FM100 Force Transducer Drive Test Instruction Manual
- June 15, 2024
- Drive Test
Table of Contents
- FM100 Force Transducer Drive Test
- FM100 Pinch Force Meter for Doors and Gates
- Specifications
- Product Usage Instructions
- 1. General Notes
- 2. Purpose of Use
- 3. Measurement Position
- 4. Sensor Data
- 5. Basic Settings
- 6. Additional Options: Analog Interface 0509
- Q: How often should I calibrate the FM100 Pinch Force
- Q: Can I use the FM100 Pinch Force Meter on any type of door or
FM100 Force Transducer Drive Test
FM100 Pinch Force Meter for Doors and Gates
Specifications
- Version: 7.1
- Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Product Usage Instructions
1. General Notes
The FM100 Pinch Force Meter is designed for measuring pinch
force in doors and gates. Please read the user manual carefully
before use.
2. Purpose of Use
The FM100 Pinch Force Meter is used to measure the force exerted
by doors and gates during opening and closing.
2.1 Inital Setup
Before using the FM100 Pinch Force Meter, make sure to follow
the initial setup steps outlined in the user manual.
2.2 Transporting the System
When transporting the FM100 Pinch Force Meter, ensure proper
packaging and handling to prevent any damage to the device.
2.3 Re-Initial Setup
If the FM100 Pinch Force Meter has been disassembled or stored
for a long time, follow the re-initial setup steps in the user
manual before using it again.
3. Measurement Position
The measurement position of the FM100 Pinch Force Meter should
be carefully selected according to the specific door or gate being
tested. Follow the guidelines provided in the user manual for
accurate measurements.
3.1 Spacer (Optional)
If necessary, use the included spacer to maintain a consistent
distance between the FM100 Pinch Force Meter and the door or gate
being tested. Refer to the user manual for instructions on using
the spacer.
4. Sensor Data
The FM100 Pinch Force Meter provides sensor data that can be
used for analysis and recording. Refer to the user manual for
details on accessing and interpreting the sensor data.
4.1 Calibration
Regular calibration is essential for accurate measurements.
Follow the calibration procedures outlined in the user manual to
maintain the reliability of the FM100 Pinch Force Meter.
5. Basic Settings
The FM100 Pinch Force Meter offers various basic settings that
can be adjusted according to specific requirements. Refer to the
user manual for instructions on accessing and modifying the basic
settings.
5.1 Battery SEB2
The FM100 Pinch Force Meter is powered by a SEB2 battery. The
user manual provides information on monitoring the battery status
and replacing the battery when necessary.
5.1.1 Battery Status
The user manual explains how to check the battery status of the
SEB2 battery used in the FM100 Pinch Force Meter.
5.1.2 Transport
When transporting the FM100 Pinch Force Meter, ensure proper
handling and storage of the SEB2 battery. Follow the guidelines
provided in the user manual.
5.2 Battery SEB2-2
The FM100 Pinch Force Meter also supports a SEB2-2 battery
option. Refer to the user manual for details on using this battery
option.
6. Additional Options: Analog Interface 0509
The FM100 Pinch Force Meter offers an analog interface option
(Analog Interface 0509) for connecting to external devices. Follow
the instructions in the user manual for using this option.
FAQ
Q: How often should I calibrate the FM100 Pinch Force
Meter?
A: It is recommended to calibrate the FM100 Pinch Force Meter
regularly, ideally before each use or as specified by your
calibration schedule. Refer to the user manual for detailed
calibration instructions.
Q: Can I use the FM100 Pinch Force Meter on any type of door or
gate?
A: The FM100 Pinch Force Meter is designed for doors and gates,
but it may not be suitable for all types. Refer to the user manual
for guidelines on selecting the appropriate doors and gates for
measurement.
FM100
Schließkraftmessgerät
für Türen und Tore
Pinch Force Meter
for Doors and Gates
Handbuch / Manual
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 3 von 114
Deutsche Version…………………………………………………………………………………….3 English
version……………………………………………………………………………………..62
Inhalt
1 1.1
1.2
1.2.1 1.2.2 1.3
1.4
1.5
1.6
2 2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
3 3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.5.1 3.5.2 3.5.3 3.6
3.7
3.8
3.8.1 3.8.2 3.9
3.9.1 3.9.2 3.9.3 3.9.4 3.9.5
ALLGEMEINE HINWEISE……………………………………………………………….. 6 VERWENDUNGSZWECK
……………………………………………………………….. 6
INBETRIEBNAHME ………………………………………………………………………… 6
Vollständigkeit des Systems prüfen …………………………………………………… 6 Funktion des
Messsystems prüfen…………………………………………………….. 7 INSTALLATION DER PINCHPILOT
SOFTWARE………………………………… 7
TRANSPORT DES SYSTEMS …………………………………………………………. 7
AUßERBETRIEBNAHME ………………………………………………………………… 7
ERNEUTE INBETRIEBNAHME ………………………………………………………… 7
SCHLIEßKRAFTSENSOR ………………………………………………………………. 8 AUFBAU
……………………………………………………………………………………….. 8
MESSPOSITION ……………………………………………………………………………. 9
ABSTANDSHALTER (OPTION) ……………………………………………………… 10
SENSORDATEN ………………………………………………………………………….. 11
PFLEGE DES GERÄTES ………………………………………………………………. 11
KALIBRIERUNG …………………………………………………………………………… 12
EG KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ………………………………………………… 12
ANZEIGEGERÄT SEB2 / SEB2-2…………………………………………………… 13 ANZEIGE-/ BEDIENELEMENTE
…………………………………………………….. 13
SPEICHERKAPAZITÄT …………………………………………………………………. 14
BEWERTUNG DURCH DAS ANZEIGEGERÄT…………………………………. 14
DATENÜBERTRAGUNG……………………………………………………………….. 15
GRUNDEINSTELLUNGEN …………………………………………………………….. 15
Speicher löschen ………………………………………………………………………….. 15 Grenzwert für Spitzenkraft
……………………………………………………………… 15 Messmodus …………………………………………………………………………………. 16
FEHLERMELDUNGEN………………………………………………………………….. 16
PFLEGE DES ANZEIGEGERÄTS …………………………………………………… 16
BATTERIE SEB2 ………………………………………………………………………….. 17
Batteriezustand…………………………………………………………………………….. 17 Transport
…………………………………………………………………………………….. 17 BATTERIE
SEB2-2……………………………………………………………………….. 18
Laden der Batterie ………………………………………………………………………… 18 Batterieladezustand
………………………………………………………………………. 18 Transport ……………………………………………………………………………………..
19 Entsorgung ………………………………………………………………………………….. 19 Sicherheitsdatenblatt für
Lithium-Polymer-Batterien …………………………… 19
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 4 von 114
3.10
3.10.1 3.10.2
4
4.1
4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
4.7
4.7.1 4.7.2
5
5.1
5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 5.1.5 5.1.6 5.2
5.3
5.4
5.5
5.5.1 5.5.2 5.5.3 5.5.4 5.5.5 5.5.6 5.5.7 5.5.8 5.6
5.6.1 5.6.2 5.6.3 5.6.4 5.7
5.7.1 5.7.2 5.8
SEB2-2-OPTION: ANALOG INTERFACE 0509 …………………………………. 20
Ein- und Ausschalten …………………………………………………………………….. 20 Einstellungen der
Analogschnittstelle……………………………………………….. 21
MESSEN …………………………………………………………………………………….. 22
VORBEREITUNG …………………………………………………………………………. 22
Konfiguration ……………………………………………………………………………….. 22 Messen mit Anzeigegerät und
Sensor ……………………………………………… 22 Liste der Messpunkte……………………………………………………………………..
22 ANZEIGEGERÄT EINSCHALTEN, GRENZWERT EINSTELLEN…………. 22
MESSPROZESS ………………………………………………………………………….. 22
MESSUNGEN AN PC ÜBERTRAGEN (UPLOAD) …………………………….. 23
EIGENSCHAFTEN VON MESSUNGEN EINGEBEN………………………….. 23
MESSREPORT DRUCKEN ……………………………………………………………. 23
KURZANLEITUNG ……………………………………………………………………….. 24
Messung durchführen ……………………………………………………………………. 24 Daten
auswerten…………………………………………………………………………… 24
SOFTWARE PINCHPILOT…………………………………………………………….. 25
INSTALLATION DER SOFTWARE………………………………………………….. 25
Systemvoraussetzungen………………………………………………………………… 25 Installationsschritte
……………………………………………………………………….. 25 Sprache ………………………………………………………………………………………. 26
Einstellung der Schnittstelle in Abhängigkeit vom Anzeigegerät …………… 26
Software-Updates …………………………………………………………………………. 27 Deinstallation der Software
…………………………………………………………….. 27 ENDNUTZERVEREINBARUNG ……………………………………………………… 27
ALLGEMEINER BEDIENSTANDARD………………………………………………. 27
HAUPTANSICHT………………………………………………………………………….. 28
MESSDATEN ………………………………………………………………………………. 28
Dateiname …………………………………………………………………………………… 29 Speicherort der Dateien
…………………………………………………………………. 29 Eigenschaften………………………………………………………………………………. 29
Details ………………………………………………………………………………………… 30
Datenverwaltung…………………………………………………………………………… 30 Einfach-/ Zweifach-/
Dreifachmessung……………………………………………… 30 Export
…………………………………………………………………………………………. 31 Drucken
………………………………………………………………………………………. 31 EINSTELLUNGEN
PINCHPILOT…………………………………………………….. 31
Extras/ Optionen …………………………………………………………………………… 31 Extras/ Einstellungen
…………………………………………………………………….. 33 Sensor/ Konfiguration
……………………………………………………………………. 33 Bedienleisten ………………………………………………………………………………..
35 MESSEN MIT PINCHPILOT …………………………………………………………… 36
Normalbetrieb ………………………………………………………………………………. 36 Steuerung durch PinchPilot
……………………………………………………………. 36 PFLEGE DER SOFTWARE ……………………………………………………………. 37
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 5 von 114
5.9
5.10
5.10.1 5.10.2 5.10.3 5.11
5.12
6
6.1
6.2
6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.3
6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.3.4 6.4
6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.4.4 6.5
6.5.1 6.5.2 6.5.3 6.5.4
7
7.1
7.2
7.3
7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.4
7.5
8
9
10
10.1
SOFTWARE PLUG-INS…………………………………………………………………. 37
MESSREIHE ……………………………………………………………………………….. 38
Vorlagen ……………………………………………………………………………………… 39 Hinweise zur Arbeit mit
Messreihen …………………………………………………. 39 Optionen von Messreihen
………………………………………………………………. 40 ÄNDERUNGEN DER RICHTLINIEN………………………………………………… 41
BEWERTUNG DER SOFTWARE……………………………………………………. 42
RICHTLINIEN, STANDARDS, NORMEN …………………………………………. 43
ALLGEMEINE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN ……………………………………. 44
EN12445 / EN12453……………………………………………………………………… 45
Prüfverfahren (EN12445)……………………………………………………………….. 45 Anforderungen
(EN12453)……………………………………………………………… 46 Bewertung
Anzeigegerät………………………………………………………………… 47 Bewertung
PinchPilot…………………………………………………………………….. 47 PREN12650-1
……………………………………………………………………………… 48
Prüfverfahren……………………………………………………………………………….. 48
Anforderungen……………………………………………………………………………… 48 Bewertung
Anzeigegerät………………………………………………………………… 49 Bewertung
PinchPilot…………………………………………………………………….. 49 DIN 18650-1
………………………………………………………………………………… 50
Prüfverfahren……………………………………………………………………………….. 50
Anforderungen……………………………………………………………………………… 50 Bewertung
Anzeigegerät………………………………………………………………… 51 Bewertung
PinchPilot…………………………………………………………………….. 51 EN 16005-1
…………………………………………………………………………………. 52
Prüfverfahren……………………………………………………………………………….. 52
Anforderungen……………………………………………………………………………… 52 Bewertung
Anzeigegerät………………………………………………………………… 53 Bewertung
PinchPilot…………………………………………………………………….. 53
TECHNISCHE DATEN ………………………………………………………………….. 54
MECHANIK………………………………………………………………………………….. 54
KRAFTMESSUNG………………………………………………………………………… 54
STROMVERSORGUNG ………………………………………………………………… 54
SEB2 ………………………………………………………………………………………….. 54 SEB2.2
……………………………………………………………………………………….. 54 SEB2.2B
……………………………………………………………………………………… 54 UMGEBUNG ………………………………………………………………………………..
54
ANALOGAUSGANG (OPTIONAL, NUR FÜR SEB2.2) ……………………….. 55
GARANTIE………………………………………………………………………………….. 56
SERVICE ADRESSE…………………………………………………………………….. 56
ANHANG…………………………………………………………………………………….. 57
FEHLERMELDUNGEN ANZEIGEGERÄT ………………………………………… 57
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 6 von 114
1 ALLGEMEINE HINWEISE
1.1 VERWENDUNGSZWECK
Der Verwendungszweck des FM 100 ist die Messung der Schließkraft an
fremdkraftbetriebenen Schließeinrichtungen im baulichen Bereich (Türen und
Tore) sowie die Bewertung der Messergebnisse hinsichtlich der Erfüllung der
Forderungen von Standards. Standards, nach denen wahlweise geprüft werden
kann, sind im Kapitel ,,Richtlinien, Standards, Normen” beschrieben.
1.2 INBETRIEBNAHME
1.2.1 Vollständigkeit des Systems prüfen Das FM100-System besteht aus
folgenden Teilen:
FM100-Sensor Anzeigegerät SEB2 oder SEB2-2 USB Kabel, USB Ladegerät (SEB2-2)
Software PinchPilot (USB-Stick) Handbuch, Kalibrierschein (im Kofferdeckel
hinter der Schaumstoffeinlage) Transportkoffer
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 7 von 114
Funktion des Messsystems prüfen Für die erste Funktionsprüfung führen Sie
bitte folgende Schritte durch:
Sensor an das Anzeigegerät anschließen, durch kurzes Betätigen des Tasters das
Anzeigegerät einschalten, nach der Initialisierung durch Betätigen des Taster
eine Messung auslösen Sensor belasten und wieder entlasten, nach Ablauf der
Messdauer erscheint der Spitzenwert der Kraft auf dem Display.
1.3 INSTALLATION DER PINCHPILOT SOFTWARE Details zur Installation und
Schnittstelleneinstellung findet man in Kapitel ,,PC-Software PinchPilot/
Installation”.
1.4 TRANSPORT DES SYSTEMS Ein Transport des Messgeräts sollte immer in dem zum
Lieferumfang gehörenden Transportkoffer erfolgen.
1.5 AUßERBETRIEBNAHME Wenn das Gerät für längere Zeit nicht verwendet werden
soll ist folgendes zu beachten:
Sicherstellen, dass keine Messdaten im Anzeigegerät gespeichert sind, SEB2:
Batterie entnehmen; SEB2-2: Batterie laden Lagerung in trockener Umgebung
innerhalb der Lagertemperaturgrenzen (s. techn. Daten).
1.6 ERNEUTE INBETRIEBNAHME SEB2: Batterie einsetzen; SEB2-2: Batterie laden
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 8 von 114
2 SCHLIEßKRAFTSENSOR
Der Schließkraftsensor dient zum Messen der Schließkraft.
2.1 AUFBAU
Das Gerät besteht aus einem statischen und einem beweglichen Teil. Beide Teile
sind über eine Feder mit definierter Steifigkeit und einer DMS-Wägezelle
verbunden.
Der Sensor ist in ein Alu-U-Profil eingebaut, dessen untere Seite den festen
Teil des Systems darstellt. Auf der Oberseite befindet sich eine Scheibe mit
80 mm Durchmesser aus V2A. Sie dient der Krafteinleitung und stellt den
beweglichen Teil des Systems dar.
Seitenansicht FM100
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 9 von 114
2.2 MESSPOSITION
Das Gerät ist immer so zu betreiben, dass der Gehäuseboden dem festen Anschlag
und die runde Krafteinleitung der bewegten Kante zugewandt ist. Bei sich
aufeinander zu bewegenden Kanten ist der Gehäuseboden mit einer Kante zu
verbinden (ggf. manuelles Mitbewegen). In allen Fällen ist auf eine feste,
glatte Unterlagenfläche zu achten.
Senkrechte /waagrechte Krafteinleitung:
Senkrechte Einleitung
Waagrechte Einleitung
Linienförmige Krafteinleitung: Die Kraft sollte linienförmig in einem Winkel
von 90° zur Symmetrieachse des Sensors über
die Breite der Scheibe eingeleitet werden. Es ist darauf zu achten, dass die
Krafteinleitungslinie durch die Mitte der Einleitungsplatte geht.
