KONI FERA GJ601-SB 6-burner Gas Grill Milano XL Instruction Manual
- June 3, 2024
- KONI FERA
Table of Contents
GJ601-SB 6-burner Gas Grill Milano XL
GJ601-SB
Gebrauchsanleitung
Anleitung/Version: wT-00002/220810 Bestell-Nr.: 29273256 Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet!
6-Brenner-Gasgrill Milano XL
Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie das Gerät benutzen, lesen Sie bitte zuerst die Sicherheitshinweise
und die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funktionen
sicher und zuverlässig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationalen Vorschriften in Ihrem Land, die
zusätzlich zu den in dieser Anleitung genannten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen an den nachfolgenden
Verwender des Produkts weiter.
Informationen zum Aufstellen und zur Erstinbetriebnahme finden Sie ab Seite
DE-16.
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch . . DE-3 Begriffserklärung . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . DE-3 Sicherheitshinweise . . . .
. . . . . . . . DE-3
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-8 Lieferumfang . . .
. . . . . . . . . . . . . . . DE-8 Lieferung kontrollieren . . . . . . . . . .
DE-9
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-10 Auspacken . . . . . .
. . . . . . . . . . . . DE-10 Benötigtes Werkzeug . . . . . . . . . . DE-10
Grill montieren . . . . . . . . . . . . . . . DE-10
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . DE-16 Bevor Sie das Gerät in
Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-16
Geeignete Gasflaschen . . . . . . . . DE-16 Schlauch und Druckregler . . . . .
. DE-16 Standort der Gasflasche . . . . . . . . DE-17 Gasflasche anschließen .
. . . . . . . DE-17 Dichtigkeitsprüfung . . . . . . . . . . . . DE-18
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-19 Bevor Sie beginnen . .
. . . . . . . . . DE-19 Anzünden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-19
Vor dem ersten Grillen . . . . . . . . . DE-20
Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-21 Nach dem Grillen . .
. . . . . . . . . . . .DE-22
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . .DE-23 Reinigungsübersicht . . . .
. . . . . . .DE-23 Wartungsübersicht . . . . . . . . . . . . .DE-23 Brenner
und Venturi reinigen . . . . .DE-24 Grill lackieren . . . . . . . . . . . . .
. . . .DE-27
Aufbewahrung, Transport . . . . . . . . .DE-29 Aufbewahrung im Freien . . . .
. . . .DE-29 Aufbewahrung in geschlossenen Räumen . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .DE-29 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .DE-29 Retoure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-29
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . .DE-30
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . .DE-31
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-33 Gerät entsorgen . . . .
. . . . . . . . . . .DE-33 Gasflasche entsorgen . . . . . . . . . .DE-33 Unser
Beitrag zum Schutz der Ozonschicht . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-33
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-34 Beratung,
Reklamation und Bestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .DE-34
Sicherheit Seite DE-3
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist ausschließlich zum Grillen und Garen von Speisen im Freien
bestimmt. Das Gerät ist mit den gelieferten Brennern und dem Gasregler nur für
den Betrieb in folgenden Ländern zugelassen: Deutschland (DE) Österreich
(AT) Schweiz (CH) Slowakei (SK) Das Gerät ist für den Gebrauch im privaten
Haushalt konzipiert und nicht für eine gewerbliche Nutzung oder
Mehrfachnutzung ausgelegt (z. B.: Verwendung durch mehrere Parteien in einem
Mehrfamilienhaus). Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG!
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren
Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere
Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT!
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen
Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nützliche Zusatzinformationen.
Symbolerklärung
Vorsicht: Brandgefahr/brennbare Materialien Gasflasche hier nicht abstellen.
Sicherheitshinweise In diesem Kapitel finden Sie allgemeine
Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Dritter
stets beachten müssen. Beachten Sie auch die Warnhinweise in den einzelnen
Kapiteln zu Inbetriebnahme, Bedienung, Aufbau etc. Eine unsachgemäße Montage
des Grills kann Gefahren verursachen. Befolgen Sie genau die
Montageanweisungen. Verwenden Sie den Grill erst, wenn alle Teile richtig
angebracht wurden. Der Grill muss ordnungsgemäß anhand den Montageanweisungen
montiert werden. Ein Nichtbeachten der in dieser Gebrauchsanleitung
aufgeführten Gefahrenhinweise, Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen kann zu
schweren oder gar tödlichen Verletzungen oder zu Sachschäden durch Brand oder
Explosion führen.
WARNUNG! Explosionsgefahr! Bei Gasgeruch: Gaszufuhr zum Gerät schließen.
Seite DE-4 Sicherheit
Alle Flammen löschen. Deckel des Grills öffnen. Ist der Geruch weiterhin
vorhanden,
Abstand zum Gerät halten, und unverzüglich die Feuerwehr informieren. Durch
ausströmendes Gas kann ein Brand oder eine Explosion verursacht werden.
Dadurch kann es zu ernsthaften Personenschäden, zu tödlichen Unfällen und zu
Sachschäden kommen. Verwenden Sie nur einen geeigneten Regler, der nach
EN16129 zertifiziert ist. Der Gasdruckregler muss spätestens nach zehn
Jahren ausgetauscht werden. Es dürfen ausschließlich Gasdruckregler mit dem
angegebenen Druck verwendet werden (siehe ,,Technische Daten” auf Seite DE-31)
Durch Modifikation oder Austausch jeglicher Art, insbesondere an Düsen oder
Gasdruckregler, kann es zu schwerwiegenden Folgen wie Explosion oder Brand
kommen. Solche Veränderungen führen zum Erlöschen der Garantie und der
Zulassung. Vor dem Anschließen neuer Gasflaschen Gerät vollständig abkühlen
lassen. Rauchen und jedes offene Feuer ist beim Umgang mit Gas verboten.
Gasflaschen nur im Freien lagern. Schützen Sie Gasflaschen vor direkter
Sonneneinstrahlung. Niemals rostige oder verbeulte Gasflaschen oder Flaschen
mit einem beschädigten Ventil verwenden. Gasflaschen immer stehend
verwenden; niemals hinlegen. Niemals versuchen, das Gasventil oder den
Druckregler zu zerlegen.
Gasschläuche nie direkter Sonneneinstrahlung aussetzen oder in Kontakt mit
erhitzten Flächen kommen lassen.
Bei Funktionsstörungen den Gasregler der Gasflasche umgehend zudrehen und
warten, bis das Feuer aus ist.
Vor allen Arbeiten am Gerät immer den Gasregler der Gasflasche zudrehen.
Alle Gasleitungsanschlüsse, Leitungen und Regler regelmäßig auf Dichtigkeit
überprüfen.
Während der Dichtigkeitsprüfung dürfen sich keine Zündquellen in der Nähe
befinden. Nicht rauchen!
Untersuchen Sie den Gasschlauch vor jeder Benutzung auf Risse oder Schäden.
Poröse oder beschädigte Schlauchleitungen und Armaturen müssen unbedingt
ausgetauscht werden.
Nur im Freien verwenden. Nach Gebrauch die Gaszufuhr an der
Gasflasche schließen. Nur handelsübliche, für die Verwen-
dung von Gasgrills übliche Regler und Schläuche verwenden.
Belüftungsöffnungen des Gasflaschenaufstellraums dürfen niemals verschlossen
werden. Vor dem Wechsel der Gasflasche das Gasgerät vollständig abkühlen
lassen. Beim Wechsel der Gasflasche jede Art von Zündquelle fernhalten. Die
Gasflasche darf nicht im Inneren des Grills aufgestellt werden! Grill
niemals in Senken verwenden, in denen sich ausgetretenes Gas sammeln könnte.
Sicherheit Seite DE-5
Brandgefahr!
Lagern Sie keine Kraftstoffe oder andere entflammbare Dämpfe oder
Flüssigkeiten in der Nähe des Grills. Arbeiten Sie mit solchen Stoffen nicht
in der Nähe des Grills.
Lagern Sie keine nicht zur unmittelbaren Verwendung angeschlossenen
Gasflaschen in der Nähe des Grils.
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung vor Inbetriebnahme des Gerätes.
Das Gerät muss während des Betriebs von brennbaren Materialien ferngehalten
werden. Halten Sie einen Mindestabstand von 60 cm zu solchen Materialien in
alle Richtungen ein. Halten Sie zu nicht zur Verwendung am Grill
angeschlossenen Gasflaschen mindestens 5 m Abstand. Halten Sie zu Kraftstoffen
oder anderen entflammbaren Dämpfe oder Flüssigkeiten mindestens 10 m Abstand.
Das Gerät während des Betriebs nicht bewegen.
Das Gerät darf nicht verändert werden. Alle Veränderungen am Gerät können
gefährlich sein.
Gasschlauch so verlegen, dass dieser nicht verdreht oder geknickt wird.
Vorhandene Führungspunkte am Gerät für die Gasschlauchverlegung verwenden.
Gasschläuche müssen regelmäßig geprüft und erneuert werden, sofern nationale
Bestimmungen dies erfordern und/oder die Gültigkeitsdauer überschritten ist.
Die Art der Schlauchleitung, mit der das Gerät an die Gasflasche
angeschlossen wird, ist vom Hersteller vorgegeben. Die max. Länge von 1,5 m
darf nicht überschritten werden.
Vom Hersteller versiegelte Bauteile dürfen unter keinen Umständen
manipuliert werden.
Niemals Holzkohle oder andere Brennstoffe in einem Gasgrill verwenden.
Legen Sie die Grillkammer nicht mit Aluminiumfolie aus.
Grill nur im Freien verwenden, nie in geschlossenen Räumen.
Grill nie unter einem Vordach, unter Büschen, Bäumen, Zelten oder
Sonnenschirmen etc. benutzen.
Nicht vor brennbaren Gegenständen, wie z. B. Sichtschutzzäunen, Pflanzen
etc. betreiben.
Zugänge zum Grill und insbesondere der Gasflasche immer freihalten,
Fluchtwege offen halten.
Ein sicherer Betrieb des Grills ist nur gewährleistet, wenn er auf einem
festen, ebenen und ausreichend tragfähigen Untergrund aufgestellt wird.
Bei brennendem Fett alle Drehregler und das Flaschenventil umgehend zudrehen
und warten, bis das Feuer aus ist. Keinesfalls den Deckel öffnen. Schließen
Sie den Deckel, wenn es gefahrlos möglich ist.
Halten Sie Stromkabel und Gasschlauch von erhitzten Flächen fern.
