KKT KOLB IND9052FZ Induction Hob User Manual

June 1, 2024
KKT KOLB

IND9052FZ Induction Hob

“`html

Product Specifications:

  • Model: IND9052FZ
  • Language: English
  • Version: 4.1 / 231220

Product Usage Instructions:

Important Safety Information:

Before using the product, please read and understand the
important safety instructions provided in the user manual.

Functionality of the Induction Cooktop:

The induction cooktop operates by generating electromagnetic
vibrations through induction coils located beneath the cooking
zones. These vibrations heat the metal bottom of compatible
cookware placed on the zones.

Before Use:

Prior to using the cooktop, ensure you have suitable cookware
with the following bottom diameters:

  • Kochzone 1: 120 mm
  • Kochzone 2: 120 mm
  • Kochzone 3: 120 mm
  • Kochzone 4: 120 mm
  • Kochzone 5: 180 mm

Touch Control Operation:

Utilize the touch controls on the panel for various
functions:

  • An / Aus: Power On / Off

  • Slider (Schieberegler): Adjust settings

  • Booster: Activate booster mode

  • Warmhalten: Keep warm function

  • Flex-Zone: Activate Flex-Zone feature for combined cooking
    areas

  • Timer: Set a timer for cooking tasks

  • Reminder: Activate reminder mode with auto shut-off

  • Stop & Go: Pause and resume cooking operations

  • Tastensperre / Kindersicherung: Lock buttons for safety or
    child lock feature

Digital Display:

The digital display shows current power levels and cooking zone
indicators for easy monitoring while cooking.

Frequently Asked Questions (FAQ):

Q: How do I activate the Booster function?

A: To activate the Booster function, press the corresponding
booster button on the control panel when using the desired cooking
zone.

Q: Can I use oversized cookware on the Flex-Zone?

A: The Flex-Zone feature allows combining two cooking zones for
larger cookware, but ensure the cookware fits within the designated
area of the Flex-Zone.

“`

Benutzerhandbuch
für Ihr Induktionskochfeld
Modell: IND9052FZ

User’s manual
English language

Version: 4.1 / 231220

DE

EN

Seriennummer meines Geräts:
Benutzerhandbuch Einbau-Induktionskochfeld, Modell: IND9052FZ (-V5) Version 4.1 © KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG KKT KOLBE ist eine eingetragene Handelsmarke.

DE

Vielen Dank
Vielen Dank für Ihr Vertrauen und Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Induktionskochfelds! Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig und aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät auspacken. Es enthält wichtige Informationen über die sichere Installation, Benutzung und Instandhaltung, sowie wichtige Warnhinweise zur Verwendung Ihres Geräts. Markieren Sie die für Sie wichtigen Stellen, bewahren Sie das Handbuch so auf, dass Sie jederzeit darin nachschlagen können und geben Sie es auch an andere Nutzer, sowie an den Installateur des Geräts weiter. Im Hinblick auf die ständige Weiterentwicklung behalten wir uns evtl. notwendige Modifizierungen des Geräts und / oder des Handbuchs vor, um der Bedienerfreundlichkeit, dem Schutz des Benutzers und dem aktuellen technischen Standard besser zu entsprechen. Die aktuellste Version Ihres Benutzerhandbuchs sowie weitere Daten, Dokumente und Informationen finden Sie auf der entsprechenden Produktseite oder im Bereich “Fragen & Antworten” unseres Onlineshops auf www.kolbe.de. Sie haben ein gutes Gerät gewählt, welches Ihnen bei sachgerechter Bedienung und Pflege viele Jahre dienen wird. Sollten Sie trotz unserer eingehenden Qualitätskontrolle einmal etwas zu beanstanden haben, so wenden Sie sich bitte an unseren hauseigenen Kundenservice. Dieser wird Ihnen gerne weiterhelfen. Für einen reibungslosen Ablauf bei eventuellen Rückfragen empfehlen wir Ihnen, die 20-stellige Seriennummer Ihres Geräts im entsprechenden Feld auf dem Innencover zu notieren. Diese befindet sich auf dem Typenschild des Geräts oder auf dessen Verpackung. Ihr KKT KOLBE – Team
3

Inhaltsübersicht
Inhalt
Wichtige Sicherheitshinweise………………………………………………………………………………………………………….. 6 Weitere Hinweise und Symbole………………………………………………………………………………………………………19 1. Produktübersicht……………………………………………………………………………………………………………………………. 23 1.1 Eigenschaften und Aufbau des Geräts 1.2 Ausstattung und weitere Merkmale 2. Funktionsweise und Benutzung des Geräts ………………………………………………………………………..26 2.1 Funktionsweise des Induktionskochfelds 2.2 Mögliche Betriebsgeräusche 3. Hinweise vor dem Gebrauch……………………………………………………………………………………………………… 28 3.1 Geeignetes Kochgeschirr und dessen Gebrauch 3.2 Auspacken und Vorbereitung des Geräts 3.3 Inbetriebnahme des Kochfelds 4. Bedienung, Einstellung und Benutzung……………………………………………………………………………….. 33 4.1 Hinweise zur Verwendung der Touch-Steuerung 4.2 Bedienfeld und Anzeige 4.3 Allgemeine Bedienung und Einstellung 4.4 Stop & Go (Pausieren und Fortsetzen) 4.5 Die Booster – Funktion 4.6 Die Warmhaltefunktion 4.7 Die Flex-Zonen – Funktion 4.8 Die BBQ- Funktion (Grill-Funktion der Flex-Zone) 4.9 Verwendung des Timers 4.10 Tastensperre / Kindersicherung 4.11 Reminder (Abschalt-Erinnerungsmodus)
4

DE

Inhaltsübersicht
5. Anwendungsempfehlungen, Richtlinien und Tipps ………………………………………………………. 53 6. Reinigung und Instandhaltung…………………………………………………………………………………………………. 59 7. Problemlösung ………………………………………………………………………………………………………………………………… 62 7.1 Probleme, mögliche Ursachen und Lösungen 7.2 Fehlercodes 8. Einbau und Installation………………………………………………………………………………………………………………….67 8.1 Wichtige Hinweise und Installationsanforderungen 8.2 Einbau des Kochfelds in die Arbeitsplatte 8.3 Anschluss des Kochfelds an das Stromnetz 8.4 Installation eines Hitzeschutzes unterhalb des Kochfelds 9. Technische Daten …………………………………………………………………………………………………………………………… 77 KKT Kolbe Customer Service ……………………………………………………………………………………………………….. 79
5

Wichtige Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise Dieses Handbuch ist die Grundlage für die sichere Benutzung Ihres Geräts. Lesen und befolgen Sie die darin beschriebenen Anweisungen genau, bevor Sie es installieren und in Betrieb nehmen. Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Schäden oder Probleme, die durch Nichtbeachtung der Anleitung, inkorrekte Installation oder unsachgemäße Handhabung entstanden sind.
Bestimmungsgemäße Verwendung WARNUNG! Gefahren für Leib und Leben und Beschädigungsgefahren!
Dieses Gerät kann durch fehlende Voraussetzungen oder Kenntnisse für dessen Gebrauch eine potenzielle Gefahr für Personen und Umgebung darstellen! Um diese zu vermeiden, beachten Sie die folgenden Hinweise.
6

DE

Wichtige Sicherheitshinweise
· Halten Sie Kinder unter 8 Jahren und Haustiere in sicherer Entfernung vom Gerät!
· Von Kindern ab 8 Jahren oder Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen darf dieses Gerät nur benutzt, gereinigt oder allgemein gewartet werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt werden oder von ihr bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben!
· Bewahren Sie für Kinder interessante Gegenstände nicht über oder hinter dem Gerät auf! Kinder, die auf das Kochfeld klettern, können schwer verletzt werden!
· Das Gerät ist für den privaten Gebrauch im häuslichen Umfeld ausgelegt und zur Zubereitung, Erwärmung und zum Warmhalten von Speisen und Getränken bestimmt. Verwenden Sie es ausschließlich für den vorgesehenen Zweck!
· Das Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer Höhe von maximal 2000 Metern über dem Meeresspiegel bestimmt!
· Das Gerät ist nicht für die Bedienung über eine separate Fernbedienung oder den Betrieb über eine externe Zeitschaltuhr vorgesehen.
7

Wichtige Sicherheitshinweise
· Benutzen Sie zur Zubereitung ihrer Speisen stets hitzebeständiges Kochgeschirr, das für Induktionskochfelder geeignet ist!
· Bei der ersten Benutzung des Kochfelds kann es zu einer Geruchsentwicklung und auch zu leichter Dunstbildung kommen. Dies ist normal und unbedenklich. Halten Sie den Raum gut belüftet, bis diese verflogen sind (Max. 30 Min.).
· Nicht verwendete elektrische Geräte stellen ein Sicherheitsrisiko dar! Lassen Sie das Gerät nicht unbenutzt eingeschaltet und trennen Sie es von der Stromversorgung, wenn Sie es für einen längeren Zeitraum nicht gebrauchen!
8

DE

Wichtige Sicherheitshinweise
Allgemeine Warnhinweise
WARNUNG! Lebens- und Verletzungsgefahren!
· Dieses Gerät entspricht den Normen für elektromagnetische Sicherheit. Sollten Sie jedoch Träger eines Herzschrittmachers oder eines anderen elektrischen Implantats (wie z.B. Insulinpumpen) sein, konsultieren Sie vor der Verwendung des Geräts ihren Arzt oder Implantathersteller, um dessen Beeinträchtigung durch das elektromagnetische Feld des Geräts auszuschließen! Die Nichtbeachtung dieses Hinweises kann zum Tod führen!
· Dieses Gerät darf nur von einer entsprechend qualifizierten Elektro- Fachkraft mit geeignetem Werkzeug und unter Einhaltung der geltenden Vorschriften und Normen, sowie der entsprechenden Anweisungen dieses Handbuchs installiert und in Betrieb genommen werden! Hierfür ist das Gerät von der Stromversorgung zu trennen! Für unqualifizierte Personen besteht die Gefahr von lebensgefährlichen Stromschlägen und Verletzungen! Für das einwandfreie Funktionieren vor Ort ist der Installateur verantwortlich.
9

Wichtige Sicherheitshinweise
· Die Benutzung von defekten oder beschädigten Geräten kann sehr gefährlich sein! Versichern Sie sich vor dem Gebrauch, dass sich das Produkt und seine Bestandteile in vollständigem und tadellosem Zustand befinden! Benutzen Sie das Gerät im Fall einer Funktionsstörung oder Beschädigung nicht, trennen Sie es sofort von der Stromzufuhr und wenden Sie sich an den Kundenservice oder entsprechend qualifiziertes Fachpersonal!
· Halten Sie sämtliche Verpackungsmaterialien, Montagezubehör und Kleinteile außer Reichweite von Kindern und Haustieren! Diese können sehr gefährlich sein, wenn sie z.B. über den Kopf gezogen oder verschluckt werden!
· Bei Reparaturen, Änderungen oder Wartungen am Gerät durch unqualifizierte Personen besteht Stromschlag- und Brandgefahr! Diese dürfen nur durch eine entsprechend qualifizierte Fachkraft unter Einhaltung sämtlicher geltender Sicherheitsvorschriften, einschließlich der Anweisungen dieses Handbuchs erfolgen und das Gerät ist hierfür von der Stromzufuhr zu trennen! Versuchen Sie niemals, selbstständig Änderungen an Gerätekomponenten, Kabeln oder Steckern vorzunehmen und demontieren Sie keine Teile des Geräts, wenn dies nicht ausdrücklich in diesem Handbuch angewiesen wird. Das Gerät enthält keine vom Benutzer zu wartenden Teile!
10

DE

Wichtige Sicherheitshinweise
· Kanten und Bauteile können scharfkantig sein und Verletzungen verursachen! Verhalten Sie sich bei jeglicher Handhabung entsprechend vorsichtig und schützen Sie sich bei Bedarf, z.B. mit Arbeitshandschuhen!
· Benutzen Sie Kochfeldschaber zur Reinigung des Kochfelds nur mit äußerster Vorsicht und bewahren Sie diese sicher und außer Reichweite von Kindern auf, um Verletzungen zu vermeiden!
WARNUNG! Stromschlaggefahr!
· Um Stromschläge und Beschädigungen zu vermeiden, trennen Sie das Gerät während der Installation, Wartung oder anderer Arbeiten daran von der Stromversorgung und schalten Sie es vor der Reinigung ab!
· Prüfen Sie vor der Benutzung, ob die technischen Daten auf dem Typenschild des Geräts (insbesondere Spannung in V und Frequenz in Hz) mit den örtlichen Gegebenheiten kompatibel sind. Ist dies nicht der Fall, bringen Sie das Gerät an die Verkaufsstelle zurück! Bei Unklarheiten wenden Sie sich an Ihren Stromversorger.
· Der Installateur muss sicherstellen, dass das Gerät an ein intaktes Erdungssystem unter Einhaltung aller geltenden Vorschriften angeschlossen wird und dass ein leicht zugänglicher geprüfter Trennschalter (Sicherung) mit einer Kontaktöffnungsbreite
11

Wichtige Sicherheitshinweise
von min. 3 mm vorhanden ist, der bei Bedarf eine vollständige Trennung des Geräts vom Stromnetz ermöglicht! · Änderungen am Stromversorgungssystem dürfen nur von einer zertifizierten Elektrofachkraft durchgeführt werden! Für nicht qualifizierte Personen besteht die Gefahr von lebensgefährlichen Stromschlägen! · Verwenden Sie zum Anschluss des Kochfelds keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel! Diese gewähren nicht die nötige Sicherheit! · Der Kontakt von Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit mit spannungführenden Teilen kann einen Kurzschluss oder Stromschlag verursachen! Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler zur Reinigung des Geräts! · Um mögliche Stromschläge durch Schleichstrom zu vermeiden, bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen oder feuchten Händen und tragen Sie während der Bedienung Schuhwerk!
12

DE

Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG! Verbrennungsgefahr!
· Geräteteile und Kochgeschirr können, auch nach dem Betrieb, sehr heiß sein! Halten Sie zur Vermeidung von Verbrennungen sämtliche Körperteile, Kleidung usw. stets in sicherem Abstand heißen Oberflächen und halten Sie Kinder vom Gerät fern, bis die Restwärmeanzeige erloschen ist!
· Kochutensilien und Griffe von Kochgeschirr können bei der Benutzung heiß werden! Achten Sie darauf, dass diese nicht über in Betrieb befindliche Kochzonen ragen und schützen Sie sich bei Bedarf mit Topfhandschuhen oder Topflappen! Beachten Sie auch, dass nasse oder feuchte Textilien die Wärme besser leiten und Verbrennungen verursachen können!
· Um Gefahren durch Verschütten von heißem Gargut zu vermeiden, verwenden Sie kein verformtes oder instabiles Kochgeschirr und achten Sie darauf, dass Griffe nicht über den Rand der Arbeitsplatte ragen!
· Achten Sie auf am Körper getragene magnetisierbare Metallobjekte, da diese in der Nähe des Kochfeldes während der Benutzung heiß werden können! Gold- und Silberschmuck sind nicht betroffen.
· Legen Sie keine Metallgegenstände wie Besteck oder Deckel auf das Kochfeld, da sich diese durch die Induktion erhitzen können!
13

Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG! Brandgefahr!
· Das Kochfeld wird während des Betriebs sehr heiß! Halten Sie die in diesem Handbuch angegebenen Sicherheitsabstände und -anweisungen genau ein!
· Lassen Sie das Kochfeld bei Gebrauch nie unbeaufsichtigt! Gargut kann überkochen, anbrennen, schädlichen Rauch verursachen oder Feuer fangen! Insbesondere erhitzte Speisen, die Fett, Öl oder Alkohol enthalten können sich schnell entzünden! Erhitzen Sie diese daher möglichst langsam!
· Im Fall eines Brandes unterbrechen Sie die Stromzufuhr und ersticken Sie die Flammen vorsichtig mit einem Deckel, einer Löschdecke oder ähnlichem! Löschen Sie brennendes Öl oder Fett nie mit Wasser! Lassen Sie das Gerät nach dem Löschen von einer entsprechend qualifizierten Fachkraft überprüfen!
· Erhitzen Sie keine verschlossenen Behälter oder Konservendosen auf dem Kochfeld! Diese können durch den beim Erhitzen entstandenen Überdruck explodieren!
· Legen Sie keine Gegenstände auf das Kochfeld, die nicht feuerfest sind, wie z.B. Kunststoff-Utensilien, und bedecken Sie es nicht z.B. zum Schutz mit Textilien! Diese können beim Einschalten bzw. beim Betrieb des Kochfelds Feuer fangen, schmelzen, sich verformen oder beschädigt werden!
14

DE

Wichtige Sicherheitshinweise
Halten Sie auch Geräte und deren Kabel in sicherem Abstand zum Kochfeld! · Um damit verbundene Gefahren zu vermeiden, schalten Sie Kochzonen und Kochfeld ab, wenn Sie diese nicht benutzen! Benutzen Sie hierzu die An/Aus-Taste und verlassen Sie sich nicht auf die automatische Deaktivierung bei Nicht- Erkennung von Kochgeschirr! · Speisereste, Fett und andere Rückstände können sich entzünden, einbrennen oder schädlichen Rauch verursachen! Entfernen Sie vor jedem Betrieb grobe Verschmutzungen von Kochfläche und Zubehör! · Bewahren Sie leicht entflammbare oder explosive Materialien nicht in der Nähe des Kochfelds auf, um Brandgefahr durch die erhöhte Umgebungstemperatur während des Betriebs zu vermeiden!
15

Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG! Gefahr von Beschädigungen und Funktionsbeeinträchtigungen mit evtl. Folgegefahren für Leib und Leben!
Beachten Sie, dass eine Beschädigung oder ein Defekt des Gerät sehr gefährlich sein kann und Stromschläge oder Verletzungen verursachen kann! Um diese zu vermeiden, befolgen Sie die folgenden Hinweise:
· Versichern Sie sich, dass das gesamte Verpackungsund Transportsicherungsmaterial entfernt wurde, bevor Sie das Gerät benutzen, um Beschädigungen beim Betrieb z.B. durch Anbrennen oder Anschmelzen zu vermeiden!
· Um Beschädigungen des Stromkabels und damit verbundene Gefahren zu vermeiden, achten Sie darauf, dass dieses nicht geknickt, gequetscht oder verdreht wird und nicht mit heißen Oberflächen, scharfen Kanten u.ä. in Berührung kommen kann. Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose, sondern greifen Sie ihn direkt!
· Während der Benutzung des Kochfelds entstehen in dessen Umfeld Hitze und Feuchtigkeit, die langfristig Beschädigungen von Oberflächen zur Folge haben können!
16

DE

Wichtige Sicherheitshinweise
Achten Sie auf eine gute Raumbelüftung. Nutzen Sie dafür die vorgesehenen Möglichkeiten oder installieren Sie ggf. ein Abzugssystem (z.B. eine Dunstabzugshaube). Installieren Sie das Kochfeld nicht hinter einer Tür oder Möbelfront!
· Installieren Sie das Kochfeld nicht in einer Umgebung mit höheren Temperaturen, in der Nähe eines Gasherdes oder eines Kerosinherdes!
· Schütten Sie keine kalten Flüssigkeiten auf das Kochfeld, wenn die Oberfläche heiß ist! Der dadurch entstehende Temperaturschock kann das Gerät beschädigen!
· Um Beschädigungen der Kochfläche zu vermeiden, achten Sie darauf, diese nicht mit Schmuck, spitzen oder scharfkantigen Gegenständen oder Kochutensilien zu berühren und benutzen Sie nur Kochgeschirr mit sauberem, glattem Boden! Heben Sie das Kochgeschirr zum Versetzen an, um Kratzer oder Abriebschlieren zu vermeiden!
· Achten Sie auf ausreichend Abstand des Kochgeschirrs zum Bedienfeld und zum Rand des Kochfelds, um dadurch verursachte Hitzeschäden zu vermeiden!
· Erhitzen Sie das Kochgeschirr nicht ohne Inhalt und achten Sie darauf, dass dieses nicht leerkocht! Dessen Boden kann dadurch deformiert werden und die Kochfeldoberfläche kann durch die Hitzeübertragung beschädigt werden!
17

Wichtige Sicherheitshinweise
· Benutzen Sie das Gerät nicht als Lager-, Abstelloder Arbeitsfläche! Platzieren Sie keine schweren Gegenstände darauf und achten Sie darauf, nichts darauf fallen zu lassen!
· Verschmutzungen und Lebensmittelrückstände können das Kochfeld und seine Bestandteile im Laufe der Zeit beschädigen! Halten Sie dieses immer sauber! Entfernen Sie insbesondere zuckerhaltige Flecken immer möglichst sofort, damit diese sich nicht festsetzen können!
· Nutzen Sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel für die Reinigung des Kochfelds, da dadurch die Oberfläche beschädigt werden kann, insbesondere im Bereich des Bedienfelds! Befolgen Sie die Anweisungen zur Reinigung und Instandhaltung im entsprechenden Kapitel!
· Halten Sie magnetisierbare Gegenstände (z.B. Kreditkarten, Speicherkarten) oder elektronische Geräte (z.B. Computer, MP3-Player) vom Kochfeld fern, da diese durch das elektromagnetische Feld des Geräts beeinträchtigt werden könnten!
18

DE

Weitere Hinweise und Symbole
Weitere Hinweise und Symbole
In diesem Handbuch
Symbole für Gefahren und Informationen
Warnung vor Gefahren für Personen und vor Beschädigungen Lesen Sie die mit diesem Symbol gekennzeichnete Sicherheits-
hinweise besonders sorgfältig und verhalten Sie sich entsprechend den Anweisungen, um Gefahren zu vermeiden. Geben Sie diese Hinweise auch an andere Benutzer und den Installateur weiter. Gefahrenabstufung durch kombinierte Signalworte:
WARNUNG! Hinweis auf eine gefährliche Situation, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. VORSICHT! Hinweis auf eine gefährliche Situation, die zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. ACHTUNG! Hinweis auf eine Situation, die zu Beschädigungen am Produkt oder an Gegenständen in seiner Umgebung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. Informationen und Tipps Das Befolgen der mit diesem Symbol versehenen Hinweise liefert Ihnen nützliche Informationen, erleichtert das jeweilige Vorgehen und kann Ihnen manches Problem ersparen.
Hinweis zu Abbildungen Die Abbildungen in diesem Handbuch dienen Illustrationszwecken und können gelegentlich leicht vom Erscheinungsbild abweichen.
19

Weitere Hinweise und Symbole
Gerät, Komponenten und Zubehör
Symbole auf Geräteteilen, Zubehör etc. Die folgenden am Gerät, seinen Komponenten und Zubehör angebrachten Symbole weißen auf wichtige Informationen für den sicheren Betrieb des Geräts hin. Entfernen oder beschädigen Sie diese nicht, achten Sie stets auf gute Sichtbarkeit und ersetzen Sie beschädigte Symbole!
Allgemeine Gefahrenwarnung! Es besteht eine potenzielle Gefährdung! Verhalten Sie sich entsprechend vorsichtig. Warnung vor heißer Oberfläche! Das Produkt kann während des Betriebs heiß werden und Verletzungen und Beschädigungen verursachen. Berühren Sie es nicht, bevor es abgekühlt ist und halten Sie die in diesem Handbuch empfohlenen Freiräume um das Gerät ein. Warnung vor elektrischer Spannung! Einige Komponenten des Produkts stehen während und auch nach dem Betrieb unter lebensgefährlicher Spannung! Achten Sie darauf, nicht mit diesen in Berührung zu kommen und treffen Sie entsprechende Schutzmaßnahmen, falls nötig.
Vorliegende Gebrauchsanweisung beachten Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig, bevor Sie das Produkt verwenden und geben Sie die entsprechenden Informationen an andere Benutzer und den Installateur weiter.
EU-Konformität Das Produkt erfüllt die geltenden EU-Anforderungen hinsichtlich Sicherheit, Umweltschutz und Gesundheitsschutz.
20

DE

Weitere Hinweise und Symbole
Entsorgung und Umweltschutz
Hinweis-Symbole zur Entsorgung
Keine Entsorgung im Hausmüll (WEEE-Kennzeichnung) Das Produkt darf nicht als unsortierter Abfall entsorgt werden. Bringen Sie es zur Wiederverwendung und Verwertung zu einer Sammelstelle für das Recycling von Elektro- und Elektronikgeräten. Lassen Sie hierfür von einer Elektrofachkraft das Kabel entfernen. Wiederverwertbares Material (Möbiusband) Trennen Sie die entsprechenden Bestandteile des Produkts nach Sorten vom Restmüll und entsorgen Sie diese gemäß den örtlichen Vorgaben. Wiederverwertbares Material (Triman-Symbol) Trennen Sie das Produkt zur Entsorgung entsprechend der begleitenden Sortieranleitung vom Restmüll.
Allgemeine Hinweise zur Entsorgung · Unsachgemäße Entsorgung kann die Umwelt und die menschliche
Gesundheit gefährden. Indem Sie sicherstellen, dass das Produkt und seine Verpackung ordnungsgemäß entsorgt werden, helfen Sie, mögliche Gefahren zu vermeiden. Dies gilt ggf. auch für die Entsorgung von Altgeräten. · Die verwendeten Verpackungsmaterialien wurden sorgfältig ausgewählt und sollten recycelt werden, um Rohstoffverbrauch und Abfälle zu reduzieren. Trennen Sie deren Bestandteile nach Sorten und entsorgen Sie diese entsprechend. · Informationen über aktuelle Entsorgungswege und Recycling erhalten Sie bei den örtlichen Behörden, Ihrem Abfallentsorger oder dem Verkäufer.
Hinweis zu Umweltschutz durch Energieersparnis · Befolgen Sie die in diesem Handbuch enthaltenen Kochtipps,
um durch die effiziente Nutzung des Geräts Energie einzusparen und auf diese Weise zur Schonung der Umwelt beizutragen.
21

Weitere Hinweise und Symbole
Hinweise zum Transport des Geräts
Wenn Sie das Gerät nach dem Auspacken / zu einem späteren Zeitpunkt transportieren müssen, beachten Sie folgende Hinweise, um Beschädigungen zu vermeiden: · Bewahren Sie die Originalverpackung des Produkts auf
und transportieren Sie das Gerät stets in gleicher Weise darin verpackt, wie bei der Lieferung. Beachten Sie die darauf angebrachten Kennzeichnungen. Wenn die Originalverpackung nicht vorhanden ist: · Sichern Sie alle losen / abnehmbaren Teile, so dass diese sich nicht berühren können. · Vermeiden Sie Stoßeinwirkungen auf das Gerät und seine Komponenten und treffen Sie bei Bedarf entsprechende Schutzvorkehrungen. · Achten Sie beim Transport, sowie beim Abstellen / Ablegen auf eine waagerechte Position.
Hinweise zur Lagerung
Wenn Sie das Gerät für eine gewisse Zeit lagern müssen, beachten Sie folgende Hinweise, um Beschädigungen zu vermeiden: · Verpacken Sie das Gerät zusammen mit Trockenmittelbeuteln
möglichst im Originalkarton oder einer ähnlichen Verpackung und verschließen Sie diese mit Klebeband. · Wählen Sie einen trockenen und sauberen Lagerort. · Achten Sie auf eine waagerechte Position. · Belasten Sie die Verpackung nicht. · Lagern Sie das Gerät nur so lange wie unbedingt nötig. · Lagern Sie das Gerät nicht in der Nähe chemisch aggressiver oder ätzender Stoffe, um mögliche Korrosion zu vermeiden. · Überprüfen Sie das Gerät während der Lagerungszeit regelmäßig auf sichtbare Schäden und ersetzen Sie die Verpackung, falls notwendig.
22

DE

1. Produktübersicht
1.1 Eigenschaften und Aufbau des Geräts 5
B

Produktübersicht

2
6 1

3
T6 4

7 Kochfeldmaße: B Breite: 900 mm T Tiefe: 520 mm
Höhe: 60 mm

Maß- und Leistungsangaben der Induktions-Kochzonen:

1 Kochzone 1:

Ø 180 mm, 2000 W / Booster 2600 W

2 Kochzone 2:

Ø 180 mm,

1500 W / Booster 2000 W

3 Kochzone 3:

Ø 180 mm, 2000 W / Booster 2600 W

4 Kochzone 4:

Ø 180 mm,

1500 W / Booster 2000 W

5 Kochzone 5:

Ø 280 mm, 2300 W / Booster 3000 W

6 Flex-Zonen (Zonen 1+2 / 3+4): 180 × 395 mm, 2800 W / Booster 3500 W

Bedienfeld (Touch-Steuerung)
7 Sensortasten und Slider (Schieberegler) mit LED-Digitalanzeige; Beschreibung und Bedienung siehe entspr. Kapitel

23

Produktübersicht
1.2 Ausstattung und weitere Merkmale · Autarkes, rahmenloses 90cm Induktionskochfeld mit 10,5 kW Leistung · Besonders leicht zu reinigendes SUPERKERAMIK®-Glas · 5 Kochzonen, 9-Stufig regelbar · Touch Select Sensortasten · LED-Digital-Anzeige
Wählbare Funktionen (Bedienung siehe entspr. Kapitel) · Stop & Go:
Pausieren und Fortsetzen aller Funktionen · Booster (Schnell aufheizen):
Kurzfristige Leistungsmaximierung von Kochzonen · Warmhalten:
Leistungsoptimierung zum Warmhalten von zubereiteten Speisen · Flex-Zone:
Zusammenschalten zweier Kochzonen zur freien und effizienten Platzierung und Verteilung des Kochgeschirrs · BBQ: Leistungsoptimierung zur Zubereitung von Grillgerichten im Flex-Zone-Modus · Timer: Verfügbare Funktionen: · Kurzzeitwecker mit Alarmsignal · Automatik-Timer mit Abschaltfunktion · Tastensperre / Kindersicherung: Deaktivierung aller Bedienelemente bis auf die Ein-/Aus-Taste · Reminder (Erinnerungsmodus): Einstellungsmodus zur Erinnerung an den an den laufenden Betrieb mit Auto-Abschaltung bei ausbleibender Aktion
24

Produktübersicht

DE

Automatikfunktionen

· Magnetfeld-Überwachung / Automatische Erkennung von induktionsgeeignetem Kochgeschirr Wird ungeeignetes Kochgeschirr verwendet (siehe “Geeignetes Kochgeschirr und dessen Gebrauch”) oder kleine Gegenstände (z.B. Besteck, Schlüssel…) auf dem Kochfeld abgelegt, schaltet das Gerät nach einer Minute auf Standby. Wird innerhalb einer Minute nach dem Einschalten einer Kochzone kein induktionsgeeignetes Kochgeschirr registriert, wird diese Zone automatisch abgeschaltet (Anzeigesymbol ). Dadurch werden Funktionsbeeinträchtigungen und auch eventuelle unkontrollierte magnetische Strahlung vermieden, die bei der Verwendung von nicht induktionsgeeignetem Geschirr oder Leer-Betrieb einer Kochzone entstehen könnten.

· Überhitzungsschutz Ein eingebauter Ventilator kühlt das Induktionskochfeld während und auch kurz nach dem Betrieb. Um Schäden am Gerät zu vermeiden, überwacht ein eingebauter Temperatursensor zusätzlich die Temperatur im Inneren des Kochfelds. Sollte eine zu hohe Temperatur erreicht werden, schaltet sich
das Kochfeld automatisch ab.

· Restwärmewarnung Wenn eine Kochzone für einige Zeit in Betrieb war und noch zu heiß für Berührungen ist, wird dies durch ein auf der entsprechenden Kochzonenanzeige signalisiert, auch im ausgeschalteten Zustand. Wenn die Oberfläche auf eine unbedenkliche Temperatur abgekühlt ist, verschwindet die Anzeige. Dies kann auch als Energiesparfunktion genutzt werden: Wenn Sie weiteres Kochgeschirr erhitzen möchten, benutzen Sie eine Zone, deren Restwärmeanzeige noch aktiv ist.

· Auto-Abschaltung Zu Ihrer Sicherheit und z.B. um zu verhindern, dass das Abschalten von Kochzonen vergessen wird, schalten sich diese nach einer festgelegten Zeit automatisch ab:

Leistungsstufe 1-3

Automatische Abschaltzeit 8 h

4-6

4 h

7-9 / Warmhalten / Stop&Go

2 h

25

Funktionsweise und Benutzung des Geräts

2. Funktionsweise und Benutzung des Geräts

2.1 Funktionsweise des Induktionskochfelds

Kochen mit Induktion ist eine sichere, moderne, effiziente und kostengünstige Kochtechnik.

Durch elektromagnetische Schwingungen (1),

die von den Induktionsspulen unter den Kochzonen

erzeugt werden (2), wird die zum Kochen benötigte Hitze

3

direkt im Metallboden des Kochgeschirrs erzeugt

2

und nicht indirekt durch die Erwärmung der Kochfläche.

1

Die Glaskeramik-Platte (3) wird nur deshalb heiß,

weil diese schließlich vom Kochgeschirr erhitzt wird.

Gegenüber anderen Kochfeldarten verkürzt sich die Ankochzeit dadurch deutlich und es entsteht kein Wärmeverlust. Übergekochtes brennt nicht so leicht an, wodurch auch die Reinigung und Pflege erleichtert wird.

Der Heizprozess ist an der Kochzone nicht direkt erkennbar, wie z.B. bei Heizspiralen. Achten Sie stattdessen auf die entsprechende Kochzonen-Anzeige (Beschreibung siehe “Bedienfeld und Anzeige”).

Intervallheizung
Aufgrund von Ökodesignvorschriften und aus Sicherheitsgründen heizt das Kochfeld in Intervallen. Das Ein- und Ausschalten der Kochzonen ist normal und bedeutet keinen Produktmangel. Achten Sie zur Vermeidung eventueller Probleme jedoch auf eine gute Qualität Ihres Kochgeschirrs.
Wird das Kochgeschirr von der Kochzone entfernt oder erfüllt es nicht die notwendigen Voraussetzungen (siehe “Geeignetes Kochgeschirr und dessen Gebrauch”), verändert sich das elektromagnetische Feld; die automatische Geschirrerkennung wird ausgelöst und die entsprechende Kochzone abgeschaltet (genaue Beschreibung siehe entspr. Abschnitte unter “Ausstattung…” und “Allgemeine Bedienung…”). So besteht in der Regel keine Gefahr, dass eine Kochzone versehentlich eingeschaltet bleibt. Schalten Sie Kochzonen und Kochfeld dennoch mit den entsprechenden Tasten ab, sobald sie diese nicht mehr benutzen.

