PROPAIN Ekano-2-CF Mountain Bike Instruction Manual

June 13, 2024
PROPAIN

Ekano-2-CF Mountain Bike

Product Information:

Product Name: Ekano 2

Manufacturer: Propain Bicycles GmbH

CE-Dokumentationsbeauftragter: Dipl. Ing. Robert Krauss

Address: 88267 Vogt

Phone: +49 (0)7529 / 468 868 0

Email: [email protected]

Rahmennummer (Frame Number):
Size-Year-Month-Model-001->999

Artikelnummer (Article Number): 001464-AL

Baujahr (Year of Manufacture): 2023

Modelljahr (Model Year): 2023

Artikelbezeichnung /-nummer Batterie (Battery Description /
Number): Darfon E3C0A

Artikelbezeichnung /-nummer Motor (Motor Description / Number):
Shimano DU-EP801 / DU-EP600

Product Usage Instructions:

  1. 1.  **AUSPACKEN (UNPACKING)**
  2. VORBAU GERADE DREHEN UND LENKER MONTIEREN (ADJUST STEM
    AND MOUNT HANDLEBAR)

Drehmoment an. 8. Drehe die beiden unteren Klemmschrauben hinein
und ziehe beide Schrauben mit dem auf der Klemmschelle
aufgelaserten Drehmoment an. Auf der Oberseite des Vorbaus darf
zwischen Vorbau und Klemmschelle kein Spalt (,,No Gap) zu sehen
sein. Auf der Unterseite muss dagegen ein Spalt (,,Gap) zu sehen
sein.

  1. 1.  **VORDERRAD MONTIEREN (MOUNT FRONT WHEEL)**

Je nach Federgabelhersteller muss die Steckachse von rechts oder
links durch das Ausfallende der Federgabel geschoben werden.

  1. 1.  **PEDALE MONTIEREN (MOUNT PEDALS)**

1. Pedalgewinde leicht fetten. 2. Drehe das linke Pedal gegen
den Uhrzeigersinn in das Gewinde im linken Kurbelarm und ziehe das
Pedal mit einem Anzugsdrehmoment von 35 Nm fest. 3. Drehe das
rechte Pedal im Uhrzeigersinn in das Gewinde im rechten Kurbelarm
und ziehe das Pedal mit einem Anzugsdrehmoment von 35 Nm fest.

  1. 1.  **REIFEN AUFPUMPEN (INFLATE TIRES)**

1. Pumpe den Reifen auf etwa 2 bar auf. 2. Schraube die
Ventilkappe ab. 3. Schraube die Ventilkappe auf.

  1. 1.  **AKKU AUSBAUEN (REMOVE BATTERY)**
  2. AKKU EINBAUEN (INSTALL BATTERY)
  3. AKKU LADEN (CHARGE BATTERY)

Vor dem Laden und der Verwendung des Akkus muss die
Bedienungsanleitung des Akkus gelesen werden!

  1. 1.  **BIKE EINSCHALTEN (TURN ON BIKE)**
  2. FEDERELEMENTE EINSTELLEN (ADJUST
    SUSPENSION)

Beachte unbedingt die Herstellerangaben der Federelemente zum
Luftdruck. Die entsprechenden Manuals liegen bei.

  1. 1.  **VOR DER ERSTEN FAHRT (BEFORE FIRST RIDE)**

Read manual before use!

AUFBAUANLEITUNG / BETRIEBSANLEITUNG ­ VOR DER ERSTEN FAHRT LESEN!
ASSEMBLY INSTRUCTIONS / USER MANUAL READ BEFORE YOUR FIRST RIDE!
INSTRUCTIONS DE MONTAGE / MANUEL D’UTILISATION A LIRE AVANT TOUTE SORTIE !
ISTRUZIONI DI MONTAGGIO / ISTRUZIONI PER L`USO DA LEGGERE PRIMA DI UTILIZZARE LA BICI!
INSTRUCCIONES DE MONTAJE / MANUAL DE INSTRUCCIONES LEER ANTES DE LA PRIMERA SALIDA!

DE EN FR IT ES

EKANO 2

SCHNELLSTART- / AUFBAUANLEITUNG ­ VOR DER ERSTEN FAHRT LESEN!

DE

// Auspacken …………………………………………………………………………………………6 // Vorbau gerade drehen und Lenker montieren …………………………………………..7 // Vorderrad montieren ……………………………………………………………………………8 // Pedale montieren ………………………………………………………………………………..9 // Sitzhöhe einstellen………………………………………………………………………………9 // Reifen aufpumpen ……………………………………………………………………………….10 // Akku ausbauen……………………………………………………………………………………11 // Akku einbauen…………………………………………………………………………………….12 // Akku laden …………………………………………………………………………………………13 // Bike einschalten………………………………………………………………………………….14 // Federelemente einstellen……………………………………………………………………..15 // Vor der ersten Fahrt …………………………………………………………………………….16 // Technische Daten ………………………………………………………………………………..18

EG-Konformitätserklärung
gemäß EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Propain Bicycles GmbH

CE-Dokumentationsbeauftragter

Schachenstraße 15

BEng Florian Gärtner

88267 Vogt

Geschäftsführer Robert Krauss / David Assfalg / Andrei Rantsevich

Telefon: +49 (0)7529 / 468 868 0

Email: [email protected]

Produktbeschreibung: Propain Ekano 2 AL ­ EPAC-Mountainbike

Rahmennummer: Size-Year-Month-Model-001->999 * Artikelnummer: 001464-AL Baujahr: 2023 Modelljahr: 2023 Artikelbezeichnung /-nummer Batterie: Darfon E3C0A

  • Size: SM, MD, LG, XL Year: 23, 24, 25 etc. Month: 01, 02, 03 etc. Model: E = Ekano 001 -> 999 fortlaufende Nummer

Artikelbezeichnung /-nummer Motor: Shimano DU-EP801 / DU-EP600

Artikelbezeichnung /-nummer Ladegerät: Darfon B259-201 / B259-204 / B259-205

Für die bezeichneten Produkte bestätigen wir, dass sie den Anforderungen der folgenden Europäischen Richtlinien entsprechen:
2006/42/EG Maschinen-Richtline 2014/30/EU Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 2014/35/EU Niederspannungs-Richtlinie DIN EN ISO 12100:2010 Risikobeurteilung DIN EN ISO 4210:2015 und :2023 DIN EN 15194:2017 DIN EN 17404:2022

Ort, Datum Vogt, 16. August 2023

Unterschrift Geschäftsführer
Dipl. Ing. Robert Krauss

Unterschrift CE-Dokumentationsbeauftragter
BEng Florian Gärtner

// AUSPACKEN

// VORBAU GERADE DREHEN UND LENKER MONTIEREN

No Gap C C
Gap

A A
B B

1. Öffne die Klemmschrauben (C) und drehe den Vorbau in Fahrtrichtung. 2. Drehe die Schrauben der Klemmschelle (A/B) des Vorbaus heraus. Nimm die Lenkerklemmschelle
und die Schrauben ab. 3. Bringe den Lenker am Vorbau an, bringe die Lenkerklemmschelle an und drehe die Schrauben von Hand einige Umdrehungen hinein. 4. Drehe den Lenker in Fahrtrichtung, richte den Lenker mittig aus und stelle die Neigung des Lenkers nach den persönlichen Vorlieben ein. 5. Passe die Brems- und Schalthebel an die Lenkerneigung an. 6. Ziehe die beiden Klemmschrauben C abwechseln an, bis ein Drehmoment von 6 Nm erreicht ist. 7. Drehe die beiden oberen Klemmschrauben hinein und ziehe beide Schrauben mit dem auf der Klemmschelle oder dem Vorbau aufgelaserten
Drehmoment an. 8. Drehe die beiden unteren Klemmschrauben hinein und ziehe beide Schrauben mit dem auf der Klemmschelle aufgelaserten Drehmoment an.
Auf der Oberseite des Vorbaus darf zwischen Vorbau und Klemmschelle kein Spalt (,,No Gap”) zu sehen sein. Auf der Unterseite muss dagegen ein Spalt (,,Gap”) zu sehen sein.

A 6 Nm
B 6 Nm
C 6 Nm
An manchen Modellen ist der SIXPACK Millenium ICR Vorbau mit integrierter Leitungsverlegungen verbaut. Beachte zum Ändern der Vorbauhöhe die SIXPACK Anleitung. Scanne den QR Code für mehr Informationen.

// VORDERRAD MONTIEREN
Je nach Federgabelhersteller muss die Steckachse von rechts oder links durch das Ausfallende der Federgabel geschoben werden.

1

2

3

Entferne die Steckachse aus der Gabel.

Entferne die Transportsicherung zwischen den Bremsbelägen. Bewahre die Transportsicherung für den späteren Transport deines Fahrrads auf.

4

5

1. Setze das Vorderrad in die Ausfallenden der Gabel ein. Die Bremsscheibe muss dabei zwischen die Bremsbeläge eingefädelt werden.
2. Öffne den Hebel der Steckachse und stecke die Steckachse von der Antriebsseite (in Fahrtrichtung rechts) durch die Ausfallenden der Gabel und die Nabe des Laufrads.

Drehe die Steckachse so weit in das Gewinde im Ausfallende, dass zwischen Steckachse und Ausfallende nur noch ein kleiner Spalt zu sehen ist.

Schließe den Hebel der Steckachse.
Es darf kein Spalt zwischen Steckachse und Ausfallende sein. Das Schließen des Hebels sollte eine zunehmende Handkraft erfordern, bis der Hebel vollständig geschlossen ist.
Um die Hebelspannung zu erhöhen, öffne den Hebel und drehe ihn im Uhrzeigersinn. Schließe den Hebel, um die Hebelspannung erneut zu prüfen. Wiederhole den Vorgang bis die Spannung ausreicht und schließe dann den Hebel.

// PEDALE MONTIEREN
1

// SITZHÖHE EINSTELLEN
3

RL
Eines deiner Pedale besitzt ein Rechts- und das andere ein Linksgewinde. Die meisten Pedale sind mit ,,L” und ,,R” für die Montageseite gekennzeichnet. Bei manchen Pedalen ist das linke Pedal mit einer Rille auf der Achse gekennzeichnet.
1. Pedalgewinde leicht fetten. 2. Drehe das linke Pedal gegen den Uhrzeigersinn in das
Gewinde im linken Kurbelarm und ziehe das Pedal mit einem Anzugsdrehmoment von 35 Nm fest. 3. Drehe das rechte Pedal im Uhrzeigersinn in das Gewinde im rechten Kurbelarm und ziehe das Pedal mit einem Anzugsdrehmoment von 35 Nm fest.

Achtung: Bei der Verstellung der Sitzhöhe muss die Leitung der Sattelstütze nachgeschoben werden. Die Leitung kann sonst abknicken und beschädigt werden!
1. Öffne die Sattelklemmschelle. 2. Schiebe die Sattelstütze vorsichtig und langsam in den Rahmen bzw. ziehe die Sattelstütze aus dem Rahmen. Gleichzeitig
Leitung an der Öffnung im Rahmen nachschieben bzw. -ziehen. 3. Sattelklemmschelle schließen.

// REIFEN AUFPUMPEN

Wenn du dein Fahrrad ohne Tubeless Setup bestellt hast, pumpe die Reifen auf einen Druck von etwa 2 bar auf. Wenn du dein Fahrrad mit Tubeless Setup bestellt hast, musst du vor der ersten Fahrt die beiliegende Dichtflüssigkeit in beide Reifen einfüllen.

1

2

3

1. Lass die Luft vollständig aus dem Reifen.
2. Schraube die Ventilkappe ab.
3. Drehe den Ventileinsatz mit Hilfe des mitgelieferten Ventilschlüssels aus dem Ventil heraus.

1. Schüttle die mitgelieferte Dichtflüssigkeit etwa eine Minute.
2. Fülle die Dichtflüssigkeit durch das Ventil in den Reifen. Pro Reifen sollte etwa 60 ml Dichtflüssigkeit verwendet werden.
3. Drehe den Ventileinsatz mit Hilfe des Ventilschlüssels in das Ventil und ziehe den Ventileinsatz handfest an.

1. Pumpe den Reifen auf etwa 2 bar auf.
2. Prüfe den korrekten Reifensitz.
Der Reifen muss am gesamten Umfang gleichmäßig auf der Felge aufliegen. Wenn nicht, Luftdruck ablassen, Reifen in die Mitte des Felgenbetts drücken und Vorgehensweise wiederholen.
Reifensitz bei Unklarheiten durch eine Fachperson prüfen lassen!
3. Drehe und schüttle das Laufrad langsam um die Dichtflüssigkeit auf der gesamten inneren Oberfläche des Reifens zu verteilen.
4. Nachdem der Reifen abgedichtet hat, Reifendruck auf den gewünschten Druck reduzieren.
5. Schraube die Ventilkappe auf.
6. Führe eine kurze Testfahrt durch und prüfe den Reifendruck regelmäßig.

// AKKU AUSBAUEN

1

2

1. Stecke einen 4 mm Innensechskantschlüssel in die Öffnung über der Akkuabdeckung und drehe ihn eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn.
Der Akku fällt in die Verriegelung der Entnahmeposition.

1. Greife mit einem Finger an die Verriegelung des Akkus und drücke den Entriegelungshebel nach links. Der Akku lässt sich nun nach unten heraus entnehmen.

// AKKU EINBAUEN
1
1. Stecke das untere Ende des Akkus auf die untere Führung und schwenke den Akku nach oben bis du ein Klicken hörst. Der Akku ist nun gegen Herausfallen verriegelt.
2. Stecke einen 4 mm Innensechskantschlüssel in die Öffnung über der Akkuabdeckung, drehe ihn eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn und halte ihn in dieser Position. 3. Drücke den Akku vollständig in das Unterrohr und nimm den Innensechskantschlüssel ab. 4. Prüfe den festen und sicheren Sitz des Akkus.

// AKKU LADEN
1 // AKKU IM EINGEBAUTEN ZUSTAND LADEN

2 // AKKU IM AUSGEBAUTEN ZUSTAND LADEN

Vor dem Laden und der Verwendung des Akkus muss die Bedienungsanleitung des Akkus gelesen werden!
1. Klappe die Staubkappe am Ladeanschluss weg. 2. Schließe das Ladegerät an die Ladebuchse des Akkus an und verbinde das Ladegerät mit
einer Steckdose. Während des Ladevorgangs blinkt die LED am Ladegerät rot. Der Akku ist vollständig aufgeladen, wenn die LED am Ladegerät grün leuchtet.

Vor dem Laden und der Verwendung des Akkus muss die Bedienungsanleitung des Akkus gelesen werden!
1. Baue den Akku aus (siehe vorige Seite).
2. Stecke den Adapter auf die Ladebuchse des Akkus auf. Du findest den Adapter im Karton mit den weiteren Zubehörteilen.
3. Schließe das Ladegerät an die Buchse des Adapters an und verbinde das Ladegerät mit einer Steckdose.
Während des Ladevorgangs blinkt die LED am Ladegerät rot. Der Akku ist vollständig aufgeladen, wenn die LED am Ladegerät grün leuchtet.

// BIKE EINSCHALTEN
Der Akku muss vor der ersten Verwendung zur Aktivierung an das Ladegerät angeschlossen werden. Ohne Aktivierung und Laden des Akkus kann das Bike nicht eingeschalten werden!
1
EIN/AUS UNTERSTÜTZUNG + LADEZUSTAND UNTERSTÜTZUNGSSTUFE UNTERSTÜTZUNG –
1. Drücke den EIN/AUS Button. Nach etwa 3 Sekunden ist das System aktiviert und das Display (sofern vorhanden) am Lenker schaltet sich ein. Während der Aktivierung dürfen die Pedale nicht belastet werden. Das System kalibriert sich.
2. Stelle über die Wippe am Lenker die Unterstützungsstufe ein. Mit der oberen Wippe wird die Unterstützung erhöht, mit der unteren verringert. Es kann zwischen den drei Unterstützungsstufen ECO, TRAIL und BOOST gewählt werden.

// FEDERELEMENTE EINSTELLEN
Dein Fahrrad wird mit einer Basis-Einstellung der Federelemente ausgeliefert. Vor der ersten Fahrt muss der Luftdruck in den Federelementen auf dein Körpergewicht angepasst werden.
1

A

B

1. Ventilkappe des Dämpfers / der Federgabel abschrauben.
2. Dämpferpumpe aufschrauben und Dämpfer / Federgabel auf den gewünschten Druck aufpumpen.
Beachte die Hinweise zur Bedienung der Dämpferpumpe. Wir empfehlen an der Federgabel einen SAG* von 15% – 20%, am Dämpfer 20% – 30%.
Beachte unbedingt die Herstellerangaben der Federelemente zum Luftdruck. Die entsprechenden Manuals liegen bei.
3. Dämpferpumpe abschrauben und Ventilkappe auf das Ventil aufschrauben.

  • Der Luftdruck deiner Federlemente wird über den sogennanten SAG (Negativ-Federweg) eingestellt. Der SAG ist das Maß, um welches der Dämpfer und die Federgabel durch das Eigengewicht des Fahrers einfedern. Setze dich zur Ermittlung des SAGs mit kompletter Fahrradausrüstung (Helm, Rucksack, Schuhe etc.) auf das Fahrrad und nimm eine normale Fahrposition ein. Beim Abschrauben der Dämpferpumpe kann keine Luft entweichen.

