BOSCH GWS 1400 Professional Angle Grinder User Manual
- June 14, 2024
- Bosch
Table of Contents
- GWS 1400 Professional Angle Grinder
- Product Information
- Specifications:
- Safety Instructions:
- Workplace Safety:
- Electrical Safety:
- Personal Safety:
- Handling and Operation of the Power Tool:
- Grinding and Cutting Safety:
- Additional Safety Instructions for Cutting:
- Product Description:
- Frequently Asked Questions (FAQ):
GWS 1400 Professional Angle Grinder
Product Information
Specifications:
-
Sachnummer: Winkelschleifer
-
Nennaufnahmeleistung: 1100W (GWS 11-125), 1900W (GWS 19-125 CI,
GWS 19-125 CIE, GWS 19-125 CIST, GWS 19-150 CI) -
Abgabeleistung: 740W (GWS 11-125), 1220W (GWS 19-125 CI, GWS
19-125 CIE, GWS 19-125 CIST, GWS 19-150 CI) -
Bemessungs-Leerlaufdrehzahl: 11500 min-1 (GWS 11-125, GWS
19-125 CI, GWS 19-125 CIE), 7800 min-1 (GWS 19-125 CIST), 9700
min-1 (GWS 19-150 CI)
Product Usage Instructions
Safety Instructions:
1. Read all safety instructions before using the power tool.
2. The term “power tool” refers to both corded and cordless
power tools.
Workplace Safety:
1. If operating the power tool in a damp environment is
unavoidable, use a residual current device. This reduces the risk
of electric shock.
Electrical Safety:
1. Ensure that the power tool is disconnected from the power
supply before making any adjustments or changing accessories.
Personal Safety:
1. Wear appropriate personal protective equipment, such as
safety goggles and ear protection, when using the power tool.
Handling and Operation of the Power Tool:
1. Only have qualified personnel repair the power tool using
original spare parts to ensure the safety of the power tool.
Grinding and Cutting Safety:
1. Follow additional safety instructions for grinding and
cutting applications.
Additional Safety Instructions for Cutting:
1. Unlock the on/off switch and place it in the off position
when the power supply is interrupted, such as during a power outage
or when unplugging the tool. This prevents uncontrolled
restarts.
Product Description:
The power tool is depicted with the following components:
- (2) Spindle lock button
- (3) On/off switch
- (4) Speed control dial (GWS 19-125 CIE)
- (7) Cutting guard
- (8) Grinding guard
- (9) Grinding dust extraction hood
- (10) Flange with O-ring
- (11) Carbide cup wheel
- (12) Grinding wheel
- (13) Cutting wheel
- (14) Quick-locking nut
- (15) Locking nut
- (17) Grinding spindle
Frequently Asked Questions (FAQ):
Q: What is the power rating of the power tool?
A: The power tool has a rated power of 1100W (GWS 11-125) or
1900W (GWS 19-125 CI, GWS 19-125 CIE, GWS 19-125 CIST, GWS 19-150
CI).
Q: How do I ensure electrical safety?
A: Disconnect the power tool from the power supply before making
any adjustments or changing accessories.
Q: Can I use the power tool in damp environments?
A: If using the power tool in a damp environment is unavoidable,
use a residual current device to reduce the risk of electric
shock.
Q: Can I repair the power tool myself?
A: No, only have qualified personnel repair the power tool using
original spare parts to ensure safety.
Q: What safety precautions should I take for grinding and
cutting applications?
A: Follow the additional safety instructions provided for
grinding and cutting applications.
Robert Bosch Power Tools GmbH 70538 Stuttgart GERMANY www.bosch-pt.com
1 609 92A 5RE (2023.06) O / 385
1 609 92A 5RE
GWS Professional
11-125 | 19-125 CI | 19-125 CIE | 19-125 CIST | 19-150 CI
de Originalbetriebsanleitung en Original instructions fr Notice originale es Manual original pt Manual original it Istruzioni originali nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing da Original brugsanvisning sv Bruksanvisning i original no Original driftsinstruks fi Alkuperäiset ohjeet el tr Orijinal iletme talimati pl Instrukcja oryginalna cs Pvodní návod k pouzívání sk Pôvodný návod na pouzitie hu Eredeti használati utasítás
ru
uk
kk
ro Instruciuni originale bg mk sr Originalno uputstvo za rad sl Izvirna
navodila hr Originalne upute za rad et Algupärane kasutusjuhend lv
Instrukcijas oriinlvalod
lt Originali instrukcija ar fa
2 |
Deutsch ………………………………………….. Seite 7 English …………………………………………… Page 19 Français
………………………………………….. Page 30 Español ………………………………………… Página 43 Português
………………………………………. Página 55 Italiano …………………………………………. Pagina 67 Nederlands
……………………………………… Pagina 79 Dansk ……………………………………………. Side 91 Svensk
………………………………………….. Sidan 102 Norsk…………………………………………….. Side 113 Suomi
……………………………………………..Sivu 123 ………………………………………… 134 Türkçe…………………………………………… Sayfa
147 Polski ………………………………………….. Strona 159 Cestina ………………………………………… Stránka 171
Slovencina …………………………………….. Stránka 182 Magyar ……………………………………………Oldal 194
……………………………………… 206 ……………………………………. 221 …………………………………………….. 234 Român
………………………………………… Pagina 248 …………………………………… 259 ………………………………….. 272 Srpski
………………………………………….. Strana 285 Slovenscina ……………………………………….Stran 296 Hrvatski
………………………………………..Stranica 307 Eesti………………………………………….. Lehekülg 318 Latviesu
………………………………………. Lappuse 329 Lietuvi k. ………………………………………Puslapis 341
………………………………………….. 354 ………………………………………….. 365
/
………………………………………….. I/i
1 609 92A 5RE | (06.06.2023)
Bosch Power Tools
| 3
A
B
(27) (8)
C
(27)
(27) (8)
D
(8)
Bosch Power Tools
(27) (8)
1 609 92A 5RE | (06.06.2023)
4 |
(3) (2)
(1)
(9)
(8)
(7)
6 (4)
(5) (6)
(8)
(8)
(10)
(10)
(11)
(12)
(28)
(29)
(27)
(27)
(10)
(13)
(20)
(15) (15)
(15) (14)
(16)
(15)
(14)
(16)
1 609 92A 5RE | (06.06.2023)
Bosch Power Tools
(18) (6) (5)
(17) (21)
| 5
(19) (10) (20) (15) (16) (14)
(23) (24) (25) (16)
Bosch Power Tools
(22)
(31)
(26)
(30)
1 609 92A 5RE | (06.06.2023)
6 |
E
4x
4x 0 mm
1 609 92A 5RE | (06.06.2023)
Bosch Power Tools
Deutsch
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses
Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff ,,Elektrowerkzeug” bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
Arbeitsplatzsicherheit
u Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
u Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
u Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren.
Elektrische Sicherheit
u Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
u Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
u Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Deutsch | 7
u Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
einer für den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
u Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
u Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
u Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
u Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
u Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
u Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
u Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
u Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, sind
diese anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
u Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über
die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach
vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln
kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
Bosch Power Tools
1 609 92A 5RE | (06.06.2023)
8 | Deutsch
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
u Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
u Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr einoder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
u Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen
abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
u Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
u Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
u Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
u Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
u Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und
Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
Service
u Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Winkelschleifer
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Schleifen, Sandpapierschleifen, Arbeiten
mit Drahtbürsten und Trennschleifen:
u Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als Schleifer, Sandpapierschleifer,
Drahtbürste, Lochschneider oder Trennschleifmaschine. Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise, Anweisungen, Darstellungen und Daten, die Sie mit dem Gerät
erhalten. Wenn Sie nicht alle folgenden Anweisungen beachten, kann es zu
elektrischem Schlag, Feuer und/oder schweren Verletzungen kommen.
u Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum Polieren. Verwendungen, für
die das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist, können Gefährdungen und
Verletzungen verursachen.
u Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht für eine Funktion, für die es nicht
ausdrücklich konstruiert und von seinem Hersteller vorgesehen ist. Solch ein
Umbau kann zu einem Verlust der Kontrolle und ernsthaften Körperverletzungen
führen.
u Verwenden Sie kein Einsatzwerkzeug, das vom Hersteller nicht speziell für
dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und empfohlen wurde. Nur weil Sie das
Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das keine
sichere Verwendung.
u Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss mindestens so hoch sein wie
die auf dem Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl. Ein Einsatzwerkzeug,
das sich schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
u Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs müssen den Maßangaben Ihres
Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge können nicht
ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
u Die Maße zur Befestigung des Einsatzwerkzeugs müssen zu den Maßen der
Befestigungsmittel des Elektrowerkzeugs passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht
passgenau am Elektrowerkzeug befestigt werden, drehen sich ungleichmäßig,
vibrieren sehr stark und können zum Verlust der Kontrolle führen.
u Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor
jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge wie Schleifscheiben auf Absplitterungen und
Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß oder starke Abnutzung, Drahtbürsten
auf lose oder gebrochene Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug oder das
Einsatzwerkzeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder
verwenden Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug
kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe befindliche
Personen sich außerhalb der Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs auf und
lassen Sie das Gerät eine Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte
Einsatzwerkzeuge brechen normalerweise in dieser Testzeit.
u Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen
Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezialschürze, die kleine
Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die Augen müssen vor
herumfliegenden Fremdkörpern geschützt werden, die bei verschiedenen
Anwendungen entstehen. Staub- oder
1 609 92A 5RE | (06.06.2023)
Bosch Power Tools
Atemschutzmaske müssen den bei der jeweiligen Anwendung entstehenden Staub
filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen
Hörverlust erleiden.
u Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand zu Ihrem
Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche
Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener
Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb des
direkten Arbeitsbereichs verursachen.
u Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Griffflächen, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen
oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
u Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie
die Kontrolle über das Gerät verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder
erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende Einsatzwerkzeug
geraten.
u Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig
zum Stillstand gekommen ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt
mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren können.
u Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während Sie es tragen. Ihre
Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug
erfasst werden und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
u Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das
Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von
Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen.
u Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe brennbarer Materialien.
Funken könnten diese Materialien entzünden.
u Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige Kühlmittel erfordern. Die
Verwendung von Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem
elektrischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise:
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines blockierten oder hakenden
drehenden Einsatzwerkzeugs wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw.
Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden
Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die
Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt. Wenn z.
B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blockiert, kann sich die Kante
der Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die
Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen. Die
Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Bedienperson zu
Deutsch | 9
oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle.
Hierbei können Schleifscheiben auch brechen. Ein Rückschlag ist die Folge
einer falschen Verwendung des Elektrowerkzeugs und/oder fehlerhaften
Arbeitsbedingungen. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
u Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie Ihren Körper und
Ihre Arme in eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können.
Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größtmögliche
Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben.
Die Bedienperson kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
u Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender Einsatzwerkzeuge. Das
Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
u Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das Elektrowerkzeug bei
einem Rückschlag bewegt wird. Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die
Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der
Blockierstelle.
u Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken, scharfen Kanten usw.
Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge gegen das Werkstück prallen und
verhaken. Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder
wenn es abprallt dazu, sich zu verhaken. Dies verursacht einen Kontrollverlust
oder Rückschlag.
u Verwenden Sie kein Kettensägenblatt zum Holzschneiden, keine segmentierte
Diamanttrennscheibe mit einem Segmentabstand über 10 mm und kein gezähntes
Sägeblatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig einen Rückschlag und den
Verlust der Kontrolle.
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen und Trennschleifen:
u Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektrowerkzeug zugelassenen
Schleifkörper und die für diese Schleifkörper vorgesehene Schutzhaube.
Schleifkörper, die nicht für das Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können nicht
ausreichend abgeschirmt werden und sind unsicher.
u Gekröpfte Schleifscheiben müssen so montiert werden, dass ihre Schleiffläche
nicht über der Ebene des Schutzhaubenrandes hervorsteht. Eine unsachgemäß
montierte Schleifscheibe, die über die Ebene des Schutzhaubenrandes
hinausragt, kann nicht ausreichend abgeschirmt werden.
u Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug angebracht und für ein
Höchstmaß an Sicherheit so eingestellt sein, dass der kleinstmögliche Teil des
Schleifkörpers offen zum Bediener zeigt. Die Schutzhaube hilft, die
Bedienperson vor Bruchstücken, zufälligem Kontakt mit dem Schleifkörper sowie
Funken, die Kleidung entzünden könnten, zu schützen.
Bosch Power Tools
1 609 92A 5RE | (06.06.2023)
10 | Deutsch
u Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen Einsatzmöglichkeiten verwendet
werden. Zum Beispiel: Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche einer
Trennscheibe. Trennscheiben sind zum Materialabtrag mit der Kante der Scheibe
bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper kann sie
zerbrechen.
u Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflansche in der richtigen Größe und
Form für die von Ihnen gewählte Schleifscheibe. Geeignete Flansche stützen die
Schleifscheibe und verringern so die Gefahr eines Schleifscheibenbruchs.
Flansche für Trennscheiben können sich von den Flanschen für andere
Schleifscheiben unterscheiden.
u Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben von größeren
Elektrowerkzeugen. Eine Schleifscheibe für größere Elektrowerkzeuge ist nicht
für die höheren Drehzahlen von kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt und kann
brechen.
u Verwenden Sie beim Einsatz von Scheiben für einen doppelten Zweck immer die
geeignete Schutzhaube für die durchgeführte Anwendung. Nichtverwendung der
richtigen Schutzhaube kann die erwünschte Abschirmung verfehlen und zu
schweren Verletzungen führen.
Weitere besondere Sicherheitshinweise zum Trennschleifen:
u Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder zu hohen Anpressdruck.
Führen Sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung der
Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten
oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder
Schleifkörperbruchs.
u Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotierenden Trennscheibe. Wenn Sie
die Trennscheibe im Werkstück von sich wegbewegen, kann im Falle eines
Rückschlags das Elektrowerkzeug mit der sich drehenden Scheibe direkt auf Sie
zugeschleudert werden.
u Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Arbeit unterbrechen, schalten
Sie das Elektrowerkzeug aus und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum
Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie, die noch laufende Trennscheibe aus
dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und
beheben Sie die Ursache für das Verklemmen.
u Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein, solange es sich im
Werkstück befindet. Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl
erreichen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann die
Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen oder einen Rückschlag
verursachen.
u Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das Risiko eines
Rückschlags durch eine eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern. Große
Werkstücke können sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werkstück
muss auf beiden Seiten der Scheibe abgestützt werden, und zwar sowohl in der
Nähe der Schnittlinie als auch an der Kante.
u Seien Sie besonders vorsichtig bei ,,Tauchschnitten” in bestehende Wände
oder andere nicht einsehbare Bereiche. Die eintauchende Trennscheibe kann beim
Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere
Objekte einen Rückschlag verursachen.
u Führen Sie keine Kurvenschnitte aus. Eine Überlastung der Trennscheibe
erhöht deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren
und damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs, was zu
schweren Verletzungen führen kann.
