WAGNER SUPER FINISH 21 PRO Airless High Pressure Spraying Unit Instruction Manual Product Information

June 1, 2024
Wagner

SUPER FINISH 21 PRO Airless High Pressure Spraying Unit

“`html

Product Information

Specifications

  • Voltage: Not specified

  • Maximum Operating Pressure: Not specified

  • Maximum Flow Rate: 1.7 l/min

  • Maximum Coating Material Temperature: Not
    specified

  • Maximum Sound Pressure Level: Not
    specified

Product Usage Instructions

Safety Instructions

Ensure to follow all safety guidelines provided in the manual to
prevent accidents or injuries during product usage.

Spraying Technique

Proper spraying technique is crucial for achieving optimal
results. Ensure to maintain the correct distance between the
sprayer and the surface being coated.

Handling of High-Pressure Hose

Handle the high-pressure hose with care to prevent any damage or
leaks. Check for any signs of wear and tear regularly.

Cleaning and Maintenance

Regular cleaning and maintenance of the spraying unit are
essential for its longevity and optimal performance. Follow the
instructions provided in the manual for cleaning procedures.

FAQ

Q: What should I do if the spray gun gets clogged?

A: If the spray gun gets clogged, stop spraying immediately and
clean the nozzle following the cleaning instructions provided in
the manual.

Q: Can I use solvent-based coatings with this spraying

unit?

A: The product is suitable for use with a variety of coating
materials, including solvent-based coatings. However, always refer
to the manual for compatibility and safety guidelines.

“`

SUPER FINISH 21 PRO
AIRLESS HIGH-PRESSURE SPRAYING UNIT ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG

– DE – Betriebsanleitung

2

– EN – Operating manual

28

– FR – Mode d’emploi

53

– ES – Manual de instrucciones

79

wagner-group.com

DE EN FR ES

DE
INHALTSVERZEICHNIS

Super Finish 21 Pro

Inhaltsverzeichnis

1 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE _ 3
2 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR DAS AIRLESSSPRITZEN __ 4
2.1 Flammpunkt _____
4 2.2 Explosionsschutz__4 2.3 Explosions- und Brandgefahr beim Spritzen durch
Zündquellen 4 2.4 Verletzungsgefahr durch den Spritzstrahl __5 2.5 Spritzpistole sichern gegen unbeabsichtigte
Betätigung __
5 2.6 Rückstoß der Spritzpistole __5 2.7 Atemschutz zum Schutz vor Lösemitteldämpfen 5 2.8 Vermeiden von Berufskrankheiten____5 2.9 Max. Betriebsdruck ____5 2.10 Hochdruckschlauch ___5 2.11 Elektrostatische Aufladung
(Funken- oder Flammenbildung) _
5 2.12 Gerät im Einsatz auf Baustellen und Werkstätten 6 2.13 Lüftung bei Spritzarbeiten in Räumen6 2.14 Absaugeinrichtungen __6 2.15 Erdung des Spritzobjekts __6 2.16 Beschichtungsstoff ____6 2.17 Gerätereinigung __6 2.18 Arbeiten oder Reparaturen an der elektrischen
Ausrüstung __6 2.19 Wartungsarbeiten und Arbeitspausen_6 2.20 Aufstellung in unebenem Gelände ___6 2.21 Schwingungspegel ____6
3 ANWENDUNGSÜBERSICHT/ GERÄTEBESCHREIBUNG 7
3.1 Einsatzgebiete____7 3.2 Beschichtungsstoff ____7 3.2.1 Beschichtungsstoffe mit scharfkantigen
Zusatzstoffen ____
7 3.2.2 Filterung ____7 3.3 Erklärungsbilder __8 3.4 Technische Daten ____9
4 INBETRIEBNAHME
10 4.1 Gerät mit Ansaugsystem__ 10 4.2 Gerät mit Oberbehälter __ 10 4.3 Hochdruckschlauch und Spritzpistole 10 4.4 Anschluss an das Stromnetz____ 10

4.5 Bei Erstinbetriebnahme Reinigung von Konservierungsmittel _ 11
4.6 Gerät (Hydrauliksystem) entlüften, wenn das Geräusch des Einlassventils nicht zu hören ist __ 11
4.7 Gerät mit Beschichtungsstoff in Betrieb nehmen
11
5 SPRITZTECHNIK _____
12
6 HANDHABUNG DES HOCHDRUCKSCHLAUCHES 13
7 ARBEITSUNTERBRECHUNG _ 13
8 GERÄTEREINIGUNG ____ 14 8.1 Gerätereinigung von außen ___
15 8.2 Ansaugfilter ___ 15 8.3 Hochdruckfilter (Zubehör) ____ 15 8.4 Reinigung der Airless- Spritzpistole _ 16
9 WARTUNG ____ 16 9.1 Allgemeine Wartung 16 9.2 Hochdruckschlauch 16
10 REPARATUREN AM GERÄT __ 17 10.1 Einlassventil____ 17 10.2 Auslassventil ___ 18 10.3 Druckregelventil ____ 18 10.4 Typische Verschleißteile __ 18 10.5 Hilfe bei Störungen __ 19
11 ERSATZEILE UND ZUBEHÖR _
20 11.1 Zubehör für Super Finish 21 Pro____ 20 11.2 Ersatzteilliste Super Finish 21 Pro __ 22 11.3 Ersatzteilliste Hochdruckfilter (Zubehör) _ 24 11.4 Ersatzteilliste Oberbehälter ___ 24 11.5 Ersatzteilliste Ansaugsystem __ 25
Servicenetz in Deutschland _ 26 Prüfung des Gerätes___ 27 Wichtiger Hinweis zur Produkthaftung ____ 27 Entsorgungshinweis___ 27 Garantieerklärung ____ 27 EU – Konformitätserklärung _ 27 Europa-Servicenetz __ 108

2

Super Finish 21 Pro

DE
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

1 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE

Warnung!

Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technische Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff “Elektrowerkzeug” bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).

1. Arbeitsplatzsicherheit

a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.

b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.

c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.

2. Elektrische Sicherheit

a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.

b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.

c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.

d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder
verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.

e) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter

Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters verhindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
3

DE
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

Super Finish 21 Pro

Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeugs reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
g) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
b) Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.

2 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR
DAS AIRLESS-SPRITZEN
Alle gültigen lokalen Sicherheitsanforderungen sind zu beachten. Die sicherheitstechnischen Anforderungen für das Airless-Spritzen sind unter anderem geregelt in: a) Europäische Norm ,,Spritz- und Sprühgeräte für Beschich-
tungsstoffe ­ Sicherheitsvorschriften” (EN 1953). b) Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und Ge-
sundheit bei der Arbeit ,,Betreiben von Arbeitsmitteln” BGR 500 Teil 2 Kapitel 2.29 und 2.36.
Zum sicheren Umgang mit Airless Hochdruck-Spritzgeräten sind folgende Sicherheitsvorschriften zu beachten.
2.1 FLAMMPUNKT
Nur Beschichtungsstoffe mit einem Flammpunkt größer oder gleich 21 °C verspritzen. Der Flammpunkt ist die niedrigste Temperatur, bei der sich aus dem Beschichtungsstoff Dämpfe entwickeln. Diese Dämpfe reichen aus, um mit der über dem Beschichtungsstoff stehenden Luft ein entflammbares Gemisch zu bilden.
2.2 EXPLOSIONSSCHUTZ
Gerät nicht benutzen in Betriebsstätten, welche unter die Explosionsschutzverordnung fallen. Das Gerät ist nicht explosionsgeschützt ausgeführt. Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen (Zone 0,1 und 2, siehe hierzu auch BGI 740). Explosionsgefährdete Bereiche sind z.B. der Lagerort von Lacken und die unmittelbare Umgebung des Spritzobjektes. Stellen Sie das Gerät mindestens 3 m vom Spritzobjekt entfernt auf.
2.3 EXPLOSIONS- UND BRANDGEFAHR BEIM
SPRITZEN DURCH ZÜNDQUELLEN
Es dürfen keine Zündquellen in der Umgebung vorhanden sein, wie z.B. offenes Feuer, Rauchen von Zigaretten, Zigarren und Tabakpfeifen, Funken, glühende Drähte, heiße Oberflächen usw.

4

Super Finish 21 Pro

DE
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

2.4 VERLETZUNGSGEFAHR DURCH DEN
SPRITZSTRAHL
Achtung Verletzungsgefahr durch Injektion! Nie die Spritzpistole auf sich, Personen und Tiere richten. Nie die Spritzpistole ohne Spritzstrahl- Berührungsschutz benutzen. Spritzstrahl darf mit keinem Körperteil in Berührung kommen. Bei Airless-Spritzpistolen auftretende hohe Spritzdrücke können sehr gefährliche Verletzungen verursachen. Bei Kontakt mit dem Spritzstrahl kann Beschichtungsstoff in die Haut injiziert werden. Behandeln Sie eine Spritzverletzung nicht als harmlose Schnittverletzung. Bei einer Hautverletzung durch Beschichtungsstoff oder Lösemittel sofort einen Arzt aufsuchen zur schnellen, fachkundigen Behandlung. Informieren Sie den Arzt über den verwendeten Beschichtungsstoff oder das Lösemittel.
2.5 SPRITZPISTOLE SICHERN GEGEN
UNBEABSICHTIGTE BETÄTIGUNG
Spritzpistole bei Montage oder Demontage der Düse und bei Arbeitsunterbrechung immer sichern.
2.6 RÜCKSTOSS DER SPRITZPISTOLE
Bei hohem Betriebsdruck bewirkt das Ziehen des Abzugsbügels eine Rückstoßkraft bis 15 N. Sollten Sie nicht darauf vorbereitet sein, kann die Hand zurückgestoßen oder das Gleichgewicht verloren werden. Dies kann zu Verletzungen führen.
2.7 ATEMSCHUTZ ZUM SCHUTZ VOR
LÖSEMITTELDÄMPFEN
Bei Spritzarbeiten Atemschutz tragen. Dem Benutzer ist eine Atemschutzmaske zur Verfügung zu stellen (Berufs-Genossenschaftliche Regeln,,Regeln für den Einsatz von Atemschutzgeräten” BGR 190).
2.8 VERMEIDEN VON BERUFSKRANKHEITEN
Arbeitsschutzbrille tragen. Gehörschutz tragen. Zum Schutz der Haut sind Schutzkleidung, Handschuhe und eventuell Hautschutzcreme erforderlich. Vorschriften der Hersteller zu den Beschichtungsstoffen, Löseund Reinigungsmitteln bei Aufbereitung, Verarbeitung und Gerätereinigung beachten.

2.9 MAX. BETRIEBSDRUCK
Der zulässige Betriebsdruck für die Spritzpistole, Spritzpistolenzubehör, Gerätezubehör und Hochdruckschlauch darf nicht unter dem am Gerät angegebenen maximalen Betriebsdruck von 20,7 MPa (207 bar) liegen.
2.10 HOCHDRUCKSCHLAUCH
Achtung Verletzungsgefahr durch Injektion! Durch Verschleiß, Knicken und nicht zweckentsprechende Verwendung können sich Leckstellen im Hochdruckschlauch bilden. Durch eine Leckstelle kann Flüssigkeit in die Haut injiziert werden.
Hochdruckschlauch vor jeder Benutzung gründlich überprüfen.
Beschädigten Hochdruckschlauch sofort ersetzen. Niemals defekten Hochdruckschlauch selbst reparieren! Scharfes Biegen oder Knicken vermeiden, kleinster Bie-
geradius etwa 20 cm. Hochdruckschlauch nicht überfahren, sowie vor schar-
fen Gegenständen und Kanten schützen. Niemals am Hochdruckschlauch ziehen, um das Gerät zu
bewegen. Hochdruckschlauch nicht verdrehen. Hochdruckschlauch nicht in Lösemittel einlegen. Außen-
seite nur mit einem getränkten Tuch abwischen. Hochdruckschlauch so verlegen, dass keine Stolpergefahr
besteht.
Aus Gründen der Funktion, Sicherheit und Lebensdauer nur WAGNER Original- Hochdruckschläuche verwenden.
2.11 ELEKTROSTATISCHE AUFLADUNG (FUNKEN-
ODER FLAMMENBILDUNG)
Bedingt durch die Strömungsgeschwindigkeit des Beschichtungsstoffs beim Spritzen kann es unter Umständen am Gerät zu elektrostatischen Aufladungen kommen. Diese können bei Entladung Funken- oder Flammenbildung nach sich ziehen. Deshalb ist es notwendig, dass das Gerät immer über die elektrische Installation geerdet ist. Der Anschluss muss über eine vorschriftsmäßig geerdete Schutzkontakt-Steckdose erfolgen.
Eine elektrostatische Aufladung von Spritzpistole und Hochdruckschlauch wird über den Hochdruckschlauch abgeleitet. Deshalb muss der elektrische Widerstand zwischen den Anschlüssen des Hochdruckschlauchs gleich oder kleiner ein Megaohm betragen.

5

DE
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

Super Finish 21 Pro

2.12 GERÄT IM EINSATZ AUF BAUSTELLEN UND
WERKSTÄTTEN
Anschluss an das Stromnetz darf nur über einen besonderen Speisepunkt mit einer Fehlerstromschutzeinrichtung mit INF 30 mA erfolgen.
2.13 LÜFTUNG BEI SPRITZARBEITEN IN RÄUMEN
Es ist eine ausreichende Lüftung zur Abführung der Lösemitteldämpfe zu gewährleisten.
2.14 ABSAUGEINRICHTUNGEN
Diese sind entsprechend lokaler Vorschriften vom Geräte-Benutzer zu erstellen.
2.15 ERDUNG DES SPRITZOBJEKTS
Das zu beschichtende Spritzobjekt muss geerdet sein (Gebäudewände sind in der Regel auf natürliche Weise geerdet).
2.16 BESCHICHTUNGSSTOFF
Achten Sie auf die Gefahren die von dem versprühten Stoff ausgehen können und beachten Sie ebenfalls die Aufschriften auf den Behältern oder die vom Hersteller des Stoffes angegebenen Hinweise. Versprühen Sie keinerlei Stoffe von denen Sie die Gefährlichkeit nicht kennen.
2.17 GERÄTEREINIGUNG
Bei der Reinigung Pistole nur mit entfernter Düse und niedrigem Druck spülen.
Bei Gerätereinigung mit Lösemittel darf nicht in einen Behälter mit kleiner Öffnung (Spundloch) gespritzt oder gepumpt werden. Gefahr durch Bildung eines explosionsfähigen Gas/ Luftgemisches. Nur einen geerdeten Behälter aus Metall verwenden. Zur Erdung Pistole fest an den Rand des Behälters halten.
Kurzschlussgefahr durch eindringendes Wasser! Gerät niemals mit Hochdruck- oder Dampfhochdruckreiniger abspritzen.

2.19 WARTUNGSARBEITEN UND ARBEITSPAUSEN
Vor allen Arbeiten am Gerät und bei jeder Arbeitspause Spritzpistole und Hochdruckschlauch druckentlasten. Abzugsbügel der Spritzpistole sichern und Gerät ausschalten.
2.20 AUFSTELLUNG IN UNEBENEM GELÄNDE
Auf schrägen Untergründen ist das Gerät nicht zu betreiben, da es durch Vibrationen zum Wandern neigt.
2.21 SCHWINGUNGSPEGEL
Der angegeben Schwingungspegel ist nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Vergleich von Elektrowerkzeugen verwendet werden. Der Schwingungspegel dient auch zu einer einleitenden Einschätzung der Schwingungsbelastung. Achtung! Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeuges vom Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird. Es ist notwendig, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Bedienperson festzulegen, die auf einer Abschätzung der Aussetzung während der tatsächlichen Benutzungsbedingungen beruhen (hierbei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).

2.18 ARBEITEN ODER REPARATUREN AN DER
ELEKTRISCHEN AUSRÜSTUNG
Diese nur von einer Elektrofachkraft durchführen lassen. Für unsachgemäße Installation wird keine Haftung übernommen. Bei allen Arbeiten den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.

6

Super Finish 21 Pro

DE
ANWENDUNGSÜBERSICHT/ GERÄTEBESCHREIBUNG

3 ANWENDUNGSÜBERSICHT /
GERÄTEBESCHREIBUNG
3.1 EINSATZGEBIETE
SF 21 Pro ist ein elektrisch betriebenes Gerät zur luftlosen (Airless) Zerstäubung verschiedener Beschichtungsstoffe. Es eignet sich auch für den Betrieb des innengespeisten Farbrollers, der im Zubehörprogramm verfügbar ist. Die SF 21 Pro kann sowohl in Werkstätten, als auch auf Baustellen eingesetzt werden. Die Geräteleistung der SF 21 Pro ist so konzipiert, dass die Verarbeitung von Dispersionen im Innenbereich für kleine bis mittlere Objekte möglich ist. Im Lackierbereich eignen sich das Gerät für alle üblichen Arbeiten wie z.B.: Türen, Türzargen, Geländer, Möbel, Holzverkleidungen, Zäune, Heizkörper und Stahlteile. Für Lackierarbeiten empfiehlt sich die Verwendung eines Oberbehälters.

