MITSUBISHI ELECTRIC PUZ-ZM•YKA Series Air Conditioners Instruction Manual
- June 9, 2024
- Mitsubishi Electric
Table of Contents
PUZ-ZM•YKA Series Air Conditioners
Air-Conditioners PUZ-ZM·YKA Series PUZ-M·YKA Series
INSTALLATION MANUAL
FOR INSTALLER
For safe and correct use, read this manual and the indoor unit installation manual thoroughly before installing
the air-conditioner unit.
INSTALLATIONSHANDBUCH
FÜR INSTALLATEURE
Aus Sicherheitsgründen und zur richtigen Verwendung vor der Installation die vorliegende Bedienungsanleitung
und die Installationsanleitung der Innenanlage gründlich durchlesen die Klimaanlage.
MANUEL D’INSTALLATION
POUR L’INSTALLATEUR
Avant d’installer le climatiseur, lire attentivement ce manuel, ainsi que le manuel d’installation de l’appareil
intérieur pour une utilisation sûre et correcte.
INSTALLATIEHANDLEIDING
VOOR DE INSTALLATEUR
Lees deze handleiding en de installatiehandleiding van het binnenapparaat zorgvuldig door voordat u met het
installeren van de airconditioner begint.
MANUAL DE INSTALACIÓN
PARA EL INSTALADOR
Para un uso correcto y seguro, lea detalladamente este manual y el manual de instalación de la unidad interior
antes de instalar la unidad de aire acondicionado.
MANUALE DI INSTALLAZIONE
PER L’INSTALLATORE
Per un uso sicuro e corretto, leggere attentamente il presente manuale ed il manuale d’installazione dell’unità
interna prima di installare il condizionatore d’aria.
EEIPIIO OHIN EKATATAH
, , .
MANUAL DE INSTALAÇÃO
PARA O INSTALADOR
Para uma utilização segura e correcta, leia atentamente este manual e o manual de instalação da unidade
interior antes de instalar o aparelho de ar condicionado.
INSTALLATIONSMANUAL
TIL INSTALLATØREN
Læs af sikkerhedshensyn denne manual samt manualen til installation af indendørsenheden grundigt, før du
installerer klimaanlægget.
INSTALLATIONSMANUAL
FÖR INSTALLATÖREN
Läs bruksanvisningen och inomhusenhetens installationshandbok noga innan luftkonditioneringen installeras så
att den används på ett säkert och korrekt sätt.
MONTAJ ELKTABI
MONTÖR ÇN
Emniyetli ve doru kullanim için, klima cihazini monte etmeden önce bu kilavuzu ve iç ünite montaj kilavuzunu
tamamiyla okuyun.
INSTALLASJONSHÅNDBOK
FOR MONTØR
For å sikre trygg og riktig bruk skal denne håndboken samt installasjonshåndboken for innendørsenheten leses
grundig gjennom før du installerer klimaanleggenheten.
INSTRUKCJA MONTAU
DLA INSTALATORA
Aby zapewni bezpieczne i prawidlowe korzystanie z urzdzenia, przed montaem klimatyzatora naley
dokladnie zapozna si z treci niniejszej instrukcji oraz instrukcji montau jednostki wewntrznej.
English Deutsch Français Nederlands Español Italiano E Português Dansk Svenska
Türkçe
Norsk Polski
Inhalt
1. Sicherheitsvorkehrungen………………………………………………………………………..1 2. Aufstellort …………………………………………………………………………………………….3 3. Einbau der Außenanlage………………………………………………………………………..7 4. Installation der Kältemittelrohrleitung ……………………………………………………….7 5. Verrohrung der Dränage………………………………………………………………………. 11
6. Elektroarbeiten ……………………………………………………………………………………12 7. Testlauf ………………………………………………………………………………………………14 8. Spezielle Funktionen ……………………………………………………………………………15 9. Kontrolle des Systems (Fig. 9-1) ……………………………………………………………15 10. Technische Daten………………………………………………………………………………..16
Hinweis: Dieses Symbolzeichen ist nur für EU-Länder bestimmt. Dieses Symbol
entspricht der Richtlinie 2012/19/EU Artikel 14 Informationen für Nutzer und
Anhang IX. Ihr MITSUBISHI ELECTRIC-Produkt wurde unter Einsatz von qualitativ
hochwertigen Materialien und Komponenten konstruiert und gefertigt, die für
Recycling geeignet sind. Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und
elektronische Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer von Hausmüll getrennt zu
entsorgen sind. Bitte entsorgen Sie dieses Gerät bei Ihrer kommunalen
Sammelstelle oder im örtlichen Recycling-Zentrum. In der Europäischen Union
gibt es unterschiedliche Sammelsysteme für gebrauchte Elektrik- und
Elektronikgeräte. Bitte helfen Sie uns, die Umwelt zu erhalten, in der wir
leben!
Vorsicht: · Lassen Sie R32 nicht in die Atmosphäre ab.
1. Sicherheitsvorkehrungen
Vor dem Einbau der Anlage vergewissern, dass Sie alle Informationen
über “Sicherheitsvorkehrungen” gelesen haben.
Vor Anschluss an das System Mitteilung an Stromversorgungsunterneh-
men machen oder dessen Genehmigung einholen.
ZM200/250, M200/250
“Dieses Gerät entspricht IEC 61000-3-12, vorausgesetzt die Ssc-Kurz-
schlussleistung ist größer oder gleich der Ssc (*1) am Schnittstellenpunkt
zwischen der Versorgung des Anwenders und dem öffentlichen Stromnetz.
Es liegt in der Verantwortung des Installateurs oder des Anwenders der
Anlage, wenn nötig in Absprache mit dem Netzbetreiber, dass die Anlage
ausschließlich an einer Versorgung mit einer höheren oder mit der glei-
chen Ssc Kurzschlussleistung als/wie der Ssc (*1) angeschlossen wird.”
Ssc (*1)
Modell
Ssc (MVA)
ZM200, M200
1,35
ZM250, M250
1,35
Warnung: Beschreibt Vorkehrungen, die beachtet werden müssen, um den Benutzer
vor der Gefahr von Verletzungen oder tödlichen Unfällen zu bewahren.
Vorsicht: Beschreibt Vorkehrungen, die beachtet werden müssen, damit an der
Anlage keine Schäden entstehen.
Erläutern Sie dem Kunden nach Abschluss der Installationsarbeiten die “Sicher-
de heitsvorkehrungen” sowie die Nutzung und Wartung der Anlage entsprechend
den
Informationen in der Bedienungsanleitung und führen Sie einen Testlauf durch,
um sicherzustellen, dass die Anlage ordnungsgemäß funktioniert. Geben Sie dem
Benutzer sowohl die Installations- als auch die Bedienungsanleitung zur
Aufbewahrung. Diese Anleitungen sind auch den nachfolgenden Besitzern der
Anlage weiterzugeben.
: Verweist auf einen Teil der Anlage, der geerdet werden muss.
Warnung: Sorgfältig die auf der Hauptanlage aufgebrachten Aufschriften lesen.
/ : Weist auf Warnungen und Vorsichtshinweise bei der Verwendung des
Kältemittels R32 hin.
BEDEUTUNG DER AUF DEM INNENGERÄT UND/ODER AUSSENGERÄT ANGEBRACHTEN SYMBOLE
WARNUNG
(Brandgefahr)
Dieses Symbol gilt nur für das Kältemittel R32. Der Kältemitteltyp ist auf dem Typenschild des Außengeräts angegeben. Falls der Kältemitteltyp dieses Geräts R32 ist, ist das Kältemittel des Geräts entzündlich. Wenn Kältemittel austritt und mit Feuer oder heißen Teilen in Berührung kommt, entsteht schädliches Gas und es besteht Brandgefahr.
Lesen Sie vor dem Betrieb sorgfältig das BEDIENUNGSHANDBUCH.
Servicetechniker müssen vor dem Betrieb das BEDIENUNGSHANDBUCH und die INSTALLATIONSANLEITUNG sorgfältig lesen.
Weitere Informationen sind im BEDIENUNGSHANDBUCH, in der INSTALLATIONSANLEITUNG usw. enthalten.
Warnung: · Das Gerät darf nicht vom Benutzer installiert werden. Bitten Sie
Ihren Fach-
händler oder einen geprüften Fachtechniker, die Installation und Reparatur der
Anlage vorzunehmen. Wenn das Gerät unsachgemäß installiert wurde, kann dies
Wasseraustritt, Stromschläge oder einen Brand zur Folge haben. · Folgen Sie
bei der Installation und Umsetzung den Anweisungen der Installationsanleitung
und verwenden Sie Werkzeuge und Rohrleitungskomponenten, die ausdrücklich für
den Einsatz von Kältemittel R32 ausgelegt sind. Wenn Rohrleitungskomponenten
verwendet werden, die nicht für das Kältemittel R32 ausgelegt sind und die
Anlage falsch installiert wird, können Rohrleitungen platzen und Sachschäden
oder Verletzungen verursachen. Außerdem kann dies zu Wasseraustritt,
Stromschlag oder einen Brand zur Folge haben. · Die Anlage muss entsprechend
der Anweisungen installiert werden, um das Schadensrisiko bei Erdbeben,
Taifunen oder starken Winden zu minimieren. Ein falsch installiertes Gerät
kann herabfallen und Sachschäden oder Verletzungen verursachen. · Die Anlage
muss sicher an einem Bauteil installiert werden, das das Gewicht der Anlage
tragen kann. Wenn die Anlage an einem zu schwachen Bauteil befestigt wird,
besteht die Gefahr, dass sie herabfällt und Sachschäden oder Verletzungen
verursacht. · Wenn die Klimaanlage in einem kleinen Raum installiert wird,
müssen Maßnahmen ergriffen werden, damit im Fall eines Kältemittelaustritts
die Kältemittelkonzentration in dem Raum den Sicherheitsgrenzwert nicht
überschreitet. Wenden Sie bezüglich geeigneter Maßnahmen zur Einhaltung der
zulässigen Konzentrationen an einen Fachhändler. Bei Kühlmittelaustritt und
daraus resultierender Überschreitung des Grenzwerts können in dem Raum
Gefahren aufgrund von Sauerstoffmangel auftreten. · Lüften Sie den Raum, wenn
bei Betrieb Kältemittel austritt. Wenn das Kältemittel mit einer Flamme in
Kontakt kommt, werden giftige Gase freigesetzt. · Alle Elektroarbeiten sind
von einem qualifizierten Fachelektriker gemäß der örtlichen Vorschriften und
der Anweisungen dieser Anleitung auszuführen. Die Geräte müssen über eigene
Stromkreise verfügen und es müssen die richtige Betriebsspannung und die
richtigen Leistungsschalter verwendet werden. Stromleitungen mit
unzureichender Kapazität oder falsch ausgeführte Elektroarbeiten können
Stromschläge oder Brände verursachen. · Verwenden Sie zur Verbindung der
Kältemittelrohrleitungen für nahtlose Rohre aus Kupfer und Kupferlegierungen
Kupfer-Phosphor C1220. Wenn die Rohrleitungen nicht korrekt verbunden sind,
ist das Gerät nicht ordnungsgemäß geerdet, was Stromschläge zur Folge haben
kann.
· Dieses Gerät ist für die Verwendung durch Fachleute oder geschultes Personal
in Geschäften, in der Leichtindustrie und auf Bauernhöfen oder für die
kommerzielle Verwendung durch Laien geeignet.