26

DE

Funktionsweise und Benutzung des Geräts

2.2 Mögliche Betriebsgeräusche

Während und nach dem Betrieb des Induktionskochfelds können außer den Pieptönen des Bedienfelds weitere Geräusche auftreten, die normal sind und keinen Produktmangel bedeuten:

Rauschen:

Betrieb des Kühl-Ventilators (Auch nach dem Abschalten) Hinweis: Der Ventilatorbetrieb ist für eine fehlerfreie Funktion notwendig. Trennen Sie das Gerät nicht von der Stromzufuhr, solange der Ventilator läuft. Um Funktionseinschränkungen zu vermeiden, achten Sie auf eine angemessene Umgebungstemperatur und gute Belüftung.

Klicken:

Elektrischer Schaltvorgang

Brummen:

Induktionsgeräusch bei Betrieb auf hoher Leistungsstufe (Der Geräuschpegel verringert sich oder verschwindet bei Einstellung einer niedrigeren Leistungsstufe)

Knacken:

Erhitzungsgeräusch von Kochgeschirr, das aus unterschiedlichen Metallschichten besteht.

27

Hinweise vor dem Gebrauch
3. Hinweise vor dem Gebrauch
3.1 Geeignetes Kochgeschirr und dessen Gebrauch
Verwenden Sie ausschließlich für den Induktionsbetrieb geeignetes Kochgeschirr (mit einem Boden aus elektrisch leitfähigem, magnetischem Material), um eine uneingeschränkte und sichere Funktion des Kochfelds zu gewährleisten. Achten Sie beim Kauf auf eine entsprechende Kennzeichnung (z.B. wie abgebildetes Spulensymbol oder ähnlich). Allgemein gilt: Magnetisches Kochgeschirr ist auch für Induktion geeignet.
Induktionseignung von Kochgeschirr- / Bratgeschirr Der Anteil an magnetischen Metallpartikeln variiert bei verschiedenem Kochgeschirr. Je höher dieser Anteil ist, desto höher ist die Effizienz beim Erhitzen durch Induktion und desto besser ist die einwandfreie Funktion gewährleistet, sowie die automatische Erkennung des Kochfelds von Kochgeschirr (siehe entsprechende Abschnitte unter “Ausstattung…” und “Allgemeine Bedienung…”). Z.B. Kochgeschirr aus Edelstahl ist zumeist nicht oder nur bedingt verwendbar, sofern es keine spezielle für Induktion geeignete Zusammensetzung aufweist. Auch Behälter aus Gusseisen mit unebenem Boden oder Induktions-Kochgeschirr minderer Qualität, (z.B. Aluminiumtöpfe mit aufgeklebter magnetischer Bodenplatte) können die Funktion beeinträchtigen.
Allgemeiner Hinweis zu hochwertigem Koch- / Bratgeschirr
Der Metallboden von Kochgeschirr dehnt sich bei der Erwärmung aus. Deshalb ist dieser bei gutem Koch- oder Bratgeschirr im kalten Zustand nie ganz plan, sondern leicht nach innen gewölbt (konkav), so dass er nach dem Erwärmen plan auf der Kochfläche aufliegt und ein effizientes Erhitzen ermöglicht.
28

DE

Hinweise vor dem Gebrauch
Richtiger Gebrauch des Kochgeschirrs ACHTUNG! Beschädigungsgefahr! Achten Sie vor der Benutzung des Kochgeschirrs darauf, dass dessen Boden sauber ist! Verschmutzungen wie z.B. Sandreste vom Kartoffel schälen können die Kochfläche beschädigen!
· Benutzen Sie nur Glaskeramik- und induktionsgeeignetes Kochgeschirr.
· Erhitzen Sie keine leeren Kochgefäße bzw. achten Sie darauf, dass sie nicht leerkochen.
· Achten Sie darauf, dass der Boden Ihres Kochgeschirrs eben ist und flach auf dem Glas sitzt.
· Benutzen Sie kein Kochgeschirr mit scharfen oder gezackten Kanten oder gewölbtem Boden!
· Benutzen Sie Kochgeschirr, dessen Bodendurchmesser möglichst der Größe der Markierung der gewählten Kochzone entspricht und mindestens 120 mm aufweist (Siehe hierzu entspr. folgende Tabelle).
· Platzieren Sie das Kochgeschirr immer in der Mitte der Kochzone.
· Heben Sie das Geschirr immer vom Kochfeld. Schieben Sie es nicht hin und her, um ein Zerkratzen der Glasfläche zu vermeiden!
29

Hinweise vor dem Gebrauch

Ideale Kochgeschirr-Maße
Bis zu einer gewissen Grenze passt sich die Funktion der gewählten Kochzone automatisch an den KochgeschirrDurchmesser an. Dennoch sollte der Boden des Kochgeschirrs ein bestimmtes Minimalmaß entsprechend der jeweiligen Kochzone aufweisen:

Kochzone

Kochgeschirr – Bodendurchmesser

1

120 mm

2

120 mm

3

120 mm

4

120 mm

5

180 mm

6 (Flex-Zonen)

240 mm bzw. 160 × 270 mm (siehe auch Darstellung im Abschnitt “Die Flex-Zonen – Funktion”)

Bezeichnung der Kochzonen siehe “Eigenschaften und Aufbau des Geräts”

Hinweise:
· Die oben genannten Maße können je nach Qualität des verwendeten Kochgeschirrs variieren.
· Beachten Sie, dass sich die Herstellerangaben häufig auf den meist größeren, oberen Durchmesser des Kochgeschirrs beziehen.

30

DE

Hinweise vor dem Gebrauch
3.2 Auspacken und Vorbereitung des Geräts
· Versichern Sie sich beim Auspacken des Geräts, dass dieses während des Transports nicht beschädigt wurde. WARNUNG! Verletzungsgefahr und Stromschlaggefahr! Sollten Sie eine Beschädigung am Gerät, seinen Kabeln oder an anderen Bestandteilen feststellen, schließen Sie es nicht an bzw. nehmen Sie es nicht in Betrieb! Dies kann sehr gefährlich sein! Wenden Sie sich an den Kundenservice.
· Wir empfehlen, die 20-stellige Seriennummer (S/N) für evtl. Rückfragen auf der ersten Seite dieses Handbuchs zu notieren.
· Wenn das Gerät ordnungsgemäß installiert wurde (siehe entsprechende Abschnitte), versichern Sie sich vor der Benutzung, dass alle Verpackungsmaterialien, Aufkleber, Schutzfolien und Transportschutzmittel vom Produkt entfernt und ordnungsgemäß entsorgt wurden und dass übrige Kleinteile wie z.B. Montagematerial sicher verwart werden. WARNUNG! Erstickungsgefahr! Kleinteile, Folien u.ä. können sehr gefährlich sein, wenn diese z.B. verschluckt oder über den Kopf ge zogen werden! Halten Sie diese stets außer Reichweite von Kindern und Haustieren.
· Bevor Sie das Kochfeld in Betrieb nehmen, reinigen Sie es, wie im entsprechenden Kapitel beschrieben. Achten Sie darauf, dass die Kochfläche vollständig sauber ist und keine Rückstände von Transportmaterialien o.ä. daran haften.
31

Hinweise vor dem Gebrauch 3.3 Inbetriebnahme des Kochfelds · Nehmen Sie das Gerät nur in einwandfreiem Zustand
und nach sachgerechter Installation durch eine entsprechend qualifizierte Elektrofachkraft in Betrieb. · Gehen Sie vor, wie unter “Bedienung, Einstellung und Benutzung” beschrieben.
Geruchs- und Dunstbildung beim ersten Betrieb Bei der ersten Benutzung des Kochfelds kann es zu einer Geruchsbildung und auch zu leichter Dunstentwicklung kommen. Dies ist normal und unbedenklich; erhitzen Sie in diesem Fall jedoch noch keine Lebensmittel auf dem Gerät und halten Sie den Raum gut belüftet, bis diese verflogen sind (Max. 30 Min.). Anschließend können Sie das Gerät normal benutzen.
32

DE

Bedienung, Einstellung und Benutzung
4. Bedienung, Einstellung und Benutzung 4.1 Hinweise zur Verwendung der Touch-Steuerung
Das Bedienfeld des Kochfelds besteht aus Sensortasten, die auf Berührung reagieren. Um diese zu benutzen, beachten Sie folgende Hinweise: · Üben Sie keinen großen Druck auf die Bedienelemente
aus. Es reicht aus, diese zu berühren. · Berühren Sie immer nur eine Sensortaste
zur gleichen Zeit. · Benutzen Sie den Fingerballen, nicht die Kuppe
(siehe Abbildung) und bedienen Sie die Sensortasten, wie in den folgenden Abschnitten beschrieben. · Wenn eine Berührung registriert wird, ertönt ein Signalton zur Bestätigung. · Achten Sie darauf, dass das Bedienfeld immer sauber und trocken ist. Auch ein dünner Feuchtigkeitsfilm kann dazu führen, dass die Sensortasten schwierig oder gar nicht zu bedienen sind. · Vermeiden Sie es, Gegenstände auf dem Bedienfeld abzulegen / abzustellen oder darüber zu ziehen bzw. darüber zu wischen. Dadurch kann es vorkommen, dass sich das Kochfeld unbeabsichtigt an- oder abschaltet. · Achten Sie während der Benutzung auf ausreichend Abstand des Kochgeschirrs zum Bedienfeld, um dadurch verursachte Fehlfunktionen und Hitzeschäden zu vermeiden!
33

Bedienung, Einstellung und Benutzung

4.2 Bedienfeld und Anzeige
Die folgende Übersicht stellt eine Kurzbeschreibung der Anzeige und Tastenfunktionen dar. Für eine detaillierte Bedienungsanleitung siehe folgende Abschnitte.

2

1

11

13

12

12

9 10

5

3

4

7

6

8

Bedientasten

1

An / Aus

Kochzone 1

Kochzone 2

2

Kochzone 3

Kochzone 4

Kochzone 5

Ein- / Ausschalten des Kochfelds
Kochzonenauswahl / Aktivierung zur weiteren Einstellung (jeweilige Position siehe Punktmarkierung des Icons bzw. “Eigenschaften und Aufbau des Geräts)

34

DE

Bedienung, Einstellung und Benutzung

3

Slider (Schieberegler)

Leistungsregelung der jeweils ausgewählten Kochzone

4

Booster

Leistungsmaximierung für die ausgewählte Kochzone

5

Warmhalten

Warmhaltefunktion für die ausgewählte Kochzone

Flex-Zone

Flex-Zone aktivieren (Kochzonen 1+2 / 3+4)

6

BBQ-Funktion BBQ-Funktion aktivieren (für Flex-Zonen)

7

Timer

Timer-Einstellung als Kurzzeitwecker oder Automatiktimer mit Auto-Abschaltung

8

Auf- / AbwärtsRegelung von Einstellungswerten

Zeiteinstellung des Timers / Leistungsregelung ausgewählter Kochzonen (Je nach aktiver Auswahl / Bedienung als Einzeltasten)

Reminder

Betriebserinnerungsmodus mit Auto-Abschaltung (Gleichzeitige Bedienung beider Tasten im ausgeschalteten Zustand)

9

Stop & Go

Pausieren und Fortsetzen des Betriebs

10

Tastensperre / Kindersicherung

Sperren / Entsperren des Bedienfelds (außer An/Aus)

35

Bedienung, Einstellung und Benutzung

Digitalanzeige

11 –
/

Kochzonen-Anzeigen
Aktuelle Leistungsstufe der Kochzone
Restwärmewarnung Berühren Sie die Kochzone nicht! Kein geeignetes Kochgeschirr auf der Kochzone (Automatische Geschirrerkennung) Booster aktiv Warmhaltefunktion aktiv Betrieb pausiert durch Stop&Go Funktion BBQ-Funktion aktiv Markierung der Kochzone, auf die sich die Timer-Anzeige bezieht (Blinkender Punkt neben der Leistungsanzeige)

12

Flex-Zonen-Anzeige

Flex-Zone aktiv

13

Timer-Anzeige

Aktuelle Timer-Zeiteinstellung / Countdown-Anzeige in Minuten bis zum automatischen Abschalten

Timer-Countdown abgelaufen / aus

Tastensperre / Kindersicherung aktiviert

/

Reminder – Aktivierung

/

Reminder – Betriebsstopp bis zur nächsten Bedienung bzw. Auto-Abschaltung

/

Reminder – Deaktivierung

Fehler-Codes (Bedeutung siehe entspr. Tabelle unter “Problemlösung”)

36

DE

Bedienung, Einstellung und Benutzung

4.3 Allgemeine Bedienung und Einstellung
Einschalten und Vorbereitung des Kochvorgangs
· Berühren Sie die Taste . Nach dem Einschalten ertönt ein Signalton und alle Anzeigen zeigen oder . Das Kochfeld befindet sich im Standby-Modus.
· Stellen Sie nun geeignetes Kochgeschirr mittig auf die gewünschte(n) Kochzone(n). Achten Sie dabei darauf, dass die Oberfläche der Kochzone und der Boden des Geschirrs sauber und trocken sind!

Einstellen der Leistungsstufe

· Betätigen Sie die Kochzonen-Auswahltaste der Kochzone, die Sie benutzen möchten.

· Solang die entsprechende Kochzonenanzeige blinkt, stellen Sie die gewünschte Leistungsstufe (1-9)

1

für die ausgewählte Kochzone ein,

indem Sie den Finger über den Slider schieben (1),

2

die gewünschte Leistungsstufe auf dem Slider direkt

antippen (2)

oder passen Sie mit den Tasten und die Leistung 3

in Einzelschritten an (3).

Hinweise zur Leistungseinstellung:
· Wird nach dem Anschalten innerhalb einer Minute für keine Kochzone eine Leistungsstufe gewählt, schaltet sich das Kochfeld automatisch ab.
· Während des Betriebs kann die Leistung jederzeit in der beschriebenen Weise geändert werden.

37

Bedienung, Einstellung und Benutzung
Hinweis zur automatischen Kochgeschirr-Erkennung Das Kochfeld verfügt über eine automatische Erkennung für induktionsgeeignetes Kochgeschirr (Beschreibung siehe “Geeignetes Kochgeschirr und dessen Gebrauch”). Beim Versuch, Einstellungen für eine Kochzone vorzunehmen, auf der kein geeignetes Geschirr erkannt werden kann, startet der Betrieb dieser Kochzone nicht und das Symbol wird im Wechsel mit der Leistungsstufe auf der Kochzonen-Anzeige angezeigt. Dies kann folgende Gründe haben: · Das verwendete Kochgeschirr ist nicht für Induktion geeignet. · Das Kochgeschirr befindet sich nicht auf der Kochzone, die Sie bedienen. · Das Kochgeschirr steht nicht in der Mitte der Kochzone. · Der Bodendurchmesser des verwendeten Kochgeschirrs ist zu klein. Nach einer Minute ohne Geschirr-Erkennung wird die entsprechende Kochzone automatisch deaktiviert.
38

DE

Bedienung, Einstellung und Benutzung

Ausschalten von Kochzonen

· Betätigen Sie die Kochzonen-Auswahltaste

der Kochzone, die Sie ausschalten möchten. 1
· Solange die entsprechende Kochzonenanzeige blinkt,

stellen Sie die Leistungsstufe mit der Taste auf 0 ein (1)

oder schieben Sie Ihren Finger auf dem Slider bis zum

linken Ende bzw. berühren Sie das linke Ende

und benutzen Sie dann die Taste (2).

2

· Die Anzeige wechselt kurz darauf von auf , bzw. wenn die Kochzone noch heiß ist, auf (Restwärmewarnung!). Die Kochzone ist abgeschaltet.

Abschalten des Kochfelds
· Berühren Sie die Taste . Wenn alle Anzeigefelder erloschen sind (ggf. bis auf die Restwärmewarnung(en) entsprechender Kochzonen), ist das Kochfeld ausgeschaltet.
VORSICHT! Verbrennungsgefahr!
Benutzte Kochzonen können auch nach dem Abschalten noch sehr heiß sein und ein Verbrennungsrisiko darstellen! Berühren Sie die Glaskeramik nicht, bis diese auf eine un bedenkliche Temperatur abgekühlt ist und alle Restwärme warnungen ( auf der KochzonenAnzeige) erloschen sind! Beachten Sie, dass diese auch im Fall einer Strom unterbrechung erlöschen und vorhandene Restwärme nicht länger angezeigt wird.
Energie sparen mit der Restwärmewarnung Wenn Sie weiteres Kochgeschirr erhitzen möchten, können Sie Energie zu sparen, indem Sie verbleibende Hitze nutzen. Wählen Sie hierzu eine Kochzone, deren Restwärmeanzeige noch aktiv ist.