3.2.1 BESCHICHTUNGSSTOFFE MIT
SCHARFKANTIGEN ZUSATZSTOFFEN
Diese Partikel üben auf Ventile und Düse, aber auch auf die Spritzpistole eine stark verschleißende Wirkung aus. Die Lebensdauer dieser Verschleißteile wird dadurch erheblich beeinträchtigt.
3.2.2 FILTERUNG
Für einen störungsfreien Betrieb ist eine ausreichende Filterung erforderlich. Dazu ist das Gerät mit einem Ansaugfilter (Pos. 1), und einem Einsteckfilter in der Spritzpistole (Pos. 2) ausgestattet. Eine regelmäßige Kontrolle dieser Filter auf Beschädigung oder Verschmutzung ist dringend zu empfehlen. Ein im Zubehör erhältlicher Hochdruckfilter (Pos. 3) vergrößert die Filterfläche und macht das Arbeiten mit dem Gerät leichter.

3.2 BESCHICHTUNGSSTOFF

3

Verarbeitbare Beschichtungsstoffe Dispersionen, Latexfarben, wasserverdünnbare und löse-

2

mittelhaltige Lacke und Lackfarben, Zweikomponenten Be-

schichtungsstoffe, Dispersionen, Latexfarben.

Die Verarbeitung anderer Beschichtungsstoffe sollte nur nach

Rückfrage bei der Firma Wagner erfolgen, da die Haltbarkeit

und auch die Sicherheit des Gerätes dadurch beeinträchtigt

werden können.

Achten Sie auf Airless – Qualität bei den zu verarbeitenden Beschichtungsstoffen.
1
Das Gerät ist in der Lage Beschichtungsstoffe mit einer Viskosität bis zu 15.000 mPas zu verarbeiten. Lässt die Spritzleistung bei hochviskosen Beschichtungsstoffen zu stark nach, so ist nach Herstellerangabe zu verdünnen. Beschichtungsstoff vor Arbeitsbeginn gut umrühren.

Achtung! Beim Aufrühren der Beschichtungsstoffe, insbesondere mit motorgetriebenen Rührwerken, darauf achten, dass keine Luftblasen eingerührt werden. Luftblasen stören beim Spritzen, können sogar zur Betriebsunterbrechung führen.

7

DE
ANWENDUNGSÜBERSICHT/ GERÄTEBESCHREIBUNG
3.3 ERKLÄRUNGSBILDER
1 Düsenhalter mit Düse 2 Spritzpistole 3 Hochdruckschlauch 4 Anschluss für Hochdruckschlauch 5 Manometer 6 Druckregelventil 7 EIN / AUS Schalter 8 Druckentlastungsventil
= Spritzen
= Zirkulation 9 Rücklaufschlauch
10 Ansaugsystem 11 Oberbehälter 12 Auslassventil 13 Ölmessstab 14 Reinigungsbehälter 15 Einlassventildrücker 16 Sicherung 17 Werkzeugtasche (ohne Abbildung)
*Zubehör. Der tatsächliche Lieferumfang ist abhängig von der Spray Pack Konfiguration.
10

Super Finish 21 Pro
11 7 16
9
12 15 4 13
14 1
2

9 3
8
5 4

6
8

Super Finish 21 Pro

3.4 TECHNISCHE DATEN

Spannung : Absicherung :
Geräteanschlussleitung : Max. Stromaufnahme: Schutzart: Aufnahmeleistung Gerät:
Max. Betriebsdruck :
Max. Volumenstrom : Volumenstrom bei 12 MPa (120 bar) mit Wasser :
Max. zul. Temperatur des Beschichtungsstoffs :
Max. Viskosität : Leergewicht Hydrauliköl-Füllmenge : Max. Vibration an der Spritzpistole :
Max. Schalldruckpegel :

230-240 Volt ~, 50 Hz 8 A träge 6 m lang, 3×1,0 mm² 4,2 A IP 54 900 W 20,7 MPa (207 bar) 2,1 l/min
1,7 l/min
43 °C 15.000 mPas 23,6 kg 0,96 Liter
kleiner 2,5 m/s² 77 dB (A)*

*Messort: Abstand 1m seitlich vom Gerät und 1,60m über dem Boden, 12 MPa (120bar) Betriebsdruck, schallharter Boden

Transport im Fahrzeug Gerät im Fahrzeug mit geeignetem Befestigungsmittel sichern. Das Gerät kann bei Bedarf auf die Seite gelegt werden. Hier bitte darauf achten, dass keine Anbauteile beschädigt werden können. Achtung: Farb- oder Lösemittelreste können aus den Anschlussverschraubungen austreten!

DE
ANWENDUNGSÜBERSICHT/ GERÄTEBESCHREIBUNG

9

DE
INBETRIEBNAHME

Super Finish 21 Pro

4 INBETRIEBNAHME
Drücken Sie vor der Inbetriebnahme den Einlassventildrücker. Dadurch wird sichergestellt, dass das Ventil nicht blockiert/verklebt ist.
4.1 GERÄT MIT ANSAUGSYSTEM
1. Auf saubere Dichtflächen an den Anschlüssen achten. Darauf achten, dass der rote Einlauf (1) in den Beschichtungsstoff-Eingang (4) eingesetzt ist.
2. Überwurfmutter (2) am Ansaugschlauch (3) auf den Beschichtungsstoff- Eingang (4) mit beiliegendem Schlüssel (41mm) schrauben und handfest anziehen.
3. Rücklaufschlauch (5) auf den Anschluss (6) stecken und mit Klammer (7) fixieren .
4.2 GERÄT MIT OBERBEHÄLTER
1. Auf saubere Dichtflächen an den Anschlüssen achten. Darauf achten, dass der rote Einlauf (1) in den Beschichtungsstoff-Eingang (4) eingesetzt ist.
2. Rücklaufschlauch (5) auf den Anschluss (6) stecken und mit Klammer (7) fixieren .
3. Oberbehälter (8) auf Beschichtungsstoff-Eingang (4) schrauben und handfest anziehen.

4.3 HOCHDRUCKSCHLAUCH UND SPRITZPISTOLE
1. Hochdruckschlauch (9) am Schlauchanschluss anschrauben.
2. Spritzpistole (10) am Hochdruckschlauch anschrauben. 3. Alle Überwurfmuttern am Hochdruckschlauch fest anzie-
hen, damit kein Beschichtungsstoff austritt. 4. Den Düsenhalter mit der ausgewählten Düse auf die
Spritzpistole schrauben, ausrichten und fest anziehen. (siehe auch Anleitung der Spritzpistole / Düsenhalter)
Beim Abschrauben des Hochdruckschlauches am Schlauchanschluss mit Schlüssel 22mm gegenhalten.
4.4 ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ
Der Anschluss muss immer über eine vorschriftsmäßig geerdete Schutzkontaktsteckdose mit Fehlerstrom-Absicherung (FI-Sicherung) erfolgen.
Vor Anschluss an das Stromnetz darauf achten, dass die Netzspannung übereinstimmt mit der Angabe auf dem Leistungsschild am Gerät.

3 5
2

10 5

10 8

7 1
64

9

7

6

41

9

10

Super Finish 21 Pro

DE
INBETRIEBNAHME

4.5 BEI ERSTINBETRIEBNAHME

2

REINIGUNG VON KONSERVIERUNGSMITTEL

Gerät mit Ansaugsystem

1. Ansaugsystem in einen mit geeignetem Reinigungsmittel gefüllten Behälter eintauchen. (Empfehlung: Wasser)

Gerät mit Oberbehälter

15

2. Geeignetes Reinigungsmittel in den Oberbehälter einfüllen. (Empfehlung: Wasser)
3. Druckentlastungsventil (Pos. 1) auf (Zirkulation) stellen, das Gerät läuft an.
4. Gerät mit EIN /AUS Schalter (2) einschalten (Pos. I). 5. Druckregulierknopf (3) bis zum Anschlag nach rechts dre-
hen. 6. Abwarten bis am Rücklaufschlauch Reinigungsmittel aus-
tritt. 7. Druckregulierknopf (3) ca. eine Umdrehung zurückdre-
hen. 8. Druckentlastungsventil (1) auf (Spritzen) stellen.
Druck wird im Hochdruckschlauch aufgebaut (sichtbar am Manometer (4)). 9. Düse der Spritzpistole in einen offenen Sammelbehälter richten und Abzugsbügel der Spritzpistole ziehen. 10. Durch Drehen des Druckregulierknopfes (3) nach rechts, wird der Druck erhöht. Stellen Sie ca. 10 MPa (100 bar) am Manometer ein. 11. Reinigungsmittel aus dem Gerät für ca. 1-2 min (~5 Liter) in den offenen Sammelbehälter spritzen.
4.6 GERÄT (HYDRAULIKSYSTEM) ENTLÜFTEN,
WENN DAS GERÄUSCH DES EINLASSVENTILS NICHT ZU HÖREN IST
1. Gerät mit EIN /AUS Schalter (2) einschalten (Pos. I). 2. Druckregulierknopf (3) drei Umdrehungen nach links
drehen. 3. Druckentlastungsventil (1) auf (Zirkulation) stellen.
Das Hydrauliksystem entlüftet sich. Gerät zwei bis drei Minuten eingeschaltet lassen. 4. Druckregulierknopf (3) bis zum Anschlag nach rechts drehen. 5. Ventildrücker (5) kurz betätigen. Geräusch des Einlassventils ist hörbar. 6. Wenn nicht, Punkt 2 bis 5 wiederholen oder leicht mit einem kleinen Hammer auf die Schlüsselfläche des Auslassventils schlagen.

4
3
4.7 GERÄT MIT BESCHICHTUNGSSTOFF IN BETRIEB
NEHMEN Gerät mit Ansaugsystem
1. Ansaugsystem in mit Beschichtungsstoff gefüllten Behälter eintauchen.
Gerät mit Oberbehälter
2. Beschichtungsstoff in den Oberbehälter einfüllen. 3. Druckentlastungsventil (1) auf (Zirkulation) stellen,
das Gerät läuft an. 4. Gerät mit EIN /AUS Schalter (2) einschalten (Pos. I). 5. Druckregulierknopf (3) bis zum Anschlag nach rechts dre-
hen. Wenn das Geräusch der Ventile sich verändert, so ist das Gerät entlüftet und saugt Beschichtungsstoff an. 6. Tritt Beschichtungsstoff aus dem Rücklaufschlauch aus, Druckregulierknopf (3) ca. eine Umdrehung zurückdrehen. 7. Druckentlastungsventil (1) auf (Spritzen) stellen. Druck wird im Hochdruckschlauch aufgebaut (sichtbar am Manometer (4)). 8. Spritzpistole abziehen und in einen offenen Sammelbehälter spritzen, um restliches Reinigungsmittel aus dem Gerät zu entfernen. Wenn Beschichtungsstoff aus der Düse austritt Spritzpistole schließen. 9. Den Spritzdruck durch Drehen des Druckregulierknopfes (3) einstellen. 10. Das Gerät ist spritzbereit.

11

DE

Super Finish 21 Pro

SPRITZTECHNIK / HANDHABUNG DES HOCHDRUCKSCHLAUCHS / ARBEITSUNTERBRECHNUNG

5 SPRITZTECHNIK

· Der Schlüssel für ein hochwertiges Ergebnis ist die A) gleichmäßige Beschichtung der gesamten Fläche.

Bewegen Sie Ihren Arm mit konstanter Geschwindigkeit und

halten Sie die Spritzpistole in einem konstanten Abstand

über der Oberfläche. Optimal ist ein Abstand von ca. 10-25

cm zwischen Spritzdüse und Oberfläche. (Abb. A)
· Halten Sie die Spritzpistole parallel zur Oberfläche. Führen

Sie die Bewegung mit dem gesamten Arm und nicht aus dem

Handgelenk aus. (Abb. B)
· Halten Sie die Spritzpistole im rechten Winkel zur Oberfläche.

Anderenfalls wird die Beschichtung an einem Ende dicker als

am anderen. (Abb. C)

B)

· Ziehen Sie den Abzugsbügel nachdem Sie die Bewegung

begonnen haben. Lassen Sie den Abzugsbügel los, bevor Sie

die Bewegung beenden. (Abb. D) Unterbrechungen innerhalb

der Sprühfläche vermeiden.
· Lassen Sie jede Bahn um ca. 30 % überlappen. Dadurch

entsteht eine gleichmäßige Beschichtung. (Abb. E)
· Verwenden Sie die kleinstmögliche Druckeinstellung, mit der

das gewünschte Spritzbild erzeugt werden kann, um Sprühnebel

zu minimieren.
· Um bei Lackierarbeiten besonders gute Oberflächen zu

erzielen, gibt es spezielle Zubehöre im Wagner Programm, C)

z.B. die FineFinish Düsen. Ihr Wagner Händler berät Sie gern.

10-25cm

10-25cm

D)

10-25cm

10-25cm

E)
30% Überlappen

12

Super Finish 21 Pro

DE
HANDHABUNG DES HOCHDRUCKSCHLAUCHS / ARBEITSUNTERBRECHNUNG

6 HANDHABUNG DES
HOCHDRUCKSCHLAUCHES
Das Gerät ist mit einem speziell für Membranpumpen geeigneten Hochdruckschlauch ausgerüstet.
Verletzungsgefahr durch undichten Hochdruckschlauch. Beschädigten Hochdruckschlauch sofort ersetzen. Niemals defekten Hochdruckschlauch selbst reparieren! Der Hochdruckschlauch ist sorgsam zu behandeln. Scharfes Biegen oder Knicken vermeiden, kleinster Biegeradius etwa 20 cm. Hochdruckschlauch nicht überfahren, sowie vor scharfen Gegenständen und Kanten schützen. Niemals am Hochdruckschlauch ziehen, um das Gerät zu bewegen. Darauf achten, dass der Hochdruckschlauch sich nicht verdreht. Durch Verwendung einer Wagner Spritzpistole mit Drehgelenk und einer Schlauchtrommel kann dies verhindert werden.
Für die Handhabung des Hochdruckschlauches bei der Arbeit am Gerüst hat sich als am Vorteilhaftesten erwiesen, den Schlauch stets an der Außenseite des Gerüstes zu führen.
Bei alten Hochdruckschläuchen steigt das Risiko von Beschädigungen. Wagner empfiehlt den Hochdruckschlauch nach 6 Jahren auszutauschen.
Aus Gründen der Funktion, Sicherheit und Lebensdauer nur WAGNER Original- Hochdruckschläuche verwenden.

7 ARBEITSUNTERBRECHUNG
1. Druckentlastungsventil auf (Druckentlastung, Zirkulation) stellen.
2. Gerät mit EIN /AUS Schalter ausschalten (Pos. 0). 3. Abzugsbügel der Spritzpistole ziehen, um Hochdruck-
schlauch und Spritzpistole vom Druck zu entlasten. 4. Spritzpistole sichern, siehe Betriebsanleitung der Spritzpi-
stole. 5. Düse aus dem Düsenhalter nehmen und in einem kleinen
Gefäß mit geeignetem Reinigungsmittel lagern. 6. Ansaugsystem im Beschichtungsstoff eingetaucht lassen
oder dieses in das entsprechende Reinigungsmittel eintauchen. Ansaugfilter und Gerät sollen nicht austrocknen. 7. Materialbehälter abdecken, um ein Austrocknen der Farbe zu verhindern.
Beim Einsatz von schnelltrocknenden oder Zweikomponenten-Beschichtungsstoffen, Gerät unbedingt innerhalb der Verarbeitungszeit mit geeignetem Reinigungsmittel durchspülen, da das Gerät ansonsten nur mit erheblichem Aufwand gereinigt werden kann.

13

DE
GERÄTEREINIGUNG

Super Finish 21 Pro

8 GERÄTEREINIGUNG

Sauberkeit ist die sicherste Gewährleistung für einen störungsfreien Betrieb. Nach Beendigung der Spritzarbeiten Gerät reinigen. Auf keinen Fall dürfen Beschichtungsstoffreste im Gerät antrocknen und sich festsetzen. Das zur Reinigung verwendete Reinigungsmittel (nur mit einem Flammpunkt über 21 °C) muss dem Beschichtungsstoff entsprechen.
Bei wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen verbessert warmes Wasser die Reinigung.
· Spritzpistole sichern, siehe Betriebsanleitung der Spritzpistole. Düse und Düsenhalter demontieren und reinigen
· Gerät mit Ansaugsystem 1. Druckentlastungsventil auf (Zirkulation) stellen. 2. Gerät mit EIN /AUS Schalter einschalten (Pos. I). 3. Ansaugsystem aus dem Materialbehälter nehmen. Der
Rücklaufschlauch verbleibt über dem Materialbehälter, bis kaum noch Beschichtungsstoff austritt. 4. Ansaugsystem in ein geeignetes Reinigungsmittel eintauchen. 5. Druckregelventil zurückdrehen um einen minimalen Spritzdruck einzustellen. 6. Druckentlastungsventil auf (Spritzen) stellen. 7. Abzugsbügel an der Spritzpistole ziehen, um restlichen Beschichtungsstoff aus dem Hochdruckschlauch und der Spritzpistole in einen offenen Behälter zu pumpen (eventuell Druck am Druckregelventil langsam erhöhen um eine höhere Materialförderung zu erhalten).
Bei lösemittelhaltigen Beschichtungsstoffen muss der Behälter geerdet werden.