Grill vor der Inbetriebnahme an einem sicheren, ebenen Standort aufstellen.
Bei Geräten mit Rollen verhindern, dass sich das Gerät vom Platz bewegen kann.
Feststellbare Rollen immer arretieren.
Grill möglichst windgeschützt platzieren.
Kinder und Haustiere dürfen sich nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des
Grills aufhalten. Besondere Vorsicht beim Anzünden!
Seite DE-6 Sicherheit
Stellen Sie geeignetes Löschmaterial bereit.
Ein Gasgrill darf niemals mit Wasser gelöscht werden.
Abdeckplanen und -hauben erst nach dem vollständigen Abkühlen des Grills
auflegen.
Erstickungsgefahr! Kinder können sich in der Verpackungsfolie verfangen oder
Kleinteile verschlucken und ersticken. Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen. Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zubehörbeutel zu nehmen und in den Mund zu
stecken.
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr ACHTUNG: Zugängliche Teile können
sehr heiß sein. Kinder fernhalten. Nutzen Sie die richtigen Utensilien.
Langstielige Bestecke schützen vor der Hitze. Gabeln sollten nur fertige
Grillgüter heben, besser sind Zangen und Wender. Beim Anstechen mit einer
Gabelspitze läuft Ihnen evtl. Fett aus dem Grillgut aus, so dass Flammen
entstehen können. Prüfen Sie vor der Verwendung die herausnehmbare
Fettfangschale und die Auffangschale auf Fettansammlungen und entfernen Sie
diese vollständig. Entfernen Sie übermäßiges Fett vom Grillgut, um einen
Fettbrand zu vermeiden. Seitenbrenner nur mit der zulässigen Größe an
Kochgeschirr betreiben, nicht größer/kleiner oder ohne). Kann zu Verbrennungen
führen.
Seitenbrenner nicht mit mehr als dem erlaubten Gewicht betreiben/belasten,
dies kann zu Schäden am Gerät und zu Verletzungen führen.
Haube vor dem Anzünden immer vollständig öffnen.
Beugen Sie sich nicht über die Grillfläche!
Nach dem Grillen den heißen Grill niemals unbeaufsichtigt lassen.
Grill erst reinigen, wenn das Gerät vollständig erkaltet ist.
Reinigen Sie Ihr Gerät insbesondere von Fettanhaftungen am besten gleich
nach dem Erkalten des Grills: Fettspritzer lassen sich dann noch leicht lösen,
dies erspart späteres intensiveres reinigen und schont die Oberflächen.
Tragen Sie entsprechende Kleidung. Lange lose Ärmel fangen schnell Feuer!
Beim Grillen stets Grillhandschuhe tragen.
Verletzungsgefahr!
Das Gerät ist schwer und unhandlich. Beim Transport die Hilfe einer weiteren
Person in Anspruch nehmen.
Blechteile können scharfe Kanten haben. Seien Sie bei der Montage vorsichtig
und tragen Sie Schutzhandschuhe.
Seitenablage nicht mit mehr als dem erlaubten Gewicht betreiben/belasten,
dies kann zu Schäden am Gerät und zu Verletzungen führen.
Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten! Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von dieser
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden. Sicherstellen, dass Kinder keinen
Zugriff auf das Gerät haben, wenn sie unbeaufsichtigt sind.
HINWEIS
Risiko von Gesundheitsschäden Um sich vor Bakterien zu schützen, die
Krankheiten verursachen können, bewahren Sie das Grillgut gekühlt oder
tiefgekühlt auf. Tauen Sie tiefgekühltes Grillgut im Kühlschrank oder in der
Mikrowelle auf. Rohes Fleisch und Fisch getrennt von anderen Nahrungsmitteln
aufbewahren. Waschen Sie alles was in Kontakt mit rohem Fleisch oder Fisch
war. Garen Sie ihre Mahlzeiten gut durch und kühlen Sie Reste sofort.
Beschädigungsgefahr! Zum Auspacken keine scharfen oder
spitzen Gegenstände verwenden.
Sicherheit Seite DE-7
Seite DE-8 Lieferung
Lieferung
Lieferumfang
(1) (2) (3) (4) (5)
(7)
(8)
(12)
(13)
(10)
(6) (9)
(11)
(14) (15)
(16) (17)
(1) Warmhalterost (1×) (2) Grillrost (3×) (3) Flammenverteiler (6×) (4)
Grillgehäuse (1×) (5) Ablagetisch (linke Seite) (1×) (6) Seitenbrenner (1×)
(7) Quersprosse für Tür (1×) (8) Türgriff (2×) (9) Rückwand (1×) (10) Linkes
Seitenteil (1×)
(18) (19)
(20)
(11) Rechtes Seitenteil (1×) (12) Linke Tür (1×) (13) Rechte Tür (1×) (14)
Magnet (1×) (15) Ablage unten (1×) (16) Rolle (feststellbar) (2×) (17) Rolle
(nicht feststellbar) (2×) (18) Gasregler (1×) (19) Gasschlauch (1×) (20)
Schutzhülle (1×)
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
(A) M4 × 8 mm (4×) (B) M6 × 10 mm (37×) (C) M6 × 15 mm (16×) (D) Unterlegscheibe (16×) (E) Federring (16×)
Lieferung kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an einen geeigneten Standort und packen Sie
es aus.
2. Entfernen Sie alle Verpackungsteile, Kunststoffprofile, Klebestreifen und
Schaumpolster.
3. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
4. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist.
5. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder das Gerät einen
Transportschaden aufweisen, nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Versandhaus auf
(siehe ,,Service” auf Seite DE-34).
Lieferung Seite DE-9
Seite DE-10 Montage
Montage
Auspacken
WARNUNG! Erstickungsgefahr! Kinder können sich in der Verpackungsfolie
verfangen oder Kleinteile verschlucken und ersticken. Kinder nicht mit der
Verpackungsfolie
spielen lassen. Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zubehörbeutel zu nehmen und in den Mund zu
stecken.
VORSICHT! Verletzungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu
Verletzungen führen. Das Gerät ist schwer und unhandlich.
Beim Transport die Hilfe einer weiteren Person in Anspruch nehmen.
HINWEIS Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu
Beschädigungen führen. Zum Auspacken keine scharfen oder
spitzen Gegenstände verwenden.
Benötigtes Werkzeug
14 mm
16 mm
Das benötigte Werkzeug ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Grill montieren
VORSICHT! Schnittgefahr! Blechteile können scharfe Kanten haben. Seien Sie bei
der Montage vorsichtig und tragen Sie Schutzhandschuhe.
Bei der Montage die Hilfe einer weiteren Person in Anspruch nehmen.
Montage Seite DE-11
1
(16) (C)
(D)
C
x 16
(E)
D
x 16
E
x 16
(17)
(15)
(17)
2
(10)
B
x 11
(9)
(16) (11)
(14)
Seite DE-12 Montage
3
(7)
(B)
B
x 4
4
[1]
(A)
(8)
[2]
(8)
[3]
5
(B)
B
x 4
6
(B) 3×
Montage Seite DE-13 (4)
(B)
14 mm 16 mm (B) 6×
Seite DE-14 Montage
7
(5)
6× (B)
8
(3)
3× (B) (3)
9
(1)
(2)
Montage Seite DE-15
10
Seite DE-16 Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen
· Lesen Sie das Kapitel ,,Sicherheit” auf Seite DE-3 und beachten Sie alle
Sicherheitshinweise.
Geeignete Gasflaschen
max 595 mm
Schlauch und Druckregler müssen dem angegebenen Druck widerstehen können
(,,Technische Daten” auf Seite DE-31).
Der Gasschlauch darf höchstens 1500 mm lang sein.
Im Lieferumfang des Gasgrills ist ein einzelner Adapter enthalten, um eine
direkte Verbindung zwischen Schlauch/Druckregler und dem Gasgrill
herzustellen. · Vor dem Anschließen des Schlauches,
das Verbindungsstück und die Gummiringe kontrollieren. Bei etwaigen Anzeichen
von Sprüngen, Rissen oder Verschleiß muß der Schlauch ausgetauscht werden. ·
Während des Gebrauchs den Schlauch nicht quetschen, biegen oder verdrehen. ·
Verwenden Sie eine Schlauchbruchsicherung, die im Handel als Zubehör
erhältlich ist.
max ø304 mm
Es gibt viele unterschiedliche Flaschengrößen. Auf der Abbildung ist die
maximale Flaschengröße zu sehen. Kapazität der Gasflasche: max. 11 kg Höhe
der Gasflasche: max. 595 mm Durchmesser der Gasflasche: max. 304
mm
Schlauch und Druckregler
Der Gasdruckregler muss spätestens nach zehn Jahren ausgetauscht werden. Das
Herstellungsdatum ist auf dem Regler wie folgt angegeben: Die ersten zwei
Ziffern sind die Jahres-
zahl, der nächste Buchstabe stellt den Monat dar (A für Januar, B für Februar,
C für März usw.).
HINWEIS
Schlauch und Druckregler. Abbildung dient nur zu Demonstrationszwecken
Verwenden Sie nur einen geeigneten
Regler, der nach EN16129 zertifiziert ist.
Schlauch und Druckregler müssen geeignet sein für Flüsiggas (Propan/ Butan).
Inbetriebnahme Seite DE-17
Gasschlauch-Beschreibung
DE/AT/LU/CH PVC-Schlauch nach EN 16436-1 2014 Klasse 2 ID6,3 × 3,5 mm PVC-
Schlauch mit ¼” LH Messinggewindebuchsen an beiden Enden L = 0,8 m
SE Gummischlauch nach EN 16436-1 2014 Klasse 2 ID8 × 3,5 mm Gummischlauch
mit 2 Schlauchklemmen L = 0,8 m
HU/CZ/SK/NL/SI/IS/HR/BA PVCSchlauch nach EN 16436-1 2014 Klasse 2 ID8 ×
3,5 mm PVC-Schlauch mit 2 Schlauchklemmen L = 0,8 m
DK Gummischlauch nach EN 16436-1 2014 Klasse 2 ID10,5 × 5 mm Gummischlauch
mit 2 Schlauchklemmen L = 0,8 m
ES/BG PVC-Schlauch nach EN 164361 2014 Klasse 2 ID10,5 × 5 mm PVCSchlauch
mit 2 Schlauchklemmen L = 0,8 m
NO/FI Gummischlauch nach EN 16436-1 2014 Klasse 2 ID10 × 5 mm
Gummischlauch mit 2 Schlauchklemmen L = 0,8 m
TR/EE PVC-Schlauch nach EN 164361 2014 Klasse 2 ID10 × 5 mm PVCSchlauch
mit 2 Schlauchklemmen L = 0,8 m
Standort der Gasflasche
· Stellen Sie die Gasflasche auf flachem und ebenem Boden in der Nähe des
Grills ab, niemals im Schrank unter dem Gerät. Achten Sie darauf, den Schlauch
dabei nicht zu beschädigen.