// VOR DER ERSTEN FAHRT

1 BESTIMMUNGEN FÜR DEN GEBRAUCH
5 FOR EXTREME RIDING ASTM F2043
Permissible max.
total mass: 130 kg
Read manual before use!
Beachte die grundlegenden Bestimmungen für das EKANO:
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH Der Einsatzbereich von Fahrrädern ist in fünf Kategorien aufgeteilt – von Fahrten auf geteerten Straßen bis zum Einsatz im Downhill oder Freeride Bereich. Das EKANO darf ausschließlich gemäß den Bestimmungen von Kategorie 5 oder darunter verwendet werden. Details findest du in der Betriebsanleitung deines Fahrrads.
ZULÄSSIGE GESAMTMASSE Die zulässige Gesamtmasse (Fahrer + Fahrrad (24 kg ±1,5 kg) + Ausrüstung + Gepäck) beträgt 130 kg und darf nicht überschritten werden!
BETRIEBSANLEITUNG Bitte beachte zusätzlich zu dieser Anleitung die Betriebsanleitung deines Fahrrads. Alle darin enthaltenen Angaben müssen gelesen und verstanden worden sein!

2 BESTIMMUNGEN GEMÄSS STRASSENVERKEHRS-ZULASSUNGSORDNUNG (STVZO)
Wenn du das EKANO im öffentlichen Straßenverkehr verwenden möchtest, müssen eine Front- und Rückleuchte, ein nach vorn wirkender weißer Reflektor, ein nach hinten wirkender roter Reflektor sowie Speichenreflektoren am EKANO angebracht werden. Achte bei nachträglich angebrachten Pedalen darauf, dass diese über gelbe, nach vorn und hinten wirkende Reflektoren verfügen. Möglicherweise gelten außerhalb Deutschlands anderslautende gesetzliche Anforderungen.
A

B D D

D

C

D

Pos. Bezeichnung A Frontleuchte
und weißer Reflektor B Rückleuchte
und roter Reflektor
C Pedalreflektor D Speichenreflektor

Besondere Hinweise
Front- und Rückleuchte sowie die Reflektoren müssen während der Dämmerung, bei Dunkelheit oder wenn die Sichtverhältnisse es sonst erfordern, angebracht werden. Die Leuchten sowie die Reflektoren müssen während ihres Betriebs fest angebracht und gegen unabsichtliches Verstellen unter normalen Betriebsbedingungen gesichert sowie ständig einsatzbereit sein. Die Frontleuchte muss so eingestellt sein, dass andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Die Leuchten und Reflektoren dürfen nicht verdeckt sein.
Beide Pedale müssen nach vorn und hinten wirkende, gelbe Reflektoren besitzen.
Am Vorder- und Hinterrad müssen jeweils zwei Speichenreflektoren angebracht werden.

Prüfe vor der ersten Fahrt alle grundlegenden Funktionen deines Fahrrads um Fehler bei der Montage oder Transportschäden auszuschließen. Liegen Mängel oder Fehler vor, muss dein Fahrrad von einem ausgebildeten Zweiradmechatroniker überprüft und die Mängel beseitigt werden. Fahre niemals mit einem defekten oder fehlerhaften Fahrrad!

LAUFRÄDER / REIFEN
ANBAUTEILE
RAHMEN FEDERGABEL / DÄMPFER BREMSEN

Hebe nacheinander Vorder- und Hinterrad an und drehe die Räder. Die Räder müssen leichtgängig drehen. Die Räder müssen gerade, ohne Seiten- oder Höhenschlag drehen. Die Reifen dürfen an keiner Stelle den Rahmen berühren.
Prüfe den Reifendruck.
Der Reifendruck sollte etwa 2 bar betragen. Der maximale Reifendruck des Laufrades und des verwendeten Reifens darf nicht überschritten werden. Anzugsdrehmoment der Steckachsen prüfen.
Der Hebel der Steckachse des Vorderrads muss fest geschlossen sein! Die Steckachse des Hinterrads muss mit 12 Nm angezogen sein! Festen Sitz des Vorbaus prüfen: Stelle dich vor das Fahrrad, klemme das Vorderrad zwischen die Knie und versuche den Lenker zu verdrehen.
Der Lenker darf sich mit normalem Kraftaufwand nicht verdrehen lassen. Lagerspiel des Steuersatzes prüfen: Stelle dich neben dein Fahrrad, ziehe den Bremshebel der Vorderradbremse und bewege das Fahrrad langsam vor und zurück.
Es darf kein Lagerspiel feststellbar sein. Alle Anbauteile auf festen Sitz prüfen.
Lose Anbauteile müssen mit dem erforderlichen Drehmoment angezogen werden. Kontaktieren im Zweifelsfall den Propain Service. Rahmen auf Beschädigungen und Verformungen prüfen.
Es dürfen keine Beschädigungen vorhanden sein. Setze dich mit kompletter Fahrradausrüstung (Helm, Rucksack, Schuhe etc.) auf das Fahrrad und nimm eine normale Fahrposition ein.
Wir empfehlen an der Federgabel einen SAG von 15% – 20%, am Dämpfer 20% – 30%. Ändere bei Bedarf den Luftdruck deiner Federelemente. Bei einem Dämpfer mit Stahlfeder hast du bereist bei der Bestellung eine deines Gewichts entsprechende
Federhärte gewählt. Details findest du in der Betriebsanleitung deines Fahrrads.
Bremswirkung prüfen: Ziehe im Stand nacheinander beide Bremshebel und bewege das Fahrrad vor und zurück.
Das Vorder- und Hinterrad muss bei gezogener Bremse blockieren. Bremsleitungen und Anschlüsse auf Bremsflüssigkeits-Austritt und Defekte prüfen.
Es darf keine Bremsflüssigkeit an den Leitungsanschlüssen austreten. Bremse die Bremsbeläge ein. Wähle eine Straße abseits des öffentlichen Straßenverkehrs und Bremse 20 bis 30 mal mit einer Bremse von 30 km/h auf 5 km/h ab. Die Bremsungen sollten so stark wie möglich erfolgen, ohne dass eines der Räder blockiert. Anschließend Vorgang für die zweite Bremse wiederholen. Erst danach kann die Bremse ihre volle Bremskraft entfalten.

// TECHNISCHE DATEN

40

Suspension Leverage Ratio

Ekano 2 AL – Standards

Leverage ratio (-)

3.06 3.02 2.98 2.94 2.90 2.86 2.82 2.78 2.74 2.70 2.66 2.62 2.58 2.54 2.50 2.46 2.42 2.38 2.34 2.30 2.26 2.22 2.18 2.14
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 120 140 160
Wheel travel (mm)

33 45 23

1 25 3 30 34 26 4 33 27
2
8

39

Shock length

205 mm

Shock stroke

60 mm

Shock mount top 8 mm x 35 mm

31

Shock mount bottom TRUNNION

Rear wheel travel 170 mm

24

Brake mount

PM200 mm

5

6

Seat post diameter 31,6 mm

25

Head set (S.H.I.S.)

Top: ZS56 Bottom: ZS56

39

21 13

9

16

9

13

21

Rear wheel axle Rear hub width

22 38 26 15 10
23 29 12 11

28 33 33 27

13

20

44

23

9

31 43

17 21

34 13

10

15

9

14

15 22 9 13 21

11 12 29

Tire size front / rear Maxium fork travel

32 32

18

9

13 20 33 28

12 mm 148 mm 29″ / 27.5″ 190 mm

41

35

7

NO partnumber-version 1 001567-AL 2 001454-AD 3 001533-AB 4 001545-AC 5 001612-AB 6 001544-AG 7 002051-AB 8 002039-AC 9 000176-AA 10 000006-AA 11 001532-AA 12 001385-AA 13 000602-AB 14 001572-AA 15 000604-AA 16 001583-AA 17 001569-AA 18 001546-AA 19 000835-AC 20 001714-AA 21 000600-AB 22 000605-AB 23 000972-AA

Description

QTY.

Bike frame

1

Rear_triangle_ekano_2021

1

Upper_link

1

Lower_link

1

Cable_guide_DT

1

Battery_cover

1

SS_protector

1

CS_protector

1

Bearing_15x28x7_flange

6

Bearing_15x28x7

2

Bearing_10x26x811

2

Dust_cap_seal

2

Dust_cap_seal

6

Axle_15x77xM10x1

1

Clamp_ring_15mm_axle

4

Axle_15x51,5xM10x1

1

Axle_15x100,5xM10x1

1

Nut_M10x1x16,75custom

2

Alu_Bushing_Propain_axle

1

Bolt_M10x1x12custom

2

15mm_Axle_Cap

4

15mm_clamp_Axle_Cap

2

Bolt_M8x18

6

NO partnumber-version

Description

QTY.

24 001710-AA

Bolt_M3x6 DIN7991

2

25 002060-AA

Bolt_M5x9

4

26 002116-AA

Bolt_M3x12_NoISO7380-2

2

27 001743-AA

bolt m4x12 ISO 7380-1

2

28 001715-AA

bolt m4x12 ISO 7380-1

2

29 001346-AA

TR mount bolt 10x18mm

2

30 000992-AA

Bolt_M8x48_custom

1

31 001782-AA

Bolt_M3x8 DIN 7991

4

32 001885-AA

Bolt_M3x14custom

4

33 002102-AA

Bolt_M3x6custom

3

34 001748-AA

Spacer_15x21x54

1

35 001739-AA

UDH hanger

1

36 001713-AA

action cable base

4

37 001772-AB

Single_cable_inlet_clamp

1

38 001803-AB

Single_cable_inlet_clamp

1

39 001812-AA

Washer_15x12x0.5

4

40 001858-AC

Cable_shield

1

41 001283-AA

Propain_Axle_x12_148mm

1

42 001067-AA

passscheiben_18x12x0,2

2

43 002085-AA

Spacer

1

44 001931-AC

Engine cover

1

45 001882-AG

Engine cover

1

BETRIEBSANLEITUNG ­ VOR DER ERSTEN FAHRT LESEN!

DE

21

// BETRIEBSANLEITUNG
1. Allgemeines ……………………………………………………………………………………………24 2. Sicherheit ………………………………………………………………………………………………28 3. Garantie / Crash Replacement ………………………………………………………………….36 4. Erste Fahrt und Gewöhnung an dein neues Fahrrad…………………………………….36 5. Tätigkeiten vor und nach der Fahrt……………………………………………………………38 6. Transport und Lagerung…………………………………………………………………………..42 7. Inspektion und Wartung …………………………………………………………………………..45 22

WE BUILD THE BEST BIKE FOR YOU
Glückwunsch zu deinem neuen Bike & Danke für dein Vertrauen! Und jetzt direkt aufs Bike! Stimmt fast, denn der Aufbau deines Bikes dauert nicht lange. Nimm dir bitte dennoch die Zeit dein Bike richtig einzustellen und alle sicherheitsrelevanten Informationen in dieser Betriebsanleitung zu lesen. So bist du sicher unterwegs und hast mit dem richtigen Setup deutlich mehr Spaß. Mit unseren Manuals lernst du Schritt für Schritt den richtigen Aufbau und bekommst alle Informationen rund um dein Bike. So bist du im Handumdrehen mit deinem Bike vertraut. So, jetzt muss dein Bike erstmal aus dem Karton. Am besten hast du für die Montage etwas Platz um dich rum. Unsere Bikes kommen so vormontiert, dass du keine Fachwerkstatt daheim haben und kein Profimonteur sein musst. Du kommst dennoch nicht weiter? Dann wende dich einfach an unseren Customer Service, egal ob über [email protected] oder unter +49 (0)7529 / 468 868 0. Gemeinsam finden wir eine Lösung. Eine Bitte noch: Wir wollen, dass du mit deinem Bike Spaß hast und dabei sicher unterwegs bist. Wenn du dir bei der Montage unsicher bist, dann kontaktiere unbedingt einen Profi. Wir können keine Haftung übernehmen, wenn es durch fehlerhafte Montage oder falsche Benutzung zu Stürzen und Verletzungen kommt. Fertig? Dann wünschen wir dir viel Spaß mit deinem neuen Bike! PS: Wir freuen uns über deine besten Bilder unter #propainbicycles
23

// BETRIEBSANLEITUNG
1. ALLGEMEINES
Diese Betriebsanleitung ist der wichtigste Baustein zur gefahr- und beschädigungsfreien Anwendung und Wartung deines Fahrrads. Sie soll dir die wichtigsten Grundlagen deines Fahrrads vermitteln und dir hilfreiche Tipps zur Anwendung während der gesamten Lebensdauer deines Fahrrads geben. Bei Zweifeln oder Unsicherheiten bezüglich der Arbeiten an deinem Fahrrad solltest du unbedingt einen ausgebildeten Zweiradmechatroniker oder den Propain Service hinzuziehen. Diese Betriebsanleitung muss vor der ersten Verwendung deines Fahrrads gelesen und verstanden worden sein. Stelle sicher, dass auch Drittanwender über die Inhalte dieser Betriebsanleitung informiert werden und die Inhalte verstehen und beachten. Bewahre diese Betriebsanleitung für späteres Nachschlagen auf. Verkaufst oder verschenkst du dein Fahrrad, muss diese Betriebsanleitung beigelegt werden. Diese Betriebsanleitung ist zusätzlich unter www.propain-bikes.com verfügbar. 1.1 ERKLÄRUNG VERWENDETER SYMBOLE
GEFAHR
…kennzeichnet eine Gefährdung mit hohem Risikograd, die Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
…kennzeichnet eine Gefährdung mit niedrigem Risikograd, die geringfügige oder mäßige Verletzungen zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
HINWEIS
…kennzeichnet eine Gefährdung für Sachgüter.
24

1.2 ZIELGRUPPE Die Zielgruppe dieser Betriebsanleitung bist Du, der Besitzer bzw. die Besitzerin des Propain Fahrrads. Voraussetzung zur Montage und Wartung des Fahrrads ist grundlegendes Wissen in der Fahrradtechnik. Bestehen Zweifel, sollte unbedingt ein ausgebildeter Zweiradmechatroniker hinzugezogen werden. Falsche Montage oder falsche Wartung deines Fahrrads können zu schwerwiegenden Unfällen mit Todesfolge führen! 1.3 ANFORDERUNGEN AN DEN FAHRER Der Fahrer muss geistig und körperlich in der Lage sein, das Fahrrad über einen längeren Zeitraum und eine längere Strecke sicher zu bedienen. Für Anfänger, Einsteiger und Wiedereinsteiger empfehlen sich besondere Fahrkurse. 1.4 BEDIENUNGSANLEITUNGEN DER KOMPONENTENHERSTELLER Diese Betriebsanleitung enthält alle Angaben zum sicheren Umgang mit deinem Fahrrad. Neben dieser Betriebsanleitung liegen deinem Fahrrad gegebenenfalls einige Produktinformationen oder Bedienungsanleitungen verschiedener Komponentenhersteller bei. Bei Bedarf können hier weitere Informationen zu z. B. Montage- und Einstellarbeiten sowie spezifische Produktinformationen entnommen werden. Möglicherweise sind die Bedienungsanleitungen einzelner Hersteller nur online abrufbar (siehe auch ,,8.2 Weiterführende Informationen”. 1.5 WERKZEUGE Arbeiten am Fahrrad dürfen nur mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden. Schraubverbindungen müssen mit Hilfe eines Drehmomentschlüssels mit einem definierten Drehmoment angezogen werden. Nur mit einwandfrei funktionierenden und unbeschädigten Werkzeugen kann eine einwandfreie Montage bzw. Demontage der Komponenten gewährleistet werden. 1.6 BESONDERHEITEN DES WERKSTOFFS CARBON Carbon-Rahmen dürfen nicht geklemmt (z. B. im Montageständer) oder anderweitig auf Druck belastet werden. Carbon Bauteile müssen immer mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen werden. Schäden an Carbon-Bauteilen sind nicht unbedingt sofort sichtbar. Bestehen Zweifel, sollte unbedingt ein ausgebildeter Zweiradmechatroniker hinzugezogen werden. Carbon-Bauteile haben eine begrenzte Lebensdauer. Lenker, Sattelstütze, Vorbau, Kurbeln und Laufräder aus Carbon sollten in regelmäßigen Abständen (z. B. alle drei Jahre) ausgetauscht werden. Starke Hitze beschädigt die Carbon-Struktur dauerhaft. Carbon-Bauteile dürfen nicht in der Nähe von Wärmequellen oder bei direkter Sonneneinstrahlung innerhalb eines Fahrzeugs gelagert werden.
25

// BETRIEBSANLEITUNG
1.7 MONTAGE VON ANBAUTEILEN UND ZUBEHÖR Fahrradanhänger dürfen ausschließlich mit speziellen Vorrichtungen an der Hinterradachse des Fahrrads befestigt werden. Das Verbindungselement zwischen Anhänger und Fahrradrahmen darf den Fahrradrahmen nicht berühren.
Kindersitze und Anhänger mit Klemm-Montage an der Sattelstütze oder am Rahmen dürfen nicht verwendet werden.
Es dürfen weder an der Sattelstütze noch am Rahmen Gepäckträger angebracht werden.
Bitte prüfe vor der Montage von Anbauteilen und Zubehör die Bedienungsanleitung des jeweiligen Herstellers.
Das maximale Systemgewicht (siehe ,,1.10 Maximales Systemgewicht” auf Seite 27) darf auch mit montierten Anbauteilen und Zubehör nicht überschritten werden!
1.8 VERSCHLEISSTEILE Die in der folgenden Auflistung erwähnten Komponenten sollten regelmäßig kontrolliert und nach Bedarf getauscht werden:
· Reifen und Schläuche · Felgen · Bremsscheiben und Bremsbeläge · Lager (Steuersatz, Innenlager, Hinterbau-Lagerung, Nabenlager) · Kette, Kassette und Ritzel · Lenker und Vorbau und Griffe · Sattel und Sattelstütze · Fett, Schmierstoff, Hydrauliköl und Bremsflüssigkeit · Schaltzüge und Zughüllen · Federgabel und Hinterbaudämpfer · Aufkleber und Lackierung · Antrieb und Akku
1.9 TAUSCH VON KOMPONENTEN Diese Betriebsanleitung gilt für den Originalzustand deines Fahrrads. Der Tausch von Komponenten unterliegt bei E-Bikes besonderen Bestimmungen. Informationen dazu findest du im Kapitel ,,7.5 Tausch von Bauteilen” auf Seite 49.
Ein Tausch von Komponenten geschieht immer in Verantwortung des Anwenders und muss in Absprache mit einem ausgebildeten Zweiradmechatroniker oder dem PROPAIN Service erfolgen. Möglicherweise verändern sich durch den Tausch von Komponenten die Garantieansprüche. 26