Optimale Krafteinleitungslinie
Parallele Krafteinleitung: Der Anschlag des Gehäusebodens und die bewegte
Kante sollen parallel zueinander stehen.
Richtige Krafteinleitung
Version 7.1
Falsche Krafteinleitung
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 10 von 114
2.3 ABSTANDSHALTER (OPTION)
EN12445/12453 schreibt die Messung bei unterschiedlichen Öffnungsweiten vor (300 und 500 mm). Der FM100 Abstandshaltersatz ermöglicht diese Messungen. Ein Werkzeug zur Montage ist nicht erforderlich.
Abstandshalter-Kombinationen: Abstandshalter
Ohne
1 (50 + 250 mm)
1 + 2 (50 + 250 + 200 mm)
Öffnungsweite 50 mm 300 mm 500 mm
Abstandshalter 2
Abstandshalter 1
Vertikale Messung: Montage an der Oberseite
Version 7.1
Horizontale Messung Montage an der Unterseite
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 11 von 114
2.4 SENSORDATEN
Grundlegende sensorspezifische Daten sind in einem nicht-flüchtigen Speicher
(EEPROM), der im Stecker (15-pol. Sub-D) untergebracht ist, gespeichert.
Kraftjustierdaten Sensor-ID, Version, Seriennummer Richtlinienklasse Datum der
letzten Kalibrierung Anzahl der durchgeführten Messungen
2.5 PFLEGE DES GERÄTES
Das Schließkraftmessgerät FM 100 bedarf keiner besonderen Wartung und Pflege.
Es ist vor starken Schlägen, Feuchtigkeit und Verschmutzung zu schützen. Die
meisten Teile sind aus Aluminium oder rostfreiem Stahl. Bei Verschmutzungen
sollte es vorsichtig mit einem feuchten Lappen gereinigt werden. Eine
Belastung mit Kräften von mehr als 2500 N kann das Messgerät zerstören.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 12 von 114
2.6 KALIBRIERUNG
Drive Test Schließkraftmessgeräte sind präzise Instrumente; sie können jedoch
durch unsachgemäße Behandlung (z.B. durch Fallenlassen) in ihrer Genauigkeit
beeinträchtigt werden. Zur Sicherstellung der korrekten Funktion empfiehlt
Drive Test eine jährliche Kalibrierung (siehe Kapitel Richtlinen, Satndards,
Normen). Das Datum der letzten Kalibrierung erscheint im Protokoll; bei
Überschreitung der Jahresfrist erfolgt ein entspr. Hinweis.
Der Kalibrierschein befindet sich hinter dem Schaumstoff im Deckel des
Transportkoffers.
Zur Kalibrierung sind der Sensor und die Anzeigeeinheit erforderlich.
2.7 EG KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir,
Drive Test GmbH Hansastr. 31 81373 Muenchen Germany
Erklären in eigener Verantwortung, dass das Schließkraftmessgerät:
FM100 (Artikel Nr. 1012)
Den Anforderungen der folgenden EG-Richtlinien und Normen entspricht:
2006/95/EC 2004/108/EC
Niederspannungsrichtlinie EMV-Richtlinie
München, 18.03.2010 Wolfgang Schabel, Geschäftsführer
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 13 von 114
3 ANZEIGEGERÄT SEB2 / SEB2-2
Das Anzeigegerät dient zur Anzeige, Bewertung und Speicherung der Messungen.
Eine Kurzanleitung zum Messen ist auf der Rückseite angebracht. Das
Anzeigegerät erfüllt folgende Funktionen:
Steuerung der Messung Speicherung des Kraftverlaufs Bewertung und Anzeige des
Spitzenwerts (Effektivwerts, abhängig von Richtlinie und eingestelltem
Messmodus) unmittelbar nach der Messung Übertragung der Messdaten an einen PC
3.1 ANZEIGE-/ BEDIENELEMENTE
Die Elemente des Anzeigegerätes sind drei LEDs und ein 3,5-stellige LCD- Anzeige. Die Bedeutung der LEDs lautet:
!
Status-LED
Ergebnis-LED: n.i.O.
Ergebnis-LED: i.O.
Die Bedienung des Geräts erfolgt über eine Taste:
Bedientaster
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 14 von 114
Die Funktion des Bedientasters ist je nach Betriebszustand unterschiedlich. In
ausgeschaltetem Zustand dient die Taste zum Einschalten. In eingeschaltetem
Zustand kann das Gerät durch einen Tastendruck von länger als zwei Sekunden
ausgeschaltet werden.
Durch kurzen Tastendruck (bei angeschlossenen Sensor) wird eine Messung
gestartet. Anschließend kann durch kurzen Tastendruck das Ergebnis gespeichert
oder durch längeren Tastendruck das Ergebnis verworfen werden. Wenn sich die
SEB2-2 nicht im Messmodus befindet, kann sie über längeren Tastendruck
ausgeschaltet werden.
Nach der Einschaltphase geht das Anzeigegerät in den Bereitschaftszustand. Die
StatusLED blinkt langsam. Die Nr. des nächsten freien Speicherplatzes wird
angezeigt.
Wenn die letzte Sensorkalibrierung länger als 15 Monate her ist, blinkt die
rote Ergebnis-LED (siehe auch das Kapitel ,,Allgemeine Hinweise/
Kalibrierung”).
In Tabelle 3.1 wird die Anzeige des nächsten freien Speicherplatzes angezeigt:
Tab. 3.1: Anzeige des nächsten freien Speicherplatzes
Art der Messung Einfachmessung Dreifachmessung Dreifachmessung Dreifachmessung
Nr. Speichers Nr. der Messung
1
1
1
1
1
2
1
3
Anzeige .01. .01.1 .01.2 .01.3
3.2 SPEICHERKAPAZITÄT
Die Daten werden in komprimierter Form gespeichert. Die Speicherkapazität
reicht für ca. 80 Einfach- oder Dreifachmessungen.
3.3 BEWERTUNG DURCH DAS ANZEIGEGERÄT
Das Anzeigegerät nimmt nach Abschluss einer Messung eine Bewertung
hinsichtlich der Norm relevanten Parameter wie z.B. Maximalkraft und Pulsdauer
vor. Das Ergebnis dieser Prüfung wird am Ende einer Messung durch die zwei
Ergebnis-LEDs (rot oder grün) angezeigt.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 15 von 114
3.4 DATENÜBERTRAGUNG
Zur Übertragung der Messdaten muss das Anzeigegerät über ein USB-Kabel an
einen PC mit der installierten Software PinchPilot angeschlossen werden. Durch
den kurzen Druck des Bedientasters kann das Anzeigegerät eingeschaltet und die
Datenübertragung gestartet werden. Normalerweise erkennen sich Anzeigegerät
und Software mittels Plug and Play. Sollte dies nicht der Fall sein, muss der
COM Port im Geräte-Manager manuell ausgewählt werden (unter ,,Systemsteuerung”
auf dem PC).
Geräte-Manager öffnen
,,Anschlüsse (COM &LPT)” öffnen
USB-Anschluss verbinden
USB-Anschluss wird als virtueller COM-Anschluss angezeigt
Für die Einstellungen bei der Erstinbetriebnahme siehe Kapitel ,,Software
PinchPilot/ Installation/ Schnittstelleneinstellungen Anzeigegerät”.
3.5 GRUNDEINSTELLUNGEN
Bestimmte Grundeinstellungen können durch den Anwender beim Einschalten des
Anzeigegeräts verändert werden. Es ist auch möglich, diese Einstellungen mit
der Software PinchPilot vorzunehmen (siehe Kapitel ,,Software PinchPilot/
Einstellungen PinchPilot/ Sensor/ Konfiguration”). Um zum Status des
ursprünglichen Einschaltzustandes zurückzukommen, muss das Anzeigegerät ggf.
vorher ausgeschaltet werden, indem man den Bedientaster länger als zwei
Sekunden betätigt.
3.5.1 Speicher löschen
Es ist möglich, alle gespeicherten Messungen im Gerät zu löschen. Das Löschen
der Daten erfolgt aus dem ausgeschalteten Zustand heraus. Bei Drücken des
Bedientasters länger als zwei Sekunden, schaltet sich das Anzeigegerät ein. Es
erscheinen für kurze Zeit drei Striche (- – -), die anzeigen, dass nun alle
Daten gelöscht sind. Als nächster freier Speicherplatz wird 01 angezeigt.
3.5.2 Grenzwert für Spitzenkraft
Bestimmte Richtlinien sehen je nach Art des Messpunkts unterschiedliche
Grenzwerte der Spitzenkraft vor. Bis zu drei unterschiedliche Grenzwerte sind
verfügbar. Es ist sinnvoll, den jeweils gültigen Grenzwert vor der Messung
einzustellen; dadurch wird die spätere Auswertung vereinfacht. Einstellung:
(erfordert Aktivierung via PinchPilot: Sensor/Konfiguration/erweitert: O
Grenzwert wählbar)
SEB2-2: Nach dem Einschalten erscheint für zwei Sekunden der Batteriestatus.
In dieser Phase Bedientaster nochmal für 2 s betätigen. Dann erscheint der
aktuelle Grenzwert für die Dauer von 2s.
SEB2: Nach dem Einschalten erscheint der aktuelle Grenzwert für die Dauer von
2 s.
Durch kurzes Drücken des Bedientasters Umschaltung auf den nächsten Grenzwert.
(Die Grenzwertauswahl entfällt bei Richtlinien, die nur einen Grenzwert
haben).
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 16 von 114
3.5.3 Messmodus
Je nach zugrundeliegendem Standard ist eine Einfach-, Zweifach- oder
Dreifachmessung je Messpunkt erforderlich. Zusätzlich kann bei
Mehrfachmessungen die Option ,,Autosequenz” ausgewählt werden. Im Falle der
Autosequenz starten die nachfolgenden Messungen (zweite bzw. ggf. dritte
Messung) automatisch. Der Bediener kann sich voll auf das zu prüfende
Schließsystem konzentrieren.
Einstellung: (erfordert Aktivierung via PinchPilot:
Sensor/Konfiguration/erweitert: O Modus wählbar)
SEB2-2: Nach dem Einschalten erscheint für zwei Sekunden der Batteriestatus.
In dieser Phase Bedientaster nochmal für 2 s betätigen. Dann erscheint der
aktuelle Grenzwert für die Dauer von 2s.
SEB2: Nach dem Einschalten erscheint der aktuelle Grenzwert für die Dauer von
2 s.
Nochmaliges Betätigen des Bedientaster für 2s führt zur Anzeige des aktuellen
Modus für die Dauer von 2s.
Durch kurzes Drücken des Bedientasters Umschaltung auf den nächsten Modus.
Solange wiederholen, bis der gewünschte Modus eingestellt ist.
Anzeige 1 +1 2 +2 3 3+ 5 5+
Bedeutung
Einfachmessung
Einfachmessung mit Autosequenz stetiger Neustart, Anzeige des letzten
Maximalwertes, keine Verlaufserfassung
Zweifachmessung
Zweifachmessung mit Autosequenz automatischer Start der zweiten Messung
Dreifachmessung
Dreifachmessung mit Autosequenz automatischer Start der zweiten und dritten
Messung
Fünffachmessung
Fünffachmessung mit Autosequenz automatischer Start der zweiten, dritten,
vierten und fünften Messung
3.6 FEHLERMELDUNGEN
Das Anzeigegerät gibt im Fehlerfall gezielte Hinweise in Form einer
Fehleranzeige (E:xx) mit einer zweistelligen Fehlernummer. Die Bedeutung ist
der Fehlertabelle im Anhang zu entnehmen (Kapitel ,,Fehlermeldungen des
Anzeigegeräts”).
3.7 PFLEGE DES ANZEIGEGERÄTS
Das Anzeigegerät bedarf keiner besonderen Wartung und Pflege. Es sollte nicht
für längere Zeit der direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden. Der
Arbeitsbereich für Temperatur geht von 0°C bis +40°C bei maximal 90%
Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend. Bei Verschmutzungen sollte sie
vorsichtig mit einem feuchten Lappen gereinigt werden. Weitere Informationen
befinden sich in Kapitel “Technische Daten”.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 17 von 114
3.8 BATTERIE SEB2
Das Anzeigegerät SEB2 ist mit einer nicht aufladbaren Alkaline -Batterie
ausgestattet.
3.8.1 Batteriezustand Wenn die Meldung ,,BAT” am LCD-Display dauerhaft
erscheint, ist es Zeit, die Batterie zu wechseln. Ein Puffer-Kondensator
stellt die Versorgung des CMOS-Speichers und der Uhr für einige Stunden
sicher. Dadurch entsteht kein Verlust an Messdaten. Zum Wechseln der Batterie
ist die linke der roten Gehäusekappen zu entfernen. Dies geschieht durch
Drücken der beiden seitlichen Verriegelungstasten.
Batteriewechsel
Achtung ! Kappe nicht einseitig kippen, da sonst die Verschlusselemente
beschädigt werden können.
3.8.2 Transport Die Anzeigeeinheit SEB2 beinhaltet eine Alkaline Batterie. Sie
ist kein Gefahrengut. Der Versand kann daher ohne Einschränkung erfolgen.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 18 von 114
3.9 BATTERIE SEB2-2
Das Anzeigegerät SEB2-2 ist mit einer wiederaufladbaren Lithium-Polymer-
Batterie ausgestattet.
3.9.1 Laden der Batterie Die Batterie wird über den USB-Anschluss aufgeladen.
Die Ladequelle kann ein PC oder ein USB-Ladegerät sein. Die Zeit, um eine
leere Batterie komplett zu laden, beträgt etwa vier Stunden.
3.9.2 Batterieladezustand Beim Einschalten des Anzeigegeräts mit angeschlossen
Sensor und nicht angeschlossen USB-Kabel wird der Batterieladezustand für zwei
Sekunden in Prozent (0% … 100%) angezeigt (siehe Abb. 3.2).
Abb. 3.2: Anzeige des Batterieladezustands
Während des Betriebes wird der Ladezustand permanent überwacht. Falls er unter
30% fällt, wird im Display BAT angezeigt (siehe Abb. 3.3).
Abb. 3.3: Anzeige des BAT-Indikators
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 19 von 114
3.9.3 Transport
Da im Anzeigegerät SEB2-2 eine Lithium-Polymer-Batterie eingebaut ist,
unterliegt der Transport gewissen Einschränkungen. Ein Gerät mit einer
eingebauten Batteriezelle ist laut UN3481 kennzeichnungspflichtig.
Bitte hierzu die Gefahrgutmarkierung wie in Abbildung 3.4 ausdrucken und außen
auf der Verpackung anbringen. Die Größe der Markierung sollte mindestens 120mm
x 110mm betragen, bei kleinen Päckchen, auf denen diese Markierung nicht auf
eine Seite passt, ist es auch zulässig, die Markierung auf 105mm x 74mm zu
verkleinern. Die Markierung muss farbig ausgedruckt werden.
Nähere Informationen dazu finden Sie auf unserer Website (siehe dazu Kapitel
,,Kontaktinformationen”).
3.9.4 Entsorgung
Es ist nicht erlaubt, Lithium-Polymer-Batteriezellen oder Geräte mit einer
eingebauten Zelle im normalen Müll zu entsorgen, generell müssen für
Elektrogeräte spezielle Vorschriften bei der Entsorgung beachtet werden.
Sie können das komplette Anzeigegerät zur Entsorgung an uns zurückschicken,
bitte kontaktieren Sie uns jedoch zuvor (siehe ,,Kontaktinformationen”). Oder
Sie befolgen ihre lokalen Regeln für die lokale Entsorgung. Zur Entsorgung der
Lithium-Polymer-Batteriezelle wenden Sie sich an den Batterielieferanten auf
seiner Webseite www.dynamis-batterien.de für einen örtlichen Partner, der
Ihnen bei der Batterieentsorgung behilflich ist.
3.9.5 Sicherheitsdatenblatt für Lithium-Polymer-Batterien
Die Anforderungen zur Handhabung der Batterie entnehmen Sie bitte dem
Sicherheitsdatenblatt für Lithium-Polymer-Batterien auf der Website unseres
Batterielieferanten www.dynamis-batterien.de.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 20 von 114
3.10 SEB2-2-OPTION: ANALOG INTERFACE 0509 Das Analog Interface 0509 ist optionales Zubehör und nur für die SEB2-2 verfügbar.
Die Analog Interface 0509 hat folgende Eigenschaften: BNC-Ausgangsbuchse,
isoliert vom Anzeigegerät SEB2-2 Ausgabe des Analogwertes während der Messung
Ausgabebereich: 0 – 4000 mV Wiederholungsrate in Abhängigkeit vom verwendeten
Sensor (250 oder 500 S/s) Einstellbarer Kraftbereich: 250N, 500N, 1000N, 2000N
3.10.1 Ein- und Ausschalten Das Analog Interface kann folgendermaßen ein- und
ausgeschaltet werden:
Einschalten: Den Schiebeschalter auf die linke Seite bewegen (zum BNC-
Anschluss). Ausschalten: Den Schiebeschalter auf die rechte Seite bewegen.