· Verwenden Sie zur Verdrahtung nur die angegebenen Kabel. Die Anschlüsse
müssen fest und sicher ohne Zugbelastung auf den Klemmen vorgenommen werden.
Spleißen Sie außerdem niemals die Kabel für die Verdrahtung (außer es wird in
diesem Dokument entsprechend angegeben). Wenn die Kabel falsch angeschlossen
oder installiert sind, kann dies Überhitzung oder einen Brand zur Folge haben.
· Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss er vom Hersteller, dem
entsprechenden Kundendienstmitarbeiter oder einer ähnlich qualifizierten
Person ersetzt werden, um Gefahrensituationen zu vermeiden.
· Das Gerät muss entsprechend den örtlichen Vorschriften zur Verkabelung
eingebaut werden.
· Die Abdeckplatte der Klemmleiste der Außenanlage muss fest angebracht
werden. Wenn die Abdeckplatte falsch montiert ist und Staub und Feuchtigkeit
in die Anlage eindringen, kann dies einen Stromschlag oder Brand zur Folge
haben.
· Beim Installieren oder Umsetzen oder Warten der Klimaanlage darf nur das
angegebene Kältemittel (R32) zur Befüllung der Kältemittelleitungen verwendet
werden. Vermischen Sie es nicht mit anderem Kältemittel und lassen Sie nicht
zu, dass Luft in den Leitungen zurückbleibt. Wenn sich Luft mit dem
Kältemittel vermischt, kann dies zu einem ungewöhnlich hohen Druck in der
Kältemittelleitung führen und eine Explosion oder andere Gefahren verursachen.
Die Verwendung eines anderen als des für das System angegebenen Kältemittels
führt zu mechanischem Versagen, einer Fehlfunktion des Systems oder einer
Beschädigung des Geräts. Im schlimmsten Fall kann sie ein schwerwiegendes
Hindernis für die Aufrechterhaltung der Produktsicherheit darstellen.
· Verwenden Sie nur von Mitsubishi Electric zugelassenes Zubehör und lassen
Sie dieses durch Ihren Fachhändler oder einen autorisierten Techniker
einbauen. Wenn Zubehör falsch installiert wurde, kann dies zu Wasseraustritt,
Stromschlag oder einem Brand führen.
· Verändern Sie die Anlage nicht. Dies könnte einen Brand, einen elektrischen
Schlag, Verletzungen oder Wasserleckagen verursachen.
· Der Benutzer darf niemals versuchen, die Anlage zu reparieren oder an einem
anderen Ort aufzustellen. Wenn das Gerät unsachgemäß installiert wurde, kann
dies Wasseraustritt, Stromschläge oder einen Brand zur Folge haben. Wenn die
Klimaanlage repariert oder transportiert werden muss, wenden Sie sich dazu an
Ihren Fachhändler oder einen autorisierten Techniker.
1
1. Sicherheitsvorkehrungen
· Prüfen Sie die Anlage nach Abschluss der Installation auf
Kältemittelaustritt. Wenn Kältemittel in den Raum gelangt und mit der Flamme
einer Heizung oder einer transportablen Kochstelle in Berührung kommt, werden
giftige Gase freigesetzt.
· Verwenden Sie keine anderen als vom Hersteller empfohlenen Mittel, um das
Abtauen zu beschleunigen oder das Gerät zu reinigen.
· Das Gerät muss in einem Raum ohne kontinuierlich betriebene Zündquellen (zum
Beispiel: offenes Feuer, ein in Betrieb befindliches Gasgerät oder eine in
Betrieb befindliche Elektroheizung) aufbewahrt werden.
· Nicht durchstechen oder verbrennen. · Bedenken Sie, dass Kältemittel
geruchslos sein können. /Rohrleitungen müssen vor physischen Beschädigungen
geschützt werden. · Die Installation von Rohrleitungen muss auf ein Mindestmaß
beschränkt werden. · Die Einhaltung nationaler Gasverordnungen muss
sichergestellt werden. · Halten Sie alle erforderlichen Lüftungsöffnungen
stets frei. /Verwenden Sie beim Löten der Kältemittelleitungen keine
Niedrigtemperatur-
Lötlegierung.
1.1. Vor der Installation
Vorsicht: · Setzen Sie die Anlage nicht in unüblichem Umfeld ein. Wenn die
Klimaanlage
in Bereichen installiert ist, in denen sie Rauch, austretendem Öl
(einschließlich Maschinenöl) oder Schwefeldämpfen ausgesetzt ist, oder in
Gegenden mit hohem Salzgehalt, etwa am Meer, oder in Bereichen, in denen die
Anlage mit Schnee bedeckt wird, kann dies erhebliche
Leistungsbeeinträchtigungen und Schäden an den Geräteteilen im Inneren der
Anlage zur Folge haben. · Installieren Sie die Anlage nicht in Bereichen, in
denen entzündliche Gase austreten, hergestellt werden, ausströmen oder sich
ansammeln können. Wenn sich entzündliche Gase im Bereich der Anlage ansammeln,
kann dies zu einem Brand oder einer Explosion führen.
1.2. Vor der Installation (Transport)
Vorsicht:
· Beim Transportieren oder Einbauen der Anlagen besondere Sorgfalt walten
de
lassen. Zum Transport der Anlage sind mindestens zwei Personen nötig, da die Anlage 20 kg oder mehr wiegt. Tragen Sie die Anlage nicht an den Ver-
packungsbändern. Beim Entnehmen der Anlage aus der Verpackung und
beim Aufstellen Schutzhandschuhe tragen, um Verletzungen durch Rippen
oder scharfe Kanten anderer Teile zu vermeiden.
· Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Entsorgung der Verpackungsma-
terialien. Verpackungsmaterialien wie Nägel sowie andere metallene oder
hölzerne Teile können Verletzungen verursachen.
1.3. Vor den Elektroarbeiten
Vorsicht: · Installieren Sie auf jeden Fall Leistungsschalter. Andernfalls
besteht die
Gefahr von Stromschlägen. · Verwenden Sie für die Netzleitungen handelsübliche
Kabel mit ausrei-
chender Kapazität. Andernfalls besteht die Gefahr von Kurzschlüssen,
Überhitzung oder eines Brandes. · Achten Sie bei der Installation der
Netzleitungen darauf, dass keine Zugspannung für die Kabel entsteht. Wenn sich
die Anschlüsse lösen, besteht die Gefahr, dass die Kabel aus den Klemmen
rutschen oder brechen; dies kann Überhitzung oder einen Brand verursachen.
1.4. Vor dem Testlauf
Vorsicht: · Schalten Sie den Netzschalter mehr als 12 Stunden vor
Betriebsbeginn ein.
Ein Betriebsbeginn unmittelbar nach Einschalten des Netzschalters kann zu
schwerwiegenden Schäden der Innenteile führen. Lassen Sie während der
Betriebsperiode den Netzschalter eingeschaltet. · Prüfen Sie vor
Betriebsbeginn, ob alle Platten, Sicherungen und weitere Schutzvorrichtungen
ordnungsgemäß installiert sind. Rotierende, heiße oder unter Hochspannung
stehende Bauteile können Verletzungen verursachen. · Berühren Sie Schalter
nicht mit nassen Händen. Dadurch besteht die Gefahr eines Stromschlags.
1.5. Einsatz von Klimaanlagen mit dem Kältemittel R32
Vorsicht: · Verwenden Sie zur Verbindung der Kältemittelrohrleitungen für
nahtlose
Rohre aus Kupfer und Kupferlegierungen Kupfer-Phosphor C1220. Vergewissern Sie
sich, dass die Rohre von innen sauber sind und keine schädlichen
Verunreinigung wie Schwefelverbindungen, Oxidationsmittel, Fremdkörper oder
Staub enthalten. Verwenden Sie Rohre mit der vorgeschriebenen Stärke. (Siehe
4.1.) Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie vorhandene Rohre
wiederverwenden, mit denen das Kältemittel R22 transportiert wurde. – Ersetzen
Sie die vorhandenen Konusmuttern, und weiten Sie die zur Aufwei-
tung bestimmten Bereiche erneut auf. – Verwenden Sie keine dünnen Rohre.
(Siehe 4.1.)
· Lagern Sie die für die Installation benötigten Rohre in einem geschlossenen
Raum, und lassen Sie beide Enden der Rohre bis unmittelbar vor dem Hartlöten
abgedichtet. (Belassen Sie Winkelstücke usw. in ihren Verpackungen.) Wenn
Staub, Fremdkörper oder Feuchtigkeit in die Kältemittelleitungen eindringen,
besteht die Gefahr, dass sich das Öl zersetzt oder der Kompressor ausfällt.
· Tragen Sie eine kleine Menge Esteröl/Etheröl oder Alkylbenzol als
Kältemittelöl auf die Konusanschlüsse auf. Wenn das Kältemittelöl mit
Mineralöl gemischt wird, besteht die Gefahr, dass sich das Öl zersetzt.
/Bei Lötarbeiten muss der Raum ausreichend belüftet werden. Achten Sie darauf,
dass sich keine gefährlichen oder entzündlichen Materialien in der Nähe
befinden. Vergewissern Sie sich vor dem Arbeiten in einem geschlossenen oder
kleinen Raum oder an ähnlichen Örtlichkeiten, dass nirgendwo Kältemittel
austritt. Austretendes Kältemittel, das sich ansammelt, kann sich entzünden
oder giftige Gase freisetzen.
/Das Gerät muss in einem gut belüfteten Bereich aufbewahrt werden, dessen
Raumgröße der für den Betrieb vorgegebenen Raumfläche entspricht.
/Halten Sie Gasbrenner, elektrische Heizungen und andere Feuerquellen
(Zündquellen) von dem Ort fern, an dem Installations-, Reparatur- oder
sonstige Arbeiten an der Klimaanlage durchgeführt werden. Wenn das Kältemittel
mit einer Flamme in Kontakt kommt, werden giftige Gase freigesetzt.
/Während der Arbeiten und des Transports nicht rauchen.
· Während des Heizens entsteht an der Außenanlage Kondenswasser. Sorgen Sie
für eine Wasserableitung rund um die Außenanlage, wenn Kondenswasser Schäden
verursachen kann.
· Bei der Installation der Anlage in Krankenhäusern oder
Kommunikationseinrichtungen müssen Sie mit Lärmbelastung und elektronischen
Störungen rechnen. Inverter, Haushaltsgeräte, medizinische
Hochfrequenzapparate und Telekommunikationseinrichtungen können Fehlfunktionen
oder den Ausfall der Klimaanlage verursachen. Die Klimaanlage kann auch
medizinische Geräte in Mitleidenschaft ziehen, die medizinische Versorgung und
Kommunikationseinrichtungen durch Beeinträchtigung der Bildschirmdarstellung
stören.
· Die Bodenplatte und die Befestigungsteile der Außenanlage müssen regelmäßig
auf Festigkeit, Risse und andere Schäden geprüft werden. Wenn solche Schäden
nicht behoben werden, kann die Anlage herabfallen und dabei Verletzungen oder
Sachschäden verursachen.
· Die Klimaanlage darf nicht mit Wasser gereinigt werden. Dadurch besteht die
Gefahr eines Stromschlags.
· Alle Konusmuttern müssen mit einem Drehmomentschlüssel entsprechend den
technischen Anweisungen angezogen werden. Wenn die Muttern zu fest angezogen
werden, besteht die Gefahr, dass die Konusmutter nach einer gewissen Zeit
bricht und Kältemittel austritt.