1.10 MAXIMALES SYSTEMGEWICHT
GEFAHR
UNFALLGEFAHR DURCH ÜBERSCHREITUNG DES MAXIMALEN SYSTEMGEWICHTS! Das Systemgewicht addiert sich aus dem Leergewicht des Fahrrads (24 kg ±1,5 kg), Fahrer, Ausrüstung (Helm, Rucksack, Schuhe, Kleidung) und Gepäck sowie Anhänger und dessen Inhalt. Eine Überschreitung des maximalen Systemgewichts kann Bauteile schwächen und plötzliches und unkontrolliertes Versagen von Bauteilen zur Folge haben. DAS MAXIMALE SYSTEMGEWICHT DES EKANO BETRÄGT 130 KG. Das maximale Systemgewicht darf nicht überschritten werden! Werden Komponenten ausgetauscht, darf deren maximales Systemgewicht nicht geringer als das des Fahrrads sein.
1.11 HAFTUNGSAUSSCHLUSS Die in diesem Handbuch aufgeführten Tätigkeiten müssen von Personen mit ausreichendem Fachwissen durchgeführt werden. Der Anwender haftet für Schäden infolge von:
· Verwendung außerhalb des bestimmungsgemäßen Gebrauchs (siehe ,,2.4 Sorgfaltspflicht und VErantwortung des Fahrers” auf Seite 35) · Nichtbeachtung sicherheitsrelevanter Bestimmungen · Unsachgemäßer Montage, Reparatur und Wartung · Verwendung nicht zugelassener Ersatz- und Zubehörteile · Veränderung des Bauzustandes Bei Zweifeln muss ein ausgebildeter Zweiradmechatroniker oder der Propain Service hinzugezogen werden.
27

// BETRIEBSANLEITUNG
2. SICHERHEIT
2.1 ALLGEMEINE SICHERHEIT
GEFAHR
VERLETZUNGSGEFAHR DURCH UNGENÜGENDE SICHERHEITSAUSRÜSTUNG! Wirkungsvolle Sicherheitsausrüstung trägt einen wertvollen Teil zur persönlichen Sicherheit bei.
· Trage bei jeder Fahrt einen Helm. · Bei Fahrten abseits von befestigten Wegen sollten Protektoren für Knie, Ellbogen und Rücken, sowie Handschuhe und eine Fullfacehelm getragen werden. · Trage stets gut sichtbare und reflektierende Kleidung.
GEFAHR
UNFALLGEFAHR DURCH UNSACHGEMÄSS MONTIERTE KOMPONENTEN! Unsachgemäß montierte Komponenten können sich während der Fahrt lösen oder brechen!
· Die Montage muss gemäß der Aufbauanleitung erfolgen. · Bei Zweifeln muss der PROPAIN Service oder ein ausgebildeter Zweiradmechatroniker hinzugezogen werden.
GEFAHR
UNFALLGEFAHR DURCH BENUTZUNG DES BORDCOMPUTERS WÄHREND DER FAHRT! Lesen der Anzeigen auf dem Bordcomputer oder Änderungen an den Einstellungen lenken dich vom Verkehrsgeschehen ab. Unfälle durch verzögerte oder ausbleibende Reaktion können die Folge sein!
· Wenn du über den Wechsel der Unterstützungsstufe hinaus Eingaben in deinem Bordcomputer vornehmen willst, halte an und gib die entsprechenden Daten in einem vom Verkehr geschützten Bereich ein.
28

GEFAHR
UNFALLGEFAHR DURCH REDUZIERTE BREMSLEISTUNG INFOLGE NICHT EINGEBREMSTER BREMSBELÄGE! Scheibenbremsen können erst nach sorgfältigem Einbremsen der Bremsbeläge ihre volle Bremskraft entfalten. Wähle dazu eine Straße abseits des öffentlichen Straßenverkehrs.
· Bremse 20 bis 30 mal mit der Vorder- oder Hinterradbremse von 30 km/h auf 5 km/h ab und wiederhole den Vorgang anschließend für die zweite Bremse. Die Bremsungen sollten so stark wie möglich erfolgen, ohne dass eines der Räder blockiert.
· Beachte hierzu auch die Herstellerangaben deiner Bremse (siehe ,,7.2 Weiterführende Informationen” auf Seite 47).
GEFAHR
UNFALLGEFAHR DURCH PLÖTZLICHES VERSAGEN VORGESCHÄDIGTER KOMPONENTEN! Ein Sturz oder nicht vorgesehene Fahrmanöver können Komponenten deines Fahrrads unbemerkt vorschädigen. Vorgeschädigte Komponenten können sich während der Fahrt verformen oder brechen.
· Prüfe deine Komponenten regelmäßig und nach einem Sturz oder Unfall auf Beschädigungen und Fehlfunktionen. · Stark belastete Komponenten müssen regelmäßig von einem ausgebildeten Zweiradmechatroniker geprüft und gegebenenfalls getauscht werden. Beschädigte Komponenten müssen umgehend
getauscht werden.
GEFAHR
VERLETZUNGSGEFAHR DURCH UNBEABSICHTIGTE AKTIVIERUNG DES E-BIKE-SYSTEMS! · Vor jeglichen Arbeiten am E-Bike (z. B. Inspektion, Reparatur, Montage, Wartung, Arbeiten an der Kette etc.), vor Transport (im Auto, im Flugzeug etc.) und vor der Lagerung muss der Akku aus dem E-Bike entfernt werden.
29

// BETRIEBSANLEITUNG
GEFAHR
GEFAHR DURCH LEISTUNGSSTEIGERUNG ODER AUFHEBUNG DER GESCHWINDIGKEITSBEGRENZUNG DES E-BIKES! Durch Manipulation des E-Bikes entstehen unabsehbare Haftungsrisiken und die Gefahr des plötzlichen Versagens überlasteter Komponenten!
· Es dürfen keinerlei Veränderungen am E-Bike-System vorgenommen werden. · Es dürfen keine Produkte angebracht werden, welche geeignet wären, die Leistungsfähigkeit des E-Bike-Systems zu erhöhen. · Durch einen unsachgemäßen Umgang mit dem E-Bike-System gefährdest du deine Sicherheit sowie die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer. · Bei Unfällen, die auf Manipulation zurückzuführen sind, riskierst du hohe persönliche Haftungskosten und eventuell eine strafrechtliche Verfolgung. · Alle Komponenten wurden auf die originalen Leistungsdaten des E-Bikes ausgelegt. Höhere Belastungen führen zur Überlastung, zur Verringerung der Lebensdauer und langfristig zum Versagen der
Komponenten. · Garantie- und Gewährleistungsansprüche gehen verloren.
2.2 SICHERHEIT IM STRASSENVERKEHR
GEFAHR
UNFALLGEFAHR DURCH FALSCHE VERHALTENSWEISE IM STRASSENVERKEHR! Du als Fahrradfahrer bist das schwächste Glied im Straßenverkehr. Unfälle mit Beteiligung anderer Verkehrsteilnehmer enden für Radfahrer meist mit schweren Konsequenzen!
· Halte dich an die Regeln des öffentlichen Straßenverkehrs und an alle örtlichen Verkehrsregeln. · Fahre konzentriert, vorausschauend und defensiv. Gehe immer davon aus, dass andere Verkehrsteilnehmer dich nicht sehen. · Trage bei jeder Fahrt einen Helm und gut sichtbare und reflektierende Kleidung.
30

GEFAHR
UNFALLGEFAHR DURCH UNGENÜGENDE AUSSTATTUNG FÜR DEN ÖFFENTLICHEN STRASSENVERKEHR!
Die für Fahrräder vorgeschriebenen Ausstattungen für den öffentlichen Straßenverkehr dienen in erster Linie der Sichtbarkeit der Fahrradfahrer. Wirst du als Fahrradfahrer nicht oder zu spät erkannt, können Unfälle mit schweren Folgen geschehen.
· Dein Fahrrad muss mit allen länderspezifisch vorgeschriebenen Komponenten für den öffentlichen Straßenverkehr ausgestattet sein! · Neben der Unfallgefahr kann die Nichtbeachtung der Vorschriften zur Verhängung von Bußgeldern und Verlust des Versicherungsschutzes führen. · Beachte bei Fahrten im Ausland bzw. bei grenzüberschreitenden Fahrten die dort geltenden gesetzlichen Anforderungen. · Angaben zur benötigten Ausstattung findest du im Kapitel ,,Bestimmungen gemäß Strassenverkehrs-Zulassungsordnung (STVZO)” auf Seite 17

In Deutschland werden die nötigen Ausstattungen für den öffentlichen Straßenverkehr in der ,,Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung” (StVZO) geregelt.

Folgende Ausstattung muss angebracht sein, wenn du dein Fahrrad bei Dämmerung, bei Dunkelheit oder wenn die Sichtverhältnisse es sonst erfordern im Straßenverkehr nutzt:

Bezeichnung
Frontleuchte und weißer Reflektor
Rückleuchte und roter Reflektor
Pedalreflektor
Speichenreflektor

Besondere Hinweise
Front- und Rückleuchte sowie die Reflektoren müssen während der Dämmerung, bei Dunkelheit oder wenn die Sichtverhältnisse es sonst erfordern, angebracht werden. Die Leuchten sowie die Reflektoren müssen während ihres Betriebs fest angebracht und gegen unabsichtliches Verstellen unter normalen Betriebsbedingungen gesichert sowie ständig einsatzbereit sein. Die Frontleuchte muss so eingestellt sein, dass andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Die Leuchten und Reflektoren dürfen nicht verdeckt sein.
Beide Pedale müssen nach vorn und hinten wirkende, gelbe Reflektoren besitzen.
Am Vorder- und Hinterrad müssen jeweils zwei Speichenreflektoren angebracht werden.

31

// BETRIEBSANLEITUNG 2.3 SICHERHEIT IM UMGANG MIT DEM AKKU
GEFAHR
VERLETZUNGSGEFAHR DURCH ELEKTRISCHE SPANNUNG! · Der Ladestecker, das Ladegerät und das Netzkabel dürfen nicht beschädigt sein. Um Beschädigungen zu vermeiden, Netzkabel und Netzstecker nicht modifizieren, nicht in die Nähe heißer Gegenstände bringen, nicht biegen, verdrehen oder ziehen, keine schweren Gegenstände darauf legen und nicht eng bündeln. · Die Netzsteckdose an die das Ladegerät angeschlossen ist muss über eine Spannung von 100 bis 240 V AC verfügen und über entsprechende elektrische Sicherungen verfügen. · Beim Anschließen und Abziehen an/von einer Netzsteckdose muss das Netzkabel immer am Stecker festgehalten werden. · Das Akkuladegerät darf nicht mit einem Transformator für Stromspannungen im Ausland verwendet werden (Reiseadapter).
GEFAHR
VERLETZUNGSGEFAHR DURCH AUSTRETENDE FLÜSSIGKEIT ODER AUSTRETENDE DÄMPFE! Bei Beschädigung oder unsachgemäßem Gebrauch des Akkus kann Flüssigkeit oder Gas austreten. Dies kann zu Hautreizungen, Augenreizungen, Atemwegsreizungen oder Verbrennungen führen!
· Vermeide den Kontakt mit austretendem Gas oder Flüssigkeit. · Bei Hautkontakt betroffene Stelle mit Wasser abspülen. · Bei Augenkontakt muss ein Arzt aufgesucht werden. · Führe bei Atemwegsreizungen Frischluft zu und suche bei Beschwerden einen Arzt auf.
32

GEFAHR
VERLETZUNGSGEFAHR DURCH FALSCHE HANDHABUNG DES AKKUS ODER VERWENDUNG AUSSERHALB DES BESTIMMUNGSGEMÄSSEN GEBRAUCHS! · Der Akku darf nur in Verbindung mit dem dafür vorgesehenen E-Bike System verwendet werden. · Der Akku ist für den Einsatz innerhalb des bestimmungsgemäßen Gebrauchs deines E-Bikes ausgelegt (siehe ,,2.5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch” auf Seite 14). Darüber hinausgehende Belastungen können zu Schäden am Akku führen. · Der Akku ist für folgende Temperaturbereiche ausgelegt: · Laden: 0 °C bis +45 °C · Entladen: -10 °C bis +55 °C · Lagern: -20 °C bis +55 °C (1 Monat), -20 °C bis +45 °C (3 Monate) · Transport: +20°C bis +25°C · Schließe Tiefentladung des Akkus auf Grund von Ladepausen von über 3 Monaten aus. Lade den Akku vor der Lagerung auf ca. 70% auf. · Bei Austausch des Akkus dürfen nur zugelassene Typen verwendet werden. · Der Akku und das Ladegerät muss für Kinder unzugänglich sein.
33

// BETRIEBSANLEITUNG
GEFAHR
VERLETZUNGSGEFAHR DURCH EINEN BESCHÄDIGTEN AKKU! Der Akku eines E-Bikes besitzt eine sehr hohe Energiedichte. Bei Beschädigungen und plötzlicher Entladung des Akkus können sehr gefährliche Situationen entstehen!
· Wende dich bei Beschädigungen des Akkus an den Propain Service! · In folgenden Fällen darf der Akku nicht mehr verwendet werden:
· Der Akku ist beschädigt, verformt oder das Akkugehäuse hat Risse. · Es tritt Flüssigkeit oder Dampf aus dem Akku. · Der Akku erwärmt sich stark oder wird heiß. · Fehlfunktionen oder Störungen des Akkus. · Wenn einer der oben genannten Fehler auftritt, müssen folgende Maßnahmen ergriffen werden: · Entferne dich weit genug vom Akku um austretende Dämpfe nicht einzuatmen und austretende Flüssigkeiten nicht zu berühren. · Entferne brennbare Materialen in der Umgebung des Akkus. · Sichere den Lagerort großflächig. · Lagere den Akku in einem feuerfesten Behälter oder auf dem Erdboden.
GEFAHR
VERLETZUNGSGEFAHR DURCH KURZSCHLUSS, EXPLOSION UND BRAND DES AKKUS! · Akkus dürfen keinen mechanischen Stößen ausgesetzt werden. · Öffne den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses. · Schütze den Akku vor Hitze (auch vor dauernder Sonneneinstrahlung), Feuer und vor Eintauchen in Wasser. · Lagere oder betreibe den Akku nicht in der Nähe von heißen oder brennbaren Objekten. · Halte den Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen können.
34

GEFAHR
VERLETZUNGSGEFAHR DURCH FALSCHES LADEN DES AKKUS! Durch falsches Laden des Akkus kann sich der Akku oder brennbare Materialien in der Nähe des Akkus entzünden.
· Verwende ausschließlich das originale Ladegerät.Öffne den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses. · Platziere das Ladegerät und den Akku während des Ladens nicht in der Nähe von brennbaren Materialien. · Das Ladegerät darf während des Ladens nicht abgedeckt werden und muss sicher stehen. · Der Ladestecker darf nicht feucht oder nass sein. · Lade den Akku nur in trockenem Zustand. · Der Akku darf nicht unbeaufsichtigt geladen werden. · Wenn der Ladevorgang ungewöhnlich lange dauert oder ein Fehler während des Ladens auftritt, Akku ausstecken und den Propain Service kontaktieren. · Die Umgebungstemperatur während des Ladevorgangs darf nicht unter 0°C und nicht über +45°C liegen.
2.4 SORGFALTSPFLICHT UND VERANTWORTUNG DES FAHRERS Die Anwendung dieser Betriebsanleitung entbindet den Fahrer nicht von der Sorgfaltspflicht, das Fahrrad in betriebssicherem Zustand zu halten. Bei Fragen muss unbedingt ein ausgebildeter Zweiradmechatroniker oder der PROPAIN Service hinzugezogen werden. Da es unmöglich ist, alle Situationen oder Umstände, die während der Fahrt auftreten können, vorherzusehen, gibt diese Betriebsanleitung keine Gewähr für den sicheren Gebrauch des Fahrrads unter allen Bedingungen. Es gibt Risiken im Zusammenhang mit der Benutzung von Fahrrädern, die nicht vorhergesagt oder vermieden werden können und die in der alleinigen Verantwortung des Fahrers liegen.
35