WARNUNG!
Explosionsgefahr!
Gasflasche hier nicht abstellen.
Die Gasflasche darf nicht im Inneren des Grills aufgestellt werden! Zugänge zum Grill und insbesondere der Gasflasche immer freihalten, Fluchtwege offen halten.
HINWEIS
Der Gasschlauch darf höchstens 1500 mm lang sein.
Gasflasche anschließen
(F)
(G)
(C)
(B)
(D) (E)
(A)
(A) Gasflasche (B) Überwurfmutter (C) Druckregler (D) Anschlussgewinde
Druckregler (E) Schlauch (F) Gasflaschenventil (G) Flaschenanschlussgewinde ·
Alle Drehregler am Grill auf [AUS] stellen. · Überprüfen, ob das
Gasflaschenven-
til (F) zugedreht ist. · Sicherheitskappe vom Flaschenan-
schlussgewinde (G) abschrauben. · Alle Dichtungen auf Schäden überprüfen;
keine zusätzlichen Dichtungen einbauen. · Überwurfmutter (B) des Druckreglers
(C)
gut handfest gegen den Uhrzeigersinn auf Flaschenanschlussgewinde
festschrauben (Linksgewinde). Verwenden Sie kein Werkzeug und wenden Sie keine
Gewalt an.
Seite DE-18 Inbetriebnahme
Dichtigkeitsprüfung
WARNUNG! Explosionsgefahr! Eine Dichtigkeitsprüfung mit offener Flamme ist
streng verboten! Alle Gasleitungsanschlüsse, Leitungen
und Regler regelmäßig auf Dichtigkeit überprüfen. Sicherheitshinweise zum
Umgang mit Gas unbedingt beachten! Während der Dichtigkeitsprüfung dürfen sich
keine Zündquellen in der Nähe befinden. Nicht rauchen! Poröse oder beschädigte
Schlauchleitungen und Armaturen müssen unbedingt ausgetauscht werden.
· Überwurfmutter (B) und Anschlussgewinde (D) des Schlauches (E) mit
Seifenlauge bestreichen.
· Öffnen Sie die Gasflasche (A). · Wenn sich Blasen bilden, ist die Verbin-
dung nicht dicht. Beseitigen Sie die Leckstelle und führen Sie die
Dichtigkeitsprüfung erneut durch. Die Verbindungen sind dicht, wenn keine
Blasenbildung erfolgt.
Bedienung Seite DE-19
Bedienung
Bevor Sie beginnen
WARNUNG!
Brandgefahr! Das Gerät muss während des Betriebs
von brennbaren Materialien ferngehalten werden. Halten Sie einen
Mindestabstand von 60 cm zu solchen Materialien in alle Richtungen ein. Halten
Sie zu nicht zur Verwendung am Grill angeschlossenen Gasflaschen mindestens 5
m Abstand. Halten Sie zu Kraftstoffen oder anderen entflammbaren Dämpfe oder
Flüssigkeiten mindestens 10 m Abstand. Grill nie unter einem Vordach, unter
Büschen, Bäumen, Zelten oder Sonnenschirmen etc.benutzen. Nicht vor brennbaren
Gegenständen, wie z. B. Sichtschutzzäunen, Pflanzen etc. betreiben. Zugänge
zum Grill und insbesondere der Gasflasche immer freihalten, Fluchtwege offen
halten. Legen Sie die Grillkammer nicht mit Aluminiumfolie aus.
· Lesen Sie das Kapitel ,,Sicherheit” auf Seite DE-3 und alle
Sicherheitshinweise.
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des Gerätes: · Prüfen Sie, ob es sichtbare
Defekte gibt. · Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest
montiert sind. · Überprüfen Sie alle Gasanschlüsse auf
Dichtigkeit. · Überprüfen Sie, ob alle Drehregler
auf [AUS] stehen. · Öffnen Sie die Grillhaube vollständig.
Anzünden
WARNUNG! Verbrennungsgefahr durch möglichen Fettbrand! Ein Fettbrand kann zu
ernsthaften Sachund Personenschäden führen. Prüfen Sie vor der Verwendung die
her-
ausnehmbare Fettfangschale und die Auffangschale auf Fettansammlungen und
entfernen Sie diese vollständig. Entfernen Sie übermäßiges Fett vom Grillgut,
um einen Fettbrand zu vermeiden.
VORSICHT! Verbrennungsgefahr! Haube vor dem Anzünden immer voll-
ständig öffnen. Beugen Sie sich nicht über die Grillflä-
che!
Vor dem Anzünden
· Grillhaube vollständig öffnen. · Grillfläche gründlich reinigen. · Alle
Drehregler schließen [AUS]. · Flaschenventil vollständig aufdrehen.
Anzünden mit der Piezo-Zündung
Per Drehregler kann für jeden Brenner ein Zündfunke ausgelöst werden, der das
Gas entflammt.
[2] [1]
Seite DE-20 Bedienung
· Den Drehregler hineindrücken und gegen den Uhrzeigersinn auf die Position
,,große Flamme” drehen. Der Zünder wird klicken und das Gas entflammen.
· Wenn das Gas nicht innerhalb kurzer Zeit entzündet wird, drehen Sie die
Regler im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, um die Gaszufuhr zu schließen.
· Warten Sie 5 Minuten und wiederholen Sie den Zündvorgang.
· Wenn das Gas immer noch nicht entzündet wird, schließen Sie die Gaszufuhr,
warten Sie 5 Minuten und suchen Sie dann nach dem Fehler (,,Fehlersuchtabelle”
auf Seite DE-30).
Manuelles Anzünden
Sie können die beiden äußeren Brenner mit Hilfe eines ausreichend langen
Stabfeuerzeuges manuell anzünden.
· Flaschenventil vollständig aufdrehen. · Den jeweiligen Drehregler drücken
und
auf die Position ,,große Flamme” drehen. · Das Feuerzeug durch das Loch
seitlich in
der Grillwanne führen und zünden. · Wenn das Gas nicht innerhalb kurzer Zeit
entzündet wird, drehen Sie die Regler im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, um
die Gaszufuhr zu schließen. · Warten Sie 5 Minuten und wiederholen Sie den
Zündvorgang. · Wenn das Gas immer noch nicht entzündet wird, schließen Sie die
Gaszufuhr, warten Sie 5 Minuten und suchen Sie dann nach dem Fehler
(,,Fehlersuchtabelle” auf Seite DE-30). · Zum Anzünden der direkt neben dem
entzündeten Brenner liegenden Brenner den entsprechenden Drehregler drücken
und auf die Position ,,große Flamme” stellen. Die Flamme springt selbsttätig
über.
Flammhöhe einstellen
Drehen der Regler gegen den Uhrzeigersinn = kleine Flamme.
Drehen der Regler im Uhrzeigersinn = große Flamme.
Zu große, flackernde Flammen und Flammen mit gelben Spitzen kennzeichnen
verschmutzte Brennerdüsen (,,Reinigungsübersicht” auf Seite DE-23). · Drehen
Sie die Regler im Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag, um den jeweiligen Brenner auszuschalten. · Flaschenventil
vollständig zudrehen.
Vor dem ersten Grillen
Der Grill muss vor der ersten Benutzung eingebrannt werden. · Fetten Sie dazu
das Innere des Gasgrills
sparsam mit hitzebeständigem Öl (Rapsöl, Sonnenblumenöl, etc.) ein. ·
Entzünden Sie einen Brenner und stellen Sie ihn auf eine kleine Flamme ein. ·
Entzünden Sie einen zweiten Brenner. · Stellen Sie die Brenner nach 8 bis 10
Minuten auf die größtmögliche Flamme. Der Gasgrill muss ca. 25 Minuten auf
höchster Stufe bei mindestens 200 °C ohne Grillgut betrieben werden, um
Produktionsrückstände zu entfernen. · Schalten Sie alle Brenner aus und lassen
Sie den Gasgrill abkühlen. · Entfernen Sie die Rückstände
(,,Reinigungsübersicht” auf Seite DE-23). Gusseiserne Grillroste und solche
aus Emaille können auf die gleiche Weise im Grill eingebrannt werden.
Bedienung Seite DE-21
Grillen
Bei geschlossener Haube ist die Temperatur am Grillrost höher, als auf dem
Thermometer angezeigt (ca. 280300 °C). Bei geöffneter Haube beträgt sie am
Grillrost nur noch 220240 °C. Die höchste Temperatur im Grill wird direkt
einige Zentimeter oberhalb der Flammen erreicht und nimmt dann ab. Da die
verbrauchte Luft mit den Fettschwaden aus dem Grill austreten muss und die
Luft oben an der Haube abkühlt, wird dort eine geringere Temperatur angezeigt.
· Grillrost vor der Benutzung mit etwas Speiseöl einreiben.
· Grill vor der Benutzung für min. 510 Minuten bei geschlossenem Deckel
vorheizen. Die erreichte Temperatur kann am eingebauten Thermometer abgelesen
werden.
· Immer bei geschlossenem Deckel grillen. Jedes Öffnen des Deckels verlängert
die Garzeit.
· Verwenden Sie nur sparsam eingeöltes Grillgut und lassen Sie es vor dem
Grillen ausreichend abtropfen.
Direktes Grillen
Das Grillgut wird auf dem Grillrost direkt über den Brennern mit hohen
Temperaturen gegrillt.
Indirektes Grillen
Beim indirekten Grillen wird das Grillgut nicht direkt über, sondern seitlich
auf dem Grillrost neben den Brennern mit niedrigeren Temperaturen schonend
gegart. Das Grillgut brennt nicht an, bleibt saftiger kurzum: ist gesünder.
Nutzung des Seitenbrenners
VORSICHT! Seitenbrenner nur mit der zulässigen
Größe an Kochgeschirr betreiben, nicht größer/kleiner oder ohne). Kann zu
Verbrennungen führen. Seitenbrenner nicht mit mehr als dem erlaubten Gewicht
betreiben/belasten, dies kann zu Schäden am Gerät und zu Verletzungen führen.