· Gerät mit Oberbehälter 1. Druckentlastungsventil auf (Zirkulation) stellen. 2. Gerät mit EIN /AUS Schalter einschalten (Pos. I). 3. Druckregelventil zurückdrehen um einen minimalen
Spritzdruck einzustellen. 4. Druckentlastungsventil auf (Spritzen) stellen. 5. Abzugsbügel an der Spritzpistole ziehen, um restlichen
Beschichtungsstoff aus Oberbehälter, Hochdruckschlauch und Spritzpistole in einen offenen Behälter zu pumpen (eventuell Druck am Druckregelventil langsam erhöhen um eine höhere Materialförderung zu erhalten).
Bei lösemittelhaltigen Beschichtungsstoffen muss der Behälter geerdet werden.
Vorsicht! Nicht in Behälter mit kleiner Öffnung (Spundloch) pumpen oder spritzen! Siehe Sicherheitsvorschriften.
6. In den Oberbehälter geeignetes Reinigungsmittel einfüllen.
7. Druckentlastungsventil auf (Zirkulation) stellen. 8. Geeignetes Reinigungsmittel einige Minuten im Kreislauf
pumpen. 9. Druckentlastungsventil auf (Spritzen) stellen. 10. Restliches Reinigungsmittel in einen offenen Behälter
pumpen, bis das Gerät leer ist. 11. Druckentlastungsventil auf (Zirkulation) stellen. 12. Gerät mit EIN /AUS Schalter ausschalten (Pos. 0).

Vorsicht! Nicht in Behälter mit kleiner Öffnung (Spundloch) pumpen oder spritzen! Siehe Sicherheitsvorschriften.
8. Druckentlastungsventil auf ( Zirkulation) stellen. 9. Geeignetes Reinigungsmittel einige Minuten im Kreislauf
pumpen.
Die Reinigungswirkung erhöht sich, wenn die Spritzpistole im Wechsel geöffnet und geschlossen wird.
10. Druckentlastungsventil auf (Spritzen) stellen. 11. Restliches Reinigungsmittel in einen offenen Behälter
pumpen, bis das Gerät leer ist. 12. Druckentlastungsventil auf (Zirkulation) stellen. 13. Gerät mit EIN /AUS Schalter ausschalten (Pos. 0) 14

Super Finish 21 Pro

DE
GERÄTEREINIGUNG

8.1 GERÄTEREINIGUNG VON AUSSEN
Zuerst Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Kurzschlussgefahr durch eindringendes Wasser! Gerät niemals mit Hochdruck- oder Dampfhochdruckreiniger abspritzen.
Hochdruckschlauch nicht in Lösemittel einlegen. Außenseite nur mit einem getränkten Tuch abwischen.
Gerät außen mit einem in geeigneten Reinigungsmittel getränktem Tuch abwischen.
8.2 ANSAUGFILTER
Saubere Filter gewährleisten stets maximale Fördermenge, konstanten Spritzdruck und einwandfreies Funktionieren des Gerätes.

8.3 HOCHDRUCKFILTER (ZUBEHÖR)
1. Druckentlastungsventil auf (Druckentlastung, Zirkulation) stellen.
2. Gerät mit EIN /AUS Schalter ausschalten (Pos. 0) 3. Hochdruckfilter öffnen und Filtereinlage reinigen, dazu: 4. Filtergehäuse (1) von Hand abschrauben. 5. Filtereinsatz (2) herausnehmen und Stützfeder (3) heraus-
ziehen. 6. Alle Teile mit entsprechendem Reinigungsmittel reinigen.
Falls Druckluft vorhanden ­ Filtereinsatz und Stützfeder durchblasen. 7. Bei der Montage des Filters auf den korrekten Sitz der Stützscheibe (4) im Filtereinsatz achten und den O-Ring am Filtergehäuse auf Beschädigungen kontrollieren. 8. Filtergehäuse bis auf Anschlag von Hand aufschrauben (eine hohe Anzugskraft erschwert nur eine spätere Demontage).

1

2

1

Ansaugsystem

Oberbehälter

Gerät mit Ansaugsystem 1. Filter (Pos. 1) vom Ansaugrohr abschrauben. 2. Filter reinigen oder austauschen.
Reinigung mit einem harten Pinsel und entsprechendem Reinigungsmittel durchführen.

Gerät mit Oberbehälter 1. Mit Schraubendreher Schrauben (2) lösen 2. Filterscheibe (1) mit einem Schraubendreher anheben
und herausnehmen 3. Filterscheibe reinigen oder austauschen
Reinigung mit einem harten Pinsel und entsprechendem Reinigungsmittel durchführen.

15

DE
GERÄTEREINIGUNG / WARTUNG

Super Finish 21 Pro

8.4 REINIGUNG DER AIRLESS-SPRITZPISTOLE

9 WARTUNG

1. Airless-Spritzpistole bei niedrigem Betriebsdruck mit ge-

eignetem Reinigungsmittel durchspülen.

9.1

2. Düse gründlich mit geeignetem Reinigungsmittel reini-

gen, so dass keine Beschichtungsstoffreste zurückblei-

ben.

3. Airless-Sprizpistole außen gründlich reinigen.

ALLGEMEINE WARTUNG
Aus Sicherheitsgründen ist eine jährliche Inspektion durch Fachleute dringend empfohlen. Beachten Sie hierzu auch alle gültigen nationalen Vorschriften. In Deutschland ist diese Überprüfung (inkl. Nachweis) von der Berufsgenossenschaft zwingend vorgeschrieben.

Mindestprüfungen vor jeder Inbetriebnahme

1. Hochdruckschlauch, Spritzpistole mit Drehgelenk und

Geräteanschlussleitung mit Stecker auf Beschädigung

3

prüfen.

2. Ablesbarkeit des Manometers prüfen.

Prüfungen in regelmäßigen Abständen

1

2

1. Einlass- und Auslassventil auf Verschleiß prüfen, reinigen und Verschleißteile auswechseln.

2. Filtereinsätze (Spritzpistole, Ansaugsystem) reinigen ge-

gebenenfalls ersetzen.

Einsteckfilter in der Airless-Spritzpistole
1. Lösen Sie die obere Seite des Abzugsschutzes (1) vom Pistolenkopf
2. Verwenden Sie die Unterseite des Abzugsschutzes als Schraubenschlüssel, und lösen Sie mit diesem den Handgriff (2) und entfernen diesen vom Pistolenkopf.
3. Den alten Filter (3) aus dem Spritzpistolenkopf ziehen. Reinigen oder tauschen Sie diesen aus.
4. Den neuen Filter mit dem konischen Ende zuerst in den Spritzpistolenkopf einschieben.
5. Den Griff so weit in den Spritzpistolenkopf einschieben, bis er fest sitzt. Ziehen Sie diesen mit dem Abzug- Schraubenschlüssel fest.
6. Lassen Sie den Abzugsschutz wieder in den Pistolenkopf einrasten.

9.2 HOCHDRUCKSCHLAUCH
Hochdruckschlauch optisch auf eventuell vorhandene Einschnitte oder Ausbeulungen, insbesondere am Übergang in die Armatur, prüfen. Überwurfmuttern müssen sich frei drehen lassen. Die Leitfähigkeit von kleiner 1 Mega Ohm muss über der gesamten Länge vorhanden sein.
Alle elektrischen Prüfungen vom WagnerService durchführen lassen.
Bei alten Hochdruckschläuchen steigt das Risiko von Beschädigungen. Wagner empfiehlt den Hochdruckschlauch nach 6 Jahren auszutauschen.

16

Super Finish 21 Pro
10 REPARATUREN AM GERÄT
Gerät ausschalten. Vor allen Reparaturen ­ Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
10.1 EINLASSVENTIL
1. Beiliegenden Schlüssel (30mm) am Gehäuse (1) ansetzen. 2. Mit leichten Hammerschlägen auf das Schlüsselende das
Gehäuse (1) lösen. 3. Gehäuse aus der Farbstufe herausschrauben. 4. Kugel (2) und Feder (3) entfernen. 6. Alle Teile reinigen und auf Beschädigungen prüfen. Falls
nötig austauschen.
Montage 1. Kugel (2) und Feder (3) wieder einsetzen. 2. Gehäuse (1) in die Farbstufe einschrauben. 3. Gehäuse mit Schlüssel (30mm) anziehen und mit drei
leichten Hammerschlägen auf das Schlüsselende festziehen (entspricht ca. 65-70 Nm Anzugsmoment).

DE
REPARATUREN AM GERÄT
1 2 3

17

DE
REPARATUREN AM GERÄT

Super Finish 21 Pro

10.2 AUSLASSVENTIL
1. Auslassventil mit Schlüssel (22mm) aus der Farbstufe herausschrauben.
2. Vorsichtig Spange (1) mit beiliegendem Schraubendreher abziehen, Druckfeder (2) drückt Kugel (4) und Ventilsitz (5) heraus.
3. Einzelteile reinigen oder austauschen. 4. O-Ring (7) auf Beschädigung prüfen. 5. Auf Einbaulage achten bei Montage von Federstützring
(3) (wird in Druckfeder (2) eingesetzt), Auslass-Ventilsitz (5) und Dichtring (6), -> siehe Abbildung

10.3

DRUCKREGELVENTIL
Druckregelventil (1) nur vom Kundendienst austauschen lassen. Der max. Betriebsdruck ist vom Kundendienst neu einzustellen.

Bitte beachten Sie auch die folgenden Hinweise:

1. Das Drehmoment für die Montage des Auslassventils ist 57-60 Nm.
2. Überprüfen Sie im Normalbetrieb regelmäßig, ob sich das Auslassventil gelöst hat.
3. Ersetzen Sie immer auch die Dichtung (6), wenn Sie das Auslassventil demontiert haben, unabhängig davon, welche Komponente Sie austauschen möchten. Hinweis: Die Dichtung (6) befindet sich innerhalb der Farbstufe.
4. Die Nut in der Dichtung (6) zeigt beim Austausch nach außen.

1
10.4 TYPISCHE VERSCHLEISSTEILE
Trotz Verwendung hochwertiger Materialien ist durch die stark abrasive Wirkung der Farben mit Verschleiß an folgenden Teilen zu rechnen:

1

4

Einlassventil (Ersatzteil Bestell-Nr: 2443943) Austausch siehe Punkt 10.1 (Ausfall bemerkbar durch Leistungsverlust und/oder schlechtes bzw. kein Ansaugen – eine gründliche Reinigung kann auch schon zu einer Verbesserung führen)

7 23 56

Auslassventil (Ersatzteil Bestell-Nr: 2443904) Austausch siehe Punkt 10.2 (Ausfall bemerkbar durch Leistungsverlust und/oder schlechtes Ansaugen) Das Auslassventil hält erfahrungsgemäß deutlich länger als das Einlassventil. Eventuell ist hier eine gründliche Reinigung hilfreich.

18

Super Finish 21 Pro

DE
ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR

10.5 HILFE BEI STÖRUNGEN

ART DER STÖRUNG WAS NOCH?
Gerät läuft nicht an

Gerät saugt nicht an

Keine Luftblasen treten am Rücklaufschlauch aus

MÖGLICHE URSACHE
Keine Spannung vorhanden
Gerätesicherung hat angesprochen
Einlass- oder Auslassventil verklebt / verschlissen

MASSNAHMEN ZUR BEHEBUNG DER STÖRUNG Spannungsversorgung prüfen
Motor abkühlen lassen und Sicherung wieder reindrücken Ventile Demontieren und reinigen (-> siehe Pkt.10.1/10.2). Verschlissenen Teile ersetzen

Druckregelventil ganz zu- Drehen Sie das Druckregelventil bis zum An-

rückgedreht

schlag nach rechts.

Luftblasen treten aus dem Rücklaufschlauch aus

Gerät saugt Nebenluft

Kontrollieren Sie: Ansaugsystem fest angezogen? Roter Einlauf im Beschichtungsstoffeingang fehlt(-> siehe Pkt.4.1)

Gerät erzeugt keinen Druck

Gerät hat angesaugt

Luft im Ölkreislauf

Ölkreislauf im Gerät entlüften, dazu Druckregelventil ganz nach links drehen (bis zum Überdrehen) und ca. 2-3 min laufen lassen, danach Druckregelventil nach rechts drehen und Spritzdruck einstellen (Vorgang evtl. mehrmals wiederholen).

Gerät ist auf Druck gekommen, jedoch beim Spritzen bricht der Druck auch am Manometer zusammen

Ansaugfilter verstopft

Kontrollieren Sie den Ansaugfilter / evtl. reinigen / ersetzen

Farbe in diesem Zustand Farbe verdünnen nicht verarbeitbar, die Farbe verklebt durch ihre Eigenschaften die Ventile (Einlassventil) und die Förderleistung ist zu gering

Gerät ist auf Druck gekommen, jedoch beim Spritzen bricht der Spritzstrahl zusammen, Manometer zeigt dennoch hohen Druck an

verstopfte Filter lassen zu wenig Farbe durch

(Hochdruckfilter wenn vorhanden), Pistolenfilter kontrollieren / reinigen

Düse verstopft

Düse reinigen

Gerät erzeugt nicht den max. möglichen Druck, am Rücklaufschlauch tritt trotz Spritzstellung Farbe aus

Entlastungsventil defekt

Wenden Sie sich an den Wagner Kundendienst.

19

DE
ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR

11 ERSATZEILE UND ZUBEHÖR
11.1 ZUBEHÖR FÜR SF 21 PRO

1a

1b

1c

2

5

Super Finish 21 Pro

9

10 7

8

11

3

4

6

12

13

Zubehör:

POS. BENENNUNG

BESTELL-NR.

1a Spritzpistole Vector Pro (2 Finger)

0538 041

Spritzpistole Vector Pro (4 Finger)

0538 040

1b Spritzpistole Vector Grip (2 Finger und 0538 043

4 Finger)

1c Spritzpistole AG-14

0502081A

(Edelstahlausführung)

2 AirCoat Spritzpistole AC 4500 (blau) 2368 269

3 Doppelschlauch

9984 564

4 AirCoat-Regler Anbausatz

0340 250

5 HD-Schlauch DN6-PN270-1/4″NPSM- 9984 574 15m

6 Oberbehälter 3,7 l

2444212

7 Auslegerpistole Länge 120 cm; G-Gewinde 7/8″ Länge 200 cm; G-Gewinde 7/8″

0296 441 0296 442

8 Inner-Feed Roller

2418370

20

POS. BENENNUNG
9 Düsenverlängerung Länge 12,5 cm Länge 25 cm Länge 50 cm Länge 75 cm
10 Düsenverlängerung mit Schwenkbarem Kniegelenk Länge 90 cm Länge 180 cm
11 Ansaugsystem (flexibel)
12 Manometer (HEA)
13 Filterbeutel, Maschenweite 0,3 mm

BESTELL-NR.
2418853 2418854 2418855 2418856
2418862 2418863 2444485 2383 995 0097 531

Super Finish 21 Pro

DE
ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR

HEA – DÜSEN FÜR NEBELARMES SPRITZEN MIT NIEDERDRUCK
HEA steht für High Efficiency Airless, eine innovative Düsentechnologie, welche das Airless Spritzen revolutioniert. HEA Düsen ermöglichen es den Druck des Spritzgerätes deutlich nach unten zu regulieren und im Niedrigdruckbereich zu arbeiten (idealerweise bei 80 – 140 bar). Dabei können die Düsen mit allen TradeTip 3 Düsenhaltern und WAGNER Geräten verwendet werden. Manche Farben müssen eventuell verdünnt werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Die Experten der Wagner Anwendungstechnik haben deshalb eine Vielzahl von Materialien für Sie getestet. Die entsprechenden Empfehlungen finden Sie im Wagner Spray Guide auf sprayguide.wagner-group.com .

Niedrigen Druck im HEA Bereich einstellen und starten.

Gleichmäßiges Spritzbild ohne Spritzkanten.

Bei sichtbaren Kanten den Druck langsam erhöhen.

HEA-Düsen-Tabelle
i Alle Düsen in der untenstehenden Tabelle werden zusammen mit dem passenden Pistolenfilter geliefert.

Anwendung
Kunstharzlacke PVC-Lacke
Lacke, Vorlacke Grundlacke, Füller
Füller Rostschutzfarben
Rostschutzfarben Latexfarben Dispersionen Rostschutzfarben Latexfarben Dispersionen Flammschutz

Düsenmarkierung
211 311 411 213 313 413 415 515 615 417 517 617 519 619

Spritzwinkel 20° 30° 40° 20° 30° 40° 40° 50° 60° 40° 50° 60°

Bohrung Spritzbreite mm 1) inch / mm 0.011 / 0.28 120 0.011 / 0.28 150 0.011 / 0.28 190 0.013 / 0.33 120 0.013 / 0.33 150 0.013 / 0.33 190 0.015 / 0.38 190 0.015 / 0.38 225 0.015 / 0.38 270 0.017 / 0.43 190 0.017 / 0.43 225 0.017 / 0.43 270

50°

0.019 / 0.48 225

60°

0.019 / 0.48 270

Pistolenfilter Bestell-Nr.