39

Bedienung, Einstellung und Benutzung
4.4 Stop & Go (Pausieren und Fortsetzen) Während des Betriebs ist es zu jeder Zeit möglich, die aktiven Funktionen aller Kochzonen zu stoppen und zum gewünschten Zeitpunkt wieder fortzusetzen. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor: Pausieren des Betriebs · Um den Betrieb des Kochfelds zu pausieren,
berühren Sie die Stop&Go-Taste während des Betriebs. · Wenn alle Kochzonenanzeigen anzeigen, werden sämt-
liche aktiven Funktionen auf allen Kochzonen pausiert. Nur die Stop&Go-Taste und die Taste für die Tastensperre sind noch bedienbar. Fortsetzen des Betriebs · Um den Betrieb des Kochfelds fortzusetzen, berühren Sie die Stop &Go-Taste erneut. · Der Betrieb wird mit den Einstellungen fortgesetzt, die zum Zeitpunkt des Pausierens aktiv waren. Die aktiven Kochzonen-Anzeigen zeigen wieder die jeweils aktuelle Leistungsstufen an und alle Tastenfunktionen sind wieder aktivierbar.
40

DE

Bedienung, Einstellung und Benutzung
4.5 Die Booster – Funktion Mit der Booster-Funktion (Schnellheizfunktion) wird die Leistung einer Kochzone für max. 5 Minuten maximiert. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor: Aktivieren der Booster-Funktion · Betätigen Sie die Kochzonen-Auswahltaste der Koch-
zone, für die Sie den Booster aktivieren möchten. · Solange die entsprechende Kochzonenanzeige blinkt,
berühren Sie die Taste ca. 3 Sekunden lang. · Die Leistung der Kochzone wird maximiert;
die entsprechende Kochzonen-Anzeige zeigt . · Nach 5 Minuten stoppt der Booster automatisch
und die Kochzone schaltet auf die zuvor eingestellte Leistungsstufe zurück. Abbrechen der Booster-Funktion · Um den Booster zu stoppen, betätigen Sie die KochzonenAuswahltaste der Kochzone, für die Sie den Booster deaktivieren möchten. · Solange die entsprechende Kochzonenanzeige blinkt, berühren Sie die Taste ca. 3 Sekunden lang. · Die Leistung der Kochzone wird wieder auf die zuvor eingestellte Leistungsstufe zurückgeschaltet.
41

Bedienung, Einstellung und Benutzung

Netz-Sicherheitsbeschränkung der Booster-Funktion
Grundsätzlich sind alle Kochzonen boost-fähig. Das Kochfeld ist jedoch aus technischen Gründen bzgl. der Leistungsverteilung in drei Gruppen unterteilt (siehe Darstellung).
Für die Gruppen A und B gilt:
· Beide Zonen einer Gruppe mit dem Booster zu betreiben ist nicht möglich.
· Bei Aktivierung der Booster-Funktion für eine Kochzone kann die zweite Zone der selben Gruppe maximal mit Leistungsstufe 5 betrieben werden. Sollte deren Leistungsstufe höher eingestellt sein, wird diese automatisch auf Stufe 5 heruntergeregelt.

A

C

B

A/B

A/B

A/B

A/B

A/B

A/B

A/B

A/B

42

DE

Bedienung, Einstellung und Benutzung
4.6 Die Warmhaltefunktion Hinweis zur Eignung der Warmhaltefunktion Diese Funktion dient zum Warmhalten von erhitzten Speisen direkt nach der Zubereitung, nicht zum Wiedererwärmen von erkalteten Speisen.
Um mit der Warmhaltefunktion ihre zubereiteten Speisen mit der geeigneten Energiezufuhr warm zu halten, gehen Sie vor, wie folgt: Aktivieren der Warmhaltefunktion · Betätigen Sie die Kochzonen-Auswahltaste der Koch-
zone, für die Sie die Warmhaltefunktion aktivieren möchten. · Solange die entsprechende Kochzonenanzeige blinkt, berühren Sie die Taste ca. 3 Sekunden lang. · Die Leistung der Kochzone wird für das Warmhalten von Speisen optimiert; die entsprechende Kochzonen-Anzeige zeigt .
Deaktivieren der Warmhaltefunktion · Um die Warmhaltefunktion zu stoppen,
betätigen Sie die Kochzonen-Auswahltaste der Kochzone, für die Sie die Warmhaltefunktion deaktivieren möchten. · Solange die entsprechende Kochzonenanzeige blinkt, berühren Sie die Taste ca. 3 Sekunden lang. · Die entsprechende Kochzonen-Anzeige wechselt von auf . Die Kochzone ist abgeschaltet.
43

Bedienung, Einstellung und Benutzung
4.7 Die Flex-Zonen – Funktion Die vordere und hinteren Kochzone links und rechts (Kochzonen 1+2 / 3+4) bilden jeweils eine Flex-Zone. Eine Flex-Zone besteht aus zwei unabhängigen Induktionszonen, die als eine große Zone zusammengeschaltet werden können. Wird während des Betriebs als eine große Zone das Kochgeschirr innerhalb des flexiblen Bereichs vom vorderen zum hinteren Teil (oder umgekehrt) bewegt, wird die neue Position automatisch erkannt; die Leistungsstufe der Zone, auf der das Kochgeschirr ursprünglich platziert wurde, wird beibehalten und der Teil, der nicht vom Kochgeschirr bedeckt ist, wird automatisch abgeschaltet.
Wichtiger Hinweis zur Platzierung auf der Flex-Zone Achten Sie stets auf die mittige Platzierung des Kochgeschirrs auf der Flex-Zone bzw. die gleichmäßige Verteilung bei 2 Töpfen / Pfannen. Achten Sie bei großen Kochgefäßen darauf, das dieses beide Kreuz-Markierungen abdeckt. Beachten Sie hierzu die folgenden Darstellungen:

160

×

240 mm

270

mm

44

DE

Bedienung, Einstellung und Benutzung
Kochzonen-Verbindung zu einer Flex-Zone · Für den Betrieb einer Flex-Zone als eine große Zone
betätigen die Kochzonen-Auswahltaste einer der gewünschten Kochzonen, um diese auszuwählen. · Solange die Kochzonenanzeige blinkt, berühren Sie die entsprechende Flex-Zonen-Taste . · Die Kochzonen 1 und 2 bzw. 3 und 4 werden daraufhin zu einer Flex-Zone zusammengeschaltet. Der Flex-Zonen-Indikator (Punkt) neben der entsprechenden Flex-Zonentaste leuchtet auf und beide Kochzonenanzeigen zeigen die selbe Leistungsstufe. · Die Leistungsstufe können Sie wie bei den anderen Kochzonen mit der Kochzonenwahltaste und dem Slider bzw. den entsprechenden Funktionstasten beider Kochzonen 1 und 2 bzw. 3 und 4 einstellen. Die Aktivierung der Warmhaltefunktion ist auf der Flex-Zone jedoch nicht möglich.
Aufheben der Verbindung · Um die Flex-Zone zu deaktivieren, betätigen Sie
die Kochzonen-Auswahltaste einer der gewünschten Kochzonen, um diese auszuwählen. · Solange die Kochzonenanzeige blinkt,berühren Sie die entsprechende Flex-Zonen-Taste . · Die Kochzonen 1 und 2 bzw. 3 und 4 werden daraufhin wieder als Einzelzonen betrieben und der Flex-ZonenIndikator (Punkt) neben der entsprechenden Flex-Zonentaste erlischt. · Die aktuell eingestellten Leistungsstufen bleiben zunächst unverändert und können nun wieder unabhängig voneinander eingestellt werden, wie gewohnt.
45

Bedienung, Einstellung und Benutzung
4.8 Die BBQ-Funktion (Grill-Funktion der Flex-Zone)
Die BBQ-Funktion hält auf der Flex-Zone die Temperatur Ihres Kochgeschirrs auf ausreichend hohem Niveau, um Grillgerichte zuzubereiten. Sie eignet sich besonders in Kombination mit einer handelsüblichen, induktionsgeeigneten Grillplatte zum gleichmäßigen Grillen von Fleisch und Gemüse, oder auch zum scharfen Anbraten oder Grillen im Topf oder in der Pfanne. Gehen sie zur Benutzung der Funktion folgendermaßen vor: Aktivieren der BBQ-Funktion · Versichern Sie sich, dass die gewünschte Flex-Zone
aktiviert ist. · Berühren eine beliebige Taste eine beliebige Taste einer
der gewünschten Kochzonen, um diese auszuwählen. · Solange die Kochzonenanzeige blinkt,
berühren Sie die entsprechende Flex-Zonen / BBQ-Taste ca. 3 Sekunden lang.
· Die Leistung der gewählten Flex-Zone wird daraufhin zur Zubereitung von Grillgerichten optimiert. Die Kochzonenanzeige der Kochzonen 1 bzw. 3 zeigt , die Kochzonenanzeige der Kochzonen 2 bzw. 4 zeigt .
Deaktivieren der BBQ-Funktion · Um die BBQ-Funktion zu stoppen,
berühren Sie eine beliebige Taste einer der gewünschten Kochzonen, um diese auszuwählen. · Solange die Kochzonenanzeige blinkt, berühren Sie die entsprechende Flex-Zonen / BBQ-Taste . · Die entsprechende Leistungsanzeige wechselt auf . Die Leistungsstufe kann wie gewohnt neu eingestellt werden.
46

DE

Bedienung, Einstellung und Benutzung
4.9 Verwendung des Timers
Der Timer kann mit folgenden Funktionen benutzt werden: · Kurzzeitwecker (“Eieruhr”) mit Alarmsignal · Automatiktimer mit Abschaltfunktion
Timereinstellung als Kurzzeitwecker Um den Timer so einzustellen, dass nach einer festgelegten Zeit von 1-99 Min. lediglich ein Piep-Signal ertönt, gehen sie wie folgt vor: · Versichern Sie sich, dass das Kochfeld eingeschaltet ist. · Betätigen Sie die Timer-Taste . · Die Timer-Anzeige beginnt zu blinken und zeigt . · Stellen Sie mit den Tasten und die gewünschte Zeit
in Minuten ein. · Kurzes Berühren der Tasten verändert die Zeiteinstellung
in 1 Min.-Schritten, langes Berühren in 10 Min.-Schritten. · Bei Überschreitung von 99 Min. springt die Einstellung
zurück auf 0 Min. · Nach 5 Sekunden ohne weitere Eingabe hört die Anzeige
auf zu blinken und die eingestellte Zeit wird automatisch bestätigt. Der Countdown beginnt und die Timer-Anzeige zeigt die verbleibende Zeit. · Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein 30 Sekunden langes Piepsignal. Die Timer-Anzeige zeigt .
Löschen und Ändern der Zeiteinstellung des Kurzzeitweckers · Um die Einstellung zu löschen, berühren Sie die Timer-Taste . · Um die Zeiteinstellung zu ändern, stellen Sie den Timer neu ein, wie oben beschrieben.
47

Bedienung, Einstellung und Benutzung
Timereinstellung mit Abschalt-Automatik der Kochzonen
Um den Timer so einzustellen, dass eine Kochzone nach einer festgelegten Zeit von 1-99 Min. automatisch abgeschaltet wird, gehen Sie wie folgt vor:
· Berühren Sie eine Kochzonen-Auswahltaste der Kochzone, für die Sie den Abschalt-Timer aktivieren möchten, um diese auszuwählen und stellen Sie die gewünschte Leistungsstufe ein, falls noch nicht geschehen.
· Solange die Kochzonenanzeige blinkt, betätigen Sie die Timer-Taste .
· Die Timer-Anzeige beginnt zu blinken und zeigt .
· Stellen Sie mit den Tasten und die gewünschte Zeit in Minuten ein. · Kurzes Berühren der Tasten verändert die Zeiteinstellung in 1 Min.-Schritten, langes Berühren in 10 Min.-Schritten. · Bei Überschreitung von 99 Min. springt die Einstellung zurück auf 0 Min.
· Nach 5 Sekunden ohne weitere Eingabe hört die Anzeige auf zu blinken und die eingestellte Zeit wird automatisch bestätigt. Der Countdown beginnt und die Timer-Anzeige zeigt die verbleibende Zeit. Zur Markierung der ausgewählten Zone blinkt ein Punkt neben der entsprechenden Leistungsanzeige.
VORSICHT! Verletzungsgefahr und Brandgefahr! Unbeaufsichtigtes Gargut kann überkochen, anbrennen und Feuer fangen! Benutzen Sie den Timer nicht für unbeaufsichtigte Garvorgänge!
· Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird die entsprechende Kochzone automatisch abgeschaltet. Die Kochzonenanzeige zeigt (Restwärmewarnung), die Timer-Anzeige zeigt .
Hinweis zum Betrieb weiterer Kochzonen Weitere Kochzonen bleiben vom Timer unbeeinflusst und ggf. in Betrieb.
48

DE

Bedienung, Einstellung und Benutzung

Aktivierung des Abschalt-Timers für mehrere Kochzonen

· Wenn Sie den Timer für mehrere Kochzonen aktivieren möchten, wiederholen Sie den Vorgang entsprechend.

· Wenn der Timer für mehrere Kochzonen aktiviert wird,

zeigt die Timer-Anzeige immer die geringste Restzeit an.

Ein blinkender Punkt neben der entsprechenden

Leistungsanzeige markiert die Kochzone,

1

auf die sich die Anzeige bezieht.

Beispiel siehe Darstellung (1):

Kochzone 3: Leistungsstufe 6, Restzeit 5 Min.

Kochzone 4: Leistungsstufe 5, Restzeit 15 Min

· Um sich die Restzeit des Timers für eine andere Kochzone

anzeigen zu lassen, berühren Sie die entsprechende Kochzonen-Auswahltaste (2).

2

· Nach Ablauf der kürzesten eingestellten Zeit

schaltet sich die entsprechende Kochzone ab,

die Zeitanzeige wechselt auf die nächste geringste Rest-

zeit und der Punkt blinkt auf der entsprechenden Leis-

tungsanzeige.

3

Beispiel siehe Darstellung (3):

Kochzone 3: Kochzone abgeschaltet, Restzeit abgelaufen

Kochzone 4: Leistungsstufe 5, Restzeit 10 Min.

· Läuft schließlich die letzte eingestellte Restzeit ab, wird die entsprechende Kochzone ebenfalls abgeschaltet und die Zeitanzeige erlischt.

Löschen und Ändern der Zeiteinstellung des Abschalt-Timers
· Um die Einstellung des Abschalt-Timers für eine Kochzone zu löschen, berühren Sie die Kochzonen-Auswahltaste der entsprechenden Kochzone, um diese auszuwählen.
· Solange die Kochzonenanzeige blinkt, berühren Sie die Timer-Taste , um den Timer für die Kochzone zu deaktivieren.
· Um die Zeiteinstellung zu ändern, stellen Sie den Timer neu ein, wie oben beschrieben.

49

Bedienung, Einstellung und Benutzung

4.10 Tastensperre / Kindersicherung

Um unbeabsichtigtes Bedienen zu verhindern (z.B. durch Kinder, die versehentlich die Kochzonen einschalten), können Sie das Bedienfeld sperren.

Ausschalten des Kochfelds bei aktivierter Tastensperre:
Auch wenn das Bedienfeld gesperrt ist, bleibt die Ein / Aus Taste aktiv. Sie können das Kochfeld in einem Notfall so jederzeit ausschalten. Zur weiteren Bedienung muss die Tastensperre jedoch zuerst aufgehoben werden.

Gehen Sie zur Benutzung der Tastensperre vor, wie folgt:

Sperren des Bedienfelds

· Berühren Sie die Taste für die Tastensperre / Kindersicherung mindestens 1 Sekunde lang.

· Die Timer-Anzeige zeigt bzw. wenn zuvor der Timer gesetzt wurde, und die Restzeit im Wechsel. Das Bedienfeld ist bis auf die Ein/Aus-Taste

gesperrt.

Entsperren des Bedienfelds
· Versichern Sie sich, dass das Kochfeld eingeschaltet ist.
· Berühren Sie die Taste für die Kindersicherung / Tastensperre mindestens 3 Sekunden lang.
· Die Anzeige verschwindet und Sie können das Kochfeld nun wieder normal benutzen.