Zulässige Abmaße des Kochgeschirrs, siehe ,,Technische Daten” auf Seite DE-31.
· Stellen Sie das Kochgeschirr nicht schief
auf dem Brenner ab, da dies zu hohen Temperaturen im Drehregler und den
umgebenden Materialien führen kann.
Seite DE-22 Bedienung
Nach dem Grillen
WARNUNG! Explosionsgefahr! Nach Gebrauch die Gaszufuhr an der
Gasflasche schließen.
VORSICHT! Verbrennungsgefahr! Grill erst reinigen, wenn das Gerät voll-
ständig erkaltet ist. Reinigen Sie Ihr Gerät insbesondere
von Fettanhaftungen am besten gleich nach dem Erkalten des Grills:
Fettspritzer lassen sich dann noch leicht lösen, dies erspart späteres
intensiveres Reinigen und schont die Oberflächen.
· Schalten Sie alle Brenner ab und schließen Sie das Flaschenventil.
· Lassen Sie den Grill vollständig abkühlen, bevor Sie ihn reinigen und den
Deckel wieder schließen.
Pflege und Wartung Seite DE-23
Pflege und Wartung
Reinigungsübersicht
Reinigen Sie den Grill nach jedem Grillen, je nach Einsatzbedingungen, um
Fettbrände zu verhindern und aus hygienischen Gründen. Lassen Sie den Grill
nach dem Reinigen vollständig austrocknen und abkühlen bevor Sie ihn abdecken.
Was?
Wie?
Grill reinigen.
Edelstahl-Oberflächen nach jeder Benutzung mit Wasser und Seife abwischen. Benutzen Sie keine scharfen Gegenstände oder aggressiven Reinigungsmittel. Entfernen Sie Fettrückstände im inneren des Grills z. B. mit einem Holzspachtel.
Grillrost und Warmhalterost reinigen.
Reinigen Sie die Roste spätestens nach 3 bis 5-maligem Gebrauch (empfohlen nach jedem Grillen) mit einer Grillbürste mit Messingborsten (keine Stahlborsten). Sie können die Roste auch herausnehmen und mit Wasser und Seife abwaschen. Benutzen Sie keine scharfen Gegenstände oder aggressiven Reinigungsmittel. Bestreichen Sie den Grillrost mit etwas Pflanzenöl um Korrosion zu vermeiden.
Was? Fettschublade reinigen.
Brenner reinigen.
Wie?
Fettschublade nach jedem Gebrauch mit Küchenpapier auswischen und mit
Seifenwasser reinigen. Benutzen Sie keine scharfen Gegenstände oder
aggressiven Reinigungsmittel. Befindet sich unter der Fettschublade ein
weiteres Auffanggefäß, reinigen Sie auch dieses sorgfältig.
Verschmutzte Brenner mit einer weichen Bürste reinigen oder mit Druckluft
freiblasen. Verstopfte Löcher mit Pfeifenreiniger oder Draht reinigen.
Beschädigte Brenner austauschen (siehe ,,Hauptbrenner ausbauen” auf Seite
DE-24, ,,Seitenbrenner ausbauen” auf Seite DE-26, ,,Service” auf Seite DE-34).
Wartungsübersicht
Regelmäßig, je nach Einsatzbedingungen
Was?
Wie?
Gasanschlüsse, Leitungen und Regler auf Dichtigkeit überprüfen.
Siehe ,,Dichtigkeitsprüfung” auf Seite DE-18
Seite DE-24 Pflege und Wartung
Brenner und Venturi reinigen
In der Venturidüse wird durch das einströ-
1
mende Gas frische Luft mit angesaugt und
zum Brenner geführt, wo es dann verbrennt.
(3)
(1)
(2)
1. Gaszufuhr zum Brenner
2. Venturidüse des Brenners
3. Blockade im Brenner (Spinnennetz o.ä.)
Insekten und Spinnen bauen mit Vorliebe
Nester im Brenner oder im Venturi.
Die dadurch verursachten Blockaden mindern die Leistung (z. B. kleine Flamme), der
2
Brenner entzündet sich möglicherweise
nicht oder es kommt zu einem Feuer im
Brenner. Es breitet sich Gasgeruch aus, weil
das Gas nicht in den Brenner gelangen
kann.
Wenn das Gas nach vorne austritt, kann es dort zu einem Feuer kommen.
Hauptbrenner ausbauen
· Zur Reinigung und zum Austausch der Hauptbrenner müssen Sie diese wie folgt
ausbauen.
Pflege und Wartung Seite DE-25
3
5
4
Seite DE-26 Pflege und Wartung
Seitenbrenner ausbauen
· Zur Reinigung und zum Austausch des
3
Seitenbrenners müssen Sie diesen wie
folgt ausbauen.
1
Reinigung eines blockierten Brenners oder Venturis
2
· Schauen Sie mit einer Taschenlampe in den Brenner und prüfen Sie, ob er
verstopft ist.
· Durchstoßen Sie die Düse mit einer dünnen Nadel oder einem anderen
geeigneten Gegenstand, um die Blockierung zu beheben.
· Prüfen Sie erneut mit der Taschenlampe, ob alle Hindernisse entfernt wurden.
Pflege und Wartung Seite DE-27
· Reinigen Sie mit einer weichen Bürste z. B. einer Zahnbürste das Venturi-
Netz, um sicherzugehen, dass es sauber und nicht verstopft ist.
· Prüfen Sie, ob die Anschlüsse des Brenners blockiert sind. Sie können
ebenfalls ganz einfach mit einer Drahtbürste mit Messingborsten gereinigt
werden. Verwenden Sie keine Drahtbürste aus Stahl, da es ansonsten zu
Korrosion am Brenner kommen kann.
· Beschädigte Brenner (Löcher, Risse, etc.) müssen sofort ausgetauscht werden.
· Bauen Sie die Brenner nach der Reinigung in umgekehrter Reihenfolge wieder
ein.
Der Grill muss vor der nächsten Benutzung eingebrannt werden. · Fetten Sie
dazu das Innere des Gasgrills
sparsam mit hitzebeständigem Öl (Rapsöl, Sonnenblumenöl, etc.) ein. ·
Entzünden Sie einen Brenner und stellen Sie ihn auf eine kleine Flamme ein. ·
Entzünden Sie einen zweiten Brenner. · Stellen Sie die Brenner nach 8 bis 10
Minuten auf die größtmögliche Flamme. Der Gasgrill muss ca. 25 Minuten auf
höchster Stufe bei mindestens 200 °C ohne Grillgut betrieben werden, um
Produktionsrückstände zu entfernen. · Schalten Sie alle Brenner aus und lassen
Sie den Gasgrill abkühlen. · Entfernen Sie die Rückstände
(,,Reinigungsübersicht” auf Seite DE-23). Gusseiserne Grillroste und solche
aus Emaille können auf die gleiche Weise im Grill eingebrannt werden.
Grill lackieren
Wenn die Lackierung des Grills nach längeren Zeitraum nicht mehr ansehnlich
ist, können Sie diese folgendermaßen erneuern.
HINWEIS
Erneuern Sie die Lackierung nur auf den Außenflächen und nicht auf
Edelstahlflächen!
Vorbereitung
· Verwenden Sie zur Reinigung nur heißes Wasser und einen Schwamm oder eine
Grillbürste.
· Verzichten Sie beim Reinigen auf Zusätze wie Spülmittel oder andere
Reiniger. Alle Zusätze hinterlassen Rückstände und können später auf die
Lebensmittel gelangen. Außerdem kann der Lack beschädigt werden.
· Rauen Sie die Oberflächen mit Schleifpapier oder einer Drahtbürste etwas an.
· Entfernen Sie Rost gründlich mit Schleifpapier oder einer Drahtbürste.
· Nach dem Reinigen muss der Grill vor der weiteren Bearbeitungvollständig
trocknen.
Lackieren
· Ist der Grill sauber, fettfrei, frei von Staub und trocken, können Sie mit
dem Lackieren beginnen.
· Kleben Sie alle Teile des Grills sorgfältig ab, die nicht lackiert werden
sollen (Thermometer, etc.).
· Verwenden Sie zum Lackieren Sprühlack oder tragen Sie den Lack mit einem
Pinsel oder einer Rolle auf. Verwenden sie möglichst nur Sprühlack, da die
Oberfläche dann glatter wird als mit einem Pinsel oder einer Rolle.
· Achten Sie auf die Sprührichtung und kleben Sie vor dem Sprühen auch weiter
entfernte Teile ab.
· Verwenden Sie einen Lack, der für Temperaturen bis 800 °C ausgelegt ist. Der
Fachhandel führt Lacke für temperaturbelastete Gegenstände (Grills,
Auspuffanlagen, o.ä.)
Seite DE-28 Pflege und Wartung
· Lesen Sie vor der Verwendung des Lacks unbedingt die Gebrauchsanweisung des
Lackherstellers und beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
· Lack immer gemäß Anleitung des Lackherstellers verwenden.
· Tragen Sie 3 bis 5 Lackschichten auf. Vor dem Auftragen jeder weiteren
Lackschicht muss die vorherige Schicht vollständig getrocknet sein.
Aufbewahrung, Transport Seite DE-29
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung im Freien
· Decken Sie den Grill bei Nichtbenutzung mit einer witterungsbeständigen
Abdeckhaube ab oder stellen Sie ihn an einen geschützten Platz. Grill vor dem
Abdecken vollständig abkühlen lassen.
· Sorgen sie für regelmäßige Belüftung auch unter der Abdeckhaube, um
Korrosion und Schimmel durch Feuchtigkeit zu vermeiden.
· Die Abdeckung sollte nicht bis zum Boden reichen.
· Abdeckung an sonnigen Tagen zum Lüften auch bei Nichtgebrauch des Grills
entfernen.
Aufbewahrung in geschlossenen Räumen
· Sollten sie den Grill in einem geschlossenen Raum aufbewahren, so ist die
Gasflasche zu entfernen und im Freien zu lagern.
Transport
· Beim Transport von Gasflaschen sind die länderspezifischen Vorschriften zu
beachten.
Retoure
· Heben Sie mindestens für die Dauer des Rückgaberechts nach Möglichkeit die
Originalverpackung auf.
· Für eine Retoure das Gerät unbedingt wieder demontiert und gut verpackt im
Originalkarton zurücksenden, um Schäden auf dem Rücktransport zu vermeiden.