// BETRIEBSANLEITUNG
3. GARANTIE / CRASH REPLACEMENT
3.1 GARANTIE Die Bestimmungen zu Garantie und AGBs findest du auf unserer Homepage: https://service.propain-bikes.com 3.2 CRASH REPLACEMENT Unser Propain Crash Replacement (PCR) greift da, wo eine normale Garantie aufhört: Bei Beschädigungen in Folge von Stürzen. Während solcher Stürze können große Kräfte auf das Bike einwirken und den Rahmen zerstören und es somit unfahrbar machen. Das ist der Grund, warum wir unser PCR-Programm eingeführt haben. Es ermöglicht dem Erstbesitzer für geringe Kosten einen neuen Rahmen zu erstehen. Die Preise und Konditionen des Crash Replacements findest du unter www .propain-bikes.com
4. ERSTE FAHRT UND GEWÖHNUNG AN DEIN NEUES FAHRRAD
Mache dich in einfachem Gelände abseits des öffentlichen Straßenverkehrs mit Fahrverhalten, Bremsen, Schaltung und mit den Federelementen vertraut. Auch hier den Helm nicht vergessen! Steigere nur langsam den Anspruch des Geländes bzw. der Fahrmanöver. Voraussetzungen: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Lade den Akku vor der ersten Fahr vollständig auf. Details, siehe Aufbauanleitung deines Fahrrads.
· Das Fahrrad ist gemäß der Aufbauanleitung montiert. · Die Sitzhöhe ist so eingestellt, dass ein komfortables Fahren und sicheres Auf- und Absteigen möglich ist. · Die Tätigkeiten aus der Tabelle ,,Vor der Fahrt” (siehe ,,5. Tätigkeiten vor und nach der Fahrt” auf Seite 38) sind ausgeführt. SCHEIBENBREMSEN: 1. Bremse die Bremsbeläge ein. Wähle eine Straße abseits des öffentlichen Straßenverkehrs und Bremse 20 bis 30 mal mit einer Bremse von 30 km/h auf 5 km/h ab. Die Bremsungen sollten so stark wie möglich erfolgen, ohne dass eines der Räder blockiert. Anschließend Vorgang für die zweite Bremse wiederholen. Erst danach kann die Bremse ihre volle Bremskraft entfalten. Beachte hierzu ergänzend die Herstellerangaben deiner Bremse (siehe auch ,,7.2 Weiterführende Informationen” auf Seite 47). 2. Prüfe die Funktion der Bremsen während der Fahrt.
36

Im Normalfall befindet sich auf der rechten Seite des Lenkers der Bremshebel für die Hinterradbremse, auf der linken Seite der Bremshebel für die Vorderradbremse. Auf Kundenwunsch können die Bremshebel auch spiegelverkehrt verbaut sein. Sollte die Anordnung an deinem Fahrrad für dich neu und ungewohnt sein, musst du bei den ersten Fahrten besonders vorsichtig sein. Mache dich bei langsamer Fahrt mit der Funktion und Bremskraft deiner Bremsen vertraut. Bei vielen Bremsen lassen sich Druckpunkt und/oder der Abstand des Hebels zum Lenker verstellen. Beachte hierzu die Herstellerangaben deiner Bremse (siehe auch ,,7.2 Weiterführende Informationen” auf Seite 47). SCHALTUNG: 3. Schalte bei langsamer Fahrt durch alle Gänge und wähle einen für dich passenden Gang. Alle Gänge können geschaltet werden. Im größten und kleinsten Gang ist der Anschlag so eingestellt, dass die Kette nicht von der Kassette springt.
37

Laufräder / Reifen

// BETRIEBSANLEITUNG
5. TÄTIGKEITEN VOR UND NACH DER FAHRT
5.1 VOR DER FAHRT
Für den sicheren Gebrauch deines Fahrrads solltest du vor der Fahrt bestimmte Tätigkeiten ausführen. Liegen Mängel oder Fehler vor, muss dein Fahrrad von einem ausgebildeten Zweiradmechatroniker überprüft und die Mängel beseitigt werden. Fahre niemals mit einem defekten oder fehlerhaften Fahrrad! Hinweise zu Tätigkeiten vor der ersten Fahrt findest du im Kapitel ,,// Vor der ersten Fahrt” auf Seite 20.
TÄTIGKEIT/PRÜFUNG
Hebe nacheinander Vorder- und Hinterrad an und drehe die Räder. Die Räder müssen leichtgängig drehen. Die Räder müssen gerade, ohne Seiten- oder Höhenschlag drehen. Die Reifen dürfen an keiner Stelle den Rahmen berühren. Prüfe den Reifendruck. Der Reifendruck sollte etwa 2 bar betragen. Der maximale Reifendruck des Laufrades und des verwendeten Reifens darf nicht überschritten werden (siehe auch,,Reifendruck” auf Seite 48″). Anzugsdrehmoment der Steckachse bzw. der Achsmutter und festen Sitz des Schnellspanners prüfen.
Der Hebel des Schnellspanners des Vorderrads muss fest geschlossen sein! Die Steckachse des Hinterrads muss mit 12 Nm angezogen sein! Die Achsmuttern am Hinterrad müssen mit 18 Nm angezogen sein! Hebe nacheinander Vorder- und Hinterrad an und bewege die Laufräder seitwärts. Es darf kein Spiel spürbar sein. Prüfe das Freilaufsystem der Hinterradnabe, um sicherzustellen, dass der Kraftschluss einwandfrei funktioniert: Setze dich auf dein Fahrrad, ziehe die Vorderradbremse und tritt im Stand mit mäßigem Kraftaufwand in die Pedale. Die Kraft muss auf das Hinterrad übertragen werden. Der Freilauf darf nicht durchrutschen. Prüfe die Reifen auf Beschädigungen und Verschleiß. Es dürfen keine Beschädigungen vorhanden sein. Der Verschleiß darf nicht so weit fortgeschritten sein, dass die Pannenschutzeinlage oder Karkassenfäden auf der Lauffläche sichtbar werden.
38

Bremsen

TÄTIGKEIT/PRÜFUNG
Bremswirkung prüfen: Ziehe im Stand nacheinander beide Bremshebel und bewege das Fahrrad vor und zurück. Das Vorder- und Hinterrad muss bei gezogener Bremse blockieren.
Bremsleitungen und Anschlüsse auf Bremsflüssigkeits-Austritt und Defekte prüfen. Es darf keine Bremsflüssigkeit an den Leitungsanschlüssen austreten.
Prüfe den Druckpunkt der Bremsen: Ziehe im Stand nacheinander beide Bremshebel. Nach etwa der Hälfte des Hebelwegs muss ein deutlicher Druckpunkt spürbar sein.
Prüfe den Verschleißgrad der Bremsbeläge. Der Bremsbelag auf dem metallischen Träger muss eine Mindeststärke von 0,5 mm haben.
Prüfe den Verschleißgrad der Bremsscheibe. Mindeststärken der Bremsscheiben: 1,7 mm
Prüfe die Federelemente auf Beschädigungen. Es dürfen keine Beschädigungen vorhanden sein.
Setze dich mit kompletter Fahrradausrüstung (Helm, Rucksack, Schuhe etc.) auf das Fahrrad und nimm eine normale Fahrposition ein. Wir empfehlen an der Federgabel einen SAG von 15% – 20%, am Dämpfer 20% – 30%. Ändere bei Bedarf den Luftdruck deiner Federelemente.
Prüfe den Rahmen auf Beschädigungen und Verformungen. Es dürfen keine Beschädigungen vorhanden sein.
Prüfe, ob alle Züge und Leitungen in den Zugklemmen sind und alle Klemmen fest sind. Alle Leitungen müssen fest in den Zugklemmen sitzen.
Prüfe die Anzugsdrehmomente der Lagerpunkte des Hinterbaus und der Dämpferbefestigung.
39

Rahmen Federgabel / Dämpfer

Anbauteile

// BETRIEBSANLEITUNG TÄTIGKEIT/PRÜFUNG Festen Sitz des Vorbaus prüfen: Stelle dich vor das Fahrrad, klemme das Vorderrad zwischen die Knie und versuche den Lenker zu verdrehen. Der Lenker darf sich mit normalem Kraftaufwand nicht verdrehen lassen. Lagerspiel des Steuersatzes prüfen: Stelle dich neben dein Fahrrad, ziehe den Bremshebel der Vorderradbremse und bewege das Fahrrad langsam vor und zurück. Es darf kein Lagerspiel feststellbar sein. Alle Anbauteile auf festen Sitz prüfen. Lose Anbauteile müssen mit dem erforderlichen Drehmoment angezogen werden (siehe ,,7.4 Anzugsdrehmomente”). Kontaktiere im Zweifelsfall den PROPAIN Service. Prüfe den festen Sitz der Sattelstütze: Stelle dich hinter dein Fahrrad, fasse mit einer Hand an den Sattel und versuche diesen zu verdrehen. Der Sattel und die Sattelstütze dürfen sich nicht verdrehen lassen. Prüfe den festen Sitz der Griffe. Die Griffe dürfen sich nicht von Hand verdrehen lassen.
40

5.2 NACH DER FAHRT FAHRRAD REINIGEN
GEFAHR
UNFALLGEFAHR DURCH BREMSVERSAGEN BZW. BREMSKRAFTREDUZIERUNG INFOLGE VERSCHMUTZTER BREMSBELÄGE ODER BREMSSCHEIBEN! Bremsbeläge und Bremsscheiben dürfen nicht mit schmierenden Stoffen wie Öl, Fett (auch Hautfett), Wachs, Silikon, Teflon etc. in Kontakt kommen! Auf diese Weise verschmutzte Bremsbeläge oder Bremsflächen dürfen nicht mehr verwendet werden!
Nach der Fahrt solltest du dein Fahrrad gründlich mit einem weichen Reinigungstuch und klarem Wasser reinigen. Verwende niemals einen Hochdruckreiniger! Hartnäckiger Schmutz kann mit speziellen Reinigungsmitteln für Fahrräder und deren Komponenten entfernt werden. Beachte unbedingt die Hinweise und Anwendungsempfehlungen des jeweiligen Reinigungsmittels. Nach der Reinigung deines Fahrrads muss die Kette frisch geölt werden (siehe ,,Kette pflegen”). Achte besonders auf die Sauberkeit im Bereich der beweglichen Teile der Federgabel und des Dämpfers. Schmutz in diesem Bereich kann frühzeitigen Verschleiß und somit Einbußen in der Leistung deiner Federelemente verursachen. KETTE PFLEGEN Die Fahrradkette ist das zentrale Element im Antriebssystem deines Fahrrads. Grober Schmutz sammelt sich an der öligen Kette und beschleunigt den Verschleiß. Für eine lange und zuverlässige Lebensdauer folgende Schritte regelmäßig durchführen: 1. Kette mit einem ölgetränkten Lappen reinigen. 2. Kette mit Kettenöl ölen. 3. Überschüssiges Öl mit einem trockenen, fusselfreien Tuch abwischen. FAHRRAD ABSTELLEN Fahrräder sollten immer sicher und geschützt gegen Umfallen abgestellt werden. Es genügt oft schon das Umfallen aus dem Stand auf eine Kante, um den Rahmen oder Komponenten bleibend zu schädigen. Siehe auch ,,6. Transport und Lagerung” auf Seite 42.
41

// BETRIEBSANLEITUNG
5.3 NACH EINEM STURZ
GEFAHR
UNFALLGEFAHR INFOLGE BESCHÄDIGTER ODER GEBROCHENER KOMPONENTEN! Stürze oder Überbeanspruchungen können unbemerkte und nicht sichtbare Schäden verursachen.
· Fahren mit beschädigten, verbogenen oder gar eingerissenen Teilen ist lebensgefährlich. · Nach einem Sturz müssen das Fahrrad und seine Teile durch den PROPAIN Service oder einen ausgebildeten Zweiradmechatroniker geprüft werden. · Richte niemals verbogene Teile selbst, sondern tausche diese zu deiner eigenen Sicherheit aus.
Bei Aluminium Bauteilen zeigen sich Beschädigungen durch Dellen, Risse, Verformungen oder Verfärbungen. Tritt eines dieser Anzeichen auf, darf das Bauteil bzw. das Fahrrad nicht weiterverwendet werden. Ein Verdacht auf einen Schaden sollte immer durch den PROPAIN Service oder von einem ausgebildeten Zweiradmechatroniker begutachtet werden.
6. TRANSPORT UND LAGERUNG
6.1 TRANSPORT IM AUTO Die beste und sicherste Lösung für den Transport deines Fahrrads ist innerhalb des Autos. Dort ist dein Fahrrad optimal vor Witterungseinflüssen und Diebstahl geschützt. Doch auch hier gibt es einige Punkte zu beachten:
· Bei direkter Sonneneinstrahlung können Oberflächen im Auto sehr heiß werden. Carbon-Teile müssen vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt bzw. abgedeckt werden. Der Akku darf keiner direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Decke den Akku ab. Optimal ist die Verwendung einer Akkutasche, die den Akku vor Hitze und Stößen schützt.
· Carbon-Teile sind sehr empfindlich gegen Druckbelastung. Werden Teile gestapelt, z. B. Laufräder auf dem Rahmen, müssen diese unbedingt gepolstert werden. Viele Hersteller bieten spezielle Laufradtaschen für ihre Laufräder an. Hier werden die Laufräder während des Transports optimal geschützt.
· Wenn die Räder ausgebaut werden, muss eine Transportsicherung zwischen den Ausfallenden des Rahmens bzw. der Gabel und zwischen den Bremsbelägen der Scheibenbremse angebracht werden.
42

6.2 TRANSPORT AUF DEM AUTO-HECK- ODER DACHTRÄGER Während des Transports auf einem Radträger am Auto sollte der Akku abgenommen werden. Die Kontakte am Akku und am Fahrrad müssen abgedeckt werden. Der Akku muss rutschsicher innerhalb des Autos transportiert werden. Optimal ist die Verwendung einer Akkutasche, die den Akku vor Hitze und Stößen schützt. Felgen müssen gepolstert werden, bevor Zurrgurte oder Ratschensysteme angebracht werden. Werden mehrere Fahrräder auf dem Heck- oder Dachträger transportiert, muss auf einen ausreichenden Abstand bzw. ausreichende Polsterung zwischen den Fahrrädern geachtet werden. Beim Transport von Fahrrädern mit Carbon Laufrädern auf dem Heckträger muss auf einen ausreichenden Abstand zwischen Auspuff und Laufrad geachtet werden. Der Mindestabstand beträgt 45 cm hinter dem Auspuff und mindestens 20 cm darüber. Bitte beachte auch die Bedienungsanleitung des Heck- bzw. Dachträger-Herstellers.
6.3 LAGERUNG DES AKKUS Wir empfehlen, den Akku für die Lagerung nicht am Fahrrad zu belassen. Der Akku muss an einem trockenen, gut belüfteten Ort gelagert werden. Schütze den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser. Bei ungünstigen Witterungsbedingungen ist es empfehlenswert, den Akku vom Fahrrad abzunehmen und bis zum nächsten Einsatz in geschlossenen Räumen aufzubewahren. Der Akku sollte nicht außerhalb des Temperaturbereichs von -20 °C bis +55 °C (1 Monat), -20 °C bis +45 °C (3 Monate) gelagert werden. Achte darauf, dass die maximale Lagertemperatur nicht überschritten wird. Lagere den Akku nicht bei direkter Sonneneinstrahlung.
AKKU VOR UND WÄHREND DER LAGERUNG NACHLADEN Lade den Akku vor längerer Nichtbenutzung auf etwa 70 % auf. Prüfe nach 3 bis 6 Monaten den Ladezustand und lade den Akku wieder auf etwa 70 % auf. Vermeide eine Tiefentladung des Akkus durch Ladepausen von länger als 3 Monaten. Hinweis: Wird der Akku längere Zeit in leerem Zustand aufbewahrt, kann er trotz der geringen Selbstentladung beschädigt und die Speicherkapazität stark verringert werden. Es ist nicht empfehlenswert, den Akku dauerhaft am Ladegerät angeschlossen zu lassen.
6.4 LAGERUNG DES FAHRRADS Das Fahrrad sollte in einem geeigneten Fahrradständer abgestellt werden, der im Optimalfall nur das Hinterrad aufnimmt. Kontrolliere bei längeren Standzeiten regelmäßig den Luftdruck. Das Fahrrad sollte nicht längere Zeit ohne Luft in den Reifen stehen. Eine weitere Alternative für eine sichere Lagerung ist das Aufhängen des Fahrrads an einem gepolsterten, bzw. mit Kunststoff oder Gummi überzogenen Haken. Bei einer Lagerung länger als drei Monate sollte bei Verwendung eines Tubeless-Systems die Dichtflüssigkeit aus dem Reifen entfernt werden. Manche Dichtflüssigkeiten enthalten korrosionsverstärkende Inhaltstoffe und können somit die Felge beschädigen.
43

// BETRIEBSANLEITUNG 6.5 VERSAND DES FAHRRADS Je nach Größe der PROPAIN Bike Box kann das Fahrrad in unterschiedlichen Montagezuständen verschickt werden. Versende das Fahrrad in dem Montagezustand wie du es erhalten hast. 1. Alle losen oder beweglichen Teile fixieren oder ausreichend ummanteln.
Scharfe oder spitze Komponenten müssen zusätzlich ummantelt werden, damit sie im Karton keine Schäden verursachen und nicht nach außen durchschlagen können. 2. Demontiere das Vorderrad zum Versand (Dreckspatz, Frechdax) und ummantele das Vorderrad mit einem Karton. 3. Lege den Schnellspanner in die Kleinteilebox. 4. Platziere den Füllkarton hinter dem Hinterrad. 5. Schütze das Oberrohr durch geeignetes Material (z. B. Rohrisolierung) vor Beschädigungen durch den Lenker.
44

7. INSPEKTION UND WARTUNG

GEFAHR
UNFALLGEFAHR DURCH NICHT ODER NICHT FRISTGERECHT DURCHGEFÜHRTE WARTUNG UND INSPEKTION! Werden Inspektion und Wartung vernachlässigt, können verschlissene Komponenten zu Unfällen führen.
· Die in dieser Betriebsanleitung angegebenen Wartungs- und Inspektionstätigkeiten und -intervalle müssen eingehalten werden. · Die Einhaltung der Wartungs- und Inspektionstätigkeiten und -intervalle sind Voraussetzung zur Erhaltung der Garantieansprüche.
Nur durch regelmäßige Wartung und Pflege wird gewährleistet, dass alle Teile des Fahrrads einwandfrei funktionieren. Einfache Reinigungs-, Pflege- und Kontrollarbeiten solltest du selbst regelmäßig durchführen (siehe ,,6. Tätigkeiten vor und nach der Fahrt”). Die erforderlichen Wartungs- und Inspektionstätigkeiten müssen je nach Wartungsintervall durch PROPAIN oder durch eine Person mit der nötigen Qualifikation durchgeführt werden. Alle Informationen zur Inspektion und Wartung findest du zusätzlich unter www .propain-bikes.de.
7.1 WARTUNG DER KOMPONENTEN Theoretisch kannst du alle Wartungstätigkeiten selbst durchführen. Bei Zweifeln an den eigenen Fähigkeiten oder fehlendem Spezialwerkzeug müssen die Tätigkeiten von PROPAIN oder von einem ausgebildeten Zweiradmechatroniker durchgeführt werden.