Rot Rot Rot Rot Rot Rot Gelb Gelb Gelb Weiß Weiß Weiß
Weiß Weiß

0554211 0554311 0554411 0554213 0554313 0554413 0554415 0554515 0554615 0554417 0554517 0554617
0554519 0554619

421

40°

0.021 / 0.53 190

521

50°

0.021 / 0.53 225

621

60°

0.021 / 0.53 270

Weiß Weiß Weiß

0554421 0554521 0554621

1)Spritzbreite bei etwa 30 cm Abstand zum Spritzobjekt und 100 bar (10 MPa) Druck mit Kunstharzlack 20 DIN-Sekunden.

21

DE
ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR

11.2 ERSATZTEILLISTE SF 21 PRO

POS. BESTELL-NR 1 2452215 2 2443908 3 2443943 4 2443952 5 2443941 6 2443942 7 0252776 8 2443921 9 2443904 10 2438683 11 2445241 12 2443944 13 2443855 14 2444508 15 2444509
16 2443953

BENENNUNG Einlauf Einlassventilgehäuse kpl. (inkl. Pos. 1) Einlassventil Stutzen Ölstandmesser Stutzen Manometer Entlastungsventil kpl. Auslassventil Frontlabel SF 21 Pro Label (rechts+ links) Deckel kpl. Gestell kpl. Schrauben Set (4 Stk.) Kleinteile Set (inkl. Pos. 15a, 15b (2x), 15c, 15d (4x) Reinigungsbehälter

Super Finish 21 Pro

22

Super Finish 21 Pro
1 2 3 4 11 12

DE
ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR

5

6

78

9 10 11

13

14

15a 15b

15d 15c

16
Ersatzteilbild SF 21 Pro 23

DE
ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR

11.3 ERSATZTEILLISTE HOCHDRUCKFILTER
(ZUBEHÖR)

POS. BESTELL-NR BENENNUNG

1 0097 123 Hochdruckfilter HF- 01 kpl.

2 0097 301 Filterblock

3 0097 302 Filtergehäuse

4 0097 306 Hohlschraube

5 0097 304 Dichtring

6 9970 110 Dichtring

7 9974 027 O-Ring 30×2 (PTFE)

8 9971 401 O-Ring 16×2 (PTFE)

9 0508 749 Stützfeder

10 0508 603 Stützscheibe

0508 748
11 0508 450 0508 449

Filtereinsatz 60 Maschen Optional: Filtereinsatz 100 Maschen Filtereinsatz 30 Maschen

12 9994 245 Druckfeder

Super Finish 21 Pro
11.4 ERSATZTEILLISTE OBERBEHÄLTER
POS. BESTELL-NR BENENNUNG 1 2444212 Oberbehälter 3,7 l, kpl. (Pos. 2-6) 2 2445295 Deckel 3 9902 306 Kombi-Blechschraube 3,9×13 (2) 4 0037 607 Filterscheibe, Maschenweite 0,8 mm
Optional: 0003 756 Filterscheibe, Maschenweite 0,4 mm 5 2445298 Oberbehälter 6 2445297 Rücklaufrohr
2
3 4
5

6

Ersatzteilbild Hochdruckfilter 24

Ersatzteilbild Oberbehälter

Super Finish 21 Pro
11.5 ERSATZTEILLISTE ANSAUGSYSTEM
POS. BESTELL-NR BENENNUNG 1 2444485 Ansaugsystem kpl. 2 2444491 Ansaugfilter 3 2444493 Rücklaufschlauch 4 2444494 Klammer
3
4 2
Ersatzteilbild Ansaugsystem

DE
ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR

25

DE
SERVICENETZ IN DEUTSCHLAND

Super Finish 21 Pro

SERVICENETZ IN DEUTSCHLAND

Bei Fragen zu unseren Produkten oder technischen Problemen helfen Ihnen unsere Experten gerne weiter.

Kundenzentrum T 07544 – 505-1666 F 07544 – 505-1155 email: kundenzentrum @wagner-group.com

Reparatur Hotline

T 075 44 – 505-1520

Mo-Do. 7.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 16.00 Uhr

Fr.

7.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 15.00 Uhr

email: Technical.Support-DF@wagner-group.com

Servicestützpunkte ganz in Ihrer Nähe finden Sie auch im Internet unter go .wagner-group.com/profi

26

Super Finish 21 Pro

DE

PRÜFUNG DES GERÄTES / HINWEIS ZUR PRODUKTHAFTUNG / ENTSORGUNGSHINWEIS / GARANTIEERKLÄRUNG

PRÜFUNG DES GERÄTES
Aus Gründen der Sicherheit empfehlen wir das Gerät bei Bedarf, jedoch mindestens alle 12 Monate, durch Sachkundige daraufhin zu prüfen, ob ein sicherer Betrieb weiterhin gewährleistet ist. Bei stillgelegten Geräten kann die Prüfung bis zur nächsten Inbetriebnahme hinausgeschoben werden. Zusätzlich sind auch alle (eventuell abweichende) nationalen Prüfungs- und Wartungsvorschriften zu beachten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Kundendienststellen der Firma Wagner.
WICHTIGER HINWEIS ZUR PRODUKTHAFTUNG
Nach dem seit 01.10.1990 geltenden Produkthaftungsgesetz haftet der Hersteller für sein Produkt bei Produktfehlern uneingeschränkt nur dann, wenn alle Teile vom Hersteller stammen oder von diesem freigegeben wurden, die Geräte sachgemäß montiert und betrieben werden. Bei Verwendung von fremdem Zubehör und Ersatzteilen kann die Haftung ganz oder teilweise entfallen, wenn die Verwendung des fremden Zubehörs oder der fremden Ersatzteile zu einem Produktfehler führt. In extremen Fällen kann von den zuständigen Behörden (Berufsgenossenschaft und Gewerbeaufsichtsamt) der Gebrauch des gesamten Geräts untersagt werden. Mit original WAGNER Zubehör und Ersatzteilen haben Sie die Gewähr, dass alle Sicherheitsvorschriften erfüllt sind.
ENTSORGUNGSHINWEIS
Gemäß der europäischen Richtlinie 2002/96/EG zur Entsorgung von Elektro- Altgeräten, und deren Umsetzung in nationales Recht, ist dieses Produkt nicht über den Hausmüll zu entsorgen, sondern muss der umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden!

3 + 2 JAHRE GARANTIE AUF DIESES WAGNER HANDWERKER PRODUKT (Stand 03.03.2022)
WAGNER gibt ausschließlich dem gewerblichen Käufer, der das Produkt im autorisierten Fachhandel erworben hat (im Folgenden ,,Kunde” genannt), eine neben den gesetzlichen Gewährleistungsregelungen bestehende Garantie für die im Internet unter https://go.wagner-group.com/3plus2-info aufgeführten Produkte, sofern nicht ein Garantieausschluss vorliegt. Die Garantiezeit für WAGNER Produkte (Geräte) im Handwerker Bereich beträgt 36 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Erstkaufs. Der Garantiezeitraum kann um weitere 24 Monate verlängert werden, wenn das Produkt innerhalb von 28 Tagen nach dem Kauf im Internet unter https://go.wagnergroup.com/3plus2 registriert wird. Bei kommerzieller Vermietung, industriellem Gebrauch (z.B. Einsatz im Schichtbetrieb) oder gleichzusetzender Beanspruchung beträgt die Garantiezeit 12 Monate aufgrund der deutlich höheren Belastung. Hier behalten wir uns vor, im Einzelfall eine Prüfung vorzunehmen und gegebenenfalls die Garantie abzulehnen. Zeigen sich innerhalb der Garantiezeit Fehler in Material, Verarbeitung oder Leistung des Geräts, so sind Garantieansprüche unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb einer Frist von 2 Wochen nach Entdeckung des Fehlers geltend zu machen. Die detaillierten Garantiebestimmungen erhalten Sie auf Nachfrage bei unseren autorisierten WAGNER Partnern (siehe Webseite oder Betriebsanleitung) oder in Textform auf unserer Webseite:
https://go.wagner-group.com/pf-warranty-conditions

Ihr Wagner – Altgerät wird von uns, bzw. unseren Handelsvertretungen zurückgenommen und für Sie umweltgerecht entsorgt. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen unserer Service-Stützpunkte, bzw. Handelsvertretungen oder direkt an uns.

Änderungen vorbehalten
EU Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht: 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2011/65/EU, 2012/19/EU Angewandte harmonisierte Normen: EN ISO 12100, EN 1953, EN 62841-1, EN IEC 55014-1, EN IEC 55014-2, EN IEC 61000-3-2, EN 61000-3-3 Die EU Konformitätserklärung liegt dem Produkt bei. Sie kann bei Bedarf mit der Bestellnummer 2448573 nachbestellt werden.
27

EN
CONTENTS
Translation of the original operating instructions
Contents

Super Finish 21 Pro

1 GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS _ 28
2 SAFETY REGULATIONS FOR AIRLESS SPRAYING 30 2.1 Flash point___
30 2.2 Explosion protection____ 30 2.3 Danger of explosion and fire from sources of
ignition during spraying work
30 2.4 Danger of injury from the spray jet 30 2.5 Secure spray gun against unintended operation 30 2.6 Recoil of spray gun ____ 30 2.7 Breathing equipment as protection against
solvent vapors __ 31 2.8 Prevention of occupational illnesses ____ 31 2.9 Max. operating pressure __ 31 2.10 High-pressure hose ____
31 2.11 Electrostatic charging
(formation of sparks or flames) ____ 31 2.12 Use of units on building sites and workshops 31 2.13 Ventilation when spraying in rooms ____ 31 2.14 Suction installations ____ 31 2.15 Earthing of the object____ 31 2.16 Coating material ____ 31 2.17 Cleaning the unit __ 32 2.18 Work or repairs at the electrical equipment __ 32 2.19 Maintenance work and breaks 32 2.20 Setup on an uneven surface_ 32 2.21 Oscillation level ___ 32
3 GENERAL VIEW OF APPLICATION / DESCRIPTION OF UNIT 33
3.1 Application ____ 33 3.2 Coating material ____ 33 3.2.1 Coating materials with sharp-edged additional
materials __ 33 3.2.2 Filtering __
33 3.3 Explanatory diagram_ 34 3.4 Technical data __ 35
4 STARTUP _____
36 4.1 Unit with suction system 36 4.2 Unit with upper hopper __ 36 4.3 High pressure hose and spray gun__ 36 4.4 Connection to the mains network __ 36 4.5 Cleaning preserving agent when starting-up of
operation initially __
37

4.6 Ventilate unit (hydraulic system) if the sound of inlet valve is not audible__ 37
4.7 Taking the unit into operation with coating material ____ 37
5 SPRAYING TECHNOLOGY ____ 38
6 HANDLING THE HIGH-PRESSURE HOSE
39
7 INTERRUPTION OF WORK 39
8 CLEANING THE UNIT ____
40 8.1 Cleaning the unit from the outside _ 41 8.2 Suction filter ___ 41 8.3 High-pressure filter __ 41 8.4 Cleaning the Airless spray gun _ 42
9 SERVICING ____ 42 9.1 General servicing ___
42 9.2 High-pressure hose__ 42
10 REPAIRS AT THE UNIT __ 43 10.1 Inlet valve ___ 43 10.2 Outlet valve ____ 44 10.3 Pressure control valve ____ 44 10.4 Typical wear parts _ 44 10.5 Remedy in case of faults __ 45
11 SPARE PARTS AND ACCESSORIES ____ 46 11.1 Super Finish 21 Pro accessories ____ 46 11.2 Spare parts list Super Finish 21 Pro 48 11.3 Spare parts list high-pressure filter 50 11.4 Spare parts list hopper ___ 50 11.5 Spare parts list suction system ____ 51
Testing of the unit ____ 52 Important information on product liability_
52 Note on disposal__ 52 Guarantee declaration _ 52 EU – declaration __ 52 European service network _ 108

28

Super Finish 21 Pro

EN

1 GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS

WARNING!

Read all safety information, instructions, illustrations and technical data provided with this power tool. Failure to observe the following instructions may cause electric shock, fire and/or severe injuries. Keep all safety information and instructions for future reference. The term “power tool” used in this safety information refers to mainsoperated power tools (with power cable) and to battery-powered power tools (without power cable).

1. Safety at the workplace
a) Keep your workplace clean and well lit. Disorder or unlit workplaces may result in accidents.
b) Never use the tool in hazardous areas that contain flammable liquids, gases or dusts. Power tools generate sparks that can ignite the dust or vapors.
c) Keep children and other persons away when using the power tool. You can lose control of the tool if you are distracted.

2. Electrical Safety
a) The tool plug must fit into the socket. The plug may not be modified in any form. Do not use adaptor plugs together with protective-earthed tools. Unmodified plugs and suitable sockets reduce the risk of an electric shock.
b) Avoid physical contact with earthed surfaces such as pipes, heating elements, stoves and refrigerators. The risk through electric shock increases if your body is earthed.
c) Keep the equipment away from rain and moisture. The risk of an electric shock increases if water penetrates electrical equipment.
d) Do not misuse the mains lead by carrying the tool by the lead, hanging it from the lead or by pulling on the lead to remove the plug. Keep the lead away from heat, oil, sharp edges or moving tool parts. Damaged or twisted leads increase the risk of an electric shock.
e) If you work outdoors with a power tool, only use extension cables suitable for outdoor use. The use of an extension lead that is suitable for outdoors reduces the risk of an electric shock.
f) ) If you cannot avoid using the tool in a damp environment, use a residual current operated circuitbreaker. Using a residual current operated circuit- breaker avoids the risk of electric shock.

3. Safety of Persons
a) Be attentive. Pay attention to what you are doing and work sensibly with a power tool. Do not use the tool if you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. Just a moment of inattentiveness while using the tool can lead to serious injuries.
b) Wear personal safety equipment and always wear safety goggles. Wearing personal protective equipment, such as dust mask, non-slip safety shoes, safety helmet or ear protection, depending on the type of power tools, reduces the risk of injury.
c) Avoid accidental starting-up. Ensure that the switch is in the “OFF” position before inserting the plug into the socket. Accidents can occur if you carry the power tool while your finger is on the switch or if you connect the power tool to the power supply which it is on.
d) Remove setting tools or wrenches before switching on the power tool. A tool or wrench that is in a rotating tool part can lead to injuries.
e) Avoid an unnatural posture. This ensures that you can control the tool better in unexpected situations.
f) Wear suitable clothing. Do not wear wide clothing or jewellery. Keep your hair, clothes and gloves away from moving parts. Loose clothing, jewellery or long hair can be caught in moving parts.
g) Do not lull yourself into a false sense of security and do not think yourself above the safety rules for electric tools, even if you are familiar with the electric tool following extensive practical experience. Careless use can lead to serious injuries in fractions of a second.
4. Careful Handling and Use of Power Tools
a) Do not overload the tool. Use the power tool designed for the work that you are doing. You work better and safer in the specified performance range if you use the suitable power tool.
b) Do not use power tools whose switch is defective. A power tool that cannot be switched on or off is dangerous and has to be repaired.
c) Remove the plug from the socket before carrying out tool settings, changing accessories or putting the tool away. This precautionary measure prevents unintentional starting of the tool.
d) Store unused power tools so that they are inaccessible to children. Do not let persons use the tool who are not familiar with it or who have not read these instructions. Power tools are dangerous when they are used by inexperienced persons.
29

EN
CONTENTS

Super Finish 21 Pro

e) Take proper care of your tools. Check whether the moving parts function trouble-free and do not jam, whether parts are broken or damaged so that the tool function is impaired. Have damaged parts repaired before using the tool. Many accidents have their origin in power tools that have been maintained badly.
f) Use the power tool, accessories, insert tools, etc. in accordance with these instructions and in a fashion specified for this special tool type. Take the working conditions and the activity to be carried out into consideration. The use of power tools for purposes other than the intended ones can lead to dangerous situations.
g) Keep the handles and grip surfaces dry, clean and free of oil and grease. Slippery handles and grip surfaces hamper safe operation and control of the electric tool in unforeseen situations.
5. Service
a) Have your tool repaired only by qualified specialist personnel and only with original spare parts. This ensures that the tool safety is maintained.
b) If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer or it’s service agent or a similarly qualified person in order to avoid a safety hazard.
2 SAFETY REGULATIONS FOR
AIRLESS SPRAYING
All local safety regulations in force must be observed. The following sources are just a sample of those containing safety requirements for Airless spraying.
a) The European Standard ,,Spray equipment for coating materials ­ safety regulations ,, (EN 1953).
The following safety regulations are to be observed in order to ensure safe handling of the Airless high-pressure spraying unit.
2.1 FLASH POINT
Only spray coating materials with a flash point of 21 °C or higher. The flash point is the lowest temperature at which vapors develop from the coating material. These vapors are sufficient to form an inflammable mixture over the air above the coating material.