50

DE

Bedienung, Einstellung und Benutzung
4.11 Reminder (Abschalt-Erinnerungsmodus)
Z.B. für vergessliche Menschen verfügt das Kochfeld zusätzlich zur Auto- Abschaltung (siehe “Automatikfunktionen”) über einen permanenten Einstellungsmodus zur Erinnerung an das Abschalten des Geräts. Bei Aktivierung ertönt alle 10 Minuten nach dem Betriebsstart ein Signalton und der Betrieb wird bis zur nächsten Tastenbedienung unterbrochen bzw. wird das Kochfeld nach weiteren 10 Minuten ohne Bedienung automatisch abgeschaltet.
Aktivieren des Reminders
· Um den Modus zu aktivieren, berühren Sie im ausgeschalteten Zustand die Tasten und gleichzeitig 3 Sekunden lang.
· Wenn das Timer-Display 3 mal abwechselnd und anzeigt, ist der Modus aktiviert. Benutzen Sie das Kochfeld wie gewohnt.
· Nach 10 Minuten Betrieb ertönt 1 Minute lang ein Piepsignal, um daran zu erinnern, dass das Kochfeld in Betrieb ist. Der Betrieb wird unterbrochen und das Timer-Display zeigt abwechselnd und .
· Um den Betrieb fortzusetzen, berühren Sie innerhalb von 10 Minuten eine beliebige Taste außer der An/Aus-Taste (Diese schaltet das Kochfeld ab).
· Wenn keine Taste berührt wird, schaltet sich das Kochfeld nach 10minütigem Betriebsstopp automatisch ab.
· Wird der Betrieb fortgesetzt, ertönt nach jeweils weiteren 10 Minuten Betrieb wieder ein Erinnerungssignal. Gehen Sie dann vor, wie oben beschrieben.
Hinweis zur permanenten Einstellung Die Aktivierung des Erinnerungsmodus wird weder durch das Abschalten des Kochfelds, noch durch Unterbrechung der Stromzufuhr zurückgesetzt. Um die Einstellung zu deaktivieren gehen Sie vor, wie im folgenden Abschnitt beschrieben.
51

Bedienung, Einstellung und Benutzung Deaktivieren des Reminders · Um den Modus zu deaktivieren, berühren Sie erneut
im ausgeschalteten Zustand die Tasten und gleichzeitig 3 Sekunden lang. · Wenn das Timer-Display 3 mal abwechselnd und anzeigt, ist der Modus deaktiviert. Benutzen Sie das Kochfeld wie gewohnt.
52

DE

Bedienung, Einstellung und Benutzung
5. Anwendungsempfehlungen, Richtlinien und Tipps
WARNUNG! Verbrennungsgefahr! Kochfeld, Kochutensilien, Gargut und metallische Gegen stände auf der Kochfläche werden beim Betrieb sehr heiß und können Verbrennungen verursachen! Verhalten Sie sich während des Betriebs entsprechend vorsich tig und schützen Sie sich bei Bedarf z.B. mit Topflappen! Beachten Sie, dass erhitzte Flüssigkeiten spritzen können! Benutzen Sie das Kochfeld nicht als Ablagefläche! Halten Sie Kinder und Haustiere während des Betriebs stets in einem sicheren Abstand. Gießen Sie keine Flüssigkeiten auf die erhitzte Kochfläche! Dadurch entsteht Dampf und spritzende Flüssigkeit, die zu Verbrühungen führen können! Die Temperaturänderung kann außerdem zu Schäden am Kochfeld führen!
WARNUNG! Brandgefahr! Besonders Öle, Fette, Alkohol oder Speisen, die diese ent halten, erhitzen sich schnell und können sich bei sehr hohen Temperaturen leicht selbst entzünden! Gargut kann anbrennen, schädlichen Rauch verursachen oder Feuer fangen! Lassen Sie das Gerät bei Gebrauch nicht unbeaufsichtigt! Um Brandgefahren zu vermeiden, achten Sie darauf, dass das Gargut nicht überkocht! Im Fall eines Brandes unterbrechen Sie die Stromzufuhr und ersticken Sie die Flammen vorsichtig mit einem Deckel, einer Löschdecke oder ähnlichem! Löschen Sie brennendes Öl oder Fett niemals mit Wasser!
53

Bedienung, Einstellung und Benutzung
Energieeffiziente Nutzung des Geräts Ihr Gerät entspricht den aktuellsten Standards und sein Energiebedarf ist technisch bereits weitreichend optimiert. Um den Energieverbrauch zusätzlich bei der Benutzung möglichst gering zu halten, beachten Sie die folgenden Hinweise für eine energiesparende Benutzungsweise:
· Wählen Sie stets Kochgeschirr aus, dessen Größe der Menge der zuzubereitenden Lebensmitteln am besten entspricht.
· Um die Heizleistung optimal zu nutzen, verwenden Sie eine Kochzone, die der Größe Ihres Kochgeschirrs möglichst genau entspricht bzw. wählen Sie Kochgeschirr, das der Größe der Kochzone entspricht, die Sie benutzen möchten. Achten Sie darauf, dass das Kochgeschirr mittig auf der Kochzone steht.
· Achten Sie auf einen ebenen Boden des Kochgeschirrs, da unebene Böden den Energieverbrauch erhöhen.
· Stellen Sie das Kochgeschirr vor dem Einschalten des Kochfelds auf die Kochzone.
· Bedecken Sie Ihr Kochgeschirr nach Möglichkeit mit einem passenden, gut schließenden Deckel, idealerweise aus Glas, um diesen beim Hineinsehen nicht anheben zu müssen. Durch Entweichen der Hitze beim Kochen ohne Deckel wird wesentlich mehr Energie verbraucht.
· Tauen Sie gefrorene Lebensmittel vor der Zubereitung bei Zimmertemperatur oder im Kühlschrank auf.
· Um die Garzeit zu verkürzen, verringern Sie Flüssigkeits- und FettMengen. Z.B. sind 1-2 cm Wasser bei Verwendung eines Deckels ausreichend, um Kartoffeln, Eier oder Gemüse im Dampf zu garen.
· Garen Sie Getreide-Produkte nach Möglichkeit vor, indem Sie sie mit dem Kochwasser erhitzen und nicht erst nach Erreichen der Siedetemperatur hineingeben. Die Garzeit wird dadurch verkürzt und der Energieverbrauch reduziert.
54

DE

Bedienung, Einstellung und Benutzung

· Beginnen Sie das Kochen mit einer hohen Leistungseinstellung, regeln Sie diese herunter, sobald das Gargut erhitzt ist und stellen Sie die Kochzone bereits 5-10 Minuten vor Ende der Garzeit ab, um die Nachwärme zu nutzen und Energie zu sparen.
· Benutzen Sie zum Erhitzen mehrerer Gerichte nacheinander die selbe(n) Kochzone(n), um die Restwärme zu nutzen. Achten Sie hierzu auf die Restwärmeanzeige der Kochzonen.
· Wenn Sie eine Kochzone nicht mehr benutzen, schalten Sie diese stets sofort ab.
· Um einen erhöhten Energieverbrauch durch verschmutzte Kochzonen und Kochutensilien zu vermeiden, halten Sie diese stets sauber.

Eignung der Leistungsstufen

Leistungsstufen Eignung (Beispiele)

· Leichte Erwärmung kleiner Garmengen

1-2

· Schmelzen von Schokolade oder Butter · Erwärmung leicht brennbarer Lebensmittel

· Warmhalten

3-4

· Aufwärmen · Simmern / Kochen von Reis / Hülsenfrüchten

· Braten von Pfannkuchen

5-6

· Dünsten von Gemüse / Fisch

· Schmoren

7-8

· Kurzbraten / Sautieren · Kochen von Nudeln

· Pfannenrühren

9

· Anbraten

· Aufkochen von Suppen / Wasser

Hinweis:
Die obigen Angaben dienen nur als Richtwerte und können je nach Eigenschaften des Garguts und Kochgeschirrbodens variieren. Um bei Unklarheiten die jeweils optimale Einstellung zu ermitteln, empfehlen wir, zuerst die nächstniedrigere der entsprechend angegebenen Leistungsstufe zu wählen und dann anzupassen.

55

Bedienung, Einstellung und Benutzung
Empfehlungen für gesundes Kochen · Um den Nährwert Ihrer Speisen weitmöglichst zu erhalten,
garen Sie diese nicht länger, als nötig. Benutzen Sie z.B. den Timer, um die optimale Garzeit einzustellen. · Um gesundheitliche Risiken zu vermeiden, achten Sie darauf, das Gargut nicht zu stark und insbesondere Öl oder Fett nicht bis zum Rauchpunkt zu erhitzen!
Bildung von Acrylamid in Lebensmitteln und entsprechende Zubereitungsempfehlungen von Speisen Bei hohen Temperaturen bildet sich aus Zucker- und Eiweißbausteinen gesundheitsschädliches Acrylamid in Lebensmitteln, insbesondere in Kartoffel- und Getreideprodukten und verstärkt in den Randschichten. Um dies weitgehend zu vermeiden und gesundheitliche Risiken zu minimieren, beachten Sie folgende Richtlinien für die Zubereitung, insbesondere beim Frittieren, Braten oder Rösten entsprechender Gerichte: · Verwenden Sie hitzestabiles Öl bzw. Fett. · Wählen Sie nicht zu dünne Stücke, verteilen Sie diese gleichmäßig und wenden Sie das Gargut regelmäßig. Befolgen Sie zu Fertigprodukten die Herstellerangaben. · Verzichten Sie auf scharfes Anbraten. Achten Sie auf eine gleichmäßige Erhitzung, halten Sie die Temperatur im mittleren Bereich und vermeiden Sie eine starke Bräunung. · Achten Sie dabei darauf, dass das Gargut einen gewissen Feuchtigkeitsgehalt behält. · Erhitzen Sie das Gargut nicht länger als bis der Garpunkt erreicht ist.
56

DE

Bedienung, Einstellung und Benutzung
Simmern und Reis kochen · Simmern (von englisch to simmer, ,,sieden”) bezeichnet den Gar-
vorgang in heißem Wasser knapp unter dem Siedepunkt, etwa bei 85°C und nicht über 95°C. Dabei steigen nur gelegentlich Blasen an die Oberfläche der Kochflüssigkeit auf. Durch die schonende Garmethode bleiben Aromen und wertvolle Inhaltsstoffe erhalten. Sie eignet sich besonders für Suppen und Eintöpfe, oder Soßen. · Manche Gerichte, wie z.B. Quellreis, können eine höhere als die niedrigste Einstellung erfordern, um den Garpunkt in der empfohlenen Zeit zu erreichen.
Braten Zum Braten von saftigen, schmackhaften Steaks: · Lassen Sie das Fleisch vor dem Garen ca. 20 Minuten bei Raum-
temperatur stehen. · Erhitzen Sie eine schwere Pfanne. · Bepinseln Sie beide Seiten des Steaks mit Öl.
Geben Sie etwas Öl in die heiße Pfanne und legen Sie das Fleisch hinein. · Wenden Sie das Steak nur einmal während des Bratens. Die genaue Garzeit hängt von der Fleischdicke sowie der gewünschten Garstufe ab und kann von ca. 2 bis 8 Minuten pro Seite variieren. Drücken Sie auf das Steak, um den Garstatus abzuschätzen: Je fester es sich anfühlt, desto mehr ,,durch” ist es. · Lassen Sie das Steak vor dem Servieren einige Minuten auf einer warmen Platte ruhen, damit es sich entspannen und zart werden kann.
57

Bedienung, Einstellung und Benutzung
Pfannenrühren und Wok-Gerichte · Wählen Sie einen glaskeramikgeeigneten Flachwok
oder eine große Bratpfanne. · Halten Sie alle Zutaten und Utensilien bereit,
da diese Garmethode vergleichsweise schnell geschieht. Wenn Sie große Mengen zubereiten möchten, teilen Sie diese in mehrere Portionen auf. · Heizen Sie die Pfanne kurz vor und geben Sie etwa 2 Esslöffel Öl hinein. · Garen Sie Fleisch immer zuerst, legen Sie es beiseite und halten Sie es warm. · Braten Sie Gemüse unter Rühren an. Stellen Sie die Leistung der Kochzone auf eine niedrigere Stufe, sobald es heiß, aber noch bissfest ist und geben Sie ggf. Fleisch und/oder Soße hinzu. · Rühren Sie die Zutaten leicht um, um sicherzustellen, dass sie durchgehend erhitzt werden. · Servieren Sie das Gericht sofort.
58

DE

Reinigung und Instandhaltung
6. Reinigung und Instandhaltung
WARNUNG! Stromschlaggefahr! Der Kontakt von Feuchtigkeit mit spannungführenden Komponen ten kann einen Stromschlag und/oder Kurzschluss verursachen! Verwenden Sie keine Hochdruck oder Dampfstrahlreiniger!
VORSICHT! Verbrennungsgefahr! Kontakt mit heißen Flächen oder Dampf kann zu Verbrennungen bzw. Beschädigungen führen! Schalten Sie das Kochfeld vor jeder Reinigung ab, schützen Sie sich entsprechend z.B. mit Ofenhandschuhen und lassen Sie das Kochfeld auf eine unbedenkliche Temperatur abkühlen, bevor Sie es berühren, die Kochfläche befeuchten oder nicht hitzebeständige Utensilien verwenden!
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr! · Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven oder säurehalti gen Reinigungsmittel, keine Scheuermittel und keine scheuern den, scharfen oder spitzen Utensilien, außer dazu bestimmter Kochfeldschaber. Diese können die Glaskeramik und das Bedienfeld beschädigen. Prüfen Sie vor der Anwendung die Herstellerangaben ihrer Reini gungsmittel und Utensilien auf Eignung für Glasflächen! · Gießen Sie keine kalten Flüssigkeiten auf das heiße Kochfeld! Der dadurch entstehende Temperaturschock kann Beschädigun gen verursachen. · Reinigungsrückstände können die Kochfläche beschädigen! Entfernen Sie diese immer sofort und vollständig.
Damit Ihr Kochfeld sein Aussehen behält und voll funktionsfähig bleibt, pflegen Sie es gut. Halten Sie Kochfeld und Kochutensilien immer sauber und entfernen Sie Verschmutzungen möglichst immer sofort, wie im Folgenden beschrieben.
59

Reinigung und Instandhaltung
Alltagsverschmutzung der Glasfläche (z.B. Fingerabdrücke, nicht-zuckerhaltige Flecken) · Ist das Kochfeld noch in Betrieb, schalten Sie dieses aus
und warten Sie bis alle Restwärmeanzeigen erloschen sind. · Geben Sie etwas handelsüblichen Glaskeramik-Reiniger
auf das möglichst noch lauwarme (nicht heiße!) Glas. · Säubern Sie das Glas mit einem weichen Lappen. · Spülen Sie die Kochfläche gründlich mit sauberem Wasser
und entfernen Sie sämtliche Reinigungsrückstände. · Trocknen Sie die Kochfläche mit einem sauberen Textil- oder Papiertuch.
Übergekochtes, Geschmolzenes, Angebranntes und zucker- oder salzhaltige Flecken auf der Glasfläche · Schalten Sie das Kochfeld aus und beginnen Sie, insbesondere bei der Ent-
fernung zuckerhaltiger Speisereste, möglichst sofort und in noch erhitztem Zustand mit der Reinigung. Schützen Sie sich hierfür z.B. mit Ofenhandschuhen vor Verbrennungen! · Benutzen Sie einen Kochfeldschaber für Glaskeramik oder einen Pfannenwender, halten Sie diesen in einem Winkel von ca. 30° zum Kochfeld und schaben die Verschmutzung auf eine kühle Stelle des Feldes. Hinweis: Sollte eine Verkrustung bereits erhärtet sein, zerkleinern Sie diese vorher vorsichtig.
VORSICHT! Verletzungsgefahr! Beachten Sie, dass die Klingen von Kochfeldschabern extrem scharf sind und Verletzungen verursachen können! Verhalten Sie sich entsprechen vorsichtig bei der Benutzung und halten Sie diese außer der Reichweite von Kindern und Haus tieren!
· Entfernen Sie die Verschmutzung mit einem Spül- oder Papiertuch. · Säubern, spülen und trocknen Sie das Glas wie unter “Alltagsverschmut-
zung” beschrieben.
60

DE

Reinigung und Instandhaltung
Übergekochtes auf dem Bedienfeld · Schalten Sie das Kochfeld aus. · Saugen Sie Flüssigkeiten mit einem weichen Tuch auf. · Wischen Sie den Touch-Control- Bereich mit einem sauberen, feuchten
Tuch oder einem weichen Schwamm ab. · Trocknen Sie die Fläche vollständig mit einem Textil- oder Papiertuch.
Hinweis zu Funktionsbeeinträchtigung durch Verschmutzung oder Feuchtigkeit auf dem Bedienfeld Bereits ein geringer, evtl. kaum erkennbarer Feuchtigkeitsfilm auf dem Bedienfeld kann dazu führen, dass die Bedienung der Sensortasten nicht mehr und nur eingeschränkt möglich ist. Bei Verschmutzung des Bedienfelds kann es außerdem vorkommen, dass das Kochfeld sich abschaltet. Achten Sie darauf, dass der Bereich der Bedienelemente, sowie Ihre Hände vollständig gesäubert und trocken sind, bevor sie das Kochfeld wieder einschalten bzw. bedienen.
61

Problemlösung

7. Problemlösung
WARNUNG! Stromschlaggefahr, Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Benutzen Sie das Gerät im Fall einer Beschädigung oder eines Defekts nicht! Dies kann sehr gefährlich sein, insbesondere bei Beschädigung der Glasfläche!
Reparaturen und Modifikationen sind für unqualifizierte Personen sehr gefährlich und können zudem Schäden verursachen! Nehmen Sie niemals selbstständig Reparaturen oder Verän derungen am Gerät vor und zerlegen Sie es nicht!
In den folgenden Tabellen sind einige der grundlegenden Probleme, die während des Betriebs auftreten können, sowie mögliche Ursachen und entsprechende Lösungsmöglichkeiten aufgeführt. Dies kann Ihnen möglicherweise bei der selbstständigen Lösung eines Problems helfen. Sollten die genannten Lösungsvorschläge ein Problem nicht beheben können, wenden Sie sich an den Kundenservice oder an einer entsprechend qualifizierte Fachkraft!
7.1 Probleme, mögliche Ursachen und Lösungen

Problem

Mögliche Ursache Mögliche Lösung

Das Kochfeld lässt

Keine Stromzufuhr

sich nicht einschalten.

Vergewissern Sie sich, dass das Kochfeld vollständig und ordnungsgemäß an eine intakte Stromversorgung angeschlossen ist (siehe entspr. Kapitel).

Prüfen Sie, ob eine Sicherung ausgelöst wurde bzw. ob in Ihrer Wohnung oder Umgebung ein Stromausfall vorliegt.

Die Touch-Steuerung reagiert nicht.

Das Bedienfeld ist gesperrt (TimerAnzeige ).

Entsperren Sie das Bedienfeld (siehe “Tastensperre / Kindersicherung”).

Das Gerät ist nicht Schalten Sie das Kochfeld ein. eingeschaltet.

62

DE

Problemlösung

Problem

Mögliche Ursache Mögliche Lösung

Die Touch-Steuerung ist schwer zu bedienen.

Es befindet sich ein Feuchtigkeitsfilm oder eine Verschmutzung auf dem Bedienfeld.

Sorgen Sie dafür, dass das Bedienfeld sauber und trocken ist. Beachten Sie, dass ein dünner Feuchtigkeitsfilm möglicherweise nicht sichtbar ist.

Die Tasten werden nicht richtig bedient.

Berühren Sie jeweils nur 1 Taste min. 1 Sekunde lang mit Ihrem Fingerballen (siehe entspr. Abschnitt).

Das Kochgeschirr wird nicht erhitzt und das Symbol wird angezeigt.

Das Kochgeschirr ist nicht für Induktions geeignet oder wird nicht als solches erkannt.

