KERN Sohn 572 IoT Line Precision Balance Instruction Manual

June 16, 2024
KERN Sohn

572 IoT Line Precision Balance

Product Information

Specifications

  • Model: KERN 572
  • Version: 1.1
  • Release Date: March 2023

Technical Data

Model| Ablesbarkeit (d)| Reproduzierbarkeit| Einschwingzeit (typical)| Justierpunkte| Empfohlenes Justiergewicht| Luftfeuchtigkeit| Eingangsspannung Netzteil| Schnittstellen
---|---|---|---|---|---|---|---|---
T572-30-A| 1 mg| 0.01 g| 3 s| 500 / 1000 / 1500 / 1600 g| 500 g (F1); 1 kg (F1)| max. 80% rel. (non-condensing)| 100 V – 240 V AC; 50 / 60 Hz;| Haken (optional)
T572-31-A| 1 mg| 0.01 g| 10 mg| 500 / 1000 / 2000 / 2400 g| 2 kg (F1)| max. 80% rel. (non-condensing)| 100 V – 240 V AC; 50 / 60 Hz;| Akkubetrieb (Option)
T572-32-A| 1 mg| 0.02 g| 10 mg| 500 / 1000 / 2000 / 3000 g| 2 kg (F1)| max. 80% rel. (non-condensing)| 100 V – 240 V AC; 50 / 60 Hz;| Akkubetrieb (Option)
T572-33-A| 0.01 g| 0.01 g| 3 s| 500 / 1000 / 1500 / 1600 g| 500 g (F1); 1 kg (F1)| max. 80% rel. (non-condensing)| 100 V – 240 V AC; 50 / 60 Hz;| Schnittstellen
T572-35-A| 0.01 g| 0.01 g| 10 mg| 500 / 1000 / 2000 / 2400 g| 2 kg (F1)| max. 80% rel. (non-condensing)| 100 V – 240 V AC; 50 / 60 Hz;| Schnittstellen
T572-37-A| 0.01 g| 0.02 g| 10 mg| 500 / 1000 / 2000 / 3000 g| 2 kg (F1)| max. 80% rel. (non-condensing)| 100 V – 240 V AC; 50 / 60 Hz;| Schnittstellen
T572-39-A| 10 mg| 0.01 g| 3 s| 1000 / 2000 / 4000 g| 2 kg (F1)| max. 80% rel. (non-condensing)| 100 V – 240 V AC; 50 / 60 Hz;| Akkubetrieb (Option)
T572-43-A| 0.1 g| 0.01 g| 10 mg| 1000 / 2000 / 4000 g| 2 kg (F1)| max. 80% rel. (non-condensing)| 100 V – 240 V AC; 50 / 60 Hz;| Schnittstellen
T572-45-A| 0.05 g| 0.1 g| 50 mg| 1000 / 2000 / 4000 g| 2 kg (F1)| max. 80% rel. (non-condensing)| 100 V – 240 V AC; 50 / 60 Hz;| Schnittstellen

Product Usage Instructions

1. Components

The KERN 572 includes the following components:

  • Scale
  • Power adapter
  • Optional hook (not included in all models)

2. Controls

The KERN 572 features the following controls:

  • Power button: Used to turn the scale on and off.

  • Mode button: Used to switch between different measurement
    units.

  • Tare button: Used to reset the scale to zero.

  • Calibration button: Used to calibrate the scale.

3. Power Supply

The KERN 572 can be powered in two ways:

  1. Using the included power adapter: Connect the power adapter to
    the scale and plug it into a power outlet.

  2. Using the optional battery pack: Install the battery pack into
    the scale for portable use. The battery pack can be charged using
    the power adapter.

4. Measurement Units

The KERN 572 supports the following measurement units:

  • Grams (g)
  • Grains (gn)
  • Pennyweights (dwt)
  • Troy ounces (ozt)
  • Taels (Tw)
  • Taels (HK)
  • Taels (Singap, Malays)
  • Carats (ct)
  • Mommes (mo)
  • Pounds (lb)
  • Ounces (oz)

Frequently Asked Questions (FAQ)

Q: How do I calibrate the scale?

A: To calibrate the KERN 572, press and hold the calibration
button until the display shows “CAL”. Place the recommended
calibration weight on the scale and press the calibration button
again. The scale will automatically calibrate to the weight.

Q: Can I use the scale without the power adapter?

A: Yes, you can use the KERN 572 with the optional battery pack
for portable use. The battery pack provides approximately 48 hours
of operation with the backlight off and 24 hours with the backlight
on.

Q: How do I switch between measurement units?

A: Press the mode button to cycle through the available
measurement units. The selected unit will be displayed on the
scale’s screen.

KERN & Sohn GmbH

Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: [email protected]

Tel: +49-[0]7433- 9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.com

Betriebsanleitung Operating instructions Notice d’utilisation
KERN 572
Version 1.1 2023-03

T572-A-BA-def-2311

D

Weitere Sprachversionen finden Sie online unter www.kern-sohn.com/manuals

BG

www.kern-sohn.com/manuals

CZ

Jiné jazykové verze najdete na stránkách www.kern-sohn.com/manuals

DK

Flere sprogudgaver findes på websiden www.kern-sohn.com/manuals

E

Más versiones de idiomas se encuentran online bajo www.kern-sohn.com/manuals

F

Vous trouverez d’autres versions de langue online sous www.kern- sohn.com/manuals

FI

Muut kieliversiot löytyvät osoitteesta www.kern-sohn.com/manuals

GB

Further language versions you will find online under www.kern-sohn.com/manuals

I

Trovate altre versioni di lingue online in www.kern-sohn.com/manuals

NL

Bijkomende taalversies vindt u online op www.kern-sohn.com/manuals

P

Encontram-se online mais versões de línguas em www.kern-sohn.com/manuals

PL

Inne wersje jzykowe znajd Pastwo na stronie www.kern-sohn.com/manuals

SE

Övriga språkversioner finns här: www.kern-sohn.com/manuals

Deutsch

D

KERN 572
Version 1.1 2023-03

Betriebsanleitung

Präzisionswaage

Inhalt 1 Technische Daten …………………………………………………………………………………. 4 2 Konformitätserklärung ………………………………………………………………………….. 8 3 Geräteübersicht ……………………………………………………………………………………. 9
3.1 Komponenten …………………………………………………………………………………… 9 3.2 Bedienungselemente……………………………………………………………………….. 10
3.2.1 Tastaturübersicht ………………………………………………………………………………..10 3.2.2 Numerische Eingabe ……………………………………………………………………………11 3.2.3 Anzeigenübersicht……………………………………………………………………………….11 4 Grundlegende Hinweise (Allgemeines)…………………………………………………. 12 4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung……………………………………………………. 12 4.2 Sachwidrige Verwendung …………………………………………………………………. 12 4.3 Gewährleistung ………………………………………………………………………………. 12 4.4 Prüfmittelüberwachung…………………………………………………………………….. 13 5 Grundlegende Sicherheitshinweise ……………………………………………………… 13 5.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten………………………………………… 13 5.2 Ausbildung des Personals ………………………………………………………………… 13 6 Transport und Lagerung ……………………………………………………………………… 13 6.1 Kontrolle bei Übernahme ………………………………………………………………….. 13 6.2 Verpackung/Rücktransport ……………………………………………………………….. 13 7 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme ……………………………………….. 14 7.1 Aufstellort, Einsatzort……………………………………………………………………….. 14 7.2 Auspacken und Prüfen …………………………………………………………………….. 15 7.3 Aufbauen, Aufstellen und nivellieren ………………………………………………….. 15 7.4 Netzanschluss ………………………………………………………………………………… 15 7.5 Akkubetrieb (Werksoption) ……………………………………………………………….. 16 7.5.1 Akku laden …………………………………………………………………………………………16 7.6 Anschluss von Peripheriegeräten ………………………………………………………. 17 7.7 Erstinbetriebnahme …………………………………………………………………………. 17 7.8 Justierung ………………………………………………………………………………………. 17

T572-A-BA-def-2311

1

Deutsch

7.8.1 Externe Justierung …………………………………………………………..18 7.8.2 Externe Justierung mit benutzerdefiniertem Justiergewicht < caleud > …..19 7.8.3 Gravitationskonstante Justierort < graadj > ……………………………………….21 7.8.4 Gravitationskonstante Aufstellort < grause > ………………………………………22 8 Basisbetrieb ……………………………………………………………………………………….. 23 8.1 Ein-/Ausschalten……………………………………………………………………………… 23 8.2 Einfaches Wägen ……………………………………………………………………………. 23 8.3 Nullstellen ………………………………………………………………………………………. 24 8.4 Tarieren …………………………………………………………………………………………. 24 8.5 Wechsel-Taste (Standardeinstellungen)……………………………………………… 25 8.5.1 Wägeeinheit umschalten ………………………………………………………………………26 8.5.2 Bruttogewichtswert anzeigen…………………………………………………………………27 8.6 Unterflurwägung ……………………………………………………………………………… 28 9 Bedienkonzept ……………………………………………………………………………………. 29 10 Applikation <Wägen> ……………………………………………………………………….. 31 10.1 Applikationsspezifische Einstellungen……………………………………………… 31 10.2 PRE-Tare ……………………………………………………………………………………. 32 10.2.1 Aufgelegtes Gewicht als PRE-TARE Wert übernehmen …………………………….32 10.2.2 Bekanntes Taragewicht numerisch eingeben …………………………………………..33 10.3 Data-Hold Funktion ………………………………………………………………………. 33 10.4 Wägeeinheiten …………………………………………………………………………….. 34 10.4.1 Wägeeinheit einstellen …………………………………………………………………………34 10.4.2 Wägen mit Multiplikationsfaktor über Applikationseinheit …………………35 10.4.3 Prozentwägen über Applikationseinheit <%> …………………………………………..35 10.4.4 Mol- Wägemodus …………………………………………………………………………………36 11 Applikation <Zählen> ……………………………………………………………………….. 37 11.1 Applikationsspezifische Einstellungen……………………………………………… 37 11.2 Applikation anwenden …………………………………………………………………… 38 11.2.1 Stückzählen ……………………………………………………………………………………….38 11.2.2 Zielzählen…………………………………………………………………………………………..41 12 Applikation < Checkweighing >…………………………………………………………. 44 12.1 Applikationsspezifische Einstellungen……………………………………………… 44 12.2 Applikation anwenden …………………………………………………………………… 45 12.2.1 Zielwägen…………………………………………………………………………………………..45 12.2.2 Kontrollwägen …………………………………………………………………………………….48 13 Menü ……………………………………………………………………………………………….. 50 13.1 Navigation im Menü ……………………………………………………………………… 50

2

T572-A-BA-def-2311

Deutsch

13.2 Applikationsmenü …………………………………………………………………………. 50 13.3 Setup- Menü…………………………………………………………………………………. 51
13.3.1 Übersicht < setup > …………………………………………………………………………51 14 Kommunikation mit Peripheriegeräten über KUP-Anschluss ……………… 56
14.1 KERN Communications Protocol (KERN Schnittstellenprotokoll) ………… 57 14.2 Ausgabe-Funktionen …………………………………………………………………….. 58
14.2.1 Summiermodus < sum > ……………………………………………………………………..58 14.2.2 Datenausgabe nach Drücken der PRINT-Taste < manual >…………………..60 14.2.3 Automatische Datenausgabe < auto > ………………………………………………..61 14.2.4 Kontinuierliche Datenausgabe < cont >……………………………………………….61 14.3 Datenformat ………………………………………………………………………………… 62 15 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung……………………………………………….. 63 15.1 Reinigen ……………………………………………………………………………………… 63 15.2 Wartung, Instandhaltung ……………………………………………………………….. 63 15.3 Entsorgung………………………………………………………………………………….. 63 16 Kleine Pannenhilfe……………………………………………………………………………. 64 17 Fehlermeldungen ……………………………………………………………………………… 65 18 Batteriegesetz ………………………………………………………………………………….. 66

T572-A-BA-def-2311

3

Deutsch

1 Technische Daten

KERN Artikelnummer / Typ Ablesbarkeit (d) Wägebereich (Max) Reproduzierbarkeit Linearität Einschwingzeit (typisch) Kleinstes Teilegewicht beim Stückzählen unter Laborbedingungen* Kleinstes Teilegewicht beim Stückzählen unter Normalbedingungen** Justierpunkte Empfohlenes Justiergewicht, nicht beigegeben, (Klasse) Anwärmzeit Wägeeinheiten Luftfeuchtigkeit Zulässige Umgebungstemperatur Eingangsspannung Gerät Eingangsspannung Netzteil

572-30 T572-30-A
0,001 g 240 g 0,001 g ±0,003 g
1 mg

572-31 T572-31-A
0,001 g 300 g 0,002 g ±0,005 g
3 s
1 mg

572-32 T572-32-A
0,001 g 420 g 0,002 g ±0,005 g
1 mg

10 mg

10 mg

10 mg

50 / 100 / 200 / 240 g 50 / 100 / 200 / 300 g 100 / 200 / 300 / 400 g

200 g (F1)

300 g (F1)

200 g (E2)

2 h

2 h

4 h

g, gn, dwt, tl (Tw), tl (HK), ozt, tl (Singap, Malays), ct, mo, lb, oz

max. 80% rel. (nicht kondensierend)

– 10 °C … + 40 °C

6 V, 1 A

100 V – 240 V AC; 50 / 60 Hz;

Akkubetrieb (Option)

Betriebsdauer 48 h (Hinterleuchtung aus) Betriebsdauer 24 h (Hinterleuchtung ein)
Ladezeit ca. 8 h

Auto off (Akku) Abmessungen Gehäuse Wägeplatte, Edelstahl Nettogewicht (kg)

wählbar 30 s; 1 / 2 / 5 / 30 / 60 min 180 x 310 x 130 (B x T x H) [mm] Ø 106 mm 2,3

Schnittstellen

RS-232 (optional), Ethernet (optional), Bluetooth BLE (v4.0) (optional), USB- Device (optional), WLAN (optional) über KUP

Unterflurwägeeinrichtung

Öse

4

T572-A-BA-def-2311

Deutsch

KERN

572-33

572-35

572-37

Artikelnummer / Typ

T572-33-A

T572-35-A

T572-37-A

Ablesbarkeit (d)

0,01 g

0,01 g

0,01 g

Wägebereich (Max)

1 600 g

2 400 g

3 000 g

Reproduzierbarkeit

0,01 g

0,01 g

0,02 g

Linearität

±0,03 g

±0,03 g

±0,05 g

Einschwingzeit (typisch)

3 s

Kleinstes Teilegewicht beim Stückzählen unter Laborbedingungen*

10 mg

10 mg

10 mg

Kleinstes Teilegewicht beim Stückzählen unter Normalbedingungen**

100 mg

100 mg

100 mg

Justierpunkte

500 / 1000 / 1500 / 1600 g

500 / 1000 / 2000 / 2400 g

500 / 1000 / 2000 / 3000 g

Empfohlenes Justiergewicht, nicht beigegeben, (Klasse)

500 g (F1); 1 kg (F1)

2 kg (F1)

2 kg (F1)

Anwärmzeit

2 h

Wägeeinheiten

kg, g, dwt, tl (Tw), tl (HK), ozt, tl (Singap, Malays), ct, mo, lb, oz

Luftfeuchtigkeit

max. 80% rel. (nicht kondensierend)

Zulässige Umgebungstemperatur

– 10 °C … + 40 °C

Eingangsspannung Gerät

6 V, 1 A

Eingangsspannung Netzteil

100 V – 240 V AC; 50 / 60 Hz;

Akkubetrieb (Option)

Betriebsdauer 48 h (Hinterleuchtung aus) Betriebsdauer 24 h (Hinterleuchtung ein)
Ladezeit ca. 8 h

Auto off (Akku) Abmessungen Gehäuse Wägeplatte, Edelstahl Nettogewicht (kg)

wählbar 30 s; 1 / 2 / 5 / 30 / 60 min 180 x 310 x 90 (B x T x H) [mm] Ø 150 mm 2,3

Schnittstellen

RS-232 (optional), Ethernet (optional), Bluetooth BLE (v4.0) (optional), USB- Device (optional), WLAN (optional) über KUP

Unterflurwägeeinrichtung

Haken (optional)

T572-A-BA-def-2311

5

Deutsch

KERN Artikelnummer / Typ Ablesbarkeit (d) Wägebereich (Max) Reproduzierbarkeit Linearität Einschwingzeit (typisch) Kleinstes Teilegewicht beim Stückzählen unter Laborbedingungen* Kleinstes Teilegewicht beim Stückzählen unter Normalbedingungen** Justierpunkte Empfohlenes Justiergewicht, nicht beigegeben, (Klasse) Anwärmzeit Wägeeinheiten Luftfeuchtigkeit Zulässige Umgebungstemperatur Eingangsspannung Gerät Eingangsspannung Netzteil
Akkubetrieb (Option)
Auto off (Akku) Abmessungen Gehäuse Wägeplatte, Edelstahl Nettogewicht (kg)
Schnittstellen
Unterflurwägeeinrichtung