Besondere Sicherheitshinweise zum Sandpapierschleifen: u Benutzen Sie
Schleifblätter der richtigen Größe und
befolgen Sie die Herstellerangaben zur Auswahl der Schleifblätter.
Schleifblätter, die über den Schleifteller hinausragen, können Verletzungen
verursachen sowie zum Verhaken, Zerreißen der Schleifblätter oder zum
Rückschlag führen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Drahtbürsten: u Beachten Sie,
dass die Drahtbürste auch während des
üblichen Gebrauchs Drahtstücke verliert. Überlasten Sie die Drähte nicht durch
zu hohen Anpressdruck. Wegfliegende Drahtstücke können sehr leicht durch dünne
Kleidung und/oder die Haut dringen. u Wird eine Schutzhaube empfohlen,
verhindern Sie, dass sich Schutzhaube und Drahtbürste berühren können. Teller-
und Topfbürsten können durch Anpressdruck und Zentrifugalkräfte ihren
Durchmesser vergrößern.
Zusätzliche Sicherheitshinweise Tragen Sie eine Schutzbrille.
Die Schutzhaube darf nicht zum Trennen verwendet werden. Mit einem geeigneten
Aufsatz kann die Schutzhaube auch zum Trennen verwendet werden. Halten Sie das
Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest mit beiden Händen und sorgen Sie für einen
sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen sicherer geführt. u
Bei Einsatzwerkzeugen mit Innengewinde wie Bürsten und Diamant-Bohrkronen ist
auf die max. Gewindelänge der Schleifspindel zu achten. Das Spindelende darf
den Boden des Einsatzwerkzeuges nicht berühren. u Verwenden Sie geeignete
Suchgeräte, um verborgene Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie
die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitungen kann
zu Feuer und elektrischem Schlag führen. Beschädigung einer Gasleitung kann
zur Explosion führen. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht
Sachbeschädigung oder kann einen elektrischen Schlag verursachen.
1 609 92A 5RE | (06.06.2023)
Bosch Power Tools
Deutsch | 11
u Fassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht an, bevor sie abgekühlt sind.
Die Scheiben werden beim Arbeiten sehr heiß.
u Entriegeln Sie den Ein-/Ausschalter und bringen Sie ihn in Aus-Position,
wenn die Stromversorgung unterbrochen wird, z. B. durch Stromausfall oder
Ziehen des Netzsteckers. Dadurch wird ein unkontrollierter Wiederanlauf
verhindert.
u Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock
festgehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
u Lagern Sie Einsatzwerkzeuge innerhalb von Gebäuden in einem trockenen,
gleichmäßig temperierten und frostfreien Raum.
u Entfernen Sie die Einsatzwerkzeuge vor dem Transport des Elektrowerkzeuges.
Damit vermeiden Sie Beschädigungen.
u Gebundene Trenn- und Schleifscheiben haben ein Verfallsdatum, nach dessen
Ablauf die Scheiben nicht mehr verwendet werden dürfen.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bitte beachten Sie die
Abbildungen im vorderen Teil der Betriebsanleitung.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Trennen und Bürsten von Metall, Stein,
Kunststoff und Verbundwerkstoffen, zum Schruppen von Metall, Kunststoff und
Verbundwerkstoffen sowie zum Bohren in Steinwerkstoffen mit Diamant-Bohrkronen
ohne Verwendung von Wasser. Dabei ist auf die Verwendung der korrekten
Schutzhaube zu achten (siehe ,,Betrieb”, Seite 16). Beim Trennen in Stein ist
für eine ausreichende Staubabsaugung zu sorgen. Mit zulässigen
Schleifwerkzeugen kann das Elektrowerkzeug zum Sandpapierschleifen verwendet
werden. Das Elektrowerkzeug darf nicht zum Schleifen von Steinwerkstoffen mit
Diamant-Topfscheiben verwendet werden.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeugs auf der Grafikseite.
(1) Entriegelungshebel für Schutzhaube
(2) Spindel-Arretiertaste
(3) Ein-/Ausschalter
(4) Stellrad Drehzahlvorwahl (GWS 19-125 CIE)
(5) Standard-Zusatzgriff (isolierte Grifffläche)a)
(6) Vibrationsdämpfender Zusatzgriff (isolierte Grifffläche)
(7) Schutzhaube zum Trennena)
(8) Schutzhaube zum Schleifen (9) Absaughaube zum Schleifena)
(10) Aufnahmeflansch mit O-Ring
(11) Hartmetall-Topfscheibea)
(12) Schleifscheibea)
(13) Trennscheibea)
(14) Schnellspannmutter
a)
(15) Spannmutter
(16) Zweilochschlüssel für Spannmutter
(17) Schleifspindel
(18) Handgriff (isolierte Grifffläche) (19) Absaughaube zum Trennen mit Führungsschlittena) (20) Diamant-Trennscheibea) (21) Handschutza) (22) Topfbürstea) (23) Gummischleiftellera) (24) Schleifblatta) (25) Rundmuttera) (26) Diamant-Bohrkronea)
(27) Abdeckung zum Trennen (28) Scheibenbürste (Ø 22,22 mm)a) (29) Scheibenbürste (M14)a) (30) Gabelschlüssela) (31) Kegelbürstea)
a) Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum Standard- Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden Sie in unserem Zubehörprogramm.
Technische Daten
Winkelschleifer Sachnummer
Nennaufnahmeleistung Abgabeleistung Bemessungs-LeerlaufdrehzahlA)
GWS
W W min-1
11-125 3 601 G9D 0..
1100 740
11500
19-125 CI 3 601 G9N 0..
1900 1220 11500
19-125 CIE 3 601 G9P 0..
1900 1220 11500
19-125 CIST 3 601 G9S 0..
1900 1220 7800
19-150 CI 3 601 G9R 0..
1900 1220 9700
Bosch Power Tools
1 609 92A 5RE | (06.06.2023)
12 | Deutsch
Winkelschleifer
GWS
11-125
19-125 CI 19-125 CIE 19-125 CIST
19-150 CI
Drehzahleinstellbereich
min-1
280011500
max. Schleifscheiben-
mm
125
125
125
125
150
durchmesser/ Gum-
mischleiftellerdurchmesser
Schleifspindelgewinde
M 14
M 14
M 14
M 14
M 14
max. Gewindelänge der
mm
22
22
22
22
22
Schleifspindel
Drehzahlvorwahl
Konstantelektronik
Wiederanlaufschutz
Sanftanlauf
Rückschlagabschaltung
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01:2014B)
kg
2,22,5
2,32,6
2,32,6
2,32,6
2,32,7
Schutzklasse
/ II
/ II
/ II
/ II
/ II
A) Bemessungs-Leerlaufdrehzahl nach EN IEC 62841-2-3 zur Auswahl passender Einsatzwerkzeuge. Die tatsächliche Leerlaufdrehzahl darf die Bemessungs- Leerlaufdrehzahl nicht überschreiten und ist daher niedriger.
B) abhängig von der verwendeten Schutzhaube ((7), (8), (27)) und vom
verwendeten Zusatzgriff ((5), (6))
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abweichenden
Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen können diese Angaben
variieren.
Werte können je nach Produkt variieren und Anwendungs- sowie Umweltbedingungen unterliegen. Weitere Informationen unter www.bosch-professional.com/wac.
Geräusch-/Vibrationsinformation
GWS
11-125
19-125 CI
3 601 G9D 0.. 3 601 G9N 0..
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend EN IEC 62841-2-3.
19-125 CIE 3 601 G9P 0..
19-125 CIST 3 601 G9S 0..
19-150 CI 3 601 G9R 0..
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise
Schalldruckpegel
dB(A)
95
95
95
94
95
Schallleistungspegel
dB(A)
103
103
103
102
103
Unsicherheit K
dB
3
3
3
3
3
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte ah (Vektorsumme dreier Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN IEC 62841-2-3:
Oberflächenschleifen (Schruppen) und Trennschleifen:
ah
m/s2
6
5,9
5,9
6,3
8,6
K
m/s2
1,5
1,5
1,5
1,5
1,5
Schleifen mit Schleifblatt:
ah
m/s2
3,2
3,3
3,3
4,5
4,2
K
m/s2
1,5
1,5
1,5
1,5
1,5
Das Schleifen dünner Bleche oder anderer leicht vibrierender Materialien mit großer Oberfläche kann zu einem bis zu 15dB erhöhten Geräuschemissionswert führen. Durch geeignete schwere Dämpfungsmatten kann die erhöhte Schallemission verringert werden. Eine erhöhte Geräuschemission ist sowohl bei der Risikobewertung der Lärmleistung als auch bei der Auswahl eines geeigneten Gehörschutzes zu berücksichtigen.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel und der Geräuschemissionswert sind entsprechend einem
genormten Messverfahren gemessen worden und können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwen-
1 609 92A 5RE | (06.06.2023)
Bosch Power Tools
Deutsch | 13
det werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Einschätzung der
Schwingungs- und Geräuschemission.
Der angegebene Schwingungspegel und der Geräuschemissionswert repräsentieren
die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das
Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, können der Schwingungspegel und der
Geräuschemissionswert abweichen. Dies kann die Schwingungs- und
Geräuschemission über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs- und Geräuschemissionen sollten
auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist
oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungs- und Geräuschemissionen über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der
Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug
und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Wiederanlaufschutz
Der Wiederanlaufschutz verhindert das unkontrollierte Anlaufen des
Elektrowerkzeuges nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr.
Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den Ein-/Ausschalter (3) in die
ausgeschaltete Position und schalten das Elektrowerkzeug erneut ein.
Sanftanlauf
Der elektronische Sanftanlauf begrenzt das Drehmoment beim Einschalten und
ermöglicht ein ruckarmes Anlaufen des Elektrowerkzeugs. Hinweis: Läuft das
Elektrowerkzeug sofort nach dem Einschalten mit voller Drehzahl, sind der
Sanftanlauf und der Wiederanlaufschutz ausgefallen. Senden Sie das
Elektrowerkzeug umgehend an den Kundendienst (Anschriften siehe Abschnitt
,,Kundendienst und Anwendungsberatung”).
Rückschlagabschaltung
(GWS 19-125 CI / GWS 19-125 CIE / GWS 19-125 CIST / GWS 19-150 CI)
Bei plötzlichem Rückschlag des Elektrowerkzeugs, z. B. Blockieren im
Trennschnitt, wird die Stromzufuhr zum Motor elektronisch unterbrochen. Zur
Wiederinbetriebnahme bringen Sie den Ein-/Ausschalter (3) in die
ausgeschaltete Position und schalten das Elektrowerkzeug erneut ein.
Konstantelektronik
(GWS 19-125 CI / GWS 19-125 CIE / GWS 19-125 CIST / GWS 19-150 CI) Die
Konstantelektronik hält die Drehzahl bei Leerlauf und Last nahezu konstant und
gewährleistet eine gleichmäßige Arbeitsleistung.
Drehzahlvorwahl
(GWS 19-125 CIE) Mit dem Stellrad zur Drehzahlvorwahl (4) können Sie die
benötigte Drehzahl auch während des Betriebes wählen. Die
Angaben in der nachfolgenden Tabelle sind empfohlene Werte.
Werkstoff Metall Metall Edelstahl Metall Metall Stein
Anwendung Farbe entfernen Bürsten, Entrosten Schleifen Schruppschleifen Trennen Trennen
Einsatzwerkzeug Schleifblatt Topfbürste, Schleifblatt Schleifscheibe/Fiberscheibe Schleifscheibe Trennscheibe Diamant-Trennscheibe
Position Stellrad 2-3 3 4-6 6 6 6
u Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
Stufe Drehzahlvorwahl 1 2 3
GWS 19-125 CIE [min-1] 2800
4500
6300
Stufe Drehzahlvorwahl
GWS 19-125 CIE [min-1]
4
8200
5
9800
6
11500
Die angegebenen Werte der Drehzahlstufen sind Richtwerte.
Bosch Power Tools
1 609 92A 5RE | (06.06.2023)
14 | Deutsch
Montage
Schutzvorrichtung montieren
u Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den Netzstecker aus der
Steckdose.
Hinweis: Nach Bruch der Schleifscheibe während des Betriebes oder bei
Beschädigung der Aufnahmevorrichtungen an der Schutzhaube/am Elektrowerkzeug,
muss das Elektrowerkzeug umgehend an den Kundendienst geschickt werden,
Anschriften siehe Abschnitt ,,Kundendienst und Anwendungsberatung”.
Schutzhaube zum Schleifen
Legen Sie die Schutzhaube (8) auf die Aufnahme am Elektrowerkzeug, bis die
Codiernocken der Schutzhaube mit der Aufnahme übereinstimmen. Drücken und
halten Sie dabei den Entriegelungshebel (1). Drücken Sie die Schutzhaube (8)
auf den Spindelhals bis der Bund der Schutzhaube am Flansch des
Elektrowerkzeuges aufsitzt und drehen Sie die Schutzhaube, bis sie deutlich
hörbar einrastet. Passen Sie die Position der Schutzhaube (8) den
Erfordernissen des Arbeitsganges an. Drücken Sie dazu den Entriegelungshebel
(1) nach oben und drehen Sie die Schutzhaube (8) in die gewünschte Position.
u Stellen Sie die Schutzhaube (8) stets so ein, dass beide Nocken des
Entriegelungshebels (1) in die entsprechenden Aussparungen der Schutzhaube (8)
eingreifen.
u Stellen Sie die Schutzhaube (8) so ein, dass ein Funkenflug in Richtung des
Bedieners verhindert wird.
u In Drehrichtung des Zubehörs darf sich die Schutzhaube (8) nur unter
Betätigung des Entriegelungshebels (1) verdrehen lassen! Andernfalls darf das
Elektrowerkzeug keinesfalls weiter benutzt werden und muss dem Kundendienst
übergeben werden.
Hinweis: Die Codiernocken an der Schutzhaube (8) stellen sicher, dass nur eine
zum Elektrowerkzeug passende Schutzhaube montiert werden kann.
Absaughaube zum Schleifen Zum staubarmen Schleifen von Farben, Lacken und
Kunststoffen in Verbindung mit Hartmetall-Topfscheiben (11) können Sie die
Absaughaube (9) verwenden. Die Absaughaube (9) ist nicht fur die Bearbeitung
von Metall geeignet. An die Absaughaube (9) kann ein geeigneter Bosch-
Staubsauger angeschlossen werden. Stecken Sie dazu den Saugschlauch mit
Absaugadapter in den vorgesehenen Aufnahmestutzen der Absaughaube.
Schutzhaube zum Trennen
u Verwenden Sie zum Trennen immer die Schutzhaube zum Trennen (7) oder die
Schutzhaube zum Schleifen (8) zusammen mit der Abdeckung zum Trennen (27).
u Sorgen Sie beim Trennen in Stein für eine ausreichende Staubabsaugung.