KOMPONENTE Fahrrad komplett

TÄTIGKEIT Anzugsdrehmomente aller Schrauben prüfen. Drehmomentwerte, siehe ,,8.3 Anzugsdrehmomente” auf Seite 40.

Rahmen Federgabel / Dämpfer

Sichtprüfung des Rahmens auf Beschädigungen wie Risse und Verformungen, Verfärbungen sowie Scheuerstellen durch die Zughülle oder Bremsleitungen.
Sichtprüfung auf Beschädigungen wie Risse und Verformungen sowie Verfärbungen.
Kleiner Service
Großer Service

INTERVALL
erstmals nach 100 bis 300 km oder 5 bis 15 h anschließend alle 1500 km bzw. 75 h 3 Monate
3 Monate 50 h / 3 Monate oder nach Herstellerangaben 200 h / jährlich oder nach Herstellerangaben

45

// BETRIEBSANLEITUNG

KOMPONENTE Steuersatz Sattelstütze Lenker / Vorbau Bremsen
Laufräder
Reifen

TÄTIGKEIT
Alle Teile des Steuersatzes demontieren, reinigen, fetten und wieder montieren. Schwer laufende oder korrodierte Lager tauschen. Demontieren, Sattelstütze und Sattelrohr des Rahmens reinigen und ohne Verwendung von Schmierstoffen montieren. Anzugsdrehmoment prüfen. Drehmoment Sattelklemme und Sattelkloben, siehe ,,7.3 Anzugsdrehmomente” auf Seite 47. Anzugsdrehmoment prüfen. Drehmomentwerte, siehe ,,7.3 Anzugsdrehmomente” auf Seite 47. Verschleiß der Bremsbeläge prüfen. Der Bremsbelag auf dem metallischen Träger muss eine Mindeststärke von 0,5 mm haben. Verschleiß der Bremsscheiben prüfen. Mindeststärke der Bremsscheiben: 1,7 mm Bremsen entlüften / Bremsflüssigkeit tauschen Wartung der Nabe: bei normalen Einsatzbedingungen bei extremen Einsatzbedingungen (regelmäßige Fahrten bei Staub, Regen, Schnee oder bei häufigem Transport im Regen) Wartungstätigkeiten, siehe Herstellerangaben. Speichenspannung, Rundlauf und Verschleiß des Laufrads prüfen. Reifen demontieren und auf Beschädigungen sowie eingefahrene Fremdkörper prüfen.

INTERVALL 6 Monate
3 Monate 3 Monate regelmäßig regelmäßig 12 Monate 12 Monate 3 Monate
10 h* 3 Monate

46

KOMPONENTE

TÄTIGKEIT

INTERVALL

Schaltung / Antrieb Verschleiß der Kette mit Kettenverschleißlehre prüfen.

erstmals nach 1000 km, danach regelmäßig

Die Kette muss getauscht werden, wenn bei der Messung mit der Kettenverschleißlehre die maximal zulässige Längung gemessen wird.

Die Kettenblätter und die Kassette sollten beim Tausch der zweiten Kette ebenfalls getauscht werden.

Einstellung von Schaltwerk und Umwerfer prüfen.

3 Monate

Bei Verwendung einer elektronischen Schaltung oder elektronisch absenkbarer Sattelstütze: Knopfzellen tauschen. Batterie Typ: CR2032

2 Jahre oder bei leuchtender/blinkender roter LED

*h = Betriebsstunden. Bei Intervallen mit km- und h-Intervall gilt das zuerst eintreffende Ereignis.

7.2 WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
Wenn du sicher bist, dass du das nötige Wissen und die Fähigkeiten besitzt, findest du auf den Webseiten der Komponentenhersteller alle nötigen Infos zu den oben aufgeführten Tätigkeiten. Bitte denke daran, dass du die Verantwortung für alle von dir selbst ausgeführten Tätigkeiten übernimmst und Garantie- und Gewährleistungsansprüche bei falscher Wartung oder Montage erlöschen.

· SRAM / Rock Shox: · Magura: · Newmen: · Fox: · Sixpack: · Bikeyoke: · Stans: · Crankbrothers:

sram.com/service www.magura.com/de/components/techcenter/ www.newmen- components.de www.ridefox.com www.sixpack-racing.de www.bikeyoke.de www.notubes.com www.crankbrothers.com

7.3 ANZUGSDREHMOMENTE

Alle Schraubverbindungen müssen mit einem geeigneten Drehmomentschlüssel angezogen werden. Bei richtiger Handhabung wird so die Überdehnung der Schrauben mit anschließender Bruchgefahr verhindert. Die hier angegebenen Drehmomente gelten für ungeschmierte Gewinde. Werden Schrauben geschmiert, verändert sich die Reibungszahl erheblich und das Drehmoment muss geringer gewählt werden. In der folgenden Tabelle sind alle notwendigen Anzugsdrehmomente deines Fahrrads aufgelistet.

47

// BETRIEBSANLEITUNG

Komponenten

Hersteller, Modell

Anzugsdrehmoment

Sattelklemmung

alle

siehe aufgelasertes Drehmoment*

Sattelstützenklemmschelle

alle

siehe aufgelasertes Drehmoment*

Bremssattelbefestigung Vorderrad und Hinterrad

alle

6 Nm

Achse Vorderrad

alle

siehe Herstellerangaben

Achse Hinterrad

alle

12 Nm

Lockring Kassette

alle

40 Nm

Befestigungsschraube Schaltwerk

alle

siehe Aufbauanleitung

Befestigungsschrauben Bremsscheiben

alle

6,2 Nm

Befestigungsschraube Kurbel

alle

siehe aufgelasertes Drehmoment

Pedale

alle

35 Nm

Bedienelemente am Lenker

alle

siehe aufgelasertes Drehmoment* zusätzlich Angaben des Lenkerherstellers beachten!

Vorbau Lenkerklemmung

SIXPACK

6 Nm

Vorbau Gabelschaftklemmung

SIXPACK

6 Nm

Lagerpunkte Hinterbau

PROPAIN

siehe Aufbauanleitung

*Bei diesem Drehmoment handelt es sich um einen Wert, der nicht überschritten werden darf. Im Regelfall ist ein geringeres Drehmoment für eine sichere Verbindung ausreichend. Speziell bei Verwendung von Montagepaste kann das Drehmoment oft deutlich unter diesen Wert reduziert werden da die Feststoffpartikel in der Montagepaste die Reibung deutlich erhöhen. Tipp: Je geringer das Anzugsdrehmoment der Schrauben, umso weniger wird das Bauteil belastet – speziell wichtig ist das bei Carbonkomponenten.

7.4 REIFENDRUCK
Der maximale Reifendruck ist abhängig von der Reifenbreite und der Innenbreite (Maulweite) deiner Felge. Bei Anpassungen des Reifendrucks kannst du dich folgender Tabelle orientieren. Der maximale Reifendruck darf in keinem Fall überschritten werden! Bei Fahrrädern mit Originalbereifung kann der maximale Reifendruck anhand der Reifenbreite bestimmt werden. Die Reifenbreite findest du auf der Flanke des Reifens. Bei Mountainbikes macht es zugunsten der Reifenhaftung Sinn, den Reifendruck niedriger als den Maximaldruck zu wählen. Der minimale Reifendruck ist ebenfalls auf der Reifenflanke markiert und sollte nicht unterschritten werden. Der Reifendruck für den Trail-, Enduro-, Freeride- und Downhill-Einsatz sollte am Vorderrad bei etwa 1,5 bis 1,9 bar und am Hinterrad bei etwa 1,7 bis 2,1 bar liegen.

48

7.5 TAUSCH VON BAUTEILEN
Nicht alle Teile an deinem E-Bike dürfen ohne Weiteres getauscht werden. Die beiden Verbände ,,Zweirad-Industrie-Verband” (ZIV) und ,,Verbund Service und Fahrrad” (VSF) haben einen gemeinsamen Leitfaden entwickelt. Dieser definiert die Bedingungen unter denen die Bauteile an deinem E-Bike getauscht werden dürfen. Die Bauteile deines E-Bikes sind dabei in vier Kategorien aufgeteilt:
Kategorie 1: Bauteile, die nur nach Freigabe des Antriebsherstellers oder von PROPAIN Bikes getauscht werden dürfen · Motor · Sensoren · Elektronische Steuerung · Elektrische Leitungen · Bedieneinheit am Lenker / Display · Akku- Pack / Ladegerät
Kategorie 2: Bauteile, die nur nach Freigabe von PROPAIN Bikes getauscht werden dürfen · Rahmen · Federbein · Starr- oder Federgabel · Bremsanlage · Gepäckträger (Gepäckträger bestimmen unmittelbar die Lastverteilung am Rad. Sowohl negative wie positive Veränderungen ergeben potentiell ein anderes Fahrverhalten als vom Hersteller impliziert.)
Kategorie 3: Bauteile, die nur nach Freigabe von PROPAIN Bikes oder nach Freigabe des Bauteilherstellers getauscht werden dürfen · Tretkurbel (wenn die Abstände Tretkurbel – Rahmenmitte (Q-Faktor) eingehalten werden) · Laufrad (wenn die ETRTO eingehalten wird) · Kette / Zahnriemen (wenn die Originalbreite eingehalten wird) · Felgenband (Felgenband und Felgen müssen aufeinander abgestimmt sein. Veränderte Kombinationen können zum Verrutschen des Felgenbands und somit zu Schlauchdefekten führen.) · Reifen (Die starke Beschleunigung, das zusätzliche Gewicht und dynamischeres Kurvenfahren machen den Einsatz von Reifen notwendig, die für den E-Bike Einsatz freigegeben sind. Dabei gilt zu berücksichtigen, dass die ETRTO eingehalten wird.) · Bremszüge / Bremsleitungen · Bremsbeläge · Lenker und Vorbau (Soweit die Zug- und / oder die Leitungslängen nicht verändert werden müssen.) · Sattel und Sattelstütze (Wenn der Versatz nach hinten im Vergleich zur originalen Sattel / Sattelstützeneinheit nicht größer als 20 mm ist. Eine veränderte Lastverteilung außerhalb des vorgesehenen Verstellbereichs führt ggf. zu kritischen Lenkeigenschaften. Dabei spielt auch die Länge der Sattelstreben am Sattelgestellt und die Sattelform eine Rolle.) · Scheinwerfer (Scheinwerfer sind für eine bestimmte Spannung ausgelegt, welche zu den Akkus im E-Bike passen müssen. Zusätzlich ist die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu gewährleisten, wobei der Scheinwerfer einen Teil der potentiellen Störleistung ausmachen kann.)
49

// BETRIEBSANLEITUNG Kategorie 4: Bauteile, für die keine spezielle Freigabe notwendig ist
· Steuerlager · Innenlager · Pedale (wenn das Pedal zum Serien-/Originalpedale nicht breiter ist) · Umwerfer und Schaltwerk (alle Schaltungsbestandteile müssen für die Gangzahl passend und untereinander kompatibel sein) · Schalthebel / Drehgriff · Schaltzüge und Hüllen · Kettenblätter / Zahnkranz (wenn die Zähnezahl und der Durchmesser gleich dem Original ist) · Speichen · Schlauch (gleicher Bauart und mit gleichem Ventil) · Rücklicht, Rückstrahler, Speichenreflektoren · Ständer · Griffe mit Schraubklemmung · Glocke
50

QUICK START GUIDE / ASSEMBLY INSTRUCTIONS READ BEFORE YOUR FIRST RIDE!

EN

// Unpacking………………………………………………………………………………………….54 //Turning the stem straight and mounting the handlebar……………………………….55 // Mounting the front wheel………………………………………………………………………56 // Mounting the pedals …………………………………………………………………………….57 // Adjusting the seat height………………………………………………………………………57 // Inflating the tires…………………………………………………………………………………58 // Dismounting the battery pack………………………………………………………………..59 // Mounting the battery pack…………………………………………………………………….60 // Charging the battery pack …………………………………………………………………….61 // Switching on your bike………………………………………………………………………….62 // Adjusting the suspension elements ………………………………………………………..63 // Before the first ride ……………………………………………………………………………..64 // Technical data……………………………………………………………………………………..66

EC-Decleration of Conformity
According to EU-machinery directive 2006/42/EG

Propain Bicycles GmbH

CE-Documentation representative

Schachenstraße 15

BEng Florian Gärtner

88267 Vogt

Germany

Managing directors Robert Krauss / David Assfalg / Andrei Rantsevich

Phone: +49 (0)7529 / 468 868 0

Email: [email protected]

Product description: Propain Ekano 2 AL ­ EPAC Mountain bike

Frame Number: Size-Year-Month-Model-001->999 * Article number: 001464-AL Year of Construction: 2023 Model year: 2023 Product name /-number of battery: Darfon E3C0A

  • Size: SM, MD, LG, XL Year: 23, 24, 25 etc. Month: 01, 02, 03 etc. Model: E = Ekano 001 -> 999 consecutive number

Product name /-number of engine: Shimano DU-EP801 / DU-EP600

Product name /-number of battery charger: Darfon B259-201 / B259-204 / B259-205

The above-mentioned products comply with the requirements of the following European directives:
2006/42/EG Machinery directive 2014/30/EU Electromagnetic compatibility 2014/35/EU Low voltage directive DIN EN ISO 12100:2010 Risk assessment DIN EN ISO 4210:2015 und :2023 DIN EN 15194:2017 DIN EN 17404:2022

Place and date Vogt, 16th August 2023

Signature managing director
Dipl. Ing. Robert Krauss

Signature CE-Documentation representative
BEng Florian Gärtner

// UNPACKING

//TURNING THE STEM STRAIGHT AND MOUNTING THE HANDLEBAR

No Gap C C
Gap

A A
B B

1. Open the clamping bolts (C) and turn the stem in riding direction. 2. Unscrew the clamping bolts (A/B). Remove the handlebar clamp and the bolts. 3. Attach the handlebar to the stem, attach the handlebar clamp and turn the screws in by hand a few turns. 4. Turn the handlebar in riding direction, center the handlebar and adjust the tilt of the handlebar according to personal preference. 5. Adjust the brake levers and the shifters to the angle of the handlebar. 6. Tighten the two clamping screws C alternately until a torque of 6 Nm is reached. 7. Turn in the two upper clamping screws and tighten both screws with the torque lasered on the clamp or stem. 8. Turn in the two lower clamping screws and tighten both screws with the torque lasered on the clamp.
There must be no gap between the stem and the clamp on the top side of the stem. On the other hand, a gap must be visible on the underside.

A 6 Nm
B 6 Nm
C 6 Nm
On some models the SIXPACK Millenium ICR stem with integrated cable routing is installed. To change the stem height, refer to the SIXPACK instructions. Scan the QR code for more information.

// MOUNTING THE FRONT WHEEL
Depending on the fork manufacturer, the thru axle must be pushed from the right or left through the dropout of the fork.

1

2

3

Remove the thru axle from the fork.
4

Remove the transport pad between the brake pads. Store the transport securing device for future transport of your bike.

5

1. Put the front wheel into the dropouts of the fork. The

brake rotor must be placed between the brake pads.

2. Open the lever of the thru axle and slide the axle through the non-drive side (left in riding) fork dropouts and hub of the wheel.

Turn the thru axle so far into the thread in the dropout that only a small gap is visible between thru axle and dropout.

Close the lever of the thru axle.
There must be no gap between the thru axle and the dropout. Closing the lever should require an increasing amount of hand force until the lever is fully closed.
To increase the lever tension, open the lever and turn it clockwise. Close the lever to check the lever tension again. Repeat the process until the tension is sufficient and then close the lever.

// MOUNTING THE PEDALS
1

// ADJUSTING THE SEAT HEIGHT
3

RL
One of your pedals has a right-hand thread and the other a left-hand thread. Most pedals are marked with “L” and “R” for the mounting side. On some pedals, the left pedal is marked with a groove on the axle.
1. Slightly grease pedal thread. 2. Turn the left pedal counterclockwise into the thread in
the left crank arm and tighten the pedal with a tightening torque of 35 Nm. 3. Turn the right pedal clockwise to screw it into the thread of the right crank arm and tighten the pedal to a torque of 35 Nm.

Attention: When adjusting the seat height, the cable of the seat post must be pushed or pulled in or out the frame. Otherwise the cable may get damaged!
1. Open the saddle clamp. 2. Push the seat post carefully and slowly into the frame or pull the seat post out of the frame. At the same time push or pull the
cable in or out the frame. 3. Close the seat post clamp.

// INFLATING THE TIRES
If you ordered your bike without tubeless setup, inflate the tires to a pressure of about 2 bar. If you have ordered your bike with tubeless setup, you must fill both tires with the enclosed tubeless sealant before the first ride.

1

2

1. Release the air from the tire completely.
2. Unscrew the valve cap.
3. Unscrew the valve insert from the valve using the valve key supplied.

1. Shake the provided sealing fluid for about one minute.
2. Fill the tubeless sealant through the valve into the tire. Approximately 60 ml of tubeless sealant should be used per tire.
3. Screw the valve insert into the valve using the valve key and tighten it by hand.