Seite DE-30 Fehlersuchtabelle
Fehlersuchtabelle
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung führen. Meistens können Sie diese leicht selbst beheben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden Tabelle nach, bevor Sie sich an den Service wenden. So ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch Kosten.
Problem
Mögliche Ursache
Lösungen, Tipps, Erklärungen
Gasgeruch tritt auf.
Gasanschluss undicht? Siehe ,,Dichtigkeitsprüfung” auf Seite DE-18; Gasflaschenventil schließen; defekte Teile sofort austauschen.
Drehregler aufgedreht? Drehregler auf [AUS] stellen.
Standort ist zu windig, so Drehregler auf [AUS] stellen, den Grill abkühdass die Flamme ausge- len lassen und einen anderen Standort wählen. blasen wird?
Brenner zündet Gasflasche leer? nicht
Gasflasche austauschen.
Flaschenventil zu?
Flaschenventil öffnen.
Brenner verschmutzt? Brenner reinigen (,,Brenner und Venturi reinigen” auf Seite DE-24).
Zündung funktioniert nicht?
Brenner manuell zünden (,,Manuelles Anzünden” auf Seite DE-20).
Starkes Aufflam- Flammenverteiler stark men und Brennen verschmutzt? an den Flammenverteilern.
Flammenverteiler reinigen.
Grillgut sehr fettig?
Grillgut abtropfen lassen oder trocken tupfen. Grillgut mit hohem Fettanteil bei kleiner Hitze zubereiten, um ein Entzünden zu vermeiden.
Temperatur zu niedrig.
Grill nicht vorgeheizt? 510 min vorheizen.
Brenner verschmutzt? Brenner reinigen (,,Brenner und Venturi reinigen” auf Seite DE-24).
Deckel zu häufig oder Deckel möglichst geschlossen lassen. dauerhaft geöffnet?
Brennen des Grills.
Fettrückstände nicht Siehe ,,Nach dem Grillen” auf Seite DE-22. ausreichend nach jeder Benutzung entfernt?
Grill nicht ausreichend Siehe ,,Reinigungsübersicht” auf Seite DE-23. gereinigt?
Grillgut sehr fettig?
Grillgut abtropfen lassen oder trocken tupfen. Grillgut mit hohem Fettanteil bei kleiner Hitze zubereiten, um ein Entzünden zu vermeiden. Überschüssig abtropfendes Fett aus Fettschublade nach dem Grillen sorgfältig entfernen.
Technische Daten Seite DE-31
Technische Daten
Bestellnummer Hersteller
Importeur
Marke Modell Type Gerätekategorie Referenzgas Gasdruck Injektorgröße
Hauptbrenner Injektorgröße Seitenbrenner Wärmeeinbringung,
Gesamtwärmeeinbringung Gasverbrauch Max. Propan Butan Zündung
Bestimmungsländer Hergestellt in
29273256 Zhongshan Guanjian Metal Products Co. Ltd. Innovation base of
Intelligent Manufacturing Equipment Industrial Park, No. 1 Zhiya Street, Banfu
Town, Zhongshan City, Guangdong, China AproductZ GmbH Werner-Otto-Straße 17
22179 Hamburg, Germany Konifera Gasgrill 6-Brenner Milano XL GJ601-SB I3B/P
(50) G31 Propan; G30 Butan oder dessen Mischung 50 mbar 6× ø0,70 mm 1× ø0,75
mm 2,5 × 6 + 3,0 = 18,0 kW
1286 g/h 1310 g/h Integrierte Piezozünder AT, CH, DE, SK China
Seite DE-32 Technische Daten
max. Belastung Seitenablage max. Belastung Seitenbrenner inkl. Topf oder Pfanne max. Größe Topf/Pfanne Seitenbrenner min. Größe Topf/Pfanne Seitenbrenner Abmaße Gewicht Grillfläche Warmhalterost
2,5 kg 2,5 kg
ø24 cm ø8 cm 141 × 47,5 × 114 cm 34,5 kg 80 × 36,5 cm 78 × 11 cm
Umweltschutz Seite DE-33
Umweltschutz
Gerät entsorgen
Dieses Gerät gehört nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie es fachgerecht.
Informationen dazu erhalten Sie beim zuständigen Abfallbeseitigungsverband.
Gasflasche entsorgen
Rote und grüne Gasflaschen sind Pfandflaschen. Sie müssen beim Kauf eine
Pfandgebühr bezahlen. Wenn Sie den Flascheninhalt verbraucht haben, können Sie
die Flasche beim Händler zurück geben und erhalten Ihr Pfandgeld zurück. Sie
können die Flasche auch gegen eine neue eintauschen und nur die neue Füllung
bezahlen. Graue Gasflaschen sind Nutzungsflaschen. Sie zahlen beim ersten Kauf
eine Gebühr, die Sie nicht zurückerhalten, wenn Sie die Gasflasche nicht mehr
benötigen. Wenn Sie den Flascheninhalt verbraucht haben, können Sie die
Flasche beim Händler gegen eine befüllte eintauschen. In der Nutzungsgebühr
sind die Kosten für Wartung und Prüfung der Flasche enthalten. Nicht mehr
benötigte Gasflaschen gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen
vorschriftsmäßig entsorgt werden. · Bringen Sie leere Gasflaschen zu einer
Sammelstelle des Händlers oder der Gemeinde.
Unser Beitrag zum Schutz der Ozonschicht
Unsere Verpackungen werden aus umweltfreundlichen, wiederverwertbaren
Materialien hergestellt:
Außenverpackung aus Pappe Formteile aus geschäumtem, FCKW-freiem Polystyrol
(PS) Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) Wenn Sie sich von der Verpackung
trennen möchten, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich.
Seite DE-34 Service
Service
Bitte beachten! Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die
fachgerechte Benutzung im Haushalt verantwortlich. Für diesen Artikel gilt die
gesetzliche Gewährleistung von 24 Monaten. Die folgenden Reklamationen werden
nicht anerkannt: Schäden am Brenner, da Brenner Verschleißteile sind.
Schäden am Gerät und anderen Gegenständen, die durch Brände entstehen.
Oberflächenveränderungen an Rosten bzw. allen Bauteilen, die der Hitze
unterliegen,
insbesondere Lackveränderungen. Formveränderungen aufgrund zu hoher
Hitzeeinwirkung. Durch Nichtbeachtung dieser Gebrauchsanleitung verursachte
Schäden können leider nicht anerkannt werden.
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung Konifera 6-Brenner-Gasgrill Milano XL
Type GJ601-SB
Bestellnummer 29273256
Beratung, Reklamation und Bestellung
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ihres Versandhauses, wenn die
Lieferung unvollständig ist, das Gerät Transportschäden aufweist, Sie
Fragen zu Ihrem Gerät haben, sich eine Störung nicht mithilfe der
Fehlersuchtabelle beheben lässt.
Kunden in Deutschland
· Wenden Sie sich bitte an unseren Technik-Service: Telefon 040 36 03 33 50
E-Mail: baumarkt@otto.de
Kunden außerhalb Deutschlands
· Wenden Sie sich bitte an das Kundencenter oder die Produktberatung Ihres
Versandhauses.
Service Seite DE-35
GJ601-SB
User manual
Manual/version: wT-00002/220810 Order no.: 29273256 Reproduction, even of excerpts, is not permitted!
6-burner gas grill Milano XL
Page GB-2 Table of contents
Table of contents
Please read the safety instructions and user manual carefully before using the
appliance. This is the only way you can use all the functions safely and
reliably.
Be sure to also observe the national regulations in your country, which are
valid in addition to the regulations specified in this user manual. Keep all
safety notices and instructions for future reference. Pass all safety notices
and instructions on to the subsequent user of the product.
You can find more information on setting up the appliance and starting it up
for the first time from page GB-15.
Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GB-3 Intended use . . .
. . . . . . . . . . . . . . . GB-3 Explanation of terms . . . . . . . . . . .
. GB-3 Explanation of symbols . . . . . . . . . . GB-3 Safety notices . . . .
. . . . . . . . . . . . . GB-3
Delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GB-7 Package contents .
. . . . . . . . . . . . . GB-7 Checking package contents . . . . . . GB-8
Assembly . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GB-9 Unpacking . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . GB-9 Necessary tools . . . . . . . . . . . . . .
. GB-9 Assembling the grill . . . . . . . . . . . . GB-9
Commissioning . . . . . . . . . . . . . . . . GB-15 Before putting the
appliance into operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. GB-15 Suitable gas tanks . . . . . . . . . . . . GB-15 Hose and pressure
regulator . . . . GB-15 Location of gas tank . . . . . . . . . . . GB-16
Connecting the gas tank . . . . . . . . GB-16 Checking the seals . . . . . . .
. . . . . GB-16
Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GB-18 Before you begin . .
. . . . . . . . . . . GB-18 Lighting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
GB-18 Before the first cooking session . . GB-19 Grilling . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . GB-20 After grilling . . . . . . . . . . . . . . . . . .
GB-21
Care and maintenance . . . . . . . . . . .GB-22 Cleaning overview . . . . . .
. . . . . . .GB-22 Maintenance overview . . . . . . . . . .GB-22 Clean burner
and venturi . . . . . . . .GB-22 Painting the barbecue . . . . . . . . .
.GB-26
Storage, transportation . . . . . . . . . . .GB-27 Storing outside . . . . . .
. . . . . . . . . .GB-27 Storing in closed rooms . . . . . . . . .GB-27
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB-27 Returns . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .GB-27
Troubleshooting table . . . . . . . . . . . .GB-28
Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB-29
Environmental protection . . . . . . . . .GB-31 Disposal of the appliance . .
. . . . . .GB-31 Disposing of gas tanks . . . . . . . . . .GB-31 Our
contribution to protecting the ozone layer . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .GB-31
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB-32 Advice, order and
complaint . . . . .GB-32
Safety page GB-3
Safety
Intended use
The appliance is intended exclusively for grilling and cooking food outdoors.
The appliance is only approved for operation with the supplied burners and gas
regulator in the following countries: Germany (DE) Austria (AT)
Switzerland (CH) Slovakia (SK) The appliance is intended solely for use in
private households and is not suitable for commercial applications or shared
use (e.g. use by several parties in a block of flats). Only use the appliance
as described in this user manual. Any other use is deemed improper and may
result in damage to property or even personal injury. The manufacturer accepts
no liability for damage caused by improper use.
Explanation of terms
The following symbols can be found in this user manual.