572-39 T572-39-A
0,01 g 4 200 g 0,02 g ±0,05 g
10 mg

572-43 T572-43-A
0,1 g 10 000 g
0,1 g ±0,3 g
3 s
100 mg

572-45 T572-45-A
0,05 g 12 000 g
0,05 g ±0,15 g
50 mg

100 mg

1 g

500 mg

1000 / 2000 / 4000 g

2 / 5 / 10 kg

2 / 5 / 10 / 12 kg

4 kg (E2)

10 kg (F1)

10 kg (F1)

4 h

2 h

2 h

kg, g, dwt, tl (Tw), tl (HK), ozt, tl (Singap, Malays), ct, mo, lb, oz

max. 80% rel. (nicht kondensierend)

– 10 °C … + 40 °C 6 V, 1 A
100 V – 240 V AC; 50 / 60 Hz;

Betriebsdauer 48 h (Hinterleuchtung aus) Betriebsdauer 24 h (Hinterleuchtung ein)
Ladezeit ca. 8 h

Ø 150 mm

wählbar 30 s; 1 / 2 / 5 / 30 / 60 min 180 x 310 x 90 (B x T x H) [mm] 160 x 200 (B x T) [mm] 160 x 200 (B x T) [mm] 2,7

RS-232 (optional), Ethernet (optional), Bluetooth BLE (v4.0) (optional), USB- Device (optional), WLAN (optional) über KUP

Haken (optional)

6

T572-A-BA-def-2311

Deutsch

KERN Artikelnummer / Typ Ablesbarkeit (d) Wägebereich (Max) Reproduzierbarkeit Linearität Einschwingzeit (typisch) Kleinstes Teilegewicht beim Stückzählen unter Laborbedingungen* Kleinstes Teilegewicht beim Stückzählen unter Normalbedingungen** Justierpunkte Empfohlenes Justiergewicht, nicht beigegeben, (Klasse) Anwärmzeit Wägeeinheiten Luftfeuchtigkeit Zulässige Umgebungstemperatur Eingangsspannung Gerät Eingangsspannung Netzteil
Akkubetrieb (Option)
Auto off (Akku) Abmessungen Gehäuse Wägeplatte, Edelstahl Nettogewicht (kg)
Schnittstellen
Unterflurwägeeinrichtung

572-49 T572-49-A
0,1 g 16 000 g
0,1 g ±0,3 g
100 mg

572-55 T572-55-A
0,05 g 20 000 g
0,1 g ±0,25 g 3 s
50 mg

572-57 T572-57-A
0,1 g 24 000 g
0,1 g ±0,3 g
100 mg

1 g

500 mg

1 g

5 / 10 / 15 / 16 kg

5 / 10 / 15 / 20 kg 5 / 10 / 15 / 20 / 24 kg

5 kg (F1); 10 kg (F1)

20 kg (F1)

20 kg (F1)

2 h

4 h

2 h

kg, g, dwt, tl (Tw), tl (HK), ozt, tl (Singap, Malays), ct, mo, lb, oz

max. 80% rel. (nicht kondensierend)

– 10 °C … + 40 °C 6 V, 1 A
100 V – 240 V AC; 50 / 60 Hz;

Betriebsdauer 48 h (Hinterleuchtung aus) Betriebsdauer 24 h (Hinterleuchtung ein)
Ladezeit ca. 8 h wählbar 30 s; 1 / 2 / 5 / 30 / 60 min
180 x 310 x 90 (B x T x H) [mm] 160 x 200 (B x T) [mm] 2,7
RS-232 (optional), Ethernet (optional), Bluetooth BLE (v4.0) (optional), USB- Device (optional), WLAN (optional) über KUP
Haken (optional)

T572-A-BA-def-2311

7

Deutsch

  • Kleinstes Teilegewicht beim Stückzählen – unter Laborbedingungen: Es herrschen ideale Umgebungsbedingungen für hochauflösenden Zählungen Die Zählteile haben keine Streuung
    ** Kleinstes Teilegewicht beim Stückzählen – unter Normalbedingungen: Es herrschen unruhige Umgebungsbedingungen (Windzug, Vibrationen) Die Zählteile streuen
    2 Konformitätserklärung Die aktuelle EG/EU-Konformitätserklärung finden Sie online unter:
    www.kern-sohn.com/ce

8

T572-A-BA-def-2311

Deutsch

3 Geräteübersicht
3.1 Komponenten

Pos. Bezeichnung
1 Wägeplatte 2 Windschutz 3 Libelle 4 Anzeige 5 Tastatur

Pos. Bezeichnung
6 Fußschrauben 7 Anschluss Netzadapter 8 KUP-Anschluss (KERN Universal Port) 9 Unterflurwägeeinrichtung (modellabhängig)

T572-A-BA-def-2311

9

3.2 Bedienungselemente

Deutsch

3.2.1 Tastaturübersicht

Taste Name

Funktion im Bedienmodus

Funktion im Menü

ON/OFF-Taste

Ein-/Ausschalten (langer Tastendruck)
Hinterleuchten der Anzeige Ein-/Ausschalten (kurzer Tastendruck)

Navigationstaste Menüebene zurück Menü verlassen/zurück in
den Wägemodus

-Taste

Wechsel-Taste, s. Kap. Navigationstaste

8.5

Menüpunkt anwählen

PRINT-Taste

Wägedaten über Schnittstelle übermitteln

Navigationstaste Menüpunkt aktivieren Auswahl bestätigen

ZERO-Taste

Nullstellen (Nullstellbereich 2% Max.)

TARE-Taste

Tarieren

Applikationsmenü aufrufen (langer Tastendruck)
Navigationstaste Menüpunkt anwählen

10

T572-A-BA-def-2311

Deutsch

3.2.2 Numerische Eingabe Taste Bezeichnung Navigationstaste
Navigationstaste

Funktion Ziffer anwählen Eingabe bestätigen. Die Taste wiederholt für jede Stelle drücken. Warten, bis das numerische Eingabefenster erlischt.
Blinkende Ziffer (0 ­ 9) verringern

Navigationstaste

Blinkende Ziffer (0 ­ 9) erhöhen

3.2.3 Anzeigenübersicht

Position 1 2 3
4
5
6
7 8 9 –

Anzeige

0<
HI OK LO
Einheitenanzeige
AP G NET

Beschreibung Stabilitätsanzeige
Nullanzeige Minusanzeige
Toleranzmarken beim Kontrollwägen
Ladezustandsanzeige Akku
Verfügbare Wägeeinheiten, s. Kap. 1 oder
Applikationseinheiten, s. Kap. 10.4
WIFI-Symbol Datenübertragung läuft
Autoprint aktiv Anzeige Bruttogewichtswert Anzeige Nettogewichtswert Wägedaten befinden sich im Summenspei-
cher

T572-A-BA-def-2311

11

Deutsch

4 Grundlegende Hinweise (Allgemeines)
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wägegut. Sie ist zur Verwendung als ,,nichtselbsttätige Waage” vorgesehen, d.h. das Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.
4.2 Sachwidrige Verwendung · Unsere Waagen sind nichtselbsttätige Waagen und nicht für den Einsatz in dyna-
mischen Wägeprozessen vorgesehen. Die Waagen können jedoch nach Überprüfung des individuellen Einsatzbereiches und hier speziell den Genauigkeitsanforderungen der Anwendung auch für dynamische Wägeprozesse eingesetzt werden. · Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk beschädigen. · Stöße und Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max), abzüglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Waage könnte hierdurch beschädigt werden. · Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung ist nicht Ex-geschützt. · Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägeergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen. · Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben.
4.3 Gewährleistung Gewährleistung erlischt bei
· Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung · Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen · Veränderung oder Öffnen des Gerätes · Mechanische Beschädigung und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten
natürlichem Verschleiß und Abnützung · Nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation · Überlastung des Messwerkes

12

T572-A-BA-def-2311

Deutsch

4.4 Prüfmittelüberwachung Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN-Hompage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkreditierten Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).
5 Grundlegende Sicherheitshinweise
5.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durchlesen, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN- Waagen verfügen.
5.2 Ausbildung des Personals Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
6 Transport und Lagerung
6.1 Kontrolle bei Übernahme Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
6.2 Verpackung/Rücktransport Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell notwendigen Rücktransport aufbewahren. Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu verwenden. Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und losen / beweglichen Teile trennen. Evtl. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen. Alle Teile z.B. Windschutz, Wägeplatte, Netzteil etc. gegen Verrutschen und Beschädigung sichern.

T572-A-BA-def-2311

13

Deutsch

7 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme
7.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wählen.
Am Aufstellort folgendes beachten: · Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen. · Extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B. durch Aufstellen neben der Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. · Waage vor direktem Luftzug durch geöffnete Fenster und Türen schützen. · Erschütterungen während des Wägens vermeiden. · Waage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub schützen. · Das Gerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aussetzen. Eine nicht erlaubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann auftreten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung gebracht wird. In diesem Fall das vom Netz getrennte Gerät ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur akklimatisieren. · Statische Aufladung von Wägegut, Wägebehälter vermeiden. · Nicht in explosivstoffgefährdeten Bereichen oder in durch Gase, Dämpfe und Nebel sowie durch Stäube explosionsgefährdeten Bereichen betreiben! · Chemikalien (z.B. Flüssigkeiten oder Gase), welche die Waage innen oder außen angreifen und beschädigen können, sind fernzuhalten. · Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern, bei statischen Aufladungen (z.B. beim Verwiegen / Zählen von Kunststoffteilen) sowie bei instabiler Stromversorgung sind große Anzeigeabweichungen (falsche Wägeergebnisse, sowie Beschädigungen der Waage) möglich. Der Standort muss dann gewechselt oder die Störquelle beseitigt werden.

14

T572-A-BA-def-2311

Deutsch

7.2 Auspacken und Prüfen Gerät und Zubehör aus der Verpackung nehmen, Verpackungsmaterial entfernen und am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen. Überprüfen, ob alle Teile des Lieferumfangs vorhanden und unbeschädigt sind.
Lieferumfang / Serienmäßiges Zubehör: · Waage, s. Kap. 3.1 · Netzadapter · Betriebsanleitung · Arbeitsschutzhaube
7.3 Aufbauen, Aufstellen und nivellieren Wägeplatte und ggf. Windschutz installieren. Darauf achten, dass die Waage eben steht. Die Waage mit Fußschrauben nivellieren, bis sich die Luftblase in der Libelle im vorgeschriebenen Kreis befindet.
Nivellierung regelmäßig überprüfen 7.4 Netzanschluss
Länderspezifischen Netzstecker auswählen und am Netzgerät einstecken. Kontrollieren, ob die Spannungsaufnahme der Waage richtig eingestellt ist. Die Waage darf nur an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn die Angaben an der Waage (Aufkleber) und die ortsübliche Netzspannung identisch sind. Nur KERN- Originalnetzgeräte verwenden. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN. Wichtig: Vor Inbetriebnahme das Netzkabel auf Beschädigungen überprüfen. Darauf achten, dass das Netzgerät nicht mit Flüssigkeiten in Berüh-
rung kommt. Der Netzstecker muss jederzeit zugänglich sein.

T572-A-BA-def-2311

15

Deutsch

7.5 Akkubetrieb (Werksoption)

ACHTUNG

Akku und Ladegerät sind aufeinander abgestimmt. Nur den mitgelieferten Netzadapter benutzen.
Waage während des Ladevorgangs nicht benutzen. Der Akku kann nur durch denselben oder durch einen von
Hersteller empfohlen Typ ersetzt werden. Der Akku ist nicht gegen alle Umwelteinflüsse geschützt.
Falls der Akku bestimmten Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann der Akku in Brand geraten oder explodieren. Personen können schwer verletzt werden oder Sachschaden kann entstehen. Akku vor Feuer und Hitze schützen. Akku nicht in Kontakt mit Flüssigkeiten, Chemikalien oder Salzen bringen. Akku nicht hohem Druck oder Mikrowellen aussetzen. Akkus und Ladegerät dürfen in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden. Keinen defekten, beschädigten oder deformierten Akku verwenden. Elektrische Kontakte des Akkus nicht mit metallischen Gegenständen verbinden und kurzschließen. Aus einem beschädigten Akku kann Flüssigkeit austreten. Falls die Flüssigkeit mit der Haut oder den Augen in Kontakt kommt, können Haut und Augen gereizt werden. Achten Sie beim Einlegen bzw. Austauschen der Akkus auf die korrekte Polarität (siehe Angaben im Akkufach) Der Akkubetrieb wird bei Anschluss des Netzadapters übersteuert. Beim Wägen mit Netzbetrieb > 48 Std. müssen die Akkus entfernt werden! (Überhitzungsgefahr). Sollte der Akku Gerüche entwickeln, heiß werden, sich verfärben oder verformen ist dieser unverzüglich von der Stromversorgung und möglichst von der Waage zu trennen.

7.5.1 Akku laden Der Akkupack (Werksoption) wird über das mitgelieferte Netzkabel geladen.
Der Akkupack sollte vor der ersten Benutzung mindestens 15 Stunden über das Netzkabel geladen werden.
Zur Schonung des Akkus kann im Menü (s. Kap. 13.3.1.) die automatische Abschaltfunktion aktiviert werden.
Ist die Kapazität der Akkus erschöpft erscheint im Display . Stecken Sie baldmöglichst das Netzkabel ein, um den Akku zu laden. Die Ladedauer bis zur vollständigen Wiederaufladung beträgt ca. 8 Std.

16

T572-A-BA-def-2311

Deutsch

7.6 Anschluss von Peripheriegeräten Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten (Drucker, PC) an die Datenschnittstelle muss die Waage unbedingt vom Netz getrennt werden. Verwenden Sie zu Ihrer Waage ausschließlich Zubehör und Peripheriegeräte von KERN, diese sind optimal auf Ihre Waage abgestimmt.
7.7 Erstinbetriebnahme Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, muss die Waage ihre Betriebstemperatur (siehe Anwärmzeit Kap.1) erreicht haben. Die Waage muss für diese Anwärmzeit an die Stromversorgung (Netzanschluss, Akku oder Batterie) angeschlossen sein. Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung. Unbedingt die Hinweise im Kapitel Justierung beachten.
7.8 Justierung Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss jede Waage ­ gemäß dem zugrunde liegenden physikalischen Wägeprinzip ­ am Aufstellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden (nur wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Justiervorgang muss bei der ersten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel sowie bei Schwankungen der Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Um genaue Messwerte zu erhalten, empfiehlt es sich zudem, die Waage auch im Wägebetrieb periodisch zu justieren.
· Justierung möglichst nahe an der Höchstlast der Waage durchführen (empfohlenes Justiergewicht s. Kap. 1). Die Justierung ist aber auch mit Gewichten anderer Nennwerte oder Toleranzklassen möglich, messtechnisch aber nicht optimal. Die Genauigkeit des Justiergewichts muss in etwa der Ablesbarkeit [d] der Waage entsprechen, eher etwas besser. Infos zu Prüfgewichten finden Sie im Internet unter: http://www.kernsohn.com
· Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit (s. Kap. 1) zur Stabilisierung ist erforderlich.
· Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden. · Vibrationen und Luftströme vermeiden. · Justierung nur bei aufgelegter Standardwägeplatte durchführen.

T572-A-BA-def-2311

17

Deutsch

7.8.1 Externe Justierung Zum Aufrufen des Setup-Menüs TARE- und ON /OFF-Taste gleichzeitig drücken und gedrückt halten.
Warten bis der erste Menüpunkt < Cal > angezeigt wird. Mit -Taste bestätigen,

< CalExt > wird angezeigt. Mit -Taste bestätigen, das erste wählbare Justiergewicht wird angezeigt. Mit den Navigationstasten gewünschtes Justiergewicht wählen, s. Kap. 1 ,,Justierpunkte” bzw. ,,Empfohlenes Justiergewicht”. Erforderliches Justiergewicht bereitstellen. Auswahl mit -Taste bestätigen. < Zero >, < Pt ld > gefolgt vom Gewichtswert des aufzulegenden Justiergewichts wird angezeigt.