Die Schutzhaube zum Trennen (7) wird wie die Schutzhaube zum Schleifen (8)
montiert.
Abdeckung zum Trennen aus Metall Montieren Sie die Abdeckung zum Trennen (27)
aus Metall an der Schutzhaube zum Schleifen (8) (siehe Bild A): Schwenken Sie
den Haltebügel zurück (). Stecken Sie die Abdeckung (27) auf die Schutzhaube
zum Schleifen (8) auf (). Drücken Sie den Haltebügel fest an die Schutzhaube
(8) (). Zur Demontage (siehe Bild B) drücken Sie den Knopf am Haltebügel ()
und schwenken ihn zurück (). Ziehen Sie die Abdeckung (27) von der Schutzhaube
(8) ab (). Abdeckung zum Trennen aus Kunststoff Stecken Sie die Abdeckung zum
Trennen (27) aus Kunststoff auf die Schutzhaube zum Schleifen (8) auf (siehe
Bild C). Die Abdeckung (27) rastet hörbar und sichtbar an der Schutzhaube (8)
ein. Zur Demontage (siehe Bild D) entriegeln Sie die Abdeckung (27) an der
Schutzhaube (8) () links oder rechts und ziehen die Abdeckung ab ().
Absaughaube zum Trennen mit Führungsschlitten
Die Absaughaube zum Trennen mit Führungsschlitten (19) wird wie die
Schutzhaube zum Schleifen montiert.
Durch das Befestigen des Zusatzgriffes (5)/(6) durch den Bügel an der
Absaughaube hindurch am Getriebegehäuse wird das Elektrowerkzeug fest mit der
Absaughaube verbunden. An die Absaughaube mit Führungsschlitten (19) kann ein
geeigneter Bosch-Staubsauger angeschlossen werden. Stecken Sie dazu den
Saugschlauch mit Absaugadapter in den vorgesehenen Aufnahmestutzen der
Absaughaube.
Hinweis: Die Reibung, die durch den Staub im Saugschlauch und im Zubehör
während des Absaugens entsteht, verursacht eine elektrostatische Aufladung,
die der Benutzer als statische Entladung empfinden kann (abhängig von
Umgebungsfaktoren und seinem physiologischen Zustand). Bosch empfiehlt
generell die Verwendung eines antistatischen Saugschlauches (Zubehör) zum
Aufsaugen von Feinstaub und trockenen Materialien.
Handschutz
u Montieren Sie für Arbeiten mit dem Gummischleifteller (23) oder mit der
Topfbürste/Kegelbürste/Diamant-Bohrkrone immer den Handschutz (21).
Befestigen Sie den Handschutz (21) mit dem Zusatzgriff (5)/(6).
Standard-Zusatzgriff/Vibrationsdämpfender Zusatzgriff
Schrauben Sie den Zusatzgriff (5)/(6) abhängig von der Arbeitsweise rechts
oder links am Getriebekopf ein.
u Verwenden Sie Ihr Elektrowerkzeug nur mit dem Zusatzgriff (5)/(6).
1 609 92A 5RE | (06.06.2023)
Bosch Power Tools
u Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht weiter, wenn der Zusatzgriff (5)/(6)
beschädigt ist. Nehmen Sie keine Veränderungen am Zusatzgriff (5)/(6) vor.
Der vibrationsdämpfende Zusatzgriff (6) ermöglicht ein vibrationsarmes und
damit ein angenehmeres und sicheres Arbeiten.
Schleifwerkzeuge montieren
u Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den Netzstecker aus der
Steckdose.
u Fassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht an, bevor sie abgekühlt sind.
Die Scheiben werden beim Arbeiten sehr heiß.
Reinigen Sie die Schleifspindel (17) und alle zu montierenden Teile.
Drücken Sie zum Festspannen und Lösen der Schleifwerkzeuge die Spindel-
Arretiertaste (2), um die Schleifspindel festzustellen.
u Betätigen Sie die Spindel-Arretiertaste nur bei stillstehender
Schleifspindel. Das Elektrowerkzeug kann sonst beschädigt werden.
Schleif- /Trennscheibe
Beachten Sie die Abmessungen der Schleifwerkzeuge. Der Lochdurchmesser muss
zum Aufnahmeflansch passen. Verwenden Sie keine Adapter oder Reduzierstücke.
Achten Sie bei der Verwendung von Diamant-Trennscheiben darauf, dass der
Drehrichtungspfeil auf der Diamant-Trennscheibe und die Drehrichtung des
Elektrowerkzeuges (siehe Drehrichtungspfeil auf dem Gehäuse) übereinstimmen.
Die Reihenfolge der Montage ist auf der Grafikseite ersichtlich.
Hinweis: Bei der Montage von gebundenen Schleif- oder Trennscheiben mithilfe
des mitgelieferten Aufnahmeflansches (10) und der Spannmutter (15) bzw.
Schnellspannmutter (14) ist eine Verwendung von Zwischenlagen nicht notwendig.
Zum Befestigen der Schleif-/Trennscheibe stecken Sie den Aufnahmeflansch mit
O-Ring (10) auf die Schleifspindel (17) und schrauben Sie die Spannmutter (15)
auf. Achten Sie auf die Ausrichtung der Spannmutter (15) je nach verwendeter
Schleif-/Trennscheibe (siehe Abbildungen im vorderen Teil der
Betriebsanleitung), und spannen Sie diese mit dem Zweilochschlüssel (siehe
,,Schnellspannmutter
“, Seite 15).
u Überprüfen Sie nach der Montage des Schleifwerkzeuges vor dem Einschalten,
ob das Schleifwerkzeug korrekt montiert ist und sich frei drehen kann. Stellen
Sie sicher, dass das Schleifwerkzeug nicht an der Schutzhaube oder anderen
Teilen streift.
Deutsch | 15
Im Aufnahmeflansch (10) ist um den Zentrierbund ein Kunststoffteil (ORing)
eingesetzt. Fehlt der O-Ring oder ist er beschädigt, muss der Aufnahmeflansch
(10) vor der Weiterverwendung unbedingt ersetzt werden.
Schnellspannmutter
Zum einfachen Schleifwerkzeugwechsel ohne die Verwen-
dung weiterer Werkzeuge können Sie anstatt der Spannmut-
ter (15) die Schnellspannmutter (14) verwenden.
u Die Schnellspannmutter (14) darf nur für Schleif- oder Trennscheiben verwendet werden.
Verwenden Sie nur eine einwandfreie, unbeschädigte
Schnellspannmutter (14).
Achten Sie beim Aufschrauben darauf, dass die beschriftete Seite der Schnellspannmutter (14) nicht zur Schleifscheibe zeigt; der Pfeil muss auf die Indexmarke (32)
zeigen.
Drücken Sie die Spindel-Arretiertaste
(32)
(2), um die Schleifspindel festzustel-
len. Um die Schnellspannmutter fest-
zuziehen, drehen Sie die Schleifschei-
be kräftig im Uhrzeigersinn.
Eine ordnungsgemäß befestigte, unbeschädigte Schnellspannmutter können Sie
durch Drehen des Rändelringes entgegen dem Uhrzeigersinn von Hand lösen. Lösen
Sie eine festsitzende Schnellspannmutter nie mit einer Zange, sondern
verwenden Sie den Zweilochschlüssel. Setzen Sie den Zweilochschlüssel wie im
Bild gezeigt an.
Zulässige Schleifwerkzeuge
Sie können alle in dieser Betriebsanleitung genannten Schleifwerkzeuge
verwenden. Die zulässige Drehzahl [min-1] bzw. Umfangsgeschwindigkeit [m/s]
der verwendeten Schleifwerkzeuge muss den Angaben in der nachfolgenden Tabelle
mindestens entsprechen.
Beachten Sie deshalb die zulässige Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit auf
dem Etikett des Schleifwerkzeugs.
Bosch Power Tools
1 609 92A 5RE | (06.06.2023)
16 | Deutsch max. [mm] [mm] [°]
Db 125 7,2 150 7,2 125 4,2 150 4,2 125 150 75 30
s d [min-1] [m/s] 22,2 11500 80 22,2 9700 80 22,2 11500 80 22,2 9700 80 11500 80 9700 80 M 14 11500 80
125 24 125 19 150 24 150 19 125
M 14 11500 80 22,2 11500 80 M 14 9700 80 22,2 9700 80 M 14 11500 80
82 M 14 11500 80
125 6 10 22,2 > 0 11500 80
s 150 6 10 22,2 > 0 9700 80
Getriebekopf drehen (siehe Bild E)
u Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den Netzstecker aus der
Steckdose.
Sie können den Getriebekopf in 90°-Schritten drehen. Dadurch kann der
Ein-/Ausschalter für besondere Arbeitsfälle in eine günstigere
Handhabungsposition gebracht werden, z. B. für Linkshänder. Drehen Sie die 4
Schrauben ganz heraus (). Schwenken Sie den Getriebekopf vorsichtig und ohne
vom Gehäuse abzunehmen in die neue Position (). Ziehen Sie die 4 Schrauben
wieder fest ().
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten,
Mineralien und Metall können gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen
der Stäube können allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des
Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmte Stäube
wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in
Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden. Benutzen
Sie möglichst eine für das Material geeignete
Staubabsaugung.
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Es wird empfohlen, eine
Atemschutzmaske mit Filterklas-
se P2 zu tragen. Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien. u Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Betrieb
u Belasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so stark, dass es zum Stillstand
kommt.
u Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den Netzstecker aus der
Steckdose.
u Vorsicht beim Schlitzen in tragende Wände, siehe Abschnitt ,,Hinweise zur
Statik”.
u Spannen Sie das Werkstück ein, sofern es nicht durch sein Eigengewicht
sicher liegt.
u Lassen Sie das Elektrowerkzeug nach starker Belastung noch einige Minuten im
Leerlauf laufen, um das Einsatzwerkzeug abzukühlen.
u Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit einem Trennschleifständer.
u Fassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht an, bevor sie abgekühlt sind.
Die Scheiben werden beim Arbeiten sehr heiß.
Arbeitshinweise
Schruppschleifen u Verwenden Sie beim Schruppschleifen mit gebunde-
nen Schleifmitteln immer die Schutzhaube zum Schleifen (8). u Verwenden Sie
niemals Trennscheiben zum Schruppschleifen. u Beim Schruppschleifen kann die
Schutzhaube zum Trennen (7) oder die Schutzhaube zum Schleifen (8) mit
montierter Abdeckung zum Trennen (27) an das Werkstück anstoßen und zu
Kontrollverlust führen. Mit einem Anstellwinkel von 30° bis 40° erhalten Sie
beim Schruppschleifen das beste Arbeitsergebnis. Bewegen Sie das
Elektrowerkzeug mit mäßigem Druck hin und her. Dadurch wird das Werkstück
nicht zu heiß, verfärbt sich nicht, und es gibt keine Rillen. u Bei Verwendung
von gebundenen Scheiben, die sowohl zum Trennen als auch zum Schleifen
zugelassen sind, muss die Schutzhaube zum Trennen (7) bzw. die Schutzhaube zum
Schleifen (8) mit montierter Abdeckung zum Trennen (27) verwendet werden.
Oberflächenschleifen mit Fächerschleifscheibe u Verwenden Sie beim Schleifen
mit der Fächerschleif-
scheibe immer die Schutzhaube zum Schleifen (8). Mit der Fächerschleifscheibe
(Zubehör) können Sie auch gewölbte Oberflächen und Profile bearbeiten.
Fächerschleifscheiben haben eine wesentlich längere Lebensdauer, gerin-
1 609 92A 5RE | (06.06.2023)
Bosch Power Tools
gere Geräuschpegel und niedrigere Schleiftemperaturen als herkömmliche
Schleifscheiben.
Oberflächenschleifen mit Schleifteller
u Montieren Sie für Arbeiten mit dem Gummischleifteller (23) immer den
Handschutz (21).
Das Schleifen mit Schleifteller kann ohne Schutzhaube erfolgen.
Die Reihenfolge der Montage ist auf der Grafikseite ersichtlich.
Schrauben Sie die Rundmutter (25) auf und spannen Sie diese mit dem
Zweilochschlussel.
Topfbürste/Scheibenbürste/Kegelbürste
u Verwenden Sie beim Bürsten mit Scheibenbürsten immer die Schutzhaube zum
Schleifen (8). Das Bürsten mit Topfbürsten/Kegelbürsten kann ohne Schutzhaube
erfolgen.
u Montieren Sie für Arbeiten mit der Topfbürste oder Kegelbürste immer den
Handschutz (21).
u Die Drähte der Scheibenbürsten können sich an der Schutzhaube verfangen und
aufbrechen, falls die maximal zugelassenen Abmessungen der Scheibenbürsten
überschritten werden.
Die Reihenfolge der Montage ist auf der Grafikseite ersichtlich.
Die Topfburste/Kegelburste/Scheibenburste mit Gewinde M14 muss sich so weit
auf die Schleifspindel schrauben lassen, dass sie am Schleifspindelflansch am
Ende des Schleifspindelgewindes fest anliegt. Spannen Sie die Topfburste/
Kegelburste/Scheibenburste mit einem Gabelschlüssel fest. Zum Befestigen der
Scheibenburste mit Durchmesser 22,22 mm stecken Sie den Aufnahmeflansch mit
O-Ring (10) auf die Schleifspindel (17), schrauben die Rundmutter (25) auf und
spannen diese mit dem Zweilochschlussel.
Trennen von Metall
u Verwenden Sie beim Trennen von Metall mit gebundenen Trennscheiben oder mit
Diamant-Trennscheiben immer die Schutzhaube zum Trennen (7) bzw. die
Schutzhaube zum Schleifen (8) mit montierter Abdeckung zum Trennen (27).
u Bei der Verwendung der Schutzhaube zum Schleifen (8) für Trennarbeiten mit
gebundenen Trennscheiben besteht ein erhöhtes Risiko Funken und Partikeln
sowie Scheibenfragmenten bei Scheibenbruch ausgesetzt zu sein.
Arbeiten Sie beim Trennschleifen mit mäßigem, dem zu bearbeitenden Material
angepassten Vorschub. Üben Sie keinen Druck auf die Trennscheibe aus,
verkanten oder oszillieren Sie nicht.
Bremsen Sie auslaufende Trennscheiben nicht durch seitliches Gegendrücken ab.
Deutsch | 17
Das Elektrowerkzeug muss stets im Gegenlauf geführt werden. Es besteht sonst
die Gefahr, dass es unkontrolliert aus dem Schnitt gedrückt wird. Beim Trennen
von Profilen und Vierkantrohren setzen Sie am besten am kleinsten Querschnitt
an.
