (21) an der Ladestation (19) grün leuchtet, ist der Mähbereich für den Mähroboter bereit. Bitte stellen Sie zuerst sicher, dass die Befestigungshaken (14) am Begrenzungsdraht (18) komplett eingeschlagen sind. Stellen Sie den Mähroboter ca. 3m hinter der Ladestation (19) vor den Begrenzungsdraht (18). Dabei sollte der Mähroboter in einem 90° Winkel dem Begrenzungsdraht (18) zugewandt stehen (Bild 7b). Schalten Sie den Hauptschalter (7) ein (ON)(Bild 8). Drücken Sie die POWER-Taste (60) auf dem Bedienfeld (2) für zwei Sekunden. Entsperren Sie den Mähroboter mit Hilfe der PIN und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste ,,OK” (61)(siehe Kapitel ,,Sperrvorrichtung / PIN”). Drücken Sie die Taste ,,HOME / 3″ (64) und dann erneut die Taste ,,OK” (61). Jetzt folgt der Mähroboter dem Begrenzungsdraht (18) gegen den Uhrzeigersinn. Beobachten Sie den Mähroboter während der kompletten Fahrt entlang des Begrenzungsdrahtes (18), bis dieser wieder in der Ladestation (19) steht. Sollte der Mähroboter an manchen Stellen Probleme haben, korrigieren Sie gegebenenfalls den Begrenzungsdraht (18) und wiederholen Sie den Vorgang. Der Akku (22) des Mähroboters wird nun vollständig geladen. Falls Probleme beim Andocken bestehen, kann es sein, dass Sie die Ladestation (19) seitlich neu positionieren müssen, bis das Andocken ohne Probleme funktioniert. Mit der roten STOP-Taste (3) können Sie den Mähroboter jederzeit anhalten. Nach dem Betätigen der STOP-Taste (3) wird der Mähroboter gestoppt und wartet auf weitere Anweisungen.

– 14 –

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 14

24.03.2022 09:27:28

D

5.8 Befestigung der Ladestation Nachdem die ordnungsgemäße Funktion des Mähroboters gewährleistet ist und eine passende Position für die Ladestation (19) gefunden wurde, muss die Ladestation (19) mit den Befestigungsschrauben (15) fixiert werden. Schrauben Sie die Befestigungsschrauben (15) mit dem Sechskantschlüssel (23) komplett in den Boden (Bild 7c).

den Mähroboter nicht übermäßig zu belasten und die Betriebseffizienz zu beeinträchtigen. Verwenden Sie dazu einen konventionellen Rasenmäher oder einen Trimmer. Nach Abschluss der Installation kann die Schnitthöhe über die Schnitthöhenverstellung (4) angepasst werden. Beginnen Sie immer mit einer höheren Schnitthöhe und reduzieren Sie diese in kleinen Schritten bis zur gewünschten Höhe.

6. Bedienung
6.1 Hauptschalter Der Mähroboter ist mit einem Hauptschalter (7) ausgestattet. Schalten sie den Mähroboter über den Hauptschalter (7) ein (ON) und aus (OFF) (Bild 8). Nach dem Einschalten des Mähroboters wird dieser mit der PIN verriegelt.
6.2 Bedienfeld Der Mähroboter wurde bereits werksseitig programmiert und Standardeinstellungen daran vorgenommen. Diese können bei Bedarf allerdings verändert werden. Auch wenn die Werkseinstellungen für die meisten Gärten geeignet sind, sollten Sie sich mit den verfügbaren Optionen trotzdem vertraut machen.
Erklärung der LEDs des Bedienfelds (Bild 9a) 50. Zeit-LEDs: Anzeige der täglichen Mähzeit 51. Verriegelungs-LED: Anzeige der Tastensperre 52. Akku- LED: Anzeige des Akkuzustands 53. Alarm-LED: Anzeige von Fehlern
Erklärung der Tastenoptionen des Bedienfelds (Bild 9b) 60. POWER-Taste : Ein- und Ausschalten des
Mähroboters 61. Taste ,,OK” 62. Taste ,,SET WORK TIME / 1″ 63. Taste ,,START / 2″ 64. Taste ,,HOME / 3″ 65. Taste ,,4″ / Verriegelungstaste
6.3 Schnitthöhenverstellung Achtung! Das Verstellen der Schnitthöhe darf nur bei ausgeschaltetem Mähroboter vorgenommen werden. Drücken Sie dazu die STOP- Taste (3). Der Mähroboter ermöglicht über die Schnitthöhenverstellung (4) eine stufenlose Anpassung der Schnitthöhe zwischen 20 und 60 mm, welche auf der Skala abgelesen werden kann. Bei einer Rasenhöhe über 60 mm muss der Rasen auf mindestens 60 mm gekürzt werden, um

6.4 Sperrvorrichtung / PIN Die Sperrvorrichtung verhindert eine nicht autorisierte Nutzung des Mähroboters ohne einen gültigen Code. Dazu müssen Sie einen persönlichen vierstelligen Sicherheitscode eingeben.

Entriegelung – Bevor Sie den Mähroboter in Betrieb neh-
men, müssen Sie die korrekte PIN eingeben (Standard-PIN: ,,1-2-3-4″). Geben Sie die PIN langsam nacheinander ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste ,,OK” (61). Die Bedienfunktionen werden entriegelt und die Verriegelungs-LED (51) leuchtet grün. – Wenn Sie einen falschen PIN eingeben, leuchtet die Verriegelungs-LED (51) rot auf. Drücken Sie die Taste ,,OK” (61), um eine falsche PIN zu löschen und anschließend die korrekte PIN einzugeben.

Verriegelung Wenn Sie das Bedienfeld (2) verriegeln möchten, drücken Sie die Taste ,,4″ / Verriegelungstaste (65).

Standard PIN: 1 2 3 4

Neue PIN:

PIN ändern Um die PIN zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: 1. Entriegeln Sie das Bedienfeld. 2. Drücken Sie gleichzeitig die Taste ,,4″ / Ver-
riegelungstaste (65) und die Taste ,,OK” (61). Die Verriegelungs-LED (51) blinkt abwechselnd rot und grün. 3. Geben Sie eine neue PIN (vierstellig) ein. Drücken Sie die Taste ,,OK” (61). Die Verriegelungs-LED (51) blinkt grün. 4. Geben Sie die neue PIN erneut ein und drücken Sie die Taste “OK” (61). Die Verriegelungs-LED (51) leuchtet konstant grün. Der PIN wurde erfolgreich geändert. 5. Achtung! Notieren Sie die neue PIN!

– 15 –

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 15

24.03.2022 09:27:28

D

PIN anfordern bei Verlust Halten Sie die Quittung und die Seriennummer des Mähroboters bereit. Sie brauchen diese, um Ihre PIN zu erhalten! 1. Öffnen Sie die Akkuabdeckung (9), nehmen
Sie den Akku (22) heraus und schließen Sie am USB-Anschluss wie abgebildet einen USB-Stick an (Bild 10 und 11). 2. Setzen Sie den Akku (22) wieder ein. Schalten Sie den Hauptschalter (7) ein (ON). Achten Sie darauf, dass der Akku (22) nicht wieder herausfällt. 3. Drücken Sie gleichzeitig die POWER-Taste (60) und die Taste “OK” (61). Halten Sie die Tasten 3 Sekunden lang gedrückt. Jetzt leuchten alle LEDs (50, 51, 52, 53) am Bedienfeld (2). 4. Drücken Sie die Taste ,,SET WORK TIME / 1″ (62). 5. Ziehen Sie den USB-Stick ab. Lesen Sie die Daten auf dem USB-Stick an einem Computer aus. Durch den Mähroboter wurde eine Textdatei (*.txt) erstellt. Diese Datei enthält eine PUK, ein persönlicher Code. Wenden Sie sich an den Kundendienst, um Ihre PIN zu erhalten.
6.5 Steuerung des Mähroboters
Mähzeiteinstellung 1. Entriegeln Sie das Bedienfeld (2). 2. Wählen Sie durch mehrfaches Drücken der
Taste ,,SET WORK TIME / 1″ (62) die gewünschte Mähzeit. 3. Die entsprechende Anzeige erfolgt über die Zeit-LEDs (50). 4. Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Taste ,,OK” (61). Die Zeit, zu der die Änderungen vorgenommen wurde, ist nun die tägliche Startzeit. Die angezeigt Stundenzahl ist die tägliche Arbeitszeit. Für die Mähzeiteinstellung wird als Richtwert 8 Stunden pro Tag bei 500 m² empfohlen. Je nach Gartengröße und Komplexität ist die gewählte Arbeitszeit anzupassen.
Startvorgang 1. Entriegeln Sie das Bedienfeld (2). 2. Drücken Sie erst die Taste ,,START / 2″ (63) 3. Bestätigen Sie den Starvorgang mit der Taste
,,OK” (61)

Der Mähroboter arbeitet nun entsprechend der Mähzeiteinstellung. Während der Arbeitszeit wird der Akkuladestand überwacht und über die AkkuLED (52) angezeigt. Sobald der Akkuladestand auf 30 % fällt, kehrt der Mähroboter automatisch zur Ladestation (19) zurück.
Abbrechen des Mähvorgangs 1. Drücken Sie die STOP-Taste (3), um den
Mähroboter sofort anzuhalten. 2. Entriegeln Sie das Bedienfeld (2). 3. Drücken Sie nacheinander die Taste ,,HOME
/ 3″ (64) und die Taste ,,OK” (61), um den Mähroboter am Begrenzungsdraht (18) entlang zur Ladestation (19) zurückzusenden.
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Gefahr! Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist das Gerät spannungsfrei zu schalten, hierzu ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und schalten das Gerät über den Hauptschalter (7) aus (OFF)(Bild 8). Vorsicht! Arbeitshandschuhe tragen!
7.1 Reinigung
· Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
· Der Mähroboter darf nicht mit fließendem
Wasser, insbesondere unter Hochdruck, gereinigt werden.
· Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
· Säubern Sie den Mähroboter möglichst mit
Bürsten oder Lappen.
· Kontrollieren Sie die Beweglichkeit der Klin-
gen (10) und der Messerscheibe (11).
· Verwenden Sie zur Reinigung der Ladekon-
takte am Mähroboter (1) und Ladestation (19), Reinigungsmittel für Metall oder ein sehr feines Schleifpapier. Säubern Sie diese, um einen effizienten Ladevorgang zu gewährleisten.