Um den Stromverbrauch zu reduzieren, ist die Analogschnittstelle bei
Nichtgebrauch auszuschalten.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 21 von 114
3.10.2 Einstellungen der Analogschnittstelle Vor dem Beginn einer Messung ist
die Schnittstelle zu konfigurieren. Dies muss für jeden Sensor einzeln gemacht
werden:
Sensor an das Anzeigegerät SEB2-2 anschließen Anzeigegerät SEB2-2 an den PC
anschließen PinchPilot starten Im Menü auf ,,Sensor/ Konfiguration/ Erweitert”
klicken ,,Messwertausgabe” aktivieren Die maximale Kraft auswählen: 250N,
500N, 1000N, 2000N Auf ,,Schreiben” klicken
Diese Einstellung muss für jeden Sensor wiederholt werden.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 22 von 114
4 MESSEN
4.1 VORBEREITUNG
4.1.1 Konfiguration Um die Konfigurationseinstellungen zu überprüfen, siehe
Kapitel ,,Software PinchPilot/ Einstellungen PinchPilot/ Sensor/
Konfiguration”.
4.1.2 Messen mit Anzeigegerät und Sensor Für die Durchführung von Messungen
sind der Sensor und das Anzeigegerät erforderlich.
Der Sensor muss am Anzeigegerät angeschlossen werden. Vor dem Messvorgang ist
es nützlich, den Batterieladezustand zu überprüfen (siehe Kapitel
,,Anzeigegerät/ Batterie”).
4.1.3 Liste der Messpunkte
Um eine spätere Zuordnung der Messungen zum jeweiligen Messpunkt zu
ermöglichen, sollte eine Liste mit allen Messpunkten vorbereitet werden.
Während der Messung sollte der Messpunkt in die Liste eingegeben werden.
4.2 ANZEIGEGERÄT EINSCHALTEN, GRENZWERT EINSTELLEN
Drücken Sie den Bedientaster des Anzeigegeräts, um dieses einzuschalten.
Der für den aktuellen Messpunkt relevante Grenzwert sollte vor jeder Messung
geprüft und ggf. eingestellt werden. Die Bewertung von Messungen durch das
Anzeigegerät kann nur bei korrekter Einstellung sinnvolle Ergebnisse liefern.
Im Rahmen der Software-Auswertung kann der Grenzwert ebenfalls geändert
werden. Man spart jedoch Zeit, wenn der richtige Wert vor der Messung
eingestellt wird.
Die Einstellung des Grenzwerts erfolgt beim Einschalten des Anzeigegeräts
(siehe Kapitel ,,Anzeigegerät/ Grundeinstellungen/ Grenzwert für
Spitzenkraft”).
Das Anzeigegerät ist jetzt bereit; die gelbe LED blinkt langsam.
4.3 MESSPROZESS
Zunächst muss der Sensor in die richtige Messposition gebracht werden. Nähere
Informationen dazu findet man im Kapitel ,,Schließkraftsensor/ Messposition”.
Durch kurzes Drücken des Bedientasters wird die Kraftmessung aktiviert. Das
Anzeigegerät tariert, d.h. der momentane Zustand wird als Kraft = 0 definiert.
Dadurch sind evtl. TaraGewichte (Teile des Sensors, evtl. Abstandhalter etc.)
nicht wirksam. Die Status-LED blinkt schnell.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 23 von 114
Die Messung beginnt, sobald die Ansprechschwelle der Kraft überschritten wird.
Die Dauer der Messung kann je nach Anwendung variieren; in jedem Fall wird
nach Ablauf der vorgesehenen Zeit das Ende der Messung erreicht.
Als Ergebnis der Messung wird der über die gesamte Messdauer festgestellte
Spitzenwert der Kraft angezeigt (bei aktivierter Multiplexanzeige im Wechsel
mit dem Effektivwert). Der Spitzenwert wird mit dem maximal erlaubten
Grenzwert verglichen. Zusätzlich wird die Pulsdauer geprüft. Bei Überschreiten
eines Grenzwertes leuchtet die rote LED; ansonsten die grüne LED.
Es kann vorkommen, dass eine Messung nicht brauchbar ist und deshalb
wiederholt werden muss. Hierzu dient der Entscheidungsschritt ,,Messung
gültig/ ungültig”:
Gültig: Kurzer Druck auf den Bedientaster. Die Messung wird gespeichert. In
der Anzeige erscheint die Nummer des nächsten freien Speicherplatzes.
Ungültig/ wiederholen: Langer Druck (> 2 Sek.) auf den Bedientaster. Die
Messung wird gelöscht. In der Anzeige erscheint noch einmal die Nummer des
aktuellen Speicherplatzes.
Alle weiteren Messungen sind auf dieselbe Weise durchzuführen.
4.4 MESSUNGEN AN PC ÜBERTRAGEN (UPLOAD)
Das Anzeigegerät an den PC anschließen und einschalten. Die Software
PinchPilot starten.
,,Sensor/ Messdaten laden” wählen. Der Zielort der Daten im PC wird angezeigt
und kann ggf. verändert werden (mit ,,Durchsuchen”).
Die Anzahl der im Anzeigegerät befindlichen Messungen sowie die ungefähre
Dauer des Ladens wird angezeigt. Durch Anklicken der ,,Start”-Taste beginnt
der Upload.
Nach dem Upload wird die zuletzt übertragene Messung angezeigt. Über die
Pfeiltasten in der Symbolleiste kann man durch die in diesem Verzeichnis
vorhandenen Messungen blättern.
4.5 EIGENSCHAFTEN VON MESSUNGEN EINGEBEN
Unter Eigenschaften von Messungen versteht man Attribute wie z.B. Name des
Kunden, Ort der Messung etc. Alle Eigenschaften erscheinen auf dem
ausgedruckten Messreport.
Eigenschaften werden unter ,,Datei/ Eigenschaften” eingegeben und beziehen
sich auf die gerade angezeigte Messdatendatei. Hilfreich sind hierbei die
während der Messungen erstellten Notizen (Zuordnung von Nr. der Messung zum
Messort).
Weitere Details zu Eigenschaften findet man im Kapitel ,,Software PinchPilot/
Messdaten/ Eigenschaften”.
4.6 MESSREPORT DRUCKEN
Messungen können durch Ausdruck eines Messreports dokumentiert werden. Dieser
beinhaltet im Wesentlichen die auf dem Bildschirm sichtbare graphische
Darstellung sowie alle Eigenschaften.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 24 von 114
Der Messreport bezieht sich immer auf die gerade angezeigte Messung. Der Ausdruck des Messreports wird durch ,,Datei/ Drucken” ausgelöst.
4.7 KURZANLEITUNG
4.7.1 Messung durchführen
Schritt 0 1
Funktion Ausschalten Einschalten
2
Notiz
3
Messposition
4
Messung starten
5
Schließvorgang
auslösen
6
Gültigkeit der
Messung
Anweisung
Langer Tastendruck (länger als 2 Sek.)
Anzeigegerät mit Sensor verbinden Kurzer Tastendruck Ggf. Grenzwert anpassen
Gelbe LED blinkt langsam
Speicher-Nr. der Anzeigegerät zusammen mit dem Messpunkt notieren
Den Sensor in die Messposition bringen
Kurzer Tastendruck System tariert Gelbe LED blinkt schnell
Ende der Messung abwarten grüne/ rote LED leuchtet (i.O./ n.i.O.)
Ja: Kurzer Tastendruck Nein: Langer Tastendruck
4.7.2 Daten auswerten
Schritt Funktion
1
Verbinden
2
Upload
3
Eigenschaften
eingeben
4
Drucken/
exportieren
Anweisung
PinchPilot starten Anzeigegerät mit PC verbinden Kurzer Tastendruck an
Anzeigegerät zum Einschalten
Messungen an den PC übertragen (Symbolleiste: Würfel mit rotem Pfeil)
Messungen auswählen (Symbolleiste: Pfeile) Eigenschaften eintragen
Ausdruck erstellen (Symbolleiste: Druckersymbol) oder Export starten
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 25 von 114
5 SOFTWARE PINCHPILOT
Die Software PinchPilot dient der Auswertung der Messungen, dem Generieren von
Reports, dem Exportieren von Messdaten und dem direkten Messen über die
Software.
Die PinchPilot Software erfüllt folgende Funktionen: Auslesen der im
Anzeigegerät gespeicherten Messdaten Graphische Darstellung des Verlaufs
Berechnung wichtiger Kennwerte Bewertung von Messungen anhand von Richtlinien
Erstellung eines Messreports und Speicherung der Messdaten
5.1 INSTALLATION DER SOFTWARE
Die Installation und Lizensierung der Software muss in einem Admin Account
erfolgen.
5.1.1 Systemvoraussetzungen Die Software PinchPilot lässt sich auf jedem PC
installieren, der folgende Bedingungen erfüllt:
Betriebssystem: Windows 7, 8, 10 Windows Länderversion: Englisch, Deutsch CPU
Pentium 133 MHz RAM 32 MB Freier Festplattenspeicher 50 MB USB-Anschluss
5.1.2 Installationsschritte Den USB-Stick einstecken und im Explorer die
Setup-Anwendung starten. Alles Weitere erfolgt automatisch. Im Verlauf der
Installation ist der Lizenzschlüssel einzugeben. Der Lizenzschlüssel ist eine
Kombination aus Zahlen und Buchstaben. Er befindet sich auf einem Etikett in
der USB-Stick-Box. Im Falle, dass die Lizenzierung durch das
Installationsprogramm fehlschlägt, sollte sie später innerhalb des Programms
erfolgen. Es wird empfohlen, die Standard-Installation zu wählen.
Zu Demonstrationszwecken kann die Software auch ohne Eingabe eines
Lizenzschlüssels gestartet werden (auf ,,Ignorieren” klicken). Es lassen sich
dann jedoch ausschließlich die mitgelieferten Musterverläufe betrachten bzw.
ausdrucken.
Nach erfolgreicher Installation lässt sich die Software PinchPilot über die
Auswahl ,,Start/ Programme/ PinchPilot/ PinchPilot.exe” starten. Alternativ
kann eine Verknüpfung auf den Desktop gelegt werden.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 26 von 114
5.1.3 Sprache
Verfügbare Sprachen sind Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und
Spanisch. Die Einstellung erfolgt unter ,,Extras/ Sprache” (,,Extras/
Language”).
5.1.4 Einstellung der Schnittstelle in Abhängigkeit vom Anzeigegerät
Bitte folgende Schritte ausführen:
Das Anzeigegerät an den PC anschließen (COM, USB) und einschalten
Normalerweise wird das Anzeigegerät automatisch vom PC erkannt. Falls nicht,
überprüfen Sie, an welchem COM-Port des PCs der USB-zu-Seriell-Konverter
angeschlossen ist: ,,Einstellungen/ Systemsteuerung/ Geräte-Manager/ COM
Anschlüsse “.
Durch An-/Ausstecken des USB-Steckers ist die Nummer des verwendeten COMPorts
ersichtlich
PinchPilot starten, zu ,,Extras/ Optionen/ Sensorbox/ Port” gehen und die
Nummer auswählen:
Verbindung zum Anzeigegerät überprüfen: Anzeigegerät einschalten, ,,Sensor/ Messdaten laden” auswählen; die Nachricht in der unteren linken Ecke muss “Bereit” sein:
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 27 von 114
5.1.5 Software-Updates
Die Installation der Updates ist genauso wie die Neuinstallation
durchzuführen. Eine Deinstallation der vorigen Version von PinchPilot ist
nicht erforderlich. In der Box des USBSticks befindet sich der zugehörige
Lizenzschlüssel, oder Sie erhalten diesen per E-Mail nach dem Download der
Software von unserer Website.
Jede neue Version der Software PinchPilot erfordert einen neuen
Lizenzschlüssel. Dieser ist kostenpflichtig. Wenden Sie sich für ein Angebot
bitte an unseren Support (siehe ,,Kontaktinformationen”).
5.1.6 Deinstallation der Software
Die Deinstallation erfolgt über folgende Schritte:
,,Einstellungen/ Systemsteuerung/ Software/ PinchPilot” auswählen
,,Hinzufügen/ Entfernen” auswählen: Danach befinden sich keine
SoftwareKomponenten von PinchPilot mehr auf dem PC.
5.2 ENDNUTZERVEREINBARUNG
Durch die Installation der Software auf seinem PC akzeptiert der Endnutzer die
Bedingungen dieses Vertrages:
Der Endbenutzer ist berechtigt, die Software auf einem einzigen PC zu
installieren und zeitlich unbefristet zu nutzen. Er kann die Software zu
Sicherungszwecken kopieren.
Die Eigentums- und Urheberrechte liegen bei Drive Test GmbH.
Drive Test garantiert im Rahmen der Gewährleistung für die Dauer von einem
Jahr, dass die Software im Wesentlichen für den Bestimmungszweck geeignet ist.
Soweit gesetzlich zulässig, ist Drive Test nicht haftbar für Schäden im
Zusammenhang mit der Anwendung der Software.
Drive Test übernimmt keine Gewähr, dass die Software auf allen PC-Systemen
einwandfrei läuft.
5.3 ALLGEMEINER BEDIENSTANDARD
Die Bedienung der Software basiert auf dem Windows Standard und dürfte den
meisten Benutzern vertraut sein. Am besten lässt sie sich mit der Maus
bedienen, jedoch ist auch eine Bedienung per Tastatur möglich. Im Folgenden
wird nur auf die spezifischen Funktionen eingegangen; allgemeine Funktionen
wie ,,Speichern” etc. werden als bekannt vorausgesetzt. Als Weg zu den
einzelnen Funktionen wird die Menüleiste beschrieben. Wichtige Funktionen sind
jedoch auch direkt über die Symbolleiste wählbar.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 28 von 114
5.4 HAUPTANSICHT
Nach dem Aufruf von PinchPilot durch einen Doppelklick auf das PinchPilot-Icon
erscheint die Hauptansicht:
Menüleiste: Am oberen Rand befindet sich die Menüleiste. Hierüber sind alle
Einstellungen möglich.
Symbolleiste: Unterhalb der Menüleiste befindet sich die Symbolleiste. Sinn
dieser Leiste ist es, einen schnellen Zugriff auf häufig benötigte Funktionen
zu bieten. Alle angebotenen Funktionen lassen sich auch in mehreren Schritten
über die Menüleiste erzielen. Die Menüleiste kann vom Anwender angepasst
werden (mit der rechten Maustaste öffnet sich diese Funktion).
Vier Diagramme: Im mittleren Bereich sind vier Diagramme zu sehen, die
zunächst keine Messwertkurven beinhalten. Diese Diagramme zeigen drei
Einzelmessungen und eine gemeinsame Darstellung im vierten Diagramm. Jedes der
vier Diagramme kann auch als Einzelbild dargestellt werden.
Ergebniswerte: Im unteren Bereich des Bildschirms werden die Ergebniswerte
angezeigt. Ergebniswerte sind diskrete Einzelwerte, die zur Bewertung von
Messungen entsprechend der zugrundeliegenden Richtlinie benötigt werden, z.B.
der Spitzenwert der Kraft während einer Messung. Jeder dieser Werte wird auf
Grundlage der Richtlinie/ des Standards bewertet (i.O./ n.i.O.). Neben den
Messwerten der Einzelmessung wird auch der Durchschnittswert aus drei
Messungen bewertet. Das sich daraus ergebende Gesamtergebnis wird in einem
separaten Feld in Form einer deutlichen Kennzeichnung mit i.O./ n.i.O.
dargestellt.
5.5 MESSDATEN
Messdaten befinden sich in Messdatendateien. Immer, wenn im PinchPilot von
,,Dateien” die Rede ist, sind Messdatendateien gemeint.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 29 von 114
5.5.1 Dateiname
Der Name von Messdatendateien setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
aaaa bbb cc (dd).ppd
aaaa .. Seriennummer des Sensors. Diese Angabe kann aktiviert/ deaktiviert
werden. Standardmäßig ist die Seriennummer deaktiviert. Die Einstellung kann
unter ,,Extras/ Optionen/ Sensor/ Seriennummer in Dateiname” geändert werden.