Verwenden Sie für das Induktion geeignetes Kochgeschirr in einer für die gewünschte Kochzone geeigneten Größe und positionieren Sie es richtig. Siehe hierzu “Geeignetes Kochgeschirr und dessen Gebrauch”.

Die Erhitzung dauert ungewöhnlich lange.

Ungeeignetes Kochgeschirr wird verwendet.

Verwenden Sie Kochgeschirr mit einem hohen Anteil an magnetischen Partikeln (siehe “Geeignetes Kochgeschirr und dessen Gebrauch”).

Schwankungen im Stromnetz

Bereits Schwankungen von 10 Volt im Stromnetz können zu einer vielfach verlängerten Kochzeit führen.

Die Kochzonen schalten sich während des Betriebs aus und an

Der Heizprozess geschieht in Intervallen

Dies ist so vorgesehen und stellt keine Fehlfunktion dar.

Eine Kochzone schaltet sich unerwartet ab

Die Auto-Abschaltung der Kochzone wurde aktiviert

Schalten Sie die Kochzone bei Bedarf erneut ein. Zur zeitlichen Begrenzung des Kochzonenbetriebs (siehe Tabelle zu Auto-Abschaltung unter “Ausstattung…”).

63

Problemlösung

Problem

Mögliche Ursache Mögliche Lösung

Das Kochfeld schaltet sich unerwartet ab.

Nach dem Einschalten erfolgte für länger als 1 Min. keine Einstellung.

Schalten Sie das Kochfeld wieder ein und beginnen Sie innerhalb einer Minute mit der Leistungseinstellung der gewünschten Kochzone.

Der Überhitzungsschutz wurde ausgelöst.

Versichern Sie sich, dass die Lüftungswege nicht blockiert sind und dass die Umgebungstemperatur nicht zu hoch ist.

Das Kochfeld schaltet sich unerwartet ab oder an.
Geräuschentwicklung während des Betriebs (Knacken, Rauschen, Brummen … )

Achten Sie darauf, dass das Kochgeschirr nicht in Richtung Bedienfeld über die Markierung der Kochzonen ragt, um dessen Überhitzung zu vermeiden.

Eine Flüssigkeit oder Verschmutzung befindet sich auf dem Bedienfeld Das Bedienfeld wurde unkontrolliert berührt
Die Induktionstechnik und das Kochgeschirr können verschiedene Geräusche verursachen

Säubern und trocknen sie das Kochfeld, insbesondere den Bereich des Bedienfelds und schalten Sie es dann wieder ein.
Achten Sie darauf, nichts auf dem Bedienfeld abzulegen / abzustellen und nichts darüber zu ziehen bzw. darüber zu wischen, auch im ausgeschalteten Zustand. Schalten Sie das Kochfeld ggf. wieder ein / aus und benutzen Sie es wie beschrieben.
Ein leichtes Rauschen, Klicken, Brummen oder Knacken, wie unter “Mögliche Betriebsgeräusche” beschrieben sind normal und unbedenklich. Sollten die Geräusche unverhältnismäßig laut sein, lassen Sie unserem Serviceteam eine Tonaufnahme zukommen.

64

DE

Problemlösung

Problem

Mögliche Ursache Mögliche Lösung

Auf der Glasfläche bilden sich Kratzspuren

Metallabrieb oder andere Verschmutzungen können wie Kratzer erscheinen.

Glaskeramik ist abriebfester als Stahl. Dadurch verursachte Abriebspuren stellen keine Beschädigung dar und können i.d.R. mit einem geeigneten Reiniger entfernt werden.

Ungeeignetes Kochgeschirr wird verwendet.

Verwenden Sie Kochgeschirr mit sauberem, ebenem und glattem Boden (siehe “Geeignetes Kochgeschirr und dessen Gebrauch”).

Ungeeigneter Reinigungsmittel oder -Utensilien werden verwendet.

Verwenden Sie nur für Glasflächen geeignete Reinigungsmittel und Utensilien (siehe Reinigungskapitel).

Eine Fehlfunktion tritt auf / Ein Fehlercode wird angezeigt

Schwankungen im Stromnetz

Trennen Sie das Kochfeld für min. 12 Std. von der Stromzufuhr (Sicherung ausschalten), um die Elektronik zurück zu setzen und schalten Sie es anschließen wieder ein. Stellen Sie hierfür sicher, dass die Netzspannung 230 Volt beträgt (Falls dem nicht so ist, wenden Sie sich an Ihren Energieversorger).

Technische Fehlfunktion / Code-Bedeutung siehe folgende Tabelle

Notieren Sie den Fehlercode, trennen Sie das Kochfeld von der Stromzufuhr und wenden Sie sich an den Kundenservice oder eine zertifizierte Elektrofachkraft.

65

Problemlösung

7.2 Fehlercodes

Fehlercode
/ / /

Bedeutung

Mögliche Lösung

Kein geeignetes Kochgeschirr wurde erkannt
Fehlermeldung des InduktionsspulenTemperaturfühlers
Fehlermeldung des IGBT Temperaturfühlers
Anormale Versorgungsspannung
Hohe Temperatur des InduktionsspulenTemperaturfühlers
Hohe Temperatur des IGBT Temperaturfühlers

Stellen Sie geeignetes Kochgeschirr mittig auf die entsprechende Kochzone (siehe Kapitel über Kochgeschirr)
Wenden Sie sich an den Kundenservice oder eine zertifizierte Elektrofachkraft.
Überprüfen Sie die Stromzufuhr. Wenn diese normal ist, schalten sie das Kochfeld wieder ein.
Wenden Sie sich an den Kundenservice oder eine zertifizierte Elektrofachkraft.
Warten Sie, bis das Kochfeld abgekühlt ist und schalten Sie es dann wieder ein.

66

DE

Einbau und Installation
8. Einbau und Installation
8.1 Wichtige Hinweise und Installationsanforderungen
WARNUNG! Stromschlag- und Verletzungsgefahr! Dieses Gerät darf nur von einer zertifizierten Elektro fachkraft nach den geltenden Vorschriften und Normen installiert/angeschlossen, geerdet und in Betrieb genom men werden! Dies ist für unqualifizierte Personen sehr gefährlich! Halten Sie Kinder und Haustiere fern!
VORSICHT! Verletzungsgefahr! Einige Geräteteile können scharfkantig sein! Schützen Sie sich entsprechend bei der Handhabung des Geräts z.B. mit Arbeitshandschuhen!
· Für die Installation sind sämtliche Maßangaben und Abstandsvorschriften dieses Handbuchs, sowie weitere geltende Vorschriften zu beachten und einzuhalten.
· Stellen Sie sicher, dass die zum Einbau des Kochfelds vorgesehene Arbeitsplatte alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt, durch den Einbau eine ausreichende Belüftung gewährleistet werden kann, wie in den folgenden Abschnitten beschrieben, und dass nichts in den Kochbereich hineinragt.
Anforderungen bezüglich der elektrischen Sicherheit
· Vergewissern Sie sich vor der Installation des Geräts, dass die örtliche Spannung und Frequenz mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen (Angaben in V und in Hz). Wenden Sie sich bei Unklarheiten an Ihren Stromversorger oder eine qualifizierte Elektrofachkraft.
· In die feste Verkabelung muss ein leicht zugänglicher Trennschalter (Sicherung) integriert sein, der die vollständige Trennung von der Stromversorgung gewährleistet und den örtlichen Vorschriften entspricht (Siehe auch “Anschluss des Kochfelds an das Stromnetz”).
· Vor dem Einbau muss das Gerät ordnungsgemäß geerdet sein.
67

Einbau und Installation
Anforderungen an den Installationsort / Einbauumgebung · Die Küche sollte trocken sein und über eine wirksame Belüftung
gemäß den gültigen technischen Vorschriften und Normen verfügen. · Die Materialien angrenzender und umgebender Flächen, sowie verwendete Klebstoffe müssen feuerfest / bis 90°C hitzebeständig sein, um eine Verformung der Oberflächen oder Ablösung von Beschichtungen auszuschließen. Wenn Sie sich diesbezüglich nicht sicher sind, planen Sie mindestens 200 mm Abstand zwischen den Kanten des Geräts und fraglichen Materialien ein oder schützen Sie diese mit einer Schicht aus feuerfestem Material. · Wenn das Kochfeld über einer Schublade, einem Möbelfach o.ä. installiert wird, muss auf der Unterseite ein Hitzeschutz angebracht werden (siehe entspr. Abschnitt). · Für eine einwandfreie Funktion des Kochfelds muss durch die Einbauweise eine gute Wärmeabstrahlung gewährleistet sein. · Wandoberflächen um den Kochbereich sollten leicht zu reinigen sein (z.B. keramische Fliesen). · Das Kochfeld darf nicht in unmittelbarer Nähe zu Kühl- oder Gefriergeräten, Geschirrspülern oder Trommeltrocknern installiert werden, um Funktionsstörungen und unnötig hohen Energieverbrauch zu vermeiden. · Durch den Einbau des Kochfelds muss eine gute Wärmeabstrahlung gewährleistet sein, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
68

Einbau und Installation

DE

Belüftungs- und Sicherheitsabstände
Hinweis zu Belüftungswegen Ein fachgerechter Einbau ist bei Induktionskochfeldern von besonders großer Bedeutung, da bei diesen Geräten Lüfter verbaut sind, für die durch den Einbau genügend Raum für die Zu- und Abluftwege gewährleistet sein muss. Ist dies nicht der Fall, kann das Induktionskochfeld nicht seine volle Leistung erreichen (führt z.B. zu verlängerten Kochzeiten) und sogar durch Überhitzung ausfallen.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Voraussetzung für eine ausreichende Be- und Entlüftung des Geräts gegeben sind und die Lüftungswege nicht blockiert oder verdeckt werden. Beachten Sie hierzu die abgebildete Skizze und die angegebenen Maße:
2

1 Kochfeld 2 Dunstabzug
bzw. Oberschränke / Möbel 3 ggf. Ofen 4 Arbeitsplatte

14 E
A E
B
C D 3

A Abstand des Kochfelds zum Dunstabzug: bzw. zu Kopffreihauben: zu Möbeln (Oberschränken etc.):
B ggf. Abstand der KochfeldUnterseite zu einem Einbau-Ofen
C Zuluftwege
D Zuluftwege
E Abluftwege

min. 650 mm min. 500 mm min. 760 mm
min. 50 mm
min. 20 mm min. 10mm min. 5 mm

69

Einbau und Installation
Wahl und Vorbereitung der Arbeitsplatte · Wählen Sie für den Einbau des Kochfelds eine Arbeitsplat-
te aus isolierendem und hitzebeständigem Material. Holz und ähnliches faseriges oder feuchtigkeitsdurchlässiges Material darf nur für die Arbeitsplatte verwendet werden, wenn es imprägniert ist. · Isolieren Sie die an die Wand hinter dem Kochfeld grenzende Oberkante der Arbeitsplatte gegen Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit, z.B. durch eine Schutzleiste. · Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche der Arbeitsplatte eben und horizontal ausgerichtet ist. · Achten Sie auf eine Dicke der Arbeitsplatte von min. 30mm und die entsprechenden Maße, die sich nach den Angaben für Ihr Kochfeldmodell ergeben. · Planen Sie mindestens 3 mm Sicherheitsabstand zwischen den Seitenflächen des Kochfeld-Unterbaus und den Schnittflächen des Arbeitsplattenausschnitts ein, sowie einen Arbeitsplattenrahmen um das Kochfeld von mindestens 50 mm.
70

DE

Einbau und Installation
8.2 Einbau des Kochfelds in die Arbeitsplatte VORSICHT! Verletzungsgefahr! Einzelne Bauteile können scharfkantig sein! Schützen Sie sich bei der Montage z.B. mit Arbeits handschuhen vor Verletzungen.
Hinweise vor Einbau und Installation · Befolgen Sie die im Kapitel “Hinweise vor dem Gebrauch”
genannten Anweisungen, bevor Sie das Kochfeld installieren · Reinigen Sie das Gerät und die Umgebung der Einbauposition. · Halten Sie für den Einbau des Kochfelds folgendes bereit:
· Kochfeld und mitgeliefertes Zubehör, einschließlich dieses Handbuchs
· Stichsäge o.ä. · Messwerkzeug und Wasserwaage o.ä. · Schraubendreher · Bleistift o.ä. für Markierungen · Schutzhandschuhe o.ä.
71

Einbau und Installation

Zuschnitt der Arbeitsplatte
· Sägen Sie die Einbauöffnung für das Kochfeld nach den für die folgende Skizze angegebenen Maßen aus der Arbeitsplatte heraus.
Hinweis: Um einen Verschnitt der Arbeitsplatte zu vermeiden, überprüfen Sie vor dem Aussägen, ob die angegebenen Maße mit den Abmessungen am Produkt übereinstimmen.

B

T

2

3 2

hH

b

t

X
1 Kochfeld: B Breite: T Tiefe: H Höhe: h Unterbauhöhe:

X
900 mm 520 mm 60 mm 56 mm

Y

1

1 Arbeitsplatte

X

(Dicke: min.30 mm)

2 Kochfeld

3 Dichtung

Ausschnitt: b Breite: t Tiefe: X Abstand: Y Abstand:

870 mm 490 mm min. 50 mm min. 3 mm

72

DE

Einbau und Installation

Einsetzen und Befestigung des Kochfelds
· Legen Sie das Kochfeld auf eine saubere, stabile und glatte Fläche (Benutzen Sie z.B. die Verpackung als Unterlage). Achten Sie dabei darauf, dass kein Druck auf die Elemente ausgeübt wird, die aus dem Kochfeld hervorstehen.
· Verschrauben Sie 4 Einbauklemmen (1) mit den mitgelieferten Schrauben (2) in die entsprechenden Schaublöcher (3) am Unterbau des Kochfelds (4), wie in der folgenden Abbildung gezeigt:

5

32

4

1

5

4

6

1 Einbauklemme 2 Schraube 3 Schraubloch
1 4 Kochfeld-Unterbau 5 Glaskeramik-Platte
2 6 Arbeitsplatte

· Justieren Sie die Position der Klemmen gemäß der Einbausituation.
· Prüfen Sie die Dichtung des Kochfelds auf Beschädigungen und die korrekte Positionierung auf dem Kochfeld.
· Setzen Sie das Kochfeld mit den Kabeln zuerst und mittig ausgerichtet in den vorbereiteten Ausschnitt in der Arbeitsplatte ein. Achten Sie darauf, dass es stabil sitzt.
Hinweise: · An der Außenseite des Kochfeldes befinden sich Lüftungsöffnungen! Achten Sie beim Einsetzen des Kochfelds darauf, dass diese nicht durch die Arbeitsplatte blockiert werden! · Achten Sie beim Einsetzen des Kochfelds darauf, dass dessen Anschlusskabel nicht gequetscht, geknickt oder verdreht werden kann!

73

Einbau und Installation
8.3 Anschluss des Kochfelds an das Stromnetz WARNUNG! Stromschlaggefahr! Bei Anschluss des Geräts durch unqualifizierte Personen besteht die Gefahr von lebensgefährlichen Stromschlägen! Dieses Kochfeld darf nur von einer zertifizierten Elektrofachkraft nach den geltenden Vorschriften und Normen installiert/angeschlossen und geerdet werden! Die Anschlussskizzen in diesem Abschnitt sind zu beachten!
Wichtige Hinweise zum Anschluss an das Stromnetz · Der Installateur muss sicherstellen, dass in den Stromkreis des Geräts
ein leicht zugänglicher allpoliger Trennschalter (Sicherung) mit mindestens 3 mm Kontaktabstand integriert ist, der den geltenden Vorschriften entspricht und im Notfall die vollständige Trennung des Geräts von der Stromversorgung gewährleistet. Die Erdungsleitung darf von der Sicherung nicht unterbrochen werden. · Verwenden Sie zur Installation auf mehreren Phasen das mitgelieferte Netzkabel und lassen Sie dieses nur durch eines des gleichen Typs austauschen, wenn nötig. · Sollte das Kochfeld auf einer Phase angeschlossen werden, muss das Kabel ausgetauscht werden und von einer qualifizierten Elektrofachkraft angeschlossen werden. · Das Kabel muss so verlegt werden, dass es nicht geknickt, gequetscht oder verdreht werden kann und seine Temperatur 75°C nie übersteigt. · Verwenden Sie zum Anschluss des Kochfelds an das Stromnetz keine Adapter, Reduzierstücke oder Abzweigvorrichtungen, da diese eine Überhitzung und einen Brand verursachen können.
74

Anschlussskizzen für den Installateur:
3× 220-240/400 V, 3~N 16A
Hinweise: Klemmen Sie Schwarz auf L1 Braun auf L2 Grau auf L3 Blau auf Neutralleiter / N Gelb-grün auf PE Bei Unklarheiten kontaktieren Sie den Kundenservice.
1× 220-240V, 1~N 40A
Hinweise: Bei Anschluss auf einer Phase darf das Original-Kabel nicht verwendet werden! Ein neues Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten! Der Leitungsquerschnitt muss der Absicherung entsprechen! Bei der Anschlussdose des Kochfelds muss mit Brücken gearbeitet werden!
Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit einem Schuko-Stecker geeignet!

Einbau und Installation

8.4 Installation eines Hitzeschutzes unterhalb des Kochfelds
Bei Installation des Kochfelds über einer Schublade, einem Möbelfach o.ä. befolgen Sie entsprechend der Einbauvorschriften die folgende Vorsichtsmaßnahme: · Bringen Sie eine Schutzplatte aus hitzebeständigem Material
(z.B. aus Lochblech zur Gewährleistung der Belüftung) in einem Abstand von mindestens 50mm unterhalb des Kochfelds an (Siehe Abbildung).
· Achten Sie bei der Verwendung von Klebstoff auf eine Temperaturbeständigkeit von 150°C.
· Achten Sie darauf, dass der Raum zwischen dem Kochfeld und der Schutzplatte ausreichend belüftet ist.