– 16 –

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 16

24.03.2022 09:27:28

D

7.2 Wartung
· Abgenutzte oder beschädigte Klingen (10)
sowie deren Befestigungsschrauben sind im-
mer satzweise zu ersetzen.
· Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte
Teile.
· Für eine lange Lebensdauer sollten alle
Schraubteile sowie die Räder und Achsen
gereinigt und anschließend geölt werden.
· Die regelmäßige Pflege des Mähroboters
sichert nicht nur lange Zeit seine Haltbarkeit
und Leistungsfähigkeit, sondern trägt auch
zu einem sorgfältigen und einfachen Mähen
Ihres Rasens bei.
· Die am stärksten dem Verschleiß ausgesetz-
ten Bauteile sind die Klingen (10). Prüfen Sie
regelmäßig den Zustand der Klingen (10)
sowie die Befestigung derselben. Sollten
übermäßige Vibrationen des Mähroboters
auftreten, kann dies bedeuteten, dass die
Klingen (10) beschädigt sind bzw. durch Stö-
ße verformt wurden. Sind die Klingen (10) ab-
genutzt oder beschädigt, müssen diese sofort
ausgewechselt werden.
· Kontrollieren Sie regelmäßig das Schnittbild
des Rasens. Durch unscharfe Klingen wer-
den Grashalme nur unsauber abgeschnitten.
Dadurch kann der Rasen an der Oberfläche
leicht vertrocknen und wird braun. Wechseln
Sie daher die Klingen regelmäßig, um einen
sauberen und geraden Schnitt zu erhalten.
· Kontrollieren Sie regelmäßig die Untersei-
te des Mähroboter auf Verschmutzungen.
Reinigen Sie den Mähroboter regelmäßig.
Beseitigen Sie stärkere Verunreinigungen
umgehend.
· In den ersten Wochen nach der Inbetriebnah-
me und vorherigem Mähen mit einem kon-
ventionellen Rasenmäher, kann es schnell zu
starken Verunreinigungen Ihres Mähroboters
kommen. Kontrollieren Sie daher die Unter-
seite Ihres Mähroboters in diesem Zeitraum
häufiger.
· Kürzen Sie den Rasen nur in kleinen Schrit-
ten, um eine starke Verunreinigung zu vermei-
den.
· Im Geräteinneren befinden sich keine weite-
ren zu wartenden Teile.
7.2.1 Auswechseln der Klingen
Verwenden Sie nur Originalklingen, da andern-
falls Funktionen und Sicherheit nicht gewährleis-
tet sind.
Der Mähroboter ist mit drei an einer Messerschei-
be (11) montierten Klingen (10) ausgestattet. Die-

se Klingen (10) haben eine Lebensdauer von bis zu 3 Monaten (wenn keine Hindernisse getroffen werden). Bitte ersetzen Sie alle drei Klingen (10) gleichzeitig, um eine Beeinträchtigung der Effizienz und Balance Ihres Gerätes auszuschließen.
Zum Wechseln der Klingen (10) gehen Sie wie folgt vor (Bild 12) – Achtung! – Handschuhe tragen: 1. Lösen Sie die Befestigungsschrauben. 2. Nehmen Sie die Klingen (10) ab und ersetzen
Sie diese gegen neue. Ersetzen Sie alle drei Klingen (10) immer satzweise. 3. Anschließend ziehen Sie die Befestigungsschraube wieder fest. Stellen Sie sicher, dass sich die neuen Klingen (10) frei drehen lassen.
Führen Sie regelmäßig eine allgemeine Kontrolle des Mähroboters durch und entfernen Sie alle angesammelten Rückstände. Vor jedem Saisonstart den Zustand der Klingen (10) unbedingt überprüfen. Wenden Sie sich bei Reparaturen an unsere Kundendienststelle. Verwenden Sie nur Original Ersatzteile.
7.2.2 Auswechseln des Akkus Verwenden Sie nur Original Akkus, da andernfalls Funktionen und Sicherheit nicht gewährleistet sind.
Zum Wechseln des Akkus (22) gehen Sie wie folgt vor (Bild 10): 1. Lösen Sie die sechs Befestigungsschrauben
der Akkuabdeckung (9). 2. Nehmen Sie den Akku (22) aus dem Mähro-
boter heraus. 3. Anschließend setzen Sie den neuen Akku
(22) ein und befestigen die Akkuabdeckung (9) mit den Befestigungsschrauben.
7.2.3 Software Update Wenn Sie die Software updaten möchten, kopieren Sie die neue Software auf einen leeren USB-Stick (gegebenenfalls den USB-Stick zuvor formatieren). Stellen Sie sicher, dass der Akku vollständig geladen ist, bevor Sie folgende Schritte ausführen. 1. Stellen Sie den Mähroboter in den Mäh-
bereich. Der Mähroboter darf sich beim Software-Update nicht in der Ladestation befinden. 2. Öffnen Sie die Akkuabdeckung (9), nehmen Sie den Akku (22) heraus und schleißen Sie am USB-Anschluss wie abgebildet einen

– 17 –

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 17

24.03.2022 09:27:28

D

USB-Stick an (Bild 10 und 11). 3. Setzen Sie den Akku (22) wieder ein. Schal-
ten Sie den Hauptschalter (7) ein (ON). Achten Sie darauf, dass der Akku (22) nicht wieder herausfällt. 4. Drücken Sie gleichzeitig die POWER-Taste (60) und die Taste ,,OK” (61). Halten Sie die Tasten 5 Sekunden lang gedrückt. Jetzt leuchten alle LEDs (50, 51, 52, 53) am Bedienfeld (2). 5. Drücken Sie die Taste ,,4″/ Verriegelungstaste (65), um den Updatevorgang zu starten. Die Zeit-LEDs (50) zeigen den aktuellen Fortschritt an. Leuchten alle 5 Zeit-LEDs (50) durchgängig, ist der Vorgang abgeschlossen. 6. Nach einigen Sekunden erlöschen die ZeitLEDs (50) wieder und der Mähroboter wechselt in den normalen Betriebszustand, indem nur eine Zeit-LED (50) leuchtet. 7. Ziehen Sie den USB- Stick ab und schließen Sie die Akkuabdeckung (9).

8. Lagerung
Laden Sie den Akku (22) vor der Lagerung über den Winter vollständig auf und schalten Sie den Mähroboter über den Hauptschalter (7) aus (OFF). Entnehmen Sie den Akku (22) aus dem Gerät. Trennen Sie das Netzteil (13) von der Stromversorgung und der Ladestation (19).
Der Begrenzungsdraht (18) kann über den Winter im Freien gelassen werden. Stellen Sie allerdings sicher, dass die Anschlüsse gegen Korrosion geschützt sind. Trennen Sie dafür die Anschlüsse des Begrenzungsdrahtes (18) von der Ladestation (19).
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder unzugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 °C und 30 °C. Bewahren Sie das Gerät in der Originalverpackung auf.

7.2.4 Reparatur des Begrenzungsdrahts Sollte es zu einer Durchtrennung des Begrenzungsdrahtes (18) an einer beliebigen Stelle kommen, verwenden Sie zur Reparatur die beiliegenden Kabelverbinder (16). Dazu führen Sie beide Enden des durchtrennten Begrenzungsdrahtes (18) in den Kabelverbinder (16) ein und drücken ihn mit der Hilfe einer Zange zusammen. Verbinden sie den Netzstecker mit der Steckdose. Überprüfen Sie anschließend anhand der LED-Anzeige (21) an der Ladestation (19) die Funktion.
7.3 Ersatzteilbestellung: Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden:
· Typ des Gerätes · Artikelnummer des Gerätes · Ident-Nummer des Gerätes · Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.Einhell-Service.com
Ersatzklingen Art.-Nr.: 34.140.20

9. Transport
· Schalten Sie das Gerät über den Hauptschal-
ter (7) aus (OFF)(Bild 8).
· Bringen Sie, falls vorhanden, Transport-
schutzvorrichtungen an.
· Schützen Sie das Gerät gegen Schäden und
starke Vibrationen, die insbesondere beim Transport in Fahrzeugen auftreten.
· Sichern Sie das Gerät gegen Verrutschen
und Kippen.
· Tragen Sie den Mähroboter am Tragegriff (6)
mit der Messerscheibe (11) vom Körper weg gerichtet.
10. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung, um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wiederverwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Defekte Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstelle abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.

– 18 –

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 18

24.03.2022 09:27:28

D
11. Anzeige der Ladestation und Fehlerbehebung

LED-Anzeige (21)

Beschreibung

Aus

– Keine Stromversorgung

Lösung – Prüfung Sie die Stromversorgung

Leuchtet Grün Blinkt Grün Leuchtet Rot

– Bereit zum Mähen – Akku (22) vollständig gela-
den – Begrenzungsdraht (18) kor-
rekt installiert
– Begrenzungsdraht (18) durchtrennt
– Begrenzungsdraht (18) falsch angeschlossen.
– Akku (22) wird geladen

– Untersuchen Sie den Begrenzungsdraht (18) auf einen Bruch
– Prüfen Sie die beiden Anschlüsse an der Ladestation (19)
– Warten Sie, bis der Akku (22) vollständig geladen ist.

12. Anzeige des Mähroboters und Fehlerbehebung

Die Alarm-LED (53) leuchtet rot

Fehler

Mögliche Ursache

Beseitigung

,,Mähroboter angehoben”.

– Hebesensor kontinuierlich für 10 Sekunden ausgelöst

Drücken Sie die Taste ,,OK” (54), um den Fehler zu quittieren. Starten Sie den Mähvorgang über das Bedienfeld (2) neu. – Falls dieser Fehler häufiger auftritt, prüfen
Sie den Mähbereich auf Hindernisse mit einer Höhe über 10 cm und entfernen Sie diese oder trennen Sie die Hindernisse mit dem Begrenzungsdraht (18) vom Mähbereich ab.

,,Mähroboter festgefahren” Mähroboter im Mähbereich in der Nähe eines Hindernisses gestoppt.

– Hindernissensor innerhalb einer Minute 10-mal aktiviert

Drücken Sie die Taste ,,OK” (54), um den Fehler zu quittieren. Starten Sie den Mähvorgang über das Bedienfeld (2) neu. – Prüfen Sie, ob der Mähroboter durch
ein Hindernis blockiert oder zwischen Bäumen, Büschen etc. eingeklemmt ist. Beseitigen Sie das Hindernis oder vermeiden Sie diesen Bereich. – Falls dieser Fehler häufiger auftritt, prüfen Sie die Verlegung des Begrenzungsdrahtes (18). Achten Sie besonders auf enge Winkel, Korridore, Zäune, Felsen etc. und passen Sie das Layout des Begrenzungsdrahtes (18) an, falls erforderlich. – Prüfen Sie, ob das Gras zu hoch ist und der Mähroboter blockiert wird. Mähen Sie das Gras in diesem Fall auf unter 60 mm.

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 19

– 19 –

24.03.2022 09:27:29

D

Die Alarm-LED (53) leuchtet rot

Fehler

Mögliche Ursache

,,Hallsensor” Mähroboter im Mähbereich direkt an einem Hindernis gestoppt.

– Hindernissensor kontinuierlich für 10 Sekunden ausgelöst

Beseitigung
Schalten Sie den Hauptschalter (7) aus (OFF) und setzen Sie den Mähroboter an eine andere Stelle im Mähbereich. Schalten Sie den Hauptschalter (7) wieder ein (ON) und starten Sie den Mähvorgang über das Bedienfeld (2) neu. – Prüfen Sie, ob der Mähroboter durch
ein Hindernis blockiert oder zwischen Bäumen, Büschen etc. eingeklemmt ist. Beseitigen Sie das Hindernis oder vermeiden Sie diesen Bereich. – Falls dieser Fehler häufiger auftritt, prüfen Sie die Verlegung des Begrenzungsdrahtes (18). Achten Sie besonders auf enge Winkel, Korridore, Zäune, Felsen etc. und passen Sie das Layout des Begrenzungsdrahtes (18) an, falls erforderlich

Die Alarm-LED (53) blinkt rot

Fehler

Mögliche Ursache

,,Begrenzungsdraht/ Signalfehler” Der Mähroboter dreht sich im Kreis, um das Begrenzungssignal zu suchen, und stoppt schließlich komplett.

– Mähroboter außerhalb des Mähbereichs
– Begrenzungsdraht (18) falsch angeschlossen
– Begrenzungsdraht (18) durchtrennt
– Keine Stromversorgung

Beseitigung
Schalten Sie den Hauptschalter (7) aus (OFF) und wieder ein (ON). Starten Sie den Mähvorgang über das Bedienfeld (2) neu. – Stellen Sie sicher, dass der Begrenzungs-
draht (18) korrekt und mittig unter der Ladestation (19) verlegt ist. – Prüfen Sie die Position der Ladestation (19). – Stellen Sie sicher, dass sich der Mähroboter im Mähbereich befindet. – Prüfen Sie, ob die LED-Anzeige (21) an der Ladestation (19) grün leuchtet. – Falls der Mähroboter den Mähbereich an derselben Stelle mehrere Male verlässt, prüfen Sie den Bereich auf Hochspannungskabel. Ändern Sie die Position des Begrenzungsdrahtes (18). – Falls der Mähroboter den Mähbereich an einer Steigung verlässt, vermeiden Sie den Bereich durch das Ändern der Position des Begrenzungsdrahtes (18).