Die Seriennummer als Bestandteil des Dateinamens ist dann interessant, wenn
mit mehreren Sensoren gearbeitet wird. Bei nur einem verwendeten Sensor sollte
dies deaktiviert werden.
bbb … Fortlaufende Blocknummer. Diese Nummer wird bei jeder Upload-Session
(Übertragung von Messdaten vom Anzeigegerät an den PC) um 1 erhöht. Die
Blocknummer lässt sich unter ,,Extras/ Optionen/ Sensor/ Blocknummer” ändern.
cc … Nummer der Messung (00-99) (dd) … Index für Einzel-Autosequenz (00-99)
ppd … Typspezifische Dateierweiterung: PinchPilot Daten
5.5.2 Speicherort der Dateien
Vor dem Upload kann ein Zielverzeichnis für die Daten ausgewählt werden
(,,Sensor/ Messdaten laden/ Durchsuchen”). Beim nächsten Upload wird das
zuletzt verwendete Verzeichnis vorgeschlagen.
Beim Laden von im PC gespeicherten Messdaten zur Auswertung kann ebenfalls der
Ort frei gewählt werden. Beim nächsten Laden wird das zuletzt verwendete
Verzeichnis vorgeschlagen.
5.5.3 Eigenschaften
Unter Eigenschaften von Messdaten versteht man Attribute wie z.B. Name des
Kunden, Ort der Messung etc. Alle Eigenschaften erscheinen auf dem Messreport.
Ohne Angabe der Eigenschaften können Messdaten leicht verwechselt werden und
haben eine geringe Aussagekraft.
Eigenschaften können unter ,,Datei/ Eigenschaften” eingegeben werden und beziehen sich auf die gerade angezeigte Messdatendatei. Als Standard gespeicherte Eigenschaften werden während der Übertragung von Messungen an den PC automatisch eingetragen.
Eigenschaften einer Messdatendatei: Eigenschaft Bedeutung
Richtlinie
Name der vorgeschriebenen Richtlinie
Prüfer
Name des Prüfers
Kunde
Name des Kunden/ Abteilung etc.
Objekt
Kennzeichnung des Messobjekts
System
Kennzeichnung des Schließsystems
Messpunkt
Kennzeichnung der Lage des Messpunktes
Beispiel EN14752:2015 Karl Klemm München GmbH Tür 001 Automatik Mitte
Je nach eingestellter Richtlinie können die Eigenschaftsfelder variieren.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 30 von 114
Zusätzliche Eigenschaften können sein:
Bemerkungen: Zusätzliche Informationen zur Messung
Messpunkte: Bezeichnung für häufig vorkommende Messpunkte.
Diese Bezeichnungen können unter ,,Messung/ Messpunkt” ausgewählt werden.
Alle Eingaben sind zunächst für die aktuell angezeigte Messung gültig. Darüber
hinaus können die Eigenschaften als Standard festgelegt werden. Standard-
Eigenschaften werden beim Upload von Messungen automatisch eingefügt.
Standard-Eigenschaften sind richtlinienspezifisch, d.h. sie sind nur im Rahmen
der jeweiligen Richtlinie verfügbar.
Alternativ zur manuellen Eingabe der Eigenschaften für jede Messung empfiehlt
es sich, bei zyklischen Messungen mit mehreren Messpunkten mit Messreihen zu
arbeiten. Hierbei werden vorher festgelegte Eigenschaften einer Messreihe für
alle Messungen übernommen. Siehe hierzu Kapitel ,,Software PinchPilot/
Messreihe”.
5.5.4 Details
Neben dem Kraftverlauf und den Ergebniswerten der Hauptansicht gibt es noch
eine Vielzahl von Informationsdetails zu den Messungen. Unter ,,Ansicht/
Details” können diese für die jeweils geladene Messung betrachtet werden. Sie
können im Fehlerfall von Bedeutung sein.
5.5.5 Datenverwaltung
Die Verwaltung von Messdatendateien erfolgt außerhalb der Software PinchPilot
mit dem Windows Explorer. Damit können bereits bearbeitete Daten gelöscht,
verschoben oder gespeichert werden. Es ist ratsam, eine übersichtliche
Ordnerstruktur einzurichten.
5.5.6 Einfach-/ Zweifach-/ Dreifachmessung
Je nach Einstellung in ,,Sensor/ Konfiguration/ Modus” besteht eine
Messdatendatei aus den Daten von einer, zwei oder drei Messungen.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 31 von 114
5.5.7 Export
Messdaten können je nach Verwendungszweck in unterschiedlichen Formaten
exportiert werden. Unter ,,Datei/ Export” werden folgende Möglichkeiten
angeboten:
Text: Unformatierter Text, der von Programmen wie z.B. MS Excel oder MS Word
gelesen werden kann.
PDF: Der Messreport wird als Datei im PDF-Format ausgegeben. Vorteile dieses
Formats sind:
Es ist elektronisch per E-Mail versendbar.
Es ist nachträglich nicht veränderbar.
Es kann mit dem Acrobat Reader ohne zusätzliche Software gelesen werden.
PNG: Der Messreport und das Diagramm können als PNG-Bilddatei exportiert
werden.
CSV: Die Ergebniswerte (Werte der Ergebnistabelle) werden in eine
Ergebnisdatei eingetragen. Die Details dieses Exports können unter ,,Extras/
Ergebnis-Export Optionen” eingestellt werden.
5.5.8 Drucken Die Druckmöglichkeiten findet man unter ,,Datei/ Drucken”:
Wahl und Einstellung des gewünschten Druckers Betrachtung des zu druckenden
Dokuments am Bildschirm Auslösung des Drucks
5.6 EINSTELLUNGEN PINCHPILOT
PinchPilot bietet vielfältige Einstellungsmöglichkeiten. Durch die
standardmäßige Einstellung bei der Installation sind bereits sinnvolle Werte
eingetragen, sodass durch den Anwender nur noch einzelne Größen angepasst
werden müssen.
5.6.1 Extras/ Optionen Tabelle 5.2 gibt einen Überblick über die
Einstellungsmöglichkeiten und deren Bedeutungen.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 32 von 114
Untermenü Sensorbox
Sensorbox Sensorbox Sensorbox
Sensorbox
Sensorbox
Sensorbox Sensorbox Sensorbox Sensorbox Prüferangaben Prüferangaben Drucken
Drucken Drucken Anzeige Anzeige Anzeige
Plug-ins Plug-ins Plug-ins Plug-ins
Größe Port (PC-Schnittstelle)
Blocknummer
Seriennummer in Dateiname Automatisches Löschen
Richtlinie ändern
Komprimierung
Letztes Upload öffnen
Auto-Verzeichnisse/ Keine Auto-Verzeichnisse/ Für Block Auto-Verzeichnisse/
Für Datum Logo
Angaben im Messreport
Ränder, Rand vom Logo Diagramme
Lochermarkierung Anzeigeoptionen Erscheinungsbild Mittelung
Ergebnisdaten exportieren Etikettdaten importieren SPS-Fernsteuerung
Datenbankexport für Fertigung
Bedeutung
Abhängig vom verwendeten COM-Port (bei Änderung ist ein Neustart von
PinchPilot erforderlich)
Nummer des Uploads; bei Bedarf einstellbar
Bei Betrieb von mehreren Sensoren mit einem Anzeigegerät auswählbar
Nach dem Upload der Daten werden diese im Anzeigegerät gelöscht (sollte
ausgewählt werden)
Ändert die Richtlinie beim Upload (siehe Kapitel ,,Änderungen der
Richtlinien”)
Komprimierte Datenübertragung für kürzere Übertragungsdauer (aktiv setzen)
Nach dem Upload wird die zuletzt übertragene Messung angezeigt
Keine automat. Ordnererstellung
Automat. Ordnererstellung entsprechend Blocknummer
Automat. Ordnererstellung entsprechend Datum
Firmenlogo, falls verfügbar und gewünscht
Text erscheint im rechten oberen Feld des Reports, z.B. Adresse etc.
Ränder für den Report setzen
Ein oder alle Diagramme wählbar (,,alle” auswählen
Lochermarkierung (auf ,,aktiv” stellen)
Anzeigeoptionen
Erscheinungsbild
Zeit für Mittelwerte bei PC-gesteuertem Messen, siehe Kapitel ,,Messen mit
PinchPilot”
Siehe Kapitel ,,Software Plug-Ins”
Reserviert
Reserviert
Reserviert
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 33 von 114
5.6.2 Extras/ Einstellungen
Die hier möglichen Einstellungen sind richtlinienspezifisch und betreffen
diejenige Richtlinie, die als Eigenschaft der gerade angezeigten Messdaten
eingestellt ist. Änderbar sind die Skalierung (graphische Darstellung der
Messdaten) und Einstellungen, die nicht in der Richtlinie festgelegt sind.
Änderungen werden nur dann für die gerade geladenen Messdaten wirksam, wenn
das Fenster mit ,,OK” bestätigt wird. Andere Messungen behalten die bisherigen
Einstellungen. Soll die Änderung für alle zukünftigen Messungen dieser
Richtlinie gültig sein, so ist die Taste ,,Als Standard festlegen” zu
betätigen.
Skalierung: Die Skalierung ändert die graphische Darstellung der Messdaten.
Zeit- und Kraftachse können jeweils automatisch skaliert oder mit einer festen
Skalierung versehen werden. Es ist in den meisten Fällen vorteilhaft, eine
feste, passende Skalierung zu haben, da dann die Diagramme vergleichbar sind.
Grenzwerte: Größen, die durch eine Norm/ Richtlinie vorgegeben sind, sind
nicht änderbar (graue Schrift). Größen, die in der Norm nicht eindeutig
definiert sind oder deren Wert von der Art der Messung abhängt, können
geändert werden (schwarze Schrift).
5.6.3 Sensor/ Konfiguration
Wichtig: Für die Konfiguration des Sensors muss das Anzeigegerät am PC und der
Sensor am Anzeigegerät angeschlossen sein. Das Anzeigegerät muss eingeschaltet
sein.
Die vorhandene Einstellung kann ausgelesen, verändert und wieder
zurückgeschrieben werden (siehe Abb. 5.3). Speicherorte sind das Anzeigegerät
und ein Speicher im Stecker des Sensors.
Version 7.1
Abb. 5.3: Konfiguration der Einstellungen
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 34 von 114
Auf Systemzeit setzen: Die im Anzeigegerät befindliche Echtzeituhr wird auf
die Systemzeit des PCs eingestellt. Diese Einstellung ist von großer
Bedeutung, da jede Messung einen Zeitstempel erhält und somit der Zeitpunkt
der Messung dokumentiert wird.
Richtlinie: Es werden die für den Sensortyp passenden Richtlinien zur Auswahl
gestellt.
Grenzwert: Es stehen die zur Richtlinie passenden Kraftgrenzwerte zur Auswahl.
Modus: Als Modus ist wählbar:
Einzelmessung
Einzelmessung mit Autosequenz
Zweifachmessung
Zweifachmessung mit Autosequenz
Dreifachmessung
Dreifachmessung mit Autosequenz
Fünffachmessung
Fünffachmessung mit Autosequenz
Diese Einstellung ist auch über das Anzeigegerät möglich.
Multiplex-Display: Ist diese Option aktiv, so wechselt nach einer Messung der
Wert des Anzeigegeräts zwischen Effektiv- und Spitzenkraft hin und her. Der
Effektivwert ist der Mittelwert von Überbis Unterschreiten der
Triggerschwelle.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 35 von 114
Grenzwerte auswählbar: Ermöglicht/ blockiert die Grenzwertänderung beim
Einschalten.
Modusauswahl: Ermöglicht/ blockiert die Modusauswahl beim Einschalten.
Messwertausgabe (benötigt die optionale Analogschnittstelle): Ermöglicht/
blockiert die Ausgabe und legt den Kraftbereich fest.
5.6.4 Bedienleisten Die Menüleiste sowie die Symbolleiste lassen sich
weitgehend durch den Benutzer einstellen. Der Weg hierzu lautet:
Maus in den Bereich der Menü- bzw. Symbolleiste schieben Rechte Maustaste
drücken (Kontextmenü)
Das nun erscheinende Menü erlaubt das Ein-/ Ausschalten von Menü-, Funktions-
und Statusleiste. Zusätzlich kann die Darstellung der Graphik gewählt werden.
Weitergehende Einstellungen sind über die Auswahl ,,Anpassen” möglich.
Bedienleisten (Symbolleiste): Ermöglicht das Aktivieren/ Deaktivieren der
Symbolleiste. Zusätzlich ist hier das Zurücksetzen der wählbaren
Funktionssymbole auf den Standard möglich.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Aktionen: Ermöglicht eine individuelle Zusammenstellung der Symbolleiste.
Optionen: Weitere individuelle Einstellungen der Ansicht.
Seite 36 von 114
5.7 MESSEN MIT PINCHPILOT
5.7.1 Normalbetrieb Das Messen erfolgt normalerweise unter Verwendung von
Sensor und Anzeigegerät. Ein Anschluss an den PC ist nicht erforderlich. Die
entsprechenden Bedienhinweise sind dem Kapitel ,,Messen” zu entnehmen.
5.7.2 Steuerung durch PinchPilot Es besteht neben der oben beschriebenen
Methode auch die Möglichkeit, alle Bedienschritte während des Messens vom PC
aus zu steuern. Hierzu ist das Anzeigegerät an den PC anzuschließen.
Das Anzeigegerät einschalten und die Software PinchPilot in den Messmodus
bringen (,,Sensor/ Messen”).
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 37 von 114
Einstellung
Bedeutung
Auswählbare Werte
Grenzwert
Anzuwendender Grenzwert Bezeichnung der Grenzwerte
Autom. Upload
Automatischer Upload am Ende einer Messung
Aktiv/ nicht aktiv
Modus
Anzahl Messungen je Messpunkt
Einzel-/ Zweifach-/ Dreifachmessung
Autosequenz
Automatischer Start der nachfolgenden Messungen
Aktiv/ nicht aktiv
Mittelwerte
Mittelung der Kraft *
Aktiv/ nicht aktiv
Resultat
Speicherung der Messungen Manuell (Taste ,,Speichern”) Speichern (immer) Verwerfen (nie)
- Einstellung der Mittelungszeit unter ,,Extras/ Optionen/ Anzeige/ Mittelung”
Sobald der PC mit dem Anzeigegerät verbunden ist (Statusanzeige unten links: ,,Bereit”), kann das Messen gestartet werden.
Die Normalmessung wird mit der Taste ,,Start” ausgelöst und entspricht dem Betätigen des Bedientasters des Anzeigegeräts im Bereitschaftszustand. Der Ablauf einer Messung entspricht dem bei Normalbetrieb. Die Speicherung ist abhängig von der Einstellung im Feld ,,Resultat”.
Eine Dauermessung wird mit der Taste ,,Dauer” ausgelöst und ist zeitlich nicht begrenzt. Hierbei werden die Werte angezeigt, aber nicht gespeichert.
5.8 PFLEGE DER SOFTWARE
Während der Lebensdauer der Software wird sie durch den Hersteller gepflegt,
d.h. es werden erkannte Fehler beseitigt, Funktionen verbessert oder neue
Funktionen hinzugefügt. Daher ist, je nach Bedarf, in unregelmäßigen
Zeitabständen eine neue Version verfügbar. Neue Versionen können z.B.
anlässlich der Kalibrierung des Gerätes durch den Hersteller oder eines
autorisierten Partners mitgeliefert werden. Lassen Sie sich einfach ein
Angebot machen (siehe ,,Kontaktinformationen”).
Ab Version 2.58 oder höher sind die hier beschriebenen Funktionen enthalten.
5.9 SOFTWARE PLUG-INS
Über sog. Plug-Ins können Zusatzfunktionen realisiert werden. Installierte
Plug-Ins können unter ,,Extras/ Optionen/ Plug-Ins” aktiviert oder deaktiviert
werden. Eine detaillierte Einstellung für Plug-Ins wird im unteren Teil des
Menüs ,,Extras” angeboten.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 38 von 114
Eine hilfreiche Möglichkeit für weitergehende Auswertungen der gemessenen
Daten ist der Ergebnis-Export. Alle Werte der Ergebnistabelle einer Messung
werden in eine Datei exportiert (angehängt).
Die Einstellungsdetails befinden sich unter ,,Extras/ Ergebnis-Export
Optionen”.
Dateiformat: Die Standard-Einstellung ist das CSV-Format. Eine
Weiterverarbeitung durch z.B. MS Excel ist damit möglich. Alternativ kann das
Q-DAS-Format eingestellt werden.
Automatischer Export: Der automatische Export erfolgt zum Zeitpunkt des
Uploads der Messdaten aus dem Anzeigegerät. Die Details können in diesem Menü
eingestellt werden.
Manuell gesteuerter Export: Alternativ zum automatischen Export besteht die
Möglichkeit, den Export manuell auszulösen (,,Datei/ Export/ CSV-Export”).