18

T572-A-BA-def-2311

Deutsch

Justiergewicht auflegen und mit -Taste bestätigen, < wait> gefolgt von < reMvld > wird angezeigt.
Wenn < reMvld > angezeigt wird, Justiergewicht entfernen.
Nach erfolgreicher Justierung kehrt die Waage automatisch in den Wägemodus zurück. Bei einem Justierfehler (z. B. Gegenstände befinden sich auf der Wägeplatte) erscheint im Display die Fehlermeldung < wrong >. Waage ausschalten und Justiervorgang wiederholen.
7.8.2 Externe Justierung mit benutzerdefiniertem Justiergewicht < caleud > Zum Aufrufen des Setup-Menüs TARE- und ON/OFF-Taste gleichzeitig drücken und gedrückt halten.

Warten bis der erste Menüpunkt < Cal > angezeigt wird. Mit -Taste bestätigen,

< CalExt > wird angezeigt.

Mit den Navigationstasten < caleud > wählen.
Mit -Taste bestätigen. Das numerische Eingabefenster für den Gewichtswert des Justiergewichts erscheint. Die aktive Stelle blinkt.
Justiergewicht bereitstellen. Gewichtswert eingeben, numerische Eingabe s. Kap.
3.2.2

T572-A-BA-def-2311

19

Deutsch

Auswahl mit -Taste bestätigen. < Zero >, < Put ld > gefolgt vom Gewichtswert des aufzulegenden Justiergewichts wird angezeigt.
Justiergewicht auflegen und mit -Taste bestätigen, < wait > gefolgt von < reMvld > wird angezeigt.
Wenn < reMvld > angezeigt wird, Justiergewicht entfernen.
Nach erfolgreicher Justierung kehrt die Waage automatisch in den Wägemodus zurück. Bei einem Justierfehler (z. B. Gegenstände befinden sich auf der Wägeplatte) erscheint im Display die Fehlermeldung < wrong >. Waage ausschalten und Justiervorgang wiederholen.

20

T572-A-BA-def-2311

Deutsch

7.8.3 Gravitationskonstante Justierort < graadj > Zum Aufrufen des Setup-Menüs TARE- und ON/OFF-Taste gleichzeitig drücken und gedrückt halten.
Warten bis der erste Menüpunkt < Cal > angezeigt wird. Mit -Taste bestätigen,

wird angezeigt. Mit den Navigationstasten < graadj > wählen. Mit -Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Die aktive Stelle blinkt. Gewünschten Wert eingeben und mit -Taste bestäti- gen, numerische Eingabe s. Kap. 3.2.2. Die Waage kehrt zurück ins Menü. Zum Verlassen des Menüs -Taste wiederholt drücken.

T572-A-BA-def-2311

21

Deutsch

7.8.4 Gravitationskonstante Aufstellort < grause > Zum Aufrufen des Setup- Menüs TARE- und ON/OFF-Taste gleichzeitig drücken und gedrückt halten.
Warten bis der erste Menüpunkt < Cal > angezeigt wird. Mit -Taste bestätigen,

< CalExt > wird angezeigt. Mit den Navigationstasten < grause > wählen. Mit -Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Die aktive Stelle blinkt. Gewünschten Wert eingeben und mit -Taste bestäti- gen, numerische Eingabe s. Kap. 3.2.2. Die Waage kehrt zurück ins Menü. Zum Verlassen des Menüs -Taste wiederholt drücken.

22

T572-A-BA-def-2311

Deutsch

8 Basisbetrieb
8.1 Ein-/Ausschalten Einschalten:
ON/OFF-Taste drücken. Die Anzeige leuchtet auf und die Waage führt einen Selbsttest durch. Warten bis die Gewichtsanzeige erscheint. Die Waage ist jetzt mit der zuletzt aktiven Applikation einsatzbereit.

Ausschalten:

ON/OFF-Taste gedrückt halten bis die Anzeige erlischt.

8.2 Einfaches Wägen

Nullanzeige [>0<] überprüfen, ggf. mit der ZERO-Taste nullstellen.

Wägegut auflegen Warten bis die Stabilitätsanzeige ( Wägeresultat ablesen.

) erscheint.

Überlast-Warnung

Überlastungen des Gerätes über die angegebene Höchstlast (Max), abzüglich

einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden.

Das Gerät könnte hierdurch beschädigt werden.

Die Überschreitung der Höchstlast wird mit der Anzeige

angezeigt.

Waage entlasten bzw. Vorlast verringern.

T572-A-BA-def-2311

23

Deutsch

8.3 Nullstellen Um optimale Wägeergebnisse zu erreichen, vor dem Wägen die Waage nullstellen. Nullstellen ist nur im Bereich ± 2% Max. möglich. Bei Werten größer ± 2% Max. erscheint die Fehlermeldung < zlimit >
Waage entlasten ZERO-Taste drücken, um die Waage auf Null zu stellen.
8.4 Tarieren Das Eigengewicht beliebiger Wägebehälter lässt sich auf Knopfdruck wegtarieren, damit bei nachfolgenden Wägungen das Nettogewicht des Wägegutes angezeigt wird.
Wägebehälter auf die Wägeplatte stellen. Warten bis die Stabilitätsanzeige ( ) erscheint, dann
TARE-Taste drücken. Das Gewicht des Gefäßes ist nun intern gespeichert. Die Nullanzeige und der Indikator erscheint. signalisiert, dass alle angezeigten Gewichtswerte Nettowerte sind.
· Bei entlasteter Waage wird der gespeicherte Tarawert mit negativem Vorzeichen angezeigt.
· Zum Löschen des gespeicherten Tarawertes Wägeplatte entlasten und TARE-Taste oder ZERO-Taste drücken.
· Der Tariervorgang kann beliebige Male wiederholt werden, beispielsweise beim Einwiegen von mehreren Komponenten zu einer Mischung (Zuwiegen). Die Grenze ist dann erreicht, wenn der Tarierbereich ausgelastet ist.
· Numerische Eingabe des Taragewichts (PRE-TARE)

24

T572-A-BA-def-2311

Deutsch

8.5 Wechsel-Taste (Standardeinstellungen) Die Wechsel-Taste kann mit verschiedenen Funktionen belegt werden. Folgende Funktionen sind standardmäßig () bei den verschiedenen Wägepplikationen eingestellt:

Kurzer Tastendruck

Langer Tastendruck

Weih count check

Bei erstmaligem Drücken: Wägeeinheit einstellen
Zwischen den Wägeeinheiten umschalten
Bei erstmaligem Drücken: Referenzstückzahl einstellen
Zwischen den Wägeeinheiten umschalten
Bei erstmaligem Drücken: Wägeeinheit einstellen
Zwischen den Wägeeinheiten umschalten

Bruttogewichtswert anzeigen
Wenn die Waage tariert wurde und nach kurzem Tastendruck die Wägeeinheit angezeigt wird, kann durch einen langen Tastendruck die Anzeige zwischen Brutto, Netto und Tara gewechselt werden.
Wenn die Waage tariert wurde und nach kurzem Tastendruck die Wägeeinheit angezeigt wird, kann durch einen langen Tastendruck die Anzeige zwischen Brutto, Netto und Tara gewechselt werden.

Weitere Einstellungsmöglichkeiten finden Sie im Setup-Menü unter , s. Kap. 13.3.1.
Nachfolgend werden die Standardeinstellungen () für die Applikation <Wägen> beschrieben.

T572-A-BA-def-2311

25

Deutsch

8.5.1 Wägeeinheit umschalten Standardmäßig ist die Wechsel-Taste so eingestellt, dass durch einen kurzen Tastendruck zwischen der Wägeeinheit umgeschalten werden kann.

Einheit aktivieren:

Bei erstmaligem kurzem Drücken der -Taste kann die Einheit für die Schnellauswahl festgelegt werden.

-Taste drücken und warten bis die Anzeige blinkt.
Mit den Navigationstasten die Wägeeinheit wählen und mit -Taste bestätigen.

Einheit umschalten:

Mit der -Taste kann zwischen der aktiven Einheit 1 und Einheit 2 umgeschaltet werden.

26

T572-A-BA-def-2311

Deutsch

Andere Einheit aktivieren:

Menüeinstellung < unit> wählen und mit Taste bestätigen.

Warten, bis die Anzeige blinkt. Mit den Navigationstasten die Wägeeinheit wäh-
len und mit -Taste bestätigen.

Die erforderlichen Einstellungen bei Auswahl einer Applikationseinheit (FFA, %, mol) finden Sie in Kap. 10.4.2, 10.4.3 und 10.4.4.
8.5.2 Bruttogewichtswert anzeigen Standardmäßig ist die Wechsel-Taste so eingestellt, dass durch einen langen Tastendruck der Bruttogewichtswert angezeigt werden kann.

-Taste gedrückt halten, bis die Anzeige den

Bruttogewichtswert anzeigt.

Nach Loslassen der Taste wird der Bruttogewichtswert noch kurz in der Anzeige gehalten.

T572-A-BA-def-2311

27

Deutsch

8.6 Unterflurwägung Mit Hilfe der Unterflurwägung können Gegenstände, welche aufgrund ihrer Größe oder Form nicht auf die Waagschale gestellt werden können, gewogen werden. Gehen Sie wie folgt vor:
Waage ausschalten Verschlussdeckel am Waagenboden öffnen. Waage über eine Öffnung stellen. Haken vollständig eindrehen. Wägegut anhängen und Wägung durchführen
VORSICHT
· Achten Sie unbedingt darauf, dass alle angehängten Gegenstände stabil genug sind, um das gewünschte Wägegut sicher zu halten (Bruchgefahr).
· Niemals Lasten über die angegebene Höchstlast (Max) hinaus anhängen (Bruchgefahr)
Es ist stets darauf zu achten, dass sich unter der Last keine Lebewesen oder Gegenstände befinden, die Schaden nehmen könnten.
HINWEIS
Nach Beendigung der Unterflurwägung muss die Öffnung am Waagenboden unbedingt wieder verschlossen werden (Staubschutz).

28

T572-A-BA-def-2311

Deutsch

9 Bedienkonzept
Werkseitig wird die Waage mit verschiedenen Applikationen (Wägen, Kontrollwägen, Zählen) ausgeliefert. Nach dem ersten Einschalten befindet sich die Waage in der Applikation <Wägen>. Im Applikationsmenü (s. Kap.13.2.) können Sie jedoch durch die Auswahl einer Applikation festlegen in welchem Modus die Waage nach dem Einschalten weiterhin arbeiten soll. Entweder standardmäßig im Wägemodus oder z.B. im Kontrollmodus oder Zählmodus. Applikation wählen:
TARE-Taste drücken und gedrückt halten bis < apcmen > angezeigt wird.
Die Anzeige wechselt zu < wghmode > gefolgt von < Ptare >
Mit der TARE-Taste die Menüeinstellung < mode > wählen und mit -Taste bestätigen.

Die zuletzt aktive Applikation z.B. < weih > wird angezeigt.

Mit der TARE-Taste gewünschte Applikation wählen, wählbar

wei h count check

Wägen Zählen Checkweighing

Auswahl mit -Taste bestätigen.

T572-A-BA-def-2311

29

Deutsch

Entsprechend der gewählten Applikation werden im Applikationsmenü nur die applikationsspezifischen Einstellungen angezeigt, sodass Sie ohne Umwege schnell ans Ziel kommen.
· Informationen zu den applikationsspezifischen Einstellungen finden Sie bei der Beschreibung der jeweiligen Applikation.
· Alle grundlegenden Einstellungen und Parameter, die sich auf den gesamten Betrieb der Waage auswirken sind im Setup Menü (s. Kap. 13.3.) zusammengefasst. Diese Einstellungen gelten für alle Applikationen.
· Die Anzahl der verfügbaren Applikationen ist modellabhängig.
Applikation ändern: TARE-Taste drücken und gedrückt halten bis der erste Menüpunkt des Setup-
Menüs angezeigt wird Mit der -Taste die Menüeinstellung < mode > wählen und mit -Taste be-
stätigen. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit der -Taste gewünschte Applikation wählen und mit -Taste bestätigen.

30

T572-A-BA-def-2311

Deutsch

10 Applikation <Wägen>
Die Durchführung einer einfachen Wägung und Tarierung ist in Kap. 8.2 bzw. 8.4 beschrieben. Weitere spezifische Einstellmöglichkeiten finden Sie in den folgenden Kapiteln.
Falls die Applikation <Wägen> nicht bereits aktiv ist, wählen Sie die Menüeinstellung < mode > < weih >, s. Kap. 9
10.1 Applikationsspezifische Einstellungen Menü aufrufen: TARE-Taste drücken und gedrückt halten bis < apcmen > angezeigt wird. Die Anzeige wechselt zu < wghmod > gefolgt von < Ptare >. Navigation im Menü, s. Kap. 13.1

Übersicht: Ebene 1
Ptare PRE-TARE
hold Unit Einheiten
mode Applikationen

Ebene 2

Ebene 3 Beschreibung / Kapitel

actuAl
manuAl CLEAR
verfügbare Wägeeinheiten, s.
Kap. 1

Aufgelegtes Gewicht als PRE-TARE Wert übernehmen, s. Kap. 10.2.1 Taragewicht numerisch eingeben, s. Kap. 10.2.2 PRE-TARE Wert löschen Start Hold-Funktion, s. Kap. 10.3
Mit dieser Funktion wird festgelegt, in welcher Wägeeinheit das Resultat angezeigt wird, s. Kap. 10.4.1

Applikationseinheit Zählen pcs

FFA
%
mol wei h count check

Multiplikationsfaktor s. Kap. 10.4.2

Applikationseinheit Prozentbestimmung, s. Kap. 10.4.3

Mol-Wägemodus, s. Kap. 10.4.4
Wägen Zählen Checkweighing

s. Kap. 9

T572-A-BA-def-2311

31

Deutsch

10.2 PRE-Tare 10.2.1 Aufgelegtes Gewicht als PRE-TARE Wert übernehmen < Ptare

< actuAl > Wägebehälter auflegen Menüeinstellung < Ptare > aufrufen und mit -Taste bestätigen.

Für die Übernahme des aufgelegten Gewichts als PRETARE Wert mit den Navigationstasten < actuAl > wählen:

Mit -Taste bestätigen. < wait > wird angezeigt.

Das Gewicht des Wägebehälters wird als Taragewicht

gespeichert. Die Nullanzeige und die Indikatoren

< PTARE > und < NET > erscheinen.

Wägebehälter abnehmen, das Taragewicht mit negativem Vorzeichen erscheint.
Gefüllten Wägebehälter aufstellen. Warten bis die Stabilitätsanzeige ( ) erscheint. Nettogewicht ablesen.

Das eingegebene Taragewicht ist so lange gültig, bis ein neues Taragewicht eingegeben wird. Zum Löschen TARE-Taste drücken oder Menüeinstellung < clear > mit -Taste bestätigen.

32

T572-A-BA-def-2311

Deutsch

10.2.2 Bekanntes Taragewicht numerisch eingeben < Ptare > < manuAl >
Menüeinstellung < Ptare > aufrufen und mit -Taste bestätigen.
Mit den Navigationstasten die Einstellung < manuAl > wählen und mit -Taste bestätigen.

Bekanntes Taragewicht eingeben, numerische Eingabe s. Kap. 3.2.2, die aktive Stelle blinkt.
Das eingegebene Gewicht wird als Taragewicht gespeichert, die Indikatoren < PTARE > und < NET > und das Taragewicht mit negativem Vorzeichen erscheinen.

Gefüllten Wägebehälter aufstellen. Warten bis die Stabilitätsanzeige ( Nettogewicht ablesen.

) erscheint.

Das eingegebene Taragewicht ist so lange gültig, bis ein neues Taragewicht eingegeben wird. Zum Löschen den Wert Null eingeben oder Menüeinstellung < clear > mit -Taste bestätigen.
10.3 Data-Hold Funktion Menüeinstellung < hold > Wägegut auflegen.
Mit -Taste bestätigen.

Der erste stabile Wägewert wird symbolisiert durch [HOLD] im oberen Rand der Anzeige gehalten. Nach Entlastung wird der Wert noch 10 s lang in der Anzeige gehalten.

T572-A-BA-def-2311

33

Deutsch

10.4 Wägeeinheiten 10.4.1 Wägeeinheit einstellen
Menüeinstellung < unit> wählen und mit Taste bestätigen.
Warten, bis die Anzeige blinkt. Mit den Navigationstasten die Wägeeinheit wäh-
len und mit -Taste bestätigen.
· Die erforderlichen Einstellungen bei Auswahl einer Applikationseinheit (FFA, %, mol) finden Sie in Kap. 10.4.2, 10.4.3 und 10.4.4.
· Mit der -Taste (Standardeinstellung) kann zwischen der aktiven Einheit 1 und Einheit 2 umgeschaltet werden (Standardeinstellung der Tasten, s. Kap. 8.5. Weitere Einstellungsmöglichkeiten, s. Kap. 13.3.1).