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 20

– 20 –

24.03.2022 09:27:29

D

Die Alarm-LED (53) leuchtet blau

Fehler

Mögliche Ursache

Beseitigung

,,Akku-/Batteriefehler”

– Bei dem Mähroboter ist ein Batteriefehler aufgetreten
– Akku (22) lässt sich nicht laden
– Schlechter Kontakt der Ladestifte (20)
– Akku (22) hat das Ende seiner Lebensdauer erreicht

Schalten Sie den Hauptschalter (7) aus (OFF) und wieder ein (ON). Starten Sie den Mähvorgang über das Bedienfeld (2) neu. – Bitte Prüfen Sie, ob ein Problem mit der
Stromversorgung vorliegt. – Reinigen Sie die Ladestifte (20). – Tauschen Sie falls erforderlich den Akku
(22) aus. – Wenden Sie sich an den Kundendienst. – Stellen Sie sicher, dass der Akku (22)
richtig montiert wurde. – Prüfen Sie, ob der Hauptschalter (7)
eingeschaltet (ON) ist, während sich der Mähroboter in der Ladestation (19) befindet. – Prüfen Sie die Position der Ladestation (19). Tauschen Sie falls erforderlich den Akku (22) aus.

Die Alarm-LED (53) blinkt blau

Fehler

Mögliche Ursache

,,Batterietemperatur außerhalb des Normbereichs” Der Mähroboter kehrt während der eingestellten Arbeitszeit zur Ladestation zurück und/ oder der Akku lässt sich an der Ladestation nicht laden.

Zu hohe / zu niedrige Akkutemperatur bzw. Übertemperatur der Steuerung – Bei einer Batterietemperatur
über 75 °C kehrt der Mähroboter zur Ladestation (19) zurück. – Bei einer Batterietemperatur über 45 °C oder unter 0 °C wird der Ladevorgang gestoppt und der Mähroboter wartet an der Ladestation (19).

Beseitigung
– Verlegen Sie die Arbeitszeit im Sommer auf die frühen Morgenstunden und vermeiden Sie den Betrieb des Mähroboters während der heißen Stunden des Tages.
– Nach dem Abkühlen des Akkus bzw. der Steuerung in den zulässigen Temperaturbereich, kehrt der Mähroboter automatisch in den programmierten Betrieb zurück.

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 21

– 21 –

24.03.2022 09:27:29

D

Die Alarm-LED (53) blinkt blau

Fehler

Mögliche Ursache

,,Motor überlastet” Der Mähroboter hat im hohen und dicken Gras gestoppt.

– Mähroboter aufgrund eines Überstroms im Motor oder eines Motorfehlers angehalten

,,Mähroboter geneigt” Der Mähroboter ist umgekippt und gestoppt.

– Mähroboter wurde für 10 Sekunden dauerhaft gekippt
– Mähroboter für längere Zeit in eine Richtung geneigt

,,Mäher festgefahren” Der Mähroboter stoppt auf dem Rückweg zur Ladestation.

– Bewegung des Mähroboters durch Hindernisse am Begrenzungsdraht (18) blockiert

Beseitigung
Schalten Sie den Hauptschalter (7) aus (OFF) und wieder ein (ON). Starten Sie den Mähvorgang über das Bedienfeld (2) neu. – Prüfen Sie die Höhe des Grases im Mäh-
bereich und mähen Sie bei Bedarf mit einem konventionellen Rasenmäher das Gras auf unter 60 mm. – Erhöhen Sie die Schnitthöhe. Beginnen Sie immer mit einer höheren Schnitthöhe und reduzieren Sie diese in kleinen Schritten bis zur gewünschten Höhe. – Untersuchen Sie die Messerscheiben (11) und Räder auf Verschmutzung und reinigen Sie diese Teile gründlich. – Prüfen Sie die Hinterräder und die Messerscheibe (11) auf Blockaden. Falls Sie diese Blockaden nicht lösen können, wenden Sie sich an den zuständigen Kundendienst.
Drücken Sie die Taste ,,OK” (54), um den Fehler zu quittieren. Starten Sie den Mähvorgang über das Bedienfeld (2) neu. – Bringen Sie den Mähroboter auf eine ebe-
ne Fläche und starten Sie ihn neu. – Falls der Mähroboter aufgrund eines stei-
len Abhangs im Mähbereich gekippt ist, passen Sie den Begrenzungsdraht (18) entsprechend an, um starke Steigungen zu vermeiden.
Schalten Sie den Hauptschalter (7) aus (OFF) und setzen Sie den Mähroboter an eine andere Stelle im Mähbereich. Schalten Sie den Hauptschalter (7) wieder ein (ON) und starten Sie den Mähvorgang über das Bedienfeld (2) neu. – Beseitigen Sie alle Hindernisse am Be-
grenzungsdraht (18).

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 22

– 22 –

24.03.2022 09:27:29

D

Fehlersuche Fehler
Der Mähroboter steht im Mähbereich. Der Mähroboter lässt sich nicht einschalten. Der Mähroboter kann nicht in die Ladestation fahren.
Der Mähroboter stoppt, bzw. fährt unkontrolliert in der Nähe von Begrenzungsinseln. Der Mähroboter ist sehr laut.
Der Mähroboter bleibt in der Ladestation. Der Mähroboter kehrt immer wieder zur Ladestation zurück. Der Mähroboter bleibt auf Begrenzungsdraht stehen und kann die Ladestation nicht erreichen.

Mögliche Ursache – Akkuspannung zu gering – Fehler am Stromkreis oder
der Elektronik
– Ladestation (19) nicht korrekt installiert.
– Begrenzungsdraht (18) nicht richtig um die Begrenzungsinseln installiert.
– Klingen (10) beschädigt – An den Klingen (10) haften
viele Fremdstoffe an – Mähroboter zu nah an Hin-
dernissen gestartet – Messerantrieb oder Antriebs-
motor beschädigt – Andere Teile des Mährobo-
ters beschädigt
– Falsche Arbeitszeiteinstellungen
– Akku (22) leer – Regensensor ausgelöst – Erhöhte Akkutemperatur
– Akku (22) leer

Beseitigung
– Bringen Sie den Mähroboter zum Aufladen zur Ladestation (19) zurück.
– Schalten Sie den Hauptschalter (7) an (ON).
– Wenden Sie sich an den Kundendienst.
– Stellen Sie sicher, dass die LED-Anzeige (21) an der Ladestation (19) grün leuchtet.
– Stellen Sie sicher, dass die Begrenzungsdrähte (18) an der Ladestation (19) angeschlossen sind und der vordere Begrenzungsdraht (18) mittig unter der Ladestation (19) verlegt ist.
– Stellen Sie sicher, dass die Ladestation (19) korrekt positioniert ist.
– Passen Sie die Position des Begrenzungsdrahtes (18) an.
– Achten Sie darauf, dass der Begrenzungsdraht (18) sich nicht kreuzt.
– Tauschen Sie die Klingen (10) aus. Die 3 Klingen (10) müssen gleichzeitig getauscht werden.
– Die Betriebseffizienz des Mähroboters hängt von der Schärfe der Klingen (10) ab. Halten Sie die Klingen (10) deshalb in gutem Zustand.
– Schalten Sie den Mähroboter sicher ab und tragen Sie Arbeitshandschuhe, während Sie die Klingen (10) reinigen, um Schnittverletzungen zu vermeiden.
– Lassen Sie den Motor durch den Kundendienst reparieren oder austauschen.
– Prüfen Sie die Arbeitszeiteinstellungen. – Der Mähroboter beginnt und beendet sei-
ne Arbeit je nach eingestelltem Zeitfenster. Außerhalb dieses Zeitfensters bleibt der Mähroboter in der Ladestation (19).
– Entfernen Sie mögliche Hindernisse auf dem Begrenzungsdraht (18). Achten Sie beim Verlegung des Begrenzungsdrahtes (18) auf einen ausreichenden Abstand zu Hindernissen.

ACHTUNG! Durchtrennte Begrenzungsdrähte und Folgeschäden unterliegen nicht der Garantie!

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 23

– 23 –

24.03.2022 09:27:29

D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Bitte beachten Sie bei der Entsorgung, dass Akkus und Leuchtmittel (z. B. Glühbirne) dem Gerät entnommen werden.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Diese Sendung enthält Lithium-Ionen-Batterien. Gemäß Sondervorschrift 188 unterliegt diese Sendung nicht den Vorschriften des ADR. Sorgsam behandeln. Entzündungsgefahr bei Beschädigung des Versandstücks. Bei Beschädigung des Versandstücks: Kontrolle und erforderlichenfalls erneutes Verpacken. Für zusätzliche Informationen rufen Sie bitte die 0049 9951 95920-66 an.

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 24

– 24 –

24.03.2022 09:27:30

D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.

Kategorie Verschleißteile Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile Fehlteile

Akku Klingen

Beispiel

  • nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!

Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www .Einhell-Service.com anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
· Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt? · Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)? · Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 25

– 25 –

24.03.2022 09:27:30

D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes: 1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos. 2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder beruflichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war. 3. Von unserer Garantie ausgenommen sind: – Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pflege und Wartung entstanden sind. – Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind. – Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind. 4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices. 5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.Einhell- Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück. Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
– 26 –

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 26

24.03.2022 09:27:30

D

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
LIEBE MÖGLICHMACHER,
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projekte möglich machen können. Aus diesem Grund ist Service bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 120 kompetenten und persönlichen Ansprechpartnern hat es sich der Einhell Service auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen zu Ihrem Produkt zu unterstützen. Dazu gehört ein beratendes Technikerteam, bis zu 10 Jahre Ersatzteilverfügbarkeit, 24 Stunden Versandservice, eine leistungsfähige Reparatur-Organisation und ein ächendeckendes Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer verfügbaren Services jetzt noch schneller und einfacher für Sie erreichbar ­ rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.

ERSATZTEILE

ZUBEHÖR

PRODUKTINFORMATIONEN

PREISINFORMATIONEN

VERFÜGBARKEITEN

TRACK & TRACE

GARANTIEVERLÄNGERUNGEN

REPARATURSERVICE

SERVICE-STELLEN VOR ORT

Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau an der Isar

Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter

Service-Hotline: Hilfestellung bei Selbstmontage: Inbetriebnahme Service: E-Mail:

Deutschland 09951 – 959 2037 09951 – 959 2035 09951 – 959 2036 Service- [email protected]

Österreich 01-2053 3517 01-2053 3515 01-2053 3516 [email protected]

Einhell-Service.com >>>

– 27 –

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 27

24.03.2022 09:27:30

GB
Table of contents
1. Safety regulations 2. Layout and items supplied 3. Intended use 4. Technical data 5. Starting up 6. Operation 7. Cleaning, maintenance and ordering spare parts 8. Storage 9. Transport 10. Disposal and recycling 11. Indicators on the charging station and troubleshooting 12. Indicators on the robot lawn mower and troubleshooting

Danger! – Read the operating instructions to reduce the risk of injury.