5.10 MESSREIHE
Die Funktion ,,Messreihe” ist für Messobjekte gedacht, deren Prüfung aus
mehreren Messpunkten besteht, z.B. bei Zugtüren, Bustüren, automatischen Toren
etc.
Zum Arbeiten mit Messreihen wird das gleichnamige Menüfenster geöffnet:
,,Datei/ Messreihe” oder das Symbol in der Funktionsleiste (Hand mit Blatt).
Die Messungen können im Rahmen des Messreihen-Fensters an den PC übertragen
werden.
In der rechten Seite werden die geladenen Messungen tabellarisch dargestellt.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 39 von 114
Der mittlere Teil dient zur näheren Kennzeichnung der Messpunkte sowie des
anzuwendenden Grenzwerts.
Im linken Teil können allgemeine Eigenschaften wie anzuwendende Richtlinie,
Prüfer, Kunde etc. sowie eine Bemerkung zu der Messreihe eingetragen werden.
Nach Eingabe aller Eigenschaften kann ein Abgleich erfolgen. Der Abgleich
bewirkt:
Eintragung der allgemeinen Eigenschaften in die entsprechenden
Eigenschaftsfelder bei allen beteiligten Messungen. Ausnahme ist die
Bemerkung; sie erscheint lediglich auf dem Report (Ausdruck) der Messreihe.
Anwendung der gewählten Richtlinie sowie des gewählten Grenzwertes auf alle
Messungen.
Das Ergebnis ist eine ausdruckbare Tabelle, die in der Vorschau auf dem
Bildschirm betrachtet werden kann.
Die Ergebnisse der einzelnen Messpunkte können auf zwei Arten dargestellt
werden: 4 Zeilen: Ergebnisse der drei Einzelmessungen sowie die
Durchschnittswerte oder 1 Zeile: Durchschnittswerte der drei Einzelmessungen.
5.10.1 Vorlagen
Eine wesentliche Erleichterung beim Arbeiten mit Messreihen ist der Gebrauch
von Vorlagen. Vorlagen bestehen aus den allgemeinen Eigenschaften und den
Messpunkteigenschaften einer Messreihe.
Nach Eingabe aller Eigenschaften können diese Daten unter einem frei wählbaren
Namen in einer Vorlagendatei gespeichert werden (,,Datei/ Vorlage speichern
unter”). Bei der nächsten Messung dieses Typs müssen die Eigenschaften nicht
erneut eingegeben, sondern können durch Laden der Vorlage aktiviert werden
(,,Datei/ Vorlage öffnen”).
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sollten die Vorlagen in einem separaten
Verzeichnis gehalten werden, z.B. ,,C:PinchPilotMessreihenVorlagen”.
Wenn bei den Messungen die Reihenfolge der Vorlage beachtet wird, reduziert
sich der Aufwand für die Auswertung auf einige wenige Mausklicks.
5.10.2 Hinweise zur Arbeit mit Messreihen
Messungen erscheinen in der rechten Tabelle nach dem Hochladen aus dem
Anzeigegerät. Alternativ können sie auch durch die Funktion ,,Öffnen” geladen
werden. Es kann jeweils nur eine Messung markiert werden. Geladen werden aber
alle in dem Verzeichnis befindlichen Dateien mit der gleichen Blocknummer,
d.h. alle Dateien, die gemeinsam vom Anzeigegerät an den PC übertragen wurden.
Das sind dann i.d.R. die ein Messobjekt betreffenden Messungen.
Ein wichtiges Werkzeug bei der Bearbeitung ist die rechte Maustaste. Beim
Klicken auf die rechte Maustaste öffnet sich ein Kontextmenü, das die jeweils
sinnvollen Bedienmöglichkeiten bietet (verschieben, löschen etc.).
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 40 von 114
Mit der Kombination Shift-Taste und linke Maustaste lassen sich Gruppen
definieren, für die dann ebenfalls die Bearbeitungsmöglichkeiten des
Kontextmenüs gelten.
Die Dokumentation von Messreihen erfolgt durch den Druck eines Reports. Wenn
zu einem späteren Zeitpunkt der Report wieder erstellt werden soll, dann
müssen alle Schritte wiederholt werden. Eine dauerhafte Speicherung von
Reports kann durch die Exportfunktion erfolgen (z.B. im PDF-Format).
Durch geeignetes Anordnen der Fenster können das Messreihenfenster und die
Graphikansicht gleichzeitig auf dem Bildschirm betrachtet werden. Ein
Doppelklick auf eine Messung im Messreihenfenster (oder ,,Öffnen” im
Kontextmenü) bewirkt das Laden dieser Messung im Graphikfenster.
PinchPilot unterstützt die ,,drag and drop”-Funktion (Ziehen von Objekten mit
der Maus bei gedrückter linker Maustaste). Damit lassen sich z.B.
Verschiebungen von Zeilen oder Gruppen im Messreihenfenster bewerkstelligen.
Bei gleichzeitig geöffnetem Windows Explorer können durch diese Technik
verschiedene Ladevorgänge elegant erledigt werden:
Ziehen von Messungen in die Graphikanzeige oder in das Messreihenfenster.
Ziehen von Vorlagen in das Messreihenfenster.
5.10.3 Optionen von Messreihen
Vierzeilig vs. einzeilig: Die vierzeilige tabellarische Darstellung ist bei 3
-fach-Messungen sinnvoll. Sie beinhaltet die drei einzelnen Messungen sowie
die Durchschnittswerte. Die Alternative ist die einzeilige Darstellung. Sie
eignet sich für Einzelmessungen oder wenn es nur auf die Durchschnittswerte
ankommt. Sie erlaubt die Darstellung von sehr vielen Messungen auf einem
Blatt.
Einstellungen:
Abgleich: Jede Messung erhält zum Zeitpunkt ihrer Entstehung im Anzeigegerät eine Richtlinie und einen Grenzwert als Eigenschaft. Wenn die Eigenschaften der Messreihe abweichen, dann ist bei Beibehaltung der Default-Einstellung ein Abgleich/ Reportausdruck nicht möglich.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 41 von 114
Der Anwender kann jedoch Abweichungen zulassen, indem er die Eigenschaften
ändert:
Abgleich bei Richtlinien-Konflikt zulassen
Abgleich bei Grenzwert-Konflikt zulassen
Dateien in das Objekt-Verzeichnis verschieben: Das Objektverzeichnis trägt den
Namen des im Feld ,,Objekt” stehenden Eintrags der Messreiheneigenschaften. Es
befindet sich direkt unterhalb des Upload-Verzeichnisses. Das Verschieben der
Messdaten findet zum Zeitpunkt des Abgleichs statt. Wenn das Objektverzeichnis
noch nicht existiert, wird es automatisch neu angelegt. Eventuell beim Upload
automatisch angelegte Unterverzeichnisse (Datum oder Blocknummer) werden
ebenfalls verschoben.
Beispiel für den Abgleichprozess (Objekt 1105):
Verzeichnisstruktur vor dem Abgleich
Pinchdata 2016-12-19 165 01.ppd 165 02.ppd 165 03.ppd
Verzeichnisstruktur nach dem Abgleich
Pinchdata 1105 2016-12-19 165 01.ppd 165 02.ppd 165 03.ppd
Abfrage: Wenn der Verlust von Daten droht, erscheint eine Meldung mit der
Möglichkeit des Abbruchs. Diese Meldung kann durch eine Einstellung unter
,,Optionen” unterdrückt werden.
Report: Bei drei oder weniger Einzelmessungen kann zusätzlich zur
tabellarischen Darstellung die graphische Darstellung aktiviert werden.
Begleitzettel: Auf Basis der angegebenen Messpunkte kann ein Begleitzettel
erstellt (gedruckt) werden. Er kann die Reihenfolge der Messungen vorgeben.
Zur späteren Identifikation der Messungen kann die Speichernummer eingetragen
werden. Die Vorlage für den Begleitzettel ist eine HTML-Datei. Sie kann durch
den Benutzer modifiziert oder ersetzt werden.
5.11 ÄNDERUNGEN DER RICHTLINIEN
Im Falle einer Änderung der Normen für die Schließkraftmessung, werden die
hinterlegten Richtlinien im PinchPilot von Drive Test geändert. Das wird durch
eine lückenlose Überwachung der Richtlinien und Normen gemacht. PinchPilot
Software-Updates können z.B. erfolgen, wenn Ihr Gerät von Drive Test oder von
einem autorisierten Partner kalibriert wird. Fragen Sie uns einfach nach einem
Angebot (siehe ,,Kontaktinformationen”).
Die Bewertung des Anzeigegerätes kann sich unter Umständen von denen im
PinchPilot unterscheiden, da manche Ausnahmen und Einzelheiten der
angewendeten Richtlinien oder Normen nur im PinchPilot abgebildet sind.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
5.12 BEWERTUNG DER SOFTWARE Typischer Kraftverlauf. Es gilt:
max. Kraft < Fp perm
Seite 42 von 114
Im PinchPilot zeigt die Ergebnistabelle die Messwerte, Fmax/ N(Fp), Feff/ N and Tp/ s: Fmax Spitzenkraft, Feff effektive Kraft, Tp Pulsdauer.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 43 von 114
6 RICHTLINIEN, STANDARDS, NORMEN
Die in diesem Handbuch verwendeten Begriffe werden wie folgt verstanden:
Standard: Allgemeine Bezeichnung einer Vorschrift zur Messung und Auswertung
der Schließkraft. Dies können Normen, Gesetze, Vorschriften sein (z.B.
Europäische Normen). Richtlinie: Bezeichnet einen Satz von Parametern und
Grenzwerten in der PinchPilot Software, nach denen eine Messung erfolgen die
gewonnenen Messdaten geprüft werden sollen. Die Grundlage von Richtlinien sind
Standards.
Werte, die ein Standard bindend vorschreibt, sind durch den Anwender nicht
änderbar. Werte, deren Höhe von der Art der Messung abhängt oder im Standard
nicht eindeutig festgelegt sind, sind vom Anwender änderbar.
Neben den von der PinchPilot Software vorgegebenen und auf anwendbaren
Standards basierenden Richtlinien kann der Anwender eine benutzerdefinierte
Richtlinie wählen. In diesem Fall sind alle Einstellungen frei änderbar.
In einem Speicherbaustein im Stecker jedes Sensors ist die für Messungen mit
diesem Sensor gültige Richtlinie gespeichert. Alle Messungen erhalten als
Eigenschaft diese Richtlinie.
Wenn sich die für die Schließkraftmessung relevanten Werte eines Standards
ändern, wird die entsprechende PinchPilot-Richtlinie angepasst. Eine ständige
Überwachung der zugrunde liegenden Standards durch Drive Test stellt dies
sicher. Im Rahmen einer Kalibrierung durch Drive Test oder einen autorisierten
Partner werden die Richtlinien aktualisiert.
Im Folgenden sind die wesentlichen Forderungen anwendbarer Standards
beschrieben. Ein Anspruch auf Vollständigkeit besteht nicht. Die genauen
Details sind den jeweiligen Standards zu entnehmen.
Das Bewertungsergebnis des Anzeigegerätes kann von demjenigen der PC-Software
PinchPilot abweichen, da eine vollständige Implementierung aller Prüfdetails
nur im Rahmen der PinchPilot-Software erfolgte.
F[N]
Ft Schematischer Kraftverlauf
Version 7.1
t [s] Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 44 von 114
6.1 ALLGEMEINE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
Ansprechschwelle (Ft): Die Überschreitung der Ansprechschwelle löst eine
Messung aus.
Spitzenkraft (Fp): Maximale Kraft, die während der Messdauer auftritt.
Effektive Kraft (Fe): Mittelwert der Kraft über den Zeitraum T.
Pulsdauer (T): Zeitraum zwischen den Zeitpunkte t1 und t2 , wobei t1 das
Überschreiten und t2 das Unterschreiten der Ansprechschwelle markiert.
Einklemmkraft (FE): Arithmetischer Mittelwert der Effektivkräfte, die am
gleichen Messpunkt mehrere Male hintereinander gemessen wurden.
Restklemmkraft (Fk): Kraft 1 s nach Unterschreiten der Ansprechschwelle. Wenn
innerhalb von 5 s die Ansprechschwelle nicht unterschritten wird, dann gilt
der Wert bei t = 5s.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 45 von 114
6.2 EN12445 / EN12453
EN12445 / EN12453 sind die gültigen europäischen Normen für kraftbetätigte
Tore.
6.2.1 Prüfverfahren (EN12445) EN12445 definiert das anzuwendende
Prüfverfahren. 6.2.1.1 Anzahl Messungen je Messpunkt An jedem Messpunkt werden
drei Einzelmessungen durchgeführt. Die Mittelwerte der drei Einzelmessungen
müssen die in der EN12445 festgelegten Anforderungen erfüllen.
6.2.1.2 Kalibrierung Kalibrierung mind. einmal pro Jahr.
6.2.1.3 Messpunkte
Kante
Lage der Messpunkte
Öffnungsweiten
Waagrecht bewegtes Tor (Schiebetor)
50 mm oberhalb Unterkante
Je Messpunkt:
HSK
Mitte der Kante 300 mm unterhalb Oberkante
50 mm, 300 mm,
500 mm
50 mm oberhalb Unterkante
Je Messpunkt:
NSK
Mitte der Kante 300 mm unterhalb Oberkante
50 mm, 300 mm,
500 mm
Drehflügeltor, Faltflügeltor
50 mm oberhalb Unterkante
Je Messpunkt:
HSK, 1 Flügel
Mitte der Kante 300 mm unterhalb Oberkante
50 mm 300 mm 500 mm
HSK,
50 mm oberhalb Unterkante
50 mm
2 Flügel, Mitte der Kante gegenläufig 300 mm unterhalb Oberkante
Zwischen Torflügel und
fester
1000 mm Abstand zu Scharnier 500 mm und 1000 mm Höhe
Umgebung
Senkrecht bewegtes Tor
200 mm Abstand zur linken
Je Messpunkt:
Seite,
50 mm Höhe
HSK
Mitte der Kante, 200 mm Abstand zur rechten
300 mm Höhe 2500 mm Höhe
Seite
oder 300 mm
unterhalb
Toröffnung
NSK, Kipptor Scherstelle rechte Seite,
mit
Scherstelle linke Seite
Kraftbegrenzung
300 mm Abstand zum Drehpunkt bei 30 ° Neigung des
an Scherstellen
Tores
HSK … Hauptschließkante; NSK … Nebenschließkante; v.B.: vom Boden
Anzahl 3-fach-M.
9 9
9 3 1
9
2
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 46 von 114
6.2.2 Anforderungen (EN12453)
Gesamte Zeitdauer Tt: Die Gesamtzeitdauer beginnt mit dem ersten Überschreiten
der Ansprechschwelle und endet mit dem letzten Unterschreiten der
Restklemmkraft F rest.
Dynamische Zeitdauer Td: Die dynamische Zeitdauer beginnt wenn die gemessene
Kraft das erste Mal die Grenze von 150N überschreitet und endet mit dem
letzten Unterschreiten dieser Grenze sofern dies innerhalb der zulässigen
dynamischen Zeitdauer geschieht. Der weitere Verlauf gehört zur statischen
Phase.
Statische Zeitdauer Ts: Die statische Zeitdauer schließt sich direkt an die
dynamische Phase an mit dem letzten Unterschreiten der Grenze von 25 N.
6.2.2.1 Prüfkriterien
Zulässige dynamische Zeitdauer Td zul:
0,75 s
Zulässige Gesamtdauer Tt zul:
5,00 s
Ausnahme: Kraft ist immer < 50 N und Zurückdrücken des Tors um mindestens 50 mm ist mit
einer Kraft < 50N möglich.
Zulässige dynamische Kraft Fd zul:
Tortyp
Messung zwischen
Kanten
Öffnungsweite
Öffnungsweite
50 … 500 mm
… 500 mm
Horizontal bewegtes Tor
400 N
1400 N
Drehtor, Achse senkrecht zum Fußboden Vertikal bewegtes Tor
400 N 400 N
1400 N 400 N
Drehtor, Achse parallel zum Fußboden, Schranke
400 N
400 N
Flächen
1400 N 1400 N 1400 N 1400 N
Zulässige statische Kraft Fs zul:
150 N
*Ausnahmeregel: Kraftspitzen > 150 N sind erlaubt wenn sie folgenden Bedingungen genügen:
– F < Fd zul – die Spitzen werden von Mal zu Mal schwächer – die Periode der
Oszillation ist <= 1 s – die Durchschnittskraft über die statische Zeitdauer
(Fs mittel) ist <= 150 N Wenn die Ausnahme zutrifft, werden die über 150 N
liegenden Zeitanteile nicht der dynamischen Zeitdauer zugerechnet.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 47 von 114
6.2.3
–
Bewertung Anzeigegerät
max. Kraft <= Fd zul Zeitdauer zwischen F> 150 N und F< 150 N <= Td zul
Zeitdauer zwischen F> 25 N und F < 25 N <= Tt zul
6.2.4 Bewertung PinchPilot
Die Bewertung umfasst alle Prüfkriterien der Norm: – Zulässige dynamische
Kraft – Zulässige dynamische Zeitdauer – Zulässige statische Kraft –
Ausnahmeregel für abklingende Schwingungen
Ergebnistabelle PinchPilot
Messung
F max / N F stat / N T dyn / s
(Fd)
(Fs mittel)
(Td)
F max … Spitzenkraft während der dynamischen Phase
F stat … Mittelwert der Kraft während der statischen Phase
T dyn … Zeitdauer der dynamischen Phase
T tot … Gesamte Zeitdauer
T tot / s (Tt)
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 48 von 114
6.3 prEN12650-1
prEN12650-1 ist eine vorläufige europäische Norm für Automatiktüren.