WARNING! This symbol indicates a hazard with a medium level of risk which, if
not avoided, could result in death or serious injury.
CAUTION! This symbol indicates a hazard with a low level of risk which, if not
avoided, could result in minor or moderate injury.
NOTE This symbol warns against possible damage to property.
This symbol refers to useful additional information.
Explanation of symbols
Caution: Fire hazard/flammable materials Do not place the gas tank here.
Safety notices
In this chapter, you will find general safety notices which you must always
observe for your own protection and that of third parties. Please also pay
attention to the warnings in individual chapters on installation and
operation, etc. Improper assembly of the grill can cause hazards. Follow the
assembly instructions exactly. Do not use the barbecue until all parts have
been correctly fitted. The barbecue must be assembled correctly according to
the assembly instructions. Failure to follow the hazard statements, warnings
and precautions in this manual may result in serious or fatal injury or
property damage due to fire or explosion.
WARNING!
Explosion hazard! If there is a smell of gas: Close the gas supply to the
appliance. Extinguish all flames. Open the lid of the grill. If the smell is
still present, keep your
distance from the appliance and inform the fire brigade immediately. Leaking
gas can cause a fire or explosion. This can cause serious personal injury,
fatal accidents and damage to property. Only use a suitable regulator that
is certified according to EN16129.
Page GB-4 Safety
The gas pressure regulator must be replaced after ten years at the latest.
Only gas pressure regulators with the specified pressure may be used (see
“Technical data” on page GB-29).
Modification or replacement of any kind, especially to nozzles or gas
pressure regulators, may result in serious consequences such as explosion or
fire. Such modifications will invalidate the warranty and the approval.
Before connecting new gas tanks, let the device cool off completely.
Smoking and any open fire is forbidden during the handling of gas.
Only store gas tanks outdoors. Protect gas tanks against direct sun-
light. Never use rusted or dented gas tanks
or bottles with a damaged valve. Gas tanks must always be used stand-
ing; never lay them down. Never try to take apart the gas valve or
the pressure regulator. Never expose gas hoses to direct sun-
light or allow them to come into contact with heated surfaces. In case of
malfunctions, shut off the regulator immediately and wait until the fire is
out. Always shut off the gas tank regulator before conducting any work on
the device. Regularly check all gas line connections, lines and regulators
for leaks. When checking for leaks, ensure that there are no sources of
ignition in the vicinity. Do not smoke! Inspect the gas hose for cracks or
damage before each use. Porous or damaged hoses and fittings must be
replaced. Only use outdoors.
Turn off the gas supply at the gas container after use.
Use only commercially available regulators and hoses commonly used with gas
barbecues.
Ventilation openings of the gas tank installation room must never be closed.
Before changing the gas tank, allow the gas-fired grill to cool down fully.
When changing the gas tank, keep away from any source of ignition.
The gas tank must not be placed inside the barbecue!
Never use the grill in hollows in which leaked gas may collect.
Risk of fire!
Do not store fuels or other flammable vapours or liquids near the barbecue.
Do not work with such substances near the barbecue.
Do not store gas cylinders not connected for immediate use near the grill.
Read the operating instructions through before starting to use.
The appliance must be kept away from flammable materials during operation.
Keep a minimum distance of 60 cm from such materials in all directions. Keep
it at least 5 m away from gas tanks not connected to the grill for use. Keep
it at least 10 m away from fuels or other flammable vapours or liquids.
Do not move the appliance during use. The appliance may not be modified.
Any modification of the appliance may be dangerous. Lay the gas hose in such
a way that it is not twisted or bent. Use the existing guide elements on the
unit to lay the hose.
Safety page GB-5
Gas hoses must be checked regularly and replaced if national regulations
require this and/or the period of validity has been exceeded.
The type of hose line used to connect the appliance to the gas tank is
specified by the manufacturer. The max. length of 1.5 m must not be exceeded.
Components sealed by the manufacturer may not be manipulated under any
circumstances.
Never use charcoal or other fuels in a gas-fired grill.
Do not line the barbecue chamber with aluminium foil.
Only use the BBQ grill outside, never in closed rooms.
Never use the barbecue under a canopy, under bushes, trees, tents or
sunshades, etc.
Do not operate in front of combustible objects such as privacy fences,
plants, etc.
Always keep access to the barbecue and especially the gas tank free, keep
escape routes open.
Safe operation of the barbecue is only guaranteed if it is set up on a firm,
level and sufficiently stable surface.
In case of burning fat, turn off all knobs and the cylinder valve
immediately and wait until the fire is out. Do not open the lid under any
circumstances. Close the lid when it is safe to do so.
Keep the power cable and gas hose away from heated surfaces.
Set up the barbecue in a safe, level location before using it. For
appliances with castors, prevent the appliance from moving from its place.
Always lock lockable castors.
Place barbecue as protected from the wind as possible.
Children and animals may not be allowed in the vicinity of the grill unless
supervised. Be particularly careful when igniting!
Provide suitable fire-extinguishing material.
A gas grill may never be put out using water.
Do not put on tarpaulins and covers until the grill has cooled down
completely.
Risk of suffocation! Children can become entangled in the packaging film or
swallow small parts and suffocate. Do not allow children to play with the
packaging film. Prevent children from pulling small
parts off the appliance or taking them out of the accessory bag and putting
them in their mouths.
CAUTION!
Risk of burning! CAUTION: Accessible parts may
become very hot. Keep children away. Use the right utensils: Long-handled
utensils protect you from the heat. Forks should only be used to lift cooked
items, a pair of tongs and a fish slice are more suitable. If you spear the
food with a fork, it is possible that fat may spill out and cause flames.
Before use, check the removable grease tray and the drip tray for
accumulations of grease and remove them completely. Remove excess fat from
the food to avoid a grease fire.
Page GB-6 Safety
Only operate the side burner with the permissible size of cookware, not
larger/smaller or without). This can cause burns.
Do not operate/load the side burner with more than the permitted weight,
this may cause damage to the appliance and injury.
Always open the hood fully before igniting.
Do not lean over the cooking area! Never leave the hot grill unattended
after cooking. Only clean the grill when the unit has
cooled down completely. It is best to clean your appliance, espe-
cially grease deposits, immediately after the grill has cooled down: grease
splatter can then still be easily removed, this saves more intensive cleaning
later and protects the surfaces. Wear suitable clothing. Long, loose-fitting
sleeves will catch fire easily! When cooking, always wear protective gloves.
Risk of injury!
The appliance is heavy and bulky. Seek the help of another person during
transport, installation and assembly.
Sheet metal parts can have sharp edges. Be careful during assembly and wear
protective gloves.
Do not operate/load the side tray with more than the permitted weight, this
may cause damage to the appliance and injury.
Dangers for children and people with limited physical, sensory or mental
capacity! This product is not intended to be used
by persons (including children) or who are limited in their physical, sensory
or mental capacities or who lack experience and/or knowledge of the product
unless they are supervised, or have been instructed on how to use the product,
by a person responsible for their safety. Children shall not play with the
appliance. Cleaning and user maintenance shall not be made by children
without supervision. Ensure that children do not have access to the
appliance when unsupervised.
NOTE
Risk of damage to health To protect against bacteria that may
cause illness, ensure that the food is kept chilled or frozen. Defrost frozen
items in the fridge or in the microwave. Store raw meat and fish away from
other foodstuffs. Wash everything that comes into contact with raw meat or
fish. Cook the food well, and chill any leftovers immediately.
Possible damage to property! Do not use sharp or pointed objects to
unpack the appliance.
Delivery page GB-7
Delivery
Package contents
(1) (2) (3) (4) (5)
(7)
(8)
(12)
(13)
(10)
(6) (9)
(11)
(14) (15)
(16) (17)
(1) Warming rack (1×) (2) Cooking grate (3×) (3) Flame tamer (6×) (4) Grill
housing (1×) (5) Storage table (left side) (1×) (6) Side burner (1×) (7) Cross
rung for door (1×) (8) Door handle (2×) (9) Back panel (1×) (10) Left side
panel (1×)
(18) (19)
(20)
(11) Right side panel (1×) (12) Left door (1×) (13) Right door (1×) (14)
Magnet (1×) (15) Bottom shelf (1×) (16) Castor (lockable) (2×) (17) Castor
(not lockable) (2×) (18) Gas regulator (1×) (19) Gas hose (1×) (20) Protective
cover (1×)
Page GB-8 Delivery
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
(A) M4 × 8 mm (4×) (B) M6 × 10 mm (37×) (C) M6 × 15 mm (16×) (D) Washer (16×) (E) Spring washer (16×)
Checking package contents
1. Move the appliance to a suitable place and unpack it.
2. Remove all parts of the packaging, plastic profiles, tape and foam
padding.
3. Check that the delivery is complete. 4. Check whether the appliance was
dam-
aged during transit. 5. If the delivery is incomplete or the appli-
ance has been damaged during transit, please contact your mail order company
(see “Service” on page GB-32).
Assembly page GB-9
Assembly
Unpacking
WARNING! Risk of suffocation! Children can become entangled in the packaging
film or swallow small parts and suffocate. Do not allow children to play
with the
packaging film. Prevent children from pulling small
parts off the appliance or taking them out of the accessory bag and putting
them in their mouths.
CAUTION! Risk of injury! Improper handling of the appliance may lead to
injuries. The appliance is heavy and bulky. Seek
the help of another person during transport.
NOTE Possible damage to property! Improper handling of the appliance may
result in damage to the appliance itself. Do not use sharp or pointed
objects to
unpack the appliance.
Necessary tools
14 mm
16 mm
The required tools are not included in the scope of delivery.
Assembling the grill
CAUTION! Risk of cuts! Sheet metal parts can have sharp edges. Be careful
during assembly and wear protective gloves.
Seek the help of another person during assembly.
Page GB-10 Assembly
1
(16) (C)
(D)
C
x 16
(E)
D
x 16
E
x 16
(17)
(15)
(17)
2
(10)
B
x 11
(9)
(16) (11)
(14)
3
(B)
B
x 4
Assembly page GB-11 (7)
4
[1]
(A)
(8)
[2]
(8)
[3]
Page GB-12 Assembly
5
(B)
B
x 4
6
(B) 3×
(4) (B)
14 mm 16 mm (B) 6×
7
(5)
6× (B)
8
(3)
Assembly page GB-13 3× (B)
(3)
Page GB-14 Assembly
9
(1) (2)
10
Commissioning page GB-15
Commissioning
Before putting the appliance into operation
· Read chapter “Safety” on page GB-3 4, in particular the safety instructions.
