SOPUR Easy Life i Folding Wheelchair User Manual
- June 12, 2024
- SOPUR
Table of Contents
Easy Life i Folding Wheelchair
Product Information: Product Name: Sopur Easy Life i Product Type:
Rollstuhl (Wheelchair) Manufacturer: Sunrise Medical Weight: 1190
kg Dimensions: 784 mm x 1130 mm x 530 mm Components: 1. Maniglie di
spinta (Push handles) 2. Rivestimento dello schienale (Backrest
covering) 3. Spondina (Side guard) 4. Rivestimento della seduta
(Seat covering) 5. Pedana (Footrest) 6. Ruote anteriori (Front
wheels) 7. Appoggiapiedi (Legrest) 8. Forcella (Fork) 9. Asse ad
estrazione rapida (Quick release axle) 10. Freni (Brakes) 11.
Corrimano (Handrail) 12. Ruota posteriore (Rear wheel) Product
Usage Instructions: 1. Transport: – Follow the general safety
instructions provided in the user manual. – Use the push handles to
maneuver the wheelchair. – Ensure that the brakes are engaged
before transporting the wheelchair. 2. Handling: – Always follow
the safety instructions and warnings provided in the user manual. –
Use the push handles to move the wheelchair. – Take care not to
exceed the weight capacity of the wheelchair. – Avoid sudden
movements or jerks while handling the wheelchair. 3. Transporting
the Wheelchair: – Follow the instructions provided in the user
manual for disassembling and folding the wheelchair, if applicable.
– Securely fasten any loose components before transporting. – Use
appropriate lifting techniques to avoid strain or injury while
lifting the wheelchair. – Ensure that the wheelchair is properly
secured during transportation to prevent damage. 4. Reifen und
Montage: – Follow the instructions provided in the user manual for
tire maintenance and assembly. – Check the tire pressure regularly
and adjust as needed. – Ensure that the tires are properly aligned
and securely attached. 5. Wartung und Pflege: – Regularly clean the
wheelchair using a mild detergent and water. – Inspect the
wheelchair for any signs of damage or wear and replace any faulty
components. – Lubricate moving parts as recommended in the user
manual. – Follow the maintenance schedule provided in the user
manual for routine maintenance tasks. Please refer to the complete
user manual for detailed instructions on safety, warranty,
troubleshooting, and disposal/recycling of materials.
ROLLSTUHL FAUTEUIL ROULANT CARROZZINA
Sopur Easy Life i
GEBRAUCHSANWEISUNG NOTICE D’UTILISATION MANUALE D>USO
000690946
www.sunrisemedical.com
Für sehbehinderte Personen steht dieses Dokument im PDF-Format auf
www.SunriseMedical.de zur Verfügung. Si vous souffrez de déficience visuelle,
ce document peut être consulté en format PDF sur www.sunrisemedical.fr. Questo
documento è presente in formato pdf per gli ipovedenti sul sito
www.SunriseMedical.it.
2
Sopur Easy Life i Rev.I
Rollstuhlkomponenten
DE
SUNRISE MEDICAL ist nach ISO 13485 zertifiziert und garantiert damit die Qualität unserer Produkte bei allen Entwicklungs- und Produktionsstufen dieses Rollstuhls. Dieses Produkt ist mit den in den EU- und UK-Verordnung dargelegten Anforderungen konform. Hier abgebildete Optionen oder Zubehörteile sind gegen Aufpreis erhältlich.
Description du fauteuil
FR
Nous, la société SUNRISE, sommes certifiés ISO 13485, ce qui garantit la qualité de nos produits à tous les stades, du développement jusqu’à la production. Ce produit est conforme aux exigences des réglementations de l’Union européenne et du Royaume-Uni. Les options ou accessoires illustrés sont disponibles en option.
Componenti della carrozzina
IT
SUNRISE MEDICAL ha ottenuto la certificazione ISO-13485 che certifica la qualità dei suoi prodotti in ogni fase del loro processo di realizzazione, dalla ricerca e sviluppo alla produzione. I nostri sistemi di gestione della qualità, poiché conformi alla norma ISO 13485, garantiscono che anche il vostro prodotto Sunrise Medical soddisfa i requisiti del Regolamento Dispositivi Medici. Questo prodotto è conforme agli standard definiti dalle regolamenti UE e nel Regno Unito.
09
Rollstühle: 1. Schiebegriffe 2. Rückenbespannung 3. Seitenteil 4.
Sitzbespannung 5. Fußraste 6. Lenkräder 7. Fußbrett 8. Gabel 9. Steckachse 10.
Feststellbremsen 11. Greifring 12. Antriebsrad
31
Fauteuils roulants : 1. Poignées de poussée 2. Toile de dossier 3. Protège-
vêtement 4. Toile du siège 5. Repose-pieds 6. Roues avant 7. Palette 8.
Fourche 9. Axe à déverrouillage rapide 10. Freins 11. Main courante 12. Roue
arrière
53
Carrozzina: 1. Maniglie di spinta 2. Rivestimento dello schienale 3. Spondina
4. Rivestimento della seduta 5. Pedana 6. Ruote anteriori 7. Appoggiapiedi 8.
Forcella 9. Asse ad estrazione rapida 10. Freni 11. Corrimano 12. Ruota
posteriore
1 12
11 10
2 3 4
5
6
9
7
8
Sopur Easy Life i Rev.I
3
mm °
kg
1190
784
1130
530
530
540
380
360
500
540
350
340
960
360
930
250
10°
10°
10°
10°
12°
X°
-5°
X°
0°
30°
8.0
20,0
7.0
4
14,5
1125
470
835
340
320
540
230
535
300
500
0
10°
<
MAX.
10°
<
MIN.
120°
<
MAX.
X°
110°
<
MIN.
140
–2,2 KG
Sopur Easy Life i Rev.I
mm °
kg
123mm
9
1 2
3 1
123mm
9
1 2
3 1
4″
(101,6 mm)
5″
(127 mm)
450
1
2
440
1
3
430
1
4
420
1
5
400
1
6
390
1
7
380
1
8
370
1
9
440
2
2
430
2
3
420
2
4
400
2
5
390
2
6
380
2
7
360
2
8
350
2
9
430
3
2
420
3
3
400
3
4
390
3
5
380
3
6
370
3
7
350
3
8
470
1
2
450
1
3
440
1
4
430
1
5
420
1
6
400
1
7
390
1
8
380
1
9
450
2
2
440
2
3
430
2
4
410
2
5
400
2
6
390
2
7
380
2
8
440
3
2
430
3
3
420
3
4
400
3
5
390
3
6
380
3
7
6″
(152,4 mm)
480 470 460 450 440 420 410
460 450 440 420 410 400
123mm 1 2 3
6″
(152,4 mm)
9
1
2*
1
2*
1
3
1
4
1
5
1
6
1
7
1
8
2
2
2
3
2
4
2
5
2
6
2
7
350 mm 480 mm
Sopur Easy Life i Rev.I
5
mm °
kg
22″
(558,8 mm)
24″
(609,6 mm)
480
1
510
1
470
2
500
2
460
3
490
3
450
4
480
4
440
5
470
5
430
6
460
6
420
7
450
7
410
8
440
8
400
9
430
9
390
10
420
10
380
11
410
11
370
12
400
12
13
13
370 510 mm 1 – 13
6
Sopur Easy Life i Rev.I
mm °
kg
5
4
3
143 mm
2
1
5
4
3
+ 25 mm
2
1
5
4
3
168 mm
2
1
5
4
3
+ 25 mm
2
1
4″
5″
(101,6
(127
mm)
mm)
6″
(152,4 mm)
7″
(177,8 mm)
4
430
3
430
440
2
430
440
460
1
440
450
470
450
470
480*
4
460
3
460
470
2
460
470
490
1
470
480
500
480
490
510*
4
460
3
460
470
480
2
460
470
490
490
1
470
480
500
510
480
490
510*
520
4
480
3
480
490
510
2
480
490
510
520
1
490
500
520
530
510
520
530*
540
- =
430 530 mm
5 4 3 2 1
Sopur Easy Life i Rev.I
7
7 Nm 7 Nm
30 Nm 7 Nm
7 Nm
7 Nm
7 Nm 30 Nm
7 Nm
10 Nm
Loctite 243 50 Nm
10 Nm 7 Nm 7 Nm
7 Nm
M6 = 7,0 Nm
Nm
7 Nm
8
Sopur Easy Life i Rev.I
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
Definitions Vorwort
Verwendung
Verwendungszweck
1.0 Allgemeine Sicherheitshinweise
und Fahreinschränkungen
2.0 Garantie
3.0 Transport
4.0 Handhabung
5.0 Transportieren des Rollstuhls
6.0 Optionen Bremse Ankippbügel Fußbretter Lenkrad Achsaufnahme Radsturz
Rücken Kopfstütze Stabilisierungsstange Seitenteile Einhandbetrieb –
Armpolster Optionen Hemi-Armauflage Schiebegriffe Schiebegriff
Sicherheitsräder Stockhalter Beckengurt Sitzbespannung Sitztiefenwachstum
Sitztiefe Therapietisch Transitrollen
7.0 Reifen und Montage
8.0 Typenschild 9.0 Wartung und Pflege 10.0 Fehlersuche
11.0 Entsorgung / Recycling von Materialien
12.0 Technische Daten
Definitions
3.1 In dieser Anleitung verwendete
9
Begriffsdefinitionen
10
11
Wort
Definition
11 Anweisung an den Benutzer, dass
12 14
GEFAHR!
ein potentielles Verletzungsrisiko besteht, wenn der Anweisung nicht
15
entsprochen wird
17
17
Anweisung an den Benutzer, dass
18 18
ein Verletzungsrisiko besteht, wenn WARNUNG! der Anweisung nicht entsprochen
19
wird.
19
21
21
Hinweis an den Benutzer, dass ein
21
möglicher Sachschaden am
22 22 22
VORSICHT! Rollstuhl auftreten kann, wenn der Anweisung nicht entsprochen wird
23
23 24 25
HINWEIS:
Allgemeine Empfehlung oder Optimales Verfahren
25
25
25
Bezugnahme auf weitere Dokumente
26
27
27
27
Pannen sicher
27
28
28 28
Soft Reifen
29
29
29
Passt Nicht
30
HINWEIS:
Die Rollstühle, die in diesem Handbuch abgebildet und beschrieben sind,
entsprechen möglicherweise nicht in allen Einzelheiten genau Ihrem eigenen
Modell. Dennoch sind alle Anweisungen trotz möglicher Detailunterschiede
völlig relevant. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Gewichte,
Abmessungen oder andere in diesem Handbuch aufgeführte technische Daten ohne
vorherige Benachrichtigung zu ändern. Alle in diesem Handbuch aufgeführten
Zahlenangaben, Abmessungen und Kapazitäten sind ungefähr und stellen keine
präzisen technischen Daten dar.
HINWEIS: Bitte notieren Sie die Adresse und Telefonnummer Ihrer zuständigen
Servicestelle in dem unten vorgesehenen Feld. Benachrichtigen Sie ihn im Fall
einer Panne, und versuchen Sie, alle relevanten Einzelheiten anzugeben, damit
Ihnen rasch geholfen werden kann.
Unterschrift und Stempel des Fachhändlers
Sopur Easy Life i Rev.I
9
DEUTSCH
Vorwort
Sehr geehrte Kunde,
Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt von SUNRISE
MEDICAL entschieden haben.
Dieses Handbuch vermittelt Ihnen zahlreiche Tipps und Ideen, damit Ihr neuer
Rollstuhl ein vertrauter und zuverlässiger Partner im Leben werden kann.
Eine gute Beziehung zu unseren Kunden ist für Sunrise Medical von hoher
Bedeutung. Wir möchten Sie gerne über unsere neuen und aktuellen Entwicklungen
auf dem Laufenden halten. Kundennähe bedeutet: schneller Service, so wenig
Bürokratie wie möglich, enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Wenn Sie
Ersatzteile oder Zubehör brauchen oder einfach eine Frage zu Ihrem Rollstuhl
haben wir sind für Sie da.
Wir möchten, dass Sie mit unseren Produkten und unserem Service zufrieden
sind. Wir von Sunrise Medical arbeiten daher ständig an der Weiterentwicklung
unserer Produkte. Aus diesem Grund können in unserer Produktreihe Änderungen
in der Form, Technologie und Ausstattung vorkommen. Es können also aus den
Angaben und Abbildungen in diesem Handbuch keine Ansprüche abgeleitet werden.
Das Managementsystem von SUNRISE MEDICAL ist zertifiziert nach DIN EN ISO
13485 und ISO 14001.
SUNRISE MEDICAL erklärt als Hersteller, dass dieses Produkt mit der
Medizinprodukte-Verordnung (2017/745) der EU konform ist.
Hinweis an den Anwender und/oder den Patienten: Alle im Zusammenhang mit dem
Produkt aufgetretenen schwerwiegenden Vorfälle sind dem Hersteller und der
zuständigen Behörde des Mitgliedstaats, in dem der Anwender und/oder der
Patient niedergelassen ist, zu melden.
FMG (Für Mich Gebaut) Sonderbauten Sunrise Medical empfiehlt dringend, alle
Informationen für den Benutzer, die mit Ihrem FMG-Produkt mitgeliefert werden,
vor dem erstmaligen Gebrauch sorgfältig durchzulesen und sicherzustellen, dass
alles verstanden wurde. Dadurch wird gewährleistet, dass Ihr FMG-Produkt wie
vom Hersteller vorgesehen funktioniert.
Sunrise Medical empfiehlt die Benutzerinformationen und Dokumente für einen
späteren Gebrauch sicher aufzubewahren und nicht zu entsorgen.
Kombinationen von Medizinprodukten Dieses Medizinprodukt kann unter Umständen
mit einem oder mehreren anderen Medizinprodukten bzw. anderen Produkten
kombiniert werden. Informationen darüber, welche Kombinationen möglich sind,
finden Sie unter www.Sunrisemedical.de. Alle aufgeführten Kombinationen wurden
überprüft, um die grundlegenden Sicherheits- und Leistungsanforderungen gemäß
Anhang I Nr. 14.1 der EU-Verordnung 2017/745 über Medizinprodukte zu erfüllen.
Leitlinien zum Kombinieren wie etwa die Montage finden Sie unter
www.SunriseMedical.de
Fragen zum Gebrauch, zur Wartung und Sicherheit Ihres Rollstuhls richten Sie
bitte an den zuständigen, zugelassenen SUNRISE MEDICAL Fachhändler.
Falls sich kein autorisierter Fachhändler in Ihrer Nähe befindet oder falls
Sie Fragen zur Sicherheit oder zum Rückruf von Produkten haben, können Sie
Sunrise Medical schriftlich oder telefonisch erreichen oder Sie finden die
Informationen auch auf www.sunrisemedical.de
Sunrise Medical GmbH Kahlbachring 2-4 69254 Malsch/Heidelberg Deutschland
Tel.: +49 (0) 7253/980-0 Fax: +49 (0) 7253/980-222
kundenservice@sunrisemedical.de www.SunriseMedical.de
BENUTZEN SIE IHREN ROLLSTUHL ERST, WENN SIE DIESES HANDBUCH VOLLSTÄNDIG
GELESEN UND VERSTANDEN HABEN. WENN DIESE ANWEISUNGEN NICHT BEACHTET WERDEN,
KANN DAS ZU KÖRPERVERLETZUNG, BESCHÄDIGUNG DES PRODUKTS ODER UMWELTSCHÄDEN
FÜHREN!
10
Sopur Easy Life i Rev.I
DEUTSCH
Verwendung
Rollstühle sind ausschließlich für gehunfähige oder gehbehinderte Kinder und
Erwachsene zum individuellen Gebrauch für Selbst- und unterstützte Beförderung
(Schieben durch Begleitperson) im Haus und im Freien bestimmt.