· Die Anlage muss geerdet werden. Schließen Sie die Erdungsleitung nicht an
Gasoder Wasserleitungen, Blitzableitern oder Telefonerdungsleitungen an. Wenn
die Anlage nicht ordnungsgemäß geerdet ist, besteht die Gefahr von
Stromschlägen.
· Verwenden Sie Leistungsschalter (Erdschlussunterbrecher, Trennschalter
(+B-Sicherung) und gussgekapselte Leistungsschalter) mit der angegebenen
Kapazität. Wenn die Leistungsschalterkapazität größer ist als vorgeschrieben,
kann dies einen Ausfall der Klimaanlage oder einen Brand zur Folge haben.
· Berühren Sie die Kältemittelrohre während des Betriebs nicht mit bloßen
Händen. Die Kältemittelrohrleitungen sind je nach Zustand des durchfließenden
Kältemittels heiß oder kalt. Beim Berühren der Rohre besteht die Gefahr von
Verbrennungen oder Erfrierungen.
· Nach Beendigung des Betriebs müssen mindestens fünf Minuten verstreichen,
ehe der Hauptschalter ausgeschaltet wird. Andernfalls besteht die Gefahr von
Wasseraustritt oder Ausfall der Anlage.
· Wartungsarbeiten dürfen nur wie vom Hersteller empfohlen durchgeführt
werden. · Verwenden Sie kein anderes Kältemittel als das Kältemittel R32. Wenn
ein an-
deres Kältemittel verwendet wird, führt das Chlor dazu, dass sich das Öl
zersetzt. · Verwenden Sie die folgenden Werkzeuge, die speziell für die
Verwendung
mit Kältemittel R32 ausgelegt sind. Die folgenden Werkzeuge sind für die
Verwendung des Kältemittels R32 erforderlich. Wenden Sie sich bei weiteren
Fragen an Ihren Fachhändler.
Werkzeuge (für R32)
Kaliber des Rohrverteilers
Aufweitungswerkzeug
Füllschlauch
Lehre für die Größenanpassung
Gasleckdetektor
Netzteil der Vakuumpumpe
Drehmomentschlüssel
Elektronische Kältemittelfüllstandsanzeige
· Verwenden Sie unbedingt die richtigen Werkzeuge. Wenn Staub, Fremdkörper oder Feuchtigkeit in die Kältemittelleitungen eindringen, besteht die Gefahr, dass sich das Kältemittelöl zersetzt.
2
1. Sicherheitsvorkehrungen
1
Fig. 1-1
2. Aufstellort
A D
B E
C Fig. 2-1
OK
OKK
OK
FNAGLSCH
Fig. 2-2
1.6. Zubehör für die Außenanlage (Fig. 1-1) (ZM200/250, M200/250)
Bei den auf der linken Seite dargestellten Teilen handelt es sich um Zubehör
dieser Anlage, das an der Innenseite der Bedienungsplatte befestigt ist.
1 Verbindungsrohrzubehör………×1 (1) Bringen Sie die vom Kugelventil entfernte
Konusmutter am Verbindungsrohrzu-
behör an und führen Sie Konusarbeiten durch. (2) Das Verbindungsrohrzubehör
und das vor Ort vorbereitete Rohr müssen oxidati-
onsfrei verlötet werden. (3) Verbinden Sie nach dem Verlöten der Rohre das
Verbindungsrohrzubehör mit
dem Kugelventil, welches im Gerät über Konusverbindungen befestigt ist. *
Verbinden Sie niemals das Verbindungsrohrzubehör vor dem Löten mit dem
Kugelventil. Teile können durch die hohen Temperaturen beschädigt werden, und
es kann zu Kältemittelaustritt kommen.
2.1. Rohrleitung für Kältemittel (Fig. 2-1)
Vergewissern, dass der Höhenunterschied zwischen Innen- und Außenanlage, die
Länge der Kältemittelrohrleitung und die Anzahl der Krümmer in der Rohrleitung
innerhalb der Grenzwerte der nachstehenden Tabelle liegen.
Modelle
A Länge Rohrleitung B Höhenunterschied C Zahl der Krümmer
(eine Richtung)
(eine Richtung)
de
ZM200/250
Max. 100 m
Max. 30 m
Max. 15
M200/250
Max. 70 m
Max. 30 m
Max. 15
· Die Begrenzung der Höhenunterschiede ist verbindlich, gleichgültig welche
Anlage, Innen- oder Außenanlage, sich in der höheren Position befindet. D
Innenanlage E Außenanlage
2.2. Auswahl des Aufstellungsorts für die Außenanlage
/R32 ist schwerer als Luft (und andere Kältemittel) und sammelt sich daher
eher an der Basis (in Bodennähe). Wenn sich R32 an der Basis sammelt, kann es
in einem
kleinen Raum eine entflammbare Konzentration erreichen. Um eine Entzündung zu
vermeiden, muss durch ausreichende Belüftung für einen sicheren Arbeitsbereich
gesorgt werden. Wird in einem Raum oder Bereich mit unzureichender Belüftung
ein Kältemittelaustritt festgestellt, dürfen keine Flammen benutzt werden, bis
eine
ausreichende Belüftung des Arbeitsbereichs sichergestellt wurde. · Vermeiden
Sie Aufstellungsorte, die direkter Sonneneinstrahlung oder anderen
Hitzequellen ausgesetzt sind. · Wählen Sie den Aufstellungsort so, dass von
der Anlage ausgehende Geräusche
die Nachbarschaft nicht stören. · Wählen Sie den Aufstellungsort so, dass der
Netzanschluss und die Verlegung der
Rohre zur Innenanlage einfach zu bewerkstelligen sind. · Vermeiden Sie
Aufstellungsorte, an denen entzündliche Gase austreten, hergestellt
werden, ausströmen oder sich ansammeln. · Beachten Sie, dass bei Betrieb der
Anlage Wasser heruntertropfen kann. · Wählen Sie einen waagerechten
Aufstellungsort, der dem Gewicht und den Schwin-
gungen der Anlage gewachsen ist. · Vermeiden Sie Aufstellungsorte, an denen
die Anlage mit Schnee bedeckt werden
kann. In Gegenden, in denen mit schwerem Schnellfall zu rechnen ist, müssen
spezielle Vorkehrungen getroffen werden, wie die Wahl eines höheren
Aufstellungsorts oder die Montage einer Abdeckhaube vor der Öffnung für die
Luftansaugung, um zu vermeiden, dass Schnee die Luftansaugung blockiert oder
direkt hineingeblasen wird. Dadurch kann der Luftstrom vermindert und so
Fehlfunktionen verursacht werden. · Vermeiden Sie Aufstellungsorte, die Öl,
Dampf oder Schwefelgas ausgesetzt sind. · Benutzen Sie zum Transport der
Außenanlage die vier Tragegriffe. Wenn die Anlage an der Unterseite getragen
wird, besteht die Gefahr, dass Hände oder Finger gequetscht werden. · Die
Anschlüsse der Kältemittelleitungen müssen zu Wartungszwecken zugänglich sein.
/Installieren Sie Außenanlagen an einem Ort, an dem wenigstens eine der vier
Seiten
offen ist, und in einem ausreichend großen Raum ohne Senken. (Fig. 2-2)
3
2. Aufstellort
ZM200, 250 M200, 250
330+40
1050
(mm)
1338
225 600 370
Fig. 2-3
de
Fig. 2-4
A
Fig. 2-5
B
Fig. 2-6
2.3. Außenmaße (Außenanlage) (Fig. 2-3)
2.4. Freiraum für Belüftung und Bedienung 2.4.1. Aufstellung an windanfälligen
Aufstellungsorten
Bei Anbringung der Außenanlage auf dem Dach oder einem anderen, nicht vor Wind
geschützten Ort, richten Sie die Luftaustrittsöffnung so aus, dass sie nicht
unmittelbar starkem Wind ausgesetzt ist. Wenn starker Wind direkt in die
Luftaustrittsöffnung bläst, kann dadurch der normale Luftstrom beeinträchtigt
werden und so Fehlfunktionen entstehen. Im Folgenden zeigen drei Beispiele
Vorkehrungen gegen starken Windeinfluss. 1 Richten Sie die
Luftaustrittsöffnung mit einem Abstand von etwa 50 cm auf die
nächstgelegene Wand aus. (Fig. 2-4) 2 Installieren Sie eine als Sonderzubehör
erhältliche Luftauslassführung, wenn die
Anlage an einem Aufstellort installiert ist, an dem die Gefahr besteht, dass
starker Wind direkt in die Luftaustrittsöffnung bläst. (Fig. 2-5) A
Luftauslassführung 3 Bringen Sie die Anlage so an, dass die Abluft aus der
Luftaustrittsöffnung im rechten Winkel zu derjenigen Richtung geführt wird,
aus der saisonal bedingt starker Wind bläst. (Fig. 2-6) B Windrichtung
2.4.2. Installation einer einzelnen Außenanlage (Siehe letzte Seite)
Die folgenden Mindestabmessungen gelten, außer für Max., was für
Maximalabmessungen steht, wie angezeigt. In jedem Einzelfall die jeweiligen
Zahlenangaben beachten. 1 Hindernisse nur auf der Rückseite (Fig. 2-7) 2
Hindernisse nur auf der Rück- und Oberseite (Fig. 2-8) 3 Hindernisse nur auf
der Rückseite und auf beiden Seiten (Fig. 2-9) 4 Hindernisse nur auf der
Vorderseite (Fig. 2-10)
- Bei Verwendung einer als Sonderzubehör erhältlichen Luftauslassführung beträgt der Freiraum mindestens 500 mm.
5 Hindernisse nur auf der Vorder- und Rückseite (Fig. 2-11) - Bei Verwendung einer als Sonderzubehör erhältlichen Luftauslassführung beträgt der Freiraum mindestens 500 mm.
6 Hindernisse nur auf der Rückseite, beiden Seiten und der Oberseite (Fig. 2-12)
· Setzen Sie keine als Sonderzubehör erhältlichen Luftauslassführungen dazu ein, den Luftstrom nach oben umzuleiten.
2.4.3. Installation mehrerer Außenanlagen (Siehe letzte Seite)
Für ZM200, 250/M200, 250 mindestens 50 mm Freiraum zwischen den Geräten lassen. 1 Hindernisse nur auf der Rückseite (Fig. 2-13) 2 Hindernisse nur auf der Rück- und Oberseite (Fig. 2-14)
· Es dürfen nicht mehr als drei Anlagen nebeneinander installiert werden. Lassen Sie zusätzlich einen Freiraum wie dargestellt.
· Setzen Sie keine als Sonderzubehör erhältlichen Luftauslassführungen dazu ein, den Luftstrom nach oben umzuleiten.
3 Hindernisse nur auf der Vorderseite (Fig. 2-15) - Bei Verwendung einer als Sonderzubehör erhältlichen Luftauslassführung muss der Freiraum 1000 mm oder mehr betragen.
4 Hindernisse nur auf der Vorder- und Rückseite (Fig. 2-16) - Bei Verwendung einer als Sonderzubehör erhältlichen Luftauslassführung muss der Freiraum 1000 mm oder mehr betragen.
5 Einzelanlagen in paralleler Anordnung (Fig. 2-17) - Bei Verwendung einer als Sonderzubehör erhältlichen Luftauslassführung zur Umleitung des Luftstroms nach oben muss der Freiraum mindestens 1000 mm betragen.