Children are not allowed to use this equipment. This equipment can be used by people with limited physical, sensory or mental capacities or those with no experience and knowledge if they are supervised or have received instruction in how to use the equipment safely and understand the dangers which result from such use. Children are not allowed to play with the equipment. Children are not allowed to clean the equipment or carry out user-level maintenance work.
– 28 –

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 28

24.03.2022 09:27:31

GB

Danger! When using the equipment, a few safety precautions must be observed to avoid injuries and damage. Please read the complete operating instructions and safety regulations with due care. Keep this manual in a safe place, so that the information is available at all times. If you give the equipment to any other person, hand over these operating instructions and safety regulations as well. We cannot accept any liability for damage or accidents which arise due to a failure to follow these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
The corresponding safety information can be found in the enclosed booklet. Warning! Read all the safety information, instructions, illustrations and technical data provided on or with this power tool. Failure to adhere to the following instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury. Keep all the safety information and instructions in a safe place for future use.
Explanation of the symbols used (see Fig. 13) A. WARNING – Read the operating instructions
before you start using the machine. B. WARNING – Keep a safe distance away from
the machine when it is in operation. C. WARNING – Always actuate the locking me-
chanism before carrying out any work on the machine or before lifting the machine. CAUTION – Do not touch rotating blades! D. WARNING – Do not ride on the machine. CAUTION – Do not touch rotating blades! E. Protection class II (double-insulated) F. Store the battery only in dry rooms with an ambient temperature of +10°C to +40°C. Place only charged batteries in storage (charged at least 40%). G. Switch mode power supply unit H. Protection class III I. Slow fuse 3.15 A J. Isolating transformer with protection against short-circuits

2. Layout and items supplied
2.1 Layout (Fig. 1/2) 1. Robot lawn mower 2. Control panel 3. STOP button 4. Cutting height adjustment facility 5. Rain sensor 6. Carry-handle 7. Main switch 8. Rear wheel 9. Battery cover 10. Blades 11. Blade plate 12. Front wheel 13. Power supply unit (cable) 14. Fastening peg 15. Fastening screw 16. Cable connector 17. Spare blades 18. Perimeter wire 19. Charging station 20. Charging pin 21. LED indicator 22. Rechargeable battery 23. Hexagon key 24. Ruler (for detaching)
2.2 Items supplied and unpacking Please check that the article is complete as specified in the scope of delivery. If parts are missing, please contact our service center or the sales outlet where you made your purchase at the latest within 5 working days after purchasing the product and upon presentation of a valid bill of purchase. Also, refer to the warranty table in the service information at the end of the operating instructions.
· Open the packaging and take out the equip-
ment with care.
· Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if available).
· Check to see if all items are supplied. · Inspect the equipment and accessories for
transport damage.
· If possible, please keep the packaging until
the end of the guarantee period.

Important! Always pull out the power plug and disconnect the perimeter wire from the charging station during a storm.

Danger! The equipment and packaging material are not toys. Do not let children play with plastic bags, foils or small parts. There is a danger of swallowing or suffocating!

– 29 –

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 29

24.03.2022 09:27:31

GB

Items supplied
· Robot lawn mower · Power supply unit (cable) · Charging station · Fastening screws (4 pcs) · Original operating instructions · Safety information
Assembly material and accessories
· Spare blades (3 pcs) · Fastening pegs (190 pcs) · Perimeter wire (130 m) · Cable connectors (4 pcs) · Hexagon key · Rechargeable battery · Ruler (for detaching)
Required aids (not supplied)
· Hammer · Pair of pliers · Wire stripper · Spirit level (optional)

Sound pressure level LpA ……………….. 48.9 dB(A) Uncertainty K …………………………………. 3 dB (A) Sound power level LWA……………………. 61.5 dB(A) Uncertainty K …………………………….. 1.93 dB (A) Cutting height adjustment ………. 20-60 mm; infinitely adjustable Permissible length of perimeter wire .. max. 250 m
Perimeter wire cable antenna Operating frequency band …………………….. 70 Hz Maximum transmission power ……………… 0.94 W
Lithium-ion battery Voltage: ………………………………………….. 28 V DC Capacity: …………………………………………… 2.0 Ah
Power supply unit Input voltage: ………………. 100- 240 V ~ 50 /60 Hz Output voltage: ………………………………… 28 V DC Output current: …………………………………….. 1.8 A Protection class: …………………………………….II /

3. Intended use
The robot lawn mower is intended for private use, i.e. for use in home and garden environments and only for mowing lawns.
The equipment is allowed to be used only for its prescribed purpose. Any other use is deemed to be a case of misuse. The user/operator and not the manufacturer will be liable for any damage or injuries of any kind resulting from such misuse.
Please note that our equipment has not been designed for use in commercial, trade or industrial applications. Our warranty will be voided if the equipment is used in commercial, trade or industrial businesses or for equivalent purposes.
4. Technical data
Voltage ……………………………………………….. 28 V Motor speed ………………………………….. 3100 rpm Protection ……………………………………………..IPX4 Protection class ………………………………………….III Weight ………………………………………………..8.1 kg Cutting width ……………………………………….18 cm Number of blades ………………………………………. 3 Max. gradient ………………………………………. 35%

Sound values were measured in accordance with the standards EN ISO 3744:1995 and ISO 11094: 1991.
Warning! This equipment generates an electromagnetic field during operation. Under certain circumstances this field may actively or passively impede medical implants. To reduce the risk of serious or fatal injuries, we recommend persons with medical implants to consult their doctor and the manufacturer of the medical implant prior to using the equipment.
5. Starting up
Read the operating instructions fully before you start work on the installation of the robot lawn mower. The quality of the installation work affects how effectively the robot lawn mower works later on.
5.1 How it works The robot lawn mower chooses its direction on a random basis. The robot lawn mower works its way over every area which is enclosed within the perimeter wire (18), so that the entire garden gets mowed. Whenever the robot lawn mower detects a correctly installed perimeter wire (18), the robot

– 30 –

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 30

24.03.2022 09:27:31

GB

lawn mower turns about and drives in a different direction within the area. All zones that you wish to protect within the lawn area ­ e.g. garden ponds, trees, furniture or flower beds ­ must be cordoned off by the perimeter wire (18). The perimeter wire (18) must form a closed circuit. If the robot lawn mower bumps into an obstacle within the mowing area, it reverses and then continues mowing in a different direction (Fig. 3).
5.2 Sensors The robot lawn mower is equipped with a number of safety sensors.
· Lifting sensor:
If the robot lawn mower is lifted by more than 30° from the ground at the back, the robot lawn mower and the rotation of the blades (10) are stopped immediately.
· Tilting sensor:
If the robot lawn mower tilts severely in any direction, the robot lawn mower and the rotation of the blades (10) are stopped immediately.
· Obstruction sensor:
The robot lawn mower is able to detect obstacles in its path. If the robot lawn mower collides with an obstacle, the robot lawn mower and the rotation of the blades will be stopped immediately and the mower will reverse away from the obstacle.
· Rain sensor:
The robot lawn mower is equipped with a rain sensor (5) to prevent the robot lawn mower from operating in the rain. The robot lawn mower returns to the charging station (19) when it detects rain and is completely recharged there. Once the rain sensor (5) is dry again, the robot lawn mower will stay in the charging station (19) for another two hours.
5.3 Preparations First, draw a sketch of your lawn. Include obstacles in your sketch and draw up a plan for how you intend to protect them. This will make it easier to find a good position for the charging station (19) and to lay the perimeter wire (18) around bushes, flower beds, etc (Fig. 4).. If the grass is taller than 60 mm it has to be shortened first to avoid exposing the robot lawn mower to excessive load and adversely affecting its operating efficiency. Use a conventional lawn mower or trimmer to do this. Remove all loose objects from the lawn which could get damaged by the robot lawn mower or damage the robot lawn mower itself. Have the following tools ready: A hammer, tongs, a wire stripper and a spirit level (optional).

5.4 Charging station 5.4.1 Position of the charging station Determine the best position for the charging station first (19). An outdoor socket outlet is required which supplies a permanent supply of electricity so that the robot lawn mower works at all times. The charging station (19) must be placed on a flat area at the level of the turf. Make sure that the area is flat and dry. Select a position which is in the shade, because it is best if the rechargeable battery (22) is charged up in a cool area (Fig. 5a). Also note that the perimeter wire has to be laid in a straight line for least 2 m in front of the charging station (19). Curves immediately in front of the charging station (19) could cause problems when docking for charging.
5.4.2 Localization of the charging station When the rechargeable battery (22) is almost empty, the robot lawn mower returns to the charging station (19) by following the perimeter wire (18) in a counterclockwise direction until it reaches the charging station (19). Make sure, therefore, that the charging station (19) faces in the right direction when you position it (Fig. 5b).
5.4.3 Connecting the charging station to the power supply unit
1. Before you connect the charging station (19) to the power supply, check that the mains power supply is 100-240 V at 50/60 Hz.
2. Connect the power supply unit (13) directly to a socket outlet. Do not use the cable for any other use.
3. Do not use the power supply unit if it is damaged (13). In the event of any damage to cables or the power supply unit (13), contact an authorized professional immediately for replacement.
4. Do not charge up the robot lawn mower in a damp location. Do not charge up the robot lawn mower at temperatures above 40°C or below 5°C.
5. Keep the robot lawn mower and the power supply unit (13) away from water, sources of heat and chemicals. Keep the cable of the power supply unit (13) away from sharp edges in order to prevent damage.
6. Connect the power supply unit (13) to the charging station (19) (Fig. 5c).
To charge up the rechargeable battery (22) for the robot lawn mower straight away while you are still doing the installation work, first switch on the robot lawn mower with the main switch (7)

– 31 –

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 31

24.03.2022 09:27:31

GB

and place the robot lawn mower in the charging station (19).
5.4.4 Information about charging The robot lawn mower returns to the charging station (19) in each of the following situations:
· You send the robot lawn mower back manu-
ally.
· The battery charge level drops below 30%. · The end of the daily work time has been
reached.
· The rain sensor has tripped. · The robot lawn mower has become overhea-
ted. In these cases the robot lawn mower automatically runs along the perimeter wire (18) until it reaches the charging station (19).
When the robot lawn mower wants to return to the charging station (19), it will first look for the perimeter wire (18) and then move along the perimeter wire (18) in counter-clockwise direction. The LED indicator (21) on the charging station (19) lights up red while charging of the rechargeable battery (22) is in progress. When the LED indicator (21) on the charging station (19) turns to green, this indicates that the rechargeable battery (22) is fully charged. Once it has been fully charged, the robot lawn mower resumes operation or remains in the charging station until the next work time window (19). If there is an obstacle on the perimeter wire (18) during the trip back to the charging station (19), the robot lawn mower will come to a stop in front of the obstacle after several attempts and will not be able to get back to the charging station (19). Remove all obstacles on the perimeter wire (18). If the temperature of the rechargeable battery (22) exceeds 45°C, charging will stop in order to prevent damage to the rechargeable battery. Charging resumes automatically once the temperature has dropped again. If the temperature of the controller of the robot lawn mower exceeds 75°C, the robot lawn mower will return to the charging station (19). Operation resumes in accordance with the settings once the temperature has dropped again. If the rechargeable battery (22) becomes empty before the robot lawn mower has returned to the charging station (19), it will not be possible for the robot lawn mower to start up again. Bring the robot lawn mower back to the charging station (19) and leave the main switch (7) switched on. The robot lawn mower will be charged up automatically.

5.5 Perimeter wire IMPORTANT! Severed perimeter wires and consequential damages are not covered by the warranty!
5.5.1 Laying the perimeter wire The perimeter wire can be laid both on the ground and in the ground. The fastening pegs (14) can break when hammered in if the ground is hard or dry. Water the lawn before installing the perimeter wire (18) if the ground is very dry.
· Installation on the ground
Lay the perimeter wire (18) securely on the ground and fasten it with the supplied fastening pegs (14) if you do not intend to scarify or aerate the lawn any time later. You can still adjust the position of the perimeter wire again during the first few weeks of using the robot lawn mower. After a certain time, however, the perimeter wire will become overgrown with grass and no longer visible. Install the perimeter wire with a maximum distance of 1 m between fastening pegs (14). Reduce the distance between the fastening pegs on uneven areas of the lawn. Avoid situations in which the wire is not actually on the ground. Make sure that the perimeter wire cannot be severed by the robot lawn mower.
· Installation in the ground
Bury the perimeter wire in the ground at a depth of up to 5 cm. This will prevent the perimeter wire (18) getting damaged during scarifying or aeration, for example.
Important! Keep a reserve of 1 m of wire at the rear end of the charging station so that you can make corrections at a later time.
5.5.2 Narrow points If the lawn has a narrow point, your robot lawn mower will be able to operate there as long as the corridor has a width of at least 1.4 m (80 cm between the perimeter wires) and a maximum length of 8 m (Fig. 3)..
5.5.3 Distance to the garden perimeter When the robot lawn mower approaches a perimeter wire (18), the perimeter wire is detected by the sensors in the front of the robot lawn mower. Before the robot lawn mower turns about, however, it runs over the perimeter wire (18) by up to 30 cm. Please bear this in mind when planning your mowing area (Fig. 6a).