Das Höchstgewicht (das Körpergewicht des Benutzers und das Gewicht des
Rollstuhls inkl. angebauten Zubehörs) ist auf dem Etikett mit der Seriennummer
angegeben, das an der Kreuzstrebe oder an der Querstrebe unter dem Sitz
angebracht ist.
Eine Gewähr kann nur übernommen werden, wenn das Produkt unter den
vorgegebenen Bedingungen und zu den vorgesehenen Zwecken eingesetzt wird. Die
vorgesehene Lebensdauer des Produkts beträgt 5 Jahre. Bitte KEINE Teile von
anderen Herstellern verwenden, außer diese sind von Sunrise Medical offiziell
zugelassen.
GEFAHR!
· Es dürfen ohne Genehmigung keine elektronischen Geräte angebaut werden.
· Es dürfen ohne Genehmigung keine elektrisch oder mechanisch betriebenen
Zusatzantriebe, Handbikes oder andere Vorrichtungen eingebaut werden, die die
bestimmungsgemäße Verwendung oder den Aufbau des Rollstuhls verändern.
· Alle Kombinationen mit anderen Medizinprodukten müssen direkt von Sunrise
Medical genehmigt werden.
Verwendungszweck
Indikationen Die Vielfalt an Ausstattungsvarianten sowie die modulare Bauweise
erlauben einen Einsatz bei Gehunfähigkeit/ Gehbehinderung durch: · Lähmung ·
Gliedmaßenverlust (Beinamputation) · Gliedmaßendefekt/Deformation ·
Gelenkkontrakturen/-schäden Erkrankungen wie Herz- und
Kreislaufinsuffizienz, Gleichgewichtsstörungen oder Kachexie, neurologische
Krankheitsbilder, Muskeldystrophie, Hemiplegie sowie für Geriatriker mit noch
verwendbaren Restkräften der oberen Gliedmaßen.
Kontraindikationen Der Rollstuhl darf in folgenden Fällen nicht oder nur mit
einer Begleitperson benutzt werden: · Wahrnehmungsstörung · Ungleichgewicht ·
Verlust beider Arme, wenn keine Unterstützung durch eine
Pflegeperson erfolgt · Gelenkkontraktur oder Gelenkschäden an beiden Armen ·
Sitzbehinderung
HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass zum Fahren eines Rollstuhls ausreichende
kognitive, körperliche und visuelle Fertigkeiten erforderlich sind. Der
Benutzer muss in der Lage sein, die Auswirkungen von Handlungen während des
Betriebs des Rollstuhls zu beurteilen und sie bei Bedarf zu korrigieren. Diese
Fähigkeiten und der sichere Gebrauch von zusätzlich angebauten Komponenten
können von Sunrise Medical als dem Hersteller nicht beurteilt werden. Für
daraus entstehende Schäden haften wir nicht.
Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung des Rollstuhls und der zusätzlich
angebauten Komponenten. Unterweisen Sie den Benutzer im sicheren Gebrauch des
Rollstuhls und der zusätzlich angebauten Komponenten. Informieren Sie die
Benutzer über spezifische Warnungen, die gelesen, verstanden und respektiert
werden müssen.
WARNUNG! Gemäß dem Benutzerhandbuch (siehe Intranet,
http://www.sunrisedice.com) und dem Ergebnis der Risikoanalyse.
Beachten Sie bei der Versorgung außerdem auf Körpergröße, Gewicht, physische
und psychische Verfassung, Alter des Behinderten, Wohnverhältnisse und Umwelt.
Betriebsbedingungen Der Rollstuhl kann sowohl im Innen- als auch im
Außenbereich mit Begleitperson auf trockenen und relativ ebenen Oberflächen
eingesetzt werden. Die Benutzung bei Sturm, Sturzregen, Schnee und Eis oder
anderen extremen Witterungsverhältnissen wird nicht empfohlen.
Sopur Easy Life i Rev.I
11
DEUTSCH
1.0Allgemeine Sicherheitshinweise und Fahreinschränkungen
Technik und Bauweise dieses Rollstuhls sind für die maximale Sicherheit
entworfen. Die aktuell gültigen internationalen Sicherheitsstandards wurden
erfüllt oder teilweise überschritten. Dennoch kann sich der Benutzer einem
Risiko aussetzen, wenn er den Rollstuhl nicht vorschriftsmäßig handhabt.
Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit bitte unbedingt die nachstehenden
Regeln. Unfachmännische oder fehlerhafte Änderungen oder Einstellungen erhöhen
das Unfallrisiko. Als Rollstuhlfahrer sind Sie auch Verkehrsteilnehmer und
Passant auf Straßen und Gehwegen. Wir möchten Sie daran erinnern, dass für Sie
als Rollstuhlfahrer alle Verkehrsregeln gelten. Seien Sie auf Ihrer ersten
Fahrt im Rollstuhl besonders vorsichtig. Lernen Sie Ihren Stuhl kennen.
Überprüfen Sie Folgendes vor jedem Gebrauch: · Schnellverschlussachsen an den
Hinterrädern · Klettverschluss am Sitz und an der Rückenlehne · Reifen,
Reifendruck und Feststellbremsen. Sollten irgendwelche Veränderungen an den
Einstellungen vorgenommen werden, ist es wichtig, den entsprechenden Abschnitt
der Gebrauchsanweisung zu lesen. Besonders beim Befahren von Steigungen oder
Gefällen können Schlaglöcher oder unebener Untergrund den Rollstuhl zum Kippen
bringen. Wird eine Stufe oder ein Anstieg vorwärts befahren, sollte der Körper
nach vorne geneigt sein.
GEFAHR!
· Überschreiten Sie NIEMALS die maximale Zuladung von 140 kg (136 kg Crash-
getestet) für den Fahrer plus mitgeführte Gegenstände. Bitte beachten Sie die
Gewichtsangaben für die leichteren Gewichtsoptionen, die separat aufgeführt
werden. Das Überschreiten der maximalen Zuladung kann zu Schäden am Stuhl, zu
Fallen oder Kippen aus dem Rollstuhl, Verlust der Kontrolle oder zu schweren
Verletzungen des Fahrers und anderer Personen führen.
· Tragen Sie im Dunklen möglichst helle Kleidung oder Kleidung mit
Reflektoren, um besser gesehen werden zu können. Achten Sie darauf, dass die
seitlich und rückwärtig am Rollstuhl angebrachten Reflektoren gut sichtbar
sind. Wir empfehlen Ihnen auch das Anbringen einer aktiven Beleuchtung.
· Um Stürze und gefährliche Situationen zu vermeiden, sollten Sie den Umgang
mit Ihrem neuen Rollstuhl erst auf ebenem, überschaubarem Gelände üben.
· Benutzen Sie zum Ein- oder Aussteigen aus dem Rollstuhl nicht die
Fußbretter. Diese sollten vorher hochgeklappt und möglichst nach außen
weggeschwenkt werden. Begeben Sie sich immer so nah wie möglich an die Stelle,
an der Sie sitzen möchten.
· Setzen Sie Ihren Rollstuhl nur bestimmungsgemäß ein. Vermeiden Sie z.B. ein
ungebremstes Fahren gegen ein Hindernis (Stufen, Bordsteinkante) oder
Herunterfahren von Kanten.
· Die Feststellbremsen sind nicht dazu vorgesehen, den Rollstuhl während der
Fahrt abzubremsen. Sie sichern den Rollstuhl gegen das Wegrollen. Wenn Sie auf
unebenem Boden anhalten, ziehen Sie immer die Feststellbremsen an, damit der
Stuhl nicht wegrollt. Ziehen Sie die Bremsen auf beiden Seiten an, sonst
könnte der Stuhl kippen.
· Erforschen Sie die Auswirkungen von Schwerpunktverlagerungen auf das
Verhalten des Rollstuhls, zum Beispiel auf Gefällstrecken, Steigungen,
sämtlichen Neigungen oder beim Überwinden von Hindernissen nur mit sicherer
Unterstützung eines Helfers.
· Bei extremen Einstellungen (z.B. Antriebsräder in vorderster Position) und
ungünstiger Körperhaltung kann der Rollstuhl bereits auf ebener Fläche kippen.
· Neigen Sie Ihren Oberkörper beim Befahren von Steigungen und Stufen weit
nach vorn.
· Lehnen Sie Ihren Oberkörper beim Befahren von Neigungen und Stufen weiter
nach hinten. Versuchen Sie keinesfalls, Gefälle diagonal hinauf oder hinunter
zu fahren.
· Vermeiden Sie Rolltreppen, da diese bei einem Sturz schwere Verletzungen
verursachen können.
· Den Rollstuhl nicht an Gefällen > 10° verwenden. Die dynamische Stabilität
an Gefällen hängt von der Konfiguration des Rollstuhls, den Fertigkeiten und
dem Fahrstil des Benutzers ab. Da die Fertigkeiten des Benutzers und der
Fahrstil nicht vorherbestimmt werden können, kann der Höchstwert für das
sichere Gefälle nicht bestimmt werden. Dieser muss vom Benutzer mit Hilfe
einer Begleitperson ermittelt werden, um das Umkippen zu verhindern. Für
unerfahrene Benutzer wird der Einbau von Sicherheitsrädern dringend empfohlen.
· Besonders beim Befahren von Steigungen oder Gefällen können Schlaglöcher
oder unebener Untergrund den Rollstuhl zum Kippen bringen.
· Den Rollstuhl nicht auf schlammigem oder vereistem Grund verwenden. Den
Rollstuhl nur dort verwenden, wo auch Fußgänger zugelassen sind.
· Zur Vermeidung von Handverletzungen greifen Sie bei der Fahrt mit dem
Rollstuhl nicht zwischen die Speichen oder zwischen das Antriebsrad und die
Radbremse.
· Bei Verwendung von Leichtmetallgreifringen kann es beim Abbremsen aus
schneller Fahrt oder auf längeren Gefällestrecken zum Erhitzen der Greifringe
kommen.
· Wenn Gefälle/Steigungen seitwärts befahren werden, steigt die Gefahr, dass
der Rollstuhl zur Seite kippt.
· Treppen dürfen nur mit Hilfe von Begleitpersonen überwunden werden. Sind
dafür Einrichtungen wie z.B. Auffahrrampen oder Aufzüge vorhanden, so sind
diese zu benutzen. Fehlen solche Einrichtungen, ist der Rollstuhl anzukippen
und über die Stufen zu führen (2 Helfer). Bei Benutzern mit einem
Körpergewicht von über 100 kg empfehlen wir, diese Methode für Treppen nicht
zu verwenden!
· Generell müssen montierte Sicherheitsräder zuvor so eingestellt werden, dass
sie beim Transport nicht auf die Stufen aufsetzen können, da es sonst zu
schweren Stürzen kommen kann. Anschließend müssen die Sicherheitsräder wider
korrekt eingestellt werden.
· Achten Sie darauf, dass die Begleitpersonen den Rollstuhl nur an fest
montierten Bauteilen anfassen (z.B. nicht an der Fußraste oder den
Seitenteilen).
· Dieser Rollstuhl ist nicht für Krafttraining und/oder für den Gebrauch von
Hanteln ausgelegt. Verwenden Sie nur Geräte, die eigens für diesen Zweck
ausgelegt sind.
12
Sopur Easy Life i Rev.I
DEUTSCH
· Tragen oder heben Sie den Rollstuhl nicht an den Rückenrohren/Schiebegriffen
oder an den Seitenteilen.
· Achten Sie beim Benutzen von Hebebühnen darauf, dass sich montierte
Sicherheitsräder außerhalb des Gefahrenbereichs befinden.
· Sichern Sie Ihren Rollstuhl auf unebenem Gelände oder beim Umsteigen (z. B.
ins Auto) durch Betätigen der Bremse.
· Wenn und wann immer möglich, sollten Fahrzeuginsassen während der Fahrt in
einem Behindertentransportkraftwagen (BTW) die im Fahrzeug installierten Sitze
und die dazugehörigen Rückhaltesysteme nutzen. Nur so sind Insassen bei einem
Unfall optimal geschützt. Unter Verwendung der von SUNRISE MEDICAL angebotenen
Sicherungselemente und dem Einsatz geeigneter Rückhaltesysteme, können die
Leichtgewichtrollstühle als Sitz beim Transport im
Behindertentransportkraftwagen genutzt werden. (Siehe Kapitel “Transport”).
· Abhängig von Durchmesser und Einstellung der Lenkräder sowie der
Schwerpunkteinstellung des Rollstuhls kann bei höheren Geschwindigkeiten ein
Flattern der Lenkräder auftreten. Dies kann zu einem Blockieren der Lenkräder
und zum Kippen des Rollstuhls führen. Achten Sie daher auf eine korrekte
Einstellung der Lenkräder (siehe Kapitel “Lenkräder”). Befahren Sie
insbesondere Gefällstrecken nicht ungebremst, sondern mit reduzierter
Geschwindigkeit. Die Verwendung von Sicherheitsrädern ist bei ungeübten
Nutzern unbedingt empfehlenswert.
· Die Sicherheitsräder sollen ein unbeabsichtigtes Kippen nach hinten
verhindern. Keinesfalls sollen sie die Funktion von Transitrollen übernehmen,
etwa um eine Person bei abgenommenen Antriebsrädern im Rollstuhl zu
transportieren.
· Achten Sie beim Ergreifen von Gegenständen (die vor, seitlich oder hinter
dem Rollstuhl liegen) darauf, dass Sie sich nicht zu weit aus dem Rollstuhl
lehnen, da durch Schwerpunktverlagerung eine Kipp- bzw. Überschlaggefahr
besteht. Das Aufhängen von zusätzlichen Lasten (Rucksack oder ähnliche
Gegenstände) an die Rückenlehne Ihres Rollstuhls kann die Stabilität Ihres
Rollstuhls nach hinten beeinträchtigen, vor allem, wenn der Rückenwinkel nach
hinten verstellt wurde. Der Rollstuhl kann dadurch nach hinten kippen und
Verletzungen verursachen.
· Anpassungen an Ihrem Rollstuhl, vor allem an sicherheitsrelevanten
Bauteilen, müssen von einem autorisierten Fachhändler durchgeführt werden.
Dies betrifft die Einstellung von Feststellbremsen, Sicherheitsrädern,
Rückenwinkel- und höhe, Unterschenkellänge, Schwerpunkt, Beckengurt, Spur- und
Sturz der Antriebsräder, Sitzhöhe sowie Nachlauf und Geradeauslauf der
Lenkradgabel.
· Achten Sie bei Verwendung von angebautem Mobilitätszubehör wie Handbikes,
elektrischen Zusatzantrieben etc. darauf, dass Ihr Rollstuhl mit den
entsprechenden Lenkradgabeln ausgestattet ist, die für diesen Zweck vorgesehen
sind. Bitte kontaktieren Sie diesbezüglich Ihren Fachhändler.
· Es dürfen ohne Genehmigung keine elektronischen Geräte, elektrische oder
mechanisch betriebene Zusatzantriebe, Handbikes oder andere Vorrichtungen
eingebaut werden, die die bestimmungsgemäße Verwendung oder den Aufbau des
Rollstuhls verändern.
· Alle Kombinationen mit anderen Medizinprodukten müssen von Sunrise Medical
genehmigt werden.
· Bitte beachten Sie, dass der Rollstuhl in bestimmten Konfigurationen eine
Breite von 700mm überschreiten kann. Sollte dies der Fall sein, kann die
Benutzung vorhandener Rettungswege unter Umständen nicht möglich sein. Eine
Mitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln kann erschwert oder nicht möglich
sein.
· Weitere Informationen und Sicherheitshinweise erhalten Sie von Ihrem
autorisierten Fachhändler.
· Bei Oberschenkelamputation müssen die Sicherheitsräder verwendet werden.