1 Kochfeld

1

2 Arbeitsplatte /

2

Einbaumöbel

A

3 Schutzplatte

3

A min. 50 mm

B

B

B min. 5 mm

VORSICHT! Verletzungsgefahr und Beschädigungsgefahr! Um ernste Verletzungen oder Beschädigungen durch Hitze, Strom oder Funktionselemente (wie z.B. Venti latoren) zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass das An schlusskabel und die Unterseite des Kochfelds nach der Installation nicht mehr zugänglich sind (auch z.B. durch Schranktüren, Schubladen o.a.)!
76

DE

Technische Daten

9. Technische Daten

Modellbezeichnung: IND9052FZ (-V5)

Anzahl der Kochzonen Leistung der Kochzonen
Elektrische Leistung Netzspannung Produktmaße, B×T×H Einbaumaße, B×T Gewicht Kabellänge

5
Zone 1: 2000 W / Booster 2600 W Zone 2: 1500 W / Booster 2000 W Zone 3: 2000 W / Booster 2600 W Zone 4: 1500 W / Booster 2000 W Zone 5: 2300 W / Booster 3000 W Flex-Zone: 2800 W / Booster 3500 W
9200 W – 10560 W
380 – 415 V ~ 50 Hz – 60 Hz
900 × 520 × 60 mm
870 × 490 mm
13,3 kg
1,2 m

77

Technische Daten
Hinweis zur Produktkonformität
Produktbezeichnung: IND9052FZ (-V5) Induktionskochfeld Hersteller / Inverkehrbringer: KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG Ohmstraße 17 D-96175 Pettstadt www.kolbe.de info@kolbe.de Für das oben genannte Produkt liegt die entsprechende EG – Konformitätserklärung vor. Einige der relevanten Unterlagen können auf unserer Website unter der entsprechenden Produktseite eingesehen und heruntergeladen werden. Die vollständigen Dokumente erhalten Sie gerne auf schriftliche Anfrage über die obige Kontaktadresse.
Jan Kolbe Leiter Produktmanagement
78

DE

Kundenservice
KKT Kolbe Customer Service
Wir helfen gerne, wenn Sie technische Fragen oder Probleme mit Ihrem Gerät haben oder doch einmal etwas kaputtgehen sollte. Sie erreichen unseren Kundenservice unter:
KKT KOLBE Kundenservice Tel. 09502 667930 Mail: info@kolbe.de www: www.kolbe.de Weitere Daten und Dokumente finden Sie auf unserer Website unter “Fragen & Antworten”.
Halten Sie bitte folgende Informationen bereit: · Kundennummer · Datum der Rechnung oder des Lieferscheins · Gerätetyp (Modellnummer) · Seriennummer
Hinweis: Die 20-stellige Seriennummer finden Sie auf dem Typenschild Ihres Geräts oder auf der Außenseite des Verpackungskartons. Falls notiert, finden Sie diese auch auf der ersten Seite dieses Handbuchs.
79

User’s manual
for your induction hob
Model: IND9052FZ

Version: 4.1 / 231220

EN

Serial number of my appliance:
User’s manual Built-in induction hob, model: IND9052FZ (-V5) Version 4.1 © KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG KKT KOLBE is a registered trademark.

EN

Thank you
Thank you for your confidence and congratulations on the purchase of your new induction hob! Read this manual carefully and thoroughly before unpacking the appliance. It contains important information about safe installation, maintenance and use, as well as important warnings about the use of your appliance. Mark the passages that are important to you, keep the manual so that you can refer to it at any time and also pass it on to other users, as well as the installer of the appliance . In view of the continuous development, we reserve the right to make any necessary modifications to the appliance and / or the manual in order to better meet the requirements of user-friendliness, user protection and current technical standards. You can find the latest version of your user manual as well as further data, documents and information on the corresponding product page or in the “Questions & Answers” section of our online shop at www.kolbe.de. You have chosen a good appliance that will serve you for many years with proper operation and care. Should you have any complaints despite our thorough quality control, please contact our in-house customer service. They will be happy to help you. To ensure a smooth process in the event of any queries, we recommend that you note the respective 20-digit serial number of your appliance in the corresponding field on the inside cover. This can be found on the rating label of your appliance or on its packaging. Your KKT KOLBE – Team
3

Content Overview
Table of contents
Important Safety Instructions………………………………………………………………………………………………………….. 6 Further Notes and Icons…………………………………………………………………………………………………………………….19 1. Product Overview …………………………………………………………………………………………………………………………… 23 1.1 Properties and construction of the appliance 1.2 Features and further characteristics 2. Operating Principle and Use of the Appliance……………………………………………………………………26 2.1 How the induction hob works 2.2 Possible operating noises 3. Notes Before Use……………………………………………………………………………………………………………………………. 28 3.1 Suitable cookware and its use 3.2 Unpacking and preparing the appliance 3.3 Commissioning the hob 4. Operation, Setting and Use………………………………………………………………………………………………………… 33 4.1 Notes on using the touch control 4.2 Control panel and display 4.3 General operation and setting 4.4 Stop & Go (Pausing and resuming) 4.5 The booster function 4.6 The keep warm function 4.7 The flex zone function 4.8 The BBQ function (grilling function of the flex zone) 4.9 Using the Timer 4.10 Key lock / child lock 4.11 Reminder (Switch-off reminder mode)
4

EN

Content Overview
5. Application Recommendations, Guidelines and Tips……………………………………………………. 53 6. Cleaning and Maintenance ………………………………………………………………………………………………………… 59 7. Troubleshooting………………………………………………………………………………………………………………………………. 62 7.1 Problems, possible causes and solutions 7.2 Error codes, meaning and suggested solutions 8. Mounting and Installation ……………………………………………………………………………………………………………67 8.1 Important notes and installation requirements 8.2 Mounting the hob in the worktop 8.3 Connecting the hob to the mains 8.4 Installing a heat shield underneath the hob 9. Technical Data …………………………………………………………………………………………………………………………………. 77 KKT Kolbe Customer Service ……………………………………………………………………………………………………….. 79
5

Important Safety Instructions
Important Safety Instructions This manual is the basis for the safe use of your appliance. Read and follow the instructions carefully before installing and operating the energy storage system. The manufacturer is not responsible for any damage or problems caused by failure to follow the instructions, incorrect installation or improper handling.
Intended use WARNING! Dangers to life and limb and risks of damage!
This appliance system may present a potential hazard to persons and the environment due to lack of prerequisites or knowledge for its use! To avoid this, observe the following instructions.
6

EN

Important Safety Instructions
· Keep children under 8 years and pets at a safe distance from the appliance!
· Children aged from 8 years and above or persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge must not use, clean or generally maintain this appliance unless they are supervised or have been given instruction concerning use of the appliance in a safe way by a person responsible for their safety and understand the hazards involved!
· Do not keep objects of interest to children above or behind the appliance! Children who climb onto the hob can be seriously injured!
· The appliance is designed for private use in a domestic environment and is intended for preparing, heating and keeping food and drinks warm. Use it exclusively for its intended purpose.
· The appliance is intended for use up to a maximum altitude of 2000 metres above sea level.
· The appliance is not intended for operation via a separate remote control or operation via an external timer.
7

Important Safety Instructions
· Always use heat-resistant cookware suitable for induction hobs to prepare your food.
· When using the hob for the first time, there may be an odour and also a slight build-up of fumes. This is normal and harmless. Keep the room well ventilated until these have dissipated (max. 30 min.).
· Unused electrical equipment is a safety hazard. Do not leave the appliance switched on unused and disconnect it from the power supply if you are not going to use it for a long period of time!
8

EN

Important Safety Instructions
General warnings WARNING! Danger to life and injury!
· This appliance complies with electromagnetic safety standards. However, if you are a wearer of a pacemaker or other electrical implant (such as insulin pumps), consult your doctor or implant manufacturer before using this appliance to ensure that it is not affected by the electromagnetic field of the appliance! Failure to follow this advice may result in death!
· This appliance may only be installed and commissioned by a suitably qualified electrician in compliance with the applicable regulations and standards, as well as the relevant instructions in this manual, using suitable tools! To do this, the appliance must be disconnected from the power supply! There is a risk of life-threatening electric shocks and injury for unqualified persons! The installer is responsible for the proper functioning on site.
9

Important Safety Instructions
· Using defective or damaged equipment can be very dangerous! Before use, make sure that the product and its components are in complete and perfect condition! In the event of malfunction or damage, do not use the appliance, immediately disconnect it from the power supply and contact customer service or appropriately qualified personnel!
· Keep all packaging materials, assembly accessories and small parts out of reach of children and pets! These can be very dangerous if, for example, they are pulled over the head or swallowed!
· There is a risk of electric shock and fire if the appliance is repaired, modified or serviced by unqualified persons! These may only be carried out by a suitably qualified specialist in compliance with all applicable safety regulations, including the instructions in this manual and the appliance must be disconnected from the power supply for this purpose! Never attempt to make changes to appliance components, cables or plugs by yourself and do not disassemble any parts of the appliance if this is not expressly instructed in this manual! The appliance does not contain any user-serviceable parts!
10

EN

Important Safety Instructions
· Edges and components can be sharp-edged and cause injuries! Exercise appropriate caution during any handling and protect yourself if necessary, e.g. with work gloves!
· Only use hob scrapers with extreme caution when cleaning the hob and keep them safe and out of the reach of children to avoid injury!
WARNING! Risk of electric shock!
· To avoid electric shock and damage, disconnect the appliance from the power supply during installation, maintenance or other work on it!
· Before use, check whether the technical data on the appliance’s rating plate (especially voltage in V and frequency in Hz) are compatible with the local conditions. If this is not the case, return the appliance to the point of sale! If anything is unclear, contact your electricity supplier.
· The installer must ensure that the appliance is connected to an intact earthing system in compliance with all applicable regulations and that there is an easily accessible tested disconnector (fuse) with a contact opening width of min. 3 mm, which allows the appliance to be completely disconnected from the mains if necessary.
11

Important Safety Instructions
· Modifications to the power supply system may only be carried out by a certified electrician! There is a risk of life-threatening electric shock for unqualified persons!
· Do not use multiple sockets or extension cables to connect the hob. These do not provide the necessary safety!
· Contact of liquids or moisture with live parts may cause a short circuit or electric shock! Do not use pressure washers or steam cleaners to clean the appliance!
· To avoid possible electric shock due to creeping current, do not operate the appliance with wet or damp hands and wear footwear during operation!
12

EN

Important Safety Instructions
WARNING! Risk of burns!
· Appliance parts and cookware can be very hot, even after operation! To avoid burns, always keep all body parts, clothing, etc. at a safe distance from hot surfaces and keep children away from the appliance, until the residual will have switched off!
· Cooking utensils and handles of cookware can become hot during use! Make sure that they do not protrude over cooking zones in operation and protect yourself with oven gloves or oven mitts if necessary! Also note that wet or damp textiles conduct heat better and can cause burns!
· To avoid hazards from spilling hot food, do not use deformed or unstable cookware and make sure that handles do not protrude over the edge of the worktop!
· Pay attention to magnetisable metal objects worn on the body, as they may become hot near the hob during use! Gold and silver jewellery are not affected.
· Do not place metal objects such as cutlery or lids on the hob as they may heat up due to induction!
13

Important Safety Instructions
WARNING! Fire hazard!
· The hob becomes very hot during operation. Strictly observe the safety distances and instructions given in this manual.
· Never leave the hob unattended when in use! Food can boil over, burn, cause harmful smoke or catch fire! Heated food containing fat, oil or alcohol in particular can ignite quickly! Therefore, heat them as slowly as possible!
· In case of fire, cut off the gas and electricity supply and carefully smother the flames with a lid, fire blanket or similar! Never extinguish burning oil or grease with water! After extinguishing, have the appliance checked by a suitably qualified professional!
· Do not heat sealed containers or tins on the hob! These can explode due to the overpressure created during heating!
· Do not place any objects on the hob that are not fireproof, such as plastic utensils, and do not cover it with textiles, for example, for protection! These may catch fire, melt, become deformed or damaged when the hob is switched on or in operation!
14

EN

Important Safety Instructions
Also keep appliances and their cables at a safe distance from the hob! · To avoid associated hazards, never leave the cooking zones or the hob on when you are not using them! To do this, use the on/off button and do not rely on the automatic deactivation when cookware is not detected! · Food residues, grease and other residues can catch fire, burn in or cause harmful smoke! Before each use, remove coarse soiling from the cooking surface and accessories! · Do not store highly flammable or explosive materials near the hob to avoid fire hazard due to the increased ambient temperature during operation!
15

Important Safety Instructions
WARNING! Causes for damage and functional impairments with possible consequential dangers to life and limb!
Note that damage to or a defect in the system can be very dangerous and can cause electric shocks or injuries! To avoid this, follow the instructions below:
· Make sure that all packaging and transport protection material has been removed before using the appliance to avoid damage during operation, e.g. due to burning or melting!
· To avoid damage to the power cable and associated hazards, make sure that it is not bent, crushed or twisted and cannot come into contact with hot surfaces, sharp edges, etc. ! Do not pull the plug out of the socket by the cable, but grasp it directly!
· When the hob is in use, heat and moisture are generated in its vicinity, which can cause long-term damage to surfaces! Make sure that the room is well ventilated! Use the facilities provided for this or install an extraction system (e.g. an extractor bonnet) if necessary! Do not install the hob behind a door or furniture front!
16

EN

Important Safety Instructions
· Do not install the hob in an environment with higher temperatures, near a gas cooker or a paraffin cooker!
· Do not pour cold liquids onto the hob when the surface is hot! The resulting thermal shock can damage the appliance!
· To avoid damaging the cooking surface, take care not to touch it with jewellery, pointed or sharp-edged objects or cooking utensils and only use cookware with a clean, smooth base! Lift the cookware to move it to avoid scratches or abrasion marks!
· Ensure that there is sufficient distance between the cookware and the controls and the edge of the hob to avoid heat damage caused by this!
· Do not heat the cookware without any contents and make sure that it does not boil empty! The bottom of the cookware may be deformed and the hob surface may be damaged by the heat transfer!
17

Important Safety Instructions
· Do not use the appliance as a storage, shelving or work surface! Do not place heavy objects on it and be careful not to drop anything on it!
· Soiling and food residues can damage the hob and its components over time! Always keep it clean! In particular, always remove sugary stains as soon as possible to prevent them from sticking!
· Do not use aggressive or abrasive cleaning agents to clean the hob, as this may damage the surface, especially in the area of the control panel! Follow the instructions for cleaning and maintenance in the relevant chapter!
· Keep magnetisable objects (e.g. credit cards, memory cards) or electronic devices (e.g. computers, MP3 players) away from the hob as they could be affected by the electromagnetic field of the appliance!
18

EN

Further Notes and Icons
Further Notes and Icons In this manual
Symbols for hazards and information Warning of danger to persons and of damage
Read the safety instructions marked with this symbol particularly carefully and act in accordance with the instructions in order to avoid danger. Also pass on these instructions to other users and the installer. Danger grading by combined signal words: WARNING! Indication of a hazardous situation which, if not avoided, may result in death or serious injury. CAUTION! Indication of a hazardous situation which, if not avoided, may result in minor or moderate injury. ATTENTION! Indication of a situation which, if not avoided, may result in damage to the product or on objects in its surroundings. Information and tips Following the instructions marked with this symbol will provide you with useful information, make the respective procedure easier and may save you some problems.
Note on illustrations The figures in this manual are for illustrative purposes and may occasionally differ slightly from the appearance.
19

Further Notes and Icons
Appliance, components and accessories
Symbols on appliance parts, accessories, etc. The following symbols attached to the appliance, its components and accessories indicate important information for the safe operation of the appliance. Do not remove or damage them, always ensure good visibility and replace damaged symbols!
General danger warning! There is a potential hazard! Behave with appropriate caution. Warning of hot surface! The product may become hot during operation and cause injury and damage. Do not touch it until it has cooled down and keep the clearances around the appliance recommended in this manual. Warning of electrical voltage! Some components of the product are live during and also after operation! Take care not to come into contact with them and take appropriate protective measures if necessary.
Follow these instructions for use Read this manual carefully, before using the product and pass on the relevant information to other users and the installer.
EU conformity The product complies with the applicable EU requirements regarding safety, environmental protection and health protection.
20

EN

Further Notes and Icons
Disposal and environmental protection
Note icons for disposal No disposal in household waste (WEEE marking) Do not dispose of the product as unsorted waste. Take it to a collection point for the recycling of electrical and electronic equipment for reuse and recovery. To do this, have a qualified electrician remove the cable. Recyclable material (Möbius strip) Separate the relevant components of the product by type from the residual waste and dispose of them in accordance with local regulations. Recyclable material (Triman symbol) Separate the product from residual waste for disposal according to the accompanying sorting instructions.
General notes on disposal · Improper disposal may endanger the environment and human health.
By ensuring that the product and its packaging are disposed of properly, you will help to avoid possible hazards. This also applies to the disposal of old appliances, if applicable. · The packaging materials used have been carefully selected and should be recycled to reduce raw material consumption and waste. Separate their components by type and dispose of them accordingly. · For information on current disposal methods and recycling, contact your local authorities, your waste disposal company or the vendor.
Note on environmental protection by saving energy · Follow the cooking recommendations in this manual
to save energy by using the appliance efficiently and thus help to protect the environment.
21