– 32 –

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 32

24.03.2022 09:27:32

GB

5.5.4 Laying the wire in corners Avoid laying the perimeter wire (18) at a rightangle (90°) in corners. To make sure that the robot lawn mower does not run too far beyond the perimeter wire (18), lay the perimeter wire (18) as shown in Fig. 6b.
5.5.5 Calculating the gradient of the lawn The robot lawn mower can cope with gradients of up to 35%. You therefore need to avoid steeper gradients. The gradient can be determined on the basis of the height divided by the distance (Fig. 6c).
Example: a/b = 35 cm/100 cm = 35%

object you want to protect.
· Completely enclose the perimeter islands and
then run the perimeter wire (18) back to the
point at which you left the edge of the lawn.
· Perimeter islands need to be at least 0.8 m
apart. Alternatively, combine the objects to
make them into a joint perimeter island (Fig.
6h).
· The perimeter wires (18) to and from the pe-
rimeter island should be laid parallel and very
close to one another. – Caution! Perimeter
wires (18) must not cross over! – You
should therefore fasten both the parallel peri-
meter wires (18) to the ground together using
the same fastening peg (14) (Fig. 6i).

5.5.6 Installation of the perimeter wire on gradients
The robot lawn mower can slip on gradients, especially if the grass is wet, and run over the perimeter wire (18) as a result. It is therefore recommendable to pay attention to the following points (Fig. 6d):
· In the area at the top of a slope, the perimeter
wire (18) should not be installed on gradients over 35%. Make sure that a distance of 30 cm from obstacles and the edges of the lawn is maintained.
· In the area at the bottom of a slope, the
perimeter wire (18) should not be installed on gradients over 17%. Make sure that a distance of 40 cm from obstacles and the edges of the lawn is maintained.
5.5.7 Driveways and paved paths
· Cordon off raised pathways, areas surfaced
with gravel or containing bark mulch, lower lying beds or other similar areas. Lay the perimeter wire (18) at a distance of at least 30 cm away (Fig. 6e and 6g).
· Paths which are flush with the turf do not
need to be cordoned off, because the robot lawn mower can simply run over them. You can also lay the perimeter wire (18) over paths (Fig. 6f and 6g).
5.5.8 Perimeter islands To protect obstacles in the mowing area, create perimeter islands. This will enable collisions with delicate objects, garden ponds, trees, furniture, flower beds, etc., to be avoided (Fig. 6h and 6i).
· Roll out the perimeter wire (18) from the
edges to the objects you want to protect.
· Secure the perimeter wire (18) with fastening
pegs (14) in a clockwise direction around the

· The robot lawn mower will run over the two
parallel perimeter wires (18) in the mowing area, but the robot lawn mower will stop where single perimeter wires (18) are laid.
5.5.9 Obstacles
· Obstacles with a height over 10 cm
(Fig. 6j) Solid obstacles which are over 10 cm in height, e.g. trees, walls, fences, garden furniture, etc., are detected by the collision sensors. If the robot lawn mower collides with an obstacle, it will stop, switch off the mower unit, reverse and turn so that it can continue mowing in the other direction. Soft, unstable and valuable obstacles need to be protected by a perimeter wire island.
· Stones and low obstacles
Stones, rocks and low obstacles of less than 10 cm in the mowing area need to be protected, because otherwise the robot lawn mower could run over them. If not, this could result in the robot lawn mower getting damaged or blocked.
· Trees (Fig. 6k)
The robot lawn mower treats trees as obstacles. However, where any tree roots project above the ground to a height of less than 10 cm, the area in which they are located needs to be protected. This will prevent damage to the roots and to the robot lawn mower. Make sure that the minimum distance between the perimeter wire (18) and the obstacle is 30 cm.
5.6 Connecting the charging station Finish laying the complete perimeter wire (18) before you connect it to the charging station. Keep an extra length of 1 m of perimeter wire (18) at each end so that you can make further adjust-

– 33 –

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 33

24.03.2022 09:27:32

GB

ments at a later time. Using a wire stripper, remove a length of 10 to 15 mm of the insulation at the ends of the perimeter wire (18) for connecting to the charging station (19). Pull out the power plug before you connect the perimeter wire (18) to the charging station (19). The perimeter wire (18) laid to the front end of the charging station (19) must be run to the back via the cable holders on the underside of the charging station (19). Pass the front perimeter wire (18) through the guides under the charging station and through the hole prepared in the connection area. Connect this wire to the “+” connection. Then connect the rear perimeter wire (18) to the “S1” connection (Fig. 7a).
Important! Perimeter wires (18) must not cross over!
Then connect the power supply. The LED indicator (21) on the charging station (19) should light up green and stay on permanently. If the LED does not light up, check the connections first. If the LED lights up green but not permanently, read the “Indicators on the charging station and troubleshooting” table at the end of these operating instructions.
5.7 Switching on and checking the installation
As soon as the LED indicator (21) on the charging station (19) lights up green, the mowing area is ready for the robot lawn mower. Please check first that all the fastening pegs (14) on the perimeter wire (18) have been fully tapped in. Place the robot lawn mower about 3 m to the rear of the charging station (19) in front of the perimeter wire (18). The robot lawn mower needs to be facing the perimeter wire (18) at an angle of 90° (Fig. 7b). Switch on the main switch (7) (ON) (Fig. 8). Press the POWER button (60) on the control panel (2) for two seconds. Unlock the robot lawn mower using the PIN and confirm the entry with the “OK” button (61) (see chapter “Locking mechanism / PIN”). Press the “HOME / 3” button (64) and then press the “OK” button again (61). The robot lawn mower will now follow the perimeter wire (18) in a counterclockwise direction. Observe the robot lawn mower during the complete trip along the perimeter wire (18) until it is back in the charging station (19). If the robot lawn mower has any problems at any points, correct the perimeter wire (18) if necessary and repeat the operation. The rechar-

geable battery (22) of the robot lawn mower will now be fully charged. If any problems occur with docking, you may need to reposition the charging station (19) sideways until docking works without any problems. To stop the robot lawn mower at any time, press the red STOP button (3). When you press the STOP button (3), the robot lawn mower will come to a stop and wait for further instructions.
5.8 Securing the charging station Once the robot lawn mower is working properly and a suitable position for the charging station (19) has been found, the charging station (19) must be fixed in place using the fastening screws (15). Use the hexagon key (23) to secure the fastening screws (15) fully in the ground (Fig. 7c).
6. Operation
6.1 Main switch The robot lawn mower is equipped with a main switch (7). Use the main switch (7) to switch the robot lawn mower on (ON) and off (OFF) (Fig. 8). Once the robot lawn mower has been switched on, it is locked by a PIN.
6.2 Control panel The robot lawn mower has already been programmed at the factory and default settings have been made for it. However, these can be changed if required. Even though the factory settings will be suitable for most gardens, you should still familiarize yourself with the available options nevertheless.
Explanation of the LEDs on the control panel (Fig. 9a) 50. Time LEDs: Display of the daily mowing time 51. Lock LED: Display of the button lock 52. Battery LED: Display of the battery charge
level 53. Alarm LED: Display of faults
Explanation of the button options on the control panel (Fig. 9b) 60. POWER button: Switches the robot lawn mo-
wer on and off 61. “OK” button 62. “SET WORK TIME / 1” button 63. “START / 2” button 64. “HOME / 3” button 65. “4” button / Lock button

– 34 –

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 34

24.03.2022 09:27:32

GB

6.3 Cutting height adjustment facility Important! Adjust the cutting height only when the robot lawn mower has been switched off. Do this by pressing the STOP button (3). The cutting height adjustment facility (4) allows the cutting height of the robot lawn mower to be set to infinitely adjustable settings between 20 and 60 mm, which can be viewed on the scale. If the grass is taller than 60 mm it has to be shortened to a maximum of 60 mm first to avoid exposing the robot lawn mower to excessive load and adversely affecting its operating efficiency. Use a conventional lawn mower or trimmer to do this. After installation has been completed, the cutting height can be adjusted using the cutting height adjustment facility (4). Always start with a higher cutting height and reduce it in small steps until you reach the desired height.

6.4 Locking mechanism / PIN The locking mechanism prevents the unauthorized use of the robot lawn mower without a valid code. You have to enter a personal four-digit security code for this.

Lock release – Before you start using the robot lawn mower,
you have to enter the correct PIN (standard PIN: “1-2-3-4”). Enter the PIN slowly in sequence and confirm the entry with the “OK” button (61). The control functions will be unlocked and the lock LED (51) will light up green. – If you have entered an incorrect PIN, the lock LED (51) will light up red. Press the “OK” button (61) to delete an incorrect PIN and then enter the correct PIN afterwards.

Lock If you wish to lock the control panel (2), press the “4” button / lock button (65).

Standard PIN: 1 2 3 4

New PIN:

Changing the PIN To change the PIN, proceed as follows. 1. Unlock the control panel. 2. Press the “4” button / lock button (65) and the
“OK” button (61) at the same time. The lock LED (51) will flash red and green alternately. 3. Enter a new PIN (four digits). Press the “OK” button (61). The lock LED (51) will flash green. 4. Enter the new PIN again and press the “OK” button (61). The lock LED (51) will light up

green and stay on permanently. The PIN has now been successfully changed. 5. Important! Make a note of your new PIN.
Requesting your PIN if you lose it Have the receipt and the serial number of the robot lawn mower ready. You need them in order to get your PIN. 1. Open the battery cover (9), take out the re-
chargeable battery (22) and connect a USB stick to the USB connection as shown in the illustration (Fig. 10 and 11). 2. Insert the rechargeable battery (22) again. Switch on the main switch (7) (ON). Make sure that the rechargeable battery (22) does not drop out again. 3. Press the POWER button (60) and the “OK” button (61) at the same time. Keep the buttons pressed for 3 seconds. All the LEDs (50, 51, 52, 53) on the control panel will now have come on (2). 4. Press the “SET WORK TIME / 1” (62) button. 5. Pull out the USB stick. Import the data from the USB stick to a computer. A text file (*.txt) will have been created by the robot lawn mower. This file contains a PUK, a personal code. Please contact the customer services team to obtain your PIN.
6.5 Control of the robot lawn mower
Setting the mowing time 1. Unlock the control panel (2). 2. To select the desired mowing time, keep pres-
sing the “SET WORK TIME / 1” button (62) until you have the setting you want. 3. The time is shown by the time LEDs (50). 4. To confirm the setting, press the “OK” button (61). The time at which the changes were made is now the daily starting time. The number of hours shown is the daily work time. It is recommended to base the mowing time setting on 8 hours per day for 500 m² as a guideline. The selected working time may need to be adapted to take account of the garden’s size and complexity.
Starting procedure 1. Unlock the control panel (2). 2. Press the “START / 2” button (63) first. 3. To confirm the starting procedure, press the
“OK” button (61).