34

T572-A-BA-def-2311

Deutsch

10.4.2 Wägen mit Multiplikationsfaktor über Applikationseinheit Hier legen Sie fest, mit welchem Faktor das Wägeergebnis (in Gramm) multipliziert wird. Somit kann z.B. ein bekannter Fehlerfaktor bei der Gewichtsermittlung gleich mitberücksichtigt werden.
Menüeinstellung < unit > wählen und mit -Taste bestätigen.

Mit den Navigationstasten die Einstellung < FFA > wählen und mit -Taste bestätigen.

Multiplikationsfaktor eingeben, numerische Eingabe s. Kap. 3.2.2, die aktive Stelle blinkt.

10.4.3 Prozentwägen über Applikationseinheit <%> Die Applikationseinheit <%> ermöglicht Ihnen die Prüfung des Gewichts einer Probe in Prozent, bezogen auf ein Referenzgewicht.

Menüeinstellung < unit > wählen. Referenzgewicht, das 100 % entspricht, auflegen.

im oberen Rand Mit -Taste bestätigen. der Anzeige

im oberen Rand der Anzeige

Mit den Navigationstasten die Einstellung < % > wählen und mit -Taste bestätigen.

Den blinkenden Gewichtswert der Referenz mit -Taste bestätigen.
Ab hier wird das Gewicht der Probe in Prozent, bezogen auf das Referenzgewicht, angezeigt

T572-A-BA-def-2311

35

Deutsch

10.4.4 Mol-Wägemodus Diese Funktion berechnet die Menge einer Substanz (in mol) auf Basis der Molmasse und des Gewichts der Substanz.
Menüeinstellung < unit >wählen und mit -Taste bestätigen.
Mit den Navigationstasten die Einstellung < mol > wählen und mit -Taste bestätigen.
Molmasse der Substanz eingeben, numerische Eingabe s. Kap. 3.2.2, die aktive Stelle blinkt.
Substanz einwiegen. Das Gewicht wird in mol angezeigt.

36

T572-A-BA-def-2311

Deutsch

11 Applikation <Zählen>
Falls die Applikation <Zählen> nicht bereits aktiv ist, wählen Sie die Menüeinstellung < mode > < count >, s. Kap. 9
11.1 Applikationsspezifische Einstellungen Menü aufrufen: TARE-Taste drücken und gedrückt halten bis < apcmen > angezeigt wird. Die Anzeige wechselt zu < coumod > gefolgt von < ref >. Navigation im Menü, s. Kap. 13.1

Übersicht: Ebene 1
Ref Referenzstückzahl
Ptare PRE-TARE
target Zielzählen
mode Applikationen

Ebene 2
5 10 20 50 free input
actuAl
manuAl CLEAR value errupp errlow clear count check wei h

Ebene 3

Beschreibung / Kapitel

Referenzstückzahl 5 Referenzstückzahl 10 Referenzstückzahl 20 Referenzstückzahl 50 Frei wählbar, numerische Eingabe s. Kap. 3.2.2 Eingabe Stückgewicht, numerische Eingabe s. Kap. 3.2.2
Aufgelegtes Gewicht als PRE-TARE Wert übernehmen, s. Kap. 10.2.1

Taragewicht numerisch eingeben, s. Kap. 10.2.2

PRE-TARE Wert löschen Zählmodus Obere Toleranz Untere Toleranz Einstellungen löschen Zählen Checkweighing Wägen

s. Kap. 11.2.2 s. Kap. 9

T572-A-BA-def-2311

37

Deutsch

11.2 Applikation anwenden 11.2.1 Stückzählen Bevor die Waage Teile zählen kann, muss sie das durchschnittliche Stückgewicht, die so genannte Referenz kennen. Dazu muss eine bestimmte Anzahl der zu zählenden Teile aufgelegt werden. Die Waage ermittelt das Gesamtgewicht und teilt es durch die Anzahl der Teile, die so genannte Referenzstückzahl. Auf Basis des berechneten durchschnittlichen Stückgewichts wird anschließend die Zählung durchgeführt.
· Je höher die Referenzstückzahl, desto größer die Zählgenauigkeit. · Bei kleinen oder stark unterschiedlichen Teilen muss die Referenz beson-
ders hoch gewählt werden. · Kleinstes Zählgewicht siehe Tabelle ,,Technische Daten”.
1. Referenz einstellen Referenzstückzahl 5, 10, 20 oder 50: Falls nötig, Wägebehälter auflegen und tarieren Gewünschte Anzahl Referenzstücke auflegen. Menüeinstellung < ref > aufrufen und mit -Taste bestätigen.
Mit den Navigationstasten Referenzstückzahl (5, 10, 20, 50) entsprechend der aufgelegten Referenz wählen und mit -Taste bestätigen.
Die Waage ermittelt das durchschnittliche Stückgewicht und zeigt dann die Anzahl der Teile an.
Referenzgewicht abnehmen. Die Waage befindet sich nunmehr im Stückzähl-Modus und zählt alle Teile, die sich auf der Wägeplatte befinden.

38

T572-A-BA-def-2311

Deutsch

Referenzstückzahl benutzerdefiniert:
Falls nötig, Wägebehälter auflegen und tarieren Gewünschte Anzahl Referenzstücke auflegen. Menüeinstellung < ref > aufrufen und mit -Taste be-
stätigen.
Mit den Navigationstasten Einstellung < free > wählen und mit -Taste bestätigen.
Das numerische Eingabefenster erscheint. Anzahl der aufgelegten Referenzteile eingeben und bestäti-
gen, numerische Eingabe s. Kap. 3.2.2 Die Waage ermittelt das durchschnittliche Stückgewicht
und zeigt dann die Anzahl der Teile an.
Referenzgewicht abnehmen. Die Waage befindet sich nunmehr im Stückzähl-Modus und zählt alle Teile, die sich auf der Wägeplatte befinden.
Zählen mit frei wählbarem Stückgewicht:
Menüeinstellung < ref > aufrufen und mit -Taste bestätigen.
Mit den Navigationstasten die Einstellung < input > wählen und mit -Taste bestätigen.
Mit den Navigationstasten die Wägeeinheit auswählen und mit -Taste bestätigen.
Mit den Navigationstasten die Position des Kommas auswählen und mit -Taste bestätigen.

T572-A-BA-def-2311

39

Deutsch

Stückgewicht eingeben, numerische Eingabe s. Kap. 3.2.2, die aktive Stelle blinkt.
Mit -Taste bestätigen.
Die Waage befindet sich nunmehr im Stückzähl-Modus und zählt alle Teile, die sich auf der Wägeplatte befinden.

2. Teile zählen

Falls nötig, Wägebehälter auflegen und tarieren. Zählmenge einfüllen. Die Stückzahl wird direkt im Display
angezeigt.

Mit der -Taste kann zwischen Stückzahl- und Gewichtsanzeige umgeschaltet werden (Standardeinstellung s. Kap. 8.5).

40

T572-A-BA-def-2311

Deutsch

11.2.2 Zielzählen Die Applikationsvariante <Zielzählen> ermöglicht Ihnen das Einwägen von Gütern auf eine bestimmte Zielstückzahl innerhalb festgelegter Toleranzgrenzen. Das Erreichen der Zielstückzahl wird durch ein akustisches (sofern im Menü aktiviert) und optisches Signal (Toleranzmarken) angezeigt.
Optisches Signal: Die Toleranzmarken liefern folgende Informationen:
Zielstückzahl über vorgegebener Toleranz
Zielstückzahl innerhalb vorgegebener Toleranz
Zielstückzahl unter vorgegebener Toleranz
Akustisches Signal: Das akustische Signal ist abhängig von der Menüeinstellung

< setup beeper >, s. Kap. 13.3.1.

T572-A-BA-def-2311

41

Deutsch

Durchführung: 1. Zielstückzahl und Toleranzen definieren
Sicherstellen, dass sich die Waage im Zählmodus befindet und ein durchschnittliches Stückgewicht definiert ist (s. Kap. 11.2.1). Gegebenenfalls mit der -Taste umschalten.
Mit den Navigationstasten die Einstellung < target > wählen und mit -Taste bestätigen.

< value > wird angezeigt. Mit -Taste bestätigen, das numerische Eingabefenster erscheint. Die aktive Stelle blinkt. Zielstückzahl eingeben (numerische Eingabe s. Kap. 3.2.2) und bestätigen. Die Waage kehrt zurück ins Menü < value >. Mit den Navigationstasten die Einstellung < Errupp > wählen und mit -Taste bestätigen.

Mit den Navigationstasten die Wägeeinheit auswählen und mit -Taste bestätigen.

Das numerische Eingabefenster erscheint. Die aktive Stelle blinkt.

Obere Toleranz eingeben (numerische Eingabe s. Kap.

3.2.2) und bestätigen.

Die Waage kehrt zurück ins Menü .

42

T572-A-BA-def-2311

Deutsch

Mit den Navigationstasten die Einstellung < errlow > wählen und mit -Taste bestätigen.

Mit den Navigationstasten die Wägeeinheit auswählen und mit -Taste bestätigen.

Das numerische Eingabefenster erscheint. Die aktive Stelle blinkt.

Untere Toleranz eingeben (numerische Eingabe s. Kap.

3.2.2) und bestätigen.

Die Waage kehrt zurück ins Menü .

Zum Verlassen des Menüs -Taste wiederholt drücken. Nach Durchführung der Einstellarbeiten ist die Waage bereit zum Zielzählen.

2. Toleranzkontrolle starten: Durchschnittliches Stückgewicht ermitteln, s. Kap. 11.2.1 Wägegut auflegen und anhand der Toleranzmarken / akustischem Signal
prüfen, ob das Wägegut sich innerhalb der vorgegebenen Toleranz befindet.

Wägegut unter vorgegebener Toleranz

Wägegut innerhalb vorgegebener Toleranz

Wägegut über vorgegebener Toleranz

Die eingegebenen Werte sind so lange gültig, bis neue Werte eingegeben werden. Zum Löschen der Werte Menüeinstellung < target > < clear > wählen und mit -Taste bestätigen.

T572-A-BA-def-2311

43

Deutsch

12 Applikation < Checkweighing >
Falls die Applikation nicht bereits aktiv ist, wählen Sie die Menüeinstellung < mode > < check >, s. Kap. 9
12.1 Applikationsspezifische Einstellungen Menü aufrufen: TARE-Taste drücken und gedrückt halten bis < apcmen > angezeigt wird. Die Anzeige wechselt zu < chkmod > gefolgt von < target>. Navigation im Menü, s. Kap. 13.1

Übersicht: Ebene 1
target Zielwägen, s. Kap. 12.2.1
limits Kontrollwägen, s. Kap. 12.2.2
Ptare PRE-TARE
mode Applikationen

Ebene 2
value errupp errlow clear limupp limloW clear
actuAl
manuAl CLEAR weih count check

Ebene 3

Beschreibung / Kapitel

Zielgewicht, numerische Eingabe s. Kap. 3.2.2 Obere Toleranz, numerische Eingabe s. Kap. 3.2.2 Untere Toleranz, numerische Eingabe s. Kap. 3.2.2 Einstellungen löschen Oberer Grenzwert, numerische Eingabe s. Kap. 3.2.2 Unterer Grenzwert, numerische Eingabe s. Kap. 3.2.2 Einstellungen löschen

Aufgelegtes Gewicht als PRE-TARE Wert übernehmen, s. Kap.10.2.1

Taragewicht numerisch eingeben, s. Kap. 10.2.2

PRE-TARE Wert löschen Wägen Zählen Checkweighing

s. Kap. 9

44

T572-A-BA-def-2311

Deutsch

12.2 Applikation anwenden 12.2.1 Zielwägen Die Applikationsvariante <Zielwägen> ermöglicht Ihnen das Einwägen von Gütern auf eine bestimmtes Zielgewicht innerhalb festgelegter Toleranzgrenzen. Das Erreichen des Zielgewichts wird durch ein akustisches (sofern im Menü aktiviert) und optisches Signal (Toleranzmarken) angezeigt.
Optisches Signal: Die Toleranzmarken liefern folgende Informationen:
Obergrenze
Zielgewicht
Untergrenze
Akustisches Signal: Das akustische Signal ist abhängig von der Menüeinstellung

< setup beeper >, s. Kap. 13.3.1.

T572-A-BA-def-2311

45

Deutsch

Durchführung: 1. Zielgewicht und Toleranzen definieren
Mit den Navigationstasten die Einstellung < target > wählen und mit -Taste bestätigen.

< value > wird angezeigt. Mit -Taste bestätigen, das numerische Eingabefenster erscheint. Die aktive Stelle blinkt. Zielgewicht eingeben (numerische Eingabe s. Kap. 3.2.2) und bestätigen. Die Waage kehrt zurück ins Menü < value >. Mit den Navigationstasten die Einstellung < Errupp > wählen und mit -Taste bestätigen.

Mit den Navigationstasten die Wägeeinheit auswählen und mit -Taste bestätigen.

Das numerische Eingabefenster erscheint. Die aktive Stelle blinkt.

Obergrenze für die Gewichtsabweichung eingeben (nume-

rische Eingabe s. Kap. 3.2.2) und bestätigen.

Die Waage kehrt zurück ins Menü .

46

T572-A-BA-def-2311

Deutsch

Mit den Navigationstasten die Einstellung < errlow > wählen und mit -Taste bestätigen.
Mit den Navigationstasten die Wägeeinheit auswählen und mit -Taste bestätigen.

Das numerische Eingabefenster erscheint. Die aktive Stelle blinkt.

Untergrenze für die Gewichtsabweichung eingeben (nume-

rische Eingabe s. Kap. 3.2.2) und bestätigen.

Die Waage kehrt zurück ins Menü . Zum Verlassen des Menüs -Taste wiederholt drücken. Nach Durchführung der Einstellarbeiten ist die Waage bereit zum Kontrollwägen.

3. Toleranzkontrolle starten: Wägegut auflegen und anhand der Toleranzmarken / akustischem Signal
prüfen, ob das Wägegut sich innerhalb der vorgegebenen Toleranz befindet.

Wägegut unter vorgegebener Toleranz

Wägegut innerhalb vorgegebener Toleranz

Wägegut über vorgegebener Toleranz

Die eingegebenen Werte sind so lange gültig, bis neue Werte eingegeben werden. Zum Löschen der Werte Menüeinstellung < target > < clear > wählen und mit -Taste bestätigen.

T572-A-BA-def-2311

47

Deutsch

12.2.2 Kontrollwägen Mit der Applikationsvariante <Kontrollwägen> können Sie überprüfen, ob das Wägegut innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegt. Die Über- oder Unterschreitung der Grenzwerte wird durch wird durch ein optisches (Toleranzmarken) und akustisches (sofern im Menü aktiviert) Signal angezeigt.
Optisches Signal: Die Toleranzmarken liefern folgende Informationen:
Einwaage über vorgegebener Toleranz
Einwaage innerhalb vorgegebener Toleranz
Einwaage unter vorgegebener Toleranz
Akustisches Signal: Das akustische Signal ist abhängig von der Menüeinstellung

< setup > < beeper >, s. Kap. 13.3.1. Durchführung: 1. Grenzwerte definieren Mit den Navigationstasten die Einstellung < limits > wählen und mit -Taste bestätigen. < limupp > wird angezeigt. Mit -Taste bestätigen, das numerische Eingabefenster zur Eingabe des oberen Grenzwertes erscheint. Die aktive Stelle blinkt. Oberen Grenzwert eingeben (numerische Eingabe s. Kap. 3.2.2) und bestätigen. Die Waage kehrt zurück ins Menü < limupp >.

48

T572-A-BA-def-2311

Deutsch

Mit den Navigationstasten die Einstellung < limlow > wählen.
Mit -Taste bestätigen, das numerische Eingabefenster zur Eingabe des unteren Grenzwertes erscheint. Die aktive Stelle blinkt.
Unteren Grenzwert eingeben (numerische Eingabe s. Kap. 3.2.2) und bestätigen.

Die Waage kehrt zurück ins Menü < limlow >.
Zum Verlassen des Menüs -Taste wiederholt drücken. Nach Durchführung der Einstellarbeiten ist die Waage bereit zum Kontrollwägen.

2. Toleranzkontrolle starten: Wägegut auflegen und anhand der Toleranzmarken / akustischem Signal
prüfen, ob das Wägegut sich innerhalb der vorgegebenen Toleranz befindet.

Wägegut unter vorgegebener Toleranz

Wägegut innerhalb vorgegebener Toleranz

Wägegut über vorgegebener Toleranz

Die eingegebenen Werte sind so lange gültig, bis neue Werte eingegeben werden. Zum Löschen der Werte Menüeinstellung < limits > < clear > wählen und mit -Taste bestätigen.