2.2 EXPLOSION PROTECTION
Do not use the unit in work places which are covered by the explosion protection regulations. The unit is not designed to be explosion protected. Do not operate the device in explosive areas (zone 0, 1 and 2). Explosive areas are, for example, places where paints are stored and locations in direct proximity to the object being sprayed. Keep the device at least 3 m from the object you are spraying.
2.3 DANGER OF EXPLOSION AND FIRE FROM
SOURCES OF IGNITION DURING SPRAYING WORK
There must be no sources of ignition such as, for example, open fires, lit cigarettes, cigars or tobacco pipes, sparks, glowing wires, hot surfaces, etc. in the vicinity.
2.4 DANGER OF INJURY FROM THE SPRAY JET
Attention, danger of injury by injection! Never point the spray gun at yourself, other persons or animals. Never use the spray gun without spray jet safety guard. The spray jet must not come into contact with any part of the body. In working with Airless spray guns, the high spray pressures arising can cause very dangerous injuries. If contact is made with the spray jet, coating material can be injected into the skin. Do not treat a spray injury as a harmless cut. In case of injury to the skin by coating material or solvents, consult a doctor for quick and correct treatment. Inform the doctor about the coating material or solvent used.
2.5 SECURE SPRAY GUN AGAINST UNINTENDED
OPERATION
Always secure the spray gun when mounting or dismounting the tip and in case of interruption to work.
2.6 RECOIL OF SPRAY GUN
When using a high operating pressure, pulling the trigger guard can effect a recoil force up to 15 N. If you are not prepared for this, your hand can be thrust backwards or your balance lost. This can lead to injury.

30

Super Finish 21 Pro

EN
SAFETY REGULATIONS

2.7 BREATHING EQUIPMENT AS PROTECTION
AGAINST SOLVENT VAPORS
Wear breathing equipment during spraying work. A breathing mask is to be made available to the user.
2.8 PREVENTION OF OCCUPATIONAL ILLNESSES
Wear safety goggles. Wear hearing protection. Protective clothing, gloves and possibly skin protection cream are necessary for the protection of the skin. Observe the regulations of the manufacturer concerning coating materials, solvents and cleaning agents in preparation, processing and cleaning units.
2.9 MAX. OPERATING PRESSURE
The permissible operating pressure for the spray gun, spray gun accessories, unit accessories and high-pressure hose must not fall short of the maximum operating pressure of 20.7 MPa (207 bar).
2.10 HIGH-PRESSURE HOSE
Attention, danger of injury by injection! Wear and tear and kinks as well as usage that is not appropriate to the purpose of the device can cause leakages to form in the high-pressure hose. Liquid can be injected into the skin through a leakage.
High-pressure hoses must be checked thoroughly before they are used.
Replace any damaged high-pressure hose immediately. Never repair defective high-pressure hoses yourself! Avoid sharp bends and folds: the smallest bending radius
is about 20 cm. Do not drive over the high-pressure hose. Protect against
sharp objects and edges. Never pull on the high-pressure hose to move the device. Do not twist the high-pressure hose. Do not put the high-pressure hose into solvents. Use only
a wet cloth to wipe down the outside of the hose. Lay the high-pressure hose in such a way as to ensure that
it cannot be tripped over.
Only use WAGNER original-high-pressure hoses in order to ensure functionality, safety and durability.

2.11 ELECTROSTATIC CHARGING (FORMATION OF
SPARKS OR FLAMES)
Electrostatic charging of the unit may occur during spraying due to the flow speed of the coating material. These can cause sparks and flames upon discharge. The unit must therefore always be earthed via the electrical system. The unit must be connected to an appropriately-grounded safety outlet.
An electrostatic charging of spray guns and the high-pressure hose is discharged through the high-pressure hose. For this reason the electric resistance between the connections of the high-pressure hose must be equal to or lower than 1 M.
2.12 USE OF UNITS ON BUILDING SITES AND
WORKSHOPS
The unit may only be connected to the mains network via a special feeding point with a residual-current device with INF 30 mA.
2.13 VENTILATION WHEN SPRAYING IN ROOMS
Adequate ventilation to ensure removal of the solvent vapors has to be ensured.
2.14 SUCTION INSTALLATIONS
The are to be provided by the unit user in accordance with the corresponding local regulations.
2.15 EARTHING OF THE OBJECT
The object to be coated must be earthed. (Building walls are usually earthed naturally)
2.16 COATING MATERIAL
Caution against dangers that can arise from the sprayed substance and observe the text and information on the containers or the specifications given by the substance manufacturer. Do not spray any liquid of unknown hazard potential.

31

EN
SAFETY REGULATIONS/ GENERAL VIEW OF APPLICATION/ DESCRIPTION OF UNIT
2.17 CLEANING THE UNIT
When cleaning the gun, only rinse when the nozzle is removed and rinse at low pressure.
When cleaning the unit with solvents, the solvent should never be sprayed or pumped back into a container with a small opening (bunghole). An explosive gas/air mixture can arise. Only use an earthed container made from metal. To earth the gun, hold it firmly on the edge of the container.
Danger of short-circuits caused by water ingression! Never spray down the unit with high-pressure or high-pressure steam cleaners.
2.18 WORK OR REPAIRS AT THE ELECTRICAL
EQUIPMENT These may only be carried out by a skilled electrician. No liability is assumed for incorrect installation. Unplug the power plug from the outlet before carrying out any repair work.
2.19 MAINTENANCE WORK AND BREAKS
Before carrying out any work on the device and during any work break, release the pressure in the spray gun and highpressure hose. Secure the spray gun’s trigger guard and switch off the device.
2.20 SETUP ON AN UNEVEN SURFACE
If possible do not use the unit on an inclined surface since the unit tends to wander through the resulting vibrations.
2.21 OSCILLATION LEVEL
The specified oscillation level has been measured according to a standard test procedure and can be used to compare against electric tools. The oscillation level is also for determining an initial assessment of the vibrational strain. Attention! The vibration emission value can differ from the specified value when the electric tool is actually in use, depending on how the electric tool is being used. It is necessary to specify safety measures to protect the operating personnel. These measures are based on an estimated shutdown during the actual conditions of use (all parts of the operating cycle are taken into consideration here, for example periods when the electric tool is switched off, and, when it is switched on but running without any load).
32

Super Finish 21 Pro

Super Finish 21 Pro

EN
GENERAL VIEW OF APPLICATION/ DESCRIPTION OF UNIT

3 GENERAL VIEW OF APPLICATION/
DESCRIPTION OF UNIT
3.1 APPLICATION
SF 21 Pro is an electric driven unit for the airless atomization of different painting materials. Also it is able to feed the internal feeded paint roller, which is available as accessory. SF 21 Pro is made for jobs in the workshop and on the building site. The SF 21 Pro’s device output is designed so that dispersions can be processed indoors and outdoors for small to mediumsized objects.
When painting, the device is suitable for all kinds of typical painting jobs, e.g.: doors, door frames, balustrades, furniture, woodencladding, fences, radiators (heating) and steel parts. We recommend using the top container for paintwork.

3.2.1 COATING MATERIALS WITH SHARP-EDGED
ADDITIONAL MATERIALS
These particles have a strong wear and tear effect on valves and tips, but also on the heating hose and spray gun. This impairs the durability of these wearing parts considerably.
3.2.2 FILTERING
Sufficient filtering is required for fault-free operation. To this purpose the unit is equipped with a suction filter (Item 1) and an insertion filter in the spray gun (Item 2). Regular inspection of these filters for damage or soiling is urgently recommended. A high-pressure filter (Item 3) -available as accessory- is rising up the filtering surface and will make the work more comfortable.

3.2 COATING MATERIAL
Diluting lacquers and paints or those containing solvents, two-

3

component coating materials, dispersion and latex paints. No other materials should be used for spraying without WAG-

2

NER`s approval.

Pay attention to the Airless quality of the coating materials to be processed.

The unit is able to process coating materials with up to

15,000 mPas. If highly viscous coating materials cannot be tak-

en in or the performance of the unit is to low, the paint must be diluted in accordance with the manufacturer`s instructions.

1

Attention: Make sure, when stirring up with motor-driven agitators that no air bubbles are stirred in. Air bubbles disturb when spraying and can, in fact, lead to interruption of operation.

33

EN
GENERAL VIEW OF APPLICATION/ DESCRIPTION OF UNIT

Super Finish 21 Pro

3.3 EXPLANATORY DIAGRAM
1 Tip guard with airless tip 2 Spray gun 3 High-pressure hose 4 Connection for high-pressure hose 5 Pressure gauge 6 Pressure control valve 7 ON / OFF switch 8 Pressure relief valve
= Spraying
= Circulation
9 Return hose 10 Suction hose 11 Hopper 12 Outlet valve 13 Oil dipstick 14 Cleaning Container 15 Inlet valve pusher 16 Fuse 17 Tool bag (no fig.)
Accessory. The actual scope of the delivery depends on how the Spray Pack is configured.

11 7 16
12
14 1
2

9
15 4 13

10

9 3
8
5 4

6
34

Super Finish 21 Pro

EN
GENERAL VIEW OF APPLICATION/ DESCRIPTION OF UNIT

3.4 TECHNICAL DATA

Voltage : Fuses : Unit connecting line : Max. current consumption: Degree of protection :

230-240 V 230-240 V AC, 50 Hz 8 A time-lag 6 m long, 3 x 1.0 mm² 4.2 A

110 V 110-120 V AC, 50 Hz 16 A time-lag 6 m long, 3 x 1.5 mm² 9.0 A IP 54

Rated input of device:

900 W

750 W

Max. operating pressure :
Max. volume flow : Volume flow at 12 MPa (120 bar) with water :

20.7 MPa (207 bar) 2.1 l/min

1.6 l/min

1.8 l/min

Max. temperature of the coating material :
Max. viscosity :

43 °C 15,000 mPas

Empty weight : Hydraulic oil filling quantity :

23.6 kg

0.96 liter

23.9 kg

Max. vibration at the spraygun :

lower than 2.5 m/s²

Max. sound pressure level:

77 dB (A)*

*Place of measurement: 1 m distance from unit and 1.60 m above floor, 12 MPa (120 bar) operating pressure, reverberant floor

Transportation in vehicle Secure the unit in the vehicle by means of suitable fasteners. The device can be placed on its side if necessary. In this case, please ensure that no attachments can be damaged. Attention: Paint or solvent residues can escape from the connections!

35

EN
STARTUP

Super Finish 21 Pro

4 STARTUP
Press the inlet valve pusher before start up. This ensures that the valve is not blocked or clogged.
4.1 UNIT WITH SUCTION SYSTEM
1. Ensure that the sealing surfaces of the connections are clean. Ensure that the red inlet (1) is inserted in the coating material inlet (4).
2. Use the enclosed 41 mm wrench to screw the union nut (2) at the suction hose (3) onto the coating material inlet (4) and tighten it.
3. Put the return hose (5) on the connection (6) and fix it with the clamp (7).
4.2 UNIT WITH UPPER HOPPER
1. Ensure that the sealing surfaces of the connections are clean. Ensure that the red inlet (1) is inserted in the coating material inlet (4).
2. Put the return hose (5) on the connection (6) and fix it with the clamp (7).
3. Screw the upper hopper (8) onto the coating material inlet (4).

4.3 HIGH PRESSURE HOSE AND SPRAY GUN
1. Screw the high pressure hose (9) onto the hose connection
2. Screw the spray gun (10) onto the high pressure hose 3. Tighten all union nuts on high pressure hose so that no
coating material can escape. 4. Screw the tip holder with the selected tip onto the spray
gun, align tip and tighten union nut. When unscrewing the high pressure hose, hold firmly on the hose connection with a 22mm wrench.
4.4 CONNECTION TO THE MAINS NETWORK
Connection must always be carried out via an appropriately grounded safety outlet with residual-current-operated circuit-breaker.
Before connecting the unit to the mains supply, ensure that the line voltage matches that specified on the unit’s rating plate.

3 6
2

10

10

8

6

5

1

9

5

1

9

74

7

4

36

Super Finish 21 Pro

EN
STARTUP

4.5 CLEANING PRESERVING AGENT WHEN
STARTING-UP OF OPERATION INITIALLY
Unit with suction tube 1. Immerse the suction system into a container filled with a
suitable cleaning agent (recommendation: water). Unit with hopper 2. Fill up hopper with a suitable cleaning agent (recommen-
dation: water). 3. Set pressure relief valve (1) to ( circulation). 4. Switch the device on (Pos. I) using the ON/OFF switch (2). 5. Slowly turn the pressure regulating knob (3) to the right. 6. Wait until you can hear the sound of the inlet valve and
cleaning agent flows from the return hose. 7. Turn the pressure regulating knob (3) back approx. one
rotation. 8. Set pressure relief valve (1) to (spray).
Pressure is rising up inside the high pressure hose (visible at pressure gauge (4)). 9. Point the tip of the spray gun to inner wall of an open and empty metal container and pull the trigger at the spray gun. 10. The pressure is increased by turning the pressure regulating knob (3) to the right. Set approx. 10 MPa (100 bar) at the pressure gauge. 11. Spray the cleaning agent out of the unit for approx. 1 – 2 min. (~5 litres) into the open collecting container.
4.6 VENTILATE UNIT (HYDRAULIC SYSTEM) IF THE
SOUND OF INLET VALVE IS NOT AUDIBLE
1. Switch the device on (Pos. I) using the ON/OFF switch (2). 2. Turn pressure regulating knob (3) approx. three revolu-
tions to the left. 3. Set pressure relief valve (1) to (circulation). The hy-
draulic system is ventilated. Leave the unit on for two to three minutes. 4. Then slowly turn pressure regulating knob (3) to the right until you can hear the sound of the inlet valve. 5. Press inlet valve pusher (5). Sound of the inlet valve is audible. 6. If not, repeat points 2 to 5 or tap gently with a small hammer on the flat of the outlet valve.

2
15
4
3
4.7 TAKING THE UNIT INTO OPERATION WITH
COATING MATERIAL Unit with suction tube 1. Immerse the suction system into a container filled with
coating material. Unit with hopper 2. Fill coating material into the hopper. 3. Set pressure relief valve (1) to ( circulation). 4. Switch the device on (Pos. I) using the ON/OFF switch (2). 5. Slowly turn the pressure regulating knob (3) to the right.
When the noise of the valves changes, the unit is bled and takes in coating material. 6. If coating material exits from the return hose, turn the pressure regulating knob (3) back approx. 1 rotation. 7. Set pressure relief valve (1) to (spray). Pressure is rising up inside the high pressure hose (visible at pressure gauge (4)). 8. Pull the trigger of the spray gun and spray into an open and empty container in order to remove the remaining cleaning agent from the unit. When coating materials exits from the tip, close the spray gun. 9. Adjust the spraying pressure by turning the pressure regulating knob (3). 10. The unit is ready to spray.

37

EN
SPRAYING TECHNIQUE

5 SPRAYING TECHNIQUE

· The key to a high-quality result is the even coating of the A) entire surface. Move your arm at a uniform speed and hold

the spray gun at a constant distance from the surface. The

ideal distance is around 10-25 cm between the spray nozzle

and the surface. (Fig. A)
· Hold the spray gun parallel to the surface. Move the gun using

· your entire arm, not just the wrist. (Fig. B) Hold the spray gun at right angles to the surface. Otherwise the

coating will be thicker at one end than the other. (Fig. C)
· Pull the trigger guard once you have started the movement.

Release the trigger again before you finish the movement.

(Fig. D) Avoid interruptions within the spray surface.

B)

· Allow each stripe to overlap by around 30%. This will ensure

even coating. (Fig. E)
· Use the lowest possible pressure setting to create the desired

spray pattern in order to minimise spray mist.
· To achieve perfect surfaces at varnishing works, special

accessories are available at Wagner, e.g. FineFinish tips. Your

Wagner dealer will advise you.

C)

10-25cm

Super Finish 21 Pro
10-25cm

D)

10-25cm

10-25cm

E)
30% overlap

38

Super Finish 21 Pro

EN
HANDLING THE HIGH-PRESSURE HOSE / INTERRUPTION OF WORK

6 HANDLING THE HIGH-PRESSURE
HOSE
The unit is equipped with a high-pressure hose specially suited for diaphragm pumps.
Danger of injury through leaking highpressure hose. Replace any damaged highpressure hose immediately. Never repair defective high-pressure hoses yourself! The high-pressure hose is to be handled with care. Avoid sharp bends and folds: the smallest bending radius is about 20 cm. Do not drive over the high-pressure hose. Protect against sharp objects and edges. Never pull on the high-pressure hose to move the device. Make sure that the high-pressure hose cannot twist. This can be avoided by using a Wagner spray gun with a swivel joint and a hose system.
When using the high-pressure hose while working on scaffolding, it is best to always guide the hose along the outside of the scaffolding.
The risk of damage rises with the age of the high-pressure hose. Wagner recommends replacing high-pressure hoses after 6 years.
Only use WAGNER original-high-pressure hoses with internal heating in order to ensure functionality, safety and durability.