· Achten Sie vor Fahrtantritt auf den korrekten Luftdruck der von Ihnen
verwendeten Bereifung. Bei den Antriebsrädern muss er mindestens 3,5 bar (350
kPa) betragen. Der max. Luftdruck ist auf dem Reifen angegeben. Die
Kniehebelbremsen sind nur bei ausreichendem Luftdruck und korrekter
Einstellung wirksam (siehe Kapitel “Bremse”).
· Sollte die Sitz- und Rückenbespannung beschädigt sein, tauschen Sie diese
bitte umgehend aus.
· Vorsicht beim Umgang mit Feuer, insbesondere brennenden Zigaretten. Sitz-
und Rückenbespannung könnten sich entzünden.
· Wenn der Rollstuhl längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt war,
können Teile des Rollstuhls (z.B. Rahmen, Beinstützen, Bremsen und Seitenteil)
heiß (>41°C) werden.
· Achten Sie stets darauf, dass die Steckachsen an den Antriebsrädern richtig
eingestellt und eingerastet sind. Bei nicht gedrücktem Knopf der Steckachse
darf sich das Antriebsrad nicht entfernen lassen.
WARNUNG!
· Sowohl die Wirkung der Kniehebelbremse als auch das allgemeine Fahrverhalten
sind vom Luftdruck abhängig. Mit korrekt aufgepumpten Antriebsrädern und
gleichem Luftdruck auf beiden Rädern lässt sich Ihr Rollstuhl wesentlich
leichter und besser manövrieren.
· Achten Sie auf eine ausreichende Profiltiefe Ihrer Bereifung! Beachten Sie
bitte, dass Sie bei Fahrten im öffentlichen Straßenverkehr der
Straßenverkehrsordnung unterliegen.
· Achten Sie bei Arbeiten oder bei Einstellung am Rollstuhl immer auf Ihre
Finger!
WARNUNG!
ERSTICKUNGSGEFAHR Diese Mobilitätshilfe enthält Kleinteile, die unter
Umständen eine Erstickungsgefahr für kleine Kinder darstellen können.
Die Rollstühle, die in diesem Handbuch abgebildet und beschrieben sind,
entsprechen möglicherweise nicht in allen Einzelheiten genau Ihrem eigenen
Modell. Dennoch sind alle Anweisungen trotz möglicher Detailunterschiede
völlig relevant.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Gewichte, Abmessungen oder andere in
diesem Handbuch aufgeführte technische Daten ohne vorherige Benachrichtigung
zu ändern. Alle in diesem Handbuch aufgeführten Zahlenangaben, Abmessungen und
Kapazitäten sind ungefähr und stellen keine präzisen technischen Daten dar.
Sopur Easy Life i Rev.I
13
DEUTSCH
2.0 Garantie
IHRE GESETZLICHEN RECHTE SIND DURCH DIESE GARANTIE NICHT EINGESCHRÄNKT.
Sunrise Medical gewährt seinen Kunden für alle Rollstühle eine Garantie gemäß
den nachfolgenden Garantiebedingungen.
Garantiebedingungen:
1. Sollte ein Teil oder sollten Teile des Rollstuhls als Folge eines
Herstellungsfehlers innerhalb von 24 Monaten bzw. bei Rahmen- und Kreuzstreben
innerhalb von 5 Jahren nach der Auslieferung an den Käufer eine Reparatur oder
einen Austausch benötigen, wird das betroffene Teil bzw. werden die
betroffenen Teile repariert oder kostenlos ausgetauscht. Die Garantie deckt
ausschließlich Herstellungsfehler ab.
2. Zur Geltendmachung der Garantie benachrichtigen Sie bitte umgehend den
Sunrise Medical Kundendienst mit einer genauen Beschreibung des Problems.
Sollten Sie den Rollstuhl außerhalb des Zuständigkeitsbereichs des Sunrise
Medical Kundendienstes verwenden, werden Reparatur oder Austausch von einem
anderen, vom Hersteller bezeichneten Kundendienst ausgeführt. Der Rollstuhl
muss von einem von Sunrise Medical bezeichneten Kundendienst /Händler
repariert werden.
3. Für Teile, die im Rahmen dieser Garantie repariert oder ausgetauscht
werden, gewähren wir eine Garantie nach diesen Garantiebedingungen für die für
den Rollstuhl verbleibende Garantiedauer nach Ziffer 1.
4. Auf Original-Ersatzteile, die auf Kosten des Kunden eingebaut wurden, wird
nach dem Einbau gemäß den Garantiebedingungen eine Garantie von 12 Monaten
gewährt.
5. Ansprüche aus dieser Garantie entfallen, wenn eine Reparatur oder ein
Ersatz des Rollstuhls oder eines Teiles aus den folgenden Gründen erforderlich
ist:
a. Normaler Verschleiß an Bauteilen wie beispielsweise Batterien, Armpolster,
Sitz- und Rückenbespannung, Polster, Reifen, Bremsen etc.
b. Überlastung des Produkts, bitte überprüfen Sie die maximal zulässige
Zuladung des Produkts auf dem Typenschild.
c. Das Produkt oder das Teil wurde nicht gemäß den in der Betriebsanleitung
und/oder dem Service-Handbuch aufgeführten Empfehlungen des Herstellers
gepflegt oder gewartet.
d. Es wurde Zubehör verwendet, bei dem es sich nicht um Originalzubehör
handelte. e. Der Rollstuhl oder ein Teil des Rollstuhls wurde durch
Nachlässigkeit, Unfall oder unsachgemäße Verwendung
beschädigt. f. Änderungen/Modifikationen am Rollstuhl oder an Teilen, die von
den Herstellerspezifikationen abweichen. g. Es wurden Reparaturen
durchgeführt, bevor unser Kundendienst über den jeweiligen Sachverhalt
informiert wurde.
6. Diese Garantie unterliegt dem Recht des Landes, in dem das Sunrise
Medical Produkt gekauft wurde.
- Standort von Sunrise Medical, von dem das Produkt gekauft wurde.
14
Sopur Easy Life i Rev.I
DEUTSCH
3.0 Transport
GEFAHR!
Bei Nichtbeachtung dieser Ratschläge besteht die Gefahr von schweren
Körperverletzungen und sogar Lebensgefahr!
Transport Ihres Rollstuhls in einem Fahrzeug:
Ein in einem Fahrzeug gesicherter Rollstuhl bietet nicht die gleiche
Sicherheit wie das Sitzsystem eines Fahrzeugs. Wir empfehlen immer, soweit
möglich, den Nutzer in einen festen Fahrzeugsitz umzusetzen. Wir erkennen an,
dass dies in der Praxis nicht immer möglich ist. In diesem Fall müssen die
folgenden Ratschläge beachtet werden, wenn der Benutzer im Rollstuhl sitzend
transportiert werden muss:
1. Überprüfen Sie, dass das Fahrzeug für den Transport eines Insassen in
einem Rollstuhl ausgestattet ist und über einen für Ihren Rollstuhltyp
geeigneten Zugang/Ausgang verfügt. Das Fahrzeug muss über eine ausreichende
maximale Zuladung, d.h., das Körpergewicht des Benutzers und das Gewicht von
Rollstuhl und Zubehör, verfügen. 2. Um den Rollstuhl herum sollte genügend
Platz zur Verfügung stehen, damit das Rückhaltesystem des Rollstuhls und die
Sicherheitsgurte für den Benutzer angelegt, festgezogen und wieder geöffnet
werden können. 3. Wenn sich der Benutzer im Rollstuhl befindet, muss dieser
vorwärts gerichtet stehen und mit den Befestigungsgurten für den Rollstuhl und
den Sicherheitsgurten des Rollstuhls (Befestigungsgurte gemäß WTORS müssen den
Anforderungen von ISO 10542 oder SAE J2249 entsprechen) gemäß der
Gebrauchsanweisung des Herstellers des Rückhaltesystems (WTORS) befestigt
werden. 4. Der Rollstuhl wurde für den Transport in einem Fahrzeug in einer
anderen Stellung nicht geprüft, so darf z.B. der Rollstuhl keinesfalls
seitlich gerichtet transportiert werden (Fig. A).
5. Der Rollstuhl muss mit einem Rückhaltesystem gemäß ISO 10542 oder SAE J2249 mit nicht verstellbaren Gurten vorne und verstellbaren Gurten hinten gesichert werden, dabei handelt es sich normalerweise um Karabinerhaken/S-förmige Haken sowie um Steckverschlüsse. Die Rückhaltesysteme bestehen normalerweise aus 4 Einzelgurten, die an den vier Ecken des Rollstuhls befestigt werden. 6. Das Rückhaltesystem muss wie auf der nächsten Seite abgebildet am Fahrgestell des Rollstuhls und nicht an Anbauten oder Zubehör, z.B. nicht um die Speichen der Räder, die Bremse oder Fußraste befestigt werden. 7. Das Rückhaltesystem muss so nah wie möglich mit einem Winkel von 45 Grad angebracht und gemäß der Bedienungsanleitung des Herstellers sicher befestigt werden. 8. Ohne Rücksprache mit dem Hersteller dürfen an den Befestigungspunkten des Rollstuhls oder an Bauteilen des Fahrgestells und des Rahmens keine Änderungen vorgenommen bzw. diese nicht ausgewechselt werden. Bei Nichtbeachtung dieser Vorgabe dürfen Sunrise Medical Rollstühle nicht in Fahrzeugen transportiert werden. 9. Der Benutzer muss sowohl mit dem Beckengurt als auch mit dem Schultergurt angeschnallt werden, um die Wahrscheinlichkeit eines Aufpralls von Kopf und Brust auf die Bauteile des Fahrzeugs und schwere Körperverletzungen beim Benutzer und anderen Fahrzeuginsassen zu verringern. (Fig. B) Der Schultergurt muss an der “B”-Säule des Fahrzeugs befestigt werden – bei Nichtbeachtung erhöht sich die Gefahr von schweren Bauchverletzungen für den Benutzer. 10. Eine für den Transport geeignete Kopfstütze (siehe Aufkleber an der Kopfstütze) muss eingebaut und während des Transports stets richtig angebracht sein. 11. Haltevorrichtungen (Beckenriemen, Beckengurte) dürfen bei der Fahrt nur zur Sicherung des Rollstuhlbenutzers verwendet werden, wenn auf dem Etikett angegeben ist, dass sie die Anforderungen von ISO 7176-19 oder SAE J2249 erfüllen.
Fig.A Sopur Easy Life i Rev.I
Fig.B
SCHULTERGURT BECKENGURT
15
DEUTSCH
Transport Forts.
12. Die Sicherheit des Benutzers während des Transports hängt von der
Sorgfalt ab, mit der das Rückhaltesystem befestigt wird, die Person, von der
die Befestigung ausgeführt wird, sollte in der Bedienung des Systems
unterwiesen bzw. geschult sein. 13. Soweit möglich sollten alle Hilfsmittel
vom Rollstuhl abgenommen und sicher verstaut werden wie etwa: Krücken, lose
Kissen und Therapietische. 14. Hochschwenkbare/höhenverstellbare Fußrasten
dürfen nicht hochgestellt sein, wenn der Benutzer im Rollstuhl sitzend
transportiert wird und der Rollstuhl mit einem Rückhaltesystem und
Sicherheitsgurt gesichert ist. 15. Verstellbare Rücken müssen in die aufrechte
Position gebracht werden. 16. Die manuelle Bremse muss fest angezogen werden.
17. Die Sicherheitsgurte müssen an der “B”-Säule des Fahrzeugs angebracht
werden und dürfen nicht durch Rollstuhlteile wie Armlehnen oder Räder vom
Körper ferngehalten werden.
Anleitung für das Anschnallen des Rollstuhlbenutzers:
1. Der Beckengurt muss unten an der Vorderseite des Beckens getragen werden,
so dass der Winkel des Beckengurtes innerhalb des bevorzugten Bereichs von 30
bis 75 Grad zur Horizontalen liegt. Ein steilerer (größerer) Winkel innerhalb
des bevorzugten Bereichs ist wünschenswert, d.h., näher an 75°, aber
keinesfalls darüber. (Fig C). 2. Der Schultergurt muss wie in Fig. D und E
gezeigt über die Schulter und quer über die Brust passen. Sicherheitsgurte
müssen so fest wie möglich sitzen ohne den Benutzerkomfort zu beeinträchtigen.
Sicherheitsgurte dürfen beim Gebrauch nicht verdreht sein. Der Schultergurt
muss wie in Fig. D und E gezeigt über die Schulter und quer über die Schulter
passen.
3. Die Befestigungspunkte am Rollstuhl befinden sich am vorderen inneren
Seitenteil des Fahrgestells direkt über dem Lenkrad und am hinteren Seitenteil
des Fahrgestells. Die Gurte werden um die Seitenteile des Fahrgestells an der
Stelle befestigt, an der das waagrechte und das senkrechte Rohr
aufeinandertreffen. (siehe Fig. G – H) 4. Die Position der Befestigungsgurte
für den Rollstuhl ist mit dem Symbol für den Befestigungspunkt (Fig. F)
markiert. Wenn die vorderen Gurte zur Befestigung des Rollstuhls angebracht
sind, werden die Gurte gestrafft.
KÖRPERGEWICHT DES BENUTZERS UNTER 22 kg (48 lb 8.0 oz) Wenn ein Kind mit einem
Körpergewicht von unter 22 kg befördert wird und weniger als acht (8) Insassen
im Fahrzeug sitzen, wird empfohlen, ein Rückhaltesystem für Kinder (CRS) gemäß
UNCE Regulation 44 zu verwenden. Diese Art von Rückhaltesystem bietet einen
wirksameren Schutz als der normale Dreipunkt-Sicherheitsgurt in Fahrzeugen und
manche Rückhaltesysteme für Kinder verfügen auch über zusätzliche
Haltevorrichtungen, die dazu beitragen, die Sitzhaltung des Kindes aufrecht zu
erhalten. Eltern oder Therapeuten können unter bestimmten Umständen auch
erwägen, dass ihr Kind während der Fahrt im Rollstuhl sitzen bleibt, da der
Rollstuhl für eine bessere Haltungskontrolle sorgt und mehr Komfort bietet. In
diesem Fall empfehlen wir, dass Ihr Gesundheitspfleger und sachkundige
Personen eine Risikoanalyse durchführen.
Transportfähigkeit Lage der Befestigungspunkte für das
Rückhaltesystem am Rollstuhl
Der Rollstuhl mit den Gurten des Rückhaltesystems für Rollstühle vorne
befestigt. (Fig. G). Lage des hinteren Befestigungspunkts für das
Rückhaltesystem (Fig. H).
30°
Fig.C
BEVORZUGTER BEREICH 75°
Fig.D
Fig.E Fig. F
16
Fig. G Fig. H
Sopur Easy Life i Rev.I
DEUTSCH
4.0 Handhabung
Falten (Fig. 4.0)
Nehmen Sie zuerst das Sitzkissen vom Rollstuhl ab und klappen Sie die
(durchgehende) Fußbretter oder die geteilten Fußbretter hoch. Halten Sie die
Sitzbespannung von unten in der Mitte fest und ziehen Sie nach oben, bis die
Halterung hörbar einrastet (Fig. 4.0 – 4.1). Um Ihren Rollstuhl so klein wie
möglich zu falten, z.B. um ihn im Auto zu verstauen, können Sie die Fußrasten
abnehmen (nur bei bestimmten Modellen). Zu diesem Zweck öffnen Sie den Riegel
von außen, und schwenken Sie die Fußstütze zur Seite, (Fig. 4.2 – 4.3). Danach
muss nur die Fußraste aus dem Halterohr gezogen werden.
Transport (Fig. 4.1).
Zum Tragen des Rollstuhles sollte der zusammengeklappte Stuhl vorn an der
Kreuzstrebe und an den Schiebegriffen hochgehoben werden.