Further Notes and Icons
Notes on transporting the appliance
If you need to transport the appliance after unpacking / at a later time, observe the following instructions to avoid damage: · Keep the original packaging of the product
and always transport the appliance packed in it in the same way as when it was delivered. Observe the markings on it. If the original packaging is not present: · Secure all loose / detachable parts so that they cannot touch each other. · Avoid any impact on the product and its components and take appropriate protective measures if necessary. · Ensure a horizontal position during transport and when putting down.
Storage instructions
If you need to store the product for a certain period of time, observe the following instructions to avoid damage: · Pack the appliance together with desiccant bags
if possible in the original carton or similar packaging and seal it with adhesive tape. · Choose a dry and clean storage place. · Make sure to keep it in an horizontal position. · Do not load the packaging. · Only store the appliance for as long as absolutely necessary. · Do not store the product near chemically aggressive or corrosive substances to avoid possible corrosion. · Check the appliance regularly for visible damage during the storage period and replace the packaging if necessary.
22

1. Product Overview
1.1 Properties and construction of the appliance 5
B

Product Overview

2
6 1

3
T6 4

EN

7 Hob dimensions: B Width: 900 mm T Depth: 520 mm
Height: 60 mm

Dimensions and power ratings of the induction cooking zones:

1 Cooking zone 1:

Ø 180 mm, 2000 W / Booster 2600 W

2 Cooking zone 2:

Ø 180 mm, 1500 W / Booster 2000 W

3 Cooking zone 3:

Ø 180 mm, 2000 W / Booster 2600 W

4 Cooking zone 4:

Ø 180 mm, 1500 W / Booster 2000 W

5 Cooking zone 5:

Ø 280 mm, 2300 W / Booster 3000 W

6 Flex zones (Zones 1+2 / 3+4): 180 × 395 mm, 2800 W / Booster 3500 W

Control panel (Touch control)
7 Sensor keys and slider with LED digital display; For description and operation, see relevant chapter

23

Product Overview
1.2 Features and further characteristics
· Self-sufficient, frameless 90cm induction hob with 10.5 kW output · Particularly easy to clean SUPERKERAMIK® glass · 5 cooking zones, 9-level adjustable · Touch Select sensor keys · LED digital display
Selectable functions (for operation, see relevant chapter) · Stop & Go:
Pausing and resuming of all functions · Booster (Quick heating function):
Short-term power maximisation of cooking zones · Keep warm function:
The power setting of the selected cooking zone is controlled to maintain the cookware temperature at a suitable level to keep food warm. · Flex zone: Interconnection of two cooking zones for free and efficient placement and distribution of the cookware · BBQ: Power optimisation for preparing grilled dishes in flex zone mode · Timer: Available functions: · Minute minder with alarm signal · Automatic timer with switch-off function · Key lock / child lock: Deactivation of all controls except the on/off key · Reminder: Setting mode to remind the user of the operation in progress with auto switch-off if no action is taken
24

EN

Product Overview

Automatic functions

· Automatic detection of induction-suitable cookware If unsuitable cookware is used (see “Suitable cookware and its use”) or small objects (e.g. cutlery, keys…) are placed on the hob, the appliance switches to standby after one minute. If no induction-suitable cookware is registered within one minute after switching on a cooking zone, the zone is automatically switched off (display icon ). This avoids functional impairments and also possible uncontrolled magnetic radiation that could occur when using non- inductionsuitable cookware or when operating of a cooking zone empty.

· Overheating protection A built-in fan cools the induction hob during and and also shortly after operation. To prevent damage to the appliance, a built-in temperature sensor also monitors the temperature inside the hob.
If the temperature is too high, the hob switches off automatically.

· Residual heat warning If a cooking zone has been in operation for some time and is still too hot to touch, this is signalled by an on the corresponding cooking zone indicator, also when switched off. When the surface has cooled down to a harmless temperature, the icon disappears. This can also be used as an energy-saving function: If you want to heat more cookware, use a zone whose residual heat display is still active.

· Auto shut-off For your safety and e.g. to prevent forgetting to switch off cooking zones, they switch off automatically after a set time:

Power level 1-3

Automatic switch-off time 8 h

4-6

4 h

7-9 / Keep warm / Stop&Go

2 h

25

Operating Principle and Use of the Appliance

2. Operating Principle and Use of the Appliance

2.1 How the induction hob works

Cooking with induction is a safe, modern,

efficient and cost-effective cooking technique.

Through electromagnetic oscillations (1), generated

by the induction coils under the cooking zones (2),

the heat required for cooking is generated directly in the metal base of the cookware and not indirectly

3 2

by heating the cooking surface.

1

The glass ceramic plate (3) only becomes hot

because it is ultimately heated by the cookware.

Compared to other hob types, this significantly reduces the boiling time and there is no heat loss. Overcooked food does not burn as easily, which also makes cleaning and maintenance easier.

The heating process is not directly visible on the cooking zone, as is the case with heating coils, for example. Instead, pay attention to the corresponding cooking zone display (For description see “Control panel and display”).

Interval heating
Due to eco-design regulations and for safety reasons, the hob heats at intervals. The cooking zones switching on and off is normal and does not indicate a product defect. However, to avoid any problems, make sure that your cookware is of good quality.
If the cookware is removed from the cooking zone or does not meet the necessary requirements (see “Suitable cookware and its use”), the electromagnetic field changes; the automatic cookware detection is triggered and the cooking zone is switched off accordingly (For a detailed description, see the relevant sections under “Features…” and “General operation and setting”). In this way, there is usually no danger of a cooking zone being left on accidentally. Nevertheless, switch off the cooking zones and hob with the corresponding keys as soon as you are no longer using them.

26

EN

Operating Principle and Use of the Appliance

2.2 Possible operating noises

During and after operation of the induction hob, noises other than the control panel beeps may occur, which are normal and do not signify a product defect:

Swooshing:

Operation of the cooling fan (also after switching off) Note: Fan operation is necessary for fault-free operation. Do not disconnect the appliance from the power supply while the fan is running. To avoid functional restrictions, ensure an appropriate ambient temperature and good ventilation.

Clicking:

Electrical switching operation

Humming:

Induction noise during operation at high power level (The noise level decreases or disappears when a lower power level is set)

Cracking:

Heating sound of cookware consisting of different layers of metal.

27

Notes Before Use
3. Notes Before Use 3.1 Suitable cookware and its use
Only use cookware that is suitable for induction (with a base made of electrically conductive, magnetic material) to ensure unrestricted and safe operation of the hob. When purchasing, look for an appropriate marking (e.g. as shown coil symbol or similar). General rule: Magnetic cookware is also suitable for induction.
Induction suitability of cookware The proportion of magnetic metal particles varies with different cookware. The higher this proportion, the higher the efficiency when heating by induction and the better the proper function is guaranteed, as well as the automatic recognition of cookware (See relevant sections under “Features…” and (General operation…”). E.g. cookware made of stainless steel is mostly not or only conditionally usable, if it does not have a special composition suitable for induction. Also cast iron containers with uneven bottoms or induction cookware of inferior quality, (e.g. aluminium pots with a magnetic base plate glued on) can impair the function.
General information on high-quality cookware The metal base of cookware expands when heated. This is why the bottom of good cookware is never completely flat when cold, but slightly curved inwards (concave), so that it lies flat on the cooking surface after heating and enables efficient heating.
28

EN

Correct use of the cookware
ATTENTION! Risk of damage! Before using the cookware, make sure that its base is clean! Soiling such as sand residue from peeling potatoes can damage the cooking surface!
· Use only glass-ceramic and induction-safe cookware.
· Do not heat empty cooking vessels or ensure that they do not boil empty.
· Make sure that the base of your pan is smooth and sits flat against the glass.
· Do not use cookware with jagged edges or a curved base!
· Use cookware whose base diameter corresponds as closely as possible to the size of the graphic of the selected cooking zone and is at least 120 mm (See the following table).
· Always place the cookware in the centre of the cooking zone.
· Always lift the cookware off the hob. Do not push it back and forth, to avoid scratching the glass surface!

Notes Before Use

29

Notes Before Use

Optimal cookware dimensions
Up to a certain limit, the function of the selected cooking zone automatically adapts to the cookware diameter. Nevertheless, the base of the cookware should have a certain minimum diameter corresponding to the respective cooking zone:

Cooking zone

Cookware – base diameter

1

120 mm

2

120 mm

3

120 mm

4

120 mm

5

180 mm

6 (Flex zones)

240 mm or 160 × 270 mm (see also illustration in section “The flex zone function”)

For the designation of the cooking zones, see ” Properties … of the appliance”.

Notes:
· The above values may vary depending on the quality of the cookware used.
· Note that the manufacturer’s specifications often refer to the usually larger, upper diameter of the cookware.

30

EN

Notes Before Use
3.2 Unpacking and preparing the appliance · When unpacking the appliance, make sure that it has not been
damaged during transport. WARNING! Risk of injury and electric shock! If you notice any damage to the appliance, its cables or other components, do not connect it and do not put it into operation! This can be very dangerous! Contact the customer service.
· We recommend writing down the 20-digit serial number (S/N) on the first page of this manual for possible queries.
· If the appliance has been properly installed (see relevant sections), before using it, ensure that all packaging materials, stickers, protective films and transport protection materials have been removed from the product and properly disposed of and that any remaining small parts such as assembly materials are safely maintained. WARNING! Danger of suffocation! Small parts, foils etc. can be very dangerous if they are swallowed or pulled over the head, for example! Always keep them out of reach of children and pets.
· Before operating the hob, clean it as described in the relevant chapter. Make sure that the cooking surface is completely clean and that no residues of transport materials or similar stick to it.
31

Notes Before Use 3.3 Commissioning the hob · Only put the appliance into operation if it is in perfect
condition and has been properly installed by a suitably qualified electrician. · Proceed as described under “Operation, Setting and Use”.
Odour and fume formation during first operation When using the hob for the first time, there may be an odour and also a slight vapour. This is normal and harmless; however, in this case do not heat any food on the appliance yet and keep the room well ventilated until these have evaporated (max. 30 min.). You can then use the appliance as normal.
32

EN

Operation, Setting and Use
4. Operation, Setting and Use 4.1 Notes on using the touch control
The control panels of the hob consists of sensor keys that react to touch. To use these, observe the following instructions: · Do not exert much pressure on the controls.
It is sufficient to touch them. · Only touch one sensor key at a time. · Use the ball of the finger, not the tip
(see illustration) and operate the sensor keys as described in the following sections. · When a touch is registered, a signal tone sounds to confirm it. · Make sure that the control panel is always clean and dry. Even a thin film of moisture can make the sensor keys difficult or impossible to operate. · Avoid placing objects on the control panel or dragging or wiping over it. This may cause the hob to switch on or off unintentionally. · During use, ensure that there is sufficient distance between the cookware and the touch controls to avoid malfunctions and heat damage!
33

Operation, Setting and Use
4.2 Control panel and display The following overview is a brief description of the display and key functions. For detailed operating instructions, see the following sections.
2
11

1 13

12

12

9 10

5

3

4

7

6

8

Operating keys

1

On / Off

Switching the hob on / off

Cooking zone 1

Cooking zone 2 Cooking zone selection / activation for further setting

2

Cooking zone 3 (for the relevant position, see the dot marking of the icon

or “Characteristics and construction of the appliance”) Cooking zone 4

Cooking zone 5

34

EN

Operation, Setting and Use

3

Slider

Power control of the respectively selected cooking zone

4

Booster

Power maximisation for the selected cooking zone

5

Keep warm

Keep warm function for the selected cooking zone

Flex zone

Activating flex zone (cooking zones 1+2 / 3+4)

6

BBQ

Activating BBQ function (for flex zones)

7

Timer

Timer setting as minute minder or automatic timer with auto switch-off

8

Up / Down control of setting values

Time setting of the timer / Power control of selected cooking zones (Depending on active selection / operation as individual keys)

Reminder

Operation reminder mode with auto switch-off (Simultaneous operation of both keys in switched off state)

9

Stop & Go

Pausing and resuming operation

10

Key lock / child lock

Locking / unlocking the control panel (except On/Off)

35

Operation, Setting and Use

Digital display

11 –
/ 12

Cooking zone displays
Current power level of the cooking zone Residual heat warning Do not touch the cooking zone! No suitable cookware on the cooking zone (Automatic cookware detection) Booster active Keep warm function active Operation paused by Stop&Go function BBQ function active Marking of the cooking zone to which the timer display refers (Flashing dot next to the power display)
Flex zone display

Flex zone active

13

Timer display

Current timer time setting / countdown display in minutes until automatic switch-off

Timer countdown expired / off

Key lock / child lock activated

/

Reminder activation

/

Reminder – operation stop until next operation or automatic switch-off

/

Reminder deactivation

Error codes (for meaning see corresponding table under “Troubleshooting”)

36

EN

Operation, Setting and Use

4.3 General operation and setting
Switching on and preparing for cooking
· Touch the key. After switching on, a signal tone sounds and all displays show or . The hob is in standby mode.
· Now place suitable cookware centrally on the desired cooking zone(s). Make sure that the surface of the cooking zone and the bottom of the cookware are clean and dry!

Setting the power level
· Touch the cooking zone selection key of the cooking zone you want to use.

· While the corresponding cooking zone display

1

is flashing, set the desired power level (1-9)

for the selected cooking zone

by sliding your finger over the slider (1),

2

by tapping the desired power level position

on the slider directly (2)

or using the and keys to adjust

3

the power level in individual steps (3).

Notes on the power setting:
· If no power level is selected for any cooking zone within one minute after switching on, the hob switches off automatically.
· During operation, the power level can be changed at any time in the manner described.

37

Operation, Setting and Use
Note on automatic cookware detection The hob has an automatic recognition system for induction-compatible cookware (For description see “Suitable cookware and its use”). When attempting to make settings for a cooking zone on which no suitable cookware can be detected, operation of this cooking zone will not start and the icon is shown alternating with the power level on the cooking zone display. This may be due to the following reasons: · The cookware used is not suitable for induction. · The cookware is not on the cooking zone you are operating. · The cookware is not in the centre of the cooking zone. · The base diameter of the cookware used is too small. After one minute without cookware detection, the corresponding cooking zone is automatically deactivated.
38

EN

Operation, Setting and Use

Switching off cooking zones

· Touch the cooking zone selection key

of the cooking zone you want to switch off. 1
· While the corresponding cooking zone display is flashing,

set the power level to 0 using the key (1)

or slide your finger on the slider to the left end

or touch the left end

and then use the key (2).

2

· The display changes from to shortly afterwards, or to if the cooking zone is still hot (residual heat warning!).

Switching off the hob
· Touch the key. When all display fields have switched off (except for the residual heat warning(s) of corresponding cooking zones, if applicable), the hob is switched off.
CAUTION! Risk of burns! Used cooking zones can still be very hot even after they have been switched off and pose a risk of burns! Do not touch the glass ceramic until it has cooled down to a safe temperature and all residual heat warnings ( on the cooking zone display) have gone out! Note that these also go out in the event of a power inter ruption and any residual heat that is present is no longer displayed.
Saving energy with the residual heat warning If you want to heat additional cookware, you can save energy by using remaining heat. To do this, select a cooking zone whose residual heat display is still active.

39

Operation, Setting and Use
4.4 Stop & Go (Pausing and resuming) During operation, it is possible at any time, stop the active functions of all cooking zones and resume them at the desired time. To do this, proceed as follows: Pausing the operation · To pause the operation of the hob,
touch the Stop&Go key during operation. · When all cooking zone displays are showing ,
all active functions on all cooking zones are paused. Only the Stop&Go key and the key for the key lock can still be used. Resuming the operation · To resume operation of the hob, touch the Stop&Go key again. · Operation continues with the settings that were active at the time of the pause. The power displays of the active cooking zones show the current power levels again and all key functions can be activated again.
40

EN

Operation, Setting and Use
4.5 The booster function With the booster function (quick heating function), the power of a cooking zone is maximised for max. 5 minutes. To do this, proceed as follows: Activating the booster function · Touch the cooking zone selection key of the cooking zone
for which you want to activate the booster. · While the corresponding cooking zone display is flashing,
touch the key for approx. 3 seconds. · The power of the cooking zone is maximised;
the corresponding cooking zone display shows . · After 5 minutes, the booster stops automatically
and the cooking zone switches back to the previously set power level. Cancelling the booster function · To stop the booster, touch the cooking zone selection key of the cooking zone for which you want to deactivate the booster. · While the corresponding cooking zone display is flashing, touch the key for approx. 3 seconds. · The power of the cooking zone is switched back to the previously set power level.
41

Operation, Setting and Use

Grid safety restriction for the booster function
In principle, all cooking zones are boost-capable. However, for technical reasons with regard to power distribution, the hob is divided into three groups (see illustration).
The following applies to groups A and B:
· Operating both zones of a group with the booster is not possible.
· When activating the booster function for a cooking zone the second zone of the same group can be operated at maximum power level 5. If its power level is set higher, it is automatically reduced to level 5.

A

C

B

A/B

A/B

A/B

A/B

A/B

A/B

A/B

A/B

42

EN

Operation, Setting and Use
4.6 The keep warm function Note on the suitability of the keep warm function This function is intended for keeping heated food warm directly after preparation, not for reheating cooled food.
To use the keep warm function to keep your prepared food warm with the appropriate energy supply, proceed as follows: Activating the keep warm function · Touch the cooking zone selection key of the cooking

References

Read User Manual Online (PDF format)

Loading......

Download This Manual (PDF format)

Download this manual  >>

Related Manuals