7 INTERRUPTION OF WORK
1. Set pressure relief valve to (pressure relief, circulation). 2. Switch the unit off using the ON/OFF switch (Pos. 0). 3. Pull trigger of the spray gun to decrease the pressure of
the high pressure hose and the spray gun. 3. Secure the spray gun, refer to the operating manual of the
spray gun. 4. Remove tip from tip holder and store the tip in a small ves-
sel with suitable cleaning agent. 5. Leave the suction system immersed in the coating mate-
rial or immerse it in the corresponding cleaning agent. The suction filter and unit should not dry out. 6. Cover the material container in order to prevent the paint from drying.
In using quick-drying or two-component coating materials, do not fail to rinse unit through with a suitable cleaning agent during the processing period.

39

EN
CLEANING THE UNIT

Super Finish 21 Pro

8 CLEANING THE UNIT

A clean state is the best method of ensuring operation without problems. After you have finished spraying, clean the unit. Under no circumstances may coating material rests dry and harden in the unit. The cleaning agent used for cleaning (only with a flash point above 21 °C) must be suitable for the coating material used.
Warm water improves the cleaning effect in the case of water-dilutable coating materials.
· Secure the spray gun, refer to the operating manual of the spray gun. Remove and clean the tip and tip holder.
· Unit with suction system 1. Set pressure relief valve to (circulation). 2. Switch the device on (Pos. I) using the ON/OFF switch. 3. Remove the suction system from the material container.
The return pipe hose remains over the material container until barely any coating material comes out. 4. Immerse the suction system into a container filled with a suitable cleaning agent 5. Turn the pressure control valve back in order to set a minimal spraying pressure. 6. Set pressure relief valve to (spray). 7. Pull the trigger of the spray gun in order to pump the remaining coating material from the suction hose, highpressure hose and the spray gun into an open container (if appropriate, increase the pressure at the pressure control valve slowly in order to obtain a higher material flow).
The container must be earthed in case of coating materials which contain solvents (e.g. by using a metal container).

· Unit with upper hopper 1. Set pressure relief valve to (circulation). 2. Switch the device on (Pos. I) using the ON/OFF switch. 3. Turn the pressure control valve back in order to set a mini-
mal spraying pressure. 4. Set pressure relief valve to (spray). 5. Pull the trigger of the spray gun in order to pump the re-
maining coating material from the hopper, high-pressure hose and the spray gun into an open container (if appropriate, increase the pressure at the pressure control valve slowly in order to obtain a higher material flow).
The container must be earthed in case of coating materials which contain solvents (e.g. by using a metal container).
Caution! Do not pump or spray in container with small opening (bunghole)! See safety regulations.
6. Fill up hopper with suitable cleaning agent. 7. Set pressure relief valve to (circulation). 8. Pump suitable cleaning agent in the circuit for several
minutes. 9. Set pressure relief valve to (spray). 10. Pump the remaining cleaning agent from the hopper,
high-pressure hose and the spray gun into an open container 11. Set pressure relief valve to (circulation). 12. Switch the unit off using the ON/OFF switch (Pos. 0).

Caution! Do not pump or spray in container with small opening (bunghole)! See safety regulations.

8. Set pressure relief valve to (circulation). 9. Pump suitable cleaning agent in the circuit for several
minutes.
The cleaning effect is increased by alternatively opening and closing the spray gun.
10. Set pressure relief valve to (spray). 11. Pump the remaining cleaning agent into an open contain-
er until the pump is empty. 12. Set pressure relief valve to (circulation). 13. Switch the unit off using the ON/OFF switch (Pos. 0).

40

Super Finish 21 Pro

EN
CLEANING THE UNIT

8.1 CLEANING THE UNIT FROM THE OUTSIDE
First unplug the power plug from the outlet.
Danger of short-circuits caused by water ingression! Never spray down the unit with high-pressure or high-pressure steam cleaners.
Do not put the high-pressure hose into solvents. Use only a wet cloth to wipe down the outside of the hose.
Wipe down unit externally with a cloth which has been immersed in a suitable cleaning agent.
8.2 SUCTION FILTER
Clean filters always ensure maximum volume, constant spray pressure and problem-free functioning of the unit.

8.3 HIGH-PRESSURE FILTER
1. Set pressure relief valve to (pressure relief, circulation). 2. Switch the unit off using the ON/OFF switch (Pos. 0). 3. Open the high-pressure filter and clean the filter insert. To
do so: 4. Unscrew the filter housing (1) by hand. 5. Remove the filter insert (2) and pull out the bearing spring
(3). 6. Clean all the parts with the corresponding cleaning agent.
If compressed air is available ­ blow through the filter insert and bearing spring. 7. When mounting the filter ensure that the bearing ring (4) in the filter insert is positioned correctly and check the Oring at the filter housing for damage. 8. Screw on the filter housing by hand until it stops (a higher tightening force only impedes later dismantling).

1

2 1

suction system

hopper

Unit with suction system 1. Unscrew the filter (Item 1) from the suction tube. 2. Clean or replace the filter.
Carry out cleaning with a hard brush and a corresponding cleaning agent.
Unit with hopper 1. Release screws with a screwdriver (Item 2). 2. Lift and remove filter disk with a screwdriver 3. Clean or replace the filter disk.
Carry out cleaning with a hard brush and a corresponding cleaning agent.

41

EN
CLEANING THE UNIT / SERVICING

Super Finish 21 Pro

8.4 CLEANING THE AIRLESS SPRAY GUN

9 SERVICING

1. Rinse the Airless spray gun with a suitable cleaning agent

under lower operating pressure. 2. Clean the tip thoroughly with a suitable cleaning agent so

9.1

that no suitable coating material rests remain.

3. Do not store the tip in solvent because this reduces the

durability considerably.

4. Clean the outside of the Airless spray gun thoroughly.

GENERAL SERVICING
We strongly recommend having an annual check carried out by technicians for safety reasons. Please observe all the applicable national regulations.

Minimum check before every startup:
1. Check the high-pressure hose, spray gun with rotary joint, power supply cable with plug for damage.
2. Check whether the pressure gauge can be read.

Check at periodical intervals:
3

1. Check inlet and outlet valve according wear. Clean it and

replace worn out parts.

2. Check all filter inserts (spray gun, suction system) clean it

1

and replace if necessary.

2

9.2 HIGH-PRESSURE HOSE
Inspect the high-pressure hose visually for any notches or bulges, in particular at the transition in the fittings. It must be possible to turn the union nuts freely. A conductivity of less than 1 M must exist across the entire length.

Insertion filter in the Airless spray gun
1. Unclip the top of the trigger guard (1) from the gun head. 2. Using the bottom of the trigger guard as a wrench, loosen
and remove the handle assembly (2) from the gun head. 3. Pull the old filter (3) out of the gun head. Clean or replace. 4. Slide the new filter, tapered end first, into the gun head. 5. Thread the handle assembly into the gun head. Tighten
with the trigger wrench. 6. Snap the trigger guard back onto the gun head.

Have all the electric tests carried by the Wagner Service.
The risk of damage rises with the age of the high-pressure hose. Wagner recommends replacing high-pressure hoses after 6 years.

42

Super Finish 21 Pro
10 REPAIRS AT THE UNIT
Switch the unit off. Before all repair work: Unplug the power plug from the outlet.
10.1 INLET VALVE
Disassembly
1. Place the enclosed 30 mm wrench on the housing (1). 2. Loosen the housing (1) with light blows of a hammer on
the end of the wrench. 3. Screw out the housing from the paint section. 4. Remove the ball (2) and spring (3). 5. Clean and check all parts for damage and replace if neces-
sary.
Installation
1. Replace the ball (2) and spring (3). 2. Screw the housing (1) into the pump section. 3. Tighten the housing with the 30 mm wrench and tighten
with three light blows of the hammer on the end of the wrench. (Corresponds to approx. 65-70 Nm tightening torque).

EN
REPAIRS AT THE UNIT
1 2 3

43

EN
REPAIRS AT THE UNIT

Super Finish 21 Pro

10.2 OUTLET VALVE
1. Use a 22 mm wrench to screw the outlet valve from the paint section.
2. Carefully remove the clasp (1) using the enclosed screwdriver. The pressure spring (2) pushes out ball (4) and valve seat (5).
3. Clean or replace the components. 4. Check the O-ring (7) for damage. 5. Check the installation position when mounting the spring
support ring (3) (clipped onto spring (2)), outlet valve seat (5) and seal (6), refer to figure.

10.3

PRESSURE CONTROL VALVE
Only have the pressure control valve (1) replaced by the customer service. The max. operating pressure has to be reset by the customer service.

Please also pay particular attention to the following notes:

1. The torque for fitting the outlet valve is 57-60 Nm.

2. During normal operation, check regularly whether the

outlet valve has become loose.

3. Always also replace the seal (6) if you have dismantled the

outlet valve, regardless of which component you want to

replace. Note: The seal (6) is located inside the paint sec-

tion.

4. The groove in the seal (6) points outwards when replaced.

1

1

4

7 23 56

10.4 TYPICAL WEAR PARTS
Despite the use of high-quality materials the highly abrasive effect of the paints means that wear can occur at the following parts: Inlet valve (spare part Order No.: 2443943) For replacing refer to Section 10.1 (failure becomes noticeable through performance loss and/or poor or no suction) Outlet valve (spare part Order No.: 2443904) For replacing refer to Section 10.2 (failure becomes noticeable through performance loss and/ or poor suction) The outlet valve is usually considerably more durable than the inlet valve. Thorough cleaning may already help here.

44

Super Finish 21 Pro

EN
REPAIRS AT THE UNIT

10.5 REMEDY IN CASE OF FAULTS

TYPE OF MALFUNCTION Unit does not start
Unit does not suck in
Unit does not generate pressure

WHAT ELSE? The device does not start after it has been plugged in and switched on.
Air bubbles do not exit at the return hose
Air bubbles exit from the return hose

POSSIBLE CAUSE No voltage applied Unit fuse has triggered
Capacitor in terminal box burned out Inlet/outlet valve clogged / worn Pressure control valve turned down completely Unit is sucking in outside air

MEASURES FOR ELIMINATING THE MALFUNCTION Check voltage supply Let the motor cool down and push the fuse back in. Replace capacitor
Remove the valves and clean then (-> refer to Section Pkt.10.1/10.2) / replace worn parts Turn the pressure control valve to the right until the stop is reached Check if Suction system is properly tightened
Check if red inlet is installed in the inlet valve housing (-> see 4.1)

Unit has sucked in

Air in the oil circuit (Possible reasons: long time not used, replacement of diaphragm or hydraulic oil change

Bleed the oil circuit in the unit by turning the pressure control valve completely to the left (until overturning) and let it run approx. 2 ­ 3 min. Then turn the pressure control valve to the right and set the spraying pressure (repeat process several times, if necessary).

Unit reached pres-

Suction filter clogged

Check the suction filter. If necessary, clean/

sure, but the pressure

replace

collapses, also at the Paint cannot be worked in Dilute the paint

pressure gauge, during this state. Due to its prop-

spraying.

erties the paint clogs the

valves (inlet valve) and the

delivery rate is too low.

Unit reached pressure, but the pressure collapses during spraying. pressure gage still shows high pressure

Clogged filter do not let enough paint pass

Check/clean the (high-pressure filter) gun filter

Tip clogged

Clean the tip

Unit does not generate Relief valve defective the max. pressure possible. Paint nevertheless exits at the return hose.

Please contact Wager Customer Service

45

EN

SPARE PARTS AND ACCESSORIES

11 SPARE PARTS AND ACCESSORIES
11.1 SUPER FINISH 21 PRO ACCESSORIES

1a

1b

1c

2

5

Super Finish 21 Pro
9 10 7 8 11

3

4

6

12

13

Accessories:

ITEM DESIGNATION
1a Spray gun Vector Pro (2-finger) Spray gun Vector Pro (4-finger)
1b Spray gun Vector Grip (2-finger and 4-finger)
1c Spray gun AG-14 (stainless steel)
2 AirCoat spray gun AC 4500 (blue)
3 Double hose 4 AirCoat-controler set
5 HP hose DN6-PN270-1/4″NPSM-15m 6 Hopper 3.7 l
7 Pole gun Length 120cm; G thread 7/8″ Length 200cm; G thread 7/8″
8 Inner-Feed Roller

ORDER NO. 0538 041 0538 040 0538 043
0502081A
2368 269 9984 564 0340 250 9984 574 2444212
0296 441 0296 442 2418370

ITEM DESIGNATION
9 Tip extension Length 12.5 cm Length 25 cm Length 50 cm Length 75 cm
10 Tip extension with Slewable knee joint Length 90 cm Length 180 cm
11 Suction system (flexible)
12 Pressure gauge (HEA)
13 Filter bag, mesh width 0,3 mm

ORDER NO.
2418853 2418854 2418855 2418856
2418862 2418863 2444485 2383 995 0097 531

46

Super Finish 21 Pro

EN
SPARE PARTS AND ACCESSORIES

HEA NOZZLES FOR LOW-MIST SPRAYING AT LOW PRESSURE
HEA stands for High Efficiency Airless, an innovative nozzle technology revolutionising airless spraying. HEA nozzles allow the pressure of the spray device to be reduced right down and allow it to work in the low-pressure range (ideally at 80 – 140 bar). The nozzles can be used with all TradeTip 3 nozzle holders and WAGNER devices. Some paints may need to be diluted to achieve the best result possible. The experts at Wagner application technology have therefore tested a wide range of materials for you. Their recommendations can be found in the Wagner Spray Guide at sprayguide. wagner-group.com.

Set the low pressure in the HEA range and start.

Even spray pattern without spray edges. If edges are visible, slowly increase the pressure.

HEA tip table
i All of the tips in the table below are supplied together with the appropriate gun filter.

Application
Synthetic-resin paints PVC paints
Paints, primers Fillers
Fillers Rust protection paints
Rust protection paints Latex paints Dispersions Rust protection paints Latex paints Dispersions Flame retardant

Tip marking
211 311 411 213 313 413 415 515 615 417 517 617 519 619
421 521 621

Spray angle 20° 30° 40° 20° 30° 40° 40° 50° 60° 40° 50° 60° 50° 60°

Bore

Spraying

inch / mm width mm 1)

0.011 / 0.28 120 0.011 / 0.28 150 0.011 / 0.28 190

0.013 / 0.33 120 0.013 / 0.33 150 0.013 / 0.33 190

0.015 / 0.38 190 0.015 / 0.38 225 0.015 / 0.38 270

0.017 / 0.43 190 0.017 / 0.43 225 0.017 / 0.43 270

0.019 / 0.48 225 0.019 / 0.48 270

40°

0.021 / 0.53 190

50°

0.021 / 0.53 225

60°

0.021 / 0.53 270

Gun filter
red red Rot red red red yellow yellow yellow white white white white white
white white white

  1. Spray width at about 30 cm to the object and 100 bar (10 MPa) pressure with synthetic-resin paint 20 DIN seconds.

Order no.
0554211 0554311 0554411 0554213 0554313 0554413 0554415 0554515 0554615 0554417 0554517 0554617 0554519 0554619
0554421 0554521 0554621

47

EN
SPARE PARTS AND ACCESSORIES

11.2 SPARE PARTS SF 21 PRO

ITEM ORDER NO. 1 2452215 2 2443908 3 2443943 4 2443952 5 2443941 6 2443942 7 0252776 8 2443921 9 2443904 10 2438683 11 2445241 12 2443944 13 2443855 14 2444508 15 2444509
16 2443953

DESIGNATION Inlet Inlet valve housing assy. (incl. pos. 1) Inlet valve Fitting Oil level measuring set Fitting Pressure gauge Pressure relief valve assy. Outlet valve Label SF 21 Pro Label (righ+left) Cover assy. Rack cpl. Screw set (4 pcs.) Small parts set (incl. pos. 15a, 15b (2x), 15c, 15d (4x) Cleaning cup

Super Finish 21 Pro

48

Super Finish 21 Pro
1 2 3 4 11 12

EN
SPARE PARTS AND ACCESSORIES

5

6

78

9 10 11

13

14

15a 15b

15d

15c

16
Spare parts diagram SF 21 Pro 49

EN
SPARE PARTS AND ACCESSORIES

11.3 SPARE PARTS LIST HIGH-PRESSURE FILTER

ITEM ORDER NO. 1 0097 121
2 0097 301 3 0097 302 4 0097 303 5 0097 304 6 9970 110 7 9974 027 8 9971 401 9 0508 749 10 0508 603
0508 748
11 0508 450 0508 449
12 9994 245

DESIGNATION
High-pressure filter HF- 01 compl.
Filter block Filter housing Hollow screw Seal ring
Seal ring O-ring 30×2 (PTFE) O-ring 16×2 (PTFE) Bearing spring
Bearing ring Filter insert 60 meshes Optional: Filter insert 100 meshes Filter insert 30 meshes Pressure spring

Super Finish 21 Pro

11.4 SPARE PARTS LIST HOPPER

ITEM ORDER NO. 1 2444212 2 2445295 3 9902 306 4 0037 607
0003 756 5 2445298 6 2445297

DESIGNATION Hopper 3.7 l, assy. (pos. 2-6)
Cover
Sheet metal screw 3,9×13 (2)
Filter disk, mesh width 0,8 mm Optional: Filter disk, mesh width 0,4 mm Hopper Return pipe

2

3 4
5

6

Spare parts diagram high-pressure filter 50

Spare parts diagram hopper

Super Finish 21 Pro

11.5 SPARE PARTS LIST SUCTION SYSTEM

ITEM ORDER NO. 1 2444485 2 2444491 3 2444493 4 2444494

DESIGNATION Suction system assy. Suction filter Return hose Clamp

3

4 2
Spare parts diagram suction system

EN
SPARE PARTS AND ACCESSORIES

51

EN

Super Finish 21 Pro

TESTING OF THE UNIT / INFORMATION ON PRODUCT LIABILITY / GUARANTEE DECLARATION

TESTING OF THE UNIT
For safety reasons, we would recommend having the device checked by an expert as required but at least every 12 months to ensure that it can continue to operate safely. In the case of unused devices, the check can be postponed until they are next started up. All (potentially deviating) national inspection and maintenance regulations must also be observed. If you have any questions, please contact the customer service team at Wagner.
IMPORTANT INFORMATION ON PRODUCT LIABILITY
According to an EU directive, the manufacturer is only liable without limitation for faults in the product if all parts come from the manufacturer or have been approved by the manufacturer and have been mounted to the device and are operated properly. If third-party accessories or spare parts are used, the manufacturer is exonerated wholly or partly from his/her liability if use of the third-party accessories or spare parts have caused a defect in the product. In extreme cases, the relevant authorities can completely prohibit using the entire device.