6 Mehrfachanlagen in paralleler Anordnung (Fig. 2-18) - Bei Verwendung einer als Sonderzubehör erhältlichen Luftauslassführung zur Umleitung des Luftstroms nach oben muss der Freiraum mindestens 1500 mm betragen.
7 Anlagen in gestapelter Anordnung (Fig. 2-19)
· Es können maximal zwei Anlagen übereinander gestapelt werden.
· Es dürfen nicht mehr als zwei Anlagenstapel nebeneinander installiert werden. Lassen Sie zusätzlich einen Freiraum wie dargestellt.
4
2. Aufstellort
/2.5. Mindestinstallationsfläche
Wenn Sie das Gerät in einem Raum installieren müssen, an dem alle vier Seiten
blockiert sind oder Senken vorhanden sind, vergewissern Sie sich, dass eine
der folgenden Bedingungen (A, B oder C) erfüllt ist.
Hinweis: Diese Maßnahmen dienen zur Gewährleistung der Sicherheit, die Leistung könnte jedoch beeinträchtigt werden.
A) Ausreichend Installationsraum (Mindestinstallationsfläche Amin). In einem Raum mit einer Installationsfläche von Amin oder mehr aufstellen, was einer Kältemittelmenge M entspricht (werkseitig eingefülltes Kältemittel + vor Ort hinzugefügte Kältemittel).
M [kg]
Amin [m²]
1,0
12
1,5
17
2,0
23
2,5
28
3,0
34
3,5
39
4,0
45
4,5
50
5,0
56
5,5
62
6,0
67
6,5
73
7,0
78
Amin
7,5
84
8,0
89
8,5
95
9,0
100
de
9,5
106
B) In einem Raum mit einer Absenkung von [ 0,125 [m] installieren.
Abstand vom Boden von 0,125 [m] oder weniger
Abstand vom Boden von 0,125 [m] oder weniger
C) Für eine ausreichend große Belüftungsöffnung sorgen. Achten Sie darauf,
dass die Öffnung mindestens 0,9 [m] breit und 0,15 [m] hoch ist. Der Abstand
vom Boden des Installationsraums bis zur Unterkante der Öffnung darf jedoch
höchstens 0,125 [m] betragen. Die Öffnung sollte zu mindestens 75% offen sein.
Mindestens 75% offen
Breite B mindestens 0,9 [m]
Abstand vom Boden 0,125 [m] oder weniger
Höhe H mindestens 0,15 [m]
5
2. Aufstellort
Innenanlagen In einem Raum mit einer Bodenfläche von Amin oder mehr
aufstellen, was einer Kältemittelmenge M entspricht (werkseitig eingefülltes
Kältemittel + vor Ort hinzugefügte Kältemittel). Die werkseitig eingefüllte
Kältemittelmenge finden Sie auf dem Typenschild oder in der
Installationsanleitung.
Die vor Ort hinzuzufügende Menge finden Sie in der Installationsanleitung.
Installieren Sie die Innenanlage so, dass der Abstand zwischen Boden und
Unterseite der Innenanlage h0 beträgt. Bei Wandmontage: 1,8 m oder mehr Bei
Deckenaufhängung, Kassette oder eingelassen in die Decke: 2,2 m oder mehr Auf
dem Boden stehend (PSA-M): 0 m Für die Installationshöhe jedes Modells
gelten Einschränkungen; lesen Sie daher die Installationsanleitung des
jeweiligen Geräts.
Fall 1: Wandmontage, Deckenaufhängung, Kassette und eingelassen in die Decke
M [kg]
Amin [m²]
1,0
4
1,5
6
2,0
8
2,5
10
3,0
12
3,5
14
4,0
16
4,5
20
5,0
24
5,5
29
de
6,0
35
6,5
41
7,0
47
7,5
54
8,0
62
8,5
69
9,0
78
9,5
87
h0 ] 1,8 [m] Wandmontage
h0 ] 2,2 [m]
h0 ] 2,2 [m]
Deckenaufhängung
Fall 2: Auf dem Boden stehend (PSA-M)
M [kg] < 1,84 1,84
2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 6,5 7,0 7,5 8,0 8,5 9,0 9,5
Amin [m²] Keine Anforderungen
6 6 7 9 10 11 13 14 15 17 18 20 21 22 24 25 26
6
Kassette
h0 ] 2,2 [m] In Decke eingelassen
h0 = 0 [m] Auf dem Boden stehend (PSA-M)
Max. 30
3. Einbau der Außenanlage
B
A M10 (3/8″) Schraube B Bodenplatte C So lang wie möglich. D
Entlüftungsöffnung E Tief in den Grund einsetzen
ZM200/250
M200/250
(mm)
· Die Anlage immer auf fester, ebener Oberfläche aufstellen, um Rattergeräusche beim Betrieb zu vermeiden. (Fig. 3-1)
Fundamentschraube
M10 (3/8″)
Betondicke
120 mm
Schraubenlänge
70 mm
Tragfähigkeit
320 kg
· Vergewissern, dass die Länge der Fundamentankerschraube innerhalb von 30 mm
von der Unterseite der Bodenplatte liegt.
· Die Bodenplatte der Anlage mit 4 M10 Fundamentankerbolzen an tragfähigen
Stellen sichern.
Installation der Außenanlage · Die Entlüftungsöffnung darf nicht blockiert
werden. Wenn die Entlüftungsöffnung blo-
ckiert ist, wird der Betrieb behindert, und es besteht die Gefahr des Ausfalls
der Anlage. · Verwenden Sie bei der Installation der Anlage zusätzlich zur
Anlagenbodenplatte
bei Bedarf die Installationsöffnungen auf der Rückseite der Anlage zum
Befestigen von Elektroleitungen usw. Verwenden Sie zum Installieren vor Ort
Blechschrauben (ø 5 × 15 mm oder weniger).
Warnung: · Die Anlage muss sicher an einem Bauteil installiert werden, das das
Gewicht der Anlage
tragen kann. Wenn die Anlage an einem zu schwachen Bauteil befestigt wird,
besteht die Gefahr, dass sie herabfällt und Sachschäden oder Verletzungen
verursacht. · Die Anlage muss entsprechend der Anweisungen installiert werden,
um das Schadensrisiko bei Erdbeben, Taifunen oder starken Winden zu
minimieren. Ein falsch installiertes Gerät kann herabfallen und Sachschäden
oder Verletzungen verursachen.
de
D
ZM200/250
M200/250
600
*Min. 500
600
330 28 370
Min. 50
225
225
1050
- Bei Installation einer einzelnen Außenanlage beträgt der Freiraum mindestens 15 mm.
Fig. 3-1
4. Installation der Kältemittelrohrleitung
4.1. Vorsichtsmaßnahmen bei Geräten, in denen das Kältemittel R32 verwendet
wird
· Nachstehend nicht aufgeführte Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung von
Klimaanlagen mit dem Kältemittel R32 finden Siehe 1.5.
· Tragen Sie eine kleine Menge Esteröl/Etheröl oder Alkylbenzol als
Kältemittelöl auf die Konusanschlüsse auf.
· Verwenden Sie zur Verbindung der Kältemittelrohrleitungen für nahtlose Rohre
aus Kupfer und Kupferlegierungen Kupfer-Phosphor C1220. Verwenden Sie
Kältemittelrohre mit Stärken wie in der folgenden Tabelle angegeben.
Vergewissern Sie sich, dass die Rohre von innen sauber sind und keine
schädlichen Verunreinigung wie Schwefelverbindungen, Oxidationsmittel,
Fremdkörper oder Staub enthalten. Verwenden Sie zum Hartlöten der
Rohrleitungen ausschließlich nichtoxidierendes Hartlot, anderenfalls wird der
Kompressor beschädigt.
Warnung: Beim Installieren oder Umsetzen oder Warten der Klimaanlage darf nur
das angegebene Kältemittel (R32) zur Befüllung der Kältemittelleitungen
verwendet werden. Vermischen Sie es nicht mit anderem Kältemittel und lassen
Sie nicht zu, dass Luft in den Leitungen zurückbleibt. Wenn sich Luft mit dem
Kältemittel vermischt, kann dies zu einem ungewöhnlich hohen Druck in der
Kältemittelleitung führen und eine Explosion oder andere Gefahren verursachen.
Die Verwendung eines anderen als des für das System angegebenen Kältemittels
führt zu mechanischem Versagen, einer Fehlfunktion des Systems oder einer
Beschädigung des Geräts. Im schlimmsten Fall kann sie ein schwerwiegendes
Hindernis für die Aufrechterhaltung der Produktsicherheit darstellen.
Rohrgröße (mm) ø6,35 ø9,52 ø12,7 ø15,88 ø19,05 ø22,2 ø25,4 ø28,58
Stärke (mm) 0,8 0,8 0,8 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
· Verwenden Sie keine dünneren Rohre als oben angegeben. · Verwenden Sie 1/2
H- oder H-Rohre, wenn der Durchmesser 19,05 mm oder
mehr beträgt. /Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, um ein Entzünden zu
verhindern.
Führen Sie außerdem Brandschutzmaßnahmen aus, derart, dass sich keine
gefährlichen oder entflammbaren Objekte in der Umgebung befinden.
7
4. Installation der Kältemittelrohrleitung
A
45°± 2°
B
90° ± 0,5° øA
R0,4~R0,8
A Abmessungen der Aufweitungsschnitte B Anzugsdrehmoment für die Konusmutter
C
Fig. 4-1
D
A (Fig. 4-1)
Kupferrohr Außendurchmesser (mm)
Aufweitungsabmessungen øA Abmessungen (mm)
ø6,35
8,7 – 9,1
ø9,52
12,8 – 13,2
ø12,7
16,2 – 16,6
ø15,88
19,3 – 19,7
de
ø19,05
B (Fig. 4-1)
23,6 – 24,0
Kupferrohr
Konusmutter
Außendurchmesser (mm) Außendurchmesser (mm)
Anzugsdrehmoment (N·m)
ø6,35
17
14 – 18
ø6,35
22
34 – 42
ø9,52
22
34 – 42
ø12,7
26
49 – 61
ø12,7
29
68 – 82
ø15,88
29
68 – 82
ø15,88
36
100 – 120
ø19,05
36
100 – 120
A
A B
A Schneidwerkzeug B Kupferrohr
Fig. 4-2
D C
A Absperrventil B Abdichtungsbereich C Hausrohrleitung D Maulschlüsselbereich
E Verbindungsrohr F Rohrisolierung
Fig. 4-3
8
B
A
A Vordere Leitungsabdeckung B Leitungsabdeckung C Absperrventil D Wartungspult
E Radius der Biegung : 100 mm – 150 mm
Fig. 4-4
4.2. Rohranschlüsse (Fig. 4-1)
· Wenn im Handel erhältliche Kupferrohre verwendet werden, Flüssigkeits- und
Gasrohre mit im Handel erhältlichem Isoliermaterial (Hitzebeständig bis 100°C
und mehr, Stärke 12 mm oder mehr) umwickeln.
· Die in der Anlage befindlichen Teile der Ablassrohre sollten mit
Isoliermaterial aus Schaumstoff (spezifisches Gewicht 0,03, Dicke 9 mm oder
stärker) umwickelt werden.