T572-A-BA-def-2311

49

Deutsch

13 Menü
13.1 Navigation im Menü Menü aufrufen:
Applikationsmenü

Setup Menü

TARE-Taste drücken und gedrückt halten bis der erste Menüpunkt angezeigt wird

TARE- und ON/OFF-Taste gleichzeitig drücken und gedrückt halten bis der erste Menüpunkt angezeigt wird

Parameter wählen und einstellen:

Blättern auf einer Ebene

Mit den Navigationstasten lassen sich die einzelnen Menüblöcke der Reihe nach anwählen. Mit der Navigationstaste vorwärts blättern Mit Navigationstaste rückwärts blättern.

Menüpunkt aktivieren / Auswahl bestätigen

Navigationstaste drücken

Menüebene zurück / zurück in den Wägemodus

Navigationstaste drücken

13.2 Applikationsmenü Das Applikationsmenü ermöglicht Ihnen einen schnellen und gezielten Zugriff auf die jeweils ausgewählte Applikation (s. Kap. 9).
Eine Übersicht zu den applikationsspezifischen Einstellungen finden Sie bei der Beschreibung der jeweiligen Applikation.

50

T572-A-BA-def-2311

Deutsch

13.3 Setup-Menü Im Setup Menü haben Sie die Möglichkeit mit den Waageneinstellungen das Verhalten der Waage an Ihre Anforderungen (z.B. Umgebungsbedingungen, besondere Wägeprozesse) anzupassen. Diese Einstellungen sind global und unabhängig von der gewählten Applikation (ausgenommen:

). 13.3.1 Übersicht < setup >

Ebene 1
Cal Justierung
Com Kommunikation

Ebene 2
calext caleud graadj grause Rs232
Usb-d
wlan

weitere Ebenen / Beschreibung

Beschreibung

Externe Justierung, s. Kap. 7.8.1

Externe Justierung benutzerdefiniert, s. Kap. 7.8.2

Gravitationskonstante Justierort, s. Kap.7.8.3

Gravitationskonstante Aufstellort, s. Kap. 7.8.4

baud
data parity stop handsh protoc on off

600 1200 2400 4800 9600 14400 19200 38400 57600 115200 128000 256000 7dbits 8dbits None Odd even 1sbit 2sbits none
kcp

T572-A-BA-def-2311

51

Deutsch

Print Datenausgabe

intfce
sum prmode

trig
weight LAYOUT reset

Rs232 USB-d on off manual autopr
off
cont on
SGLPrt
GNTPrt
none user no yes

RS 232-Schnittstelle USB-Schnittstelle *nur in Verbindung mit KUP- Schnittstelle Summiermodus ein-/ ausschalten, s. Kap. 14.2.1

On, off Datenausgabe nach Drücken der PRINT-Taste, s. Kap. 14.2.2
On, off Automatische Datenausgabe bei stabilem und positivem Wägewert s. Kap.14.2.3. Erneute Ausgabe erst nach Nullanzeige und Stabilisierung, abhängig von den Einstellungen < zRange >, wählbar (off, 1, 2, 3,4,5). < zRange > definiert Faktor für d. Dieser Faktor multipliziert mit d ergibt die Schwelle, ab deren Überschreitung ein Wert nicht mehr als stabil gilt.
Kontinuierliche Datenausgabe

Speed

Ausgabeintervall einstellen s. Kap. 14.2.4

Zero

On, off 0 (unbelastet) ebenfalls kontinuierlich senden

stable On, off

On, off Nur Stabile Werte übertragen Angezeigter Gewichtswert wird übertragen

Gross On, off

net

On, off

tare

On, off

format Long (Ausführliches Messprotokoll)

Short (StandardMessprotokoll)

On, off Standard-Layout

Model

On, off Modellbezeichnung der Waage ausgeben

Serial On, off Seriennummer der Waage ausgeben
Einstellungen nicht löschen Einstellungen löschen

52

T572-A-BA-def-2311

Deutsch

BEEPER Akustisches Signal

keys Check

Autoff Automatische
Abschaltfunktion
im Akkubetrieb

mode

Time

auton Automatische Einschaltfunktion bei Anschluss an die Netzspannung

on off

off on ch-ok
ch-lo
ch-hi off

Akustisches Signal bei Tastendruck ein-/ausschalten

off Slow Std Fast Cont. off Slow Std Fast Cont. off Slow Std Fast Cont.

Akustisches Signal aus Langsam Standard Schnell Kontinuierlich Akustisches Signal aus Langsam Standard Schnell Kontinuierlich Akustisches Signal aus Langsam Standard Schnell Kontinuierlich

Automatische Abschaltfunktion ausgeschaltet

Auto

Die Waage wird nach der im Menüpunkt < Time > definierten Zeit ohne Lastwechsel oder Bedienung automatisch ausgeschaltet

Only0

Automatisches Abschalten nur bei Nullanzeige

30 s 1 min 2 min 5 min 30 min 60 min

Die Waage wird nach der eingestellten Zeit ohne Lastwechsel oder Bedienung automatisch ausgeschaltet

Die Waage wird bei Anschluss an die Netzspannung automatisch eingeschaltet

Automatische Einschaltfunktion ausgeschaltet

T572-A-BA-def-2311

53

Deutsch

buttons Tastenbelegung

change

spush
lpush

Blight Hinterleuchtung der Anzeige

mode

Time

always
timer
No bl
5 s 10 s 30 s 1 min 2 min 5 min 30 min

default

Standardeinstellungen, s. Kap. 8.5

off unit

Taste deaktiviert
Wägeeinheit einstellen, s. Kap. 10.4.1

mode

Wägeapplikation auswählen, s. Kap. 9

hold

HOLD-Funktion ausführen, s.Kap. 10.3 *nur für die Applikation <Wägen>

ptare

PRE-Tare-Einstellungen öffnen, s. Kap. 10.2
*nur für die Applikationen <Wägen>,

ref

Referenzstückzahl einstellen, s. Kap. 11.2.1
*nur für die Applikation <Zählen>

limits

Einstellungen zum Kontrollwägen öffnen, s. Kap. 12.2.2 *nur für die Applikation

target

Einstellungen zum Zielwägen öffnen, s. Kap. 12.2.1
*nur für die Applikation

Hinterleuchtung der Anzeige ständig eingeschaltet

Die Hinterleuchtung wird nach der im Menüpunkt < Time > definierten Zeit ohne Lastwechsel oder Bedienung automatisch abgeschaltet

Hinterleuchtung der Anzeige ständig ausgeschaltet

Definition, nach welcher Zeit ohne Lastwechsel oder Bedienung die Hinterleuchtung automatisch abgeschaltet wird.

54

T572-A-BA-def-2311

Deutsch

tarerg Tarierbereich ztrack Zerotracking
units Einheiten
modes Wägeapplikationen
reset

100%
10% on
off

Definition max. Tarierbereich, wählbar 10% – 100%. Numerische Eingabe s. Kap. 3.2.2
Automatische Nullnachführung [ <3d ] Werden kleine Mengen vom Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhandene ,,Stabilitätskompensation” falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (z.B. Langsames Herausfließen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befindlichen Behälter, Verdampfungsprozesse). Bei Dosierungen mit kleinen Gewichtsschwankungen empfiehlt es sich daher, diese Funktion auszuschalten.

verfügbare Wägeeinheiten / Applikations-
einheiten, s. Kap. 1

on, off
Mit dieser Funktion wird festgelegt, welche Wägeeinheiten im applikationsspezifischen Menü zur Verfügung stehen. Die auf eingestellten Einheiten stehen im apllikationsspezifischen Menü zur Verfügung.

weih

Wägen

count

Zählen

check

Checkweighing

Waageneinstellungen auf Werkseinstellungen zurücksetzen

T572-A-BA-def-2311

55

Deutsch

14 Kommunikation mit Peripheriegeräten über KUP-Anschluss Über die Schnittstellen können Wägedaten mit angeschlossenen Peripheriegeräten ausgetauscht werden. Die Ausgabe kann an einen Drucker, PC oder Kontrollanzeigen erfolgen. Umgekehrt können Steuerbefehle und Dateneingaben über die angeschlossenen Geräte erfolgen. Die Waagen sind standardmäßig mit einem KUP-Anschluss (KERN Universal Port) ausgestattet.
KUP-Anschluss Alle verfügbaren KUP-Schnittstellenadapter finden Sie in unserem Webshop unter:
http://www.kern-sohn.com

56

T572-A-BA-def-2311

Deutsch

14.1 KERN Communications Protocol (KERN Schnittstellenprotokoll)
KCP ist ein standardisierter Schnittstellen-Befehlssatz für KERN-Waagen, der das Abrufen und Steuern vieler Parameter und Gerätefunktionen erlaubt. KERN Geräte mit KCP kann man dadurch ganz einfach an Computer, Industriesteuerungen und andere digitale Systeme anbinden. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im Handbuch “KERN Communications Protocol”, verfügbar im Downloadbereich auf unserer KERN-Hompage (www.kern-sohn.com)
Zum Aktivieren von KCP beachten Sie bitte die Menu-Übersicht der Bedienungsanleitung Ihrer Waage.
KCP basiert auf einfachen ASCII Befehlen und Antworten. Jede Interaktion besteht aus einem Befehl, möglich mit Argumenten getrennt durch Leerzeichen und wird beendet mit < LF>.
Die von ihrer Waage unterstützen KCP-Befehle lassen sich durch Senden des Befehls ,,I0″ gefolgt von CR LF abfragen.

Auszug der meist genutzten KCP Befehle:

I0

zeige alle implementierten KCP-Befehle

S

Sende stabilen Wert

SI

Sende aktuellen Wert (auch instabil)

SIR

Sende aktuellen Wert (auch instabil) und wiederhole

T

Tarieren

Z

Nullstellen

Beispiel: Befehl Mögliche Antworten

S
SS100.00g SI S+ or S-

Befehl akzeptiert, Ausführung des Befehls wurde begonnen es wird aktuell ein anderer Befehl ausgeführt, Timeout erreicht Über-oder Unterlast

T572-A-BA-def-2311

57

Deutsch

14.2 Ausgabe-Funktionen
14.2.1 Summiermodus < sum > Mit dieser Funktion werden die einzelnen Wägewerte per Tastendruck in den Summenspeicher addiert und bei Anschluss eines optionalen Druckers ausgegeben. Funktion aktivieren: Im Setup Menü die Menüeinstellung < Print > < sum > aufrufen und mit
-Taste bestätigen. Mit den Navigationstasten die Einstellung < on > wählen und mit -Taste
bestätigen. Zum Verlassen des Menüs die Navigationstaste wiederholt drücken

Voraussetzung: Menüeinstellung

< prmode > < trig> < manual>

Wägegut summieren:

Falls nötig, leeren Behälter auf die Waage stellen und tarieren.

Erstes Wägegut auflegen. Warten bis Stabilitätsanzeige (

) erscheint, dann

PRINT-Taste drücken. Die Anzeige wechselt zu < sum1 > , gefolgt vom aktuel-

len Gewichtswert. Der Gewichtswert wird gespeichert und an dem Drucker aus-

gegeben. Das Symbol wird eingeblendet. Wägegut abnehmen.

Zweites Wägegut auflegen. Warten bis Stabilitätsanzeige (

) erscheint, dann

PRINT-Taste drücken. Die Anzeige wechselt zu < sum2 >, gefolgt vom aktuel-

len Gewichtswert. Der Gewichtswert wird gespeichert und an dem Drucker aus-

gegeben. Wägegut abnehmen.

Weiteres Wägegut wie vorhergehend beschrieben summieren.

Dieser Vorgang kann so oft wiederholt werden bis die Kapazität der Waage erschöpft ist.

Summe ,,Total” anzeigen und ausgeben:
PRINT-Taste lange drücken. Die Anzahl Wägungen und das Gesamtgewicht werden ausgegeben. Der Summenspeicher wird gelöscht; das Symbol [..] erlischt.

58

T572-A-BA-def-2311

Deutsch

Musterprotokoll (KERN YKB-01N): Menüeinstellung < prmode > < format > < short

Erste Wägung
Zweite Wägung
Dritte Wägung
Anzahl Wägungen/ Gesamtsumme
Musterprotokoll (KERN YKB-01N): Menüeinstellung

< prmode > < weight> < sglprt> Erste Wägung Zweite Wägung Dritte Wägung Vierte Wägung Anzahl Wägungen/ Gesamtsumme

T572-A-BA-def-2311

59

Deutsch

14.2.2 Datenausgabe nach Drücken der PRINT-Taste < manual > Funktion aktivieren:
Im Setup Menü die Menüeinstellung < print > < prmode> < trig >
aufrufen und mit -Taste bestätigen. Für eine manuelle Datenausgabe mit den Navigationstasten die Menüeinstel-
lung < manual > wählen und mit -Taste bestätigen. Mit den Navigationstasten die Einstellung < on > wählen und mit -Taste be-
stätigen. Zum Verlassen des Menüs die Navigationstaste wiederholt drücken.
Wägegut auflegen: Falls nötig, leeren Behälter auf die Waage stellen und tarieren. Wägegut auflegen. Der Wägewert wird nach Drücken der PRINT-Taste ausgege-
ben.

60

T572-A-BA-def-2311

Deutsch

14.2.3 Automatische Datenausgabe < auto > Die Datenausgabe erfolgt automatisch ohne Drücken der PRINT-Taste, sobald die entsprechende Ausgabebedingung erfüllt ist, abhängig von der Einstellung im Menü. Funktion aktivieren und Ausgabebedingung einstellen:
Im Setup Menü die Menüeinstellung < print > < prmode> < trig

aufrufen und mit -Taste bestätigen. Für eine automatische Datenausgabe mit den Navigationstasten die Me-
nüeinstellung < auto > wählen und mit -Taste bestätigen.
Mit den Navigationstasten die Einstellung < on > wählen und mit -Taste bestätigen. < zRange> wird angezeigt.
Mit -Taste bestätigen und mit den Navigationstasten gewünschte Ausgabebedingung einstellen.
Mit -Taste bestätigen. Zum Verlassen des Menüs die Navigationstaste wiederholt drücken.

Wägegut auflegen:

Falls nötig, leeren Behälter auf die Waage stellen und tarieren.

Wägegut auflegen, warten bis Stabilitätsanzeige ( Der Wägewert wird automatisch ausgegeben.

) erscheint.

14.2.4 Kontinuierliche Datenausgabe < cont > Funktion aktivieren und Ausgabeintervall einstellen:
Im Setup Menü die Menüeinstellung < print > < prmode> < trig

aufrufen und mit -Taste bestätigen. Für eine kontinuierliche Datenausgabe mit den Navigationstasten die Me-
nüeinstellung < cont > wählen und mit -Taste bestätigen. Mit den Navigationstasten die Einstellung < on > wählen und mit -Taste
bestätigen. wird angezeigt. Mit -Taste bestätigen und mit den Navigationstasten gewünschtes Zeitin-
tervall einstellen (numerische Eingabe s. Kap. 3.2.2) & gewünschte Ausgabebedingung einstellen. Zum Verlassen des Menüs die Navigationstaste wiederholt drücken.

Wägegut auflegen Falls nötig, leeren Behälter auf die Waage stellen und tarieren. Wägegut auflegen. Die Wägewerte werden in dem definierten Intervall ausgegeben

T572-A-BA-def-2311

61

Deutsch

Musterprotokoll (KERN YKB-01N):

14.3 Datenformat Im Setup Menü die Menüeinstellung < print > < prmode>

aufrufen und mit -Taste bestätigen. Mit den Navigationstasten die Menüeinstellung < format > wählen und mit -Taste bestätigen. Mit den Navigationstasten gewünschte Einstellung wählen. Wählbar: < short > Standard Messprotokoll < long > Ausführliches Messprotokoll Einstellung mit -Taste bestätigen. Zum Verlassen des Menüs die Navigationstaste wiederholt drücken.

Musterprotokoll (KERN YKB-01N): format short

format long

62

T572-A-BA-def-2311

Deutsch

15 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung
Vor allen Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten das Gerät von der Betriebsspannung trennen.
15.1 Reinigen Keine aggressiven Reinigungsmittel (Lösungsmittel o.ä.) benutzen, sondern nur ein mit milder Seifenlauge angefeuchtetes Tuch. Darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt. Mit einem trockenen, weichen Tuch nachreiben. Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden. Verschüttetes Wägegut sofort entfernen. 15.2 Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechni-
kern geöffnet werden. Vor dem Öffnen vom Netz trennen. 15.3 Entsorgung Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationalen oder regionalen Recht des Benutzerortes durchzuführen.

T572-A-BA-def-2311

63

Deutsch

16 Kleine Pannenhilfe
Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden.

Störung

Mögliche Ursache

Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht.

· Die Waage ist nicht eingeschaltet. · Die Verbindung zum Netz ist unterbrochen (Netz-
kabel nicht eingesteckt/defekt). · Die Netzspannung ist ausgefallen.