– 35 –

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 35

24.03.2022 09:27:32

GB

The robot lawn mower will now operate in accordance with the mowing time setting. The battery charge level is monitored during the work time and displayed via the battery LED (52). Whenever the battery charge level drops to 30%, the robot lawn mower automatically returns to the charging station (19).
Stopping mowing 1. To bring the robot lawn mower to an immedia-
te stop, press the STOP button (3). 2. Unlock the control panel (2). 3. Press the “HOME / 3” button (64) followed by
the “OK” button (61) to send the robot lawn mower along the perimeter wire (18) and back to the charging station (19).
7. Cleaning, maintenance and ordering spare parts
Hazard! The equipment must be disconnected from the power supply (pull out the power plug and switch off the equipment by the main switch (7) (OFF) (Fig. 8) prior to performing any cleaning and maintenance work. Caution! Wear work gloves!
7.1 Cleaning
· Keep all safety devices, air vents and the
motor housing free of dirt and dust as far as possible. Wipe the equipment with a clean cloth or blow it down with compressed air at low pressure.
· Do not clean the robot lawn mower with run-
ning water, particularly with high-pressure water.
· Clean the equipment regularly with a damp
cloth and some soft soap. Do not use cleaning agents or solvents; these may be aggressive to the plastic parts in the equipment. Ensure that no water can get into the interior of the equipment.
· For best results, clean the robot lawn mower
with a brush or rag.
· Check the freedom of movement of the bla-
des (10) and the blade plate (11)
· Use cleaning product for metal or very fine
abrasive paper to clean the charging contacts on the robot lawn mower (1) and the charging station (19). Clean them in order ensure efficient charging.

7.2 Maintenance
· Worn or damaged blades (10) and their fas-
tening screws must always be replaced as a
set.
· Replace excessively worn or damaged parts
immediately.
· In order to ensure that you enjoy the equip-
ment for many years to come, all screwed
parts, as well as the wheels and axles, should
be cleaned and lubricated.
· Keeping your robot lawn mower in good
condition not only ensures a long lifespan
and high performance, but also enables the
equipment to thoroughly cut your grass with
minimal effort.
· The blades (10) are subject to more wear and
tear than any other component. Therefore,
routinely check the condition of the blades
(10) and make sure that they are tightly fas-
tened. An excessively vibrating robot lawn
mower can indicate that the blades (10) are
damaged or have become deformed from
striking an object. If the blades (10) are worn
or damaged, they must be replaced immedia-
tely.
· Check the appearance of the cut lawn at re-
gular intervals. The grass will not be cleanly
cut if the blades are not sharp. This can result
in the surface of the lawn drying out easily
and turning brown. It is important therefore to
change the blades regularly in order to obtain
a clean and straight cut.
· Check the bottom of the robot lawn mower
for dirt at regular intervals. Clean your robot
lawn mower regularly. Remove heavy soiling
immediately.
· Heavy soiling of the robot lawn mower is
possible in the first weeks of using it for the
first time after a conventional law mower had
previously been used. In these first few weeks
you should check the bottom of your robot
lawn mower more often.
· Shorten the lawn only in small steps in order
to prevent heavy soiling.
· There are no other parts inside the equipment
which require maintenance.
7.2.1 Replacing the blades
Only replace the blades with genuine blades, as
this will ensure top performance and safety.
The robot lawn mower is equipped with three bla-
des (10) fitted to a blade plate (11). These blades (10) have a service life of up to 3 months (if they
do not strike any obstacles). Please replace all
three blades (10) at the same time to ensure that

– 36 –

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 36

24.03.2022 09:27:32

GB

there is no possibility of any impairment to the efficiency and balance of your equipment.
To change the blades (10), proceed as follows (Fig. 12) – Caution! – Wear work gloves: 1. Undo the fastening screws. 2. Remove the blades (10) and replace them
with new ones. Always replace all three blades (10) as a set. 3. Then retighten the fastening screw. Check that the new blades (10) are able to rotate freely.
Perform a general inspection of the robot lawn mower at regular intervals and remove any deposits which may have accumulated. At the start of each season, ensure that you check the condition of the blades (10). If repairs are necessary, please contact our customer service center. Use only genuine spare parts.
7.2.2 Changing the battery Only replace the rechargeable battery with a genuine rechargeable battery, as this will ensure top performance and safety.
To change the rechargeable battery (22), proceed as follows (Fig. 10): 1. Undo the six fastening screws in the battery
cover (9). 2. Take the rechargeable battery (22) out of the
robot lawn mower. 3. Then insert the new rechargeable battery (22)
and fasten the battery cover (9) with the fastening screws.
7.2.3 Software update If you want to update the software, copy the new software to an empty USB stick (format the USB stick first if necessary). Make sure that the rechargeable battery is fully charged before you carry out the following steps. 1. Place the robot lawn mower in the area to be
mowed. The robot lawn mower must not be in the charging station during the software update. 2. Open the battery cover (9), take out the rechargeable battery (22) and connect a USB stick to the USB connection as shown in the illustration (Fig. 10 and 11). 3. Insert the rechargeable battery (22) again. Switch on the main switch (7) (ON). Make sure that the rechargeable battery (22) does not drop out again. 4. Press the POWER button (60) and the “OK”

button (61) at the same time. Keep the buttons pressed for 5 seconds. All the LEDs (50, 51, 52, 53) on the control panel will now have come on (2). 5. Press the “4” button / lock button (65) to start the update. The time LEDs (50) show the current progress. When all 5 time LEDs (50) are lit together, this means that the process has been completed. 6. After a few seconds the time LEDs (50) will go out again and the robot lawn mower will switch to normal operating mode with just one time LED (50) on. 7. Pull out the USB stick and close the battery cover (9) again.
7.2.4 Repairing the perimeter wire If the perimeter wire (18) gets severed at any point, use the supplied cable connectors (16) to repair it. To do so, insert both ends of the severed perimeter wire (18) into the cable connector (16) and squeeze it together with the help of a pair of pliers. Connect the power plug to the socket outlet. Then check whether it is working properly by checking the LED indicator (21) on the charging station (19).
7.3 Ordering spare parts Please provide the following information when ordering spare parts:
· Type of unit · Article number of the unit · ID number of the unit · Spare part number of the required spare part
For our latest prices and information please go to www.Einhell-Service.com
Replacement blades Art. No.: 34.140.20
8. Storage
Fully charge up the rechargeable battery (22) before putting it into storage over winter and switch off the robot lawn mower at the main switch (7) (OFF). Take the rechargeable battery (22) out of the equipment. Disconnect the power supply unit (13) from the power supply and the charging station (19).
The perimeter wire (18) can be left outdoors over winter. However, make sure that the connections are protected against corrosion. To do so, disconnect the connections of the perimeter wire (18) from the charging station (19).

– 37 –

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 37

24.03.2022 09:27:33

GB

Store the equipment and accessories out of children`s reach in a dark and dry place at above freezing temperature. The ideal storage temperature is between 5 and 30°C. Store the equipment in its original packaging.

For EU countries only

9. Transport
· Switch off the equipment at the main switch
(7) (OFF) (Fig. 8)..
· Fit the shipping protectors, if any. · Protect the machine from damage and the
strong vibrations that can occur particularly when transporting in vehicles.
· Secure the machine against slipping and tip-
ping over.
· Carry the robot lawn mower by the carry-
handle (6) with the blade plate (11) facing away from your body.
10. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to prevent it from being damaged in transit. The raw materials in this packaging can be reused or recycled. The equipment and its accessories are made of various types of material, such as metal and plastic. Never place defective equipment in your household refuse. The equipment should be taken to a suitable collection center for proper disposal. If you do not know the whereabouts of such a collection point, you should ask in your local council offices.

Never place any electric power tools in your household refuse.
To comply with European Directive 2012/19/EC concerning old electric and electronic equipment and its implementation in national laws, old electric power tools have to be separated from other waste and disposed of in an environment-friendly fashion, e.g. by taking to a recycling depot.
Recycling alternative to the return request: As an alternative to returning the equipment to the manufacturer, the owner of the electrical equipment must make sure that the equipment is properly disposed of if he no longer wants to keep the equipment. The old equipment can be returned to a suitable collection point that will dispose of the equipment in accordance with the national recycling and waste disposal regulations. This does not apply to any accessories or aids without electrical components supplied with the old equipment.
Please note that batteries and lamps (e.g. light bulbs) must be removed from the tool before it is disposed of.
The reprinting or reproduction by any other means, in whole or in part, of documentation and papers accompanying products is permitted only with the express consent of the Einhell Germany AG.

Subject to technical changes

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 38

This consignment contains lithium-ion batteries. In accordance with special provision 188 this consignment is not subject to the ADR regulations. Handle with care. Danger of ignition in case of damage to the consignment package. If the consignment package is damaged: Check and if necessary repackage. For further information contact: 0049 9951 9592066. Outside Germany charges will apply instead
– 38 –
24.03.2022 09:27:33

GB
11. Indicators on the charging station and troubleshooting

LED indicator (21)

Description

Off

– No power supply

Solution – Check the power supply

Lit up green Flashing green Lit up red

– Ready for mowing – Rechargeable battery (22) is
fully charged – Perimeter wire (18) is cor-
rectly installed
– Perimeter wire (18) is severed
– Perimeter wire (18) is not properly connected
– Rechargeable battery (22) is charging

– Inspect the perimeter wire (18) for a break
– Check the two connections on the charging station (19)
– Wait until the rechargeable battery (22) is fully charged.

12. Indicators on the robot lawn mower and troubleshooting

The alarm LED (53) is lit up red

Fault

Possible cause

“Robot lawn mower has lifted”.

– The lifting sensor has been continually tripped for 10 seconds

Remedy
Press the “OK” button (54) to reset the error. Re-start the mowing operation on the control panel (2). – If this fault occurs frequently, check the
mowing area for obstacles taller than 10 cm and either remove them or cordon them off from the mowing area with perimeter wire (18).

“Robot lawn mower is stuck” The robot lawn mower has come to a stop near an obstacle.

– The obstruction sensor has tripped 10 times within one minute

Press the “OK” button (54) to reset the error. Re-start the mowing operation on the control panel (2). – Check whether the robot lawn mower
is blocked by an obstacle or jammed between trees, bushes, etc. Remove the obstacle or avoid this area. – If this fault occurs frequently, check the way in which the perimeter wire (18) has been laid. Pay particular attention to tight angles, corridors, fences, rocks, etc., and adjust the layout of the perimeter wire (18) if necessary. – Check whether the grass is too tall and the robot lawn mower gets blocked. If this is the case, mow the grass to below 60 mm.

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 39

– 39 –

24.03.2022 09:27:33

GB

The alarm LED (53) is lit up red

Fault

Possible cause

“Hall-effect sensor” The robot lawn mower has come to a stop right next to an obstacle.

– The obstacle sensor has been continually tripped for 10 seconds

Remedy
Switch off the main switch (7) (OFF) and place the robot lawn mower at a different point in the mowing area. Switch on the main switch (7) again (ON) and restart the mowing operation on the control panel (2). – Check whether the robot lawn mower
is blocked by an obstacle or jammed between trees, bushes, etc. Remove the obstacle or avoid this area. – If this fault occurs frequently, check the way in which the perimeter wire (18) has been laid. Pay particular attention to tight angles, corridors, fences, rocks, etc., and adjust the layout of the perimeter wire (18) if necessary.

The alarm LED (53) flashes red

Fault

Possible cause

“Perimeter wire/signal fault” The robot lawn mower goes round in circles to search for the perimeter signal and ultimately comes to a complete stop.

– The robot lawn mower is outside the mowing area
– Perimeter wire (18) is not properly connected
– Perimeter wire (18) is severed
– No power supply

Remedy
Switch off the main switch (7) (OFF) and then switch it back on (ON) again. Re-start the mowing operation on the control panel (2). – Make sure that the perimeter wire (18) has
been laid correctly and centrally under the charging station (19) – Check the position of the charging station (19) – Check that the robot lawn mower is inside the mowing area. – Check whether the LED indicator (21) on the charging station (19) is lit up green. – If the robot lawn mower repeatedly leaves the mowing area at the same point, check the area for high voltage cables. Change the position of the perimeter wire (18). – If the robot lawn mower leaves the mowing area on a slope, avoid the area by changing the position of the perimeter wire (18).