6.3.1 Prüfverfahren
6.3.1.1 Anzahl Messungen je Messpunkt Es sind keine besonderen Anforderungen
aus der Norm ersichtlich; d.h. eine Messung je Messpunkt reicht.
6.3.1.2 Messpunkte
Kante/Fläche
Lage der Messpunkte
HSK, NSK
1200 mm über dem Fußboden
Türflügelfläche 1200 mm über dem Fußboden
Öffnungsweiten
100 .. 200 mm 350 mm > 500 mm 500 mm
Anzahl Messungen
3
1
HSK … Hauptschließkante; NSK … Nebenschließkante
6.3.1.3 Kalibrierung Keine Angabe.
6.3.2 Anforderungen Gesamte Zeitdauer Tt: Die Gesamtdauer beginnt mit dem
ersten Überschreiten der dynamischen Schwelle und endet mit dem letzten
Unterschreiten der Restkraft von 75N.
Dynamische Zeitdauer Td: Die dynamische Zeitdauer beginnt wenn die gemessene
Kraft das erste Mal die Grenze von 150N überschreitet und endet mit dem ersten
Unterschreiten dieser Grenze. Der weitere Verlauf gehört zur statischen Phase.
Statische Zeitdauer Ts: Die statische Zeitdauer schließt sich direkt an die
dynamische Phase an mit dem letzten Unterschreiten der Grenze von 25 N.
Statische Zeitdauer Ts: Die statische Zeitdauer beginnt im Anschluss an die
dynamische Zeitdauer und endet mit der letzten Unterschreitung der
Restklemmkraft 80N.
Maximale dynamische Kraft Fd (Spitzenkraft): Maximale Kraft innerhalb der
dynamischen Zeitdauer.
Maximale statische Kraft Fs: Maximale Kraft innerhalb der statischen
Zeitdauer.
Restkraft Fr: Kraft nach Ablauf der statischen Zeitdauer Ts .
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 49 von 114
6.3.2.1 Prüfkriterien
Zulässige dynamische Zeitdauer Td zul:
0,5 s
Zulässige statische Zeitdauer Ts zul:
4,5 s
Zulässige maximale dynamische Kraft Fd zul:
Tortyp
Messung zwischen
Kanten
Schiebetür
Öffnungsweite Öffnungsweite Öffnungsweite
< 200 mm
350 mm
… 500 mm
400 N
700 N
1400 N
ebenen Flächen 1)
Drehflügeltür, Falttür
400 N
700 N
1400 N
1400 N
Karusselltür
400 N
700 N
400 N
- Ebene Flächen sind Bauwerkswände, wenn sie keine Vorsprünge mit einer Fläche von < 0,1 qm oder der Länge einer Kante von max. 0,05 m besitzen.
Zulässige maximale statische Kraft Fs zul: Zulässige Restkraft Fr zul:
150 N 75 N
6.3.3
–
Bewertung Anzeigegerät
max. Kraft Fd zul Zeitdauer zwischen F> 150 N und F< 150 N <= Td Zeitdauer
zwischen F> 25 N und F < 25 N <= (Td + Ts)
6.3.4 Bewertung PinchPilot
Die Bewertung umfasst alle Prüfkriterien der Norm: – Zulässige maximale
dynamische Kraft – Zulässige maximale statische Kraft – Zulässige zulässige
Restkraft
Beispiel Ergebnistabelle PinchPilot
Messung
F max / N F stat / N F rest / N
(Fd)
(Fs)
(Fr)
F max … Spitzenkraft während der dynamischen Phase
F stat … Spitzenkraft während der statischen Phase
F rest … Restkraft nach Ablauf der statischen Zeitdauer
T tot … Gesamte Zeitdauer
T tot / s (Tt)
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 50 von 114
6.4 DIN 18650-1
DIN 18650-1 ist eine Deutsche Norm für Automatiktüren.
6.4.1 Prüfverfahren
6.4.1.1 Anzahl Messungen je Messpunkt Es sind keine besonderen Anforderungen
aus der Norm ersichtlich; d.h. eine Messung je Messpunkt ist ausreichend.
6.4.1.2 Messpunkte
Kante/Fläche
Lage der Messpunkte
HSK, NSK
1200 mm über dem Fußboden
Türflügelfläche 1200 mm über dem Fußboden
Öffnungsweiten
< 200 mm 200 … 500 mm > 500 mm 500 mm
Anzahl Messungen
3
1
HSK … Hauptschließkante; NSK … Nebenschließkante
6.4.1.3 Kalibrierung Keine Angabe.
6.4.2 Anforderungen 6.4.2.1 Begriffsbestimmungen
Gesamte Zeitdauer Tt: Die Gesamtdauer beginnt mit dem ersten Überschreiten der
dynamischen Schwelle und endet mit dem letzten Unterschreiten der Restkraft
von 80N.
Dynamische Zeitdauer Td: Die dynamische Zeitdauer beginnt wenn die gemessene
Kraft das erste mal die Grenze von 150N überschreitet und endet mit dem
letzten unterschreiten dieser Grenze. Ausgenommen sind Kraftspitzen, welche
die unten aufgeführten Ausnahmen* erfüllen. Ist das der Fall, zählt diese Zeit
zur statischen Zeitdauer.
Statische Zeitdauer Ts: Die statische Zeitdauer beginnt im Anschluss an die
dynamische Zeitdauer und endet mit dem letzten Unterschreiten der
Restklemmkraft von 80N.
Maximale dynamische Kraft Fd: Maximale Kraft innerhalb der dynamischen
Zeitdauer.
Maximale statische Kraft Fs: Maximale Kraft innerhalb der statischen
Zeitdauer.
Restkraft Fr: Kraft nach Ablauf der statischen Zeitdauer Ts .
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 51 von 114
6.4.2.2 Prüfkriterien Zulässige dynamische Zeitdauer Td zul: Zulässige statische Zeitdauerdauer Ts zul:
0,75 s 4,50 s
Zulässige dynamische Kraft Fd zul: Tortyp
Messung zwischen Kanten
Schiebetür und Drehschiebetür
Öffnungsweite Öffnungsweite Öffnungsweite
< 200 mm
350 mm
… 500 mm
400 N
700 N
1400 N
ebenen Flächen 1)
Drehflügeltür, Falttür
400 N
700 N
1400 N
1400 N
Karuselltür
400 N
700 N
400 N
- Ebene Flächen sind Bauwerkswände, wenn sie keine Vorsprünge mit einer Fläche von < 0,1 qm oder der Länge einer Kante von max. 0,05 m besitzen.
Zulässige statische Kraft Fs zul: Zulässige Restkraft Fr zul:
150 N 80 N
Ausnahmeregel für statische Phase: Kraftspitzen > 150 N sind erlaubt wenn sie
folgenden Bedingungen genügen:
– F < Fd zul – die Spitzen werden von Mal zu Mal schwächer – die Periode der
Oszillation ist <= 1 s – die Durchschnittskraft über die statische Zeitdauer
(Fs mittel) ist <= 150 N
6.4.3
–
Bewertung Anzeigegerät
max. Kraft <= Fd zul Zeitdauer zwischen F> 150 N und F< 150 N <= Td Zeitdauer
zwischen F> 25 N und F < 25 N <= (Td + Ts)
6.4.4 Bewertung PinchPilot
Die Bewertung umfasst alle Prüfkriterien der Norm: – Zulässige maximale
dynamische Kraft – Zulässige maximale statische Kraft – Zulässige Restkraft –
Ausnahmeregel für abklingende Schwingungen
Messung
F max / N F stat / N F rest / N
(Fd)
(Fs)
(Fr)
F max … Spitzenkraft während der dynamischen Phase
F stat … Spitzenkraft während der statischen Phase
F rest … Restkraft nach Ablauf der statischen Zeitdauer
T tot … Gesamte Zeitdauer
T tot / s (Tt)
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 52 von 114
6.5 EN 16005-1
EN 16005-1 ist eine Europäische Norm für kraftbetätigte Türen.
6.5.1 Prüfverfahren
6.5.1.1 Anzahl Messungen je Messpunkt Es sind keine besonderen Anforderungen
aus der Norm ersichtlich; d.h. eine Messung je Messpunkt ist ausreichend.
6.5.1.2 Messpunkte
Kante/Fläche
Lage der Messpunkte
HSK, NSK
1200 mm über dem Fußboden
Türflügelfläche 1200 mm über dem Fußboden
Öffnungsweiten
< 200 mm 200 … 500 mm > 500 mm 500 mm
Anzahl Messungen
3
1
HSK … Hauptschließkante; NSK … Nebenschließkante
6.5.1.3 Kalibrierung Kalibrierung mind. einmal pro Jahr.
6.5.2 Anforderungen 6.5.2.1 Begriffsbestimmungen
Gesamte Zeitdauer Tt: Die Gesamtdauer beginnt mit dem ersten Überschreiten der
dynamischen Schwelle und endet mit dem letzten Unterschreiten der Restkraft
von 80N.
Dynamische Zeitdauer Td: Die dynamische Zeitdauer beginnt wenn die gemessene
Kraft das erste mal die Grenze von 150N überschreitet und endet mit dem
letzten unterschreiten dieser Grenze. Ausgenommen sind Kraftspitzen, welche
die unten aufgeführten Ausnahmen* erfüllen. Ist das der Fall, zählt diese Zeit
zur statischen Zeitdauer.
Statische Zeitdauer Ts: Die statische Zeitdauer beginnt im Anschluss an die
dynamische Zeitdauer und endet mit dem letzten Unterschreiten der
Restklemmkraft von 80N.
Maximale dynamische Kraft Fd: Maximale Kraft innerhalb der dynamischen
Zeitdauer.
Maximale statische Kraft Fs: Maximale Kraft innerhalb der statischen
Zeitdauer.
Restkraft Fr: Kraft nach Ablauf der statischen Zeitdauer Ts .
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 53 von 114
6.5.2.2 Prüfkriterien Zulässige dynamische Zeitdauer Td zul: Zulässige statische Zeitdauerdauer Ts zul:
0,75 s 4,50 s
Zulässige dynamische Kraft Fd zul: Tortyp
Messung zwischen Kanten
Schiebetür und Drehschiebetür
Öffnungsweite Öffnungsweite Öffnungsweite
< 200 mm
350 mm
… 500 mm
400 N
700 N
1400 N
ebenen Flächen 1)
Drehflügeltür, Falttür
400 N
700 N
1400 N
1400 N
Karuselltür
400 N
700 N
400 N
- Ebene Flächen sind Bauwerkswände, wenn sie keine Vorsprünge mit einer Fläche von < 0,1 qm oder der Länge einer Kante von max. 0,05 m besitzen.
Zulässige statische Kraft Fs zul: Zulässige Restkraft Fr zul:
150 N 80 N
Ausnahmeregel für statische Phase: Kraftspitzen > 150 N sind erlaubt wenn sie
folgenden Bedingungen genügen:
– F < Fd zul – die Spitzen werden von Mal zu Mal schwächer – die Periode der
Oszillation ist <= 1 s – die Durchschnittskraft über die statische Zeitdauer
(Fs mittel) ist <= 150 N
6.5.3
–
Bewertung Anzeigegerät
max. Kraft <= Fd zul Zeitdauer zwischen F> 150 N und F< 150 N <= Td Zeitdauer
zwischen F> 25 N und F < 25 N <= (Td + Ts)
6.5.4 Bewertung PinchPilot
Die Bewertung umfasst alle Prüfkriterien der Norm: – Zulässige maximale
dynamische Kraft – Zulässige maximale statische Kraft – Zulässige Restkraft –
Ausnahmeregel für abklingende Schwingungen
Messung
F max / N F stat / N F rest / N
(Fd)
(Fs)
(Fr)
F max … Spitzenkraft während der dynamischen Phase
F stat … Spitzenkraft während der statischen Phase
F rest … Restkraft nach Ablauf der statischen Zeitdauer
T tot … Gesamte Zeitdauer
T tot / s (Tt)
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 54 von 114
7 TECHNISCHE DATEN
Technische Änderungen vorbehalten.
7.1 MECHANIK Größe
Federrate Toleranz der Federate Max. Kraft Überlastschutz Spaltweite
Krafteinleitungsfläche Maße
Gewicht
7.2 KRAFTMESSUNG Größe
Bereich Auflösung Genauigkeit (der größere Wert ist gültig)
Erfassfrequenz/-rate Speicher
7.3 STROMVERSORGUNG
7.3.1 SEB2 Größe
Batterie Batteriespannungsüberwachung (Warnung)
7.3.2 SEB2.2 Größe
Batterie, aufladbar Batteriespannungsüberwachung (Warnung)
7.3.3 SEB2.2B Größe
Batterie, aufladbar Batteriespannungsüberwachung (Warnung)
7.4 UMGEBUNG
Quantity Betriebs-Temperaturbereich Lager-Temperaturbereich Feuchtigkeit
Wert
500 N/mm 10 % 2500 N Ja 50 mm 80 mm Durchmesser ca. 210 x 50 x 80 mm ca. 2100
g
Wert
0 – 2000 N 1 N 3 N oder 3% des Messwerts 500 Hz / 2 ms 80 Messungen
Wert 9 V-Block, z.B. 6LR61 Ja
Wert Lithium-Polymer, 3.7V, 350mAh Ja
Wert Lithium-Polymer, 3.7V, 700mAh Ja
Value -10 bis +40 °C -40 bis +50 °C max. 90% rel.F, nicht kondens.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 55 von 114
7.5 ANALOGAUSGANG (OPTIONAL, NUR FÜR SEB2.2)
Größe
Wert
Steckverbinder
BNC-Buchse
Ausgangsisolation
5000 VRMS
Ausgangsbereich
4 … 4000 mV
Auflösung
1 mV
Aktualisierungsrate
250 oder 500 S/s
Kraftbereich; einstellbar in PC-Programm PinchPilot: 250, 500, 1000, 2000 N
,,Sensor/Konfiguration/erweitert/Messwert-Ausgabe”
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 56 von 114
8 GARANTIE
Der Hersteller gewährt den Käufer eine Garantie von 2 Jahren. Beginn der
Garantiezeit ist das Datum der Lieferung (Lieferscheindatum).
Defekte oder nicht funktionierende Teile werden nach Wahl von Drive Test
entweder repariert oder ausgetauscht. Ausgenommen hiervon sind Schäden durch
unsachgemäße Behandlung, Verschleißteile sowie bei Eingriffen durch nicht
autorisiertes Personal.
Ort der Gewährleistung ist München. Für berechtigte Mängel übernimmt Drive
Test die Kosten der Reparatur. Versandkosten gehen zu Lasten des Käufers.
Eine über die Korrektur von Fehlern hinausgehende Haftung, insbesondere für
Folgeschäden, wird, soweit gesetzlich zulässig, ausgeschlossen.
9 SERVICE ADRESSE
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 57 von 114
10 ANHANG
10.1 FEHLERMELDUNGEN ANZEIGEGERÄT
Anzeige Service (*) Bedeutung
E:0x
Protokoll-Fehler
E:1x
Fehler bei Serieller Schnittstelle (x: Bit0=Parity, Bit1=Framing, Bit2=Überlauf)
E:18
Fehler bei der Baudrate
E:20
Sensor an oder abgesteckt
E:21
Falscher Sensor (Versionskonflikt)
E:30
Sensor Stromversorgung fehlerhaft
Bit0=IES ungültig, Bit1=IES instabil, Bit2=DMS ungültig, Bit3=DMS instabil, Bit4=timeout
C:xx
xx -Format ist dezimal; muss erst in binäres Format gewandelt werden
E:31
Messdaten werden vermisst (Time Out)
E:32
Low Bat
E:40
LCD – Test ermittelt Fehler
n
Anzahl der erfolgreichen Prüfungen
E:41
SRAM Speicher-Schnelltest fehlgeschlagen
n
Anzahl der erfolgreichen Prüfungen
E:42
SRAM Speichertest fehlgeschlagen
3:xx
Hexadezimale Anzahl der Fehler MSB
2:xx, 1:xx ..