· Vor dem Anziehen der Konusmutter eine dünne Schicht Kältemittel-Öl auf das
Rohr und auf die Oberfläche des Sitzes an der Nahtstelle auftragen. A · Mit
zwei Schraubenschlüsseln die Rohrleitungsanschlüsse fest anziehen. B · Nach
Vornahme der Anschlüsse diese mit einem Leckdetektor oder Seifenlauge
auf Gasaustritt untersuchen.
· Tragen Sie Kältemaschinenöl auf die gesamte Konusauflagefläche auf. C · Die
Konusmuttern für die nachstehende Rohrgröße verwenden. D
ZM200/M200
ZM250/M250
Gasseite
Rohrgröße (mm)
ø25,4
ø25,4
Flüssigkeitsseite Rohrgröße (mm)
ø9,52
ø12,7
· Achten Sie beim Biegen der Rohre sorgfältig darauf, sie nicht zu zerbrechen.
Biegungsradien von 100 mm bis 150 mm sind ausreichend.
· Achten Sie darauf, dass die Rohre keinen Kontakt mit dem Kompressor haben.
Andernfalls könnten unnormale Geräusche oder Schwingungen auftreten.
1 Die Rohre müssen ausgehend von der Innenanlage miteinander verbunden werden.
Die Konusmuttern müssen mit einem Drehmomentschlüssel festgezogen werden. 2
Weiten Sie die Flüssigkeits- und Gasrohre auf, und tragen Sie etwas
Kältemittelöl
auf (Vor Ort aufzutragen). · Wenn normale Rohrdichtungen verwendet werden,
beachten Sie Tabelle 1 zum
Aufweiten von Rohren für Kältemittel R32. Die Abmessungen A können mit einem
Messgerät zur Größenanpassung überprüft werden.
Tabelle 1 (Fig. 4-2)
Kupferrohr Außendurchmesser
(mm)
ø6,35 (1/4″) ø9,52 (3/8″) ø12,7 (1/2″) ø15,88 (5/8″) ø19,05 (3/4″)
A (mm)
Aufweitungswerkzeug für Aufweitungswerkzeug für
R32
R22·R407C
Kupplungsbauweise
0 – 0,5
1,0 – 1,5
0 – 0,5
1,0 – 1,5
0 – 0,5
1,0 – 1,5
0 – 0,5
1,0 – 1,5
0 – 0,5
1,0 – 1,5
3 Gehen Sie wie folgt vor, um die Rohrleitungen der Gasseite anzuschließen.
(Fig. 4-3) 1 Löten Sie das beiliegende Verbindungsrohr E mit bauseits
vorhandenem, oxida-
tionsfreien Lötmaterial zwischen Außengerät und der Hausrohrleitung C ein. 2
Verbinden Sie das Verbindungsrohr E mit dem Absperrventil auf der Gasseite.
Verwenden Sie zwei Gabelschlüssel zum Anziehen der Konusmutter. * Wenn die
Reihenfolge vertauscht wird, tritt Kältemittel aus, da Bauteile durch die
Hitze beim Löten beschädigt werden.
4.3. Kältemittelrohrleitung (Fig. 4-4)
Das Wartungspult D (4 Schrauben) und die vordere Leitungsabdeckung A (2
Schrauben) sowie die rückwärtige Leitungsabdeckung B (4 Schrauben) abnehmen. 1
Die Verbindungen der Kältemittelrohrleitungen für die Innen-/Außenanlage aus-
führen, wenn das Absperrventil der Außenanlage vollständig geschlossen ist. 2
Luftreinigung unter Vakuum vom Innenaggregat und dem Rohrleitungsanschluss
aus. 3 Kontrollieren Sie nach dem Anschließen der Kältemittelrohrleitungen die
ange-
schlossenen Rohre und die Innenanlage auf Gasaustritt. (Siehe 4.4. Verfahren
zum Prüfen der Rohre auf Dichtigkeit.) 4 Eine Hochleistungs-Vakuumpumpe wird
an der Wartungseinheit des Sperrventils verwendet, um ein Vakuum für eine
geeignete Zeit (mindestens eine Stunde zu erzeugen, nachdem -101 kPa (5 Torr))
erreicht sind, um das Rohrinnere vakuumzutrocknen. Prüfen Sie immer die Stärke
des Vakuums am Kaliber des Rohrverteilers. Wenn Feuchtigkeit im Rohr
verbleibt, wird die erforderliche Stärke des Vakuums bei kurzer
Vakuumanwendung manchmal nicht erreicht. Nach der Vakuumtrocknung öffnen Sie
die Sperrventile vollständig (sowohl für Kältemittel als auch für Gas) für das
Außengerät. Auf diese Weise werden die Kältemittelleitungen von Innen- und
Außengeräten vollständig miteinander verbunden. · Wenn das Vakuumtrocknen
nicht adäquat durchgeführt wird, verbleiben Luft
und Wasserdampf in den Kühlkreisen und können einen anormalen Anstieg des
Überdrucks, einen anormalen Abfall des Unterdrucks, Zersetzung des
Kältemaschinenöls aufgrund von Feuchtigkeit usw. verursachen. · Wenn die
Sperrventile geschlossen bleiben und die Anlage betrieben wird, werden
Kompressor und Steuerventile beschädigt. · Suchen Sie nach Vornahme der
Anschlüsse mit einem Gasaustrittsprüfgerät oder Seifenlauge nach Gasaustritt
an den Rohrverbindungsstellen der Außenanlage. · Verdrängen Sie die Luft aus
den Kältemittelleitungen nicht mit dem Kältemittel aus der Anlage. · Ziehen
Sie nach Beendigung des Ventilbetriebs die Ventilkappen mit dem
vorgeschriebenen Drehmoment an: 20 bis 25 N·m (200 bis 250 kgf·cm). Wird es
versäumt, die Kappen wieder aufzusetzen und anzuziehen, tritt möglicherweise
Kältemittel aus. Achten Sie auch darauf, die Innenseiten der Ventilkappen
nicht zu beschädigen, da sie als Dichtung zur Verhinderung von
Kältemittelaustritt dienen. 5 Dichten Sie die Seiten der Wärmeisolierung um
die Leitungsanschlüsse herum mit einem Dichtungsmittel ab, um zu verhindern,
dass Wasser in die Wärmeisolierung eindringt.
4. Installation der Kältemittelrohrleitung
A C
D E F
B H
I
G
A Absperrventil <Flüssigkeitsseite>
E Hausrohrleitung
B Absperrventil
F Versiegelt wie auf der Gasseite
C Ausgang der Wartungseinheit
G Rohrabdeckung
D Abschnitt öffnen/schließen
H Hier keinen Schraubenschlüssel verwen-
den.Es kann Austritt von Kältemittel zur
Folge haben.
I Hier zwei Schraubenschlüssel verwenden.
Fig. 4-5
(1)
B
A
(2)
BG
A
D
D C
I
J
I
H
J
F
F
E
E
Fig. 4-6
Fig. 4-7
A Ventil B Anlagenseite C Handgriff D Kappe E Hausrohrleitungsseite F
Rohrabdeckung G Ausgang der Wartungseinheit H Schraubenschlüsselöffnung
B
I Maulschlüsselbereich
(Setzen Sie Maulschlüssel nur in diesem Bereich an. Anderenfalls können
Kühlmittellecks entstehen.)
J Abdichtungsbereich
(Dichten Sie das Ende des Rohrisolierungsmaterials im Rohranschlussbereich mit
einem geeigneten Material Ihrer Wahl ab, so dass kein Wasser in das
Isolierungsmaterial eindringen kann.)
A
- Die Abbildung links ist nur ein
C
Beispiel. Die Form des Absperr-
ventils, die Position des Ausgangs
der Wartungseinheit etc. können
modellabhängig abweichen.
D
- Nur Bereich A drehen.
(Die Bereiche A und B nicht
weitere gegeneinander anziehen.)
C Füllschlauch D Ausgang der Wartungseinheit
Fig. 4-8
4.4. Verfahren zum Prüfen der Rohre auf Dichtigkeit (Fig.4-5)
(1) Schließen Sie die Prüfwerkzeuge an. · Vergewissern Sie sich, dass die
Sperrventile A B geschlossen sind und öffnen Sie sie nicht. · Bauen Sie über
die Wartungseinheit C des Flüssigkeitssperrventils A Druck in den
Kältemittelleitungen auf.
(2) Bauen Sie den Druck nicht sofort auf den angegebenen Wert auf, sondern
erhöhen Sie ihn nach und nach. 1 Bauen Sie einen Druck von 0,5 MPa (5
kgf/cm2G) auf, warten Sie fünf Minuten, und vergewissern Sie sich dann, dass
der Druck nicht abfällt. 2 Bauen Sie einen Druck von 1,5 MPa (15 kgf/cm2G)
auf, warten Sie fünf Minuten, und vergewissern Sie sich dann, dass der Druck
nicht abfällt. 3 Bauen Sie einen Druck von 4,15 MPa (41,5 kgf/cm2G) auf und
messen Sie Umgebungstemperatur und Kältemitteldruck.
(3) Wenn der angegebene Druck einen Tag lang gehalten wird und nicht abfällt,
haben die Rohre den Test bestanden, und es entweicht keine Luft. · Wenn sich
die Umgebungstemperatur um 1°C ändert, ändert sich dabei der Druck um etwa
0,01 MPa (0,1 kgf/cm2G). Nehmen Sie die erforderlichen Korrekturen vor.
(4) Wenn der Druck in den Schritten (2) oder (3) abfällt, entweicht Gas.
Suchen Sie nach der Gasaustrittsstelle.
4.5. Verfahren zum Öffnen des Absperrventils
Die Öffnungsmethode des Sperrventils variiert je nach Typ des Außengerätes.
Verwenden Sie die jeweilige Methode zum Öffnen der Sperrventile. (1) Gasseite
(Fig. 4-6)
1 Entfernen Sie die Kappe, ziehen Sie den Griff zu sich und drehen ihn zum
Öffnen 1/4 Drehung nach links.
de 2 Prüfen Sie, ob das Absperrventil vollständig geöffnet ist, drücken Sie
den Griff zurück und setzen Sie dann die Kappe wieder auf und schrauben sie
fest. (2) Flüssigkeitsseite (Fig. 4-7) 1 Entfernen Sie die Kappe und drehen
Sie die Ventilstange mit einem 4 mm-
Sechskantschlüssel bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn. Hören Sie auf zu
drehen, wenn der Anschlag erreicht ist. (ø 9,52: Etwa 10 Umdrehungen) 2 Prüfen
Sie, ob das Absperrventil vollständig geöffnet ist, drücken Sie den Griff
zurück und setzen Sie dann die Kappe wieder auf und schrauben sie fest.
Die Kältemittelrohre sind zum Schutz umwickelt · Die Rohre können vor oder
nach dem Anschließen bis zu einem Durchmesser von ø90
mit einer Schutzumwicklung versehen werden. Schneiden Sie das Loch zum
Ausbrechen in der Rohrabdeckung entlang der Einkerbung aus, und umwickeln Sie
die Rohre. Rohreingangsöffnung · Dichten Sie den Rohreinlass um die Rohre
herum mit Dichtmasse oder Spachtel, so dass keine Zwischenräume mehr vorhanden
sind. (Wenn die Zwischenräume nicht abgedichtet sind, ist kein ausreichender
Lärmschutz gegeben oder Wasser und Schmutz dringen in die Anlage ein und
können ihren Ausfall verursachen.)