Entfalten
Drücken Sie den Verschlusshebel der Faltfixierung (Fig. 4.3) nach unten und
ziehen Sie die beiden Rahmenhälften auseinander. Drücken Sie auf die Sitzrohre
(Fig. 4.5). Dadurch klappt der Rollstuhl auf. Lassen Sie dann die Sitzrohre in
der Aufnahme einrasten. Es geht einfacher, wenn der Rollstuhl leicht zur Seite
gekippt wird, weil dadurch ein Hinterrad entlastet wird. Achten Sie darauf,
dass Sie die Finger nicht in der Kreuzstrebe einklemmen. Legen Sie das
Sitzkissen ein.
WARNUNG!
Einklemmgefahr für die Finger.
Ohne Hilfe in den Rollstuhl einsteigen · Den Rollstuhl an eine Wand oder gegen
ein massives Möbelstück schieben. · Die Bremse betätigen. · Der Benutzer kann
sich selbst auf den Rollstuhl setzen, · dann die Füße vor die Fersenbänder
platzieren (Fig. 4.6).
Ohne Hilfe aus dem Rollstuhl aussteigen · Die Bremse betätigen. · Mit einer
Hand am Rad oder am Seitenteil sollte sich die
Person leicht nach vorne lehnen, um das Gewicht auf die Vorderkante des Sitzes
zu verlagern und sich dann mit beiden Füßen fest auf dem Boden und einem Fuß
hinter dem anderen in eine aufrechte Haltung schieben (Fig. 4.7).
Fig. 4.2
1
Fig. 4.3
1
Fig. 4.4
Fig. 4.5
Fig. 4.6
Fig. 4.7
5.0 Transportieren des Rollstuhls
Steckachsen an den Hinterrädern (Fig. 5.0)
Beim Transport des unbesetzten Rollstuhls in einem Fahrzeug sollte dieser
sicher verzurrt oder angeschnallt werden. Die Hinterräder sind mit Steckachsen
ausgestattet. Damit können die Räder ohne Werkzeug montiert und abgenommen
werden. Zum Abnehmen des Rads den Arretierknopf an der Achse (1) drücken und
das Antriebsrad herausziehen.
VORSICHT!
Halten Sie bei der Montage der Hinterräder den Steckachsenknopf auf der Achse
niedergedrückt, wenn Sie die Achse in den Rahmen stecken. Beim Loslassen des
Knopfs rastet die Achse ein, und der Schnellverschlussknopf springt in seine
Ausgangsposition zurück.
Fig. 4.0
Fig. 4.1
Fig. 5.0
Sopur Easy Life i Rev.I
1
17
DEUTSCH
6.0 Optionen
Bremse
Feststellbremsen (Fig. 6.0) Ihr Rollstuhl ist mit zwei Feststellbremsen ausgestattet, die direkt gegen die Räder geführt werden. Um die Feststellbremsen anzuziehen, drücken Sie beide Bremshebel nach vorn, gegen den Anschlag. Zum Loslassen der Bremse ziehen Sie die Hebel zurück in ihre Ausgangsposition.
Fig. 6.1
Einhand- Feststellbremse (Fig. 6.1 – 6.2) Ihr Rollstuhl ist mit zwei Feststellbremsen ausgestattet, die entweder von der linken oder von der rechten Seite aus betätigt werden. die direkt gegen die Räder geführt werden. Zum Betätigen der Bremse den Feststellbremshebel bis zum Anschlag nach vorne stellen. Zum Lösen der Bremse den Fig. 6.2 Hebel wieder in die Ausgangsstellung bringen.
Fig. 6.0
1
Trommelbremsen Trommelbremsen Trommelbremsen stellen für den Helfer eine
sichere und geeignete Bremsmethode dar. Die Bremsen können ebenfalls mit einem
Verschlusshebel (1) angezogen werden, um das Wegrollen zu verhindern. Der
Hebel muss hörbar einrasten. Die Trommelbremsen werden nicht vom Reifendruck
beeinflusst (Fig. 6.3).
WARNUNG!
Trommelbremsen dürfen nur von zugelassenen Fachhändlern justiert werden.
Betätigen Sie die beiden Bremsen immer gleichzeitig, um zu gewährleisten, dass
Sie die Kontrolle über die Fahrtrichtung behalten! Trommelbremsen können nur
als dynamische Bremse zum Anhalten des Rollstuhls während der Fahrt verwendet
werden. Betätigen Sie immer die Feststellbremse, um den Rollstuhl bei kurzem
oder langem Anhalten oder zum Umsteigen zu sichern.
3,0 mm
Fig. 6.3
1 3,0 mm
WARNUNG!
Die Bremsen sind weniger wirksam bei: · falschem Einbau und falscher
Einstellung der Bremsen · zu niedrigem Reifendruck · abgefahrenem Reifenprofil
· nassen Reifen · inkorrekter Einstellung · Die Feststellbremsen sind nicht
als Bremsen für den
fahrenden Rollstuhl entworfen. · Die Feststellbremsen dürfen daher nicht zum
Abbremsen
des Stuhls verwendet werden. · Benutzen Sie dazu immer die Hände.
Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen den Reifen und den
Feststellbremsen mit den angegebenen Spezifikationen übereinstimmt. Der
Abstand wird justiert, indem Sie die Schraube lockern und den richtigen
Abstand einstellen. Die Schraube dann wieder anziehen (Fig. 6.0, 6.1, 6.1.1).
Prüfen Sie den Abstand der Feststellbremsen nach jeder Justierung des
Hinterrads und stellen Sie ihn gegebenenfalls neu ein.
1
Bremshebelverlängerung Mit einem längeren Hebel
Fig. 6.4
brauchen Sie weniger Kraft, um
die Feststellbremsen zu betätigen.
Die Bremshebelverlängerung ist
mit der Bremse verschraubt.
Durch Hochziehen kann diese
nach vorne geklappt werden
(Fig. 6.4).
VORSICHT!
Wenn die Feststellbremse zu nah am Rad montiert ist, erfordert die Betätigung
einen höheren Kraftaufwand. Dadurch kann es zu Bruch des Verlängerungshebels
kommen!
Wenn Sie sich beim Ein- und Aussteigen auf den Verlängerungshebel stützen, bricht der Verlängerungshebel ab! Spritzwasser von den Rädern kann zur Fehlfunktion der Feststellbremsen Führen.
18
Sopur Easy Life i Rev.I
DEUTSCH
Ankippbügel
Zum Ankippen eines Rollstuhls durch eine Begleitperson benutzt man einen
Ankippbügel. Um den Rollstuhl zum Beispiel auf einen Bordstein oder eine Stufe
zu schieben, tritt man einfach mit dem Fuß auf den Bügel. (Fig. 6.5).
VORSICHT!
Sunrise Medical empfiehlt dringend, bei allen Modellen, die vorwiegend von einer Begleitperson geschoben werden, einen Ankippbügel zu verwenden. Wenn der Rollstuhl nicht über einen Ankippbügel verfügt und das Rückenrohr ständig als Hebel zum Kippen des Rollstuhls benutzt wird, kann dadurch das Rückenrohr beschädigt werden.
Fig. 6.5
WARNUNG!
Sorgen Sie dafür, dass der Ankippbügel beim Befahren von Bordsteinen, Kanten,
Treppen und Rolltreppen den Boden nicht berühren kann.
Fußbretter
Fußplatten (Fig. 6.6) Es gibt zwei Arten von Fußbrettern: durchgehend und
geteilt. Um das Einsteigen in und das Aussteigen aus dem Rollstuhl zu
erleichtern, können sie hochgeklappt werden.
Fig. 6.6
Unterschenkellänge
Durch Abnehmen der
1
Stellschrauben (1)
kann die Fußraste auf
verschiedene Unterschenkellängen eingestellt werden.
Schrauben Sie die Stellschrauben ab, stellen Sie die Rohre mit
der Fußraste auf die gewünschte Position ein, setzen Sie die
Stellschrauben wieder ein und ziehen Sie diese fest (siehe die
Seite mit den Drehmomentangaben). Vergewissern Sie sich,
dass sich das Kunststoffpolster in der richtigen Position unter
der Stellschraube befindet. Ein Mindestabstand von 25 mm zum
Boden muss immer eingehalten werden.
Die verwendeten Schrauben sind werksseitig mit einer Schraubensicherung versehen und dürfen nach dem Einbau 5 x justiert werden. Danach sollten sie ausgetauscht oder alternativ mit Schraubensicherung ,,mittelfest” neu gesichert werden.
Winkelverstellung des Fußbretts aus Aluminium
Das Fußbrett kann hochgeklappt werden, um das Ein- und Aussteigen zu
erleichtern. (Fig. 6.8 – 6.11). Es kann in seinem Neigungswinkel zur Ebene
verstellt werden. Ziehen Sie die Schraube (1) an der Außenseite fest. Durch
Lockern der Clips (2) kann das Fußbrett um drei Positionen nach vorne und nach
hinten verstellt werden. Durch Verstellen der Stellschraube (3) kann das
Fußbrett auf eine horizontale Position verstellt werden. Dazu muss das
Fußbrett nach oben geklappt werden. Achten Sie darauf, dass nach den
Umbauarbeiten alle Schrauben fest angezogen sind (siehe Seite Anzugsmomente).
Achten Sie darauf, dass Sie den Mindestabstand (25 mm) zum Boden einhalten.
Fig. 6.8
Fig. 6.9
1 Fig. 6.10
2 Fig. 6.11
25 mm 3
Breitenverstellung der Fußrasten aus Aluminium
Wenn die Breite der Fußrasten Fig. 6.7 angepasst werden muss, lösen sie bitte
die Schraube (1), stellen Sie die gewünschte Breite ein, indem Sie 1, 2 oder 3
Abstandhalter (2) von der Außenseite zur Innenseite verschieben und befestigen
Sie die Schraube wieder, (Fig. 6.7).
Sopur Easy Life i Rev.I
19
DEUTSCH
Winkelverstellung des Fußbretts aus Kunststoff (Fig. 6.12). Es kann in seinem
Neigungswinkel zur Ebene verstellt werden. Schraube lösen, nach innen
abziehen, den gewünschten Winkel einstellen und wieder aufschieben. Die
Schraube nach der Einstellung wieder festziehen. Achten Sie darauf, dass nach
den Umbauarbeiten alle Schrauben fest angezogen sind (siehe Seite
Anzugsmomente). Achten Sie darauf, dass Sie den Mindestabstand (25 mm) zum
Boden einhalten (Fig. 6.11).
Fig. 6.12
Fußbretthalter und Verriegelung Die Beinstützen können nach innen unter die
Sitzschlinge oder nach außen geschwenkt werden. Beim Montieren der Beinstütze
müssen die Fußbretter nach innen bzw. außen zeigen. Drehen Sie dann die
Beinstütze nach innen bzw. außen, bis sie einrastet. Zum Abmontieren ziehen
Sie den Hebel (1), schwenken die Fußbretter nach innen oder außen und heben
Sie die Beinstütze heraus. Achten Sie auf das korrekte Einrasten der
Beinstütze (Fig. 6.13 – 6.14).
WARNUNG! · Der Rollstuhl darf nicht an den Fußrasten angehoben oder
getragen werden. · Benutzen Sie zum Ein- oder Aussteigen aus dem Rollstuhl
nicht die Fußbretter. Diese sollten vorher hochgeklappt und möglichst nach
außen weggeschwenkt werden.
Option Höhenverstellbare Fußraste (Fig. 6.17 – 6.19) Zum Abnehmen den Hebel
(1) betätigen, die Fußbretter nach außen schwenken und die Fußraste
herausheben.
Höheneinstellung: Die Unterschenkellänge kann durch Lösen der Schraube (2)
stufenlos verstellt werden. Auf eine passende Höhe einstellen und die Schraube
wieder festziehen.
VORSICHT!
Der Abstand zwischen der Fußbrettern und dem Boden muss mindestens 2,5cm
betragen.
Einstellen des Winkels: Drücken Sie den Hebel (3) mit einer Hand nach unten
und halten Sie die Fußraste mit der anderen Hand fest, um sie zu entlasten.
Wenn der gewünschte Winkel erreicht ist, lassen Sie den Hebel los und die
Fußraste rastet in eine der voreingestellten Positionen ein.
WARNUNG!
· Halten Sie beim Anheben oder Absenken der Fußstütze die Hände vom
Justiermechanismus zwischen dem Rahmen und den beweglichen Teilen der
Fußstütze fern.
· Der Rollstuhl darf nicht an den Fußstützen angehoben oder getragen werden.
· Quetschgefahr! · Greifen Sie während des Hoch- oder Runterschwenkens
nicht in den Verstellmechanismus bzw. zwischen beweglichen Teilen der
Fußraste.
FIG. 6.17
1
FIG. 6.18
Fig. 6.13
1
Fig. 6.14
1
A M PU TAT I O N S AU FL AG E (Fig. 18). Die Amputationsauflage kann je nach
Bedarf in alle Richtungen eingestellt werden.
FIG. 19
2
FIG. 6.19
3
20
Sopur Easy Life i Rev.I
DEUTSCH
Lenkrad
Lenkrad, Lenkrad-Adapter, Lenkradgabel (Fig. 6.20 – 6.20.2) Es kann vorkommen,
dass der Rollstuhl einen leichten Rechtsbzw. Linksdrall hat oder die Lenkräder
flattern. Das kann folgende Gründe haben: Der Radlauf vorwärts oder rückwärts
ist nicht richtig eingestellt. Die Einstellung des Sturzes stimmt nicht. Der
Luftdruck im Lenkrad und /oder Hinterrad ist nicht korrekt; die Räder drehen
sich nicht ausreichend.
Die optimale Einstellung der Lenkräder bildet die Voraussetzung für den
Geradeauslauf des Rollstuhls. Die Lenkräder müssen immer von einem
zugelassenen Fachhändler eingestellt werden. Jedes Mal, wenn die
Hinterradposition geändert wurde, müssen die Radaufnahme neu eingestellt und
die Feststellbremsen überprüft werden. Überprüfen Sie die Einstellung des
Lenkradadapters (1). Legen Sie dazu ein Geodreieck neben den Adapter und
betrachten Sie ihn von vorne. Stellen Sie sicher, dass sich der Adapter im
rechten Winkel zum Boden befindet. Durch Lösen der Schrauben (2) und
Verschieben des Adapters können Sie dann die Räder wieder auf ihre optimale
Position einstellen, indem Sie die zugehörigen Zahnsegmente verstellen. Achten
Sie darauf, dass nach den Umbauarbeiten alle Schrauben fest angezogen sind
(siehe Seite Anzugsmomente).
Die verwendeten Schrauben sind werksseitig mit einer Schraubensicherung
versehen und dürfen nach dem Einbau 5 x justiert werden. Danach sollten sie
ausgetauscht oder alternativ mit Schraubensicherung ,,mittelfest” neu
gesichert werden.
Fig. 6.20
2
1
90°
Sitzhöhe vorne Um die Sitzhöhe vorne einzustellen, lösen Sie bitte die
Schrauben A ( 2 pro Seite) und stellen Sie die gewünschte Sitzhöhe ein.
Stellen Sie sicher, dass beide Seiten dieselbe Höhe aufweist und ziehen Sie
die Schrauben wieder fest an. Beachten Sie bitte das Drehmoment Nm (siehe
Seite Anzugsmomente).
Fig. 6.20.2
Achsaufnahme
Achsaufnahme (Fig. 6.21) Die Lage des Schwerpunkts im Verhältnis zum Hinterrad
ist ein wichtiger Faktor für ein einfaches und komfortables Fahrverhalten. Es
gibt dafür mehrere Möglichkeiten. Wenn Sie die Lochplatte nach hinten
schieben, befindet sich der Rollstuhl in einer sicheren Position, er ist dann
aber nicht so einfach zu manövrieren, als wenn die Lochplatte weiter vorne
angebracht wird. Durch auf und ab bewegen der Achsplatte, kann die Sitzhöhe
des Rollstuhls verstellt werden. Achten Sie darauf, dass nach den
Umbauarbeiten alle Schrauben fest angezogen sind (siehe Seite Anzugsmomente).