28 days of purchase on the Internet at https://go.wagnergroup.com/3plus2. In cases of commercial rental, industrial use (e.g. use in shift operation) or equivalent use, the warranty period is 12 months due to the significantly higher load. We reserve the right to carry out a check in individual cases and refuse the warranty where necessary. If any material, machining or performance defects are identified in the device within the warranty period, then the warranty claims must be made immediately and within a period of no more than 2 weeks following discovery of the defect. The detailed guarantee conditions can be obtained on request from our authorised WAGNER partners (see website or operating instructions) or in text form on our website:
https://go.wagner-group.com/pf-warranty-conditions

With original WAGNER accessories and spare parts, compliance with all safety regulations is guaranteed.

Subject to modifications

NOTE ON DISPOSAL
In observance of the European Directive 2002/96/EC on waste electrical and electronic equipment and implementation in accordance with national law, this product is not to be disposed of together with household waste material but must be recycled in an environmentally friendly way!
Wagner or one of our dealers will take back your used Wagner waste electrical or electronic equipment and will dispose of it for you in an environmentally friendly way. Please ask your local Wagner service centre or dealer for details or contact us direct.
3 + 2 YEAR GUARANTEE ON THIS WAGNER CRAFTSMAN PRODUCT (Status 03.03.2022)
WAGNER exclusively provides the commercial buyer who has purchased the product from an authorised specialist dealer (hereinafter referred to as the ,,Customer”) with a warranty for the products listed on the Internet at https://go.wagnergroup.com/3plus2-info in addition to the statutory warranty regulations, unless there is a warranty exclusion. The warranty period for WAGNER products (devices) in the craftsmen`s sector is 36 months and begins with the date of purchase of the initial purchase. This warranty period is extended by a further 24 months if the product is registered within 52

EU Declaration of conformity
We declare under sole responsibility that this product conforms to the following relevant stipulations: 2006/42/EC, 2014/30/EU, 2011/65/EU, 2012/19/EU
Applied harmonised norms: EN ISO 12100, EN 1953, EN 62841-1, EN IEC 55014-1, EN IEC 55014-2, EN IEC 61000-3-2, EN 61000-3-3
The EU declaration of conformity is enclosed with the product. If required, it can be re-ordered using order number 2448573.
UKCA Declaration of conformity
We declare under sole responsibility that this product conforms to the following relevant regulations:
Supply of Machinery (Safety) Regulations 2018 Electromagnetic Compatibility Regulations 2016 The Restriction of the Use of Certain Hazardous Substances in Electrical and Electronic Equipment Regulations 2012 The Waste Electrical and Electronic Equipment Regulations 2013
Applied harmonised standards BS EN ISO 12100, BS EN 62841-1, BS EN 1953, BS EN IEC 55014-1, BS EN IEC 55014-2, BS EN IEC 61000-3-2, BS EN 61000-3-3

Super Finish 21 Pro
Traduction du mode d`emploi original
Table des matières

FR
TABLE DES MATIÈRES

1 CONSIGNES GÉNÉRALES DE SÉCURITÉ 54
2 PRESCRIPTIONS DE SÉCURITÉ POUR LA PULVÉRISATION AIRLESS ____ 55
2.1 Point d’éclair ____
55 2.2 Protection contre les risques d’explosion ____ 55 2.3 Danger d’explosion et d’incendie par sources
d’inflammation lors de la pulvérisation __ 55 2.4 Danger de blessure par le jet de pulvérisation 55 2.5 Verrouiller le pistolet de pulvérisation contre
l’actionnement intempestif ____ 56 2.6 Force de recul du pistolet de pulvérisation
56 2.7 Protection respiratoire contre les vapeurs de
solvant ____ 56 2.8 Eviter les maladies professionnelles_ 56 2.9 Pression de service maximale__ 56 2.10 Tuyau flexible haute pression _____ 56 2.11 Accumulation de charges électrostatiques
(production d’étincelles ou de flammes) ___ 56 2.12 Utilisation du matériel sur chantier et en atelier _ 57 2.13 Ventilation pendant le travail dans un local fermé _ 57 2.14 Dispositifs d’aspiration _ 57 2.15 Mise à la terre de l’objet à peindre __ 57 2.16 Produit de revêtement _ 57 2.17 Nettoyage de l’appareil_ 57 2.18 Travaux et réparations sur l’équipement
électrique ___
57 2.19 Travaux de maintenance et interrptions 57 2.20 Utilisation sur un terrain incliné ____ 57 2.21 Niveau de vibrations ____ 57
3 VUE D’ENSEMBLE DE L’UTILISATION / DESCRIPTION DE L’APPAREIL ____ 58
3.1 Domaines d’utilisation 58 3.2 Produit de revêtement 58 3.2.1 Produits de revêtement avec additifs à arêtes vives 58 3.2.2 Filtration __ 58 3.3 Illustrations du matériel __ 59 3.4 Caractéristiques techniques __ 60
4 MISE EN SERVICE __ 61 4.1 Appareil avec système d’aspiration
61 4.2 Appareil avec récipient supérieur __ 61 4.3 Tuyau flexible haute pression et pistolet de
pulvérisation ___ 61 4.4 Raccordement au réseau électrique ____ 61 4.5 Elimination de l’agent de conservation lors
de la première mise en service _
62

4.6 Dégazer l’appareil (système hydraulique) si on n’entend pas le bruit de la vanne d’aspiration ____ 62
4.7 Mise en service de l’appareil avec le produit de revêtement__ 62
5 TECHNIQUE DE PULVÉRISATION 63
6 MANIPULATION DU TUYAU FLEXIBLE HAUTE PRESSION____
64
7 INTERRUPTION DE TRAVAIL 64
8 NETTOYAGE DE L’APPAREIL
65 8.1 Nettoyage extérieur de l’appareil 66 8.2 Filtre d’aspiration ____ 66 8.3 Filtre haute pression (accessoire) 66 8.4 Nettoyage du pistolet de pulvérisation Airless 67
9 MAINTENANCE ____
67 9.1 Maintenance générale ____
67 9.2 Tuyau flexible haute pression__ 67
10 RÉPARATIONS SUR L’APPAREIL __ 68 10.1 Vanne d’aspiration __ 68 10.2 Clapet de refoulement ___ 69 10.3 Vanne de réglage de pression _ 69 10.4 Pièces d’usure typiques __ 69 10.5 Aide en cas de pannes _ 70
11 PIÈCES DE RECHANGE ET ACCESSOIRES __ 71 11.1 Accessoires pour Super Finish 21 Pro____ 71 11.2 Liste de pièces de rechange de SF 21 Pro ____ 74 11.3 Liste de pièces de rechange filtre haute pression
(accessoires) _____
76 11.4 Liste de pièces de rechange du récipient
supérieur __ 76 11.5 Liste de pièces de rechange du système
d’aspiration ____ 77
Contrôle de l’appareil__ 78 Indication importante de responsabilité de produit 78 Indication de mise au rebut ____ 78 Déclaration de garantie ____ 78 Déclaration de conformité UE ___ 78 Réseau de service après-vente en Europe ____ 108

53

FR
PRESCRIPTIONS DE SÉCURITÉ

Super Finish 21 Pro

1 CONSIGNES GÉNÉRALES DE SÉCURITÉ

Attention!

Veuillez lire toutes les consignes de sécurité, indications, illustrations et données techniques qui sont fournies avec cet appareil électrique. Tout manquement au respect des indications suivantes peut provoquer des chocs électriques, des incendies et/ou des blessures graves.Veuillez conserver les consignes de sécurité et les indications pour une éventuelle consultation future. Le terme « appareil électrique » utilisé dans les consignes de sécurité fait référence à un appareil électrique utilisé sur secteur (avec un câble d’alimentation secteur) et à un appareil électrique sur batterie (sans câble d’alimentation secteur).

1. Sécurité du poste de travail
a) Maintenez votre zone de travail propre et veillez à ce qu’elle soit bien éclairée. Le désordre et le manque d’éclairage des zones de travail peuvent être sources d’accident.
b) Ne travaillez pas avec l’appareil dans un environnement à risque d’explosion, là où se trouvent des liquides, gaz ou poussières inflammables. Les outils électriques génèrent des étincelles, qui peuvent enflammer la poussière ou les vapeurs.
c) Maintenez les enfants et les autres personnes à distance pendant l’utilisation de l’outil électrique. Si vous êtes distrait, vous risquez de perdre le contrôle de l’appareil.

2. Sécurité électrique
a) La fiche de l’appareil doit convenir pour la prise de courant. La fiche ne peut en aucune manière être modifiée. N’utilisez pas d’adaptateur en même temps que des appareils avec protection de terre. Une fiche non modifiée et des prises de courant appropriées diminuent le risque de choc électrique.
b) Evitez le contact corporel avec des surfaces mises à la terre, telles que celles de tuyaux de plomberie et de chauffage, cuisinières et réfrigérateurs. Il existe un risque accru de choc électrique lorsque votre corps est mis à la terre.
c) Maintenez l’appareil à l’écart de la pluie et de l’humidité. L’infiltration d’eau dans un appareil électrique augmente le risque de choc électrique.
d) N’utilisez pas le câble dans un autre but que celui auquel il est destiné, notamment pour porter l’appareil, le suspendre ou pour tirer la fiche de la prise de courant. Maintenez le câble à l’écart de la chaleur, de l’huile, des arêtes vives ou de parties d’appareil en mouvement. Les câbles

endommagés ou emmêlés augmentent le risque de choc électrique.
e) Lorsque vous travaillez en extérieur, n’utilisez que des rallonges également adaptées à une utilisation en extérieur. L’utilisation d’une rallonge appropriée pour l’extérieur diminue le risque de choc électrique.
f) S’il n’est pas possible d’éviter l’utilisation de l’appareil dans un environnement humide, ayez recours à un disjoncteur différentiel. Ceci évite le risque d’une décharge électrique.
3. Sécurité des personnes
a) Soyez attentif à ce que vous faites et faites preuve de bon sens lors de l’utilisation d’un outil électrique. N’utilisez pas l’appareil si vous êtes fatigué ou sous l’influence de drogues, de l’alcool ou de médicaments. Un moment d’inattention lors de l’utilisation de l’appareil peut provoquer des blessures sérieuses.
b) Portez un équipement de protection personnelle et toujours des lunettes de sécurité. Le port d’un équipement de protection personnelle tel que masque anti-poussière, gants de protection manuelle, chaussures de sécurité antidérapantes, casque de protection ou protection auditive, selon la nature et l’utilisation de l’outil électrique, diminue le risque de blessures.
c) Evitez toute mise en service intempestive de l’appareil. Vérifiez que l’interrupteur est en position «ARRÊT» avant de mettre la fiche dans la prise de courant. Si vous avez le doigt sur l’interrupteur de l’appareil pendant son transport ou si vous raccordez l’appareil enclenché à l’alimentation électrique, ceci peut conduire à des accidents.
d) Enlevez les outils de réglage ou la clé à vis avant d’enclencher l’appareil. Un outil ou une clé qui se trouve dans une partie d’appareil en mouvement peut être source de blessures.
e) Évitez une posture anormale. De la sorte, vous pourrez mieux maîtriser l’appareil en cas de situation inattendue.
f) Portez des vêtements appropriés. Ne portez pas de vêtements amples ni de bijoux. Maintenez les cheveux, les vêtements et les chaussures à l’écart des pièces en mouvement. Les vêtements amples, les bijoux ou les cheveux longs peuvent être saisis par des pièces en mouvement.
g) Ne vous croyez pas, à tort, en sécurité et n’enfreignez pas les règles de sécurité relatives aux outils électriques, même si, après de nombreuses utilisations, vous les connaissez parfaitement. Une fraction de seconde d’inattention peut entraîner de graves blessures.

54

Super Finish 21 Pro

FR
PRESCRIPTIONS DE SÉCURITÉ

4. Manipulation et utilisation soigneuses des outils électriques
a) Ne surchargez pas l’appareil. Utilisez l’outil électrique approprié pour votre travail. Avec l’outil électrique approprié, vous travaillerez mieux et de manière plus sûre dans la plage de puissance indiquée.
b) N’utilisez pas d’outil électrique dont l’interrupteur est défectueux. Un outil électrique qui ne se laisse plus mettre en service et hors service est dangereux et doit être réparé.
c) Retirez la fiche de la prise de courant avant de procéder à des réglages sur l’appareil, de changer des accessoires ou de ranger l’appareil. Cette mesure de précaution empêche le démarrage intempestif de l’appareil.
d) Rangez les outils électriques non utilisés hors de portée des enfants. Ne laissez aucune personne utiliser l’appareil si elle n’est pas familiarisée avec celuici ou n’a pas lu ces instructions. Les outils électriques sont dangereux lorsqu’ils sont utilisés par des personnes inexpérimentées.
e) Traitez l’appareil avec soin. Contrôlez si les éléments mobiles de l’appareil fonctionnent correctement et se coincent pas, si des pièces sont cassées ou endommagées au point d’entraver le fonctionnement de l’appareil. Faites réparer les pièces endommagées avant d’utiliser l’appareil. De nombreux accidents sont causés par des outils électriques mal entretenus.
f) Utilisez l’outil électrique, les accessoires, les outils d’intervention etc. conformément à ces instructions et de la manière prescrite pour ce type particulier d’appareil. Tenez compte à cet effet des conditions de travail et de l’activité à effectuer. L’utilisation d’outils électriques pour d’autres buts que les applications prévues peut conduire à des situations dangereuses.
g) Veillez à faire en sorte que les poignées et surfaces de préhension restent sèches, propres et exemptes d’huile ou de graisse. Des poignées ou surfaces de préhension glissantes ne permettent pas une utilisation et un contrôle sûrs de l’outil électrique en cas de situations imprévues.
5. Maintenance
a) Faites réparer l’appareil uniquement par du personnel spécialisé qualifié et uniquement avec des pièces de rechange d’origine. Ceci garantira le maintien de la sécurité de l’appareil.
b) Si le cordon de raccordement secteur de cet appareil est endommagé, elle doit être remplacée par le fabricant ou son service après-vente ou une personne de qualification similaire, afin d’éviter des dangers.