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung des Füllventils (Fig. 4-8) Den Ausgang der
Wartungseinheit bei der Installation nicht zu fest anziehen, da sich
andernfalls der Ventileinsatz verformen und lösen kann, so dass Gas entweichen
kann. Wenn Bereich B in die gewünschte Position gebracht ist, nur den Bereich
A drehen und festziehen. Die Bereiche A und B nicht weitere gegeneinander
anziehen, wenn Bereich A festgezogen ist.
Warnung: Schließen Sie die Kältemittelleitungen beim Installieren des Geräts
fest an, bevor Sie den Kompressor einschalten.
4.6. Zugabe von Kältemittel
· Eine zusätzliche Füllung ist bei dieser Anlage nicht erforderlich, wenn die
Rohrlänge 30 m nicht überschreitet.
· Wenn die Länge der Rohrleitung 30 m überschreitet, zusätzliches Kältemittel
R32 gemäß zulässiger Rohrlängenangabe in der Tabelle unten in die Anlage
einfüllen. * Füllen Sie bei ausgeschalteter Anlage diese durch das
Flüssigkeitssperrventil mit weiterem Kältemittel, nachdem in den
Rohrverlängerungen und der Innenanlage ein Vakuum erzeugt wurde. Wenn die
Anlage läuft, füllen Sie über das Absperrventil mittels eines
Sicherheitsfüllers Kältemittel nach. Kältemittel darf nicht direkt in das
Absperrventil eingefüllt werden.
- Vermerken Sie nach dem Füllen der Anlage mit Kältemittel die hinzugefügte Kältemittelmenge auf dem (an der Anlage angebrachten) Wartungsaufkleber.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt “1.5. Einsatz von Klimaanlagen mit dem Kältemittel R32”. · Gehen Sie bei der Installation von mehreren Anlagen sorgfältig vor. Ein Anschluss an die falsche Innenanlage kann zu abnorm hohem Druck führen und die Leistung der Anlage stark beeinträchtigen. / Nachfüllen von R32 bei der Wartung: Vergewissern Sie sich vor dem Nachfüllen von R32 bei der Wartung, dass die Ausrüstung zu 100 % vom Stromnetz getrennt ist. Sonst liegt Explosionsgefahr durch elektrischen Funkenschlag vor.
Außenanlage
ZM200 ZM250 M200 M250
30 m und weniger
Kein zusätzliches Nachfüllen erfor-
derlich
31 – 40 m 0,4 kg
0,6 kg 0,4 kg 0,6 kg
A+B+C+D
Zusätzliche Kältemittelfüllmenge (kg)
41 – 50 m
51 – 60 m
61 – 70 m
0,8 kg
1,2 kg
1,6 kg
1,2 kg
0,8 kg 1,2 kg
1,8 kg
1,2 kg 1,8 kg
2,4 kg
1,6 kg 2,4 kg
71 – 100 m Berechnen Sie die zusätzliche Kältemittelfüllung anhand der auf der
nächsten Seite angegebenen Formel
/Maximale Kältemittel-
menge
9,2 kg
9,2 kg
7,2 kg 9,2 kg
9
4. Installation der Kältemittelrohrleitung
Wenn die Länge 70 m überschreitet
Wenn die Gesamtlänge der Rohre 70 m überschreitet, können Sie die zusätzliche
Füllmenge basierend auf den folgenden Grundlagen errechnen. Hinweis: Wenn die
Rechnung eine negative Zahl (eine “Minus”-Ladung) oder einen Betrag unter der
“Zusätzlichen Füllmenge bei 70 m” ergibt, füllen Sie die Menge entspre-
chend der “Zusätzlichen Füllmenge bei 70 m” auf.
Hauptrohrleitungen:
Hauptrohrleitungen:
Abzweigrohrleitungen:
Abzweigrohrleitungen:
Zusätzliche Füllmenge
Flüssigkeitsleitungsgröße
Flüssigkeitsleitungsgröße
Flüssigkeitsleitungsgröße
Flüssigkeitsleitungsgröße
=
ø12,7 Gesamtlänge × 0,06
ø9,52 Gesamtlänge × 0,04 (Gasleitung: ø25,4)
ø9,52 Gesamtlänge × 0,03 (Gasleitung: ø15,88)
ø6,35 Gesamtlänge × 0,01
–
(kg)
(m) × 0,06 (kg/m)
(m) × 0,04 (kg/m)
(m) × 0,03 (kg/m)
(m) × 0,01 (kg/m)
ZM200 ZM250
1,2 (kg) 1,8 (kg)
Maximale zusätzliche Füllmenge
Zusätzliche Füllmenge bei 70 Metern
ZM200 2,9 kg ZM250 2,4 kg
ZM200 1,6 kg ZM250 2,4 kg
Max. 1 m
1 Innenanlage 2 Außenanlage 3 Hauptrohrleitungen 4 Abzweigrohrleitungen 5
Mehrfachverteilerrohr
(als Sonderzubehör erhältlich)
Außenanlage : ZM250 Innenanlage 1 : ZM71 Innenanlage 2 : ZM71 Innenanlage 3 : ZM71
A: ø12,7 …… 65 m B: ø9,52 …… 5 m C: ø9,52 …… 5 m D: ø9,52 …… 5 m
Hauptrohrleitungen ø12,7 sind A = 65 m Abzweigrohrleitungen ø9,52 sind B + C + D = 15 m Daher beträgt die zusätzliche Füllmenge: 65 × 0,06 + 15 × 0,04 – 1,8 = 2,7 (kg) (Bruchteile werden aufgerundet)
de
Fig. 4-9
Kältemittelnachfüllmenge (kg) für unter 30 m (Unbefüllte Rohrlänge)
Außenanlage
5 m und weniger
6 – 10 m
11 – 15 m
ZM200
5,6
5,7
5,9
ZM250
6,0
6,2
6,3
M200
4,9
5,1
5,2
M250
6,0
6,2
6,3
16 – 20 m
6,0 6,5 5,4 6,5
Maximale Rohrlänge (ZM200·250)
Flüssigkeitsrohr (mm)
Gasrohr (mm)
O.D. Stärke O.D. Stärke
ø19,05 t1,0
ø9,52
t0,8
ø22,2
ø25,4
t1,0
t1,0
ZM200
20m [20m]
50m [30m]
Standardgröße 100m [30m]
ø28,58 t1,0
100m [30m]
ZM250
20m [20m]
50m [30m]
100m [30m]
100m [30m]
ø19,05 t1,0
20m [20m] 20m [20m]
ø12,7
t0,8
ø22,2
ø25,4
t1,0
t1,0
ø28,58 t1,0
50m [30m] 50m [30m]
100m [30m] Standardgröße 100m [30m]
100m [30m] 100m [30m]
21 – 25 m
6,2 6,7 5,5 6,7
26 – 30 m
6,3 6,8 5,6 6,8
ø22,2 t1,0
ø15,88
t1,0
ø25,4 ø28,58
t1,0
t1,0
ø31,75 t1,1
50m [20m]
50m [20m]
50m [20m]
50m [20m]
50m [20m]
50m [20m]
50m [20m]
50m [20m]
Hinweise: Bei Rohren mit einem Durchschnitt von über ø19,05 die Verwendung von festem (gehärtetem) Material sicherstellen.
100m [30m]
: Kann verwendet werden. : Kühlleistung sinkt. : Zusätzliche
Kältemittelfüllung bei einer Rohrlänge
von über 20 m erforderlich.
Maximale Rohrlänge Rohrlänge ohne Füllung
ZM200, 250 Zusätzliche Kältemittelmenge bei Verwendung der Flüssigkeitsleitung mit größerem Durchmesser.
1:1-System Liquid pipe
ø15,88
Wenn die Gesamtlänge der Rohre 20 m überschreitet Zusätzliche Füllmenge w (g) = 180 × Rohrlänge (m) – 3000
- w (g) 0 : Zusätzliche Füllung ist nicht erforderlich.
System mit gleichzeitig laufenden Doppel-/Dreifach-/Vierfach-Anlagen Wenn die Gesamtlänge der Rohre (Hauptrohr- und Abzweigrohrleitungen) 20 m überschreitet
Zusätzliche Füllmenge w (g) = (180 × L1) + (120 × L2) + (90 × L3) + (30 × L4) – 3000
L1 : ø15,88 Länge der Flüssigkeitsleitung (m) L3 : ø9,52 Länge der Flüssigkeitsleitung (m)
L2 : ø12,7 Länge der Flüssigkeitsleitung (m) L4 : ø6,35 Länge der Flüssigkeitsleitung (m)
- w (g) 0 : Zusätzliche Füllung ist nicht erforderlich.
10
4. Installation der Kältemittelrohrleitung
4.7. Sicherheitsmaßnahmen bei der Wiederverwendung vorhandener
R22-Kältemittelrohre
· Beachten Sie das folgende Flussdiagramm, um zu entscheiden, ob vorhandene
Rohre verwendet werden können und ob die Verwendung eines Filtertrockners
erforderlich ist. · Wenn der Durchmesser der vorhandenen Rohre vom angegebenen
Durchmesser abweicht, sehen Sie in den technischen Daten nach, um
sicherzugehen, dass die
Rohre verwendet werden können.
Messen Sie die Stärke des vorhandenen Rohres und kontrollieren Sie es auf
Beschädigungen.
Die Stärke des vorhandenen Rohres entspricht den technischen Daten, und die Rohre sind nicht beschädigt.
Die Stärke des vorhandenen Rohres entspricht nicht den technischen Daten, oder die Rohre sind beschädigt.
Kontrollieren Sie, ob die vorhandene Klimaanlage funktioniert.
Pumpen Sie nach einem Betrieb des Kühlsystems von etwa 30 Minuten das Kältemittel ab.
- Wenn die vorhandene Klimaanlage nicht funktioniert, verwenden Sie zum Sammeln des Kältemittels eine Kältemittelsammelvorrichtung.
Trennen Sie die vorhandene Klimaanlage von den Rohren.
- Wenn vorhandene Rohre für Gas bei Ölwärmepumpanlagen verwendet wurden, achten Sie darauf, die Rohre für die Modelle ZM200, 250/
M200, 250 zu reinigen.
de
Schließen Sie die neue Klimaanlage an.
Führen Sie Prüfung auf Luftdichtheit, Saugluft Ausblasen, ggf. zusätzliche
Füllung mit Kältemittel und Prüfung auf Gasdichtheit durch.
Ersatzverfahren für
die Anlage
- Siehe 7.2.
Die vorhandenen Rohre können nicht weiterverwendet werden. Verwenden Sie neue Rohre.
<Grenzen für Verlegung von Kältemittelrohrleitungen>
A Innenanlage B Außenanlage C Mehrfachverteilerrohr (als
Sonderzubehör erhältlich) D Höhenunterschied (Innenanla-
ge-Außenanlage) Max. 30 m E Höhenunterschied (Innenanla-
ge-Innenanlage) Max. 1 m A: Hauptrohrleitungen B, C, D, E:
Abzweigrohrleitungen
4.8. Für Doppel-/Dreifach-/Vierfachkombination (Fig. 4-10)
· Bei Verwendung dieser Anlage als FREIER KOMBINIERTER MEHRFACH-Anlage, die
Kältemittelrohrleitung unter Berücksichtigung der in der Zeichnung links
angegebenen Einschränkungen installieren. Wenn darüber hinaus die
Beschränkungen wahrscheinlich überschritten werden oder wenn wahrscheinlich
Kombinationen von Innen- und Außenanlagen entstehen werden, die Einzelheiten
über die Installation den Installationsanweisungen für die Innenanlage
entnehmen.