Trennen von Stein
u Verwenden Sie beim Trennen von Stein mit gebundenen Trennscheiben oder mit
Diamant-Trennscheiben für Gestein/Beton immer die Absaughaube zum Trennen mit
Führungsschlitten (19) oder die Schutzhaube zum Trennen (7) oder die
Schutzhaube zum Schleifen (8) mit montierter Abdeckung zum Trennen (27).
u Sorgen Sie beim Trennen in Stein für eine ausreichende Staubabsaugung.
u Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
u Das Elektrowerkzeug darf nur für Trockenschnitt/Trockenschliff verwendet
werden.
u Bei Verwendung der Schutzhaube zum Trennen (7), der Schutzhabe zum Schleifen
(8) oder der Schutzhaube zum Schleifen (8) mit montierter Abdeckung zum
Trennen (27) für Trenn- und Schleifanwendungen in Beton oder Mauerwerk besteht
eine erhöhte Staubbelastung sowie ein erhöhtes Risiko, die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug zu verlieren, was zum Rückschlag führen kann.
Verwenden Sie zum Trennen von Stein am besten eine Diamant-Trennscheibe.
Bei Verwendung der Absaughaube zum Trennen mit Führungsschlitten (19) muss der
Staubsauger zum Absaugen von Steinstaub zugelassen sein. Bosch bietet
geeignete Staubsauger an.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und setzen Sie es mit dem vorderen Teil
des Führungsschlittens auf das Werkstück. Schieben Sie das Elektrowerkzeug mit
mäßigem, dem zu bearbeitenden Material angepasstem Vorschub.
Beim Trennen besonders harter Werkstoffe, z. B. Beton mit hohem Kieselgehalt,
kann die Diamant-Trennscheibe überhitzen und dadurch beschädigt werden. Ein
mit der DiamantTrennscheibe umlaufender Funkenkranz weist deutlich darauf hin.
Unterbrechen Sie in diesem Fall den Trennvorgang und lassen Sie die Diamant-
Trennscheibe im Leerlauf bei höchster Drehzahl kurze Zeit laufen, um sie
abzukühlen.
Merklich nachlassender Arbeitsfortschritt und ein umlaufender Funkenkranz sind
Anzeichen für eine stumpf gewordene Diamant-Trennscheibe. Sie können diese
durch kurze Schnitte in abrasivem Material, z. B. Kalksandstein, wieder
schärfen.
Bosch Power Tools
1 609 92A 5RE | (06.06.2023)
18 | Deutsch
Trennen von anderen Materialien u Verwenden Sie beim Trennen von Materialien
wie
Kunststoff, Verbundwerkstoffe usw. mit gebundenen Trennscheiben oder Carbide
Multi Wheel Trennscheiben immer die Schutzhaube zum Trennen (7) oder die
Schutzhaube zum Schleifen (8) mit montierter Abdeckung zum Trennen (27). Durch
die Verwendung der Absaughaube mit Führungsschlitten (19) erreichen Sie eine
bessere Staubabsaugung.
Arbeiten mit Diamant-Bohrkronen u Verwenden Sie nur Trocken-Diamant-
Bohrkronen.
u Montieren Sie für Arbeiten mit Diamant-Bohrkronen immer den Handschutz (21).
Setzen Sie die Diamant-Bohrkrone nicht parallel auf das Werkstück auf. Tauchen
Sie in das Werkstück schräg und in kreisenden Bewegungen ein. Damit erreichen
Sie eine optimale Kühlung und eine längere Standzeit der Diamant-Bohrkrone.
Hinweise zur Statik Schlitze in tragenden Wänden unterliegen
länderspezifischen Festlegungen. Diese Vorschriften sind unbedingt
einzuhalten. Ziehen Sie vor Arbeitsbeginn den verantwortlichen Statiker,
Architekten oder die zuständige Bauleitung zurate.
Inbetriebnahme
Beim Betrieb des Elektrowerkzeuges an mobilen Stromerzeugern (Generatoren),
die nicht über ausreichende Leistungsreserven bzw. über keine geeignete
Spannungsregelung mit Anlaufstromverstärkung verfügen, kann es zu
Leistungseinbußen oder untypischem Verhalten beim Einschalten kommen. Bitte
beachten Sie die Eignung des von Ihnen eingesetzten Stromerzeugers,
insbesondere hinsichtlich Netzspannung und -frequenz.
u Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der Stromquelle muss mit den
Angaben auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges ubereinstimmen.
Ein-/Ausschalten Schieben Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges den
Ein-/Ausschalter (3) nach vorn. Zum Feststellen des Ein-/Ausschalters (3)
drücken Sie den Ein-/Ausschalter (3) vorn herunter, bis er einrastet. Um das
Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den Ein-/Ausschalter (3) los bzw.
wenn er arretiert ist, drücken Sie den Ein-/Ausschalter (3) kurz hinten
herunter und lassen ihn dann los.
u Überprüfen Sie die Schleifwerkzeuge vor dem Gebrauch. Das Schleifwerkzeug
muss einwandfrei montiert sein und sich frei drehen können. Führen Sie einen
Probelauf von mindestens 1 Minute ohne Belastung durch. Verwenden Sie keine
beschädigten, unrunden oder vibrierenden Schleifwerkzeuge. Beschädigte
Schleifwerkzeuge können zerbersten und Verletzungen verursachen.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
u Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den Netzstecker aus der
Steckdose.
u Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungsschlitze sauber, um gut und
sicher zu arbeiten.
u Verwenden Sie bei extremen Einsatzbedingungen nach Möglichkeit immer eine
Absauganlage. Blasen Sie die Lüftungsschlitze häufig aus und schalten Sie
einen Fehlerstromschutzschalter (PRCD) vor. Bei der Bearbeitung von Metallen
kann sich leitfähiger Staub im Innern des Elektrowerkzeugs absetzen. Die
Schutzisolierung des Elektrowerkzeugs kann beeinträchtigt werden.
Lagern und behandeln Sie das Zubehör sorgfältig. Wenn ein Ersatz der
Anschlussleitung erforderlich ist, dann ist dies von Bosch oder einer
autorisierten Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge auszuführen, um
Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und Wartung Ihres
Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosionszeichnungen und Informationen zu
Ersatzteilen finden Sie auch unter: www.bosch-pt.com Das Bosch-
Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen zu unseren Produkten und
deren Zubehör. Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte
unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild des Produkts an.
Deutschland Robert Bosch Power Tools GmbH Servicezentrum Elektrowerkzeuge Zur
Luhne 2 37589 Kalefeld Willershausen Kundendienst: Tel.: (0711) 400 40 460
E-Mail: Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.bosch.com Unter www.bosch-pt.de
können Sie online Ersatzteile bestellen oder Reparaturen anmelden.
Anwendungsberatung: Tel.: (0711) 400 40 460 Fax: (0711) 400 40 462 E-Mail:
kundenberatung.ew@de.bosch.com
Weitere Serviceadressen finden Sie unter: www.bosch-pt.com/serviceaddresses
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
1 609 92A 5RE | (06.06.2023)
Bosch Power Tools
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr
gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Bei unsachgemäßer Entsorgung können Elektro- und Elektronik-Altgeräte aufgrund
des möglichen Vorhandenseins gefährlicher Stoffe schädliche Auswirkungen auf
die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben.
Nur für Deutschland:
Informationen zur Rücknahme von Elektro-Altgeräten für private Haushalte Wie
im Folgenden näher beschrieben, sind bestimmte Vertreiber zur unentgeltlichen
Rücknahme von Altgeräten verpflichtet.
Vertreiber mit einer Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronikgeräte von
mindestens 400 m² sowie Vertreiber von Lebensmitteln mit einer
Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m², die mehrmals im Kalenderjahr oder
dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt
bereitstellen, sind verpflichtet, 1. bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder
Elektronikge-
räts an einen Endnutzer ein Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart,
das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort
der Abgabe oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen; Ort
der Abgabe ist auch der private Haushalt, sofern dort durch Auslieferung die
Abgabe erfolgt: In diesem Fall ist die Abholung des Altgeräts für den
Endnutzer unentgeltlich; und
2. auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung
größer als 25 cm sind, im Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe
hierzu unentgeltlich zurückzunehmen; die Rücknahme darf nicht an den Kauf
eines Elektro- oder Elektronikgerätes geknüpft werden und ist auf drei
Altgeräte pro Geräteart beschränkt.
Der Vertreiber hat beim Abschluss des Kaufvertrags für das neue Elektro- oder
Elektronikgerät den Endnutzer über die Möglichkeit zur unentgeltlichen
Rückgabe bzw. Abholung des Altgeräts zu informieren und den Endnutzer nach
seiner Absicht zu befragen, ob bei der Auslieferung des neuen Geräts ein
Altgerät zurückgegeben wird.
Dies gilt auch bei Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln,
wenn die Lager- und Versandflächen für Elektro- und Elektronikgeräte
mindestens 400 m² betragen oder die gesamten Lager- und Versandflächen
mindestens 800 m² betragen, wobei die unentgeltliche Abholung auf Elektro- und
Elektronikgeräte der Kategorien 1 (Wärmeüberträger), 2 (Bildschirmgeräte) und
4 (Großgeräte mit mindestens einer äußeren Abmessung über 50 cm) beschränkt
ist. Für alle übrigen Elektro- und Elektronikgeräte muss der Vertreiber
geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen
Endnutzer gewährleisten; das gilt auch für Altgeräte, die in keiner äußeren
Abmessung größer
English | 19
als 25 cm sind, die der Endnutzer zurückgeben will, ohne ein neues Gerät zu
kaufen.
English
Safety Instructions
General Power Tool Safety Warnings
WARNING
Read all safety warnings, instructions, illustrations and specifica-
tions provided with this power tool. Failure to follow all in-
structions listed below may result in electric shock, fire and/
or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated (cord-
less) power tool.
Work area safety
u Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents.
u Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence
of flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may
ignite the dust or fumes.
u Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions
can cause you to lose control.
Electrical safety
u Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do
not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified
plugs and matching outlets will reduce risk of electric shock.
u Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
u Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power
tool will increase the risk of electric shock.
u Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or
unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords increase the risk of electric shock.
u When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for
outdoor use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
u If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual
current device (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
Bosch Power Tools
1 609 92A 5RE | (06.06.2023)
20 | English
Personal safety
u Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a
power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence
of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while operating power
tools may result in serious personal injury.
u Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective
equipment such as a dust mask, non-skid safety shoes, hard hat or hearing
protection used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
u Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position
before connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying
the tool. Carrying power tools with your finger on the switch or energising
power tools that have the switch on invites accidents.
u Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A
wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool may result
in personal injury.
u Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables
better control of the power tool in unexpected situations.
u Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair and
clothing away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
u If devices are provided for the connection of dust extraction and collection
facilities, ensure these are connected and properly used. Use of dust
collection can reduce dust-related hazards.
u Do not let familiarity gained from frequent use of tools allow you to become
complacent and ignore tool safety principles. A careless action can cause
severe injury within a fraction of a second.
Power tool use and care
u Do not force the power tool. Use the correct power tool for your
application. The correct power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
u Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any
power tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be
repaired.
u Disconnect the plug from the power source and/or remove the battery pack, if
detachable, from the power tool before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools. Such preventive safety measures reduce
the risk of starting the power tool accidentally.
u Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons
unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power
tool. Power tools are dangerous in the hands of untrained users.
u Maintain power tools and accessories. Check for misalignment or binding of
moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
u Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with
sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
u Use the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with these
instructions, taking into account the working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
u Keep handles and grasping surfaces dry, clean and free from oil and grease.
Slippery handles and grasping surfaces do not allow for safe handling and
control of the tool in unexpected situations.
Service
u Have your power tool serviced by a qualified repair person using only
identical replacement parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
Safety warnings for angle grinder
Safety warnings common for grinding, sanding, wire brushing or cutting-off
operations:
u This power tool is intended to function as a grinder, sander, wire brush,
hole cutter or cut-off tool. Read all safety warnings, instructions,
illustrations and specifications provided with this power tool. Failure to
follow all instructions listed below may result in electric shock, fire and/or
serious injury.
u Operations such as polishing are not to be performed with this power tool.
Operations for which the power tool was not designed may create a hazard and
cause personal injury.
u Do not convert this power tool to operate in a way which is not specifically
designed and specified by the tool manufacturer. Such a conversion may result
in a loss of control and cause serious personal injury.
u Do not use accessories which are not specifically designed and specified by
the tool manufacturer. Just because the accessory can be attached to your
power tool, it does not assure safe operation.
u The rated speed of the accessory must be at least equal to the maximum speed
marked on the power tool. Accessories running faster than their rated speed
can break and fly apart.
u The outside diameter and the thickness of your accessory must be within the
capacity rating of your power tool. Incorrectly sized accessories cannot be
adequately guarded or controlled.
u The dimensions of the accessory mounting must fit the dimensions of the
mounting hardware of the power tool. Accessories that do not match the
mounting
1 609 92A 5RE | (06.06.2023)
Bosch Power Tools
hardware of the power tool will run out of balance, vibrate excessively and
may cause loss of control.
u Do not use a damaged accessory. Before each use inspect the accessory such
as abrasive wheels for chips and cracks, backing pad for cracks, tear or
excess wear, wire brush for loose or cracked wires. If power tool or accessory
is dropped, inspect for damage or install an undamaged accessory. After
inspecting and installing an accessory, position yourself and bystanders away
from the plane of the rotating accessory and run the power tool at maximum no-
load speed for one minute. Damaged accessories will normally break apart
during this test time.
u Wear personal protective equipment. Depending on application, use face
shield, safety goggles or safety glasses. As appropriate, wear dust mask,
hearing protectors, gloves and workshop apron capable of stopping small
abrasive or workpiece fragments. The eye protection must be capable of
stopping flying debris generated by various applications. The dust mask or
respirator must be capable of filtrating particles generated by the particular
application. Prolonged exposure to high intensity noise may cause hearing
loss.
u Keep bystanders a safe distance away from work area. Anyone entering the
work area must wear personal protective equipment. Fragments of workpiece or
of a broken accessory may fly away and cause injury beyond immediate area of
operation.
u Hold the power tool by insulated gripping surfaces only, when performing an
operation where the cutting accessory may contact hidden wiring or its own
cord. Cutting accessory contacting a “live” wire may make exposed metal parts
of the power tool “live” and could give the operator an electric shock.
u Position the cord clear of the spinning accessory. If you lose control, the
cord may be cut or snagged and your hand or arm may be pulled into the
spinning accessory.
u Never lay the power tool down until the accessory has come to a complete
stop. The spinning accessory may grab the surface and pull the power tool out
of your control.
u Do not run the power tool while carrying it at your side. Accidental contact
with the spinning accessory could snag your clothing, pulling the accessory
into your body.
u Regularly clean the power tool’s air vents. The motor’s fan will draw the
dust inside the housing and excessive accumulation of powdered metal may cause
electrical hazards.
u Do not operate the power tool near flammable materials. Sparks could ignite
these materials.
u Do not use accessories that require liquid coolants. Using water or other
liquid coolants may result in electrocution or shock.