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 40

– 40 –

24.03.2022 09:27:33

GB

The alarm LED (53) flashes blue

Fault

Possible cause

“Rechargeable battery/battery fault”

– There is a battery error on the robot lawn mower
– The rechargeable battery (22) does not charge up
– Poor charging pin (20) contact
– The rechargeable battery (22) has reached the end of its service life

Remedy
Switch off the main switch (7) (OFF) and then switch it back on (ON) again. Re-start the mowing operation on the control panel (2). – Please check if there is a problem with the power supply. – Clean the charging pins (20). – Replace the rechargeable battery (22) if necessary. – Contact your customer service center. – Make sure that the rechargeable battery (22) has been correctly fitted – Check whether the main switch (7) is ON while the robot lawn mower is in the charging station (19) – Check the position of the charging station (19) Replace the rechargeable battery (22) if necessary.

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 41

– 41 –

24.03.2022 09:27:33

GB

The alarm LED (53) flashes blue

Fault

Possible cause

Remedy

“Battery temperature outside the normal range” The robot lawn mower returns to the charging station during the set work time and/or the rechargeable battery does not charge up at the charging station.

The temperature of the rechargeable battery is too high/low or the controller is overheated – If the battery temperature
exceeds 75°C, the robot lawn mower will return to the charging station (19). – If the battery temperature exceeds 45°C or drops below 0°C, charging will be stopped and the robot lawn mower will wait at the charging station (19).

– Set the work time in summer to the early hours of morning and avoid running the robot lawn mower during the hours of the day when it is hot.
– After the rechargeable battery or controller has cooled down to the permissible temperature range, the robot lawn mower automatically returns to programmed operation.

“Motor overloaded” The robot lawn mower has come to a stop in tall and thick grass.

– The robot lawn mower has come to a stop because of overcurrent in the motor or because of a motor fault

Switch off the main switch (7) (OFF) and then switch it back on (ON) again. Re-start the mowing operation on the control panel (2). – Check the height of the grass in the
mowing area and, if necessary, mow the grass to below 60 mm using a conventional lawn mower. – Increase the cutting height. Always start with a higher cutting height and reduce it in small steps until you reach the desired height. – Inspect the blade plates (11) and wheels for dirt and give these parts a thorough clean. – Check the rear wheels and the blade plate (11) for blockages. If you are unable to remove the blockages, contact the responsible customer service center.

“Robot lawn mower is tilted” The robot lawn mower has toppled over and come to a stop.

– The robot lawn mower was constantly tilted for 10 seconds
– The robot lawn mower has been tilted for a prolonged time in one direction

Press the “OK” button (54) to reset the error. Re-start the mowing operation on the control panel (2). – Move the robot lawn mower to a level area
and restart it. – If the robot lawn mower is tilted because
of a steep slope in the mowing area, adjust the perimeter wire (18) accordingly to avoid severe inclines.

“Mower is stuck” The robot lawn mower comes to a stop on the way back to the charging station.

– The movement of the robot lawn mower is blocked by an obstacle on the perimeter wire (18)

Switch off the main switch (7) (OFF) and place the robot lawn mower at a different point in the mowing area. Switch on the main switch (7) again (ON) and restart the mowing operation on the control panel (2). – Remove all obstacles on the perimeter
wire (18).

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 42

– 42 –

24.03.2022 09:27:34

GB

Troubleshooting

Fault

Possible cause

Remedy

The robot lawn mower comes to a stop in the mowing area. The robot lawn mower cannot be switched on:

– Battery voltage too low – Fault in the power circuit or
the electronic components

– Bring the robot lawn mower back to the charging station (19) for charging.
– Switch on the main switch (7) (ON). – Contact your customer service center.

The robot lawn mower cannot move into the charging station.

– The charging station (19) is not installed correctly.

– Make sure that the LED indicator (21) on the charging station (19) is lit up green.
– Make sure that the perimeter wires (18) are connected at the charging station (19) and that the front perimeter wire (18) is laid in the middle underneath the charging station (19).
– Make sure that the charging station (19) is positioned correctly.

The robot lawn mower stops or travels out of control when near perimeter islands.

– The perimeter wire (18) has not been installed correctly around the perimeter islands.

– Adjust the position of the perimeter wire (18).
– Make sure that the perimeter wire (18) does not cross over itself

The robot lawn mower is very loud.

– Damaged blades (10) – A large amount of foreign
bodies adhere to the blades (10) – The robot lawn mower has started too close to obstacles – Damaged blade drive or drive motor – Other parts of the robot lawn mower are damaged

– – Replace the blades (10). The 3 blades (10) must all be replaced together at the same time.
– The operating efficiency of the robot lawn mower is dependent on the sharpness of the blades (10). You should therefore ensure that the blades (10) are maintained in good condition.
– Switch off the robot lawn mower safely and wear work gloves while you clean the blades (10) in order to avoid getting cut.
– Arrange for the motor to be repaired or replaced by your customer service center.

The robot lawn mower stays in the charging station. The robot lawn mower keeps returning to the charging station

– Incorrect work time settings – The rechargeable battery
(22) is empty – The rain sensor has been
triggered – The battery temperature is
high

– Check the work time settings. – The robot lawn mower will begin and end
its work in accordance with the set time window. Outside this time window the robot lawn mower stays in the charging station (19).

The robot lawn mower comes to a halt on the perimeter wire and is unable to get back to the charging station.

– The battery (22) is empty

– Remove all possible obstacles from the perimeter wire (18). When you layout out the perimeter wire (18), be sure to keep it far enough away from any obstacles.

IMPORTANT! Severed perimeter wires and consequential damages are not covered by the warranty!

– 43 –

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 43

24.03.2022 09:27:34

GB
Service information
We have competent service partners in all countries named on the guarantee certificate whose contact details can also be found on the guarantee certificate. These partners will help you with all service requests such as repairs, spare and wearing part orders or the purchase of consumables.
Please note that the following parts of this product are subject to normal or natural wear and that the following parts are therefore also required for use as consumables.

Wear parts Consumables Missing parts

Category

Battery Blades

Example

  • Not necessarily included in the scope of delivery!

In the effect of defects or faults, please register the problem on the internet at www.Einhell-Service.com. Please ensure that you provide a precise description of the problem and answer the following questions in all cases:
· Did the equipment work at all or was it defective from the beginning? · Did you notice anything (symptom or defect) prior to the failure? · What malfunction does the equipment have in your opinion (main symptom)?
Describe this malfunction.

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 44

– 44 –

24.03.2022 09:27:34

GB
Warranty certificate
Dear Customer, All of our products undergo strict quality checks to ensure that they reach you in perfect condition. In the unlikely event that your device develops a fault, please contact our service department at the address shown on this guarantee card. You can also contact us by telephone using the service number shown. Please note the following terms under which guarantee claims can be made: 1. These guarantee terms apply to consumers only, i.e. natural persons intending to use this product
neither for their commercial activities nor for any other self-employed activities. These warranty terms regulate additional warranty services, which the manufacturer mentioned below promises to buyers of its new products in addition to their statutory rights of guarantee. Your statutory guarantee claims are not affected by this guarantee. Our guarantee is free of charge to you. 2. The warranty services cover only defects due to material or manufacturing faults on a product which you have bought from the manufacturer mentioned below and are limited to either the rectification of said defects on the product or the replacement of the product, whichever we prefer. Please note that our devices are not designed for use in commercial, trade or professional applications. A guarantee contract will not be created if the device has been used by commercial, trade or industrial business or has been exposed to similar stresses during the guarantee period. 3. The following are not covered by our guarantee: – Damage to the device caused by a failure to follow the assembly instructions or due to incorrect installation, a failure to follow the operating instructions (for example connecting it to an incorrect mains voltage or current type) or a failure to follow the maintenance and safety instructions or by exposing the device to abnormal environmental conditions or by lack of care and maintenance. – Damage to the device caused by abuse or incorrect use (for example overloading the device or the use or unapproved tools or accessories), ingress of foreign bodies into the device (such as sand, stones or dust, transport damage), the use of force or damage caused by external forces (for example by dropping it). – Damage to the device or parts of the device caused by normal or natural wear or tear or by normal use of the device. 4. The guarantee is valid for a period of 24 months starting from the purchase date of the device. Guarantee claims should be submitted before the end of the guarantee period within two weeks of the defect being noticed. No guarantee claims will be accepted after the end of the guarantee period. The original guarantee period remains applicable to the device even if repairs are carried out or parts are replaced. In such cases, the work performed or parts fitted will not result in an extension of the guarantee period, and no new guarantee will become active for the work performed or parts fitted. This also applies if an on-site service is used. 5. To make a claim under the guarantee, please register the defective device at: www.Einhell-Service.com. Please keep your bill of purchase or other proof of purchase for the new device. Devices that are returned without proof of purchase or without a rating plate shall not be covered by the guarantee, because appropriate identification will not be possible. If the defect is covered by our guarantee, then the item in question will either be repaired immediately and returned to you or we will send you a new replacement.
Of course, we are also happy offer a chargeable repair service for any defects which are not covered by the scope of this guarantee or for units which are no longer covered. To take advantage of this service, please send the device to our service address.
Also refer to the restrictions of this warranty concerning wear parts, consumables and missing parts as set out in the service information in these operating instructions.

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 45

– 45 –

24.03.2022 09:27:34

F
Sommaire
1. Consignes de sécurité 2. Description de l`appareil et contenu de la livraison 3. Utilisation conforme à l’affectation 4. Données techniques 5. Mise en service 6. Commande 7. Nettoyage, maintenance et commande de pièces de rechange 8. Stockage 9. Transport 10. Mise au rebut et recyclage 11. Affichage de la station de recharge et élimination des erreurs 12. Affichage de la tondeuse robot et élimination des erreurs

Danger! – Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures

Cet appareil ne doit pas être utilisé par les enfants. Cet appareil peut être utilisé par les personnes avec des capacités physiques, sensorielles ou intellectuelles diminuées ou en manque dexpérience et de connaissances à condition quelles soient surveillées ou aient reçu les instructions relatives à lutilisation sûre de lappareil et quelles comprennent les risques résultant de cette utilisation. Les enfants nont pas le droit de jouer avec lappareil. Les enfants ne doivent pas effectuer le nettoyage et la maintenance de lutilisateur.
– 46 –

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 46

24.03.2022 09:27:34

F

Danger ! Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afin d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire attentivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité correspondantes dans le cahier en annexe. Avertissement ! Veuillez lire toutes les consignes de sécurité, instructions, illustrations et caractéristiques techniques de cet outil électrique. Toute omission lors du respect des instructions ci-après peut entraîner des décharges électriques, un incendie et/ou de graves blessures. Conservez toutes les consignes de sécurité et toutes les instructions pour l’avenir.
Explication des symboles utilisés (cf. figure 13) A. AVERTISSEMENT – Avant de faire fonction-
ner la machine, lisez le mode d’emploi ! B. AVERTISSEMENT – Lors du fonctionnement
de la machine, respectez une distance de sécurité correspondante ! C. AVERTISSEMENT – Avant de réaliser des travaux sur la machine ou avant de soulever la machine, actionnez le dispositif de verrouillage ! ATTENTION – Ne pas toucher les lames en rotation ! D. AVERTISSEMENT – Ne montez pas sur la machine ! ATTENTION – Ne pas toucher les lames en rotation ! E. Catégorie de protection II (double isolation) F. Stockage des accumulateurs uniquement dans des pièces sèches à une température ambiante de +10 °C à +40 °C. Ne stockez les accumulateurs que lorsqu’ils sont chargés (charge min. 40 %). G. Alimentation à découpage H. Catégorie de protection III I. Fusible lent 3,15 A J. Transformateur d`isolement avec protection contre les courts-circuits