3
1. Inflate the tire to about 2 bar. 2. Check the correct fit of the tire.
The tire must contact the rim evenly around its entire circumference. If not, release the air, press the tire into the center of the rim bed and repeat the procedure.
If the tire fit is unclear, have it checked by a specialist!
3. Slowly rotate and shake the wheel to distribute the tubeless sealant over the entire inner surface of the tire.
4. After the tire has sealed, reduce tire pressure to desired pressure.
5. Screw on the valve cap.
6. Carry out a short test ride and check the tire pressure regularly.

// DISMOUNTING THE BATTERY PACK

1

2

1. Insert a 4 mm hex key into the opening above the battery cover and turn it clockwise half a turn.
The battery pack falls into the latch of the removal position.

1. Grasp the battery lock with one finger and press the release lever to the left. The battery can now be removed downwards.

// MOUNTING THE BATTERY PACK
1
1. Place the lower end of the battery on the lower guide and swing the battery up until you hear a click. The battery is now locked to prevent it from falling out.
2. Insert a 4 mm hex key into the opening above the battery cover, turn it clockwise half a turn and hold it in this position. 3. Push the battery completely into the down tube and remove the hex key. 4. Check the tight and secure fit of the battery.

// CHARGING THE BATTERY PACK
1 // CHARGING THE MOUNTED BATTERY PACK

2 // CHARGING THE DISMOUNTED BATTERY PACK

Before charging and using the battery pack, read the user manual of the battery pack!
1. Remove the dust cap from the charging connector. 2. Connect the charger to the charging socket of the battery pack and connect the charger to a
mains socket. During the charging process, the LED on the charger flashes red. The battery is fully charged when the LED on the charger is green.

Before charging and using the battery pack, read the user manual of the battery pack!
1. Dismount the battery pack (see previous page).
2. Plug the adapter onto the charging socket of the battery pack. You will find the adapter in the box with the other accessories.
3. Connect the charger to the socket of the adapter and connect the charger to a mains socket. During the charging process, the LED on the charger flashes red. The battery is fully charged when the LED on the charger is green.

// SWITCHING ON YOUR BIKE
Before the first use the battery pack must be activated by connecting it to the charger. The bike cannot be switched on without activating the battery pack!
1
EIN/AUS UNTERSTÜTZUNG + LADEZUSTAND UNTERSTÜTZUNGSSTUFE UNTERSTÜTZUNG –
1. Press the ON/OFF button. After about 3 seconds the system is activated and the display on the handlebar turns on. The pedals must not be loaded during activation. The system is calibrating.
2. Adjust the support level via the rocker switch on the handlebar. The upper rocker increases the support, the lower rocker decreases it. You can choose between the three support levels ECO, TRAIL and BOOST.

// ADJUSTING THE SUSPENSION ELEMENTS
Your bike is delivered with a basic adjustment of the suspension elements. Before the first ride, the air pressure in the suspension elements must be adjusted to your body weight.
1

A

B

1. Unscrew the valve cap of the shock / fork. 2. Screw on the shock pump and inflate the shock / fork up to the required pressure.
Observe the instructions for operating the shock pump. We recommend a SAG* of 15% – 20% on the fork and 20% – 30% on the shock.
Please pay attention to the manufacturer’s instructions of the suspension elements for the air pressure. The corresponding manuals are included.
3. Unscrew the shock pump and screw the valve cap onto the valve.

  • The air pressure of your suspension elements is adjusted via the so-called SAG (negative travel). The SAG is the degree by which the shock and the fork compresses under the weight of the rider. To adjust the SAG, sit on the bike with all your cycling equipment (helmet, backpack, shoes, etc.) and take a normal riding position. No air can escape when unscrewing the shock pump.

// BEFORE THE FIRST RIDE

1 PROVISIONS FOR USE
5 FOR EXTREME RIDING ASTM F2043
Permissible max.
total mass: 130 kg
Read manual before use!
Observe the basic provisions for the EKANO:
INTENDED USE The intended use of Bikes is divided into five different categories ­ ranging from the use on paved roads through to downhill or freeride use. The EKANO must only be used in accordance with the provisions of category 5 or below. Details can be found in the user manual of your bike.
PERMISSIBLE TOTAL MASS The total permissible mass (rider + bike (24 kg ±1.5 kg) + equipment + luggage) is 130 kg and must not be exceeded!
USER MANUAL In addition to these instructions, please refer to the user manual of your bike. All information contained therein must have been read and understood!

2 REGULATIONS ACCORDING TO THE GERMAN TRAFFIC REGULATIONS (STRASSENVERKEHRS-
ZULASSUNGSORDNUNG STVZO)
If you want to use the EKANO on public roads, a front and rear light, a white front reflector, a red rear reflector and spoke reflectors must be attached to the EKANO. If the pedals are fitted retrospectively, make sure that they have yellow reflectors that act forwards and backwards. These regulations are for the use on public roads in Germany. If the bicycle is used in another country, the requirements applicable there must be observed.
A

B D D

D

C

D

Pos. Description
A Front light and white reflector
B rear light and red reflector
C Pedal reflector D Spoke reflector

Special notes
The front and rear lights and reflectors must be fitted at dusk, in the dark or whenever required by visibility conditions. The lights and reflectors must be fixed during operation and be protected against accidental movement under normal operating conditions and must be permanently operational. The front light must be set so that other road users are not blinded. The lights and reflectors must not be covered.
Both pedals must have yellow reflectors working forward and backward.
Two spoke reflectors must be fitted to the front and rear wheel.

Before your first ride, check all basic functions of your bike to ensure that there are no assembly errors or transport damages. If there are any defects or faults, your bike must be checked by a trained bicycle mechanic and the defects must be rectified. Never ride with a defective bike!

WHEELS / TIRES
COMPONENTS
FRAME FORK / SHOCK BRAKES

Lift the front and rear wheel one after the other and turn the wheels. The wheels must turn smoothly. The wheels must turn straight, without lateral or vertical runout. The tires must not rub against the frame.
Check the tire pressure. The tire pressure should be about 2 bar. The maximum tire pressure of the wheel and the tire used must not be exceeded.
Check the tightening torque of the thru axles. The lever of the thru axle of the front wheel must be closed firmly! The thru axle of the rear wheel must be tightened to 12 Nm!
Verify the tight fit of the stem: Stand in front of the bike, clamp the front wheel between your knees and try to twist the handlebars. It must not be possible to twist the handlebar with normal force.
Check the headset for play: Stand next to your bike, pull the front brake lever and gently push the bike backwards and forwards. No bearing play must be detectable.
Make sure that all components are tight. Loose components must be tightened to the required torque. In case of doubt, contact the Propain Service.
Check the frame for damages and deformation. There must be no damage.
Sit on the bike with all your cycling equipment (helmet, backpack, shoes, etc.) and take a normal riding position. We recommend a SAG of 15% – 20% on the fork and 20% – 30% on the shock. If necessary, change the air pressure of your suspension elements. If you have ordered a shock with steel spring you have already chosen a spring rate corresponding to your weight. Details can be found in the user manual of your bike.
Check brake efficiency: While standing, pull both brake levers in succession and move the bike back and forth. The front and rear wheel must lock when the brake is applied.
Check brake hoses and connections for brake fluid leakage and defects. No brake fluid may leak at the hose connections.
Brake in the brake pads. Choose a road away from public roads and brake 20 to 30 times with the front or rear brake from a speed of 30 km/h down to 5 km/h. Braking should be as hard as possible without locking any of the wheels. Then repeat the procedure for the second brake. Only then can the brake develop its full braking force.

// TECHNICAL DATA

40

Leverage ratio (-)

suspension leverage ratio
3.06 3.02 2.98 2.94 2.90 2.86 2.82 2.78 2.74 2.70 2.66 2.62 2.58 2.54 2.50 2.46 2.42 2.38 2.34 2.30 2.26 2.22 2.18 2.14
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 120 140 160
Wheel travel (mm)

Ekano 2 AL – Standards

Shock length

205 mm

39

Shock stroke

60 mm

1

shock mount top 8 mm x 35 mm

25 3

31

shock mount bottom TRUNNION

rear wheel travel 170 mm

30
34
26
4 33 27
33 45 23 2

24

brake mount

PM 200 mm

5

6

seat post diameter 31.6 mm

25

head set (S.H.I.S.)

Top: ZS56 Bottom: ZS56

39

21 13

9

16

9

13

21

rear wheel axle rear hub width

12 mm 148 mm

22 38 26 15 10
23 29 12 11

28 33 27

33

13

20

44

17 21

31 43

34 10

13

9

15

14

15 22 9 13 21

11

12 29

23

9

tire size front / rear maximum fork travel

29″ / 27.5″ 190 mm

8

32

32

18

9

13 20 33 28

41

35

7

NO PROPAIN

Description

QTY.

partnumber-version

1 001567-AL

Bike frame

1

2 001454-AD

Rear_triangle_ekano_2021

1

3 001533-AB

upper_link

1

4 001545-AC

lower_link

1

5 001612-AB

Cable_guide_DT

1

6 001544-AG

Battery_cover

1

7 002051-AB

SS_protector

1

8 002039-AC

CS_protector

1

9 000176-AA

Bearing_15x28x7_flange

6

10 000006-AA

bearing_15x28x7

2

11 001532-AA

Bearing_10x26x811

2

12 001385-AA

dust_cap_seal

2

13 000602-AB

dust_cap_seal

6

14 001572-AA

Axle_15x77xM10x1

1

15 000604-AA

Clamp_ring_15mm_axle

4

16 001583-AA

Axle_15x51,5xM10x1

1

17 001569-AA

Axle_15x100,5xM10x1

1

18 001546-AA

Nut_M10x1x16,75custom

2

19 000835-AC

Alu_Bushing_Propain_axle

1

20 001714-AA

Bolt_M10x1x12custom

2

21 000600-AB

15mm_axle_cap

4

22 000605-AB

15mm_clamp_Axle_Cap

2

23 000972-AA

Bolt_M8x18

6

NO PROPAIN

Description

QTY.

partnumber-version

24 001710-AA

Bolt_M3x6 DIN7991

2

25 002060-AA

Bolt_M5x9

4

26 002116-AA

Bolt_M3x12_NoISO7380-2

2

27 001743-AA

Bolt M4x12 ISO 7380-1

2

28 001715-AA

Bolt M4x12 ISO 7380-1

2

29 001346-AA

TR mount bolt 10x18mm

2

30 000992-AA

Bolt_M8x48_custom

1

31 001782-AA

Bolt_M3x8 DIN 7991

4

32 001885-AA

Bolt_M3x14custom

4

33 002102-AA

Bolt_M3x6custom

3

34 001748-AA

Spacer_15x21x54

1

35 001739-AA

UDH hanger

1

36 001713-AA

action cable base

4

37 001772-AB

Single_cable_inlet_clamp

1

38 001803-AB

Single_cable_inlet_clamp

1

39 001812-AA

Washer_15x12x0.5

4

40 001858-AC

cable_shield

1

41 001283-AA

Propain_Axle_x12_148mm

1

42 001067-AA

passscheiben_18x12x0,2

2

43 002085-AA

spacer

1

44 001931-AC

Engine cover

1

45 001882-AG

Engine cover

1

USER MANUAL READ BEFORE THE FIRST RIDE!

EN

69

//USER MANUAL
1. General information…………………………………………………………………………………72 2. Safety…………………………………………………………………………………………………….76 3. Guarantee / Crash Replacement ……………………………………………………………….83 4. First ride and getting used to your new bike ………………………………………………83 5. Activities before and after the ride……………………………………………………………85 6. Transport and storage……………………………………………………………………………..89 7. Inspection and service…………………………………………………………………………….91 70

WE BUILD THE BEST BIKE FOR YOU
Congratulations on your new bike & thanks for your trust! And now straight onto the bike! That’s almost right, because it doesn’t take long to assemble your bike. Nevertheless, please take the time to set up your bike correctly and read all safety-relevant information in this user manual. So you are safe on the road and have much more fun with the right setup. With our manuals you will learn step by step how to set up your bike correctly and get all the information you need. So you will be familiar with your bike in no time at all. Now your bike has to come out of the box. It is best to have some space around you for the assembly. Our bikes come pre-assembled so that you don’t have to have a specialist workshop at home or be a professional mechanic. You still can’t get ahead? Then simply contact our Customer Service, whether via [email protected] or under +49 (0)7529 / 468 868 0. Together we will find a solution. One more request: We want you to have fun with your bike and be safe on the road. If you are unsure about the assembly, contact a professional. We cannot accept any liability if crashes and injuries occur due to incorrect installation or incorrect use. Ready? Then we wish you lots of fun with your new bike! PS: We are happy about your best pictures at

propainbicycles

71

//USER MANUAL
1. GENERAL INFORMATION
This user manual is the most important element to prevent any damages and risks during the use and servicing of your bike. It is provided to give you the most important information on your bike and to give you helpful tips over the entire life of your bike. If you have any doubts or uncertainties regarding the work on your bike, you should always consult a qualified bicycle mechanic or the PROPAIN service. This user manual must be read and understood before using the bike for the first time. Make sure that third party users are also informed about the contents of this user manual and that they understand and observe the contents. Keep this user manual for future reference. If you sell or give away your bike, please include this user manual. This user manual is also available at www.propain-bikes.com. 1.1 EXPLANATION OF SYMBOLS USED
DANGER
…indicates a hazard with a high degree of risk that will result in death or serious injury if not avoided.
CAUTION
…indicates a hazard with a low degree of risk that may result in minor or moderate injury if not avoided.
NOTE
…indicates a hazard to materials and parts. 1.2 TARGET GROUP This manual is intended for you, the owner of the PROPAIN bike. Assembly and maintenance works require basic knowledge in bike technology. If you have any questions, a qualified bicycle mechanic must be consulted. Incorrect assembly or incorrect maintenance of the bike can lead to serious accidents with fatal consequences!
72

1.3 REQUIREMENTS FOR THE RIDER The rider must be mentally and physically able to safely operate the bike over a longer period of time and longer distances. For beginners and those getting back into bike riding, special bike skills courses are recommended. 1.4 USER MANUALS OF THE COMPONENT MANUFACTURERS This user manual contains all the information you need to use your bike safely. In addition to this user manual, your bike may be accompanied by some product information or user manuals from various component manufacturers. If required, further information on e.g. assembly and adjustment work as well as specific product information can be taken from here. The user manuals of some manufacturers might only be available online (also see ). 1.5 TOOLS Work on the bike may only be carried out with suitable tools. Screw connections must be tightened to a defined torque with the aid of a torque wrench. Proper assembly or disassembly of the components can only be guaranteed with properly functioning and undamaged tools. 1.6 SPECIAL FEATURES OF THE MATERIAL CARBON Carbon frames must not be clamped (e.g. in the assembly stand) or otherwise subjected to pressure. Carbon components must always be tightened to the prescribed torque. Damage to carbon components is not necessarily immediately visible. If you have any questions, a qualified bicycle mechanic must be consulted. Carbon components have a limited service life. Handlebar, seat post, stem, cranks and carbon wheels should be replaced at regular intervals (e.g. every three years). Intense heat permanently damages the carbon structure. Carbon components must not be stored near heat sources or in direct sunlight inside a vehicle.
73

//USER MANUAL
1.7 MOUNTING COMPONENTS AND ACCESSORIES Bike trailers must only be fixed to the rear axle of the bike using special hitching devices. The connecting element between trailer and bike frame must not touch the bike frame. Child seats and trailers with clamp mounting on the seat post or frame must not be used. No racks may be attached to the seat post or frame. Please check the user manual of the respective manufacturer before mounting components and accessories. The maximum system weight (see ,,1.10 Maximum system weight” on page 75) must not be exceeded even with mounted components and accessories!
1.8 WEAR PARTS The components listed below should be checked regularly and replaced, if required:
· Tires and tubes · Rims · Brake rotors and brake pads · Bearings (headset, bottom bracket, rear triangle bearings, hub bearings) · Chain, cassette and sprocket · Handlebars, stem and grips · Saddle and seatpost · Grease, lubricant, hydraulic oil and brake fluid · Shift cables and housings · Fork and rear shock · Stickers and paintwork · Drive unit and battery pack
1.9 EXCHANGE OF COMPONENTS This user manual is valid for the original condition of your bike. The exchange of components is subject to special regulations for e-bikes. You can find information on this in chapter ,,7.5 Replacing components” on page 94. An exchange of components is always the responsibility of the user and must be carried out in consultation with a qualified bicycle mechanic or the PROPAIN Service. It is possible that the exchange of components will change the guarantee claims.
74

1.10 MAXIMUM SYSTEM WEIGHT
DANGER
DANGER OF ACCIDENTS DUE TO EXCEEDING THE MAXIMUM SYSTEM WEIGHT! The system weight adds up the weight of the bike (24 kg ±1.5 kg), rider, equipment (helmet, backpack, shoes, clothes) and luggage as well as trailer and its contents. Exceeding the maximum system weight can weaken components and lead to sudden and uncontrolled component failure. THE MAXIMUM SYSTEM WEIGHT OF THE EKANO IS 130 KG. The maximum system weight must not be exceeded! If components are exchanged, their maximum system weight must not be less than that of the bike.
1.11 DISCLAIMER The activities listed in this manual must be performed by persons with sufficient expertise. The user is liable for damages as a result of:
· Use outside the intended use (see ,,2.4 Duty of care and responsibility of the rider” on page 82) · Non-compliance with safety-relevant regulations · Improper assembly, repair and maintenance · Use of non-approved spare parts and accessories · Change in the state of construction If in doubt, a qualified bicycle mechanic or the Propain service must be consulted.
75