English | 21
Kickback and related warnings:
Kickback is a sudden reaction to a pinched or snagged rotating wheel, backing
pad, brush or any other accessory. Pinching or snagging causes rapid stalling
of the rotating accessory which in turn causes the uncontrolled power tool to
be forced in the direction opposite of the accessory’s rotation at the point
of the binding. For example, if an abrasive wheel is snagged or pinched by the
workpiece, the edge of the wheel that is entering into the pinch point can dig
into the surface of the material causing the wheel to climb out or kick out.
The wheel may either jump toward or away from the operator, depending on
direction of the wheel’s movement at the point of pinching. Abrasive wheels
may also break under these conditions. Kickback is the result of power tool
misuse and/or incorrect operating procedures or conditions and can be avoided
by taking proper precautions as given below.
u Maintain a firm grip with both hands on the power tool and position your
body and arms to allow you to resist kickback forces. Always use auxiliary
handle, if provided, for maximum control over kickback or torque reaction
during start-up. The operator can control torque reactions or kickback forces,
if proper precautions are taken.
u Never place your hand near the rotating accessory. Accessory may kickback
over your hand.
u Do not position your body in the area where power tool will move if kickback
occurs. Kickback will propel the tool in direction opposite to the wheel’s
movement at the point of snagging.
u Use special care when working corners, sharp edges, etc. Avoid bouncing and
snagging the accessory. Corners, sharp edges or bouncing have a tendency to
snag the rotating accessory and cause loss of control or kickback.
u Do not attach a saw chain woodcarving blade, segmented diamond wheel with a
peripheral gap greater than 10 mm or toothed saw blade. Such blades create
frequent kickback and loss of control.
Safety warnings specific for grinding and cutting-off operations:
u Use only wheel types that are specified for your power tool and the specific
guard designed for the selected wheel. Wheels for which the power tool was not
designed cannot be adequately guarded and are unsafe.
u The grinding surface of centre depressed wheels must be mounted below the
plane of the guard lip. An improperly mounted wheel that projects through the
plane of the guard lip cannot be adequately protected.
u The guard must be securely attached to the power tool and positioned for
maximum safety, so the least amount of wheel is exposed towards the operator.
The guard helps to protect the operator from broken wheel fragments,
accidental contact with wheel and sparks that could ignite clothing.
u Wheels must be used only for specified applications. For example: do not
grind with the side of cut-off
Bosch Power Tools
1 609 92A 5RE | (06.06.2023)
22 | English
wheel. Abrasive cut-off wheels are intended for peripheral grinding, side
forces applied to these wheels may cause them to shatter.
u Always use undamaged wheel flanges that are of correct size and shape for
your selected wheel. Proper wheel flanges support the wheel thus reducing the
possibility of wheel breakage. Flanges for cut-off wheels may be different
from grinding wheel flanges.
u Do not use worn down wheels from larger power tools. A wheel intended for
larger power tool is not suitable for the higher speed of a smaller tool and
may burst.
u When using dual purpose wheels always use the correct guard for the
application being performed. Failure to use the correct guard may not provide
the desired level of guarding, which could lead to serious injury.
Additional safety warnings specific for cutting-off operations:
u Do not “jam” the cut-off wheel or apply excessive pressure. Do not attempt
to make an excessive depth of cut. Overstressing the wheel increases the
loading and susceptibility to twisting or binding of the wheel in the cut and
the possibility of kickback or wheel breakage.
u Do not position your body in line with and behind the rotating wheel. When
the wheel, at the point of operation, is moving away from your body, the
possible kickback may propel the spinning wheel and the power tool directly at
you.
u When the wheel is binding or when interrupting a cut for any reason, switch
off the power tool and hold it motionless until the wheel comes to a complete
stop. Never attempt to remove the cut-off wheel from the cut while the wheel
is in motion otherwise kickback may occur. Investigate and take corrective
action to eliminate the cause of wheel binding.
u Do not restart the cutting operation in the workpiece. Let the wheel reach
full speed and carefully re-enter the cut. The wheel may bind, walk up or
kickback if the power tool is restarted in the workpiece.
u Support panels or any oversized workpiece to minimize the risk of wheel
pinching and kickback. Large workpieces tend to sag under their own weight.
Supports must be placed under the workpiece near the line of cut and near the
edge of the workpiece on both sides of the wheel.
u Use extra caution when making a “pocket cut” into existing walls or other
blind areas. The protruding wheel may cut gas or water pipes, electrical
wiring or objects that can cause kickback.
u Do not attempt to do curved cutting. Overstressing the wheel increases the
loading and susceptibility to twisting or binding of the wheel in the cut and
the possibility of kickback or wheel breakage, which can lead to serious
injury.
Safety warnings specific for sanding operations:
u Use proper sized sanding disc paper. Follow manufacturers recommendations,
when selecting sanding pa-
per. Larger sanding paper extending too far beyond the sanding pad presents a
laceration hazard and may cause snagging, tearing of the disc or kickback.
Safety warnings specific for wire brushing operations: u Be aware that wire
bristles are thrown by the brush
even during ordinary operation. Do not overstress the wires by applying
excessive load to the brush The wire bristles can easily penetrate light
clothing and/or skin. u If the use of a guard is specified for wire brushing,
do not allow any interference of the wire wheel or brush with the guard. Wire
wheel or brush may expand in diameter due to work load and centrifugal forces.
Additional safety information Wear safety goggles.
The protective guard must not be used for cutting. With a suitable adapter,
the protective guard can also be used for cutting.
Hold the power tool firmly with both hands and make sure you have a stable
footing. The power tool can be more securely guided with both hands. u For
application tools with an internal thread, such as brushes and diamond annular
cutters, attention must be paid to the max. thread length of the grinding
spindle. The spindle end must not touch the base of the application tool. u
Use suitable detectors to determine if utility lines are hidden in the work
area or call the local utility company for assistance. Contact with electric
lines can lead to fire and electric shock. Damaging a gas line can lead to
explosion. Penetrating a water line causes property damage or may cause an
electric shock. u Do not touch grinding and cutting discs until they have
cooled down. The discs can become very hot while working. u Release the On/Off
switch and set it to the off position when the power supply is interrupted, e.
g., in case of a power failure or when the mains plug is pulled. This prevents
uncontrolled restarting. u Secure the workpiece. A workpiece clamped with
clamping devices or in a vice is held more secure than by hand. u Store the
application tools inside buildings, in a dry, frost-free room at a uniform
temperature. u Remove the application tools before transporting the power
tool. This will allow you to avoid damage. u Bonded cutting and grinding discs
have an expiration date, after which the discs must no longer be used.
Products sold in GB only: Your product is fitted with an BS 1363/A approved
electric plug with internal fuse (ASTA approved to BS 1362).
1 609 92A 5RE | (06.06.2023)
Bosch Power Tools
English | 23
If the plug is not suitable for your socket outlets, it should be cut off and
an appropriate plug fitted in its place by an authorised customer service
agent. The replacement plug should have the same fuse rating as the original
plug. The severed plug must be disposed of to avoid a possible shock hazard
and should never be inserted into a mains socket elsewhere.
Product Description and Specifications
Read all the safety and general instructions. Failure to observe the safety
and general instructions may result in electric shock, fire and/or serious
injury. Please observe the illustrations at the beginning of this operating
manual.
Intended use
The power tool is intended for cutting and brushing metal, stone, plastic and
composite materials, roughing metal, plastic and composite materials as well
as making holes in stone materials using diamond annular cutters, without the
use of water. Make sure that the correct protective guard is used (see
“Operation”, page 28). Sufficient dust extraction must be provided when
cutting stone. With approved abrasive tools, the power tool can be used for
sanding with sanding discs. The power tool must not be used to grind stone
materials with diamond grinding heads.
Product Features
The numbering of the product features refers to the diagram of the power tool
on the graphics page.
(1) Unlocking lever for protective guard
(2) Spindle lock button
(3) On/off switch
(4) Speed preselection thumbwheel (GWS 19-125 CIE)
(5) Standard auxiliary handle (insulated gripping surface)a)
(6) Vibration-damping auxiliary handle (insulated gripping surface)
(7) Protective guard for cuttinga)
(8) Protective guard for grinding
(9) Extraction guard for grindinga)
(10) Mounting flange with Oring
(11) Carbide grinding heada)
(12) Grinding disca)
(13) Cutting disca)
(14) Quick-clamping nut
a)
(15) Clamping nut
(16) Two-pin spanner for clamping nut
(17) Grinding spindle
(18) Handle (insulated gripping surface)
(19) Extraction guard for cutting with cutting guidesa)
(20) Diamond cutting disca)
(21) Hand guarda)
(22) Cup brusha)
(23) Rubber sanding pada)
(24) Abrasive disca)
(25) Round nuta)
(26) Diamond annular cuttera)
(27) Cover for cutting
(28) Disc brush (dia. 22.22 mm)a)
(29) Disc brush (M 14)a)
(30) Open-ended spannera)
(31) Conical brusha)
a) Accessories shown or described are not included with the product as standard. You can find the complete selection of accessories in our accessories range.
Technical Data
Angle Grinder Article number
Rated power input
Power output Rated no-load speedA)
Speed adjustment range
Max. grinding disc diameter/rubber sanding pad diameter
Grinding spindle thread
Max. thread length of grinding spindle
GWS
W W min1 min1 mm
11-125 3 601 G9D 0..
1100 740
11,500
125
19-125 CI 3 601 G9N 0..
1900 1220 11,500
125
19-125 CIE 3 601 G9P 0..
1900 1220 11,500 280011,500
125
19-125 CIST 3 601 G9S 0..
1900 1220 7800
125
19-150 CI 3 601 G9R 0..
1900 1220 9700
150
M 14
M 14
M 14
M 14
M 14
mm
22
22
22
22
22
Bosch Power Tools
1 609 92A 5RE | (06.06.2023)
24 | English
Angle Grinder
GWS
11-125
19-125 CI 19-125 CIE 19-125 CIST
19-150 CI
Speed preselection
Constant electronic control
Restart protection
Soft start
KickBack Control
Weight according to EPTA-
kg
Procedure 01:2014B)
2.22.5
2.32.6
2.32.6
2.32.6
2.32.7
Protection class
/ II
/ II
/ II
/ II
/ II
A) Rated no-load speed for the selection of appropriate application tools in accordance with EN IEC 62841-2-3. The actual no-load speed must not exceed the rated no-load speed and is therefore lower.
B) Depends on protective guard ((7), (8), (27)) and auxiliary handle ((5),
(6)) in use
The specifications apply to a rated voltage [U] of 230 V. These specifications
may vary at different voltages and in countryspecific models.
Values can vary depending upon the product and are subject to application and environmental conditions. For further information www.bosch- professional.com/wac.
Noise/Vibration Information
GWS
11-125
19-125 CI
3 601 G9D 0.. 3 601 G9N 0..
Noise emission values determined according to EN IEC 62841-2-3.
19-125 CIE 3 601 G9P 0..
19-125 CIST 3 601 G9S 0..
Typically, the A-weighted noise level of the power tool is
Sound pressure level
dB(A)
95
95
95
94
Sound power level
dB(A)
103
103
103
102
Uncertainty K
dB
3
3
3
3
Wear hearing protection!
Vibration total values ah (triax vector sum) and uncertainty K determined according to EN IEC 62841-2-3: Surface grinding and abrasive cutting:
ah
m/s2
6
5.9
5.9
6.3
K
m/s2
1.5
1.5
1.5
1.5
Disc sanding:
ah
m/s2
3.2
3.3
3.3
4.5
K
m/s2
1.5
1.5
1.5
1.5
19-150 CI 3 601 G9R 0..
95 103
3
8.6 1.5 4.2 1.5
Grinding thin metal sheets or other materials that tend to easily vibrate with a large surface area can cause the noise emission value to increase by up to 15 dB. Suitable, heavy damping mats can reduce the increased noise emissions. Increased noise emissions must be taken into consideration, both for the risk assessment of the noise output and for selecting suitable hearing protection.
The vibration level and noise emission value given in these instructions have been measured in accordance with a standardised measuring procedure and may be used to compare power tools. They may also be used for a preliminary estimation of vibration and noise emissions.
To estimate vibration and noise emissions accurately, the times when the tool is switched off or when it is running but not actually being used should also be taken into account. This may significantly reduce vibration and noise emissions over the total working period.
The stated vibration level and noise emission value represent the main applications of the power tool. However, if the power tool is used for other applications, with different accessories or is poorly maintained, the vibration level and noise emission value may differ. This may significantly increase the vibration and noise emissions over the total working period.
Implement additional safety measures to protect the operator from the effects of vibration, such as servicing the power tool and accessories, keeping their hands warm, and organising workflows correctly.
1 609 92A 5RE | (06.06.2023)
Bosch Power Tools
English | 25
Restart protection
The restart protection feature prevents the power tool from uncontrolled
starting after the power supply to it has been interrupted. To restart the
tool, set the on/off switch (3) to the off position and then switch the power
tool on again.
Soft start
The electronic soft start limits the torque when the power tool is switched on
and enables a smooth start-up. Note: If the power tool runs at full speed
immediately after being switched on, this means that the soft start and
restart protection mechanisms have failed. The power tool must be sent to the
after-sales service immediately (see the “AfterSales Service and Application
Service” section for addresses).
Kickback Control
(GWS 19-125 CI / GWS 19-125 CIE / GWS 19-125 CIST / GWS 19-150 CI)
If there is a sudden kickback in the power tool, e.g. jamming in a separating
cut, the power supply to the motor will be interrupted electronically. To
restart the tool, set the On/Off switch (3) to the “off” position and then
switch the power tool on again.
Constant Electronic control
(GWS 19-125 CI / GWS 19-125 CIE / GWS 19-125 CIST / GWS 19-150 CI) The
Constant Electronic keeps the speed at no load and under load virtually
consistent, guaranteeing uniform performance.
Speed preselection
(GWS 19-125 CIE) You can select the required speed using the speed
preselection thumbwheel (4), even during operation. The information in the
table below describes the recommended values.
Material Metal Metal Stainless steel Metal Metal Stone
Application Removing paint Brushing, removing rust Grinding Rough grinding Cutting Cutting
Application tool Sanding sheet Cup brush, abrasive disc Grinding disc/fibre disc Grinding disc Cutting disc Diamond cutting disc
Thumbwheel position 23 3 46 6 6 6
u The rated speed of the accessory must be at least equal to the maximum speed marked on the power tool. Accessories running faster than their rated speed can break and fly apart.
Level Speed preselection
GWS 19-125 CIE [min-1]
1
2800
2
4500
3
6300
4
8200
5
9800
6
11,500
The values specified for speed levels are guide values.
Fitting
Fitting Protective Equipment
u Pull the plug out of the socket before carrying out any work on the power
tool.