Attention ! Pendant un orage, débranchez la fiche de contact et débranchez le fil de délimitation de la station de recharge.
2. Description de lappareil et contenu de la livraison 2.1 Description de lappareil (figures 1/2) 1. Tondeuse robot 2. Zone de commande 3. Touche STOP 4. Réglage de la hauteur de coupe 5. Capteur de pluie 6. Poignée de transport 7. Interrupteur principal 8. Roue arrière 9. Recouvrement d’accumulateur 10. Lames 11. Disque à couteaux 12. Roue avant 13. (Câble de) bloc dalimentation 14. Crochet de fixation 15. Vis de fixation 16. Connecteur de câble 17. Lames de rechange 18. Fil de délimitation 19. Station de recharge 20. Broche de charge 21. Affichage LED 22. Accumulateur 23. Clé allen 24. Règle (pour la séparation) 2.2 Contenu de la livraison et déballage Veuillez contrôler si larticle est complet à laide de la description du volume de livraison. Sil manque des pièces, adressez-vous dans un délai de 5 jours maximum après votre achat à notre service après-vente ou au magasin où vous avez acheté lappareil muni dune preuve dachat valable. Veuillez consulter pour cela le tableau des garanties dans les informations service aprèsvente à la fin du mode demploi.
· Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage.
· Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a).
· Vérifiez si la livraison est bien complète. · Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport.
· Conservez l’emballage autant que possible

– 47 –

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 47

24.03.2022 09:27:35

F

jusqu’à la fin de la période de garantie. Danger ! L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des films en plastique et avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les avaler et de s’étouffer !
Volume de livraison
· Tondeuse robot · (Câble de) bloc dalimentation · Station de recharge · Vis de fixation (4 pièces) · Mode demploi d`origine · Consignes de sécurité
Matériel de montage et accessoires
· Lames de rechange (3 pièces) · Crochet de fixation (190 pièces) · Fil de délimitation (130 m) · Connecteur de câble (4 pièces) · Clé allen · Accumulateur · Règle (pour la séparation)
Outils nécessaires (non compris dans la livraison)
· Marteau · Pince · Pince à dénuder · Niveau à bulle d’air (en option)
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
La tondeuse robot convient à un usage privé dans le jardin domestique et familial et est exclusivement destinée à la tonte de surfaces de gazon.
La machine doit être exclusivement utilisée conformément à son affectation. Toute utilisation allant au-delà de cette affectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le fabricant décline toute responsabilité et l’utilisateur/ l’opérateur est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément au règlement, n’ont pas été conçus pour être utilisés dans un environnement professionnel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil venait à être utilisé

professionnellement, artisanalement ou par des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
4. Données techniques
Tension ………………………………………………. 28 V Vitesse de rotation du moteur …………3100 tr/min Type de protection …………………………………IPX4 Catégorie de protection ……………………………….III Poids ………………………………………………….8,1 kg Largeur de coupe………………………………….18 cm Nombre de lames ……………………………………… 3 Pente max. …………………………………………. 35 % Niveau de pression acoustique LpA .. 48,9 dB (A) Imprécision K …………………………………. 3 dB (A) Niveau de puissance acoustique LWA . 61,5 dB (A) Imprécision K …………………………….. 1,93 dB (A) Réglage de la hauteur de coupe ……………………. 20-60 mm ; en continu Longueur admissible du fil de délimitation …………………….. max. 250 m
Fil de délimitation servant de câble antenne Bande de fréquence de fonctionnement ….. 70 Hz Puissance d’émission maximum…………… 0,94 W
Accumulateur li-ion Tension : ………………………………………….28 V d.c. Capacité : ………………………………………….. 2,0 Ah
Bloc dalimentation Tension d’entrée : ………… 100- 240 V ~ 50 /60 Hz Tension de sortie : …………………………… 28 V d. c. Courant de sortie : ………………………………… 1,8 A Catégorie de protection : …………………………II / Les valeurs de bruit ont été déterminées conformément aux normes EN ISO 3744:1995 et ISO 11094:1991. Avertissement ! Cet appareil produit un champ électromagnétique pendant son fonctionnement. Dans certaines conditions, ce champ peut altérer le fonctionnement dimplants médicaux actifs ou passifs. Afin de réduire les risques de blessures graves ou mortelles, nous recommandons aux personnes qui possèdent un implant médical de consulter leur médecin

– 48 –

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 48

24.03.2022 09:27:35

F

et leur fabricant dimplants médicaux avant dutiliser la machine.

est à nouveau sec, la tondeuse robot reste dans la station de recharge (19) pendant deux heures supplémentaires.

5. Mise en service
Lisez lintégralité du mode demploi avant de commencer linstallation de la tondeuse robot. La qualité de linstallation aura un effet sur la qualité de travail de la tondeuse robot.
5.1 Principe de fonctionnement La tondeuse robot choisit sa direction au hasard. Le jardin est entièrement tondu par le fait que la tondeuse robot traite toutes les zones situées à lintérieur de la surface entourée par le fil de délimitation (18). Dès que la tondeuse robot détecte un fil de délimitation installé correctement (18), il fait demi-tour et se déplace dans une autre direction à lintérieur de la zone. Toutes les zones, que vous souhaitez protéger à lintérieur de la surface – par ex. étangs de jardin, arbres, meubles ou parterres de fleurs – doivent également être délimitées avec le fil de délimitation (18). Le fil de délimitation (18) doit former un cercle fermé. Si la tondeuse robot rencontre un obstacle à lintérieur de la zone de tonte, elle recule et continue de tondre dans une autre direction (figure 3).
5.2 Capteurs La tondeuse robot est équipée de plusieurs capteurs de sécurité.
· Capteur de levage :
Si la tondeuse robot est soulevée par larrière de plus de 30° du sol, la tondeuse robot et la rotation des lames (10) sont immédiatement arrêtées. · Capteur dinclinaison :
Si la tondeuse robot sincline fortement dans un sens, la tondeuse robot et la rotation des lames (10) sont immédiatement arrêtées. · Capteur dobstacle :
La tondeuse robot détecte des obstacles sur son chemin. Lorsque la tondeuse robot heurte un obstacle, la tondeuse robot et la rotation des lames sont immédiatement arrêtées et elle s’éloigne de l’obstacle en reculant.
· Capteur de pluie :
La tondeuse robot est équipée dun capteur de pluie (5) afin déviter que la tondeuse robot travaille sous la pluie. La tondeuse robot retourne à la station de recharge (19) lorsque la pluie est détectée et y est complètement chargée. Une fois que le capteur de pluie (5)

5.3 Préparation Tout d’abord, faites un croquis de votre pelouse. Dessinez également les obstacles et établissez un plan pour les protéger. Cela facilite la recherche dune bonne position pour la station de recharge (19) et la pose du fil de délimitation (18) autour des arbustes, des parterres de fleurs, etc (figure 4).. Si la hauteur de gazon est supérieure à 60 mm, le gazon doit être raccourci pour ne pas surcharger excessivement la tondeuse robot et affecter lefficacité de fonctionnement. Utilisez pour ce faire une tondeuse conventionnelle ou un coupe-herbe. Enlevez tout objet détaché du gazon qui pourrait être endommagé par la tondeuse robot ou endommager la tondeuse robot. Préparez les outils suivants : marteau, pince, pince à dénuder et niveau à bulle d’air (en option).
5.4 Station de recharge 5.4.1 Emplacement de la station de recharge Déterminez d’abord le meilleur emplacement pour la station de recharge (19). Une prise de courant extérieure, qui fournit du courant en permanence, est nécessaire pour que la tondeuse robot fonctionne toujours. La station de recharge (19) doit être placée sur une surface plane à la hauteur du gazon. Veillez à ce que la zone soit plate et sèche. Choisissez un endroit à l’ombre car laccumulateur (22) se charge le mieux dans un environnement frais (figure 5a). De plus, assurez-vous que le fil de délimitation est placé droit au moins 2 m devant la station de recharge (19). Les courbes directement devant la station de recharge (19) peuvent entraîner des difficultés d’amarrage pour la charge. 5.4.2 Localisation de la station de recharge Lorsque laccumulateur (22) est presque vide, la tondeuse robot retourne à la station de recharge (19) en suivant le fil de délimitation (18) dans le sens antihoraire jusquà la station de recharge (19). Par conséquent, veillez à placer la station de recharge (19) correctement orientée (figure 5b). 5.4.3 Raccordement de la station de recharge au bloc dalimentation
1. Avant de connecter la station de recharge (19) à l`alimentation électrique, assurez-vous que la tension réseau est de 100-240 V pour 50/60 Hz.

– 49 –

Anl_GC_RM_500_SPK13.indb 49

24.03.2022 09:27:35

F

2. Branchez le bloc dalimentation (13) directement à une prise de courant. Nutilisez le câble pour aucune autre application.
3. Nutilisez aucun bloc dalimentation endommagé (13). En cas de dommage au niveau des câbles ou du bloc dalimentation (13), contactez immédiatement un spécialiste agréé pour remplacement. 4\. Ne chargez pas la tondeuse robot dans un environnement humide. Ne chargez pas la tondeuse robot à des températures supérieures à 40 °C ou inférieures à 5 °C. 5\. Maintenez la tondeuse robot et le bloc dalimentation (13) à lécart de leau, de sources de chaleur et de produits chimiques. Maintenez le câble du bloc dalimentation (13) à lécart des arêtes acérées afin déviter tout dommage. 6\. Connectez le bloc dalimentation (13) à la station de recharge (19) (figure 5c).
Pour charger laccumulateur (22) de la tondeuse robot pendant linstallation, allumez la tondeuse robot via linterrupteur principal (7) et placez-la dans la station de recharge (19). 5.4.4 Informations sur le processus de charge La tondeuse robot retourne à la station de recharge (19) dans une des situations suivantes : · Vous renvoyez manuellement la tondeuse robot. · Le niveau de charge de laccumulateur passe
en dessous de 30 %.
· Le temps de travail quotidien est terminé. · Le capteur de pluie sest déclenché. · La tondeuse robot est en surchauffe. La tondeuse robot roule automatiquement le long du fil de délimitation (18) jusquà la station de recharge (19).
Lorsque la tondeuse robot retourne à la station de recharge (19), elle cherche le fil de délimitation (18) et roule le long du fil de délimitation (18) dans le sens contraire à celui des aiguilles d’une montre. Pendant la charge de laccumulateur (22), laffichage LED (21) rouge de la station de recharge (19) est allumé. Si laffichage LED (21) vert de la station de recharge (19) est allumé, cela signifie que laccumulateur (22) est complètement chargé. Une fois la charge terminée, la tondeuse robot reprend son travail ou reste dans la station de recharge (19) jusqu’au prochain créneau horaire

de travail. Sil y a un obstacle sur le fil de délimitation (18) lors du retour à la station de recharge (19), la tondeuse robot, après plusieurs tentatives, sarrête devant lobstacle et ne peut pas retourner à la station de recharge (19). Retirez tous les obstacles sur le fil de délimitation (18). Si la température de laccumulateur (22) excède 45 °C, le processus de charge est interrompu pour éviter dendommager laccumulateur. Une fois que la température a baissé, la charge se poursuit automatiquement. Si la température de la commande de la tondeuse robot dépasse 75 °C, la tondeuse robot retourne à la station de recharge (19). Une fois que la température a baissé, le travail reprend conformément aux réglages. Si laccumulateur (22) devient vide avant que la tondeuse robot retourne à la station de recharge (19), la tondeuse robot ne peut plus être démarrée. Ramenez la tondeuse robot à la station de recharge (19) et laissez linterrupteur principal (7) sur marche. La tondeuse robot est chargée automatiquement.
5.5 Fil de délimitation ATTENTION ! Les fils de délimitation coupés et les dommages indirects ne sont pas couverts par la garantie !
5.5.1 Pose du fil de délimitation Le fil de délimitation peut être posé à la fois sur le sol et dans le sol. Sur un sol dur ou sec, les crochets de fixation (14) peuvent se briser lors de l’impact. Arrosez le gazon avant dinstaller le fil de délimitation (18), lorsque le sol est très sec. · Installation sur le sol Placez le fil de délimitation (18) fermement sur le sol et fixez-le à laide des crochets de fixation (14) joints, si vous ne souhaitez pas scarifier ou aérer le gazo

References

Read User Manual Online (PDF format)

Loading......

Download This Manual (PDF format)

Download this manual  >>

Einhell User Manuals

Related Manuals