VORSICHT! Falls erforderlich, müssen die Bremsen und Lenkräder nachgestellt
werden.
Fig. 6.21
Radsturz
Radsturz (Fig. 6.22) Der Radsturz des Rollstuhls kann von 0° bis 3° verstellt
werden. Dadurch wird der Rollstuhl gegen seitliches Umkippen stabilisiert und
die Manövrierbarkeit des Rollstuhls wird ebenfalls verbessert. Lockern Sie die
Schrauben an der Lochplatte drehen Sie dann den Adapter um 180 Grad. Ziehen
Sie dann die Schrauben wieder an (siehe die Seite zum Drehmoment). Durch das
Einstellen des Radsturzes wird die Gesamtbreite des Rollstuhls erhöht (pro
Grad um ca. 100 mm).
VORSICHT!
Falls erforderlich, müssen die Bremsen und Lenkräder nachgestellt werden.
Fig. 6.22
Sopur Easy Life i Rev.I
21
DEUTSCH
Rücken
Höhenverstellbar
Fig. 6.23
Rücken Die Rückenhöhe kann
von 350 mm – 500 mm verstellt
werden (hängt von der Position
des Rückens ab). Öffnen Sie den
Bolzen (1)+(2), und schieben Sie
das Rückenlehnenrohr auf die
gewünschte Position. Ziehen Sie
den Bolzen wieder fest (Fig.
6.23).
Rumpfunterstützung Bei der Rumpfstütze kann der
Fig. 6.27
Winkel, die Tiefe und die Höhe
verstellt werden (siehe Fig.6.27).
Sie kann durch Drehen des
Verschlusshebels (1)
1
weggeschwenkt werden.
2
1
Kopfstütze
Rückenwinkel einstellbar Fig. 6.24 Der Winkel der Rückenlehne kann auf 6 verschiedene Positionen eingestellt werden (-5° vorwärts, 0°, 5°, 10°, 15° und 20° rückwärts). Zur Winkeleinstellung, müssen Sie die Schraube (1) entfernen, den gewünschten Winkel einstellen und die
Kopfstütze (Fig.6.28)
Fig.6.28
Die Kopfstütze kann in der Höhe,
1
wie auch in der Horizontalen nach
vorne und nach hinten eingestellt
werden. Dazu lösen Sie die
Schraube (1 oder 2). Nun können
1
die gewünschten Positionen
eingestellt werden. Schrauben
wieder fest anziehen (siehe Seite
2
Anzugsmomente).
Schraube wieder anziehen.
(Fig. 6.24). Durch Lösen des
Stabilisierungsstange
Klemmhebels (1) kann die Rückenhöhe stufenlos von 350 mm 500 mm verstellt werden.
Faltbare Stabilisierungsstange Mit dieser Stange wird die
Fig. 6.29
Rückenlehne stabilisiert.
Um den Rollstuhl falten zu können,
Verstellen Des
Rückenwinkels
(7° – 30°) Durch ziehen der beiden Hebel (1) kann der Rücken entriegelt und in
die gewünschte
Fig. 6.25
muss der Entriegelungshebel nach innen (Fig. 6.29) geschoben oder losgelassen werden, die Stabilisierungsstange nach unten wegschwenken. Beim Entfalten des Rollstuhls, achten Sie bitte darauf dass die Stabilisierungsstange richtig einrastet.
Position gebracht werden.
1
Beim Loslassen der beiden
Hebel (1) verriegelt die Rückenlehne automatisch
Optionen Einhandbetrieb
(Fig. 6.25).
Einhandbetrieb (Fig. 5.36 – 5.36.1)
Fig. 5.36
WARNUNG!
Um den Rollstuhl
geradeaus nach vorne zu
· Der winkelverstellbare Rücken darf nur in Kombination mit dem bewegen, müssen beide
Verlängerungsrohr für das Antriebsrad verwendet werden.
Greifringe verwendet
· Es wird empfohlen, den winkelverstellbaren Rücken in
werden. Zum Falten des
Kombination mit Sicherheitsrädern (maximaler Bodenabstand
Rollstuhls die
30 mm – 50 mm) zu verwenden.
Teleskopstange lösen,
· Es wird empfohlen, den winkelverstellbaren Rücken in
indem Sie die
Kombination mit einer Stabilisierungsstange zu verwenden.
Teleskopstange
zusammenschieben (1).
Anpassbare Rückenbespannung, (Fig. 6.26)
Fig. 6.26
2 Zum Abnehmen der Räder
Arretierknopf an der Achse (2) drücken.
Die Spannung der anpassbaren Rückenbespannung kann verstellt werden, öffnen Sie dazu die Velcro® Klettverschlüsse und stecken Sie sie
VORSICHT! Achten Sie stets
Fig. 5.36.1
1
darauf, dass die
durch die Schnallen (1). Wenn die
Verbindungen
gewünschte Spannung erreicht ist,
ordnungsgemäß
drücken Sie die Klettverschlüsse
einrasten, um
wieder zusammen.
Verletzungen zu vermeiden.
Wiederholen Sie den Vorgang mit
allen Verschlüssen.
Die Polsterung der
Rückenbespannung ist von der Innenseite durch eine Öffnung
erreichbar und kann individuell ausgepolstert werden.
WARNUNG!
Achten Sie vor der Benutzung des Rollstuhls darauf, dass alle Klettverschlüsse gut befestigt sind.
22
Sopur Easy Life i Rev.I
DEUTSCH
Seitenteile
Zentralstütze
Installation: Schieben Sie die Armlehnenschiene bis zum Anschlag nach unten in
die Aufnahme, die am Rollstuhlrahmen montiert ist
Höheneinstellung: Schieben Sie die Armlehnenschiene aus der Aufnahme. Die Höhe
verstellen Sie mit der Höhenverstellung (1), dazu die Schraube (2) abnehmen
und auf die gewünschte Position schieben. Setzen Sie die Schraube wieder ein
und ziehen Sie sie fest an. Schieben Sie die Armlehnenschiene zurück in die
Aufnahme (Fig. 6.31).
Position der Armpolster: Die Position der Armpolster kann verstellt werden.
Lösen Sie dazu die Schrauben (3) und schieben Sie das Armpolster auf die
gewünschte Position. Ziehen Sie die Schrauben wieder fest an (Fig. 6.31).
Verstellen der Armlehnenaufnahme Der Sitz der Armlehnenaufnahme kann mit den 2
Schrauben (1) verstellt (angezogen /gelockert) werden – (Fig. 6.32).
Seitenteil mit Kleidungsschutz (Fig. 6.33) Der Kleiderschutz verhindert, dass
die Kleidung durch Spritzwasser beschmutzt wird. Sie können die Position zum
Hinterrad durch Abnehmen des Seitenteils einstellen. Nehmen Sie dazu die
Befestigungsschrauben (1 und 2) ab. Ziehen Sie die Schrauben nach Einstellen
der gewünschten Position wieder fest an (siehe Seite zum Drehmoment).
WARNUNG!
Die Seitenteile, wie deren Armlehnen sind zum Anheben oder Tragen des
Rollstuhles nicht geeignet.
Fig. 6.31
Fig.6.32
3
1
1
2
Fig. 6.33
1
2
STANDARD SEITENTEIL,
SEITENTEIL, HOCHSCHWENKBAR, ABNEHMBAR
MIT KURZER / LANGER ARMAUFLAGE,
Fig. 6.34
2
HÖHENVERSTELLBAR
1
MIT KURZER/LANGER
ARMAUFLAGE
Das nach vorne abgerundete Seitenteil ermöglicht es Ihnen, nahe an einen Tisch heranzufahren. Zum Hochschwenken der Armlehne drücken Sie den Hebel (1), damit das Seitenteil entriegelt wird (Fig. 6.34 und 6.35).
Die Höhe der Armauflage (2) kann Fig. 6.35
durch unterschiedlichen Einbau
der Abstandshalter eingestellt
werden. Hierzu sind die Schrauben
3
zu lösen, die Abstandshalter
umzustecken und die Schrauben
wieder fest anzuziehen. Die Länge
der Armlehne kann verstellt werden,
dazu die Schrauben (3) lösen, dann
die Armlehne auf die gewünschte
Position schieben und die
Schrauben wieder festziehen
(Fig. 6.35).
VORSICHT:
· Die Seitenteile, wie deren Armlehnen sind zum Anheben oder Tragen des
Rollstuhles nicht geeignet.
· Achten Sie bei der Höhenverstellung des Armpolsters auf Ihre Finger.
SEITENTEIL, HOCHSCHWENKBAR, ABNEHMBAR MIT KURZER/LANGERARMAUFLAGE,HÖHENVERSTELLBAR
Die Armauflage kann folgendermaßen in der Höhe verstellt
werden.
Bewegen Sie den Hebel nach unten und verstellen Sie die
Armauflage auf die gewünschte Höhe.
Lassen Sie den Hebel los und drücken Sie die Armauflage nach
unten, bis sie hörbar einrastet. Kontrollieren Sie immer, dass die
Seitenteile richtig eingerastet sind. Fig. 6.36
Zum Hochschwenken drücken Sie den Hebel (1), damit das Seitenteil
1
entriegelt wird.
2
Die Länge der Armauflage kann eingestellt werden, indem Sie die Schrauben (2) lösen, die Armauflage in die entsprechende Position schieben und die Schrauben wieder anziehen (Fig.6.36).
VORSICHT:
· Die Seitenteile, wie deren Armlehnen sind zum Anheben oder Tragen des
Rollstuhles nicht geeignet.
· Bei Verwendung des 24″ Antriebsrads muss das Armpolster um eine Stufe nach
oben verstellt werden.
Einhandbetrieb – Armpolster
Die Höhe kann durch Drücken von Hebel (1) mit einer Hand verstellt werden.
Sopur Easy Life i Rev.I
23
DEUTSCH
Optionen Hemi-Armauflage
HEMI-ARMAUFLAGE Die Hemi Armauflage ist längen- und winkelverstellbar. Die
Länge kann über das Verschieben der Armauflage nach Lösen der 2 Drehschrauben
(1) eingestellt werden. Zur Winkeleinstellung, öffnen Sie den Verschlusshebel
(2) und die Armauflage auf die gewünschte Position drehen, dann den Hebel
wieder anziehen (Fig. 6.37).
Fig. 6.37
Seitenteile
Zentralstütze mit Höhenverstellbare Armauflage, (Fig. 6.38 – 6.41).
WARNUNG!
Die Seitenteile, wie deren Armlehnen sind zum Anheben oder Tragen des
Rollstuhles nicht geeignet.
1. Einbau a. Drücken Sie die äußeren Armlehnenschienen in die Halterung
hinunter,
die am Rollstuhl-Rahmen befestigt ist. b. Die Armlehne rastet automatisch ein.
2. Höheneinstellung a. Drehen Sie den Verschlusshebel für die
Höhenverstellung (2) bis zum
2. Haltepunkt. b. Drücken Sie das Armpolster bis zur gewünschten Höhe nach
oben
oder unten. c. Stellen Sie den Hebel wieder auf die Arretierposition gegen die
Armlehnenschienen. d. Drücken Sie das Armpolster (4), bis die Schienen sicher
einrasten.
3. Die Armauflage abnehmen a. Betätigen Sie den Hebel 3 und heben Sie den
kompletten Haltearm ab.
4. Stecken Sie die Armlehne ein a. Setzen Sie die Armlehne wieder in die
Halterung, bis der Haltearm
einrastet.
Befestigungskomponenten für Armlehnen-Halterung Verstellen der Armlehnen-
Halterung Um den Sitz der äußeren Armlehnenschienen in der Halterung fester
oder lockerer zu stellen:
1. Lösen Sie die vier Schraubensätze für die Halterung (D) an den Seiten der
Halterung.
2. Lassen Sie die Armlehne in der Halterung (E) und drücken Sie die Halterung
zusammen, bis die gewünschte Einstellung erreicht ist.
3. Die vier Schrauben anziehen (D). (16,3 Nm)
Einstellung der Position 1. Lösen Sie die beiden Klemmschrauben (10), bis die
Verstellklemme
lose genug ist. 2. Drücken Sie die Armlehnen-Halterung in die gewünschte
Position. 3. Festziehen.
1. Äußere Armlehnen-Schienen 2. Höhenverstellung des Verschlusshebels 3.
Verschlusshebel 4. Armlehnenpolster 5. Transferstange 6. Seitenteil 7.
Aufnahme 8. Einstellklemme 9. Teile zum Verstellen der Halterung 10.
Klemmschrauben
Fig. 6.38
2 3 1 7
Fig. 6.39
Fig. 6.40
Fig. 6.41
E
1 2
4 5 6 9
1
24
Sopur Easy Life i Rev.I
DEUTSCH
Schiebegriffe
Höhenverstellbare Schiebegriffe (Fig. 6.42) Die Schiebegriffe sind mit Stiften
gesichert, damit sie nicht herausrutschen können. Durch Öffnen des
Schnellspannhebels kann die Höhe der Schiebegriffe auf Ihre individuellen
Bedürfnisse eingestellt werden. Wenn der Hebel bewegt wird, hören Sie, wie er
einrastet, der Schiebegriff kann leicht in die gewünschte Position gebracht
werden. Mit der Mutter am Spannhebel wird eingestellt, wie fest die
Schiebegriffe geklemmt werden. Wenn die Mutter nach dem Einstellen des
Spannhebels lose ist, sitzt der Schiebegriff auch zu locker. Vor dem Gebrauch
den Schiebegriff drehen, um sicherzustellen, dass er fest genug geklemmt ist.
Nach der Höheneinstellung der Griffe den Spannhebel wieder gut festklemmen.
Wenn der Hebel nicht gesichert ist, kann es beim Befahren von Stufen zu
Verletzungen kommen.
Schiebegriff
Abklappbare Schiebegriffe (Fig. 6.43) Wenn die Schiebegriffe nicht benötigt
werden, können sie durch Drücken des Knopfes (1) nach unten geklappt werden.
Wenn sie wieder benötigt werden, klappen Sie die Schiebegriffe hoch, bis sie
einrasten.
Sicherheitsräder
Sicherheitsräder (Fig. 6.44) Sicherheitsräder (1) verschaffen unerfahrenen
Rollstuhlbenutzern zusätzliche Sicherheit, wenn sie den Umgang mit dem
Rollstuhl erlernen. Die Sicherheitsräder (1) verhindern, dass der Rollstuhl
nach hinten kippt. Das Sicherheitsrad (1) kann nach unten geschwenkt werden,
durch Druck und Drehen nach vorne. Der Abstand zum Boden muss 30 mm bis 50 mm
betragen. Zum Befahren von Stufen (z.B. Bordstein) müssen die Sicherheitsräder
nach vorne geschwenkt werden, damit sie den Boden nicht berühren.
VORSICHT!
Stecken Sie nicht beide Knöpfe des Sicherheitsrads in das Rahmenrohr ein, da
die Sicherheitsräder dadurch beschädigt und ihre Wirksamkeit verloren gehen
könnte. Durch Druck auf den Verschlussknopf können die Sicherheitsräder nach
oben gestellt oder entfernt werden. Zwischen Rohr und Boden muss ein Abstand
von 30 mm bis 50 mm verbleiben. Wenn Sie ein größeres Hindernis überwinden
(z.B. einen Bordstein befahren), müssen die Sicherheitsräder nach oben gedreht
werden, damit sie den Boden nicht berühren. Drehen Sie die Sicherheitsräder
anschließend wieder auf die normal vorgesehene Stellung herunter. (Fig. 6.44).
WARNUNG!
Bei falscher Einstellung der Sicherheitsräder kann der Rollstuhl nach hinten
kippen.