Die Gewichtsanzeige ändert · Luftzug/Luftbewegungen sich fortwährend
· Vibrationen des Tisches/Bodens
· Die Wägeplatte hat Berührung mit Fremdkörpern. · Elektromagnetische Felder/ Statische Aufladung
(anderen Aufstellort wählen/ falls möglich störendes Gerät ausschalten)

Das Wägeergebnis ist offensichtlich falsch

· Die Waagenanzeige steht nicht auf Null · Die Justierung stimmt nicht mehr. · Die Waage steht nicht eben. · Es herrschen starke Temperaturschwankungen. · Die Anwärmzeit wurde nicht eingehalten. · Elektromagnetische Felder / Statische Aufladung
(anderen Aufstellort wählen / falls möglich, störendes Gerät ausschalten)

64

T572-A-BA-def-2311

Deutsch

17 Fehlermeldungen

Fehlermeldung Erläuterung

zlimit

Nullstellbereich überschritten

UnderZ

Nullstellbereich unterschritten

instab

Last instabil

wrong

Justierfehler

Unterlast

Überlast

Lo Bat

Kapazität der Batterien / Akkus erschöpft

T572-A-BA-def-2311

65

Deutsch

18 Batteriegesetz
Hinweis gemäß Batteriegesetz – BattG: INFORMATION
· Die nachfolgenden Informationen sind gültig für Deutschland. Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler gemäß Batteriegesetz verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen:
· Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet.
· Batterien und Akkus können nach Gebrauch unentgeltlich in kommunalen Sammelstellen oder im Handel zurückgegeben werden. Dabei muss das übliche Gebrauchsende der Batterien/Akkus erreicht sein, ansonsten muss Vorsorge gegen Kurzschluss getroffen werden.
· Die Rückgabemöglichkeit beschränkt sich auf Batterien und Akkus der Art, die wir in unserem Sortiment führen oder geführt haben, sowie auf die Menge, deren sich Endverbraucher üblicherweise entledigen.
· Eine durchgestrichene Mülltonne bedeutet, dass Sie die Batterien oder Akkus auf keinen Fall im Hausmüll entsorgen dürfen. Alte Batterien oder Akkus können Schadstoffe enthalten, welche bei nicht fachgerechter Entsorgung, Mensch und Umwelt schädigen können.
· Schadstoffhaltige Batterien sind mit einem Zeichen, bestehend aus einer durchgestrichenen Mülltonne und dem chemischen Symbol (Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, oder Pb = Blei) des für die Einstufung als schadstoffhaltig ausschlaggebenden Schwermetalls versehen.

66

T572-A-BA-def-2311

English

GB

KERN 572
Version 1.1 2023-03

Operating instructions

Precision balance

Content 1 Technical data ………………………………………………………………………………………. 4 2 Declaration of conformity………………………………………………………………………. 8 3 Appliance overview……………………………………………………………………………….. 9
3.1 Components …………………………………………………………………………………….. 9 3.2 Operating elements …………………………………………………………………………. 10
3.2.1 Keyboard overview………………………………………………………………………………10 3.2.2 Numerical input …………………………………………………………………………………..11 3.2.3 Overview of displays ……………………………………………………………………………11 4 Basic Information (General) …………………………………………………………………. 12 4.1 Proper use ……………………………………………………………………………………… 12 4.2 Improper Use………………………………………………………………………………….. 12 4.3 Warranty ………………………………………………………………………………………… 12 4.4 Monitoring of Test Resources……………………………………………………………. 13 5 Basic Safety Precautions …………………………………………………………………….. 13 5.1 Pay attention to the instructions in the Operation Manual ……………………… 13 5.1 Personnel training……………………………………………………………………………. 13 6 Transport and storage …………………………………………………………………………. 13 6.1 Testing upon acceptance …………………………………………………………………. 13 6.1 Packaging / return transport ……………………………………………………………… 13 7 Unpacking, Installation and Commissioning…………………………………………. 14 7.1 Installation Site, Location of Use ……………………………………………………….. 14 7.2 Unpacking and checking ………………………………………………………………….. 15 7.3 Assembling, Installation and Levelling………………………………………………… 15 7.4 Mains connection…………………………………………………………………………….. 15 7.5 Rechargeable battery operation (factory option) ………………………………….. 16 7.5.1 Load rechargeable battery ……………………………………………………………………16 7.6 Connection of peripheral devices ………………………………………………………. 17 7.7 Initial Commissioning……………………………………………………………………….. 17 7.8 Adjustment …………………………………………………………………………………….. 17

T572-A-BA-def-2311

1

English

7.8.1 External adjustment < CalExt > ……………………………………………………….18 7.8.2 External adjustment with user-defined adjustment weight < caleud > …….19 7.8.3 Gravitational constant adjustment location < graadj > …………………………21 7.8.4 Gravitational constant place of location < grause > ……………………………..22 8 Basic Operation ………………………………………………………………………………….. 23 8.1 Turn on/off ……………………………………………………………………………………… 23 8.2 Simple weighing ……………………………………………………………………………… 23 8.3 Zeroing ………………………………………………………………………………………….. 24 8.4 Taring ……………………………………………………………………………………………. 24 8.5 Change-over button (standard settings) ……………………………………………… 25 8.5.1 Switch-over weighing unit……………………………………………………………………..26 8.5.2 Display gross weight value ……………………………………………………………………27 8.6 Underfloor weighing…………………………………………………………………………. 28 9 Operating concept ………………………………………………………………………………. 29 10 Application ……………………………………………………………………. 31 10.1 Application-specific settings …………………………………………………………… 31 10.2 PRE-Tare ……………………………………………………………………………………. 32 10.2.1 Take over the placed weight as PRE-TARE value…………………………………….32 10.2.2 Enter the known tare weight numerically …………………………………………………33 10.3 Data-Hold function ……………………………………………………………………….. 33 10.4 Weighing Units …………………………………………………………………………….. 34 10.4.1 Setting weighing unit ……………………………………………………………………………34 10.4.2 Weighing with multiplication factor via the application unit ……………….35 10.4.3 Percent weighing by application unit <%> ……………………………………………….35 10.4.4 Molar weighing mode …………………………………………………………………………..36 11 Application ……………………………………………………………………. 37 11.1 Application-specific settings …………………………………………………………… 37 11.2 Using the application …………………………………………………………………….. 38 11.2.1 Piece counting…………………………………………………………………………………….38 11.2.2 Target counting …………………………………………………………………………………..41 12 Application < Checkweighing

…………………………………………………………. 44 12.1 Application-specific settings …………………………………………………………… 44 12.2 Using the application …………………………………………………………………….. 45 12.2.1 Target weighing…………………………………………………………………………………..45 12.2.2 Checkweighing……………………………………………………………………………………48 13 Menu ……………………………………………………………………………………………….. 50 13.1 Navigation in the menu………………………………………………………………….. 50

2

T572-A-BA-def-2311

English

13.2 Application menu………………………………………………………………………….. 50 13.3 Setup menu …………………………………………………………………………………. 51
13.3.1 Overview < setup > …………………………………………………………………………51 14 Communication with peripheral devices via KUP connection……………… 56
14.1 KERN Communications Protocol (KERN Interface Protocol) ………………. 57 14.2 Issue functions …………………………………………………………………………….. 58
14.2.1 Add-up mode < sum >…………………………………………………………………………58 14.2.2 Data output after pressing the PRINT button < manual >………………………60 14.2.3 Automatic data output < auto > ………………………………………………………….61 14.2.4 Continuous data output < cont

………………………………………………………..61 14.3 Data format …………………………………………………………………………………. 62 15 Servicing, maintenance, disposal ……………………………………………………… 63 15.1 Cleaning ……………………………………………………………………………………… 63 15.2 Servicing, maintenance …………………………………………………………………. 63 15.3 Disposal ……………………………………………………………………………………… 63 16 Instant help for troubleshooting………………………………………………………… 64 17 Error messages………………………………………………………………………………… 65

T572-A-BA-def-2311

3

English

1 Technical data

KERN Item no./ Type Readability (d) Weighing range (max) Reproducibility Linearity Stabilization time (typical) Smallest part weight for piece counting – under lab conditions* Smallest part weight for piece counting – under normal conditions** Adjustment points Recommended adjustment weight, not added (class) Warm-up time Weighing Units Humidity of air Allowable ambient temperature Input voltage Appliance Input voltage Mains adapter

572-30 T572-30-A
0.001 g 240 g 0.001 g ±0.003 g
1 mg

572-31 T572-31-A
0.001 g 300 g 0.002 g ±0.005 g
3 s
1 mg

572-32 T572-32-A
0.001 g 420 g 0.002 g ±0.005 g
1 mg

10 mg

10 mg

10 mg

50 / 100 / 200 / 240 g 50 / 100 / 200 / 300 g 100 / 200 / 300 / 400 g

200 g (F1)

300 g (F1)

200 g (E2)

2 h

2 h

4 h

g, gn, dwt, tl (Tw), tl (HK), ozt, tl (Singap, Malays), ct, mo, lb, oz

max. 80% rel. (non-condensing)

– 10 °C … + 40 °C

6 V, 1 A 100 V – 240 V AC; 50 / 60 Hz;

Storage battery operation (optional)

Operating time 48 hrs (backlight off) Operating time 24 hrs (backlight on)
Loading time approx. 8 hrs.

Auto-Off (rechargeable battery) Dimensions housing Weighing plate, stainless steel Net weight (kg)

selectable off, 30s, 1, 2, 5, 30, 60 min 180 x 310 x 130 (W x D x H) [mm] Ø 106 mm 2.3

Interfaces

RS-232 (optional), Ethernet (optional), Bluetooth BLE (v4.0) (optional), USB- Device (optional), WiFi (optional) via KUP

Underfloor weighing device

Eyelet

4

T572-A-BA-def-2311

English

KERN

572-33

572-35

572-37

Item no./ Type

T572-33-A

T572-35-A

T572-37-A

Readability (d)

0.01 g

0.01 g

0.01 g

Weighing range (max)

1 600 g

2 400 g

3 000 g

Reproducibility

0.01 g

0.01 g

0.02 g

Linearity

±0.03 g

±0.03 g

±0.05 g

Stabilization time (typical)

3 s

Smallest part weight for piece counting – under lab conditions*

10 mg

10 mg

10 mg

Smallest part weight for piece counting – under normal conditions**

100 mg

100 mg

100 mg

Adjustment points

500 / 1000 / 1500 / 1600 g

500 / 1000 / 2000 / 2400 g

500 / 1000 / 2000 / 3000 g

Recommended adjustment weight, not added (class)

500 g (F1); 1 kg (F1)

2 kg (F1)

2 kg (F1)

Warm-up time

2 h

Weighing Units

kg, g, dwt, tl (Tw), tl (HK), ozt, tl (Singap, Malays), ct, mo, lb, oz

Humidity of air

max. 80% rel. (non-condensing)

Allowable ambient temperature

– 10 °C … + 40 °C

Input voltage Appliance

6 V, 1 A

Input voltage Mains adapter

100 V – 240 V AC; 50 / 60 Hz;

Storage battery operation (optional)

Operating time 48 hrs (backlight off) Operating time 24 hrs (backlight on)
Loading time approx. 8 hrs.

Auto-Off (rechargeable battery) Dimensions housing Weighing plate, stainless steel Net weight (kg)

selectable off, 30s, 1, 2, 5, 30, 60 min 180 x 310 x 90 (W x D x H) [mm] Ø 150 mm 2.3

Interfaces

RS-232 (optional), Ethernet (optional), Bluetooth BLE (v4.0) (optional), USB- Device (optional), WiFi (optional) via KUP

Underfloor weighing device

Hook (optional)

T572-A-BA-def-2311

5

English

KERN Item no./ Type Readability (d) Weighing range (max) Reproducibility Linearity Stabilization time (typical) Smallest part weight for piece counting – under lab conditions* Smallest part weight for piece counting – under normal conditions** Adjustment points Recommended adjustment weight, not added (class) Warm-up time Weighing Units Humidity of air Allowable ambient temperature Input voltage Appliance Input voltage Mains adapter
Storage battery operation (optional)
Auto-Off (rechargeable battery) Dimensions housing Weighing plate, stainless steel Net weight (kg)
Interfaces
Underfloor weighing device

572-39 T572-39-A
0.01 g 4 200 g 0.02 g ±0.05 g
10 mg

572-43 T572-43-A
0.1 g 10 000 g
0.1 g ±0.3 g
3 s
100 mg

572-45 T572-45-A
0.05 g 12 000 g
0.05 g ±0.15 g
50 mg

100 mg

1 g

500 mg

1000 / 2000 / 4000 g

2 / 5 / 10 kg

2 / 5 / 10 / 12 kg

4 kg (E2)

10 kg (F1)

10 kg (F1)

4 h

2 h

2 h

kg, g, dwt, tl (Tw), tl (HK), ozt, tl (Singap, Malays), ct, mo, lb, oz

max. 80% rel. (non-condensing)

– 10 °C … + 40 °C

6 V, 1 A 100 V – 240 V AC; 50 / 60 Hz;
Operating time 48 hrs (backlight off) Operating time 24 hrs (backlight on)
Loading time approx. 8 hrs.

selectable off, 30s, 1, 2, 5, 30, 60 min

180 x 310 x 90 (W x D x H) [mm]

Ø 150 mm

160 x 200 (W x D) [mm] 160 x 200 (W x D) [mm]

2.7 RS-232 (optional), Ethernet (optional), Bluetooth BLE (v4.0) (optional),
USB-Device (optional), WiFi (optional) via KUP

Hook (optional)

6

T572-A-BA-def-2311

English

KERN Item no./ Type Readability (d) Weighing range (max) Reproducibility Linearity Stabilization time (typical) Smallest part weight for piece counting – under lab conditions* Smallest part weight for piece counting – under normal conditions** Adjustment points Recommended adjustment weight, not added (class) Warm-up time Weighing Units Humidity of air Allowable ambient temperature Input voltage Appliance Input voltage Mains adapter
Storage battery operation (optional)
Auto-Off (rechargeable battery) Dimensions housing Weighing plate, stainless steel Net weight (kg)
Interfaces
Underfloor weighing device

572-49 T572-49-A
0.1 g 16 000 g
0.1 g ±0.3 g
100 mg

572-55 T572-55-A
0.05 g 20 000 g
0.1 g ±0.25 g 3 s
50 mg

572-57 T572-57-A
0.1 g 24 000 g
0.1 g ±0.3 g
100 mg

1 g

500 mg

1 g

5 / 10 / 15 / 16 kg

5 / 10 / 15 / 20 kg 5 / 10 / 15 / 20 / 24 kg

5 kg (F1); 10 kg (F1)

20 kg (F1)

20 kg (F1)

2 h

4 h

2 h

kg, g, dwt, tl (Tw), tl (HK), ozt, tl (Singap, Malays), ct, mo, lb, oz

max. 80% rel. (non-condensing)

– 10 °C … + 40 °C

6 V, 1 A 100 V – 240 V AC; 50 / 60 Hz;
Operating time 48 hrs (backlight off) Operating time 24 hrs (backlight on)
Loading time approx. 8 hrs.

selectable off, 30s, 1, 2, 5, 30, 60 min 180 x 310 x 90 (W x D x H) [mm] 160 x 200 (W x D) [mm] 2.7
RS-232 (optional), Ethernet (optional), Bluetooth BLE (v4.0) (optional), USB- Device (optional), WiFi (optional) via KUP

Hook (optional)

T572-A-BA-def-2311

7

  • Smallest part weight for piece counting – under lab conditions: There are ideal ambient conditions for high-resolution counting The parts to be counted are not scattered
    ** Smallest part weight for piece counting – under normal conditions: There are unsteady ambient conditions (draft, vibrations) The parts to be counted are being scattered
    2 Declaration of conformity The current EC/EU Conformity declaration can be found online in:
    www.kern-sohn.com/ce

English

8

T572-A-BA-def-2311

English

3 Appliance overview
3.1 Components

Pos. Designation
1 Weighing plate 2 Windshield 3 Bubble level 4 Display
5 Keyboard

Pos. Designation
6 Levelling screw 7 Mains adapter connection 8 KUP connection (KERN Universal Port) 9 Underfloor weighing device (depending on
model)

T572-A-BA-def-2311

9

3.2 Operating elements

English

3.2.1 Keyboard overview

Button Name

Function in Operating mode

Function in Menu

ON/OFF-button

Switch on/off (press button long time)
Switch on/off the display background illumination (press button short time)

Navigation key Menu level back Exit menu / back to
weighing mode.