//USER MANUAL
2. SAFETY
2.1 GENERAL SAFETY
DANGER
RISK OF INJURY DUE TO INSUFFICIENT SAFETY EQUIPMENT! Effective safety equipment makes a valuable contribution to personal safety.
· Wear a helmet every time you ride. · When riding off-road, wear protectors for knees, elbows and back, as well as gloves and a full-face helmet. · Always wear highly visible and reflective clothing.
DANGER
RISK OF ACCIDENT DUE TO IMPROPERLY MOUNTED COMPONENTS! Improperly installed components can become loose or break during the ride!
· The assembly must be carried out according to the assembly instructions. · In case of doubt, the PROPAIN Service or a qualified bicycle mechanic must be consulted.
DANGER
RISK OF ACCIDENT DUE TO USE OF THE ON-BOARD COMPUTER WHILE RIDING! Reading the displays on the on-board computer or changing the settings distracts you from the traffic. Accidents due to delayed or missing reaction can be the result!
· If you want to make entries in your on-board computer beyond changing the assistance level, stop and enter the appropriate data in an area protected from traffic.
76

DANGER
DANGER OF ACCIDENT DUE TO REDUCED BRAKING POWER AS A RESULT OF BRAKE PADS NOT BEING BRAKED IN! Disc brakes can only develop their full braking power after careful braking in the brake pads. To do this, choose a road away from public traffic.
· Brake 20 to 30 times with the front or rear brake from 30 km/h to 5 km/h and then repeat the process for the second brake. Braking should be as hard as possible without locking any of the wheels. · Please see the brake manufacturer’s instructions for more information (see also ,,7.2 Further Information” on page 93).
DANGER
RISK OF ACCIDENT DUE TO SUDDEN FAILURE OF PRE-DAMAGED COMPONENTS! A crash or unplanned riding manoeuvres can pre-damage components of your bike unnoticed. Pre-damaged components can be deformed or break while riding.
· Check your components regularly and after a crash or accident for damage and malfunctions. · Components that are subject to high stress must be regularly replaced and checked by a qualified bicycle mechanic. Damaged components must be replaced immediately.
DANGER
RISK OF INJURY DUE TO UNINTENTIONAL ACTIVATION OF THE E-BIKE SYSTEM! · Before any work on the e-bike (e.g. inspection, repair, assembly, maintenance, work on the chain, etc.), before transport (in the car, on the plane, etc.) and before storage, the battery must be removed from the e-bike.
77

//USER MANUAL
DANGER
DANGER DUE TO POWER INCREASE OR LIFTING OF THE SPEED LIMIT OF THE E-BIKE! Manipulation of the e-bike creates incalculable liability risks and the danger of sudden failure of overloaded components!
· No modifications of any kind may be made to the e-bike system. · No products may be attached which would be suitable for increasing the performance of the e-bike system. · Improper use of the e-bike system endangers your safety as well as the safety of other road users. · In the event of accidents resulting from manipulation, you risk high personal liability costs and possible criminal prosecution. · All components were designed for the original performance data of the e-bike. Higher loads lead to overloading, reduction of service life and, in the long term, component failure. · Warranty and guarantee claims are lost.
2.2 SAFETY IN PUBLIC TRAFFIC
DANGER
RISK OF ACCIDENTS DUE TO INCORRECT BEHAVIOR IN ROAD TRAFFIC! You as a cyclist are the weakest link in road traffic. Accidents involving other road users usually end with serious consequences for cyclists!
· Follow the rules of public road traffic and all local traffic regulations. · Drive concentrated, anticipatory and defensive. Always assume that other road users do not see you. · Wear a helmet and highly visible and reflective clothing for each ride.
78

DANGER
DANGER OF ACCIDENT DUE TO INSUFFICIENT EQUIPMENT FOR PUBLIC ROAD TRAFFIC! The equipment prescribed for bikes for use on public roads is primarily intended to ensure the visibility of cyclists. If you as a cyclist are not recognized or are recognized too late, accidents with serious consequences can happen.
· Your bike must be equipped with all country-specific components required for public road traffic! · In addition to the risk of accident, failure to comply with the regulations can lead to the imposition of fines and loss of insurance cover. · For rides abroad or cross-border rides, observe the legal requirements applicable there. · Information about the required equipment can be found the chapter ,,Bestimmungen gemäß Strassenverkehrs-Zulassungsordnung (STVZO)” on page 17

In Germany the necessary equipment for public road traffic is regulated in the “Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung” (StVZO).

The following equipment must be fitted when you use your bike in traffic at dusk, at night or when visibility conditions otherwise require it:

Description Front light and white reflector rear light and red reflector
Pedal reflector Spoke reflector

Special notes
The front and rear lights and reflectors must be fitted at dusk, in the dark or whenever required by visibility conditions. The lights and reflectors must be fixed during operation and be protected against accidental movement under normal operating conditions and must be permanently operational. The front light must be set so that other road users are not blinded. The lights and reflectors must not be covered.
Both pedals must have yellow reflectors working forward and backward.
Two spoke reflectors must be fitted to the front and rear wheel.

79

//USER MANUAL 2.3 SAFETY IN HANDLING THE BATTERY
DANGER
RISK OF INJURY DUE TO ELECTRICAL VOLTAGE! · The charging plug, the charger and the mains cable must not be damaged. To avoid damage, do not modify the power cord or plug, do not bring them near hot objects, do not bend, twist or pull them, do not place heavy objects on them and do not bundle them tightly. · The mains socket to which the charger is connected must have a voltage of 100 to 240 V AC and must have appropriate electrical fuses. · When connecting and disconnecting to/from a mains socket, always hold the power cord by the plug. · The battery charger must not be used with a transformer for power voltages abroad (travel adapter).
DANGER
RISK OF INJURY FROM ESCAPING LIQUID OR ESCAPING VAPORS! Liquid or gas may escape if the battery is damaged or used improperly. This may cause skin irritation, eye irritation, respiratory irritation or burns!
· Avoid contact with escaping gas or liquid. · In case of skin contact, rinse affected area with water. · In case of eye contact, consult a doctor. · Add fresh air if you experience respiratory irritation and seek medical attention if you have symptoms.
80

DANGER
RISK OF INJURY DUE TO INCORRECT HANDLING OF THE BATTERY OR USE OUTSIDE OF THE INTENDED USE! · The battery may only be used in conjunction with the intended e-bike system. · The battery pack is designed for use within the intended use of your e-bike (see ,,2.5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch” auf Seite 14). Any other use may cause damages to the battery. · The battery is designed for the following temperature ranges: · Charging: 0°C to +45°C · Uncharging: -10 °C to +55 °C · Storage: -20 °C to +55 °C (1 month), -20 °C to +45 °C (3 months) · Transport: +20°C to +25°C · Exclude deep discharge of the battery due to charging pauses of more than 3 months. Charge the battery to approx. 70% before storage. · When replacing the battery, use only approved types. · The battery and charger must be out of reach of children.
DANGER
RISK OF INJURY DUE TO A DAMAGED BATTERY! The battery of an e-bike has a very high energy density. Damage and sudden discharge of the battery can cause very dangerous situations!
· Contact the Propain Service if the battery is damaged! · In the following cases, the battery must no longer be used:
· The battery is damaged, deformed or the battery case is cracked. · Liquid or vapor is leaking from the battery. · The battery heats up strongly or becomes hot. · Battery malfunction or failure. · If any of the above errors occur, the following actions must be taken: · Move far enough away from the battery to avoid inhaling escaping vapors and touching escaping fluids. · Remove combustible materials in the vicinity of the battery. · Secure the storage location over a large area. · Store the battery in a fireproof container or on the ground.
81

//USER MANUAL
DANGER
RISK OF INJURY DUE TO SHORT CIRCUIT, EXPLOSION AND FIRE OF THE BATTERY! · Batteries must not be subjected to mechanical shocks. · Do not open the battery. There is a risk of a short circuit. · Protect the battery from heat (including continuous exposure to sunlight), fire and immersion in water. · Do not store or operate the battery near hot or flammable objects. · Keep the battery away from paper clips, coins, keys, nails, screws, or other metal objects that may cause bridging.
DANGER
RISK OF INJURY DUE TO INCORRECT CHARGING OF THE BATTERY! Incorrect charging of the battery can cause the battery or flammable materials near the battery to ignite.
· Only use the original charger. Do not open the battery. There is a risk of a short circuit. · Do not place the charger and battery near flammable materials during charging. · The charger must not be covered during charging and must stand securely. · The charging plug must not be damp or wet. · Only charge the battery when it is dry. · The battery must not be charged unattended. · If the charging process takes an unusually long time or an error occurs during charging, disconnect the battery and contact Propain Service. · The surrounding temperature during charging may not be below 0°C or above +45°C.
2.4 DUTY OF CARE AND RESPONSIBILITY OF THE RIDER The use of this user manual does not release the rider from the duty of care to keep the bicycle in safe operating condition. If you have any questions, a qualified bicycle mechanic or the PROPAIN service must be consulted. As it is impossible to foresee all situations or circumstances that may occur during riding, this user manual does not guarantee the safe use of the bike under all conditions. There are risks associated with the use of bikes that cannot be predicted or avoided and are the sole responsibility of the rider.
82

3. GUARANTEE / CRASH REPLACEMENT
3.1 GUARANTEE You can find the terms of warranty and general terms and conditions on our homepage: https://service.propain-bikes.com
3.2 CRASH REPLACEMENT Our Propain Crash Replacement (PCR) takes effect where a normal guarantee ends: In case of damage due to crashes. During such crashes large forces can act on the bike, destroying parts or the whole bike and making it unridable. That is why we have introduced our PCR program. It allows the first owner to purchase a new frame for little cost.
The prices and conditions of the crash replacement can be found at www .propain-bikes.com
4. FIRST RIDE AND GETTING USED TO YOUR NEW BIKE
Make yourself familiar with the handling, brakes, shifting system and with the suspension elements of your bike away from public roads. Again, do not forget the helmet! Only slowly increase the demand of the terrain or riding maneuvers. Prerequisites: The battery pack is delivered partially charged. Fully charge the battery pack before the first ride. For details, see the assembly instructions of your bike.
· The bike is assembled according to the assembly instructions. · The saddle height is properly adjusted to guarantee a comfortable ride and to ensure you will get on and off the bike easily. · The activities from the “Before the ride” table (see ,,5. Activities before and after the ride” on page 85) have been performed.
DISC BRAKES 1. Brake in the brake pads.
Choose a road away from public roads and brake 20 to 30 times with the front or rear brake from a speed of 30 km/h down to 5 km/h. Braking should be as hard as possible without locking any of the wheels. Then repeat the procedure for the second brake. Only then can the brake develop its full braking force. Please see the brake manufacturer’s instructions for more information (see also ,,7.2 Further Information” on page 93). 2. Check the function of the brakes while riding.
Normally, the brake lever for the rear brake is located on the right side of the handlebar, the brake lever for the front brake is located on the left side. On customer request, the brake levers can also be installed inverted. If the arrangement on your bike is new and unfamiliar to you, you need to be extra careful on your first few rides. Familiarize yourself with the function and braking force of your brakes while riding slowly.
Many brakes offer the possibility to adjust bite point and lever reach. Please see the brake manufacturer’s instructions for more information (see also ,,7.2 Further Information” on page 93).
83

//USER MANUAL GEARS 3. Shift through all the gears while riding slowly and choose a gear that suits you.
All gears can be shifted. In the largest and smallest gear, the stop is set so that the chain does not jump off the cassette.
84

Wheels / Tires

5. ACTIVITIES BEFORE AND AFTER THE RIDE
5.1 BEFORE THE RIDE
For the safe use of your bike, you should perform certain tasks before riding. If there are any defects or faults, your bike must be checked by a trained bicycle mechanic and the defects must be rectified. Never ride with a defective bike! You can find information about activities before the first ride in the chapter ,,// Before the first ride” on page 71.
TASK/CHECK
Lift the front and rear wheels one after the other and turn the wheels. The wheels must turn smoothly. The wheels must turn straight, without lateral or vertical runout. The tires must not rub against the frame. Check the tire pressure. The tire pressure should be about 2 bar. The maximum tire pressure of the wheel and of the tire used must not be exceeded (see also ,,Tire pressure” on page 94). Check the tightening torque of the thru axle or axle bolt and the tight fit of the quick-release.
The lever of the quick release of the front wheel must be firmly closed! The thru axle of the rear wheel must be tightened to 12 Nm! The axle bolts of the rear wheel must be tightened with 18 Nm! Lift the front and rear wheels one after the other and move the wheels sideways. No play should be noticeable. Check the freewheel system of the rear wheel hub to ensure that the connection is working properly: Get on your bike, pull the front brake and pedal with moderate effort while stationary. The power must be transmitted to the rear wheel. The freewheel must not slip. Check the tires for damage and wear. There must be no damage. The tyres must not be so worn that the puncture protection belt or the carcass threads can be seen through the tread.
85

Brakes

//USER MANUAL
TASK/CHECK
Check brake efficiency: While standing, pull both brake levers in succession and move the bike back and forth. The front and rear wheel must lock when the brake is applied.
Check brake hoses and connections for brake fluid leakage and defects. No brake fluid may leak at the hose connections.
Check the bite point of the brakes: Pull one brake lever after the other while standing. After about half of the lever travel, a clear bite point must be felt.
Check the wear of the brake pads. The brake pads with a metal backing plate must be at least 0.5 mm thick.
Check the wear of the brake disc. Minimum thickness of the brake rotors: 1.7 mm
Check the suspension elements for damages. There must be no damage.
Sit on the bike with all your cycling equipment (helmet, backpack, shoes, etc.) and take a normal riding position. We recommend a SAG of 15% – 20% on the fork and 20% – 30% on the shock. If necessary, change the air pressure of your suspension elements.
Check the frame for damages and deformation. There must be no damage.
Check that all cables and hoses are in the cable clamps and that all clamps are tight. All cables must be firmly seated in the cable clamps.
Check the tightening torques of the pivot points of the rear triangle and the shock mount.
86

Fork / shock

Frame

Components

TASK/CHECK Verify the tight fit of the stem: Stand in front of the bike, clamp the front wheel between your knees and try to twist the handlebars.
It must not be possible to twist the handlebar with normal force. Check the headset for play: Stand next to your bike, pull the front brake lever and gently push the bike backwards and forwards.
No bearing play must be detectable. Make sure that all components are tight.
Loose components must be tightened to the required torque (see ). In case of doubt, contact the PROPAIN Service. Check the tight fit of the seat post: Stand behind your bike, grab the saddle with one hand and try to twist it.
The saddle and the seat post must not be able to be twisted. Check the tight fit of the grips.
It shall not be possible to twist the grips by hand.
87

//USER MANUAL
5.2 AFTER THE RIDE CLEANING THE BIKE
DANGER
RISK OF ACCIDENT DUE TO BRAKE FAILURE OR REDUCTION OF BRAKING FORCE DUE TO DIRTY BRAKE PADS OR BRAKE ROTORS! Brake pads and brake rotors must not come into contact with lubricating substances such as oil, grease (including skin grease), wax, silicone, Teflon etc.! Brake pads or brake surfaces soiled in this way must no longer be used!
After riding, you should clean your bike thoroughly with a soft cleaning cloth and clean water. Never use a high-pressure cleaner! Stubborn dirt can be removed with special cleaning agents for bicycles and their components. Be sure to follow the instructions and application recommendations of the respective cleaning agent. After having cleaned your bike, you must lubricate the chain (see ). Pay particular attention to cleanliness in the area of the moving parts of the fork and the shock. Dirt in this area can cause premature wear and thus reduce the performance of your suspension elements. MAINTAINING THE CHAIN The bicycle chain is the central element in the drive system of your bike. Dirt collects on the oily chain and accelerates wear. For a long and reliable service life, perform the following steps regularly: 1. Clean the chain with an oil-soaked cloth. 2. Oil the chain with chain oil. 3. Wipe off excess oil with a dry, lint-free cloth. PARKING YOUR BIKE Bicycles should always be parked safely and protected against falling over. It is often enough to fall from a standing position onto an edge to cause permanent damage to the frame or components. See also ,,6. Transport and storage” on page 89.
88

5.3 AFTER A CRASH
DANGER
RISK OF ACCIDENT DUE TO DAMAGED OR BROKEN COMPONENTS! Falls or overstressing can cause unnoticed and invisible damage.
· Riding with damaged, bent or even torn parts is life-threatening. · After a fall, the bike and its components must be checked by the PROPAIN service or by a qualified bicycle mechanic. · Never straighten bent parts yourself, but replace them for your own safety. Aluminum components show damage in the form of dents, cracks, deformation or discoloration. If one of these signs occurs, the component or the bicycle must not be used any further. When suspecting a damage, you should always consult the PROPAIN service or a qualified bicycle mechanic.
6. TRANSPORT AND STORAGE
6.1 CAR TRANSPORT The best and safest solution for transporting your bike is inside the car. There your bike is optimally protected from the weather and theft. But here are also some points to consider:
· In direct sunlight, surfaces in the car can become very hot. Carbon parts must be protected or covered from direct sunlight. The battery must not be exposed to direct sunlight. Cover the battery. It is optimal to use a battery case that protects the battery from heat and shocks.
· Carbon parts are very sensitive to compressive stress. If parts are stacked, e.g. wheels on the frame, it is essential that they are padded. Many manufacturers offer special wheel bags for their wheels. Here the wheels are optimally protected during transport.
· If the wheels are removed, a transport lock must be fitted between the dropouts of the frame or fork and between the brake pads of the disc brake.
89