Zulässige Außenanlage Gesamtrohrleitungslänge
A+B+C+D+E
A+B oder A+C oder
A+D oder A+E
Rohrlänge ohne Füllung A+B+C+D+E
ZM200 ZM250 M200 M250
100 m und weniger 70 m und weniger
100 m und weniger 30 m und weniger 70 m und weniger 30 m und weniger
ZM200, 250 : A+B+C(+D)(+E) [ 100 m M200, 250 : A+B+C(+D)(+E) [ 70 m “D” für
Dreifachanlage. “E” für Vierfachanlage.
Fig. 4-10
Außenanlage ZM200, 250
| B-C | oder | B-D | oder | B-E | oder | C-D | oder
| C-E | oder | D-E |
8 m und weniger
Zahl der Krümmer Innerhalb 15
5. Verrohrung der Dränage
Dränagerohranschluss der Außenanlage Wenn eine Abflussrohrleitung erforderlich ist, den Abflussstopfen oder die Ablaufpfanne (Zubehör) verwenden.
Abflussstopfen Ablaufpfanne
ZM200, 250/M200, 250 PAC-SG61DS-E PAC-SH97DP-E
11
6. Elektroarbeiten
6.1. Außenanlage (Fig. 6-1, Fig. 6-2) 1 Die Bedienungsplatte abnehmen. 2 Die Kabel gemäß der Fig. 6-1 und der Fig. 6-2 verdrahten.
de
B
L N S1 S2 S3
S1 S2
A
S3
C
D
Für Netzanschluss Für Netz- D
anschluss
A Innenanlage B Außenanlage C Fernbedienung D Hauptschalter (Unterbrecher) E Erdung
B E
A C
Fig. 6-1
A E
A E
ZM200, 250
M200, 250
ZM200, 250Y
M200, 250Y
F J
G
L1 L2 L3 N
S1 S2 S3
J
I
H
Fig. 6-2
F Klemmleiste G Anschlussklemmblock Innen-/Außenanlage (S1, S2, S3) H
Wartungspult I Klemme
- Die Kabel so verdrahten, dass sie weder die Mitte der Bedienungsplatte noch die Gasarmatur berühren.
J Erdungsklemme
Hinweis: Wenn das Schutzblech am Schaltkasten zur Bedienung und Wartung entfernt wurde, dafür sorgen, dass es wieder angebracht wird.
Vorsicht: Einbau der N-Leitung sicherstellen. Ohne N-Leitung können Schäden an der Anlage auftreten.
12
6. Elektroarbeiten
6.2. Elektrische Feldverdrahtung
Außenanlage Modell
Außenanlage Stromversorgung
Eingangsstromstärke (Unterbrecher)
der
Außenanlage
Hauptschalter *1
Verdrahtung Zahl der Leitungen
× Querschnitt (mm2)
Außenanlage Stromversorgung
*5
Innenanlage-Außenanlage
*2
Erdungsleitung der Innen-/Außenanlage *2
Fernbedienung-Innenanlage
*3
Nennspannung des
Stromkreises
Außenanlage L-N (Eine) Außenanlage L1-N, L2-N, L3-N (3 Phasen)
*4
Innenanlage-Außenanlage S1-S2
*4
Innenanlage-Außenanlage S2-S3
*4
Fernbedienung-Innenanlage
*4
ZM200, 250/M200, 250 3N~ (3Ph 4-adrig), 50 Hz, 400 V
32 A
5 × Min. 4 Kabellänge 50m:3×4(Polar) / Kabellänge 80m:3×6(Polar)
1 × Min. 2,5 2 × 0,3 (Nicht polar)
230 V AC
230 V AC 24 V DC 12 V DC
1. An jedem der einzelnen Pole einen Erdschlussunterbrecher (NV) mit einem Kontaktabstand von mindestens 3,0 mm einsetzen. Darauf achten, dass der Stromunterbrecher mit harmonischen Oberschwingungen kompatibel ist. Stets einen Stromunterbrecher verwenden, der mit harmonischen Oberschwingungen kompatibel ist, da dieses Gerät einen Umwandler besitzt. Wird ein ungeeigneter Unterbrecher verwendet, kann dies zu einem mangelhaften Betrieb des Umwandlers führen.
2. (ZM200, 250/M200, 250) Max. 80 m. einschließlich aller Innen-/Innenanschlüsse beträgt das Gesamtmaximum 80 m. · Wie in der Abbildung dargestellt, ein Kabel für S1 und S2 und ein weiteres für S3 verwenden.
3. Das Fernbedienungszubehör ist mit einer Elektroleitung von 10 m ausgestattet. 4. Die Angaben gelten NICHT immer gegenüber der Erdleitung.
Klemme S3 hat 24 V DC Gleichstrom gegenüber Klemme S2. Zwischen den Klemmen S3
und S1 gibt es keine elektrische Isolierung durch den Transformator oder eine
andere elektrische Vorrichtung. *5. Bei Mehrphasenanwendungen muss die Farbe
des Neutralleiters des Versorgungskabels, sofern vorhanden, blau sein.
Hinweise: 1. Die Größe der Elektroleitung muß den jeweiligen örtlichen und nationalen gesetzlichen Vorschriften entsprechen.
2. Als Kabel für die Stromversorgung und die Verbindung von Innen- und Außenanlage muß mindestens ein polychloropren-beschichtetes, flexibles
Kabel (entsprechend 60245 IEC 57) gewählt werden. 3. Die Erdungsleitung muss länger als die anderen Elektroleitungen sein, damit sie bei Ausübung von Zugspannung nicht getrennt wird.
de
4. Verwenden Sie fl ammwidrige Verteilerkabel für die Spannungszuleitung.
5. Verlegen Sie die Leitung ordnungsgemäß, so dass sie nicht mit der Blechkante oder einer Schraubenspitze in Berührung kommt.
Stromversorgung
Trennschalter
3-poliger Trennschalter
S1
“A-Steuerung” der Außenanlage
S2
S3
S1
S2
“A-Steuerung” der Innenanlage
S3
Warnung: · Bei der Steuerleitung A gibt es auf Grund der Auslegung des
Stromkreises, der keine Isolierung zwischen Netzleitung und
Übertragungsleitung hat, an der
Klemme S3 ein Hochspannungspotential. Daher bitte bei der Wartung den
Netzstrom ausschalten. Auch bitte die Klemmen S1, S2, S3 nicht berühren, wenn
Netzstrom anliegt. Wenn zwischen Innen- und Außengerät ein Trennschalter
eingesetzt werden soll, bitte einen 3-poliger Schalter verwenden.
Spleißen Sie niemals das Netzkabel oder das Verbindungskabel zwischen
Innenaggregat und Außengerät, da es andernfalls zu Rauchentwicklung, einem
Brand oder einem Kommunikationsfehler kommen kann.
ANSCHLUSSKABEL FÜR INNEN-/AUSSENANLAGE (ZM200, 250/M200, 250)
Kabelquerschnitt
Drahtgröße (mm²)
Anzahl der Drähte
Polarität
Rund
2,5
3
Im Uhrzeigersinn : S1-S2-S3 * Auf Gelb- und Grünstreifen achten
Flach
2,5
3
Nicht zutreffend (Weil Mitteldraht keine Endabdeckung hat)
Flach
1,5
4
Von links nach rechts : S1-Unbelegt-S2-S3
Rund
2,5
4
Im Uhrzeigersinn : S1-S2-S3-Unbelegt * S1 und S3 an die gegenüberliegende Seite anschließen
L (m)6
(30) 2
Nicht zutreffend 5
(18) 3
(30) *4
*1 : Netzanschlusskabel für Geräte dürfen nicht leichter als Ausführung 60245 IEC oder 227 IEC sein.
*2 : Für den Fall, dass ein Kabel mit Gelb- und Grünstreifen vorhanden ist.
*3 : Bei Anschluss mit Normalpolarität (S1-S2-S3), ist die Drahtgröße 1,5 mm².
*4 : Bei Anschluss mit Normalpolarität (S1-S2-S3).
*5 : Wenn flache Kabel, wie in der Abbildung dargestellt, angeschlossen sind,
S1 S2 S3
dürfen sie bis zu 30 m lang sein.
*6 : Die angegebene Kabellänge stellt nur einen Richtwert dar.
Je nach Installationsbedingungen, wie Luftfeuchtigkeit, Materialien etc., ist eine Abweichung möglich.
(3C Flachkabel × 2)
Darauf achten, die Verbindungskabel zwischen Außen- und Innenanlage direkt an
die Geräte anzuschließen. (Keine Zwischenanschlüsse). Zwischenanschlüsse
können Kommunikationsfehler verursachen, wenn Wasser in die Kabel eindringt
und unzureichende Isolierung zur Erdung oder schlechten Stromkontakt am
Zwischenanschlusspunkt zur Folge hat.
13
7. Testlauf
7.1. Vor dem Testlauf
Nach Installierung, Verdrahtung und Verlegung der Rohrleitungen der Innenund
Außenanlagen überprüfen und sicherstellen, daß kein Kältemittel ausläuft,
Netzstromversorgung und Steuerleitungen nicht locker sind, Polarität nicht
falsch angeordnet und keine einzelne Netzanschlußphase getrennt ist.
Mit einem 500-Volt-Megohmmeter überprüfen und sicherstellen, daß der
Widerstand zwischen Stromversorgungsklemmen und Erdung mindestens 1 MW
beträgt.
Diesen Test nicht an den Klemmen der Steuerleitungen
(Niederspannungsstromkreis) vornehmen.
Warnung: Die Klimaanlage nicht in Betrieb nehmen, wenn der
Isolationswiderstand weniger als 1 MW beträgt.
Isolationswiderstand Nach der Installation oder nachdem die Anlage längere
Zeit von der Stromversorgung getrennt war, fällt der Isolationswiderstand auf
Grund der Kältemittelansammlung im Kompressor unter 1 MW. Es liegt keine
Fehlfunktion vor. Gehen Sie wie folgt vor. 1. Trennen Sie die Stromleitungen
vom Kompressor, und messen Sie den Isolati-
onswiderstand des Kompressors. 2. Wenn der Isolationswiderstand niedriger als
1 MW ist, ist der Kompressor ent-
weder defekt oder der Widerstand ist auf Grund der Kältemittelansammlung im
Kompressor gefallen. 3. Nach dem Anschließen der Stromleitungen und dem
Einschalten des Netzstroms, beginnt der Kompressor warmzulaufen. Messen Sie
den Isolationswiderstand nach den unten aufgeführten Einschaltzeiten erneut.
· Der Isolationswiderstand fällt auf Grund der Kältemittelansammlung im
Kompressor ab. Der Widerstand steigt auf über 1 MW, nachdem sich der
Kompressor 12 Stunden lang warmgelaufen hat. (Die Zeit, die zum Erwärmen des
Kompressors erforderlich ist, ist je nach Wetterbedingungen und
Kältemittelansammlung unterschiedlich.)
· Um den Kompressor mit einer Kältemittelansammlung im Kompressor zu
betreiben, muß der Kompressor mindestens 12 Stunden lang warmlaufen, um einen
Ausfall zu verhindern.
4. Wenn der Isolationswiderstand über 1 MW ansteigt, ist der Kompressor nicht
defekt.