Note: If the grinding disc breaks during operation or the holding fixtures on
the protective guard/power tool become
damaged, the power tool must be sent to the after-sales service immediately;
see the “After-Sales Service and Application Service” section for addresses.
Protective guard for grinding
Place the protective guard (8) onto the holder on the power tool until the
coding cams of the protective guard are aligned with the holder. When doing
so, press and hold the unlocking lever (1). Press the protective guard (8)
onto the spindle collar until the shoulder of the protective guard is sitting
on the flange of the power tool and rotate the protective guard until it
audibly clicks into place. Adjust the position of the protective guard (8) to
meet the requirements of the operation. To do this, push the unlocking lever
(1) upward and rotate the protective guard (8) into the required position.
u Always position the protective guard (8) such that the two cams on the
unlocking lever (1) engage in the corresponding openings on the protective
guard (8).
Bosch Power Tools
1 609 92A 5RE | (06.06.2023)
26 | English
u Adjust the protective guard (8) such that sparking in the direction of the
operator is prevented.
u The protective guard (8) must only be able to be rotated in the direction of
the accessory while the unlocking lever (1) is actuated. Otherwise, the power
tool must not be used any more under any circumstances and must be sent to the
after-sales service.
Note: The coding cams on the protective guard (8) ensure that only a
protective guard that is suitable for the power tool can be fitted.
Extraction guard for sanding
For low-dust grinding of paints, lacquers and plastics in conjunction with
carbide grinding heads (11), you can use the extraction guard (9). The
extraction guard (9) is not suitable for machining metal.
A suitable Bosch dust extractor can be connected to the extraction guard (9).
To do so, insert the vacuum hose with dust extraction adapter into the
provided receiving connection of the extraction guard.
Protective guard for cutting
u For cutting, always use the protective guard for cutting (7) or the
protective guard for grinding (8) together with the cover for cutting (27).
u Provide sufficient dust extraction when cutting stone.
The protective guard for cutting (7) is fitted in the same way as the
protective guard for grinding (8).
Metal cover for cutting Fit the metal cover for cutting (27) on the protective
guard for grinding (8) (see figure A): Swivel the tool retainer back ().
Attach the cover (27) to the protective guard for grinding (8) (). Press the
tool retainer firmly into place on the protective guard (8) (). To remove the
cover (see figure B), press the button on the tool retainer () and swivel it
back (). Remove the cover (27) from the protective guard (8) (). Plastic cover
for cutting Attach the plastic cover for cutting (27) to the protective guard
for grinding (8) (see figure C). The cover (27) audibly and visually engages
on the protective guard (8). To remove the cover (see figure D), unlock the
cover (27) on the left- or right-hand side of the protective guard (8) () and
remove the cover ().
Extraction guard for cutting with a guide block
The extraction guard for cutting with a cutting guide (19) is fitted in the
same way as the protective guard for grinding.
By securing the auxiliary handle (5)/(6) with the clip through the extraction
guard on the gearbox housing, the power tool is firmly attached to the
extraction guard. A suitable Bosch dust extractor can be connected to the
extraction guard with a cutting guide (19). To do so, insert the vacuum hose
with dust extraction adapter into the provided receiving connection of the
extraction guard.
Note: The friction generated by the dust in the vacuum hose and accessory
during extraction causes an electrostatic charge that the user may experience
as static discharge (de-
pending on environmental factors and their physiological state). Bosch
generally recommends using an anti-static vacuum hose (accessory) to vacuum up
fine dust and dry materials.
Hand guard u Always fit the hand guard (21) when working with the
rubber sanding pad (23) or with the cup brush/conical brush/diamond annular
cutter. Attach the hand guard (21) to the auxiliary handle (5)/(6).
Standard auxiliary handle/low-vibration auxiliary handle Screw the auxiliary
handle (5)/(6) on the right or left of the machine head depending on the
working method.
u Do not operate your power tool without the auxiliary handle (5)/(6).
u Do not continue to use the power tool if the auxiliary handle (5)/(6) is
damaged. Do not make any alterations to the auxiliary handle (5)/(6). The low-
vibration auxiliary handle (6) reduces vibration, enabling the tool to be used
safely and more comfortably.
Fitting the Abrasive Tools
u Pull the plug out of the socket before carrying out any work on the power
tool.
u Do not touch grinding and cutting discs until they have cooled down. The
discs can become very hot while working.
Clean the grinding spindle (17) and all the parts to be fitted.
Lock the grinding spindle with the spindle lock button (2) before clamping and
releasing the abrasive tools.
u Do not press the spindle lock button while the grinding spindle is moving.
The power tool may become damaged if you do this.
Grinding/cutting disc
Pay attention to the dimensions of the abrasive tools. The diameter of the hole must match that of the mounting flange.
Do not use an adapter or reducer.
When using diamond cutting discs, make sure that the direction of rotation arrow on the diamond cutting disc corres-
ponds to the direction of rotation of the machine (see direc-
tion of rotation arrow on the housing).
See the graphics page for fitting instructions.
Note: When assembling bonded grinding or cutting discs us-
ing the supplied mounting flange (10) and the clamping
nut (15) or quick-clamping nut (14), the use of intermediate
layers is not necessary.
To secure the grinding/cutting disc, place the mounting
flange with O-ring (10) on the grinding spindle (17) and
screw on the clamping nut (15). Ensure the alignment of the
clamping nut (15) depending on the grinding/cutting disc
used (see figures in the front part of the operating manual), and tighten them with the two-pin spanner (see ” Quick-
clamping nut
“, page 27).
1 609 92A 5RE | (06.06.2023)
Bosch Power Tools
u After fitting the abrasive tool, check that the abrasive tool is fitted
correctly and can turn freely before switching on the power tool. Make sure
that the abrasive tool does not brush against the protective guard or other
parts.
A plastic part (O-ring) is fitted around the centring collar in the mounting
flange (10). If the O-ring is missing or damaged, the mounting flange (10)
must be replaced before operation can resume.
Max. [mm] [mm] [°]
English | 27
Db 125 7.2 150 7.2 125 4.2 150 4.2 125 150 75 30
s d [min-1] [m/s] 22.2 11500 80 22.2 9700 80 22.2 11500 80 22.2 9700 80 11500 80 9700 80 M 14 11500 80
Quick-clamping nut
To change the abrasive tool easily without having to use any additional tools, you can use the quick-clamping nut (14) in-
stead of the clamping nut (15).
u The quick-clamping nut (14) may be used only for grinding or cutting discs.
Only use quick-clamping nuts (14) that are in good work-
ing order and not damaged.
When screwing on, make sure that the printed side of the quick-clamping nut (14) is not facing the grinding disc;
the arrow must be pointing towards the index mark (32).
Press the spindle lock button (2) to
(32)
lock the grinding spindle. To tighten
the quick-clamping nut, turn the grind-
ing disc firmly clockwise.
125 24 125 19 150 24 150 19 125
M 14 11500 80 22.2 11500 80 M 14 9700 80 22.2 9700 80 M 14 11500 80
82 M 14 11500 80
125 6 10 22.2 > 0 11500 80
s 150 6 10 22.2 > 0 9700 80
If the quick-clamping nut has been attached correctly and is not damaged, you
can loosen it by hand by turning the knurled ring anticlockwise. If the quick-
clamping nut is stuck, do not attempt to loosen it with pliers always use
the two-pin spanner. Position the twopin spanner as shown in the figure.
Approved abrasive tools
You can use all the abrasive tools mentioned in these operating instructions.
The permissible speed [min-1] or the circumferential speed [m/s] of the
abrasive tools used must at least match the values given in the table. It is
therefore important to observe the permissible rotational/circumferential
speed on the label of the abrasive tool.
Rotating the machine head (see figure E)
u Pull the plug out of the socket before carrying out any work on the power
tool.
The machine head can be rotated in 90° increments. In this way, the on/off
switch can be brought into a more favourable handling position for particular
applications, e.g. for lefthanded tool users.
Completely unscrew the 4 screws (). Rotate the machine head carefully, without
removing it from the housing, into the new position (). Screw in and retighten
the 4 screws ().
Dust/Chip Extraction
The dust from materials such as lead paint, some types of wood, minerals and
metal can be harmful to human health. Touching or breathing in this dust can
trigger allergic reactions and/or cause respiratory illnesses in the user or
in people in the near vicinity. Certain dusts, such as oak or beech dust, are
classified as carcinogenic, especially in conjunction with wood treatment
additives (chromate, wood preservative). Materials containing asbestos may
only be machined by specialists.
Use a dust extraction system that is suitable for the material wherever
possible.
Bosch Power Tools
1 609 92A 5RE | (06.06.2023)
28 | English
Provide good ventilation at the workplace. It is advisable to wear a P2
filter class breathing mask. The regulations on the material being machined
that apply in the country of use must be observed. u Avoid dust accumulation
at the workplace. Dust can
easily ignite.
Operation
u Do not load the power tool so heavily that it comes to a stop.
u Pull the plug out of the socket before carrying out any work on the power
tool.
u Exercise caution when cutting slots in structural walls; see the
“Information on structural design” section.
u Clamp the workpiece if it is not secure under its own weight.
u If the power tool has been subjected to a heavy load, continue to run it at
no-load for several minutes to cool down the accessory.
u Do not use the power tool with a cut-off stand.
u Do not touch grinding and cutting discs until they have cooled down. The
discs can become very hot while working.
Working advice
Rough grinding u Always use the protective guard for grinding (8) when
rough grinding with bonded abrasives. u Never use cutting discs for rough
grinding.
u When rough grinding, the protective guard for cutting (7) or the protective
guard for grinding (8) with a fitted cover for cutting (27) can impact the
workpiece and lead to a loss of control.
The best rough grinding results are achieved with a set angle of 30° to 40°.
Move the power tool back and forth with moderate pressure. This will ensure
that the workpiece does not become too hot or discolour and that grooves are
not formed. u The protective guard for cutting (7) or the protective
guard for grinding (8) with a fitted cover for cutting (27) must be used when
using bonded discs which are approved for cutting and grinding.
Surface grinding with flap disc u Always use the protective guard for grinding
(8) when
grinding with the flap disc. The flap disc (accessory) enables you to machine
curved surfaces and profiles. Flap discs have a considerably longer service
life, lower noise levels and lower grinding temperatures than conventional
grinding discs.
Surface grinding with sanding disc u Always fit the hand guard (21) when
working with the
rubber sanding pad (23).
Grinding with a sanding disc can be done without a protective guard.
See the graphics page for fitting instructions.
Screw on the round nut (25) and tighten it with the two-pin spanner.
Cup brush/disc brush/conical brush
u Always use the protective guard for grinding (8) when brushing with disc
brushes. Brushing with cup brushes/conical brushes can be performed without
the protective guard.
u Always fit the hand guard (21) when working with the cup brush or conical
brush.
u The wires of the disc brush can get caught on the protective guard and
break, if the maximum permitted dimensions of the disc brushes are exceeded.
See the graphics page for fitting instructions.
The cup brush/conical brush/disc brush with M14 thread must be screwed onto
the grinding spindle until it rests firmly against the grinding spindle flange
at the end of the grinding spindle thread. Tighten the cup brush/conical
brush/disc brush with an open-ended spanner.
To fasten the disc brush with a diameter of 22.22 mm, attach the mounting
flange with O-ring (10) to the grinding spindle (17), screw on the round nut
(25) and tighten with the two-pin spanner.
Cutting Metal
u For cutting metal with bonded cutting discs or diamond cutting discs, always
use the protective guard for cutting (7) or the protective guard for grinding
(8) with a fitted cover for cutting (27).
u When using the protective guard for grinding (8) for cutting work with
bonded cutting discs, there is an increased risk of being exposed to sparks,
particles and disc fragments if the disc breaks.
When carrying out abrasive cutting, use a moderate feed that is suited to the
material being machined. Do not exert pressure on the cutting disc and do not
tilt or swing the power tool.
Do not attempt to reduce the speed of a cutting disc coming to a stop by
applying pressure from the side.
The power tool must always work in an up-grinding motion. Otherwise there is a
risk that it will be pushed uncontrolled out of the cut. For best results when
cutting profiles and rectangular tubing, start at the smallest cross section.
Cutting stone
u For cutting stone with bonded cutting discs or diamond cutting discs for
concrete/stone, always use the extraction guard for cutting with a cutting
guide (19) or the protective guard for cutting (7) or the protective guard for
grinding (8) with a fitted cover for cutting (27).
1 609 92A 5RE | (06.06.2023)
Bosch Power Tools
u Provide sufficient dust extraction when cutting stone.
u Wear a dust mask.
u The power tool may be used only for dry cutting/grinding.
u When using the protective guard for cutting (7) , the protective guard for
grinding (8) or the protective guard for grinding (8) with a fitted cover for
cutting (27) for cutting and grinding applications in concrete or masonry,
there is an increased dust load and an increased risk of losing control of the
power tool, which can lead to kickback.
For cutting stone, it is best to use a diamond cutting disc. When using the
extraction guard for cutting with a cutting guide (19), the dust extractor
must be approved for extracting stone dust. Suitable dust extractors are
available from Bosch.
Switch on the power tool and position it with the front part of the cutting
guide on the workpiece. Move the power tool with a moderate feed motion that
is suited to the material being machined.
When cutting especially hard materials such as concrete with a high pebble
content, the diamond cutting disc can overheat and become damaged as a result.
This is clearly indicated by circular sparking, rotating with the diamond
cutting disc. If this happens, stop cutting and allow the diamond cutting disc
to cool down by running the power tool for a short time at maximum speed with
no load. If work is noticeably slower and with circular sparking, this
indicates that the diamond cutting disc has become blunt. You can resharpen
the disc by briefly cutting into abrasive material (e.g. lime-sand brick).
Cutting other materials u For cutting materials such as plastic, composite ma-
terials, etc. with bonded cutting discs or Carbide Multi Wheel cutting discs,
always use the protective guard for cutting (7) or the protective guard for
grinding (8) with a fitted cover for cutting (27). You can achieve improved
dust extraction by using the extraction guard with a cutting guide (19).
Working with Diamond Annular Cutters u Only use dry diamond annular cutters.
u Always fit the hand guard (21) when working with diamond annular cutters.
Do not place the diamond annular cutter parallel to the workpiece. Plunge it
into the workpiece at an angle and in a circular motion. This will allow you
to achieve optimal cooling and ensure a longer tool life for the diamond
annular cutter.
Information on structural design Recesses in load-bearing walls are subject to
country-specific regulations. These regulations must be observed under all
circumstances. Seek advice from the responsible struc-
Bosch Power Tools
English | 29
tural engineer, architect or construction supervisor before starting work.