-key

Change-over button, see chap. 8.5

Navigation key Select menu item

PRINT button

Calculate weighing data via interface

Navigation key Activate menu item Confirm selection

ZERO key

Zeroing (Zeroing range 2% maximum)

TARE-button

Taring

Invoke application menu (press button long time)
Navigation key Select menu item

10

T572-A-BA-def-2311

3.2.2 Numerical input Button Designation
Navigation key
Navigation key Navigation key
3.2.3 Overview of displays

Function Select cipher Confirm entry. Press button repeatedly for every digit. Wait until the numeric input window extinguishes. Reduce flashing cipher (0 ­ 9)
Increase flashing cipher (0 ­ 9)

English

Position 1 2 3
4
5
6
7 8 9 –

Display

0<
HI OK LO
Units display
AP G NET

Description Stability display
Zero display Minus display
Tolerance marks for check weighing
Rechargeable battery charge indicator
Available weighing units, see chap. 1 or
Application units, see chap. 10.4 WIFI-symbol
Data transfer running Autoprint enabled
Display gross weight value Display net weight value
Weighing data can be found in the sum memory

T572-A-BA-def-2311

11

English

4 Basic Information (General)
4.1 Proper use The balance you purchased is intended to determine the weighing value of material to be weighed. It is intended to be used as a “non-automatic balance”, i.e. the material to be weighed is manually and carefully placed in the centre of the weighing plate. As soon as a stable weighing value is reached, the weighing value can be read.
4.2 Improper Use · Our balances are non-automatic balances and not provided for use in dynamic
weighing processes. However, the balances can also be used for dynamic weighing processes after verifying their individual operative range, and here especially the accuracy requirements of the application. · Do not leave permanent load on the weighing plate. This may damage the measuring system. · Impacts and overloading exceeding the stated maximum load (max) of the balance, minus a possibly existing tare load, must be strictly avoided. Balance may be damage by this. · Never operate the balance in explosive environment. The serial version is not explosion protected. · The structure of the balance may not be modified. This may lead to incorrect weighing results, safety-related faults and destruction of the balance. · The balance may only be used according to the described conditions. Other areas of use must be released by KERN in writing.
4.3 Warranty Warranty claims shall be voided in case:
· Our conditions in the operation manual are ignored · The appliance is used beyond the described uses · The appliance is modified or opened · Mechanical damage or damage by media, liquids, natural wear and tear · The appliance is improperly set up or incorrectly electrically connected · The measuring system is overloaded

12

T572-A-BA-def-2311

English

4.4 Monitoring of Test Resources In the framework of quality assurance the measuring-related properties of the balance and, if applicable, the testing weight, must be checked regularly. The responsible user must define a suitable interval as well as type and scope of this test. Information is available on KERN’s home page (www.kern-sohn.com) with regard to the monitoring of balance test substances and the test weights required for this. In KERN’s accredited calibration laboratory test weights and balances may be calibrated (return to the national standard) fast and at moderate cost.
5 Basic Safety Precautions
5.1 Pay attention to the instructions in the Operation Manual
Carefully read this operation manual before setup and commissioning, even if you are already familiar with KERN balances.
5.1 Personnel training The appliance may only be operated and maintained by trained staff.
6 Transport and storage
6.1 Testing upon acceptance When receiving the appliance, please check packaging immediately, and the appliance itself when unpacking for possible visible damage. 6.1 Packaging / return transport
Keep all parts of the original packaging for a possibly required return. Only use original packaging for returning. Prior to dispatch disconnect all cables and remove loose/mobile parts. Reattach possibly supplied transport securing devices. Secure all parts such as the wind screen, the weighing plate, power
supply unit etc. against shifting and damage.

T572-A-BA-def-2311

13

English

7 Unpacking, Installation and Commissioning
7.1 Installation Site, Location of Use The balances are designed in a way that reliable weighing results are achieved in common conditions of use. You will work accurately and fast, if you select the right location for your balance.
On the installation site observe the following: · Place the balance on a firm, level surface. · Avoid extreme heat as well as temperature fluctuation caused by installing next to a radiator or in the direct sunlight. · Protect the balance against direct draughts due to open windows and doors. · Avoid jarring during weighing. · Protect the balance against high humidity, vapours and dust. · Do not expose the device to extreme dampness for longer periods of time. Non-permitted condensation (condensation of air humidity on the appliance) may occur if a cold appliance is taken to a considerably warmer environment. In this case, acclimatize the disconnected appliance for ca. 2 hours at room temperature. · Avoid static charge of goods to be weighed or weighing container. · Do not operate in areas with hazard of explosive material or in potentially explosive atmospheres due to materials such as gasses, steams, mists or dusts. · Keep away chemicals (such as liquids or gasses), which could attack and damage the balance inside or from outside. · In the event of the occurrence of electromagnetic fields, static charges (e.g., when weighing / counting plastic parts) and unstable power supply, large display deviations (incorrect weighing results, as well as damage to the scale) are possible. Change location or remove source of interference.

14

T572-A-BA-def-2311

English

7.2 Unpacking and checking Remove device and accessories from packaging, remove packaging material and install the device at the planned workplace. Check if that there has been no damage and that all items of delivery scope are present.
Scope of delivery / serial accessories: · Balance, see chap. 3.1 · Mains adapter · Operating instructions · Protective hood
7.3 Assembling, Installation and Levelling Install weighing plate and wind shield if necessary. Ensure that the balance is installed in a level position. Level balance with foot screws until the air bubble of the water balance is in the prescribed circle.
Check levelling regularly 7.4 Mains connection
Select a country-specific power plug and insert it in the mains adapter.
Check, whether the voltage acceptance on the scales is set correctly. Do not connect the scales to the power mains unless the information on the scales (sticker) matches the local mains voltage. Only use KERN original mains adapter. Using other makes requires consent by KERN. Important: Before starting your weighing balance, check the mains cable for da-
mage. Ensure that the power unit does not come into contact with liquids. Ensure access to mains plug at all times.

T572-A-BA-def-2311

15

English

7.5 Rechargeable battery operation (factory option)

ATTENTION

The rechargeable battery and the battery match with each other. Only use the delivered mains adapter.
Do not use the balance during the loading process. The rechargeable battery can only be replaced by the same
or by a type recommended by the manufacturer. The rechargeable battery is not protected against all environmental in-
fluences. If the rechargeable battery is exposed to certain environmental influences, it may set on fire or explode. Persons may be injured or material damage may occur. Protect the rechargeable battery against fire and heat. Do not bring the rechargeable battery in contact with fluids, chemical substances or salt. Do not expose the rechargeable battery to high pressure or microwaves. Under no circumstances the rechargeable batteries and the charging unit may be modified or manipulated. Do not use a defective, damaged or deformed rechargeable battery. Do not connect or short-circuit the electrical contacts of the rechargeable battery with metallic objects. Liquid may squirt out from a damaged rechargeable battery. If the liquid gets into contact with the skin or the eyes, the skin and the eyes may be irritated. Ensure the correct polarity when inserting or changing the rechargeable battery (see instructions in the battery compartment) The rechargeable battery operation is overridden when the mains adapter is connected. For weighing in mains operation > 48 hrs. the rechargeable batteries must be removed! (Danger of overheating). If the rechargeable battery starts to smell, being hot, changing the colour or being deformed, it must be immediately unplugged from mains supply and from the balance if possible.

7.5.1 Load rechargeable battery The rechargeable battery pack (factory option) is charged using the mains cable supplied
Before the first use, the rechargeable battery package should be charged by connecting it to the mains power cable for at least 15 hours.
To save the rechargeable battery, in menu (see chap. 13.3.1) the automatic switchoff function < Autoff> can be activated.
If the capacity of the rechargeable batteries is exhausted, appears in the display. Connect the power cable as soon as possible to load the rechargeable battery. Charging time until complete recharging is approx. 8 hrs.

16

T572-A-BA-def-2311

English

7.6 Connection of peripheral devices Before connecting or disconnecting of additional devices (printer, PC) to the data interface, always disconnect the balance from the power supply. With your balance, only use accessories and peripheral devices by KERN, as they are ideally tuned to your balance.
7.7 Initial Commissioning In order to obtain exact results with the electronic balances, your balance must have reached the operating temperature (see warming up time chap. 1). During this warming up time the balance must be connected to the power supply (mains, rechargeable accumulator or battery). The accuracy of the balance depends on the local acceleration of gravity. Strictly observe hints in chapter Adjustment.
7.8 Adjustment As the acceleration value due to gravity is not the same at every location on earth, each balance must be coordinated – in compliance with the underlying physical weighing principle – to the existing acceleration due to gravity at its place of location (only if the balance has not already been adjusted to the location in the factory). This adjustment process must be carried out for the first commissioning, after each change of location as well as in case of fluctuating environment temperature. To receive accurate measuring values it is also recommended to adjust the balance periodically in weighing operation.
· Carry out adjustment as near as possible to the balance’s maximum weight (recommended adjustment weight see chap. 1). Weights of different nominal values or tolerance classes may be used for adjustment but are not optimal for technical measuring. The accuracy of the adjustment weight must correspond approximately to or, if possible, be better than, the readability [d] of the balance. Info about test weights can be found on the Internet at: http://www .kern-sohn.com
· Observe stable environmental conditions. A warm up time (see chapter 1) is required for stabilization.
· Ensure that there are no objects on the weighing plate. · Avoid vibration and air flow. · Always carry out adjustment with the standard weighing plate in place.

T572-A-BA-def-2311

17

English

7.8.1 External adjustment < CalExt > Press and hold the TARE and ON/OFF buttons simultaneously to enter the setup menu.
Wait until the first menu item < Cal> is displayed. Confirm by button, < CalExt> will be displayed.
Confirm by pressing the button, the first selectable adjustment weight is displayed.
Use the navigation keys to select the desired adjustment weight, see chap. 1 ,,Adjustment points” or ,,Recommended adjustment weight”
Prepare the required adjustment weight. Acknowledge selection by button.< Zero

, < Pt ld
followed by the weight value of the adjustment weight to be placed will be displayed.

18

T572-A-BA-def-2311

Place the adjustment weight and confirm with button, < wait> followed by < reMvld> will be displayed.
Once < reMvld> is displayed, remove the adjustment weight.
After successful adjustment the balance automatically returns to weighing mode. In case of an adjustment error (e.g. objects on the weighing plate) the display will show the error message < wrong >. Switch off balance and repeat the adjustment process.
7.8.2 External adjustment with user-defined adjustment weight < caleud > Press and hold the TARE and ON/OFF buttons simultaneously to enter the setup menu.

English

Wait until the first menu item < Cal > is displayed. Confirm by button, < CalExt> will be displayed.
Use the navigation keys to select < caleud>. Acknowledge by button. The numeric input window for
the weight value of the adjustment weight appears. The active digit is flashing. Provide adjustment weight. Enter weight value, numerical input see chap. 3.2.2

T572-A-BA-def-2311

19

English

Acknowledge selection by button. < Zero >, < Put ld > followed by the weight value of the adjustment weight to be placed will be displayed.
Place the adjustment weight and confirm with button, < wait> followed by < reMvld> will be displayed.
Once < reMvld> is displayed, remove the adjustment weight.
After successful adjustment the balance automatically returns to weighing mode. In case of an adjustment error (e.g. objects on the weighing plate) the display will show the error message < wrong>. Switch off balance and repeat the adjustment process.

20

T572-A-BA-def-2311

English

7.8.3 Gravitational constant adjustment location < graadj > Press and hold the TARE and ON/OFF buttons simultaneously to enter the setup menu.
Wait until the first menu item < Cal> is displayed. Confirm by button, < CalExt> will be displayed. Use the navigation keys to select < graadj>. Acknowledge using button, the current setting is dis-
played. The active digit is flashing. Enter weight value and confirm using the button, numer-
ical input see chap. see chap. 3.2.2. Weighing balance returns to menu.
Press repeatedly button to exit menu.

T572-A-BA-def-2311

21

English

7.8.4 Gravitational constant place of location < grause > Press and hold the TARE and ON/OFF buttons simultaneously to enter the setup menu.
Wait until the first menu item < Cal > is displayed. Confirm by button, < CalExt > will be displayed. Use the navigation keys to select < grause>. Acknowledge using button, the current setting is dis-
played. The active digit is flashing. Enter weight value and confirm using the button, nume-
rical input see chap. 3.2.2. Weighing balance returns to menu.
Press repeatedly button to exit menu.

22

T572-A-BA-def-2311

English

8 Basic Operation
8.1 Turn on/off Start-up:
Press the ON/OFF button. The display lights up and the balance carries out a selftest. Wait until the weight display appears The scales are now ready for operation using the last active application

Switching off:

Keep ON/OFF button pressed until the display disappears

8.2 Simple weighing

Check zero display [>0<] and set to zero with the help of the ZERO key, as required.

Place goods to be weighed on balance Wait until the stability display appears ( ). Read weighing result.

Overload warning Overloading exceeding the stated maximum load (max) of the device, minus a possibly existing tare load, must be strictly avoided. This could damage the instrument.

Exceeding the maximum load is indicated by the display ” lance or reduce preload.

“. Unload ba-

T572-A-BA-def-2311

23

English

8.3 Zeroing In order to obtain optimal weighing results, reset to zero the balance before weighing. Zeroing is only possible in the range ± 2% Max. For values greater than ± 2% maximum the error message < zlimit> is displayed
Unload the balance Press the ZERO key to set the balance to zero.
8.4 Taring The dead weight of any weighing container may be tared away by pressing a button, so that the following weighing procedures show the net weight of the goods to be weighed.
Put weighing container on the weighing plate. Wait until the stability display appears ), then press
TARE key. The weight of the container is now internally saved. Zero display and indicator will appear. informs that all shown weight values are net values.
· When the balance is unloaded the saved taring value is displayed with negative sign.
· To delete the stored tare value, unload the weighing plate and press the TARE key or the ZERO key.
· The taring process can be repeated any number of times, e.g. when adding several components for a mixture (adding). The limit is reached when the taring range capacity is full.
· Numerical input of tare (PRE-TARE)

24

T572-A-BA-def-2311

English

8.5 Change-over button (standard settings) The change-over button can be allocated with different functions. The following functions are set as per standard () in the different weighing applications:

Short key pressing

Long key pressing

Weih count check

When pressed for first time: Setting weighing unit
Switch-over between the weighing units
When pressed for first time: Setting the reference quantity
Switch-over between the weighing units
When pressed for first time: Setting weighing unit
Switch-over between the weighing units

Display gross weight value
When the balance has been tared and the weighing unit is displayed, you can change the display between gross weight, net weight and tare weight by pressing the button long time.
When the balance has been tared and the weighing unit is displayed, you can change the display between gross weight, net weight and tare weight by pressing the button long time.

For more setting options please see the setup menu under < buttons >, see chap. 13.3.1. The standard settings () for the application are described below.

T572-A-BA-def-2311

25

English

8.5.1 Switch-over weighing unit As per standard the change-over button is set so that is it possible to switch-over between the weighing units by shortly pressing.

Enable unit:

The unit for quick selection can be determined when the -button is shortly pressed for the first time. Press the button and wait until the display
flashes.

Use the navigation keys to select the weighing unit and confirm on button.

Switch over unit:

Using button, it is possible to switch over between the enabled unit 1 and unit 2.

26

T572-A-BA-def-2311

English

Enable another unit:

Select menu setting < unit> and confirm on button.

Wait until the display flashes. Use the navigation keys to select the weighing
unit and confirm on button.

For the required settings of an application unit (FFA, %, mol) selection, please see chap. 10.4.2, 10.4.3 and 10.4.4.
8.5.2 Display gross weight value As per standard the change-over button is set so that is it possible to display the gross weight value by long-time pressing.

Keep the button pressed until the display shows the gross weight value. After releasing the button, the gross weight value will be kept in the display for a short time.

T572-A-BA-def-2311

27

English

8.6 Underfloor weighing Objects unsuitable for placing on the weighing scale due to size or shape may be weighed with the help of the flush-mounted platform. Proceed as follows:
Switch off the balance Open closing cover at the balance bottom. Place weighing balance over an opening. Completely screw-in the hook. Hook-on the material to be weighed and carry out weighing
CAUTION
· Always ensure that all suspended objects are stable enough to hold the desired goods to be weighed safely (danger of breaking).
· Never suspend loads that exceed the stated maximum load (max) (danger of breaking)
Always ensure that there are no persons, animals or objects that might be damaged underneath the load.
NOTICE
After completing the underfloor weighing the opening on the bottom of the balance must always be closed (dust protection).

28

T572-A-BA-def-2311

English

9 Operating concept
From factory the balance is delivered with various applications (weighing, check weighing, counting). After the first start-up the balance is in the

application. In the application menu (see chap.13.2.) however, you can define, selecting an application, in which mode the balance after switching-on has to continue working. Either as per standard in weighing mode or e.g. in check mode or counting mode. Selecting an application: Press the TARE key and hold it until < apcmen > is displayed. The display changes to < wghmode> followed by . Use the TARE-button to select the menu setting and acknowledge with button.