0:xx
Hexadezimale Anzahl der Fehler LSB
E:43
Speichertest auf EEPROM für Systemparameter fehlgeschlagen
nn
Anzahl der fehlerhaften Bytes
E:44
Speicherinitialisierung auf EEPROM für Systemparameter fehlgeschlagen
nn
Anzahl der fehlerhaften Bytes
E:45
Speichertest auf EEPROM für Sensordaten fehlgeschlagen
nn
Anzahl der fehlerhaften Bytes
E:46
Speicherinitialisierung auf EEPROM für Sensordaten fehlgeschlagen
nn
Anzahl der fehlerhaften Bytes
E:47
A/D-Konverter reagiert nicht
n
Anzahl der erfolgreichen Prüfungen
E:48
Real Time Clock reagiert nicht
C:00
Datenleitung konstant 0
C:01
Datenleitung konstant 1
E:50
Botschaften-Warteschlange übergelaufen
E:51
Warteschlange für Termin-Botschaften übergelaufen
E:52
Warteschlange für Lang-Termin-Botschaften übergelaufen
E:53
System gestorben (Watchdog)
E:54
Stack übergelaufen
E:55
Überlauf der Seriellen beim Senden
E:60
Busarbitrierungsfehler
C:xx
Anfordernder Client
B:xx
Aktuelle Busbelegung
E:70
Überlauf der Kraftmessdaten
E:71
Überlauf bei der Wegmesskodierung
E:80
Zugriffsverletzung beim SRAM
C:01
Speicheradresse ungültig
C:02
Blocklänge ungültig
C:03
Block ragt aus Gültigkeitsbereich
C:04
SRAM-Adresse ungültig
C:05
SRAM-Länge ungültig
C:06
SRAM-Überlauf
C:07
Align Fehler
E:81
Zugriffsverletzung beim EEPROM
C:0x
Fehlercode, siehe E:80
E:82
Zugriffsverletzung beim Speicher
C:0x
Fehlercode, siehe E:80
E:88
EEPROM reagiert nicht (wird nicht Busy)
C:0x
0 = Systemparameter, 1 = Sensordaten
E:89
EEPROM reagiert nicht mehr (bleibt zu lange Busy)
C:0x
0 = Systemparameter, 1 = Sensordaten
E:8A
Schreibzugriff auf EEPROM für Sensordaten verweigert
E:FF
Ursache unbekannt
(*) with service button additional error code is available
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
FM100
Pinch Force Meter for Doors and Gates
Manual
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 60 von 114
English version
Content
1 1.1
1.2
1.2.1 1.2.2 1.3
1.4
1.5
1.6
2 2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
3 3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.5.1 3.5.2 3.5.3 3.6
3.7
3.8
3.8.1 3.8.2 3.9
3.9.1 3.9.2 3.9.3 3.9.4 3.9.5
GENERAL …………………………………………………………………………………… 63 PURPOSE OF
USE………………………………………………………………………. 63
STARTING UP …………………………………………………………………………….. 63
Determining the completeness of the system…………………………………….. 63 Testing
measurement function………………………………………………………… 64 INSTALLATION OF PC-SOFTWARE
PINCHPILOT …………………………… 64
TRANSPORT ………………………………………………………………………………. 64
PLACING OUT OF OPERATION…………………………………………………….. 64
BRINGING INTO SERVICE ……………………………………………………………. 64
FORCE SENSOR FM100 ………………………………………………………………. 65 BASIC CONSTRUCTION
………………………………………………………………. 65
MEASURING POSITION ……………………………………………………………….. 66
SPACER SET (OPTION) ……………………………………………………………….. 67
SENSOR DATA ……………………………………………………………………………. 68
SENSOR MAINTENANCE……………………………………………………………… 68
CALIBRATION……………………………………………………………………………… 69
EC CERTIFICATE FOR CONFORMITY …………………………………………… 69
DISPLAY UNIT SEB2 / SEB2.2 ……………………………………………………… 70 DISPLAY, OPERATING
ELEMENTS……………………………………………….. 70
MEMORY CAPACITY……………………………………………………………………. 71
DISPLAY UNIT EVALUATION………………………………………………………… 71
DATA TRANSFER………………………………………………………………………… 72
BASIC SETTINGS ………………………………………………………………………… 72
Erase memory ……………………………………………………………………………… 72 Peak force limit
…………………………………………………………………………….. 72 Mode of measurement
…………………………………………………………………… 73 ERROR MESSAGES…………………………………………………………………….. 73
DISPLAY UNIT MAINTENANCE …………………………………………………….. 73
BATTERY SEB2 …………………………………………………………………………… 74
Battery load state………………………………………………………………………….. 74 Transportation
……………………………………………………………………………… 74 BATTERY SEB2.2 …………………………………………………………………………
75
Battery loading……………………………………………………………………………… 75 Battery load
state………………………………………………………………………….. 75 Transportation
……………………………………………………………………………… 76 Disposal……………………………………………………………………………………….
76 Safety data sheet for Lithium-Polymer batteries…………………………………. 76
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 61 von 114
3.10
3.10.1 3.10.2
4
4.1
4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
4.7
4.7.1 4.7.2
5
5.1
5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 5.1.5 5.1.6 5.2
5.3
5.4
5.5
5.5.1 5.5.2 5.5.3 5.5.4 5.5.5 5.5.6 5.5.7 5.5.8 5.6
5.6.1 5.6.2 5.6.3 5.7
5.7.1 5.7.2 5.8
5.9
SEB2.2 OPTION: ANALOG INTERFACE 0509 …………………………………. 77
Turn off/ on ………………………………………………………………………………….. 77 Settings
………………………………………………………………………………………. 78
MEASURING……………………………………………………………………………….. 79
PREPARATION ……………………………………………………………………………. 79
Configuration ……………………………………………………………………………….. 79 Measuring with display unit
and sensor ……………………………………………. 79 List of measurements
……………………………………………………………………. 79 TURN ON DISPLAY UNIT, SET LIMIT
…………………………………………….. 79
MEASURING PROCESS……………………………………………………………….. 79
LOAD MEASURED DATA INTO PC (UPLOAD) ………………………………… 80
ENTER MEASUREMENT PROPERTIES …………………………………………. 80
PRINT MEASUREMENT REPORT………………………………………………….. 80
SHORT OPERATING INSTRUCTIONS……………………………………………. 81
Measuring……………………………………………………………………………………. 81 Data
evaluation…………………………………………………………………………….. 81
PC SOFTWARE PINCHPILOT……………………………………………………….. 82
INSTALLATION ……………………………………………………………………………. 82
System requirements …………………………………………………………………….. 82 Installation steps
…………………………………………………………………………… 82 Language ……………………………………………………………………………………. 83
Interface setting related to display unit……………………………………………… 83 Software
updates………………………………………………………………………….. 84 Uninstalling
software……………………………………………………………………… 84 END USER LICENSE
AGREEMENT……………………………………………….. 84
GENERAL OPERATING STANDARD ……………………………………………… 84
MAIN MENU ………………………………………………………………………………… 85
MEASUREMENT DATA ………………………………………………………………… 85
File name…………………………………………………………………………………….. 85 Location of
files…………………………………………………………………………….. 85 Properties
……………………………………………………………………………………. 86 Details
………………………………………………………………………………………… 86 Data
administration……………………………………………………………………….. 87 Single/ double/ triple
measurement………………………………………………….. 87 Export ………………………………………………………………………………………….
87 Print ……………………………………………………………………………………………. 87 PINCHPILOT SETTINGS
………………………………………………………………. 88
Extras/ Options …………………………………………………………………………….. 88 Extras/ Settings
……………………………………………………………………………. 89 Sensor/ Configuration
……………………………………………………………………. 89 MEASURING WITH PINCHPILOT……………………………………………………
92
Normal operation ………………………………………………………………………….. 92 Controlled by
PinchPilot…………………………………………………………………. 92 SOFTWARE
MAINTENANCE…………………………………………………………. 93
SOFTWARE PLUG-INS…………………………………………………………………. 93
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 62 von 114
5.10
5.10.1 5.10.2 5.10.3 5.11
5.12
6
6.1
6.2
6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.3
6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.3.4 6.4
6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.4.4 6.5
6.5.1 6.5.2 6.5.3 6.5.4
7
7.1
7.2
7.3
7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.4
7.5
8
9
10
10.1
SEQUENCE OF MEASUREMENTS………………………………………………… 94
Templates……………………………………………………………………………………. 95 Details to work with
sequences……………………………………………………….. 95 Options of sequences
……………………………………………………………………. 96 CHANGING THE GUIDELINES……………………………………………………….
97
SOFTWARE EVALUATION ……………………………………………………………. 97
GUIDELINES, STANDARDS………………………………………………………….. 99
GENERAL DEFINITION OF TERMS ……………………………………………… 100
EN12445 / EN12453……………………………………………………………………. 101
Test methods (EN12445)……………………………………………………………… 101 Requirements (EN12453)
…………………………………………………………….. 102 Evaluation display unit
…………………………………………………………………. 103 Evaluation PinchPilot
…………………………………………………………………… 103 PREN12650-1 ……………………………………………………………………………. 104
Test methods……………………………………………………………………………… 104 Requirements
…………………………………………………………………………….. 104 Evaluation unit
……………………………………………………………………………. 105 Evaluation PinchPilot
…………………………………………………………………… 105 DIN 18650-1 ………………………………………………………………………………. 106
Test methods……………………………………………………………………………… 106 Requirements
…………………………………………………………………………….. 106 Evaluation display unit
…………………………………………………………………. 107 Evaluation PinchPilot
…………………………………………………………………… 107 DIN 16005-1 ………………………………………………………………………………. 108
Test methods……………………………………………………………………………… 108 Requirements
…………………………………………………………………………….. 108 Evaluation display unit
…………………………………………………………………. 109 Evaluation PinchPilot
…………………………………………………………………… 109
TECHNICAL DATA …………………………………………………………………….. 110
MECHANIC ……………………………………………………………………………….. 110
FORCE MEASUREMENT ……………………………………………………………. 110
POWER SUPPLY ……………………………………………………………………….. 110
SEB2 ………………………………………………………………………………………… 110 SEB2.2
……………………………………………………………………………………… 110 SEB2.2B
……………………………………………………………………………………. 110 ENVIRONMENT
…………………………………………………………………………. 110
ANALOG INTERFACE (OPTIONAL, ONLY FOR SEB2.2) ………………… 111
GUARANTEE …………………………………………………………………………….. 112
CONTACT INFORMATION ………………………………………………………….. 112
APPENDIX ………………………………………………………………………………… 113
ERROR MESSAGES DISPLAY UNIT…………………………………………….. 113
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 63 von 114
1 GENERAL
1.1 PURPOSE OF USE The purpose of use of the pinch force meter system FM200 is
to measure the closing force of power operated closing systems of cars.
1.2 STARTING UP 1.2.1 Determining the completeness of the system The
FM200-system consists of the following parts:
Set of sensors FM100 Display unit SEB2 or SEB2.2 USB-cable, USB charger
(SEB2.2) Software PinchPilot (USB stick) Manual, calibration certificate
(placed in the cover of the transport case) Transportation case
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 64 von 114
1.2.2 Testing measurement function For an initial functional test, follow
these steps:
connect sensor with the display unit, turn on the display unit by briefly
pressing the display unit push button, after initialisation start a
measurement by pressing the push button of the display unit, put a load on the
sensor and remove it, after the measurement duration has expired, the peak
force measured is displayed
1.3 INSTALLATION OF PC-SOFTWARE PINCHPILOT For installation and interface
setting, refer to section “PC-Software PinchPilot/Installation”.
1.4 TRANSPORT For any transportation of the system the transportation case
should be used.
1.5 PLACING OUT OF OPERATION When the instrument will not be used for a longer
period of time, please regard these measures:
Check if data to be used is still stored in the display unit (if so, upload
data) SEB2: remove battery; SEB2.2: Charge battery The instrument should be
stored in a dry environment within the limits of storage temperature (refer to
“Technical Data”).
1.6 BRINGING INTO SERVICE SEB2: insert battery; SEB2.2: Charge battery
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 65 von 114
2 FORCE SENSOR FM100
2.1 BASIC CONSTRUCTION
The instrument consists of a static and a moveable part. Both parts are linked
by a strain gauge sensor and two leaf springs. The leaf springs have a defined
stiffness.
The sensor is housed by an aluminium profile which performs the static part.
On the upper side there is a disc 80 mm in diameter. This is the movable force
initiation of the sensor.
50 mm
Side view FM100
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 66 von 114
2.2 MEASURING POSITION
The instrument is to be used such that the static part is connected to the
stop of the closing system and the movable part faces towards the moving edge.
In case of two moving edges, choose one of the edges for the static part and
follow the movement of this edge manually. Select a solid and even underlay.
Vertical / horizontal force initiation:
Vertical initiation
horizontal initiation
Lined Force Initiation: The force should be initiated in the form of a line in
an angle of 90° to the symmetrical axis of
the sensor. The line should go through the centre of the initiation disc.
Best force initiations line
Parallel Force Initiation: The force initiation area and the moving edge
should be parallel to each other.
Right
Version 7.1
Wrong
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 67 von 114
2.3 SPACER SET (OPTION)
EN12445/12453 requires different opening gaps (300 and 500 mm). The FM100 spacer set facilitates these measurements. No tools are required.
Spacer combinations: Spacers applied
None
1 (50 + 250 mm)
1 + 2 (50 + 250 + 200 mm)
Total aperture 50 mm 300 mm 500 mm
Spacer 2
Spacer 1
vertical measurement upper side mounting
Version 7.1
horizontal measurement lower (static) side mounting
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 68 von 114
2.4 SENSOR DATA
Basic sensor specific data is stored in a non-volatile memory (EEPROM),
situated in the sensor’s connector (15-pol. Sub-D):
Force adjustment data Sensor ID, version, serial no. Guidelines category Date
of last calibration Number of measurements
2.5 SENSOR MAINTENANCE
The device has to be protected from moisture, dirt and solar radiation. It is
designed to withstand normal handling and transportation, nevertheless
excessive shock or load (>2500 N) can damage it and should be avoided. Most of
the parts are fabricated from durable aluminium or POM. To clean the device,
wipe it with a damp cloth. Avoid contact to acids and thinner.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 69 von 114
2.6 CALIBRATION
Drive Test pinch force meters are very precise devices, but can be damaged by
inappropriate treatment like dropping etc.
To ensure proper function, Drive Test recommend a calibration once a year.
(For more information, please refer to the corresponding standard.) The
calibration date and state appear on the report.
The calibration certificate can be found in the transportation case cover.
For calibration please always send us the sensor and the display unit (see
“Contact information”).
2.7 EC CERTIFICATE FOR CONFORMITY
We,
Drive Test GmbH Hansastr. 31 81373 Muenchen Germany
declare that the pinch force meter
FM200
meet the intend of the applicable EC directives:
2006/95/EC 2004/108/EC
Niederspannungsrichtlinie EMV-Richtlinie
München, 18.03.2010 Wolfgang Schabel, Geschäftsführer
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 70 von 114
3 DISPLAY UNIT SEB2 / SEB2.2
The display unit is used to display, evaluate and store the measurements. A
short guide to measure is attached to the back of the display unit. The
functions of the display unit are:
Controlling measurements Storing measurements Display measured peak force and
evaluate measurements Upload measured data to a PC
3.1 DISPLAY, OPERATING ELEMENTS
The display unit elements are three LEDs and a 3.5 digits LCD display. The meanings of the LEDs are:
!
State LED
Result LED: not OK
Result LED: OK
There is one button to operate the display unit:
Operating button
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 71 von 114
The function of the operating button is different, according to the state of
the display unit. In the “off” state the display unit can be turned on. In the
“on” state the display unit can be turned off by pressing the button longer
than two seconds.
By a short push on the operating button (with a connected sensor) a
measurement is started. Afterwards the result can be stored by a short push,
or by a long push being rejected. When not in measurement state the SEB2 can
be switched off by a long push on the operating button.
After initialisation, the display unit will enter the ready state. The state
LED flashes slowly. The number of the next free memory location is displayed.
In case of an expired calibration period (> 15 months), the red result LED
flashes (refer to chapter “General details/ Calibration”).
Display of the next free memory no.
Type of measurement Single measurement Triple measurement Triple measurement Triple measurement
Memory no. 1 1 1 1
Measurement no. 1 1 2 3
Display .01. .01.1 .01.2 .01.3
3.2 MEMORY CAPACITY
Measurement data is stored in a compressed format. The capacity of the memory
is app. 80 single or triple measurements.