Suitable gas tanks
The gas hose must be a maximum of 1500 mm in length.
The scope of delivery of the gas BBQ grill contains a single adapter designed
to make a direction connection between the hose/ pressure regulator and the
gas grill. · Before connecting the hose, check the
connecting element and the rubber rings. The hose must be replaced if there
are signs of fissures, cracks or wear. · During use, do not squeeze, bend or
twist the hose. · Use a hose rupture safety device, which is commercially
available as an accessory.
max 595 mm
max ø304 mm There are many different sizes of tank. The figure shows the
maximum tank size Capacity of gas tank: Maximum 11 kg Height of gas tank:
max. 595 mm Diameter of gas tank: max. 304 mm
Hose and pressure regulator
Hose and pressure regulator must be suitable for liquid petroleum gas
(propane/butane).
Hose and pressure regulator must be able to withstand the listed pressure
(“Technical data” on page GB-29).
The gas pressure regulator must be replaced after ten years at the latest. The
date of manufacture is indicated on the regulator as follows: The first two
digits are the year, the next
letter represents the month (A for January, B for February, C for March,
etc.).
NOTE
Hose and pressure regulator. Illustration is for demonstration purposes only
Only use a suitable regulator that is cer-
tified according to EN16129.
Gas hose description
DE/AT/LU/CH PVC hose according to EN 16436-1 2014 Class 2 ID6.3 × 3.5 mm
PVC hose with ¼” LH threaded brass bushes at both ends L = 0.8 m
SE rubber hose according to EN 16436-1 2014 class 2 ID8 × 3.5 mm rubber
hose with 2 hose clamps L = 0.8 m
Page GB-16 Commissioning
HU/CZ/SK/NL/SI/IS/HR/BA PVC hose according to EN 16436-1 2014 class 2 ID8
× 3.5 mm PVC hose with 2 hose clamps L = 0.8 m
DK rubber hose according to EN 16436-1 2014 class 2 ID10.5 × 5 mm rubber
hose with 2 hose clamps L = 0.8 m
ES/BG PVC hose according to EN 16436-1 2014 class 2 ID10.5 × 5 mm PVC hose
with 2 hose clamps L = 0.8 m
NO/FI rubber hose according to EN 16436-1 2014 class 2 ID10 × 5 mm rubber
hose with 2 hose clamps L = 0.8 m
TR/EE PVC hose according to EN 16436-1 2014 class 2 ID10 × 5 mm PVC hose
with 2 hose clamps L = 0.8 m
Location of gas tank
· Place the gas tank on flat and level ground near the barbecue, never in the
cupboard under the appliance. Be careful not to damage the hose in the
process.
WARNING! Explosion hazard!
Do not place the gas tank here.
The gas tank must not be placed inside the barbecue! Always keep access to the
barbecue and especially the gas tank free, keep escape routes open.
NOTE
The gas hose must be a maximum of 1500 mm in length.
Connecting the gas tank
(F)
(G)
(C)
(B)
(D) (E)
(A)
(A) Gas tank (B) Union nut (C) Pressure regulator (D) Connection thread of the
pressure regu-
lator (E) Hose (F) Gas cylinder valve (G) Bottle connection thread · Turn all
rotating regulators on the grill
body to the [OFF] position. · Check whether the gas tank valve (F) is
closed. · Undo the safety cap from the tank con-
nection thread (G). · Check all seals for damages. Do not
install additional seals. · Screw the coupling nut (B) of the pres-
sure regulator (C) by hand in an anticlockwise direction onto the tank
connection thread (left thread).
Checking the seals
WARNING!
Explosion hazard! Carrying out a check of the seals using naked flames is
strictly forbidden! Regularly check all gas line connec-
tions, lines and regulators for leaks. Safety notices zum Umgang mit Gas
unbedingt beachten!
When checking for leaks, ensure that there are no sources of ignition in the
vicinity. Do not smoke!
Porous or damaged hoses and fittings must be replaced.
· Coat the union nut (B) and the connection thread (D) of the hose (E) with
soapy water.
· Open the gas tank (A). · If bubbles form, the connection is not
tight. Eliminate the leak and carry out the leak test again. The connections
are sealed correctly if no bubbles form.
Commissioning page GB-17
Page GB-18 Operation
Operation
Before you begin
WARNING!
Risk of fire! The appliance must be kept away from
flammable materials during operation. Keep a minimum distance of 60 cm from
such materials in all directions. Keep it at least 5 m away from gas tanks not
connected to the grill for use. Keep it at least 10 m away from fuels or other
flammable vapours or liquids. Never use the barbecue under a canopy, under
bushes, trees, tents or sunshades, etc. Do not operate in front of combustible
objects such as privacy fences, plants, etc. Always keep access to the
barbecue and especially the gas tank free, keep escape routes open. Do not
line the barbecue chamber with aluminium foil.
· Read chapter “Safety” on page GB-3 4, in particular the safety instructions.
Check to make sure the device is in a safe operating condition: · Check to
make sure there are no visible
defects. · Check to make sure all device compo-
nents are correctly mounted. · Check all gas connections for leaks. · Check
that all regulators are set to [OFF]. · Open the grill hood fully.
Lighting
WARNING! Risk of burning injury due to potential grease fire! A grease fire
may result in serious property damage and personal injuries. Before use, check
the removable
grease tray and the drip tray for accumulations of grease and remove them
completely. Remove excess fat from the food to avoid a grease fire.
CAUTION! Risk of burning! Always open the hood fully before ignit-
ing. Do not lean over the cooking area!
Before igniting
· Open the hood of the BBQ grill fully. · Clean the cooking surface
thoroughly. · Close all control knobs [OFF]. · Fully open the tank valve.
Igniting with the piezo ignition
Use the rotary knob to trigger an ignition spark for each burner, which
ignites the gas.
[2] [1]
· Push the control knob in and turn it anticlockwise to the “large flame” position. The igniter will click and ignite the gas.
Operation page GB-19
· If the gas does not ignite within a short time, turn the control knobs
clockwise as far as they will go to close the gas supply.
· Wait 5 minutes and repeat the ignition process.
· If the gas still does not ignite, close the gas supply, wait 5 minutes and
then look for the fault (“Troubleshooting table” on page GB-28).
Manual igniting
You can light the two outer burners manually using a suitably long stick
lighter.
· Fully open the tank valve. · Press the respective control knob and
turn it to the “large flame” position. · Insert the lighter through the hole
in the
side of the grill tray and ignite it. · If the gas does not ignite within a
short
time, turn the control knob clockwise as far as they will go to close the gas
supply. · Wait 5 minutes and repeat the ignition process. · If the gas still
does not ignite, close the gas supply, wait 5 minutes and then look for the
fault (“Troubleshooting table” on page GB-28). · To light the burners directly
next to the lit burner, press the corresponding control knob and set it to the
“large flame” position. The flame jumps over automatically.
Setting the flame height
Turn the control knob anti-clockwise = small flame
Turn the control knob clockwise = large flame
Flickering flames that are too large and flames with yellow tips indicate
dirty burner nozzles (“Cleaning overview” on page GB-22). · Turn the control
knob clockwise as far as
it will go to switch off the relevant burner. · Fully close the tank valve.
Before the first cooking session
The barbecue must be seasoned before it is used for the first time. · To do
this, grease the inside of the gas
barbecue sparingly with heat-resistant oil (rapeseed oil, sunflower oil,
etc.). · Light one burner and set it to a small flame. · Light a second
burner. · After 8 to 10 minutes, set the burners to the largest possible
flame. The gas grill must be operated for about 25 minutes on the highest
setting at a minimum of 200 °C without cooking food to remove any production
residue. · Switch off all burners and let the gas grill cool down. · Remove
the residue (“Cleaning overview” on page GB-22). Cast-iron cooking grates
and those made of enamel can be seasoned inside the grill in the same way.
Page GB-20 Operation
Grilling
When the lid is closed, the temperature on the cooking grate is higher than
indicated on the thermometer (approx. 280300 °C). When the lid is open, the
temperature on the cooking grate is only 220-240 °C. The highest temperature
in the grill is reached directly a few centimetres above the flames and then
decreases. Since the used air must leave the grill with the greasy vapours,
and the air cools down inside the top of the lid, a lower temperature is
displayed there.
· Before using, brush the cooking grate with a little cooking oil.
· Pre-heat the grill for a minimum of 5-10 minutes with the lid closed. The
temperature achieved can be read off on the built in thermometer.
· Always ensure that you cook with the lid closed. Opening the lid extends the
cooking time.
· Use only sparingly oiled food and allow it to drain sufficiently before
cooking.
Direct grilling
The items to be grilled are placed directly over the burners and are cooked at
high temperatures.
Indirect grilling
For indirect grilling, the items are not placed directly above the burners,
but on the cooking grate to the side of the burners and cooked gently at lower
temperatures. The grilled food doesn’t burn, remains juicier and, in short, is
more healthy.
Using the side burner
CAUTION! Only operate the side burner with the
permissible size of cookware, not larger/smaller or without). This can cause
burns. Do not operate/load the side burner with more than the permitted
weight, this may cause damage to the appliance and injury.
Permissible dimensions of the cookware, see “Technical data” on page GB-29. ·
Do not place cookware at an angle to the
burner as this may cause high temperatures in the control knob and surrounding
materials.
After grilling
WARNING! Explosion hazard! Turn off the gas supply at the gas con-
tainer after use.
CAUTION! Risk of burning! Only clean the grill when the unit has
cooled down completely. It is best to clean your appliance, espe-
cially grease deposits, immediately after the grill has cooled down: grease
splatter can then still be easily removed, this saves more intensive cleaning
later and protects the surfaces.
· Switch off all burners and close the tank valve.
· Let the grill cool down completely before cleaning it and closing the lid
again.
Operation page GB-21
Page GB-22 Care and maintenance
Care and maintenance
Cleaning overview
Clean the grill after each cooking session, depending on the conditions of
use, to prevent grease fires and for hygienic reasons. After cleaning, allow
the grill to dry out completely and cool down before covering it.
What?
How?
Clean the grill.
Wipe stainless steel surfaces with soap and water after each use. Do not use sharp objects or aggressive cleaning agents. Remove grease residues from inside the grill, e.g. with a wooden spatula.
Clean the cooking grate and warming rack.