//USER MANUAL
6.2 TRANSPORT ON THE CAR REAR OR ROOF RACK During transport on a bike carrier on the car, the battery should be removed. The contacts on the battery and on the bike must be covered. The battery must be transported inside the car without slipping. It is optimal to use a battery case that protects the battery from heat and shocks. Rims must be padded before lashing straps or ratchet systems are attached. If several bicycles are transported on the rear or roof rack, care must be taken to ensure adequate spacing or sufficient padding between the bicycles. When transporting bicycles with carbon wheels on the rear carrier, make sure there is sufficient distance between the exhaust and the wheel. The minimum distance is 45 cm behind the exhaust and at least 20 cm above it. Please also refer to the operating instructions of the rear or roof rack manufacturer.
6.3 STORING THE BATTERY We recommend not leaving the battery on the bike for storage. The battery must be stored in a dry, well-ventilated place. Protect the battery from moisture and water. In adverse weather conditions, it is recommended to remove the battery from the bike and store it indoors until the next use. The battery should not be stored outside the temperature range of -20 °C to +55 °C (1 month), -20 °C to +45 °C (3 months). Make sure that the maximum storage temperature is not exceeded. Do not store the battery in direct sunlight.
RECHARGING THE BATTERY BEFORE AND DURING STORAGE Charge the battery to about 70% before longer non-use. Check the charge level after 3 to 6 months and recharge the battery to about 70%. Avoid deep discharge of the battery by charging pauses longer than 3 months. NOTE: If an empty battery is stored for a longer period of time, it can be damaged despite the low self-discharge and the storage capacity can be greatly reduced. It is not recommended to leave the battery permanently connected to the charger.
6.4 BIKE STORAGE The bicycle should be parked in a suitable bicycle stand, which ideally only holds the rear wheel. Make sure to check the tire pressure when the bike has stood for a long time. You should not park your bike for longer with no air in the tires. Another alternative for safe storage is to hang the bike on a padded, or plastic or rubber covered hook. If you use a tubeless system, you should remove the sealant from the tire when parking your bike longer than three months. Some sealing fluids contain corrosion- intensifying ingredients and can thus damage the rim.
6.5 SHIPPING THE BIKE Depending on the size of the PROPAIN bike box, the bike can be shipped in different assembly states. Ship the bike in the assembly condition as you received it.
1. Fix or adequately sheathe all loose or moving parts. Sharp or pointed components must be additionally sheathed to prevent them from causing damage inside the carton and from penetrating to the outside.
2. Remove the front wheel (Dreckspatz, Frechdax) for shipping and wrap the front wheel in a cardboard box. 3. Put the quick release in the small parts box. 4. Place the filler box behind the rear wheel. 5. Protect the top tube from damage by the handlebar by using suitable material (e.g. tube insulation).
90

7. INSPECTION AND SERVICE

DANGER
RISK OF ACCIDENT DUE TO MAINTENANCE AND INSPECTION NOT BEING PERFORMED OR NOT BEING PERFORMED ON TIME!
When neglecting inspection and servicing, worn components may cause accidents. · The service and inspection works and intervals mentioned in this user manual must be observed. · Compliance with the maintenance and inspection activities and intervals is a prerequisite for maintaining warranty claims.

Only regular service and care will ensure that all parts of the bike function properly. You should carry out easy cleaning, care and inspection tasks yourself regularly (see ). Activities before and after the ride The necessary service and inspection works must be carried out by PROPAIN or by a person with the necessary qualifications, depending on the service interval.
All information on inspection and service can also be found at www.propain- bikes.com.
7.1 SERVICING THE COMPONENTS In theory, you can carry out all service works yourself. If there is any doubt about your own abilities or if you lack special tools, the work must be carried out by PROPAIN or by a qualified bicycle mechanic.

COMPONENT Complete bike
Frame Fork / shock

TASK Check tightening torques of all screws. Torque values, see “8.3 Tightening torques” on page 40.
Visual inspection of the frame for damage such as cracks and deformations, discolouration and chafing caused by the cable housing or brake hoses. Visual inspection for damage such as cracks and deformations as well as discoloration. Small service
Full service

INTERVAL
for the first time after 100 to 300 km or 5 to 15 h then every 1500 km or 75 h
3 months
3 months
50 h / 3 months or according to manufacturer’s specifications
200 h / annually or according to manufacturer’s specifications

91

//USER MANUAL

COMPONENT

TASK

Headset

Disassemble, clean, grease and reassemble all parts of the headset. Replace poorly running or corroded bearings.

Seatpost Handlebars / Stem Brakes
Wheels

Disassemble, clean the seat post and seat tube of the frame and assemble it without using lubricants. Check the tightening torque. Torque of the seat post clamp and saddle clamp, see ,,7.3 Torques” on page 93. Check the tightening torque. Torque values, see ,,7.3 Torques” on page 93. Check the wear of the brake pads. The brake pad on the metal backing plate must be at least 0.5 mm thick. Check the brake rotors for wear. Minimum thickness of the brake rotors: 1.7 mm Bleeding the brakes / changing the brake fluid Servicing the hub: under normal conditions of use In case of extreme operating conditions (regular rides in dust, rain, snow, or in case of frequent transport while raining) Maintenance activities, see manufacturer’s instructions.

Check the spoke tension, dish and wear of the wheel.

Tires

Remove the tires and check them for damage and embedded foreign objects.

Gears / drive system Check wear of the chain with a chain wear gauge.

The chain must be replaced when the maximum permissible elongation is measured with the chain wear gauge.

The chainrings and the cassette should also be replaced when replacing the second chain.

Check the adjustment of rear derailleur and front derailleur.

When using an electronic gearshift or electronically dropper seat post: Change button cells.

Battery type: CR2032 *h = operating hours For intervals with km- and h-intervals, the event that occurs first applies.

92

INTERVAL 6 months 3 months
3 months regularly regularly 12 months
12 months 3 months
10 h* 3 months for the first time after 1000 km, then regularly
3 months 2 years or when red LED is on/blinking

7.2 FURTHER INFORMATION
If you are sure that you have sufficient knowledge and skills, you can find all the necessary information about the above mentioned tasks on the websites of the component manufacturers. Please mind that you take responsibility for all jobs carried out by yourself and that warranty and guarantee claims expire in case of incorrect service or installation.

· SRAM / Rock Shox: · Magura: · Newmen: · Fox: · Sixpack: · Bikeyoke: · Stans:

sram.com/service www.magura.com/de/components/techcenter/ www.newmen- components.de www.ridefox.com www.sixpack-racing.com www.bikeyoke.de www.notubes.com

7.3 TORQUES
All screw connections must be tightened with a suitable torque wrench. When handled correctly, this prevents overstretching of the screws with subsequent risk of breakage. The torques specified here apply to unlubricated threads. If screws are lubricated, the coefficient of friction changes considerably and the torque must be selected lower. The following table lists all necessary tightening torques of your bike.

Components seat clamp seat post clamp caliper mount front and rear wheel front wheel axle rear wheel axle lockring cassette fixing screw rear derailleur Mounting screws for brake discs fixing screw crank Pedals
Handlebar control elements

Manufacturer, Model all all all all all all all all all all
all

Tightening torque see lasered torque see lasered torque 6 Nm see manufacturer’s specifications 12 Nm 40 Nm see assembly instructions 6.2 Nm see lasered torque 35 Nm see lasered torque* also observe the instructions of the handlebar manufacturer!

93

//USER MANUAL

Components

Manufacturer, Model

Tightening torque

stem handlebar clamp

SIXPACK

6 Nm

stem steerer clamp

SIXPACK

6 Nm

Pivot points rear end

PROPAIN

see assembly instructions

*This torque is a value which must not be exceeded. Normally, a lower torque is sufficient for a safe connection. Especially when using assembly paste, the torque can often be reduced significantly below this value, as the solid particles in the assembly paste increase the friction significantly.
Tip: The lower the tightening torque of the screws, the less stress is placed on the component – this is particularly important for carbon components.

7.4 TIRE PRESSURE
The maximum tire pressure depends on the tire width and the inner rim width. The following table might be of help when adjusting the tire pressure. Do not exceed the maximum tire pressure! On bikes with originally fitted tires, the maximum tire pressure can be determined from the tire width. You can find the tire width on the sidewall of the tire. On mountainbikes, it makes sense to choose a tire pressure that is lower than the maximum pressure for higher grip. The minimum tire pressure is also marked on the tire sidewall and you should not fall below this value. The tire pressure for trail, enduro, freeride and downhill use should be about 1.5 to 1.9 bar at the front wheel and about 1.7 to 2.1 bar at the rear wheel.

7.5 REPLACING COMPONENTS
Not all parts on your e-bike may be replaced without further ado. The two associations “Zweirad-Industrie-Verband” (ZIV) and “Verbund Service und Fahrrad” (VSF) have developed a guideline. This guideline defines the conditions under which e-bike components may be replaced. The components of your e-bike are divided into four categories:

CATEGORY 1: COMPONENTS THAT MAY ONLY BE REPLACED AFTER APPROVAL BY THE DRIVE MANUFACTURER OR PROPAIN BIKES. · Drive unit · Sensors · Electronic control · Electrical cables · Control unit on handlebar / display · Battery pack / charger
CATEGORY 2: COMPONENTS THAT MAY ONLY BE REPLACED AFTER APPROVAL BY PROPAIN BIKES. · Frame · Shock · Rigid or suspension fork · Brake system · Pannier rack (racks directly affect the load distribution on a bicycle. Both negative and positive changes potentially result in different driving behavior than implied by the manufacturer).

94

Category 3: Components that may only be replaced after approval by PROPAIN Bikes or after approval by the component manufacturer. · Crank (if the distances crank – center of the frame (Q-factor) are observed). · Wheel (if the ETRTO is respected) · Chain / belt (if the original width is maintained) · Rim tape (Rim tape and rims must be matched to each other. Changed combinations can lead to slipping of the rim tape and thus to tube defects). · Tires (The strong acceleration, additional weight and more dynamic cornering make it necessary to use tires that are approved for e-bike use. It is necessary to take into account that the ETRTO is respected). · Brake cables / brake hoses · Brake pads · Handlebar and stem (As far as the cable and / or the hose lengths do not have to be changed.) · Saddle and seatpost (If the offset to the rear compared to the original saddle / seatpost unit is not greater than 20 mm. A change in load distribution outside the intended adjustment range may lead to critical steering characteristics. The length of the saddle stays on the saddle rail and the saddle shape also plays a role). · Headlights (headlights are designed for a certain voltage, which must match the batteries in the e-bike. In addition, electromagnetic compatibility (EMC) must be ensured, and the headlamp may account for some of the potential interference power).
Category 4: Components for which no special release is required · Headset bearing · Bottom bracket bearing · Pedals (if the pedal to the series / original pedal is not wider) · Front and rear derailleur (all shifting components must be suitable for the number of gears and compatible with each other) · Shift lever / twist grip · Gear cables and sleeves · Chainrings / sprocket (if the number of teeth and the diameter is the same as the original) · Spokes · Tube (of the same design and with the same valve) · Rear light, reflector, spoke reflectors · Stand · Grips with screw clamp · Bell
95

//USER MANUAL 96

DÉMARRAGE RAPIDE / NOTICE D’ASSEMBLAGE A LIRE AVANT TOUTE SORTIE !

FR

// Déballage …………………………………………………………………………………………..100 // Dressage de la potence et montage du guidon ………………………………………….101 // Montage de la roue avant………………………………………………………………………102 // Montage des pédales……………………………………………………………………………103 // Réglage de la hauteur de selle………………………………………………………………..103 // Gonflage des pneus ……………………………………………………………………………..104 // Retrait de la batterie…………………………………………………………………………….105 // Mise en place de la batterie …………………………………………………………………..106 // Recharge de la batterie ………………………………………………………………………..107 // Allumage du vélo …………………………………………………………………………………108 // Réglage des éléments de suspension ……………………………………………………..109 // Avant la première sortie ……………………………………………………………………….110 // Données techniques …………………………………………………………………………….112

EG-Konformitätserklärung
gemäß EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Propain Bicycles GmbH

CE-Dokumentationsbeauftragter

Schachenstraße 15

BEng Florian Gärtner

88267 Vogt

Geschäftsführer Robert Krauss / David Assfalg / Andrei Rantsevich

Telefon: +49 (0)7529 / 468 868 0

Email: [email protected]

Produktbeschreibung: Propain Ekano 2 AL ­ EPAC-Mountainbike

Rahmennummer: Size-Year-Month-Model-001->999 * Artikelnummer: 001464-AL Baujahr: 2023 Modelljahr: 2023 Artikelbezeichnung /-nummer Batterie: Darfon E3C0A

  • Size: SM, MD, LG, XL Year: 23, 24, 25 etc. Month: 01, 02, 03 etc. Model: E = Ekano 001 -> 999 fortlaufende Nummer

Artikelbezeichnung /-nummer Motor: Shimano DU-EP801 / DU-EP600

Artikelbezeichnung /-nummer Ladegerät: Darfon B259-201 / B259-204 / B259-205

Für die bezeichneten Produkte bestätigen wir, dass sie den Anforderungen der folgenden Europäischen Richtlinien entsprechen:
2006/42/EG Maschinen-Richtline 2014/30/EU Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 2014/35/EU Niederspannungs-Richtlinie DIN EN ISO 12100:2010 Risikobeurteilung DIN EN ISO 4210:2015 und :2023 DIN EN 15194:2017 DIN EN 17404:2022

Ort, Datum Vogt, 16. August 2023

Unterschrift Geschäftsführer
Dipl. Ing. Robert Krauss

Unterschrift CE-Dokumentationsbeauftragter
BEng Florian Gärtner

// DÉBALLAGE

// DRESSAGE DE LA POTENCE ET MONTAGE DU GUIDON

No Gap C C
Gap

A A
B B

1. Desserrez les vis de fixation (C) et orientez la potence dans le sens de la marche. 2. Desserrez les vis du collier de serrage (A/B) de la potence. Retirez le collier de serrage du guidon et les vis. 3. Placez le guidon sur la potence, mettez en place le collier de serrage du guidon et resserrez manuellement les vis sur quelques tours. 4. Orientez le guidon dans le sens de la marche, disposez-le au centre et ajustez son inclinaison selon vos préférences. 5. Adaptez le levier de frein et la manette de changement de vitesse à l’inclinaison du guidon. 6. Serrez par alternance les deux vis de serrage C jusqu’à atteindre un couple de 6 Nm. 7. Vissez les deux vis de serrage supérieures et serrez-les au couple de serrage gravé au laser sur le collier ou la potence. 8. Vissez les deux vis de serrage inférieures et serrez-les au couple de serrage gravé au laser sur le collier.
Aucun intervalle (“No Gap”) ne doit être visible sur le côté supérieur de la potence entre la potence et le collier de serrage. En revanche, un intervalle (“Gap”) doit être visible du côté inférieur.

A 6 Nm
B 6 Nm
C 6 Nm
Sur certains modèles, la potence SIXPACK Millenium ICR est conçue avec des passages de câbles intégrés. Pour modifier la hauteur de la potence, consultez la notice SIXPACK. Scannez le code QR pour de plus amples informations.

// MONTAGE DE LA ROUE AVANT
Selon le constructeur de la fourche de suspension, l’axe de roue doit être enfilé de la droite ou de la gauche à travers l’extrémité basse de la fourche.

1

2

3

Retirez l’axe de roue de la fourche.

Retirez la sécurité de transport d’entre les garnitures de frein. Conservez la sécurité de transport pour tout transport ultérieur de votre vélo.

4
Vissez l’axe de roue dans le filetage de la patte de fourche jusqu’à ce que seul un petit interstice soit visible entre l’axe de roue et la patte de fourche.

5

1. Passez la roue dans les pattes d’extrémité de la fourche

de suspension. Le disque de frein doit alors être enfilé

entre les plaquettes de frein.

2. Faites passer le levier de l’axe de roue en position ouverte et introduisez l’axe de roue du côté de la cassette (à droite dans le sens de la marche) dans les pattes d’extrémité de la fourche et dans le moyeu de la roue.

Rabattez le levier de l’axe de roue.
Il ne faut pas qu’il y ait encore un interstice entre l’axe de roue et la patte de fourche.
La fermeture du levier nécessite d’appliquer une pression manuelle croissante jusqu’à ce que le levier soit complètement rabattu. Pour accroître la tension, rouvrez le levier et tournez-le dans le sens des aiguilles d’une montre. Rabattez le levier en position fermée pour en vérifier à nouveau la tension. Répétez cette procédure jusqu’à ce que la tension soit bonne puis rabattez le levier.

// MONTAGE DES PÉDALES
1

// RÉGLAGE DE LA HAUTEUR DE SELLE
3

RL
L’une des pédales présente un filetage à droite et l’autre un filetage à gauche. Le côté de montage des pédales est généralement identifié par la lettre « L » (gauche) ou « R » (droite). Sur certaines pédales, la pédale gauche est marquée par une rainure sur l’axe.
1. Graissez légèrement le filetage de la pédale. 2. Faites tourner la pédale gauche dans le filetage de la
manivelle gauche dans le sens inverse des aiguilles d’une montre et serrez-la avec une clé dynamométrique à un couple de serrage de 35 Nm. 3. Faites tourner la pédale droite dans le filetage de la manivelle droite dans le sens des aiguilles d’une montre et serrez-la avec une clé dynamométrique à un couple de serrage de 35 Nm.

Attention : Lors du réglage de la hauteur d’assise, le conduit doit accompagner la tige de selle. Dans le cas contraire, le conduit peut se tordre et être endommagé.
1. Ouvrez le collier de serrage de la selle. 2. Faites prudemment et lentement coulisser la tige de selle dans le cadre, dans un sens ou dans l’autre. Le conduit doit
accompagner simultanément le mouvement de la tige de selle au niveau de l’ouverture dan

References

Read User Manual Online (PDF format)

Loading......

Download This Manual (PDF format)

Download this manual  >>

PROPAIN User Manuals

Related Manuals