Start-up
When operating the power tool using a mobile generator that does not have
sufficient reserve capacity or an adequate voltage control system with inrush
current boost converter, loss of performance or atypical behaviour may occur
upon switch-on. Please check the suitability of the power generator you are
using, particularly with regard to the mains voltage and frequency. u Products
that are only sold in AUS and NZ: Use a resid-
ual current device (RCD) with a nominal residual current of 30 mA or less. u
Pay attention to the mains voltage. The voltage of the power source must match
the voltage specified on the rating plate of the power tool.
Switching on/off To start the power tool, push the on/off switch (3) forward.
To lock the on/off switch (3) in position, push the on/off switch (3) forward
and down until it clicks into place. To switch off the power tool, release the
on/off switch (3); or, if the switch is locked, briefly push the on/off switch
(3) backward and down and then release it. u Always check abrasive tools
before using them. The
abrasive tool must be fitted properly and be able to move freely. Carry out a
test run for at least one minute with no load. Do not use abrasive tools that
are damaged, run untrue or vibrate during use. Damaged abrasive tools can
burst apart and cause injuries.
Maintenance and Service
Maintenance and Cleaning
u Pull the plug out of the socket before carrying out any work on the power
tool.
u To ensure safe and efficient operation, always keep the power tool and the
ventilation slots clean.
u In extreme conditions, always use a dust extractor if possible. Blow out
ventilation slots frequently and install a residual current device (RCD)
upstream. When machining metals, conductive dust can settle inside the power
tool, which can affect its protective insulation.
Store and handle the accessories carefully. In order to avoid safety hazards,
if the power supply cord needs to be replaced, this must be done by Bosch or
by an after-sales service centre that is authorised to repair Bosch power
tools.
After-Sales Service and Application Service
Our after-sales service responds to your questions concerning maintenance and
repair of your product as well as spare parts. You can find explosion drawings
and information on spare parts at: www.bosch-pt.com
1 609 92A 5RE | (06.06.2023)
30 | Français
The Bosch product use advice team will be happy to help you with any questions
about our products and their accessories. In all correspondence and spare
parts orders, please always include the 10digit article number given on the
nameplate of the product.
Great Britain Robert Bosch Ltd. (B.S.C.) P.O. Box 98 Broadwater Park North
Orbital Road Denham Uxbridge UB 9 5HJ At www.bosch-pt.co.uk you can order
spare parts or arrange the collection of a product in need of servicing or
repair. Tel. Service: (0344) 7360109 E-Mail: boschservicecentre@bosch.com
You can find further service addresses at: www.bosch-pt.com/serviceaddresses
Disposal
The power tool, accessories and packaging should be recycled in an
environmentally friendly manner.
Do not dispose of power tools along with household waste.
Only for EU countries: According to the European Directive 2012/19/EU on Waste
Electrical and Electronic Equipment and its implementation into national law,
power tools that are no longer usable must be collected separately and
disposed of in an environmentally friendly manner. If disposed incorrectly,
waste electrical and electronic equipment may have harmful effects on the
environment and human health, due to the potential presence of hazardous
substances.
Only for United Kingdom: According to The Waste Electrical and Electronic
Equipment Regulations 2013 (SI 2013/3113) (as amended), products that are no
longer usable must be collected separately and disposed of in an
environmentally friendly manner.
Français
Consignes de sécurité
Avertissements de sécurité généraux pour l’outil électrique
AVERTISSE- Lire tous les avertissements de sé-
MENT
curité, les instructions, les illustra-
tions et les spécifications fournis avec cet outil électrique. Ne pas suivre
les instructions énumérées ci-dessous peut provoquer un choc électrique, un
incendie et/ou une blessure sérieuse.
Conserver tous les avertissements et toutes les instructions pour pouvoir s’y
reporter ultérieurement.
Le terme “outil électrique” dans les avertissements fait référence à votre
outil électrique alimenté par le secteur (avec cordon d’alimentation) ou votre
outil électrique fonctionnant sur batterie (sans cordon d’alimentation).
Sécurité de la zone de travail
u Conserver la zone de travail propre et bien éclairée. Les zones en désordre
ou sombres sont propices aux accidents.
u Ne pas faire fonctionner les outils électriques en atmosphère explosive, par
exemple en présence de liquides inflammables, de gaz ou de poussières. Les
outils électriques produisent des étincelles qui peuvent enflammer les
poussières ou les fumées.
u Maintenir les enfants et les personnes présentes à l’écart pendant
l’utilisation de l’outil électrique. Les distractions peuvent vous faire
perdre le contrôle de l’outil.
Sécurité électrique
u Il faut que les fiches de l’outil électrique soient adaptées au socle. Ne
jamais modifier la fiche de quelque façon que ce soit. Ne pas utiliser
d’adaptateurs avec des outils électriques à branchement de terre. Des fiches
non modifiées et des socles adaptés réduisent le risque de choc électrique.
u Éviter tout contact du corps avec des surfaces reliées à la terre telles que
les tuyaux, les radiateurs, les cuisinières et les réfrigérateurs. Il existe
un risque accru de choc électrique si votre corps est relié à la terre.
u Ne pas exposer les outils électriques à la pluie ou à des conditions
humides. La pénétration d`eau à l’intérieur d’un outil électrique augmente le
risque de choc électrique.
u Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser le cordon pour porter, tirer
ou débrancher l’outil électrique. Maintenir le cordon à l’écart de la chaleur,
du lubrifiant, des arêtes vives ou des parties en mouvement. Des cordons
endommagés ou emmêlés augmentent le risque de choc électrique.
u Lorsqu’on utilise un outil électrique à l’extérieur, utiliser un
prolongateur adapté à l’utilisation extérieure. L’utilisation d’un cordon
adapté à l’utilisation extérieure réduit le risque de choc électrique.
u Si l’usage d’un outil électrique dans un emplacement humide est inévitable,
utiliser une alimentation protégée par un dispositif à courant différentiel
résiduel (RCD). L’usage d’un RCD réduit le risque de choc électrique.
1 609 92A 5RE | (06.06.2023)
Bosch Power Tools
Sécurité des personnes
u Rester vigilant, regarder ce que vous êtes en train de faire et faire preuve
de bon sens dans votre utilisation de l’outil électrique. Ne pas utiliser un
outil électrique lorsque vous êtes fatigué ou sous l’emprise de drogues, de
l’alcool ou de médicaments. Un moment d’inattention en cours d’utilisation
d’un outil électrique peut entraîner des blessures graves.
u Utiliser un équipement de protection individuelle. Toujours porter une
protection pour les yeux. Les équipements de protection individuelle tels que
les masques contre les poussières, les chaussures de sécurité antidérapantes,
les casques ou les protections auditives utilisés pour les conditions
appropriées réduisent les blessures.
u Éviter tout démarrage intempestif. S’assurer que l’interrupteur est en
position arrêt avant de brancher l’outil au secteur et/ou au bloc de
batteries, de le ramasser ou de le porter. Porter les outils électriques en
ayant le doigt sur l’interrupteur ou brancher des outils électriques dont
l’interrupteur est en position marche est source d’accidents.
u Retirer toute clé de réglage avant de mettre l’outil électrique en marche.
Une clé laissée fixée sur une partie tournante de l’outil électrique peut
donner lieu à des blessures.
u Ne pas se précipiter. Garder une position et un équilibre adaptés à tout
moment. Cela permet un meilleur contrôle de l’outil électrique dans des
situations inattendues.
u S’habiller de manière adaptée. Ne pas porter de vêtements amples ou de
bijoux. Garder les cheveux et les vêtements à distance des parties en
mouvement. Des vêtements amples, des bijoux ou les cheveux longs peuvent être
pris dans des parties en mouvement.
u Si des dispositifs sont fournis pour le raccordement d’équipements pour
l’extraction et la récupération des poussières, s’assurer qu’ils sont
connectés et correctement utilisés. Utiliser des collecteurs de poussière peut
réduire les risques dus aux poussières.
u Rester vigilant et ne pas négliger les principes de sécurité de l’outil sous
prétexte que vous avez l’habitude de l’utiliser. Une fraction de seconde
d’inattention peut provoquer une blessure grave.
Utilisation et entretien de l’outil électrique
u Ne pas forcer l’outil électrique. Utiliser l’outil électrique adapté à votre
application. L’outil électrique adapté réalise mieux le travail et de manière
plus sûre au régime pour lequel il a été construit.
u Ne pas utiliser l’outil électrique si l’interrupteur ne permet pas de passer
de l’état de marche à arrêt et inversement. Tout outil électrique qui ne peut
pas être commandé par l’interrupteur est dangereux et il faut le réparer.
u Débrancher la fiche de la source d’alimentation et/ou enlever le bloc de
batteries, s’il est amovible, avant
Français | 31
tout réglage, changement d’accessoires ou avant de ranger l’outil électrique.
De telles mesures de sécurité préventives réduisent le risque de démarrage
accidentel de l’outil électrique.
u Conserver les outils électriques à l’arrêt hors de la portée des enfants et
ne pas permettre à des personnes ne connaissant pas l’outil électrique ou les
présentes instructions de le faire fonctionner. Les outils électriques sont
dangereux entre les mains d’utilisateurs novices.
u Observer la maintenance des outils électriques et des accessoires. Vérifier
qu’il n’y a pas de mauvais alignement ou de blocage des parties mobiles, des
pièces cassées ou toute autre condition pouvant affecter le fonctionnement de
l’outil électrique. En cas de dommages, faire réparer l’outil électrique avant
de l’utiliser. De nombreux accidents sont dus à des outils électriques mal
entretenus.
u Garder affûtés et propres les outils permettant de couper. Des outils
destinés à couper correctement entretenus avec des pièces coupantes
tranchantes sont moins susceptibles de bloquer et sont plus faciles à
contrôler.
u Utiliser l’outil électrique, les accessoires et les lames etc., conformément
à ces instructions, en tenant compte des conditions de travail et du travail à
réaliser. L’utilisation de l’outil électrique pour des opérations différentes
de celles prévues peut donner lieu à des situations dangereuses.
u Il faut que les poignées et les surfaces de préhension restent sèches,
propres et dépourvues d’huiles et de graisses. Des poignées et des surfaces de
préhension glissantes rendent impossibles la manipulation et le contrôle en
toute sécurité de l’outil dans les situations inattendues.
Maintenance et entretien
u Faire entretenir l’outil électrique par un réparateur qualifié utilisant
uniquement des pièces de rechange identiques. Cela assure le maintien de la
sécurité de l’outil électrique.
Instructions de sécurité pour meuleuses angulaires
Avertissements de sécurité communs pour les opérations de meulage, de ponçage,
de brossage métallique ou de tronçonnage:
u Cet outil électrique est prévu pour fonctionner comme meuleuse, ponceuse,
brosse métallique, scie emportepièce ou tronçonneuse. Lire tous les
avertissements de sécurité, instructions, illustrations et spécifications
fournis avec cet outil électrique. Ne pas suivre toutes les instructions
énumérées ci-dessous peut donner lieu à un choc électrique, un incendie et/ou
une blessure sérieuse.
u Les opérations de lustrage ne doivent pas être réalisées à l’aide de cet
outil électrique. Les opérations
Bosch Power Tools
1 609 92A 5RE | (06.06.2023)
32 | Français
pour lesquelles l’outil électrique n’a pas été prévu peuvent occasionner un
danger et provoquer des blessures.
u Ne pas modifier cet outil électrique de sorte qu’il fonctionne d’une manière
pour laquelle il n’est pas spécifiquement conçu ou qui n’est pas spécifiée par
le fabricant de l’outil. Une telle modification peut entraîner une perte de
contrôle et provoquer de graves blessures.
u Ne pas utiliser d’accessoires qui n’ont pas été spécifiquement conçus et
spécifiés par le fabricant de l’outil. Le simple fait qu’un accessoire puisse
être fixé sur l’outil électrique ne garantit pas un fonctionnement en toute
sécurité.
u La vitesse assignée de l’accessoire doit être au moins égale à la vitesse
maximale indiquée sur le marquage de l’outil électrique. Les accessoires
fonctionnant à une vitesse supérieure à leur vitesse assignée peuvent se
briser et être projetés.
u Le diamètre extérieur et l’épaisseur de l’accessoire doivent être compris
dans la capacité assignée de l’outil électrique. Les accessoires dont les
dimensions sont incorrectes ne peuvent pas être protégés ou contrôlés de
manière adéquate.
u Les dimensions du montage des accessoires doivent correspondre aux
dimensions du matériel de montage de l’outil électrique. Les accessoires qui
ne correspondent pas au matériel de montage de l’outil électrique fonctionnent
de manière déséquilibrée, produisent des vibrations excessives et peuvent
entraîner une perte de contrôle.
u Ne pas utiliser un accessoire endommagé. Inspecter l’accessoire avant chaque
utilisation, par exemple en recherchant les ébréchures et les fissures sur les
meules abrasives, en recherchant les fissures, les brisures ou l’usure
excessive sur le plateau porte-disque, ou en recherchant les fils détachés ou
fendus sur les brosses métalliques. Si l’outil électrique ou l’accessoire
tombe, vérifier que l’accessoire n’est pas endommagé ou installer un
accessoire non endommagé. Après la vérification et l’installation d’un
accessoire, se tenir et maintenir les personnes présentes à l’écart du plan de
rotation de l’accessoire et faire fonctionner l’outil électrique à sa vitesse
maximale à vide pendant une minute. Normalement, les accessoires endommagés se
briseront et seront projetés pendant ce temps d’essai.
u Porter un équipement de protection individuelle. Selon l’application,
utiliser une visière de protection, des lunettes-masques ou des lunettes de
protection. S’il y a lieu, porter un masque antipoussière, des protecteurs
d’oreilles, des gants et un tablier d’atelier capables d’arrêter les
particules abrasives ou les fragments de la pièce à travailler. La protection
des yeux doit être capable d’arrêter les débris volants générés par les
diverses applications. Le masque antipoussière ou le respirateur doit être
capable de filtrer les particules générées par l’application donnée. Une
exposition prolongée à un niveau sonore de forte intensité peut entraîner une
perte d’audition.
u Eloigner les personnes présentes de la zone de travail en respectant une
distance de sécurité. Toute personne pénétrant dans la zone de travail doit
porter un équipement de protection individuelle. Des fragments de la pièce à
travailler ou un accessoire brisé peuvent être éjectés et provoquer des
blessures au-delà des environs immédiats de la zone d’opération.
u Tenir l’outil électrique seulement par des surfaces de préhension isolées au
cours d’une opération où l’accessoire de coupe peut être en contact avec des
fils dissimulés ou avec son propre câble. Des accessoires de coupe en contact
avec un fil “sous tension” peuvent mettre des parties métalliques exposées de
l’outil électrique “sous tension” et provoquer un choc électrique chez
l’opérateur.
u Eloigner le câble de l’accessoire en rotation. En cas de perte de contrôle,
le câble peut être sectionné ou accroché, et peut entraîner la main ou le bras
vers l’accessoire en rotation.
u Ne jamais poser l’outil électrique avant que l’accessoire soit à l’arrêt
complet. L’accessoire en rotation peut agripper la surface et entraîner
l’outil électrique hors de contrôle.
u Ne pas faire fonctionner l’outil électrique en le transportant à ses côtés.