Clean the grates at the latest after 3 to 5 uses (recommended after each cooking session) with a brass-bristled grill brush with (no steel bristles). You can also remove the grates and wash them with soap and water. Do not use sharp objects or aggressive cleaning agents. Coat the cooking grate with a little vegetable oil to prevent corrosion.
Clean the grease trap
Wipe out the fat drawer with kitchen paper after each use and clean with soapy water. Do not use sharp objects or aggressive cleaning agents. If there is another collecting vessel under the fat drawer, clean this carefully too.
What?
How?
Clean the burners.
Clean soiled burners with a soft brush or blow them free with compressed air. Clean blocked holes with pipe cleaner or wire. Replace damaged burners (see “Remove the main burner” on page GB-23, “Removing the side burner” on page GB-24, “Service” on page GB-32).
Maintenance overview
Regularly and according to the operating conditions
What?
How?
Check gas connections, pipes and regulator for leaks.
See “Checking the seals” on page GB-16
Clean burner and venturi
Fresh air is drawn into the venturi nozzle by the inflowing gas and directed
to the burner where it is combusted.
(3)
(1)
(2)
1. Gas supply to the burner 2. Venturi nozzle of the burner 3. Blockage in
the burner (spider web or
similar) Insects and spiders like to build nests in the burner or venturi.
Care and maintenance page GB-23
The resulting blockages reduce the perfor-
mance (e.g. small flame), the burner may
2
not ignite or there may be a fire in the burner.
Gas smell spreads because the gas cannot
get into the burner.
If the gas leaks to the front, a fire may occur there.
Remove the main burner
· To clean and replace the main burners,
remove them as follows.
3
1
Page GB-24 Care and maintenance
4
Removing the side burner
· To clean and replace the side burner, remove it as follows.
1
5 2
Care and maintenance page GB-25
3
Cleaning a blocked burner or venturi
· Look into the burner with a torch and check if it is blocked.
· Pierce the nozzle with a thin needle or other suitable object to clear the
blockage.
· Check again with the torch that all obstructions have been removed.
· Check if the connections of the burner are blocked. They can also be easily
cleaned with a wire brush with brass bristles. Do not use a steel wire brush,
otherwise corrosion may occur on the burner.
· Damaged burners (holes, cracks, etc.) must be replaced immediately.
· Reinstall the burners in reverse order after cleaning.
The grill must be seasoned before the next use. · To do this, grease the
inside of the gas
barbecue sparingly with heat-resistant oil (rapeseed oil, sunflower oil,
etc.). · Light one burner and set it to a small flame. · Light a second
burner. · After 8 to 10 minutes, set the burners to the largest possible
flame. The gas grill must be operated for about 25 minutes on the highest
setting at a minimum of 200 °C without cooking food to remove any production
residue. · Switch off all burners and let the gas grill cool down. · Remove
the residue (“Cleaning overview” on page GB-22). Cast-iron cooking grates
and those made of enamel can be seasoned inside the grill in the same way.
· Using a soft brush e.g. a toothbrush, clean the venturi to make sure it is clean and not blocked.
Page GB-26 Care and maintenance
Painting the barbecue
If the paint on the barbecue is no longer attractive after a long period of
time, you can renew it as follows.
NOTE Only renew the paint on the outer surfaces and not on stainless steel
surfaces!
· Apply 3 to 5 coats of paint. Before applying each additional coat of paint, the previous coat must be completely dry.
Preparation
· Use only hot water and a sponge or grill brush for cleaning.
· When cleaning, do not use additives such as washing-up liquid or other
cleaning agents. All additives leave residues and can get onto the food later.
In addition, the paint can be damaged.
· Roughen the surfaces slightly with sandpaper or a wire brush.
· Thoroughly remove rust with sandpaper or a wire brush.
· After cleaning, the grill must dry completely before further processing.
Painting
· If the barbecue is clean, free of grease, dust and dry, you can start
painting.
· Carefully tape off all parts of the barbecue that are not to be painted
(thermometer, etc.).
· Use spray paint for painting or apply the paint with a brush or roller. If
possible, only use spray paint, as the surface will then be smoother than with
a brush or roller.
· Pay attention to the direction of spraying and tape off parts that are
further away before spraying.
· Use a paint that is designed for temperatures up to 800 °C. Specialist
dealers stock paints for objects exposed to high temperatures (barbecues,
exhaust systems, etc.).
· Before using the paint, be sure to read the paint manufacturer’s
instructions for use and observe all safety instructions!
· Always use paint according to the instructions of the paint manufacturer.
Storage, transportation
Storing outside
· When not in use, cover the barbecue with a weatherproof cover or place it in
a sheltered place. Allow the barbecue to cool down completely before covering
it.
· Ensure regular ventilation also under the cover to prevent corrosion and
mould caused by moisture.
· The cover should not reach all the way to the ground.
· Remove the cover on sunny days for ventilation even when the barbecue is not
in use.
Storing in closed rooms
· If you store the barbecue in a closed room, remove the gas tank and store it
outdoors.
Transport
· When transporting gas tanks, the national regulations are to be observed.
Returns
· If possible, keep the original packaging at least for the duration of the
right of return.
· For a return, be sure to send the appliance back disassembled and well
packed in the original carton to avoid damage during return transport.
Storage, transportation page GB-27
Page GB-28 Troubleshooting table
Troubleshooting table
In many cases, small defects can lead to a malfunction. You will usually be able to deal with these yourself. Please consult the fol-
lowing table before contacting the service department. This may save you a lot of effort and quite often money.
Problem
Possible cause
Solutions, tips, explanations
You can smell gas. Is the gas connection leaking?
See “Checking the seals” on page GB-16; close gas cylinder valve; replace defective parts immediately.
Regulator opened?
Set the regulator to [OFF].
Location is too windy so Turn the control knob to [OFF], let the grill cool that the flame is blown down and choose another location. out?
Burner does not Gas tank empty? ignite.
Replace the gas tank.
Tank valve closed?
Open tank valve.
Burners contaminated? Clean the burner (“Clean burner and venturi” on page GB-22).
Ignition does not work? Ignite burner manually (“Manual igniting” on page GB-19).
Severe flaring and Flame tamer heavily
burning at the
soiled?
flame tamers.
Clean the flame tamer.
Grilled food is very greasy?
Drain the food or dab dry. Prepare food with a high fat content at low heat to avoid ignition.
Temperature too Grill not pre-heated? low.
Pre-heat for 510 min.
Burners contaminated? Clean the burner (“Clean burner and venturi” on page GB-22).
Lid open too often or permanently?
Keep the lid closed if possible.
Burning of the grill. Grease residues not suf- See “After grilling” on page GB-21. ficiently removed after each use?
Grill not cleaned suffi- See “Cleaning overview” on page GB-22. ciently?
Grilled food is very greasy?
Drain the food or pat it dry. Prepare food with a high fat content at low heat to avoid ignition. Carefully remove excess dripping fat from fat drawer after cooking.
Technical data
Order number Manufacturer
Imported by
Brand Model Type Appliance category Reference gas Gas pressure Injector size
Main burner Injector size Side burner Heat input, Total heat input Gas
consumption Max. Propane Butane Ignition Countries of destination Made in
Technical data page GB-29
29273256 Zhongshan Guanjian Metal Products Co. Ltd. Innovation base of
Intelligent Manufacturing Equipment Industrial Park, No. 1 Zhiya Street, Banfu
Town, Zhongshan City, Guangdong, China AproductZ GmbH Werner-Otto-Straße 17
22179 Hamburg, Germany Konifera 6-burner gas grill Milano XL GJ601-SB I3B/P
(50) G31 Propane; G30 Butane or a mixture thereof 50 mbar 6× ø0,70 mm 1× ø0,75
mm 2,5 × 6 + 3,0 = 18,0 kW
1286 g/h 1310 g/h Integrated piezo igniter AT, CH, DE, SK China
Page GB-30 Technical data
max. load side shelf max. load side burner incl. pot or pan max. size pot/pan side burner min. size pot/pan side burner Dimensions Weight Grill surface Warming rack
2,5 kg 2,5 kg ø24 cm ø8 cm 141 × 47,5 × 114 cm 34,5 kg 80 × 36,5 cm 78 × 11 cm
Environmental protection page GB-31
Environmental protection
Disposal of the appliance
This appliance must not be disposed of with regular household waste! Dispose
of the appliance in the appropriate manner. For more information, consult your
community waste disposal service.
Disposing of gas tanks
Red and green gas tanks are deposit bottles. You have to pay a deposit fee
when you buy them. When you have used the contents of the cylinder, you can
return it to the dealer and get your deposit money back. You can also exchange
the cylinder for a new one and only pay for the new filling. Grey gas
cylinders are usage cylinders. You pay a fee when you first buy one and you
don’t get it back when you no longer need the gas cylinder. When you have used
up the contents of the cylinder, you can exchange it for a filled one at the
retailer. The usage fee includes the costs for maintenance and testing of the
cylinder. Bottles which are no longer needed do not belong in household waste;
instead, they must be disposed of according to local regulations. · Bring
empty gas tanks to the dealer’s collection point or a collection point in your
community.
Our contribution to protecting the ozone layer
Our packaging is made from environmentally friendly, recyclable materials:
Outer packaging made of cardboard Moulded parts made of foamed, CFC-free
polystyrene (PS) Films and bags made of polyethylene (PE) If you wish to
part with the packaging, please dispose of it in an environmentally friendly
manner.
Page GB-32 Service
Service
Please note! You are responsible for the condition of the appliance and its
proper use in the household. The statutory warranty of 24 months applies for
this article. The following complaints will not be accepted: Damage to the
burner, as burners are wearing parts. Damage to the appliance and other
objects caused by fires. Surface changes to grates or all components that
are subject to heat, especially changes
to paint. Changes in shape due to excessive heat. Damage resulting from non-
compliance with this manual unfortunately cannot be recognised.
In order for us to help you quickly, please tell us:
Name of appliance Konifera 6-burner gas grill Milano XL
Type GJ601-SB
Order number 29273256
Advice, order and complaint
Please contact your mail order company’s customer service centre if the
delivery is incomplete, the appliance is damaged during transport, you
have questions about your appliance, a malfunction cannot be rectified using
the troubleshooting table.
Customers in Germany
· Please contact our technical service department: Phone 040 36 03 33 50
E-mail: baumarkt@otto.de
Customers outside Germany
· Please contact your mail order company’s customer service centre or product
advice centre.
Service page GB-33
Read User Manual Online (PDF format)
Read User Manual Online (PDF format) >>