Stockhalter
Stockhalter (Fig. 6.45) Mit dieser Vorrichtung können Gehhilfen direkt am
Rollstuhl transportiert werden. Mit einer Klettschlaufe können Gehhilfen und
andere Hilfsmittel befestigt werden.
VORSICHT!
Während der Fahrt keinesfalls versuchen, Krücken oder andere Gehhilfen zu
benutzen / abzunehmen.
Fig. 6.42
Fig. 6.43
1
Fig. 6.44
1
Fig. 6.45
Sopur Easy Life i Rev.I
25
DEUTSCH
Beckengurt
Der Beckengurt sollte so eingestellt werden, dass der Gurt in einem Winkel von
45 Grad zum Becken des Benutzers sitzt. Der Benutzer sollte aufrecht und so
weit hinten wie möglich im Sitz sitzen, wenn dieser richtig eingestellt ist.
Der Beckengurt muss so eingestellt sein, dass der Benutzer nicht im Sitz nach
unten rutschen kann. (Fig. 6.47)
Fig.6.46
Fig.6.47
Wartung: Prüfen Sie den Beckengurt und die Befestigungsteile in regelmäßigen
Abständen auf Verschleißanzeichen oder Schäden. Je nach Bedarf muss er
ausgetauscht werden.
WARNUNG
Der Beckengurt sollte wie oben beschrieben an den Endbenutzer angepasst
werden. Sunrise Medical empfiehlt auch, die Länge und die Passform des Gurts
regelmäßig zu überprüfen, um die Gefahr zu verringern, dass der Endbenutzer
den Gurt aus Versehen zu lang einstellt.
Zum Anschnallen:
Das Einsteckteil des Steckverschlusses fest in das Gurtschloss stecken.
Zum Öffnen:
Die sichtbaren Teile des Einsteckteils des Steckverschlusses gleichzeitig
zusammendrücken und zur Mitte schieben, während Sie sie gleichzeitig
vorsichtig auseinander ziehen.
WARNUNG!
· Wenn Sie Fragen zur Benutzung und Bedienung des Beckengurts haben, wenden
Sie sich an Ihren Rollstuhlhändler, Pfleger oder an Ihre Begleitperson.
· Wenn Sie einen Beckengurt nachrüsten wollen, kontaktieren Sie bitte Ihren
von Sunrise Medical autorisierten Fachhändler.
· Der Beckengurt muss täglich überprüft werden, um sicherzustellen, dass er
richtig eingestellt ist und keine Behinderung oder übermäßige Abnutzung
vorliegt.
· Sunrise Medical empfiehlt den Transport von Personen in Fahrzeugen mit dem
Beckengurt als Rückhaltesystem nicht.
Siehe die Transit-Broschüre von Sunrise Medical für weitere Informationen zum
Thema Transport.
26
Sopur Easy Life i Rev.I
DEUTSCH
Sitzbespannung
Standardsitzbespannung (Fig.6.48) Die Sitzbespannung wird auf einer Seite mit
einem Klettverschluss gefertigt, dieser ermöglicht eine stufenlose Einstellung
der Sitzbespannung. Um die Sitzbespannung nachzuspannen, Rollstuhl leicht
falten. Schrauben (1) entfernen und die vorderen Stopfen (2) nach vorn aus dem
Rahmen ziehen. Anschließend kann die Sitzbespannung (3) nach vorn aus dem
Rahmen gezogen werden. Durch Öffnen des Klettverschlusses kann die
Sitzbespannung jetzt nachgestellt werden. Der Einbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge. Achten Sie darauf, dass nach den Umbauarbeiten alle Schrauben
fest angezogen sind (siehe Seite Anzugsmomente).
ACHTUNG!
Um die Sicherheit zu gewähren, müssen mindestens 50% der Klettfläche
zusammenkletten.
Sitztiefe
Sitztiefe Durch Entfernen der Klips (1) kann die Kreuzstreben-Einheit (2) den
Rahmen entlang geschoben werden, wodurch die Sitztiefe geändert wird (je nach
der Position der Rückenrohre).
Vergewissern Sie sich, dass die Clips (1) in die vorgesehenen Löcher am Rahmen
einschnappen.
Um den Rahmen so kompakt wie möglich zu halten, kann die Sitztiefe auch
mittels der Rückenrohre eingestellt werden. Entfernen Sie dazu die Schrauben
(1 und 2) an dem Rückenrohrhalter. Entfernen Sie die Räder und die Armlehnen,
bringen Sie die Rückenrohre in die gewünschte Position wieder an. Bringen Sie
dann das Aufnahmerohr für die Armlehne in die gewünschte Position (Fig.6.50).
3 1
1
2
Fig.6.50
Fig.6.48
Sitztiefenwachstum
Sitztiefenwachstum (Fig.6.49) Sie können die Sitztiefe einfach über die
Klettverbindung der Sitzbespannung verändern. Trennen Sie Bespannung A von
Bespannung B, stellen Sie die gewünschte Position ein und drücken beide
Bespannungen wieder aufeinander.
Therapietisch
Therapietisch (Fig.6.51) Der Therapietisch dient als Auflagefläche. Der
Therapietisch muss auf die jeweilige Sitzbreite einmalig von Ihrem Fachhändler
angepasst werden. Beim Funktionstest muss der Benutzer im Rollstuhl sitzen.
Fig.6.49
Fig.6.51
Sopur Easy Life i Rev.I
27
DEUTSCH
Transitrollen
Transitrollen (Fig. 6.52) Transitrollen sollten immer dann benutzt werden,
wenn der Rollstuhl mit den Hinterrädern zu breit wäre. Nachdem die Hinterräder
mit Hilfe der Steckachsen abmontiert wurden, können Sie den Stuhl sofort mit
den Transitrollen fahren. Die Transitrollen sind so montiert, dass sie sich
etwa 30 mm über dem Boden befinden, wenn sie nicht benutzt werden. Sie stören
also nicht bei der Fahrt, auf dem Transport oder beim Kippen über Hindernisse.
VORSICHT!
Ohne Hinterräder verfügt Ihr Rollstuhl nicht über eine Feststellbremse.
MUSTER
TYPE: Easy Life i
Sunrise Medical GmbH Kahlbachring 2-4 D-69254 Malsch / Germany
Rollstuhl
ISO 7176-19:2008
2021-04-23 203211733451939
kg
136 kg
max 10° 400 mm 440 mm
Fig.6.52
7.0 Reifen und Montage
Reifen und Montage Vollgummireifen gehören zur Standardausstattung. Stellen
Sie bei Luftreifen immer sicher, dass sie den richtigen Luftdruck aufweisen,
da sonst die Leistung des Rollstuhls beeinträchtigt werden kann. Wenn der
Druck zu niedrig ist, erhöht sich die Reibung beim Fahren, und der Antrieb
erfordert größeren Kraftaufwand. Auch die Manövrierfähigkeit wird von einem zu
niedrigen Reifendruck beeinträchtigt. Wenn der Druck zu hoch ist, kann der
Reifen platzen. Auf der Reifenoberfläche ist jeweils der korrekte Luftdruck
angegeben.
Die Reifen werden wie gewöhnliche Fahrradreifen montiert. Bevor Sie den
inneren Schlauch einlegen, achten Sie darauf, dass die Felge und die
Innenseite des Reifens von Schmutzpartikeln frei sind. Nach der Montage oder
Reparatur des Reifens, muss der Luftdruck geprüft werden. Für Ihre eigene
Sicherheit und für die optimale Leistung des Stuhls ist es äußerst wichtig,
dass sich die Reifen in gutem Zustand befinden und den vorgeschriebenen Druck
aufweisen.
8.0 Typenschild
Typenschild Das Typenschild befindet sich entweder unter der
Kreuzstrebeneinheit oder am diagonalen Rahmenrohr, auch auf dem
Benutzerhandbuch befindet sich ein entsprechendes Etikett. Auf dem Typenschild
sind das exakte Modell und andere technische Daten angegeben. Wenn Sie ein
Ersatzteil bestellen oder einen Anspruch geltend machen, halten Sie bitte
folgende Angaben bereit:
· Seriennummer · Bestellnummer · Monat/Jahr
28
Sunrise Medical AG Erlenauweg 17 CH-3110 Münsingen Schweiz/Suisse/Svizzera
TYPE:
max X°
XXX mm XXX mm kg XXX kg
Produktbezeichnung/Artikelnummer Maximale Steigung bzw. maximales Gefälle, das
mit den Sicherheitsrädern befahren werden kann, hängt von den Einstellungen
des Rollstuhls, der Haltung und den physischen Fähigkeiten des Benutzers ab.
Sitzbreite.
Sitztiefe.
Max. Gesamtgewicht.
UKCA-Kennzeichnung.
CE-Kennzeichnung. Ziehen Sie die Bedienungsanleitung zu Rate.
XXXX-XX-XX Herstellungsdatum.
Seriennummer. Dieses Symbol bedeutet Medizinprodukt.
Adresse des Herstellers
ISO 7176-19:2008 Crash getested nach ISO 7176-19:2008
Adresse des Importeurs
Verantwortliche Person (Vereinigtes Königreich)
Adresse des Bevollmächtigten für die Schweiz
Sopur Easy Life i Rev.I
DEUTSCH
Durch kontinuierliche Verbesserungen bzw. Änderungen am Design unserer
Rollstühle können die technischen Daten geringfügig von den dargestellten
Beispielen abweichen. Bei allen Angaben zu Gewichten/Abmessungen und Leistung
handelt es sich um ungefähre Werte und sie sind ausschließlich zur Information
gedacht.
Alle Rollstühle müssen gemäß den Richtlinien des Herstellers benutzt werden.
Sunrise Medical GmbH Kahlbachring 2-4 69254 Malsch/Heidelberg Deutschland
Tel.: +49 (0) 7253/980-0 Fax: +49 (0) 7253/980-222
kundenservice@sunrisemedical.de www.SunriseMedical.de
9.0 Wartung und Pflege
· Falls der Rollstuhl beim Betrieb nass geworden ist, trocknen Sie ihn bitte
anschließend ab.
· Alle 8 Wochen sollten die Schnellverschlussachsen mit etwas Nähmaschinenöl
geschmiert werden. Je nach der Häufigkeit und Art der Benutzung, empfehlen wir
den Rollstuhl alle 6 Monate vom ausgebildeten Personal des zugelassenen
Fachhändlers warten zu lassen.
· Wenn Sie den Rollstuhl für längere Zeit einlagern möchten, sind keine
besonderen Maßnahmen notwendig. Achten sie darauf dass der Rollstuhl bei
Raumtemperatur an einem trockenen und vor starker Sonneneinstrahlung
geschützten Ort gelagert wird. Vor Wiederinbetriebnahme sollte der Rollstuhl
von einem autorisierten Fachhändler überprüft werden.
VORSICHT!
Durch Sand und Meerwasser (oder Salz im Winter) können die Lager der vorderen
und hinteren Räder beschädigt werden. Reinigen Sie den Rollstuhl gründlich,
wenn er solchen Bedingungen ausgesetzt war.
Die folgenden Teile können abgenommen und an den Hersteller/Händler zur
Reparatur versandt werden: · Antriebsräder · Armlehnen · Sicherheitsräder
Diese Bauteile sind als Ersatzteile erhältlich. Weitere Informationen
entnehmen Sie dem Ersatzteilkatalog.
Hygienemaßnahmen bei Wiedereinsatz: Bevor der Rollstuhl wiedereingesetzt wird,
muss er sorgfältig vorbereitet, eingestellt und hygienisch gereinigt werden.
Alle Oberflächen, mit denen der Benutzer in Berührung kommt, müssen mit einem
Desinfektionsmittel besprüht werden. Dafür muss ein in Ihrem Land
zugelassenes/ empfohlenes Desinfektionsmittel zur schnellen Desinfektion auf
Alkoholbasis für Medizinprodukte und -geräte verwendet werden, die schnell
desinfiziert werden müssen. Bitte beachten Sie die Gebrauchsanweisung des
Herstellers für das Desinfektionsmittel, das Sie benutzen. Im Allgemeinen kann
an den Nähten keine vollständige Desinfektion garantiert werden. Wir empfehlen
daher, die Sitzund Rückenbespannung zu entsorgen, um eine mikrobakterielle
Kontamination mit Wirkstoffen gemäß dem vor Ort geltenden
Infektionsschutzgesetz zu vermeiden.
10.0 Fehlersuche
Rollstuhl hat Drall nach einer Seite · Reifendruck prüfen · Prüfen, ob sich
das Rad reibungslos dreht (Lager, Achse) · Winkel der Lenkräder überprüfen. ·
Prüfen, ob beide Lenkräder den richtigen Bodenkontakt haben
Lenkräder beginnen zu flattern · Winkel der Lenkräder überprüfen. · Prüfen, ob
alle Bolzen fest sitzen; wenn nötig nachziehen
(siehe unter Drehmoment) · Prüfen, ob beide Lenkräder den richtigen
Bodenkontakt haben
Rollstuhl quietscht und klappert · Prüfen, ob alle Bolzen fest sitzen; wenn
nötig nachziehen
(siehe unter Drehmoment) · Etwas Schmieröl auf die Stellen träufeln, wo
bewegliche Teile
miteinander in Kontakt kommen
Rollstuhl fängt an, zu schlingern · Den Winkel der Laufradbefestigung prüfen.
· Reifendruck prüfen · Prüfen, ob die Hinterräder vielleicht unterschiedlich
eingestellt
sind
11.0 Entsorgung / Recycling von Materialien
HINWEIS:Wenn Ihnen der Rollstuhl kostenlos zur Verfügung gestellt wurde,
gehört er Ihnen evtl. nicht. Wenn er nicht mehr benötigt wird, befolgen Sie
die Anweisungen der Organisation, die den Rollstuhl zur Verfügung gestellt
hat, um ihn zurückzugeben.
Im Folgenden werden die Materialien beschrieben, die für den Rollstuhl
verwendet wurden im Hinblick auf die Entsorgung oder das Recycling des
Rollstuhls und dessen Verpackung. Besondere Vorschriften bezüglich der
Entsorgung oder dem Recycling können vor Ort gelten und diese müssen bei der
Veranlassung der Entsorgung berücksichtigt werden. (Dazu gehören etwa die
Reinigung oder Dekontaminierung des Rollstuhls vor der Entsorgung.)
Aluminium: Lenkradgabeln, Räder, Seitenteile des Fahrgestells, Armlehnen,
Rahmen, Fußraste, Schiebegriffe Stahl: Befestigungsteile, Steckachse
Kunststoff:Handgriffe, Rohrstopfen, Lenkräder, Fußbretter, Armpolster
Verpackung:Plastiktüte aus Polyethylen weich, Karton
Polsterung:Polyestergewebe mit PVC-Beschichtung und schwer entflammbarem
Schaumstoff.
Die Entsorgung oder das Recycling sollte über eine Entsorgungsfirma oder eine
öffentliche Entsorgungsstelle erfolgen. Sie können Ihren Rollstuhl zur
Entsorgung auch an Ihren Fachhändler zurückgeben.
Sopur Easy Life i Rev.I
29
DEUTSCH
12.0 Technische Daten
Technische Daten
Gesamtbreite: Mit Standardrädern einschließlich Greifringe, eng montiert: ·
bei Kombination mit Desk-Seitenteilen: SB + 200 mm · in Kombination mit dem
Aluminiumseitenteil: SB + 180 mm · bei Kombination mit Kleiderschutz,
Kunststoff: SB + 190 mm · Durch den extraschmalen Greifring, wird die
Gesamtbreite um 20 mm reduziert
Faltmaß: · mit Hinterrädern: ca. 300 mm · ohne Hinterräder: ca. 250 mm
Gewicht in kg: · Transport (ohne Fußraste, Räder, Seitenteil) ab 8 kg ·
Fußraste (St.) 0,8 kg · Seitenteil (St.) 1,3 kg · Räder (St.) 2,2 kg
Zum Anheben oder Tragen des Rollstuhles (ohne Räder, Fußrasten und
Seitenteilen) das obere Rahmenrohr und das Rückenrohr oder die Mitte der
Sitzbespannung greifen.