Vorsicht: · Kompressor arbeitet nicht, wenn Phasen der Netzstromversorgung
nicht
richtig angeschlossen sind. · Strom mindestens 12 Stunden vor Betriebsbeginn
einschalten. – Betriebsbeginn unmittelbar nach Einschalten des Netzschalters
kann zu schwer-
wiegenden Schäden der Innenteile führen. Während der Saison Netzschalter
eingeschaltet lassen.
Die nachfolgenden Positionen müssen ebenfalls überprüft werden. · Die
Außenanlage ist nicht defekt. LED1 und LED2 auf der Schalttafel der Außen-
anlage blinken, wenn die Außenanlage defekt ist. · Sowohl das Gas- als auch
das Flüssigkeitssperrventil sind vollständig geöffnet. · Ein Schutz bedeckt
die DIP-Schalttafel auf der Schalttafel der Außenanlage. Ent-
fernen Sie den Schutz, damit Sie die DIP-Schalter leicht bedienen können.
7.2. Testlauf
de 7.2.1. SW4 in der Außenanlage verwenden
SW4-1 SW4-2
ON (EIN) OFF (AUS)
Betriebsart Kühlung
SW4-1 SW4-2
ON (EIN) ON (EIN)
Betriebsart Heizung
- Nach Durchführung des Testlaufs SW4-1 auf OFF (AUS) einstellen. · Nach dem Einschalten ist möglicherweise ein leises Klicken aus dem Inneren der
Außenanlage zu hören. Das elektronische Expansionsventil öffnet und schließt sich. Die Anlage ist nicht defekt. · Einige Sekunden nach dem Anlaufen des Kompressors ist möglicherweise ein klingendes Geräusch aus dem Inneren der Außenanlage zu hören. Dieses Geräusch stammt vom Absperrventil auf Grund geringer Druckunterschiede in den Rohren. Die Anlage ist nicht defekt.
Der Testlauf-Modus kann während des Testlaufs nicht mittels des DIP-Schalters
SW4-2 geändert werden. (Zum Ändern des Testlauf-Modus müssen Sie den Testlauf
mit DIP-Schalter SW4-1 ausschalten. Nach Änderung des Testlauf-Modus können
Sie den Testlauf mit Schalter SW4-1 fortsetzen.)
7.2.2. Benutzung der Fernbedienung Beziehen Sie sich auf das Innenanlagen-
Installationshandbuch.
Hinweis : Gelegentlich kann durch den Entfrostervorgang entstehender
Dampfauftreten, der wie aus dem Außenanlage austretender Rauchaussehen kann.
14
8. Spezielle Funktionen
A
X
F
X
SW1
C
Orange Braun Rot
D
CNDM 1
3 Fig. 8-1
B
E
A Beispiel eines Schaltplans (Lärmschutzmodus)
B Anordnung vor Ort C Externer Eingangsadapter (PAC-SC36NA-E) X: Relais
D Schalttafel der Außenanlage E Max. 10 m F Stromversorgung für Relais
A
C
D
X
Y
F
X
SW2 SW3
Y
Orange Braun
Rot
CNDM 1
3 Fig. 8-2
B
E
A Beispiel eines Schaltplans (Anforderungsfunktion) B Anordnung vor Ort X, Y: Relais
C Externer Eingangsadapter (PAC-SC36NA-E) D Schalttafel der Außenanlage E Max. 10 m F Stromversorgung für Relais
8.1. Lärmschutzmodus (Veränderung vor Ort) (Fig. 8-1)
Mittels der folgenden Änderung kann das Betriebsgeräusch der Außenanlage um
etwa 3 bis 4 dB reduziert werden. Der Lärmschutzmodus wird aktiviert, wenn ein
im Fachhandel erhältlicher Timer oder der Kontakteingang eines EIN/AUS-
Schalters an den CNDM-Stecker (als Sonderzubehör erhältlich) auf der
Schalttafel der Außenanlage zusätzlich angebracht wird. · Die Wirksamkeit
hängt von den Außentemperaturen und den Betriebsbedingungen etc. ab. 1
Vervollständigen Sie bei Verwendung des externen Eingangsadapters (PAC-
SC36NA-E)
(als Sonderzubehör käuflich zu erwerben) den Stromkreis wie dargestellt. 2
SW7-1 (Schalttafel der Außenanlage): OFF (AUS) 3 SW1 ON (EIN): Lärmschutzmodus
SW1 OFF (AUS): Normalbetrieb
8.2. Anforderungsfunktion (Veränderung vor Ort) (Fig. 8-2)
Mittels der folgenden Änderung kann der Stromverbrauch auf 0-100% des normalen
Verbrauchs reduziert werden. Die Anforderungsfunktion wird aktiviert, wenn ein
im Fachhandel erhältlicher Timer oder der Kontakteingang eines EIN/AUS-
Schalters an den CNDM-Stecker (als Sonderzubehör erhältlich) auf der
Schalttafel der Außenanlage zusätzlich angebracht wird. 1 Vervollständigen Sie
bei Verwendung des externen Eingangsadapters (PAC-SC36NA-E)
(als Sonderzubehör käuflich zu erwerben) den Stromkreis wie dargestellt. 2
Durch Einstellen von SW7-1 auf der Schalttafel der Außenanlage kann der
Stromver-
brauch (im Vergleich zum normalen Verbrauch) wie unten gezeigt gesenkt werden.
SW7-1
SW2
SW3
Stromverbrauch
Anforderungsfunk- ON tion
OFF ON ON OFF
OFF OFF ON ON
100% 75% 50% 0% (Stopp)
de
8.3. Kältemittel sammeln (Abpumpen)
Gehen Sie zum Sammeln des Kältemittels wie im Folgenden beschrieben vor, wenn
die Innen- oder die Außenanlage an einen anderen Aufstellungsort transportiert
werden soll. 1 Schalten Sie die Anlage ein (Leistungsschalter).
- Vergewissern Sie sich nach dem Einschalten, dass auf der Fernbedienung nicht “CENTRALLY CONTROLLED” (ZENTRAL GESTEUERT) angezeigt wird. Falls “CENTRALLY CONTROLLED” (ZENTRAL GESTEUERT) angezeigt wird, kann das Sammeln (Abpumpen) des Kältemittels nicht normal abgeschlossen werden.
- Die Kommunikation zwischen Innen- und Außenanlage startet etwa 3 Minuten nach Einschalten der Stromversorgung (Trennschalter). Starten Sie den Abpump-Betrieb 3 bis 4 Minuten nach Einschalten der Stromversorgung (Trennschalter).
2 Stellen Sie nach dem Schließen des Flüssigkeitssperrventils den SWP-Schalter auf der Schalttafel der Außenanlage auf ON (EIN) ein. Der Kompressor (Außenanlage) und die Ventilatoren (Innen- und Außenanlagen) beginnen zu arbeiten und der Kältemittelsammelvorgang setzt ein. LED1 und LED2 auf der Schalttafel der Außenanlage leuchten. * Stellen Sie den SWP-Schalter (ein Tastschalter) nur dann auf ON (EIN), wenn die Anlage ausgeschaltet ist. Allerdings kann der Kältemittelsammelvorgang auch dann nicht durchgeführt werden, wenn die Anlage ausgeschaltet und der SWPSchalter weniger als 3 Minuten, nachdem sich der Kompressor ausschaltet, auf ON (EIN) eingestellt wird. Warten Sie, bis der Kompressor mindestens 3 Minuten lang ausgeschaltet ist, und stellen Sie dann den SWP-Schalter erneut auf ON (EIN).
3 Da die Anlage sich etwa 2 bis 3 Minuten nach dem Sammeln des Kältemittels
automatisch ausschaltet (LED1 aus und LED2 leuchtet), stellen Sie sicher, dass
das Gassperrventil unverzüglich geschlossen wird. Wenn LED1 leuchtet und LED2
aus ist und die Außenanlage ausgeschaltet ist, wird der
Kältemittelsammelvorgang nicht ordnungsgemäß ausgeführt. Öffnen Sie das
Flüssigkeitssperrventil vollständig, und wiederholen Sie dann nach Ablauf von
3 Minuten Schritt 2. Wenn das Sammeln des Kältemittels normal abgeschlossen
wurde (LED1 aus und LED2 leuchtet), bleibt die Anlage ausgeschaltet, bis die
Stromversorgung ausgeschaltet wird.
4 Unterbrechen Sie die Stromversorgung (Leistungsschalter). Beachten Sie,
dass bei langen Verlängerungsrohren und großer Kältemittelmenge möglicherweise
kein Abpumpen durchgeführt werden kann. Bei Durchführung des Abpumpbetriebs
dafür sorgen, dass der Unterdruck auf etwa 0 MPa (Messwert) abgesenkt wird.
Warnung: Schalten Sie beim Abpumpen des Kältemittels den Kompressor ab, bevor
die Kältemittelleitungen getrennt werden. Der Kompressor kann zerplatzen, wenn
Luft etc. eindringt.
9. Kontrolle des Systems (Fig. 9-1)
E SW 1 – 3 ~ 6 ON OFF 3 4 5 6
F SW 1 – 3 ~ 6 ON OFF
3 4 5 6 G SW 1 – 3 ~ 6 ON
OFF 3 4 5 6
AE
AF
TB1 TB4
B TB5
TB1
TB4 B
2 TB5 1
TB4 B
2
C D1
A Außenanlage B Innenanlage C Haupt-Fernbedienung D Neben-Fernbedienung E
Standard 1:1 (Kältemitteladresse = 00) F Simultan-Doppelanlage
(Kältemitteladresse = 01)
G Simultane Dreifachanlage
(Kältemitteladresse = 02)
A
TB1 TB4
B TB5
G
TB4 B
TB4 B
Fig. 9-1
- Die Kältemitteladresse mit dem DIP-Schalter der Außenanlage einstellen. 1 Verdrahtung von der Fernbedienung Der Draht ist an TB5 (Klemmleiste für Fernbedienung) angeschlossen (nicht polar). 2 Wenn eine andere Kältemittelsystem-Gruppierung verwendet wird.
Mit der flachen MA Fernbedienung können bis zu 16 Kältemittelsysteme als eine Gruppe gesteuert werden.
Hinweis:
Bei einem Einfachkältemittelsystem (doppelt/dreifach), ist keine Verdrahtung 2
erforderlich.
SW1-Funktionstabelle
SW1Funktionseinstellungen
Funktion
Betrieb gemäß Schaltereinstellung ON (EIN) OFF (AUS)
1 Vorgeschriebene Enteisung
Start
Normal
2 Fehlerhergang gelöscht Gelöscht
Normal
3 Adresseneinstel- Einstellungen für Außenan4 lung des Kältemit- lagenadressen 0 bis 15 5 telsystems
6
15
10. Technische Daten
Außenanlage
Stromversorgung (V / Phase / Hz)
Abmessungen (B × H × T)
mm
Schallpegel *1
Kühlen Heizen
dB (A)
*1 Gemessen bei angegebener Betriebsfrequenz.
ZM200
59 62
ZM250
M200
400 / Drei / 50
1050 × 1338 × 330 (+40)
59
58
62
60
M250
59 62
de
16
This product is designed and intended for use in the residential, commercial and light-industrial environment.
GG79D020H02
HEAD OFFICE: TOKYO BUILDING, 2-7-3, MARUNOUCHI, CHIYODA-KU, TOKYO 100-8310, JAPAN
Printed in UNITED KINGDOM
References
Read User Manual Online (PDF format)
Read User Manual Online (PDF format) >>