The last active application, e.g. < weih > is displayed.

Use the TARE-button to select the desired application, selectable

wei h count check

Weighing Counting Check weighing

Acknowledge selection by button.

T572-A-BA-def-2311

29

English

According to the selected application in the application menu just appear the application-specific settings, so that you reach the target quickly without deviation.
· Information about the application-specific settings you will find in the description of the respective application.
· All basic settings and parameters, which influence the whole operation of the balance, are resumed in the Setup Menu (see chap. 13.3) These settings remain valid for all applications.
· The number of the available applications depends on the model.
Change application: Press the TARE button and keep it pressed until the first menu item of the setup
menu will be displayed Use the button to select the menu setting < mode > and acknowledge with
button. The current setting will be displayed. Press the button to select the required unit and confirm by pressing the
button.

30

T572-A-BA-def-2311

English

10 Application
How to carry out a simple weighing and taring, please refer to chap. 8.2 or 8.4. Further specific settings you will find in the following chapters.
Shouldn’t the application already be enabled, select the menu setting < mode > < weih >, see chap. 9
10.1 Application-specific settings Call up menu: Press the TARE key and hold it until < apcmen> is displayed. The display changes to < wghmod> followed by

< Ptare>. Navigation in menu see chap. 13.1

Overview: Level 1
Ptare PRE-TARE
hold Unit Units
mode Applications

Level 2

Level 3 Description / Chapter

actuAl
manuAl CLEAR
available weigh-
ing units, see chap. 1

Take over the placed weight as PRE-TARE value, see chap. 10.2.1 Numerical input of the tare weight, see chap. 10.2.2 Delete PRE-TARE value Start-Hold function, see chap. 10.3
This function defines in which weighing unit the result will be displayed, see chap. 10.4.1

Application unit counting pcs

FFA
%
mol wei h count check

Multiplication factor see chap. 10.4.2

Application unit for determining percentages see chap. 10.4.3

Molar weighing mode, see chap. 10.4.4
Weighing Counting Check weighing

see chap. 9

T572-A-BA-def-2311

31

English

10.2 PRE-Tare 10.2.1 Take over the placed weight as PRE-TARE value < Ptare > < actuAl >
Deposit weighing container Invoke menu setting < Ptare > and confirm by but-
ton.

To take over the placed weight as a PRE-TARE value, use the navigation keys to select < actuAl >

Acknowledge by button. < wait > is displayed.

The weight of the weighing container is stored as tare

weight. Zero display and indicators and

will appear.

Remove the weighing container, the tare weight will appear with negative sign.
Place the filled weighing container. Wait until the stability display appears ( ). Read net weight.

The entered tare weight remains valid until a new tare weight is input. To delete press the TARE key or confirm the menu setting < clear> using the button.

32

T572-A-BA-def-2311

English

10.2.2 Enter the known tare weight numerically < Ptare > < manuAl >
Invoke menu setting < Ptare > and confirm by button.
Using the navigation keys select the setting Select < manuAl > and confirm by pressing the button.

Enter known tare weight, numerical input

see chap. 3.2.2, the active digit flashes.

The input weight is saved as tare weight, the indicators < PTARE > and < NET > and the tare weight with minus sign will appear.
Place the filled weighing container. Wait until the stability display appears ( ). Read net weight.

The entered tare weight remains valid until a new tare weight is input. To delete enter the zero value or confirm the menu setting < clear > using the button.
10.3 Data-Hold function Menu setting < hold > Place goods to be weighed.
Acknowledge by button.

The first stable weight value is symbolised by [HOLD] in the upper edge of the display. After the load is removed, the value is left in the display for another 10 seconds.

T572-A-BA-def-2311

33

English

10.4 Weighing Units 10.4.1 Setting weighing unit
Select menu setting < unit> and confirm on button.
Wait until the display flashes. Use the navigation keys to select the weighing
unit and confirm on button.
· For the required settings of an application unit (FFA, %, mol) selection, please see chap. 10.4.2, 10.4.3 and 10.4.4.
· Using the button (standard setting) you can switch between the active unit 1 and unit 2 (standard setting of buttons, see chap. 8.5. Other setting options, see chap. 13.3.1).

34

T572-A-BA-def-2311

English

10.4.2 Weighing with multiplication factor via the application unit Here you determine with which factor the weighing result (in gram) will be multiplied. By that way, e.g. a known error factor in the weight determination can be immediately taken into account.
Select menu setting < unit> and confirm on button.
Use the navigation keys to select the setting < FFA > and confirm on button.
Enter multiplication factor, numerical input see chap. 3.2.2, the active digit flashes.
10.4.3 Percent weighing by application unit <%> The application unit <%> allows to check the weight of a sample in percent, based on a reference weight.
Select menu setting < unit>. Place a reference weight which corresponds to 100 % at the upper display Acknowledge by button. margin Use the navigation keys to select the setting < % > and
confirm on button. at the upper display
margin
Confirm the flashing weight value of the reference weight using button.
From now on the weight of the sample will be shown in percent based on the reference weight

T572-A-BA-def-2311

35

English

10.4.4 Molar weighing mode This function calculates the amount of a substance (in mol) based on the molar mass and the weight of the substance.
Select menu setting and confirm on button.
Use the navigation keys to select the setting < mol > and confirm on button.
Enter molar mass of substance, numerical input see chap. 3.2.2, the active digit flashes.
Preweigh the substance. The weight is displayed in mol.

36

T572-A-BA-def-2311

English

11 Application
Shouldn’t the application already be enabled, select the menu setting < mode > < count >, see chap. 9
11.1 Application-specific settings Call up menu: Press the TARE key and hold it until < apcmen> is displayed. The display changes to < coumod > followed by

< ref >. Navigation in menu see chap. 13.1

Overview: Level 1
Ref Reference quantity
Ptare PRE-TARE
target Target counting
mode Applications

Level 2
5 10 20 50 free input
actuAl
manuAl CLEAR value errupp errlow clear count check wei h

Level 3

Description / Chapter

Reference quantity 5 Reference quantity 10 Reference quantity 20 Reference quantity 50 Optional, numerical input, see chap. 3.2.2 Input of piece weight, numerical input, see chap. 3.2.2
Take over the placed weight as PRE-TARE value, see chap. 10.2.1

Numerical input of the tare weight, see chap. 10.2.2

Delete PRE-TARE value Counting mode Upper tolerance Lower tolerance Delete settings Counting Check weighing Weighing

see chap. 11.2.2 see chap. 9

T572-A-BA-def-2311

37

English

11.2 Using the application 11.2.1 Piece counting Before the balance can count parts, it must know the average part weight (i.e. reference). Proceed by putting on a certain number of the parts to be counted. The balance determines the total weight and divides it by the number of parts, the so-called reference quantity. Counting is then carried out on the basis of the calculated average piece weight.
· The higher the reference quantity the higher the counting exactness. · Especially high reference must be selected for small parts or parts with
considerably different sizes. · Smallest counting weight see table ,,Technical data”.
1. Set reference Reference quantity 5, 10, 20 or 50: If necessary, put on and tare the weighing container. Put on the desired quantity of reference pieces. Invoke menu setting < ref > and confirm by button.
Use the navigation keys to select the reference piece quantity (5, 10, 20, 50) according to the placed reference and confirm with the button.
The balance will calculate the average item weight and then displays the quantity of pieces.
Remove reference weight. The balance is now in piece counting mode counting all units on the weighing plate.

38

T572-A-BA-def-2311

English

Reference quantity user-defined: If necessary, put on and tare the weighing container. Put on the desired quantity of reference pieces. Invoke menu setting < ref > and confirm by button.
Use the navigation keys to select the setting < free> and confirm on button.
The numeric input window appears. Enter and confirm the quantity of the placed reference
parts, numerical input see chap. 3.2.2 The balance will calculate the average item weight and
then displays the quantity of parts.
Remove reference weight. The balance is now in piece counting mode counting all units on the weighing plate.
Counting with optional piece weight:
Invoke menu setting < ref > and confirm on button.
Use the navigation keys to select the setting < input > and confirm on button.
Use the navigation keys to select the weighing unit and confirm on button.
Use the navigation keys to select the comma position and confirm on button.

T572-A-BA-def-2311

39

English

Enter piece weight, numerical input see chap. 3.2.2, the active digit flashes.
Acknowledge by button.
The balance is now in piece counting mode counting all units on the weighing plate.

2. Parts counting

If necessary, put on and tare the weighing container.

Fill the counting quantity. The piece quantity is shown directly in the display.

Use the to switch between piece quantity and weight display (standard setting see chap. 8.5).

40

T572-A-BA-def-2311

English

11.2.2 Target counting The application variant allows weighing of goods within set tolerance limits in keeping with a determined target quantity. Reaching the target quantity is indicated by an acoustic (if activated in menu) and an optic signal (tolerance marks).
Optical signal: The tolerance marks provide the following information:
Target quantity exceeds defined tolerance
Target quantity within defined tolerance
Target quantity below defined tolerance
Acoustic signal: The acoustic signal depends on the menu setting < setup beeper >, see chap. 13.3.1.

T572-A-BA-def-2311

41

English

Procedure: 1. Define target quantity and tolerances
Make sure that the scale is in counting mode and that an average piece weight has been defined (see chap. 11.2.1). If necessary, switch over with the button.
Use the navigation keys to select the setting < target > and confirm with button.

< value > is displayed. Confirm on button, the numeric input window appears. The active digit is flashing. Enter the target quantity (numerical input see chap. 3.2.2) and confirm the entry. The balance returns to the < value > menu. Use the navigation keys to select the setting < Errupp> and confirm on button.

Use the navigation keys to select the weighing unit and confirm on button.

The numeric input window appears. The active digit is flashing.

Enter the upper tolerance (for numerical input see chap.

3.2.2) and confirm the entry.

The balance returns to the < Errupp > menu.

42

T572-A-BA-def-2311

English

Use the navigation keys to select the setting < errlow> and confirm on button.

Use the navigation keys to select the weighing unit and confirm on button.

The numeric input window appears. The active digit is flashing.

Enter the lower tolerance (for numerical input, see chap.

3.2.2) and confirm the entry.

The balance returns to the < Errlow > menu.

Press repeatedly button to exit menu. Finished the setting works, the weighing balance will be ready for target counting.

2. Start tolerance check: Determine the average piece weight, see chap. 11.2.1 Place the weighed material and check by means of the tolerance marks / acoustic
signal if the weighed material is within the defined tolerance.

Load below specified tolerance

Load within specified tolerance

Load exceeds specified tolerance

The entered values will remain valid until new values are entered. To delete the values, select menu setting < target > < clear > and confirm on button.

T572-A-BA-def-2311

43

English

12 Application < Checkweighing >
Shouldn’t the application already be enabled, select the menu setting < mode > < check >, see chap. 9
12.1 Application-specific settings Call up menu: Press the TARE key and hold it until < apcmen > is displayed. The display changes to < chkmod> followed by

< target>. Navigation in menu see chap. 13.1

Overview: Level 1
target Target weighing, see chap. 12.2.1
limits check weighing, see chap. 12.2.2
Ptare PRE-TARE
mode Applications

Level 2
value errupp errlow clear limupp limloW clear
actuAl
manuAl CLEAR weih count check

Level 3

Description / Chapter

Target weight, numerical input, see chap. 3.2.2 Upper tolerance, numerical input see chap. 3.2.2 Lower tolerance, numerical input see chap. 3.2.2 Delete settings Upper limit value, numerical input see chap. 3.2.2 Lower limit value, numerical input see chap. 3.2.2 Delete settings

Take over the placed weight as PRE-TARE value, see chap.10.2.1

Numerical input of the tare weight, see chap. 10.2.2

Delete PRE-TARE value Weighing Counting Check weighing

see chap. 9

44

T572-A-BA-def-2311

English

12.2 Using the application 12.2.1 Target weighing The application variant allows weighing of goods within set tolerance limits in keeping with a determined target weight. Reaching the target weight is indicated by an acoustic (if activated in menu) and an optic signal (tolerance marks).
Optic signal: The tolerance marks provide the following information:
Upper limit
Target weight
Lower limit
Acoustic signal: The acoustic signal depends on the menu setting < setup beeper >, see chap. 13.3.1.

T572-A-BA-def-2311

45

English

Procedure: 1. Define target weight and tolerances
Use the navigation keys to select the setting < target > and confirm with button.

< value > is displayed. Confirm on button, the numeric input window appears. The active digit is flashing. Enter target weight (numerical input see chap. 3.2.2) and confirm the entry. The balance returns to the < value > menu. Use the navigation keys to select the setting < Errupp> and confirm on button.

Use the navigation keys to select the weighing unit and confirm on button.

The numeric input window appears. The active digit is flashing.

Enter the upper limit for the weight deviation (numerical in-

put see chap. 3.2.2) and confirm the entry.

The balance returns to the menu.

46

T572-A-BA-def-2311

English

Use the navigation keys to select the setting < errlow> and confirm on button.
Use the navigation keys to select the weighing unit and confirm on button.

The numeric input window appears. The active digit is flashing.

Enter lower limit for weight deviation (numerical input see

chap. 3.2.2) and confirm the entry.

The balance returns to the < Errlow> menu. Press repeatedly button to exit menu. Finished the setting works, the weighing balance will be ready for checkweighing.

3. Start tolerance check: Place the weighed material and check by means of the tolerance marks / acoustic
signal if the weighed material is within the defined tolerance.

Load below specified tolerance

Load within specified tolerance

Load exceeds specified tolerance

The entered values will remain valid until new values are entered. To delete the values, select menu setting < target > < clear > and confirm on button.

T572-A-BA-def-2311

47

English

12.2.2 Checkweighing With the application variant you can check if the weighing good is within a predefined tolerance range. When limit values are exceeded below or above, an acoustic signal (if enabled in menu) will sound and an optic signal (tolerance marks) will be displayed
Optic signal: The tolerance marks provide the following information:
Weighed-in goods exceed predefined tolerance
Weighed-in goods within predefined tolerance
Weighed-in goods below predefined tolerance
Acoustic signal: The acoustic signal depends on the menu setting < setup > < beeper >, see chap. 13.3.1.
Procedure: 1. Define limit values
Using the navigation keys select the setting Select < limits> and confirm on button.

< limupp > will appear. Press button to confirm, the numeric input window for entering the upper limit value will appear. The active digit is flashing. Enter upper limit value (numerical input see chap. 3.2.2) and confirm the entry. The balance returns to the < limupp > menu.

48

T572-A-BA-def-2311

English

Use the navigation keys to select setting < limlow >.
Press button to confirm, the numeric input window for entering the lower limit value will appear. The active digit is flashing.
Enter lower limit value (numerical input see chap. 3.2.2) and confirm the entry.
The balance returns to the < limlow> menu.

Press repeatedly button to exit menu. Finished the setting works, the weighing balance will be ready for checkweighing.

2. Start tolerance check: Place the weighed material and check by means of the tolerance marks / acoustic
signal if the weighed material is within the defined tolerance.

Load below specified tolerance

Load within specified tolerance

Load exceeds specified tolerance

The entered values will remain valid until new values are entered. To delete the values, select menu setting < limits > < clear > and confirm on button.

T572-A-BA-def-2311

49

English

13 Menu
13.1 Navigation in the menu Call up menu:
Application menu

Setup menu

Press the TARE button and keep it pressed until the first menu item will be displayed

Press the TARE and ON/OFF button at the same time and keep them pressed until the first menu item will be displayed

Select and adjust parameters:

Scrolling on one level

Use the navigation buttons to select the individual menu blocks one by one. Use the navigation key to scroll down. Use the navigation key to scroll up.

Activate menu item / Confirm selection

Press navigation key

Menu level back / back to weighing mode

Press navigation key

13.2 Application menu The application menu allows you a fast and targeted access to the respectively selected application (see chap. 9).
An overview of the application-specific settings you will find in the description of the respective application.

50

T572-A-BA-def-2311

English

13.3 Setup menu In the setup menu you have the possibility to adapt the behaviour of the balance to your requirements (e.g. environmental conditions, especial weighing processes). These settings are global and do not depend on the selected application (with exception of: ).
13.3.1 Overview < setup >

Level 1
Cal Adjustment
Com Communication

Level 2
calext caleud graadj grause Rs232
Usb-d
wlan

other levels / description

Description

External adjustment, see chap. 7.8.1

External adjustment, user-defined, see chap. 7.8.2

Gravity constant adjustment site, see c

Read User Manual Online (PDF format)

Loading......

Download This Manual (PDF format)

Download this manual  >>

KERN Sohn User Manuals

Related Manuals