2 PRESCRIPTIONS DE SÉCURITÉ
POUR LA PULVÉRISATION AIRLESS
Les prescriptions de sécurité applicables sur le plan local doivent être respectées. Les exigences de sécurité pour la pulvérisation Airless sont définies entre autres dans. a) Norme européenne ,,Equipements datomisation et de pulvérisation pour produits de revêtement ­ Exigences de sécurité” (EN 1953). Les prescriptions de sécurité suivantes sont à respecter pour une manipulation sûre des appareils de pulvérisation à haute pression Airless. 2.1 POINT D’ÉCLAIR Ne pulvériser que des produits de revêtement ayant un point déclair supérieur ou égal à 21 °C. Le point d’éclair est la température la plus basse à laquelle le produit de revêtement dégage des vapeurs. Ces vapeurs suffisent pour former un mélange inflammable avec l’air se trouvant au-dessus du produit de revêtement.
2.2 PROTECTION CONTRE LES RISQUES
D’EXPLOSION
Ne pas utiliser lappareil dans des locaux tombant sous le règlement de protection contre les risques dexplosion. Lappareil nest pas dexécution antidéflagrante. Nutilisez jamais lappareil dans des zones à atmosphères explosibles (zone 0,1 et 2). Les zones à atmosphères explosibles sont notamment les entrepôts de peintures et de solvants, ainsi que lenvironnement immédiat de lobjet à traiter. Placez toujours lappareil à une distance minimale de 3 m de lobjet à traiter. 2.3 DANGER D’EXPLOSION ET D’INCENDIE PAR SOURCES D’INFLAMMATION LORS DE LA PULVÉRISATION Lors de la pulvérisation, il ne peut pas y avoir de sources dallumage présentes à proximité, p. ex. flamme nue, cigarettes, cigares ou pipe allumés, étincelles, fils incandescents, surfaces chaudes, etc.
2.4 DANGER DE BLESSURE PAR LE JET DE
PULVÉRISATION
Attention, danger de blessure par injection! Ne jamais diriger le pistolet de pulvérisation vers soi, d`autres personnes ou des animaux. Ne jamais utiliser le pistolet de pulvérisation
55

FR
PRESCRIPTIONS DE SÉCURITÉ

Super Finish 21 Pro

sans protection contre les contacts accidentels avec le jet de pulvérisation. Le jet de pulvérisation ne peut pas entrer en contact avec une partie du corps. Les pressions très élevées occasionnées par l’emploi des pistolets de pulvérisation Airless peuvent causer des blessures très graves. En cas de contact avec le jet de pulvérisation, le produit de revêtement peut être injecté dans la peau. Ne traitez jamais une blessure par pulvérisation comme une coupure sans importance. En cas de blessures à la peau occasionnées par le produit de revêtement ou le solvant, consulter immédiatement un médecin afin d’obtenir un traitement rapide et correct. Informez le médecin du produit de revêtement ou du solvant utilisé.
2.5 VERROUILLER LE PISTOLET DE PULVÉRISATION
CONTRE L’ACTIONNEMENT INTEMPESTIF
Toujours verrouiller le pistolet de pulvérisation lors du montage ou démontage de la buse et pendant les interruptions de travail.
2.6 FORCE DE RECUL DU PISTOLET DE
PULVÉRISATION
Une pression de pulvérisation élevée occasionne une force de recul atteignant 15 N lorsque la gâchette est actionnée. Si vous nest pas préparé, votre main peut être repoussée ou vous risquez de perdre léquilibre. Ceci peut être cause de blessures.
2.7 PROTECTION RESPIRATOIRE CONTRE LES
VAPEURS DE SOLVANT
Pendant le travail de pulvérisation, porter une protection respiratoire. Un masque de protection respiratoire doit être mis à disposition de l’utilisateur.
2.8 EVITER LES MALADIES PROFESSIONNELLES
Porter des lunettes de protection. Porter des protections auditives. Pour protéger la peau, il est nécessaire de porter des vêtements de protection, des gants et d’utiliser éventuellement une crème de protection de la peau. Observer les prescriptions des fabricants au sujet des produits de revêtement, de nettoyage et des solvants pendant la préparation, la mise en oeuvre et le nettoyage du matériel.
2.9 PRESSION DE SERVICE MAXIMALE
La pression de service maximale admissible pour le pistolet de pulvérisation et ses accessoires ainsi que pour le tuyau flexible haute pression ne doit pas être inférieure à la pression de service maximale de 20,7 MPa (207 bars) indiquée sur l’appareil.
56

2.10 TUYAU FLEXIBLE HAUTE PRESSION
Attention, danger de blessure par injection! Des fuites peuvent survenir sur le flexible à haute pression à cause de lusure, des plis et dune utilisation non conforme à la destination. Du liquide peut être injecté dans la peau par la fuite.
Examiner soigneusement le flexible à haute pression avant chaque utilisation.
Remplacer immédiatement un tuyau flexible haute pression endommagé.
Ne jamais essayer de réparer un tuyau flexible haute pression endommagé!
Éviter de le plier ou courber de manière trop prononcée, rayon de courbure minimum denv. 20 cm. Protéger le flexible contre le passage de véhicules et éviter le frottement sur des arêtes vives. Ne jamais tirer sur le flexible à haute pression pour déplacer lappareil.
Ne pas tordre le flexible à haute pression. Ne pas placer le flexible à haute pression dans du solvant.
Essuyer lextérieur uniquement avec un chiffon imprégné. Poser le flexible à haute pression de façon à éviter les risques de trébuchement. Pour des raisons de fonctionnement, de sécurité et de durée de vie, utiliser exclusivement des tuyaux flexibles à haute pression dorigine de WAGNER.

2.11

ACCUMULATION DE CHARGES ÉLECTROSTATIQUES (PRODUCTION D’ÉTINCELLES OU DE FLAMMES)

Du fait de la vitesse de circulation du produit de revêtement lors de la pulvérisation, il peut se produire des accumulations de charges électrostatiques dans lappareil dans certaines circonstances. Celles-ci peuvent donner lieu à la formation détincelles ou de flammes en cas de décharge. Pour cette raison, le matériel doit toujours être mis à la terre par son équipement électrique. Le raccordement doit être effectué via une prise de courant de sécurité correctement mise à la terre.

Une charge électrostatique éventuelle du pistolet de pulvérisation et du tuyau flexible haute pression est évacuée par ce dernier. Pour cette raison, la résistance électrique entre les raccords du tuyau flexible haute pression doit être égale ou inférieure à 1 mégohm.

Super Finish 21 Pro

FR

PRESCRIPTIONS DE SÉCURITÉ / VUE DENSEMBLE DE LUTILISATION/ DESCRIPTION DE L’APPAREIL

2.12 UTILISATION DU MATÉRIEL SUR CHANTIER ET
EN ATELIER
Le branchement sur le réseau électrique peut uniquement se faire via un point d’alimentation spécial, par exemple via un dispositif de protection contre les courants de court-circuit avec INF 30 mA.
2.13 VENTILATION PENDANT LE TRAVAIL DANS UN
LOCAL FERMÉ
Assurer une ventilation suffisante pour l’évacuation des vapeurs de solvant.
2.14 DISPOSITIFS D’ASPIRATION
Ceux-ci sont à prévoir par l’utilisateur en fonction des prescriptions locales.
2.15 MISE À LA TERRE DE L’OBJET À PEINDRE
L’objet à peindre doit être mis à la terre (les murs de bâtiment sont en général mis à la terre de manière naturelle).
2.16 PRODUIT DE REVÊTEMENT
Veuillez vérifier et suivre les instructions données sur le conditionnement de ces produits ou les recommandations des fabricants de produits. Ne pas pulvériser de liquides présentant un risque.
2.17 NETTOYAGE DE L’APPAREIL
Lors du nettoyage du pistolet, retirer la buse et rincer à faible pression.
Lors du nettoyage du matériel avec un solvant, ne jamais projeter ou pomper dans un récipient nayant quune seule petite ouverture (bonde). Danger de formation dun mélange gaz/air explosif. Le récipient doit être mis à la terre. N’utiliser qu’un récipient en métal relié à la terre. Pour la mise à la terre, fixer solidement le pistolet au bord du réservoir. Danger de court-circuit par pénétration deau! Ne jamais nettoyer lappareil à laide dun jet deau ou de vapeur sous pression.

2.18 TRAVAUX ET RÉPARATIONS SUR L’ÉQUIPEMENT
ÉLECTRIQUE
Faire effectuer ces interventions uniquement par un électricien. Nous déclinons toute responsabilité dans le cas d’une installation incorrecte. Lors de toutes les interventions, tirer la fiche de la prise de courant.
2.19 TRAVAUX DE MAINTENANCE ET
INTERRUPTIONS
Avant de commencer des travaux sur l’appareil et lors de toute interruption, décompresser le pistolet de pulvérisation et le tuyau haute pression. Enclencher le cran de sécurité du pistolet de pulvérisation et éteindre l’appareil.
2.20 UTILISATION SUR UN TERRAIN INCLINÉ
Sur les supports inclinés, lappareil ne peut pas être utilisé, vu quil a tendance à migrer du fait des vibrations.
2.21 NIVEAU DE VIBRATIONS
Le niveau de vibrations indiqué a été mesuré selon une méthode standardisée de contrôle et peut être utilisé pour comparer les outils électriques. Le niveau de vibrations sert également à effectuer une première estimation de lexposition aux vibrations. Attention! La valeur démission vibratoire peut différer de la valeur indiquée pendant lutilisation effective de loutil électrique, en fonction de la manière dont celui-ci est employé. Il est nécessaire de déterminer les précautions à prendre pour protéger lutilisateur ; cellesci reposent sur une estimation de lexposition dans les conditions effectives dutilisation (il faut alors tenir compte de toutes les phases du cycle de fonctionnement, par ex. les périodes où loutil électrique est arrêté et celles où il est certes en marche, mais où il n`est pas sollicité).

57

FR
VUE DENSEMBLE DE LUTILISATION/ DESCRIPTION DE L’APPAREIL

Super Finish 21 Pro

3 VUE D’ENSEMBLE DE L’UTILISATION/
DESCRIPTION DE L`APPAREIL
3.1 DOMAINES D’UTILISATION
SF 21 Pro est un appareil électrique pour la pulvérisation sans air (airless) de divers produits de revêtement. Il convient également pour le fonctionnement du rouleau à peinture alimenté de l’intérieur qui est disponible dans le programme d’accessoires. Le SF 21 Pro peut être utilisé tant en atelier que sur chantier. La puissance de l’appareil SF 21 Pro est conçue de telle façon à permettre le traitement de dispersions en intérieur pour des objets de petite à moyenne taille. L’appareil convient pour la pulvérisation de laques notamment sur les objets suivants : portes, chambranles de portes, balustrades, meubles, lambrissages, clôtures, radiateurs et pièces d’acier. Pour les travaux de peinture, il est recommandé d’utiliser un réservoir supérieur

3.2.1 PRODUITS DE REVÊTEMENT AVEC ADDITIFS À
ARÊTES VIVES
Ces particules exercent une forte action abrasive sur les vannes et la buse, ainsi que sur le pistolet de pulvérisation. La durée de vie de ces pièces d’usure en est fortement réduite.
3.2.2 FILTRATION
Une filtration suffisante est nécessaire pour un fonctionnement sans perturbation. A cet effet, l’appareil est équipé d’une crépine d’aspiration (réf. 1), d’une cartouche de filtre dans le pistolet de pulvérisation (réf. 2). Un contrôle régulier de ces filtres pour détérioration ou encrassement est instamment recommandé. Un filtre haute pression disponible comme accessoire (réf. 3) agrandit la surface de filtration et facilite le travail avec l’appareil.

3.2 PRODUIT DE REVÊTEMENT

3

Produits de revêtement utilisables

2

Dispersions, peintures latex, laques et peintures diluables à l’eau et solvantées, produits de revêtement à deux composants. La mise en oeuvre d’autres produits de revêtement devrait uniquement avoir lieu après consultation de la firme WAGNER, la durée de vie et également la sécurité de l’appareil pouvant en être affectées.
Veillez à la qualité Airless des produits de revêtement à mettre en oeuvre.
1
L’appareil permet de mettre en oeuvre des produits de revêtement d’une viscosité jusqu’à 15.000 mPas. Si le débit de pulvérisation diminue fortement pour des produits de revêtement de haute viscosité, diluer conformément aux indications du fabricant. Bien remuer le produit de revêtement avant le début du travail.
Attention! Lors de lagitation du produit de revêtement, en particulier avec des agitateurs motorisés, veiller à ne pas introduire de bulles dair. Les bulles d`air gênent lors de la pulvérisation, peuvent même entraîner des arrêts de fonctionnement.

58

Super Finish 21 Pro

FR
VUE DENSEMBLE DE LUTILISATION/ DESCRIPTION DE L’APPAREIL

3.3 ILLUSTRATIONS DU MATÉRIEL
1 Porte-buse avec buse 2 Pistolet de pulvérisation 3 Tuyau flexible haute pression 4 Raccordement pour tuyau flexible haute pression 5 Manomètre 6 Vanne de réglage de pression 7 Interrupteur ON/OFF (MARCHE / ARRET) 8 Vanne de décompression
= Pulverización

= Circulación 9 Tuyau de retour 10 Tuyau d’aspiration 11 Récipient supérieur* 12 Clapet de refoulement 13 Jauge d’huile 14 Récipient de nettoyage 15 Poussoir de la vanne d`aspiration 16 Fusible 17 Pochette pour outils (non illustrée)

14 1

  • Accessoire. Le contenu livré dépend de la configuration du Spray Pack.

7 16 2

11 12

9
15 4 13

10

9 3
8
5 4

6
59

FR
VUE DENSEMBLE DE LUTILISATION/ DESCRIPTION DE L’APPAREIL

3.4 CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES

Tension:

230-240 volts ~, 50 Hz

Fusible:

8 A lent

Cordon d`alimentation:

longueur 6 m, 3×1,0 mm²

Courant absorbé max.

4,2 A

Type de protection:

IP 54

Capacité de l`appareil :

900 W

Pression de service max.:

20,7 MPa (207 bars)

Débit max.:
Débit sous 12 MPa (120 bars) avec de l`eau:
Température max. adm. du produit de revêtement:

2,1 l/min 1,6 l/min 43 °C

Viscosité max.:

15.000 mPas

Poids à vide:
Quantité de remplissage d`huile hydraulique:
Vibration max. au pistolet de pulvérisation:
Niveau de pression acoustique max.:

23,6 kg 0,96 litre inférieure à 2,5 m/s² 77 dB (A)*

  • Lieu de mesure: à distance latérale de 1 m de l’appareil et 1,60 m au-dessus du sol, pression de service 12 MPa (120 bars), sol réverbérant.

Transport dans le véhicule Fixer l’appareil dans le véhicule à l’aide de moyens de fixation appropriés. Si nécessaire, l’appareil peut être placé sur le côté. Dans ce cas, veiller à ne pas risquer d’endommager des pièces rapportées. Attention: des restes de peinture ou de solvant peuvent sortir des raccords vissés!

Super Finish 21 Pro

60

Super Finish 21 Pro

FR
MISE EN SERVICE

4 MISE EN SERVICE
Avant la mise en service, appuyez sur le poussoir de la vanne daspiration. Cela garantit que la soupape nest pas collée/bloquée.
4.1 APPAREIL AVEC SYSTÈME D’ASPIRATION
1. Veiller à la propreté des surfaces d’étanchéité des raccords. Veiller à ce que le manchon rouge (1) se trouve dans l’entrée de produit de revêtement (4).
2. Visser et serrer à la main l’écrou de fixation (2) du tube d’aspiration (3) sur l’entrée de produit de revêtement (4) en utilisant la clé (de 41 mm) fournie.
3. Enfoncer le tuyau de retour (5) sur le raccord (6) et le fixer avec une pince (7).

4.3 TUYAU FLEXIBLE HAUTE PRESSION ET
PISTOLET DE PULVÉRISATION
1. Visser le tuyau flexible haute pression (9) sur le raccordement pour flexible.
2. Visser le pistolet de pulvérisation (10) sur le tuyau flexible haute pression.
3. Serrer fermement tous les écrous-raccords du tuyau flexible haute pression, afin qu’il n’y ait pas de fuite de produit de revêtement.
4. Visser le porte-buse avec la buse sélectionnée sur le pistolet de pulvérisation, l’orienter et serrer à fond. (Voir également mode d’emploi du pistolet de pulvérisation/portebuse.)
Lors du vissage du tuyau flexible haute pression sur le raccordement pour flexible, bloquer avec une clé de 22 mm.

4.2 APPAREIL AVEC RÉCIPIENT SUPÉRIEUR
1. Veiller à la propreté des surfaces d’étanchéité des raccords. Veiller à ce que le manchon rouge (1) se trouve dans l’entrée de produit de revêtement (4).
2. Enfoncer le tuyau de retour (5) sur le raccord (6) et le fixer avec une pince (7).
3. Visser le récipient supérieur (8) sur l’entrée de produit de revêtement (4) et le serrer à la main.

4.4 RACCORDEMENT AU RÉSEAU ÉLECTRIQUE
Le raccordement doit toujours se faire via une prise de courant de sécurité correctement mise à la terre avec protection contre les courants de fuite (disjoncteur différentiel).
Avant le raccordement au réseau électrique, veiller à ce que la tension de réseau corresponde aux indications sur la plaque signalétique de l’appareil.

3 5
2

10 5

10 8

7 1
64

9

7

6

41

9

61

FR
MISE EN SERVICE

Super Finish 21 Pro

4.5 ELIMINATION DE L’AGENT DE CONSERVATION
LORS DE LA PREMIÈRE MISE EN SERVICE
Appareil avec système d’aspiration 1. Plonger le système d’aspiration dans un récipient rempli
d’un produit de nettoyage approprié. (Recommandation: de l’eau). Appareil avec récipient supérieur 2. Remplir le récipient supérieur avec un produit de nettoyage approprié. (Recommandation: de l’eau) 3. Mettre la vanne de décompression (pos. 1) sur « » (circulation). 4. Allumer lappareil (pos. I) avec linterrupteur ON/OFF (2). 5. Tourner le bouton de réglage de la pression (3) à

References

Read User Manual Online (PDF format)

Loading......

Download This Manual (PDF format)

Download this manual  >>

Wagner User Manuals

Related Manuals