Maximales Körpergewicht des Fahrers: · Easy Life i = 140 kg Zuladung
= 136 kg mit Leichtgewichtrad.
ZUSÄTZLICHE HINWEISE
Nach EN12183: 2009 sind alle aufgeführten Teile (Sitz- und Rückenbespannung,
Armpolster, Seitenverkleidung…) schwer entflammbar gemäß EN1021-2.
WARNUNG!
Die dynamische Stabilität an Gefällen hängt von der Konfiguration des
Rollstuhls, den Fertigkeiten und dem Fahrstil des Benutzers ab. Da die
Fertigkeiten des Benutzers und der Fahrstil nicht vorherbestimmt werden
können, kann der Höchstwert für das sichere Gefälle nicht bestimmt werden.
Dieser muss vom Benutzer mit Hilfe einer Begleitperson ermittelt werden, um
das Umkippen zu verhindern. Für unerfahrene Benutzer wird der Einbau von
Sicherheitsrädern dringend empfohlen.
Das Rollstuhl stimmt mit den folgenden Standards überein: a) Anforderungen und
Testmethoden für statische, Auswirkungsund Ermüdungsstärke (ISO 7176-8) b)
Anforderungen für Brandverhalten gemäß ISO 7176-16 (EN 1021-1)
Fig. 36
30
Sopur Easy Life i Rev.I
FRANÇAIS
Sommaire
Definitions Avant-propos
Utilisation
Champ d’application
1.0 Consignes générales de sécurité et limites
de conduite
2.0 Garantie
3.0 Transportabilité
4.0 Manipulation
5.0 Transport du fauteuil
6.0 Options Freins Leviers de basculement Palettes Roue avant Plaque d’axe
Carrossage Dossier Appui-tête Tendeur de dossier Protège-vêtements Manchette
réglable d’une main Options Accoudoirs pour personne hémiplégique Poignées
de poussée Poignée de poussée Roulettes anti-bascule Porte-canne Ceinture
pelvienne Toile du siège Profondeur d’assise évolutive Profondeur d’assise
Tablette Roulettes de transit
7.0 Pneus et montage des pneus
8.0 Plaque signalétique
9.0 Maintenance et entretien
10.0 Dépannage
11.0 Mise au rebut / Recyclage des matériaux
12.0 Caractéristiques techniques
Definitions
3.1 Définitions des termes employés dans le manuel
31
32
Terme
Définition
33
33
Indication d’un risque
potentiel de blessures
34
DANGER !
36
sérieuses ou de mort en cas de non-respect des
37
consignes
39
39
Indication d’un risque
40 40 41
potentiel de blessure en cas AVERTISSEMENT ! de non-respect des
41
consignes
43
43 43
Indication que le matériel
44
ATTENTION !
peut être endommagé si le
44
conseil fourni n’est pas suivi
44
45 45 46
REMARQUE :
Conseil d’ordre général ou pratique recommandée
47
47 47 47
Référence faite à d’autres manuels
48
49
49 49
Bandage
49
50
50
Pneus souples
50
51
51 51
Incompatible
52
REMARQUE :
Il est possible que les fauteuils illustrés et décrits dans le présent manuel
ne soient pas complètement identiques au modèle que vous avez acheté.
Toutefois, toutes les instructions fournies dans le présent manuel sont
valables pour votre matériel, malgré les éventuelles différences minimes. Le
fabricant se réserve le droit de modifier sans préavis les poids, mesures et
autres données techniques indiquées dans le présent manuel. Tous les chiffres,
dimensions et capacités indiqués dans ce manuel sont approximatifs et ne
constituent pas des caractéristiques.
REMARQUE : Il vous est conseillé de noter dans l’encadré prévu ci-dessous les
coordonnées du technicien chargé de votre service après-vente. En cas de
panne, contactez-le en lui donnant le plus d’informations possible sur la
nature de la panne pour qu’il puisse vous aider efficacement et rapidement.
Tampon et signature du revendeur
Sopur Easy Life i Rev.I
31
FRANÇAIS
Avant-propos
Chère cliente, cher client,
Vous avez choisi un produit de SUNRISE MEDICAL de grande qualité. Nous nous en
réjouissons.
Ce manuel d’utilisation vous fournira de nombreux conseils et suggestions de
sorte que votre produit deviendra pour vous un partenaire familier digne de
confiance.
Pour Sunrise Medical, être proche de nos clients est une priorité. C’est
pourquoi, nous tenons à vous tenir informé de toutes nos nouveautés, actuelles
et à venir. Etre proche de nos clients signifie, assurer un service rapide,
avec le moins de formalités administratives possible et entretenir une bonne
relation avec eux. Que vous souhaitiez commander des pièces de rechange ou des
accessoires, ou encore poser des questions concernant votre fauteuil, nous
sommes à votre service.
Notre objectif est que vous soyez satisfait de nos services. Chez Sunrise
Medical, nous travaillons en permanence au développement de nos produits.
Ainsi, des modifications quant à la forme, à la technique et à l’équipement
peuvent être apportées à notre gamme de produits. Aucune réclamation ne pourra
donc être adressée au sujet des informations et illustrations de ce manuel
d’utilisation.
Le système de gestion de SUNRISE MEDICAL est certifié EN ISO 13485 et ISO
14001.
En sa qualité de fabricant, SUNRISE MEDICAL, déclare que ce fauteuil est
conforme au règlement sur les dispositifs médicaux (2017/745).
Avis à l’utilisateur et/ou au patient : Tout incident grave en rapport avec le
dispositif doit être signalé au fabricant et aux autorités compétentes de
l’État membre dans lequel réside l’utilisateur et/ ou le patient.
Adaptations spéciales pour B4Me Afin de vous assurer que votre produit B4Me
fonctionne de manière performante comme prévu par le fabricant, Sunrise
Medical vous recommande vivement de lire et de comprendre toutes les
informations utilisateur fournies avec votre produit B4Me avant de l’utiliser
pour la première fois.
Sunrise Medical recommande également que les informations utilisateur ne
soient pas jetées après leur lecture, mais qu’elles soient conservées en toute
sécurité afin d’être consultées ultérieurement.
Combinaison de dispositifs médicaux Il est possible de combiner le présent
dispositif médical avec un ou plusieurs autres dispositifs ou produits. Vous
trouverez sur www.Sunrisemedical.fr toutes les informations utiles sur les
combinaisons possibles. Toutes les combinaisons présentées ont été validées et
sont conformes aux exigences générales en matière de sécurité et de
performances énoncées dans annexe I No. 14.1 du règlement 2017/745 relatif aux
dispositifs médicaux.
Vous trouverez des conseils sur la combinaison, relatifs par exemple au
montage, sur www.SunriseMedical.fr
Adressez-vous à notre service après-vente SUNRISE MEDICAL, compétent et agréé,
pour toute question concernant l’utilisation, la maintenance ou la sécurité de
votre fauteuil roulant.
En l’absence de revendeur près de chez vous ou si vous avez des questions
relatives à la sécurité des produits et des rappels de produits, contactez
Sunrise Medical par écrit ou par téléphone, ou rendez-vous sur
www.sunrisemedical.fr
Sunrise Medical SAS ZAC de la Vrillonnerie 17 Rue Michaël Faraday 37170
Chambray-Lès-Tours Tel : +33 (0) 2 47 55 44 00 Email: info@sunrisemedical.fr
www.sunrisemedical.fr
N’UTILISEZ PAS VOTRE FAUTEUIL AVANT D’AVOIR LU ET COMPRIS CE MANUEL. LE NON-
RESPECT DES PRÉSENTES INSTRUCTIONS PEUT CAUSER DES BLESSURES PHYSIQUES,
L’ENDOMMAGEMENT DU MATÉRIEL OU LA DÉGRADATION DE L’ENVIRONNEMENT.
32
Sopur Easy Life i Rev.I
FRANÇAIS
Utilisation
Les fauteuils roulants sont exclusivement destinés aux enfants et adultes dans
l’incapacité de marcher ou à mobilité restreinte et pour leur propre usage,
qu’ils soient capables de faire avancer leur fauteuil seuls ou qu’ils soient
poussés par une tierce personne (un accompagnateur), à leur domicile et à
l’extérieur.
La charge maximale (à savoir le poids de l’utilisateur et des accessoires
éventuellement embarqués) est indiquée sur la plaque signalétique apposée sur
le croisillon ou sur la barre de stabilisation, en dessous du siège.
La garantie n’est valable que si le produit est utilisé dans les conditions
spécifiées et pour l’usage pour lequel il est prévu. La durée de vie anticipée
de ce produit est de 5 années. N’utilisez ET n’installez aucun composant tiers
sur le fauteuil, à moins qu’ils n’aient été formellement approuvés par Sunrise
Medical.
DANGER !
· N’équipez le fauteuil d’aucun dispositif électronique non approuvé.
· N’équipez le fauteuil d’aucun dispositif de mobilité électrique ou
mécanique, vélo à main ou tout autre dispositif non approuvé susceptible de
modifier l’usage prévu du fauteuil ou sa structure.
· L’ajout de dispositifs médicaux supplémentaires nécessite l’approbation de
Sunrise Medical.
Champ d’application
Indications De par la diversité des options de montage et sa conception
modulaire, ce fauteuil convient pour les personnes dans l’incapacité de
marcher ou à mobilité restreinte, suite à : · Une paralysie · La perte d’un
membre (amputation de la jambe) · La difformité d’un membre · Des
contractures/blessures aux articulations · Pour les maladies telles que les
déficiences cardiaques et
circulatoires, la perturbation de l’équilibre ou la cachexie, les profils de
maladies neurologiques, la dystrophie musculaire, l’hémiplégie ainsi que pour
les personnes âgées qui ont encore de la force dans le haut du corps.
Contre-indications Le fauteuil roulant ne peut être utilisé sans
accompagnateur dans les cas suivants : · Trouble de la perception ·
Déséquilibre · Perte des deux bras, sans le soutien d’un soignant ·
Contracture articulaire ou dommages articulaires au niveau
des deux bras · Incapacité à s’asseoir
REMARQUE : Il convient de noter que l’utilisation d’un fauteuil roulant exige
un certain degré de capacités cognitives, physiques et visuelles.
L’utilisateur doit être en mesure d’évaluer les conséquences de ses actions
pendant l’utilisation du fauteuil roulant et, si nécessaire, les corriger. Ces
capacités et l’utilisation sécurisée de composants supplémentaires fixés au
fauteuil roulant ne peuvent être évaluées par le fabricant, Sunrise Medical.
Nous déclinons toute responsabilité pour tout dommage découlant d’une telle
situation.
Veuillez prendre connaissance des consignes d’utilisation relatives au
fauteuil roulant et aux composants accessoires embarqués. Communiquez à
l’utilisateur les informations utiles sur l’utilisation sécurisée du fauteuil
roulant et des composants accessoires embarqués. Communiquez à l’utilisateur
les avertissements spécifiques qu’il est important de connaître et de
respecter.
Sélectionner le bon fauteuil nécessite de prendre en compte des éléments tels
que la taille de l’utilisateur, son poids, sa constitution physique et
psychologique, son âge, son mode de vie et son environnement.
Etat de marche Le fauteuil est prévu pour une utilisation à l’intérieur comme
à l’extérieur, sur des surfaces sèches et relativement peu accidentées,
propulsé par l’utilisateur lui-même ou un accompagnateur. Il n’est pas prévu
pour une utilisation par temps orageux, pluie torrentielle, neige et givre ou
autres conditions météo extrêmes.
Sopur Easy Life i Rev.I
33
FRANÇAIS
1.0 Consignes générales de sécurité et limites de conduite
La conception et la construction du fauteuil sont réalisées pour garantir une
sécurité maximale. A l’échelle internationale, toutes les exigences
applicables en matière de normes de sécurité sont respectées, voire dépassées.
Toutefois, l’utilisateur peut se mettre en situation de danger en utilisant
son fauteuil de façon incorrecte. Pour votre sécurité, vous devrez
impérativement respecter les consignes suivantes. Les altérations ou réglages
non professionnels ou erronés augmentent le risque d’accidents. En tant
qu’utilisateur de fauteuil roulant, vous participez à la circulation publique,
sur routes ou trottoirs. Vous êtes par conséquent tenu de respecter le code de
la route. Lors de votre première utilisation du fauteuil, roulez prudemment.
Familiarisez-vous avec l’utilisation de votre nouveau fauteuil roulant. Avant
chaque utilisation de votre fauteuil, contrôlez impérativement : · Les axes à
déverrouillage rapide des roues arrière · Le Velcro du siège et des accoudoirs
· Les pneus, la pression et les freins. Avant de modifier un quelconque
réglage, il est important de lire le paragraphe correspondant du présent
manuel d’utilisation. Des nids de poule ou un sol irrégulier peuvent faire
basculer le fauteuil roulant lors de la montée ou de la descente des pentes.
Si une marche ou une pente est abordée de face, le corps doit être incliné
vers l’avant.
DANGER !
· Ne dépassez JAMAIS la charge maximale de 140 kg (essai de collision jusqu’à
136 kg) combinée entre l’utilisateur et tout autre accessoire éventuellement
embarqué. Veuillez noter les informations relatives au poids pour les options
plus légères, lesquelles sont indiquées séparément. Toute charge supérieure
pourrait endommager le fauteuil ou vous faire basculer, perdre le contrôle et
entraîner de graves blessures pour vous et toute autre personne.
· Dans la pénombre, portez des vêtements clairs ou réfléchissants de sorte à
être vu par les autres usagers de la route. Veillez à ce que les réflecteurs
latéraux et arrière du fauteuil restent bien visibles. Il est également
recommandé d’installer une lumière.
· Pour éviter les chutes et situations dangereuses, il est recommandé de vous
entraîner et de vous familiariser avec votre nouveau fauteuil sur une surface
plane offrant une bonne visibilité.
· Pour monter et descendre du fauteuil, ne prenez pas appui sur les palettes.
Il convient au contraire de les rabattre et de les pivoter vers l’extérieur le
plus possible. Placez-vous toujours le plus près possible de l’endroit où vous
voulez vous asseoir.
· Utilisez toujours votre fauteuil de manière adéquate. Evitez par exemple de
franchir des obstacles sans avoir préalablement ralenti (marche, bord de
trottoir).
· Les freins d’immobilisation ne servent pas à ralentir le fauteuil. Ils
empêchent votre fauteuil d’avancer involontairement. Quand vous vous tenez sur
un terrain accidenté, utilisez impérativement vos freins d’immobilisation.
Pensez toujours à actionner les deux freins simultanément, autrement votre
fauteuil pourrait basculer.
· Changer le centre de gravité peut avoir un impact sur le comportement du
fauteuil dont vous devez être conscient. Il est recommandé de vous entraîner,
par exemple en pente ou lors du franchissement d’obstacles. Familiarisez-vous
avec les différents comportements en présence d’un accompagnateur.
· Avec des réglages extrêmes (comme les roues arrière en position la plus
avancée possible) et une posture inadéquate, le fauteuil risque de basculer,
même sur une surface plane.
· Lorsque vous franchissez des côtes et des marches, penchez votre corps plus
en avant.
· Lorsque vous descendez des côtes et des marches, penchez votre corps plus en
arrière. Ne tentez jamais de monter ou de descendre une pente en diagonal.
· Evitez d’utiliser les escalators. En cas de chute, vous pourriez vous
blesser gravement.