3.3 DISPLAY UNIT EVALUATION
The peak force over the entire measurement period is displayed. This value is
compared with the permissible peak force. Additionally, the pulse duration is
compared with the actual limit value. Depending on this comparison, the red or
green LED will be lit up.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 72 von 114
3.4 DATA TRANSFER
The display unit has to be connected to the USB port and is turned on by
pressing briefly on the operating button. The data transfer is controlled by
the PC software PinchPilot.
The display unit and the software do normally detect each other (Plug and
Play). If not, please connect the USB adapter and check the available
connections in the device manager (“Control panel” on your PC).
Open the Windows Device Manager Open “Ports.(COM & LPT)” Now connect the USB
plug The USB plug is displayed as virtual COM port
For initial setting procedure refer to chapter “Software PinchPilot/
Installation/ Interface setting related to display unit”.
3.5 BASIC SETTINGS
Some basic settings can be modified at the display unit during turn on phase.
The sensor must be connected to the SEB2 Alternatively, all settings may be
modified with PC software PinchPilot (refer chapter “Software PinchPilot/
PinchPilot settings/ Sensor/ Configuration”).
To return to the initial “on” state it may be necessary to turn off the
display unit. This is done by pressing the operating button longer than two
seconds.
3.5.1 Erase memory To erase all stored data in the display unit, make sure the
display unit is turned off. Now press the operating button for a time period
longer than two seconds. This will turn the display unit on, and for a short
time period three dashes (- – -) will appear, indicating that all data is
erased. After this action, the next available memory no. will be 01.
3.5.2 Peak force limit Precondition: limit value selectable (PinchPilot:
sensor/configuration/extended).
Depending on the guideline different peak force limits may be applied. Up to
three different limits are available. It makes sense to set the applicable
peak force before measuring in order to simplify later evaluations.
Settings: (requires activation via PinchPilot: Sensor/Configuration/extended:
O Limit value selectable)
SEB2.2: After turning on the actual battery status is displayed for 2s. Press
during this phase the button again for 2s. Then the actual limit is displayed
for 2s. SEB2: After turning on the actual limit is displayed for 2s. Press the
operating button briefly to switch to the next limit value. (Peak force limit
setting will be omitted in case of guidelines with just one limit).
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 73 von 114
3.5.3 Mode of measurement Precondition: selectable mode (PinchPilot:
sensor/configuration/extended).
Depending on the standard, a single, a dual or a triple measurement is
required. An additional setting is the option “auto sequence”. In this case,
the next measurement is started automatically. The user can fully concentrate
on the closing system to be tested.
Settings: (requires activation via PinchPilot: Sensor/Configuration/extended:
O selectable mode)
SEB2.2: After turning on the actual battery status is displayed for 2s. Press
during this phase the button again for 2s. Then the actual limit is displayed
for 2s. SEB2: After turning on the actual limit is displayed for 2s.
Press operating button again for two seconds. The actual mode is displayed for
two seconds.
Press briefly to switch to the next mode and repeat until the desired mode is
set.
Display
Meaning
1
Single measurement
+1
Single measurement with auto sequence permanent restart, display of last peak force, no graphic data acquisition
2
Dual measurement
+2
Dual measurement with auto sequence automatic start of second measurement
3
Triple measurement
3+
Triple measurement with auto sequence automatic start of second and third measurement
5
Quintuple measurement
5+
Quintuple measurement with auto sequence
automatic start of second, third, fourth and fifth measurement
3.6 ERROR MESSAGES
If the display unit detects a malfunction, an error message is displayed
(E:xx). The meaning of the two digits error no. is explained in the appendix
table “Error messages display unit”.
3.7 DISPLAY UNIT MAINTENANCE
The display unit does not need any special maintenance. It should not be
exposed to direct sunlight for a longer time. Working range is temperature 0°
to +40° Celsius at maximum 90% humidity non-condensing. When dirty, clean it
carefully with a soft, damp cloth. Avoid contact to acids and thinner. For
more information see section “Technical data”.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 74 von 114
3.8 BATTERY SEB2
The SEB2 is equipped with a non rechargeable Alkaline battery.
3.8.1 Battery load state When the message ,,BAT” is permanently indicated on
the LCD display, it is time for a battery exchange. A special capacitor
ensures that no measurement data will be lost and the real time clock does not
stop running. Change the battery by removing the cap on left hand side of the
display unit. Pressing the two locking buttons does this.
Battery change Caution! Do not tilt one of the caps sideways; this can damage
the locking element.
3.8.2 Transportation The SEB 2 contains an alkaline battery cell. These are
not classified as dangerous goods in transportation.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 75 von 114
3.9 BATTERY SEB2.2
The display unit SEB2.2 is equipped with a rechargeable Lithium-Polymer
battery.
3.9.1 Battery loading The battery is loaded via USB interface. Loading source
can be either a PC or a USB charging device. The time to charge the battery
from 0% to 100% is about four hours.
3.9.2 Battery load state During initialization (turning on display unit
SEB2.2) with sensor connected and USB disconnected the battery’s load state is
displayed in percent (0% … 100%) for two seconds
During operation, the battery’s state is permanently examined. If the load state falls below 30%, the display’s BAT indicator is activated (see Fig. 3.3).
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 76 von 114
3.9.3 Transportation
The display unit SEB 2.2 contains a Lithium-Polymer battery cell. These are
classified as dangerous goods in transportation. As this is a build-in battery
cell please follow guidelines UN3481 and respect your local law.
Consider the package labelling requirements therefore by putting a label
outside on the package looking like Figure 3.4. The size should be min. 120mm
x 110mm, on small boxes (where it does not fit on one side) it can be 105mm x
74mm. It has to be printed in colour.
Please find further information on our website (refer chapter “Contact
information”).
3.9.4 Disposal It is not allowed to dispose Lithium-Polymer battery cells or
equipment with a build-in battery cell in standard garbage, and also
electronic devices in general require a special handling for disposal.
You can resend the complete display unit to us for disposal, but please
contact us first (see “Contact information”). You are free to follow your
local rules for local disposal or contact the battery’s supplier on his
website www.dynamis-batterien.de for a local agent which is able to help you
with the disposal.
3.9.5 Safety data sheet for Lithium-Polymer batteries
Please find the battery cell’s safety notice on the website of our battery
supplier www.dynamis-batterien.de.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 77 von 114
3.10 SEB2.2 OPTION: ANALOG INTERFACE 0509 The optional analog interface 0509 is available only for SEB2.2 display unit.
Features of the analog interface 0509 are: BNC output connector, isolated from
display unit SEB2.2 Output of analog value during measurement Range: 0 4000
mV Refresh rate according to sensor used (250 or 500 S/s) Adjustable force
range: 250N, 500N, 1000N, 2000N
3.10.1 Turn off/ on To turn on and turn off the analog interface, please
follow these steps:
Turn on: Move the sliding switch to the left side (towards the BNC connector).
Turn off: Move the sliding switch to the right side.
In order to reduce current consumption, turn the analog interface off when not
used.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 78 von 114
3.10.2 Settings An initial setting is required before start of operation. This
procedure has to be performed for each sensor separately:
Connect sensor to display unit SEB2.2 Connect display unit SEB2.2 to PC Start
PinchPilot In the menu go to “Sensor/ Configuration/ Extended” Activate
“Measurement output via Analog Interfaces” Set maximum force: 250N, 500N,
1000N, 2000N Push “Write” button
Repeat procedure for each sensor to be used.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 79 von 114
4 MEASURING
4.1 PREPARATION
4.1.1 Configuration Check configuration settings: Refer to chapter ,,Software
PinchPilot/ PinchPilot settings/ Sensor/ Configuration”.
4.1.2 Measuring with display unit and sensor Display unit and sensor are
required to perform measurements.
Both have to be connected. Before measuring it is recommended to check
battery’s state (refer chapter “Display Unit/ Battery”).
4.1.3 List of measurements
To allow the identification of measurements, prepare a list containing all
measuring points. During measuring the measurement no. should be entered into
the list of measurements.
4.2 TURN ON DISPLAY UNIT, SET LIMIT
Press the operating button to turn on display unit.
It is a good idea to set the applicable force limit in the display unit
depending on the guideline and the properties of the point to be measured.
Without a valid limit, the evaluation of the display unit makes no sense. It
is possible, to change the limit during the PinchPilot evaluation, but it
saves time to do it before the measurement.
The setting of the limit is performed during the turn on phase of the display
unit (refer to chapter “Display Unit/ Basic Settings/ Peak force limit”).
The display unit is now in the ready state; the yellow LED flashes slowly.
4.3 MEASURING PROCESS
First put sensor in measuring position. For details please see chapter “Pinch
Force Sensor/ Measuring position”.
Activate force measuring by briefly pressing the operating button. The display
unit will tare the force, i.e. the actual force is set to zero. Thus, all tare
weights are compensated. The state LED blinks rapidly.
The measurement starts as soon as the force trigger value is exceeded. The
duration may vary. In any case, the end of the measurement is reached when the
measurement time has expired.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 80 von 114
The peak force is displayed over the whole measurement period. This value is
compared with the permissible peak force. Additionally, the pulse duration is
compared with the actual limit value. When one of the limits is exceeded, the
red LED will be lit up; otherwise the green LED will be lit up.
For some reason a measurement may need to be repeated. Therefore, the decision
step “measurement valid/ not valid” has been added:
Valid: Press operating button shortly. The measurement will be stored. The
display shows the next free memory number.
Not valid/ repeat: Press operating button for a longer time period than two
seconds. The measurement will be deleted. The display shows the current memory
number again.
All further measurements are to be executed in the same manner.
4.4 LOAD MEASURED DATA INTO PC (UPLOAD)
Connect display unit to PC and turn display unit on. Start the software
PinchPilot.
Select “Sensor/ Load Measure Data”. The data destination in the PC will be
indicated and can be changed (with “Search”).
The number of measurements stored in the sensor and the estimated transfer
time is indicated. The upload is started by clicking the “Start” button.
When the upload is finished, the last uploaded measurement is displayed. The
arrow buttons in the tool bar can be used for scrolling through all
measurements in the active folder.
4.5 ENTER MEASUREMENT PROPERTIES
Properties are measurement attributes like customers name, tester, door system
etc. All properties appear on the measurement report.
Via “File/ Properties” the property fields can be filled. For more details
refer to chapter “Software PinchPilot/ Measurement data/ Properties”.
For further information see chapter “Software PinchPilot/ Measurement data/
Properties”.
4.6 PRINT MEASUREMENT REPORT
For documentation purposes a measurement report can be printed. It contains
the presentation displayed on the screen and all properties.
The printout is initiated by “File/ Print” and applies to the currently shown
measurement.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 81 von 114
4.7 SHORT OPERATING INSTRUCTIONS 4.7.1 Measuring
Step 0 1
2 3 4 5 6
Function
Instruction
Turn off
Press operating button for longer than 2 sec.
Turn on
Connect sensor to display unit Briefly press operating button Set limit if needed Yellow LED flashes slowly
Note
Note memory no. of display unit, together with point of measurement
Measuring position Hold static sensor side to static side of closing system
Start measuring
Briefly press operating button System tares, Yellow LED flashes fast
Start closing process
Start closing and wait for end of measurement; green or red LED is on (OK/ not OK)
Is measurement valid ?
Yes: Briefly press operating button No: Press operating button for a longer time
4.7.2 Data evaluation
Step 1
Function Connect
2
Upload
3
Enter properties
4
Instruction
Start PinchPilot Connect display unit to PC Briefly press operating button of
display unit
Load measurements into the PC (tool bar: cube with red arrow)
Select measurements (tool bar: arrows) Enter properties
Start print-out (tool bar: printer symbol) or start export
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 82 von 114
5 PC SOFTWARE PINCHPILOT
The software PinchPilot is used for the analysis of the measurements, the
generation of reports, the export of measurement data and the direct
measurement via software.
Main functions of the software PinchPilot are: Readout of measurement data
stored in the display unit Graphical visualisation Calculation of important
characteristic values Evaluation of measurements on the base of guidelines
Creation of measurement reports and storage of measurement data
5.1 INSTALLATION
Installation and licensing must be done with an Admin account.
5.1.1 System requirements The software PinchPilot can be installed on any PC
that meets the following requirements:
Operating system: Windows 7, 8, 10 Windows system locale: English, German CPU
Pentium 133 MHz RAM 32 MB Free hard disk memory 50 MB USB port
5.1.2 Installation steps Connect the USB stick and start setup application of
PinchPilot using the Windows explorer. During the installation process you
have to enter the license key. The license key is a combination of numbers and
letters. It is located in the box of the USB stick. If the license key is not
accepted by the installer, licensing should be repeated later in PinchPilot
program. We recommend choosing the standard installation option.
For demonstration purposes the PinchPilot software can be started without
entering a license key (enter “Ignore”). Then you can only view or print out
the supplied samples.
After a successful installation PinchPilot can be started via “Start/
Programs/ PinchPilot/ PinchPilot.exe”. Alternatively, the user may install a
desktop link to the application.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 83 von 114
5.1.3 Language
Available languages are German, English, French, Italian and Spanish. The
setting is found under: “Extras/ Language” (“Extras/ Sprache”).
5.1.4 Interface setting related to display unit
Please follow these steps:
Connect display unit to your PC (COM, USB)
Normally, the display device is automatically recognized by the PC. If not,
please check COM port of USB to serial converter on your PC: “Settings/
Control panel/ Device manager/ COM ports”
Connect/ disconnect USB connector and note no. of COM port used
Start PinchPilot, go to “Extras/ Options/ Sensorbox/ Port” and select
appropriate port no.
Check connection to display unit: Turn on display unit, go to “Sensor/ upload measurement data”; state message in lower left corner must be “Ready”:
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 84 von 114
5.1.5 Software updates The update installation procedure is the same as the
original installation. It is not necessary to uninstall the former version of
PinchPilot. License key is located on the box of USB stick or you can get it
via e-mail after downloading the software from our website.
Each new version of the software PinchPilot requires a new license key. This
involves additional costs. Please contact our support team (see “Contact
information”) to get a quotation.
5.1.6 Uninstalling software To uninstall PinchPilot, please follow the steps
below:
Go to “Settings/ Control panel/ Software/ PinchPilot” Select “Add/ Remove”:
all PinchPilot components will be removed from PC
5.2 END USER LICENSE AGREEMENT
By installing the software on his PC the end user accepts the conditions of
this agreement:
The end user has the right to install the software on one PC at a time. There
is no time limit for using the software. The user can copy the software for
backup purposes.
The software is licensed and not sold. The holder of all rights is Drive Test
GmbH. Drive Test warrants that the software is substantially free from defects
for a period of one year.
Drive Test doesn’t take any liability for resulting damages resulting from the
usage of the software as far as it can be legally excluded.
Drive Test doesn’t warrant that the software will run on every PC system.
5.3 GENERAL OPERATING STANDARD
The operation of the software is based on the Windows standard and should be
known to most of the users. The easiest way to operate the software is a
mouse-based operation; nevertheless, a keyboard-based operation is also
possible. In the following description only specific functions are explained,
general functions like “save” etc. are considered as known to the user. The
access description below is based on the menu bar. Frequently used functions
may also be activated directly via tool bar.
Version 7.1
Archiv: FM100_DE_EN_V7.1.e
Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM100
Seite 85 von 114
5.4 MAIN MENU
After starting PinchPilot by double click on the PinchPilot icon the main menu
is displayed:
Menu bar: At the upper screen margin there is the menu bar. This bar offers
access to all PinchPilot functions.
Tool bar: The tool bar is below the menu bar. This bar offers a fast mouse
access to often used functions. All functions can also be activated in several
steps via menu bar. The tool bar can be modified by the user (right mouse
click opens menu).
Four diagrams: In the middle of the screen there are four diagrams. They
represent three single measurements and additionally a fourth diagram
displaying all three measurements. Each of the four diagrams can be displayed
in a single diagram view.
Results: The result values are displayed in a table in the lower screen area.
Result values are discrete values needed for evaluation purposes based on the
active guideline, such as the peak force of a measurement. Each of these
values is evaluated on the basis of the active guideline and indicated to be
OK or not OK. Besides the values of single measurements, the average values of
the three measurements are also evaluated. The total evaluation result is
displayed in a separate result field with a significant OK / not OK display.
5.5 MEASUREMENT DATA
Measurement data is found in measurement data files. Within the software
PinchPilot the expression “file” is equivalent with measurement data file.
5.5.1 File name
The name of measurement data files is composed of several components:
aaaa bbb cc (dd).ppd
aaaa .. Serial no. of the s
References
Read User Manual Online (PDF format)
Read User Manual Online (PDF format) >>