En cas de contact accidentel, l’accessoire en rotation pourrait s’accrocher
aux vêtements et entraîner l’accessoire vers l’utilisateur.
u Nettoyer régulièrement les aérations de l’outil électrique. Le ventilateur
du moteur aspire les poussières à l’intérieur du boîtier et une accumulation
excessive de poudre métallique peut occasionner un danger électrique.
u Ne pas faire fonctionner l’outil électrique à proximité de matériaux
inflammables. Les étincelles pourraient enflammer ces matériaux.
u Ne pas utiliser d’accessoire qui exige d’utiliser des liquides de
refroidissement. L’utilisation d’eau ou d’un autre liquide de refroidissement
peut provoquer une électrocution ou un choc électrique.
Recul et avertissements associés:
Le recul est une réaction soudaine qui se produit lorsque la meule, le plateau
porte-disque, la brosse ou tout autre accessoire en rotation est pincé ou
accroché. Le pincement ou l’accrochage provoque un blocage rapide de
l’accessoire en rotation, et l’outil électrique non contrôlé est alors projeté
dans la direction opposée au sens de rotation de l’accessoire au point de
blocage. Par exemple, si une meule abrasive est accrochée ou pincée par la
pièce à travailler, le bord de la meule qui arrive sur le point du pincement
peut creuser la surface du matériau, provoquant le retrait ou l’éjection de la
meule. La meule peut être éjectée en direction de l’utilisateur ou au loin,
selon le sens du mouvement de la meule au point du pincement. Les meules
abrasives peuvent également se briser dans ces conditions. Le recul résulte
d’une mauvaise utilisation de l’outil électrique et/ou de modes opératoires ou
de conditions de fonc-
1 609 92A 5RE | (06.06.2023)
Bosch Power Tools
tionnement incorrects et peut être évité en prenant les précautions
nécessaires indiquées ci-dessous.
u Tenir l’outil électrique fermement des deux mains et positionner le corps et
les bras de manière à résister aux forces de recul. Utiliser toujours la
poignée auxiliaire, le cas échéant, pour un contrôle maximal sur le recul ou
sur la réaction de couple au démarrage. L’utilisateur peut contrôler les
réactions de couple ou les forces de recul en prenant les précautions
nécessaires.
u Ne jamais placer la main à proximité de l’accessoire en rotation. Le recul
de l’accessoire peut se produire en direction de la main.
u Ne pas se positionner dans la zone où l’outil électrique partira en cas de
recul. Le recul propulsera l’outil dans la direction opposée au mouvement de
la meule au point d’accrochage.
u Porter une attention particulière au travail sur les coins, les arêtes
vives, etc. Eviter les rebonds et l’accrochage de l’accessoire. Les coins, les
arêtes vives ou les rebonds ont tendance à provoquer des accrochages de
l’accessoire en rotation et à entraîner une perte de contrôle ou un recul.
u Ne pas monter de fraise-disque à chaîne pour la sculpture sur bois, de
disque diamanté à segments dont l’écart périphérique est supérieur à 10 mm ou
de lame de scie dentée. Ces types de lames créent souvent des reculs et des
pertes de contrôle.
Avertissements de sécurité spécifiques pour les opérations de meulage et de
tronçonnage:
u Utiliser uniquement des types de meules spécifiés pour l’outil électrique et
le protecteur de meule conçu pour la meule choisie. Les meules pour lesquelles
l’outil électrique n’a pas été conçu ne peuvent pas être protégées
correctement et ne sont pas sûres.
u La surface de meulage des meules à moyeu déporté doit être montée de manière
à ne pas dépasser le bord du protecteur de meule. Une meule montée de manière
inadéquate qui dépasse la lèvre du protecteur de meule ne peut pas être
protégée correctement.
u Le protecteur de meule doit être fixé solidement à l’outil électrique et
positionné de manière à offrir une sécurité maximale, en laissant le moins de
surface possible de la meule exposée en direction de l’utilisateur. Le
protecteur de meule aide à protéger l’utilisateur des fragments de meule
brisés, des contacts accidentels avec la meule et des étincelles qui
pourraient enflammer les vêtements
u Les meules doivent être utilisées uniquement pour les applications
spécifiées. Par exemple, ne pas meuler avec la surface d’une meule à
tronçonner. Les meules à tronçonner abrasives sont prévues pour meuler sur
leur périphérie. Des forces latérales appliquées sur ces meules peuvent les
briser.
u Utiliser toujours des flasques de meule non endommagés de dimensions et de
forme adéquates pour la meule choisie. Les flasques de meule adéquats sou-
Français | 33
tiennent la meule et réduisent ainsi le risque de bris de meule. Les flasques
des meules à tronçonner peuvent être différents de ceux des autres meules.
u Ne pas utiliser de meules usagées provenant d’outils électriques de plus
grandes dimensions. Une meule prévue pour des outils électriques de plus
grandes dimensions ne convient pas à la vitesse plus élevée des outils de plus
faibles dimensions et peut éclater.
u Pendant l’utilisation de meules mixtes, utiliser toujours le protecteur de
meule adéquat pour l’application en cours. Le fait de ne pas utiliser le
protecteur de meule adéquat peut ne pas fournir le niveau de protection
souhaité, ce qui peut conduire à des blessures graves.
Avertissements de sécurité supplémentaires spécifiques pour les opérations de
tronçonnage:
u Ne pas “coincer” la meule à tronçonner ou appliquer une pression excessive.
Ne pas essayer de produire une profondeur de coupe excessive. Les contraintes
trop élevées appliquées sur la meule augmentent la charge et le risque de
torsion ou de blocage de la meule dans la découpe, ainsi que le risque de
recul ou de bris de la meule.
u Eviter la zone devant et derrière la meule en rotation. Si la meule
s’éloigne de l’utilisateur au point de fonctionnement, l’éventuel recul peut
propulser la meule en rotation et l’outil électrique directement sur
l’utilisateur.
u Si la meule est bloquée ou si une découpe est interrompue pour quelque motif
que ce soit, éteindre l’outil électrique et le maintenir immobile jusqu’à
l’arrêt total de la meule. Ne jamais essayer d’extraire la meule à tronçonner
de la découpe tandis que la meule est en mouvement, sinon un recul peut avoir
lieu. Rechercher la cause du blocage et mener une action corrective afin de
l’éliminer.
u Ne pas redémarrer l’opération de coupe tant que la meule se trouve dans la
pièce à travailler. Attendre que la meule atteigne sa vitesse maximale avant
de reprendre prudemment la coupe. Si l’outil électrique est redémarré dans la
pièce, la meule peut se bloquer, sortir de la pièce ou reculer.
u Soutenir les panneaux ou toute pièce de grandes dimensions pour réduire le
plus possible le risque de pincement de la meule et de recul. Les pièces de
grandes dimensions ont tendance à s’affaisser sous leur propre poids. La pièce
à travailler doit être soutenue à proximité de la ligne de coupe et des bords
de la pièce, de chaque côté de la meule.
u User de précautions supplémentaires en cas de “découpe de cavité” dans un
mur existant ou dans d’autres surfaces pleines. En plongeant, la meule peut
couper des conduites de gaz ou d’eau, des câbles électriques ou des objets
pouvant provoquer un recul.
u Ne pas essayer de réaliser des découpes courbées. L’application de
contraintes trop élevées sur la meule augmente la charge et le risque de
torsion ou de blocage de la meule dans la coupe, ainsi que le risque de recul
ou
Bosch Power Tools
1 609 92A 5RE | (06.06.2023)
34 | Français
de bris de la meule, ce qui peut entraîner des blessures graves.
Avertissements de sécurité spécifiques pour les opérations de ponçage: u
Utiliser un disque en papier de verre aux dimensions
adéquates. Suivre les recommandations du fabricant pour choisir le papier de
verre. Un papier de verre de grandes dimensions qui dépasse excessivement les
bords du patin de ponçage présente un danger de lacération et peut entraîner
un accrochage, une déchirure du disque ou un recul.
Avertissements de sécurité spécifiques pour les opérations de brossage
métallique: u Ne pas oublier que des fils métalliques sont expulsés
de la bosse, même en fonctionnement normal. Ne pas occasionner de contrainte
trop élevée sur les fils métalliques en appliquant une charge excessive sur la
brosse. Les fils métalliques peuvent pénétrer facilement dans les textiles
légers et/ou dans la peau. u Si l’utilisation d’un protecteur est spécifiée
pour le brossage métallique, ne laisser aucune interférence entre la brosse
métallique et le protecteur. Le diamètre des brosses ou roues métalliques
circulaires peut s’élargir du fait de la charge appliquée et des forces
centrifuges.
Consignes de sécurité additionnelles Portez toujours des lunettes de
protection.
Le capot de protection ne doit pas être utilisé pour tronçonner. Avec un
adaptateur approprié, le capot de protection peut aussi être utilisé pour
tronçonner. Lors de son utilisation, tenez fermement l’outil électroportatif
des deux mains et veillez à toujours garder une position de travail stable.
Pour une sécurité maximale, maniez l’outil électroportatif avec les deux
mains. u Pour les accessoires avec filetage intérieur comme les brosses et
scies-trépans diamantées, il convient de tenir compte de la longueur de
filetage maxi de la broche. L’extrémité de la broche ne doit pas toucher le
fond de l’accessoire. u Utilisez un détecteur approprié pour vérifier s’il n’y
a pas de conduites cachées ou contactez votre société de distribution d’eau
locale. Tout contact avec des câbles électriques peut provoquer un incendie ou
un choc électrique. Tout endommagement d’une conduite de gaz peut provoquer
une explosion. La perforation d’une conduite d’eau provoque des dégâts
matériels et peut provoquer un choc électrique. u Attendez que les meules à
ébarber et les disques à tronçonner aient refroidi avant de les toucher. Les
meules deviennent brûlantes pendant le travail.
u Déverrouiller l’interrupteur Marche/Arrêt et le mettre dans la position
d’arrêt, si l’alimentation en courant est interrompue, par ex. par une panne
de courant ou quand la fiche du secteur est débranchée. Ceci permet d’éviter
un redémarrage incontrôlé.
u Bloquez la pièce à travailler. Une pièce à travailler serrée par des
dispositifs de serrage appropriés ou dans un étau est fixée de manière plus
sûre que quand elle est tenue avec une main.
u Entreposez les accessoires dans des locaux secs avec de faibles fluctuations
de température et à l’abri du gel.
u Retirez les accessoires avant de transporter l’outil électroportatif. Vous
éviterez ainsi tout risque d’endommagement.
u Les disques à tronçonner et meules à ébarber agglomérés ont une date de
péremption. Ne plus les utiliser passée cette date.
Description des prestations et du produit
Lisez attentivement toutes les instructions et consignes de sécurité. Le non-
respect des instructions et consignes de sécurité peut provoquer un choc
électrique, un incendie et/ou entraîner de graves blessures. Référez-vous aux
illustrations qui se trouvent à l’avant de la notice d’utilisation.
Utilisation conforme
L’outil électroportatif est conçu pour le tronçonnage et le brossage de
métaux, de la pierre, de plastiques et de matériaux composites, pour le
meulage et l’ébarbage de métaux, de plastiques et matériaux composites ainsi
que pour le perçage à sec de matières minérales avec des scies-trépans
diamantées. Il convient ce faisant d’utiliser le bon capot de protection (voir
« Mise en marche », Page 40). Pour le tronçonnage de pierres, veillez à
assurer une aspiration suffisante des poussières. En combinaison avec les
accessoires de ponçage adéquats, l’outil électroportatif peut aussi être
utilisé pour le ponçage avec des disques abrasifs. L’outil électroportatif ne
convient pas pour meuler des matières minérales avec des meules assiettes
diamantées.
Éléments constitutifs
La numérotation des éléments se réfère à la représentation de l’outil
électroportatif sur la page graphique.
(1) Levier de déverrouillage du capot de protection
(2) Bouton de blocage de broche
(3) Interrupteur Marche/Arrêt
(4) Molette de présélection de vitesse (GWS 19-125 CIE)
1 609 92A 5RE | (06.06.2023)
Bosch Power Tools
Français | 35
(5) Poignée supplémentaire standard (surface de préhension isolée)a)
(6) Poignée auxiliaire antivibrations (surface de préhension isolée)
(7) Capot de protection spécial tronçonnagea)
(8) Capot de protection spécial meulage
(9) Capot d’aspiration spécial meulagea)
(10) Flasque de serrage avec joint torique
(11) Meule assiette au carburea)
(12) Meulea)
(13) Disque à tronçonnera)
(14) Écrou de serrage rapide
a)
(15) Écrou de serrage
(16) Clé à ergots pour écrou de serrage
(17) Broche d’entraînement
(18) Poignée (surface de préhension isolée)
(19) Carter d’aspiration spécial tronçonnage avec glissière de guidagea)
(20) Disque à tronçonner diamantéa) (21) Protège-maina) (22) Brosse boisseaua)
(23) Plateau caoutchouca) (24) Disque abrasifa) (25) Écrou cylin
References
- Invented for life | Bosch Global
- The domain name bosch.mk is for sale
- Početna strana | Bosch u Srbiji
- 巧米网为您服务!(QiaoMi.com)
- Skånevik Ølen Kraftlag AS
- ЕлектроінÑтрументи Bosch | Bosch Professional
- bosch-professional.com/wac
- ÐлектроинÑтрументы Bosch | Bosch Professional
- Bosch Power Tools | Bosch Power Tools
- Location selection | Bosch Power Tools
- Електроинструменти на Bosch | Електроинструменти на Bosch
- Service worldwide
- Elektrické nářadí Bosch | Elektrické nářadí Bosch
- Bosch Elektrowerkzeuge und Zubehör | Bosch Elektrowerkzeuge
- Bosch el-værktøj | Bosch el-værktøj
- Bosch-sähkötyökalut | Bosch-sähkötyökalut
- Outillage électroportatif Bosch | Outillage électroportatif Bosch
- Ηλεκτρικά εργαλεία Bosch | Ηλεκτρικά εργαλεία Bosch
- Bosch elektromos kéziszerszámok | Bosch elektromos kéziszerszámok
- Elektronarzędzia Bosch | Elektronarzędzia Bosch
- Scule electrice Bosch | Scule electrice Bosch
- Bosch električni alati | Bosch električni alati
- Bosch Услуги | Электроинструменты Bosch
- Elektrické náradie Bosch | Elektrické náradie Bosch
- Invented for life | Bosch Global
- Ana Sayfa | Bosch Türkiye
- Početna | Bosch u Hrvatskoj
- herramientasbosch.net
- bosch-professional.com/wac/
Read User Manual Online (PDF format)
Read User Manual Online (PDF format) >>