· N’utilisez pas le fauteuil sur des pentes de plus de 10° d’inclinaison. Le
degré d’inclinaison maximum des pentes dépend de la configuration du fauteuil,
des capacités de l’utilisateur et du style de conduite. Les capacités de
l’utilisateur et son style de conduite ne pouvant être prédéfinis, le degré
d’inclinaison maximum des pentes ne peut être déterminé. Il revient donc à
l’utilisateur, assisté de son accompagnateur, de déterminer l’inclinaison
maximale afin d’éviter tout risque de basculement. Il est vivement recommandé
d’installer des roulettes anti-bascule pour les utilisateurs inexpérimentés.
· Des nids de poule ou un sol irrégulier peuvent faire basculer le fauteuil
roulant lors de la montée ou de la descente des pentes.
· N’utilisez pas le fauteuil sur des terrains boueux ou verglacés. N’utilisez
pas le fauteuil dans des zones interdites aux piétons.
· Pour éviter de vous blesser aux mains, ne placez pas vos doigts entre les
rayons ou entre la roue arrière et le frein de la roue lorsque le fauteuil est
en déplacement.
· Si vous utilisez une main courante métallique et freinez dans une longue
pente ou pour réduire votre allure, le frottement peut chauffer la main
courante et vous brûler les doigts.
· Monter ou descendre une pente latéralement augment le risque de voir le
fauteuil basculer sur le côté.
· Ne montez et descendez les escaliers que si vous êtes accompagné. Des
équipements à cet effet sont à votre disposition, comme les rampes d’accès et
les ascenseurs. Utilisez-les. En l’absence de tels équipements, deux personnes
sont nécessaires pour faire basculer le fauteuil et lui faire franchir les
marches une à une en le poussant, et non pas en le soulevant. Il est
déconseillé de procéder à de telles manoeuvres dans les escaliers avec des
utilisateurs de plus de 100 kg.
· En général, en présence de roulettes anti-bascule, il convient de les régler
de sorte qu’elles ne puissent heurter les marches, car cela pourrait entraîner
une grave chute. Replacez ensuite les roulettes anti-bascule à leur position
normale.
34
Sopur Easy Life i Rev.I
FRANÇAIS
· L’accompagnateur doit toujours tenir le fauteuil par les parties fixes et
non pas par les parties amovibles, comme le repose-pied ou la protection
latérale.
· Ce fauteuil n’est pas prévu pour être utilisé pendant des séances de
musculation et/ou l’utilisation d’haltères. Utilisez uniquement du matériel
prévu à cet effet.
· Ne soulevez pas le fauteuil en l’attrapant par les tubes du dossier, ni par
les poignées.
· Lors de l’utilisation d’une rampe d’accès, pensez à positionner les
roulettes anti-bascule (le cas échéant) en dehors de la zone à risque.
· Immobilisez toujours votre fauteuil à l’aide des freins lorsqu’il se trouve
sur les surfaces accidentées ou lorsque vous montez dessus ou en descendez.
· Dans la mesure du possible, au cours d’un déplacement à bord d’un véhicule
pour personnes handicapées, il est conseillé aux occupants de s’asseoir sur
les sièges et d’utiliser le système de retenue approprié. C’est le seul moyen
d’assurer une protection optimale aux occupants en cas d’accident. Si vous
utilisez des éléments de sécurité proposés par SUNRISE MEDICAL et un système
de sécurité spécifique, les fauteuils légers peuvent servir de siège pour le
déplacement à bord d’un véhicule spécialement adapté. (Voir le chapitre sur
“Transport”).
· Selon le diamètre et le réglage des roues avant, ainsi que le centre de
gravité du fauteuil, les roues avant peuvent se mettre à vibrer à mesure que
la vitesse du fauteuil augmente. Les roues avant risquent alors de se bloquer
et le fauteuil de basculer. Il est donc essentiel de régler correctement les
roues avant (voir le chapitre “Roues avant”). Ne descendez pas une pente sans
frein et déplacezvous lentement. Il est recommandé aux utilisateurs
inexpérimentés d’utiliser des roulettes anti-bascule.
· Les roulettes anti-bascule empêchent le fauteuil de basculer
accidentellement vers l’arrière. En aucun cas, elles ne doivent remplacer les
roulettes de transit et servir au transport d’une personne dans un fauteuil
dont les roues arrière auraient été retirées.
· Si vous souhaitez atteindre un objet (placé devant, derrière ou latéralement
par rapport au fauteuil), évitez de trop vous pencher afin de ne pas modifier
le centre de gravité et risquer de faire basculer le fauteuil. La présence
d’une charge supplémentaire (sac à dos ou objets similaires) sur les montants
arrière du dossier peut avoir un impact sur la stabilité de votre fauteuil
(surtout si le dossier est incliné en arrière) et peut faire basculer le
fauteuil en arrière et entraîner des blessures.
· Les réglages de votre fauteuil, et plus particulièrement les réglages des
composants relatifs à la sécurité, doivent être réalisés exclusivement par un
revendeur agréé. Cette exigence concerne les freins d’immobilisation, les
roulettes anti-bascule, l’angle d’inclinaison et la hauteur du dossier, la
longueur de jambe inférieure, le centre de gravité, la ceinture sous-
abdominale, le pincement et le carrossage des roues arrière, la hauteur du
siège, ainsi que le pincement et la stabilité directionnelle de la fourche.
· Lors de l’utilisation d’accessoires de mobilité montés sur le fauteuil
roulant, comme le handbike, la fonction assistée, etc., vérifiez que votre
fauteuil est équipé des fourches appropriées à cet usage. N’hésitez pas à
contacter votre revendeur en cas de doute.
· N’équipez le fauteuil d’aucun dispositif électronique, dispositif de
mobilité électrique ou mécanique, vélo à main ou tout autre dispositif non
approuvé susceptible de modifier l’usage prévu du fauteuil ou sa structure.
· L’ajout de dispositifs médicaux supplémentaires nécessite l’approbation de
Sunrise Medical.
· À noter que dans certaines configurations, le fauteuil peut dépasser la
largeur de 700 mm. Si tel est le cas, certaines issues de secours peuvent ne
pas permettre le passage du fauteuil. Par ailleurs, le déplacement à bord des
transports publics peut être difficile, voire impossible.
· Votre revendeur sera en mesure de vous fournir des informations et des
consignes de sécurité supplémentaires.
· Pour les personnes amputées d’un ou des membres inférieurs, il est impératif
d’utiliser les roulettes anti-bascule.
· Avant d’utiliser votre fauteuil, vérifiez la pression des pneus. Pour les
roues arrière, la pression doit être au moins de 3,5 bars (350 kPa). La
pression maximale est indiquée sur la jante des pneus. Le frein à manette à
hauteur du genou ne fonctionne que si la pression des pneus est suffisante et
si le réglage est correct (voir le chapitre sur les “Freins”).
· Si les toiles du dossier et du siège sont abîmées, remplacezles
immédiatement.
· Soyez très vigilants avec les risques d’incendie, surtout avec les
cigarettes allumées. Les toiles du dossier et du siège peuvent prendre feu.
· Si le fauteuil est exposé au soleil pendant une période prolongée, certaines
parties du fauteuil (par ex. le châssis, les repose-jambes, les freins et le
protège-vêtement) peuvent chauffer (>41°C).
· Vérifiez que les axes à déverrouillage rapide des roues arrière sont bien
réglés et verrouillés. Si le bouton de l’axe à déverrouillage rapide n’est pas
enfoncé, vous ne pouvez pas enlever la roue arrière.
AVERTISSEMENT !
· L’efficacité du frein à manette au genou et des caractéristiques de conduite
générales dépend de la pression des pneus. Le fauteuil sera considérablement
plus léger et plus facile à manoeuvrer si les pneus des roues arrière sont
correctement gonflés et ont la même pression.
· Vérifiez la sculpture des pneus. N’oubliez pas que lorsque vous vous
déplacez au milieu de la circulation, vous devez respecter toutes les
réglementations relatives au code de la route.
· Faites attention de ne pas vous pincer les doigts lorsque vous procédez à
des réglages du fauteuil.
AVERTISSEMENT !
RISQUE D’ÉTOUFFEMENT Cette aide à la mobilité est composé de petites pièces
qui, dans certaines conditions, peuvent présenter un risque d’étouffement pour
les jeunes enfants.
Il est possible que les fauteuils illustrés et décrits dans le présent manuel
ne soient pas complètement identiques au modèle que vous avez acheté.
Toutefois, toutes les instructions fournies dans le présent manuel sont
valables pour votre matériel, malgré d’éventuelles différences minimes.
Le fabricant se réserve le droit de modifier sans préavis les poids, mesures
et autres données techniques indiquées dans le présent manuel. Tous les
chiffres, dimensions et capacités indiqués dans ce manuel sont approximatifs
et ne constituent pas des caractéristiques.
Sopur Easy Life i Rev.I
35
FRANÇAIS
2.0 Garantie
CELA N’AFFECTE EN AUCUN CAS VOS DROITS LEGAUX.
La garantie de Sunrise Medical est détaillée dans les conditions de garantie
suivantes.
Conditions de garantie :
1. Si une ou plusieurs pièces devaient être remplacées ou réparées suite à un
vice de fabrication et/ou de matériel dans les 24 mois (5 ans pour le châssis
ou le croisillon) suivant la livraison au client, la ou les pièces seront
remplacées ou réparées gratuitement. La garantie ne couvre que les vices de
fabrication.
2. Pour faire jouer la garantie, veuillez contacter le service client Sunrise
Medical afin de préciser la nature du problème. En cas d’utilisation du
fauteuil dans une zone située en dehors du territoire du service après-vente
(revendeur) Sunrise Medical, les réparations ou remplacements seront assurés
par un autre service après-vente désigné par le fabricant. Le fauteuil doit
être réparé par un service après-vente désigné par Sunrise Medical.
3. Toute pièce réparée ou échangée dans le cadre de la garantie est couverte
par la garantie pour la période restante conformément au point 1.
4. Concernant les pièces détachées d’origine installées ultérieurement et au
frais du client, celles-ci sont couvertes par une garantie de 12 mois (à
compter de l’installation), conformément aux présentes conditions de garantie.
5. La garantie ne peut être actionnée si la réparation ou l’échange du
fauteuil ou d’une pièce découle de l’un des cas de figure suivants :
a. L’usure normale, notamment celle des batteries, des accoudoirs, de la
garniture, des pneus, des patins de frein, etc.
b. Les anomalies découlant de la surcharge du produit. La charge maximale
d’utilisation est indiquée sur l’étiquette CE.
c. Le produit n’a pas été entretenu ou révisé conformément aux recommandations
du fabricant, telles qu’indiquées dans le manuel d’utilisation et/ou les
notices d’entretien.
d. Les accessoires utilisés ne sont pas des accessoires d’origine. e. Le
fauteuil roulant – ou l’une de ses pièces – a été endommagé suite à un mauvais
entretien, à un accident ou à
une utilisation inadéquate. f. Des changements/modifications non conformes aux
spécifications du fabricant ont été effectués sur le fauteuil ou
des pièces. g. Les réparations ont été effectuées avant d’en avoir informé le
service client.
6. Cette garantie est soumise à la loi du pays d’achat du produit auprès de
Sunrise Medical
- Le lieu Sunrise Medical depuis lequel le produit a été acheté.
36
Sopur Easy Life i Rev.I
FRANÇAIS
3.0 Transportabilité
DANGER !
Il y a risque de blessures sérieuses ou de mort si ce conseil n’est pas
respecté.
Transport de votre fauteuil roulant dans un véhicule :
Un fauteuil roulant arrimé dans un véhicule n’assurera pas le même niveau de
sécurité que les sièges du véhicule. Il est toujours recommandé que
l’utilisateur soit transféré au siège du véhicule. Sunrise Medical reconnaît
qu’il n’est pas toujours facile de transférer l’utilisateur et dans une telle
situation où l’utilisateur doit être transporté tout en étant dans son
fauteuil roulant, il convient de suivre les recommandations suivantes :
1. Faites vous confirmer que le véhicule est correctement équipé pour
transporter un passager dans un fauteuil roulant, et assurez-vous que la
méthode d’accès/de sortie est convenable pour votre type de fauteuil roulant.
Le sol du véhicule doit être suffisamment résistant pour supporter le poids de
l’utilisateur avec celui du fauteuil roulant et de ses accessoires. 2.
Suffisamment d’espace doit être disponible autour du fauteuil afin d’avoir un
accès facile pour attacher, serrer et détacher le fauteuil roulant et le
dispositif de retenue de l’occupant et les ceintures de sécurité. 3. Le
fauteuil doit être placé dans le sens de la marche et être ancré par les
points d’arrimage et le système de retenue et de fixation (conforme à la norme
ISO 10542 Partie 2 ou SAE J2249) conformément aux instructions du fabricant du
système de retenue. 4. L’utilisation du fauteuil à bord d’un véhicule motorisé
dans une position autre que celle préconisée n’a pas fait l’objet de tests,
ainsi le positionnement latéral du fauteuil ne doit être envisagé en aucun cas
(Fig. A).
5. Le fauteuil doit être sécurisé par un système d’arrimage conforme à ISO 10542 ou SAE J2249 avec sangles avant nonréglables et sangles arrière réglables, qui utilisent typiquement des mousquetons/crochet en S et des boucles à ardillons. Ces dispositifs de retenue comprennent généralement 4 sangles individuelles qui sont attachées de chaque côté du fauteuil roulant. 6. Ce système d’arrimage doit être fixé au châssis principal du fauteuil roulant comme indiqué dans le schéma sur la page suivante, et non pas à tous points d’attache ou accessoires, ex. pas autour des rayons des roues, freins ou repose-pied. 7. Le système de fixation doit être attaché le plus possible à un angle de 45° et tendu conformément aux indications du fabricant. 8. Ne modifiez et ne remplacez pas les points d’ancrage du fauteuil, ni les composants structurels sans avoir préalablement demandé l’avis du fabricant, à défaut de quoi le fauteuil Sunrise Medical ne sera pas conforme pour le transport à bord d’un véhicule motorisé. 9. Les deux ceintures de retenue au niveau du bassin et du torse supérieur doivent être utilisées pour retenir le passager afin de réduire la possibilité de choc de la tête ou du torse avec les composants du véhicule et de risques graves de blessures à l’utilisateur et tout autre occupant du véhicule. (Fig. B) La ceinture de retenue du torse supérieur doit être montée au pilier “B” du véhicule – ne pas respecter ceci augmente le risque de blessures abdominales graves à l’utilisateur. 10. Un soutien de tête adéquate pour le transport (voir étiquette de l’appui-tête) doit être installé et doit être dans la position souhaitée à tout moment pendant le transport. 11. Les systèmes de maintien posturaux (sangles sousabdominales, ceintures sous-abdominales) ne doivent pas servir de système de retenue dans un véhicule en déplacement, à moins qu’ils ne soient conformes à la norme ISO 7176-19 ou SAE J2249, ce qui doit être spécifiquement indiqué sur l’étiquette.
Fig.A Sopur Easy Life i Rev.I
Fig.B
CEINTURE THORACIQUE
CEINTURE PELVIENNE
37
FRANÇAIS
Transportabilité Suite
12. La sécurité de l’utilisateur pendant son transport dépend de la vigilance
de la personne sécurisant le système d’arrimage et cette personne devrait
avoir reçu des instructions appropriées et/ou une formation sur leur
utilisation. 13. Dans la mesure du possible, retirez du fauteuil et rangez
tous les accessoires et équipements auxiliaires, comme par exemple : Les
cannes, les coussins amovibles et les tablettes. 14. Vous ne devez pas
utiliser les repose-jambe articulés/ élévateurs en position élevée quand le
fauteuil roulant et l’utilisateur sont transportés et quand le fauteuil
roulant est retenu par des dispositifs de retenue pour le transport de
fauteuils roulants et de son passager. 15. Les dossiers inclinables doivent
être remis en position verticale. 16. Les freins manuels du fauteuil doivent
impérativement être enclenchés. 17. Les dispositifs de retenue doivent être
montés au pilier “B” du véhicule et ne doivent pas être retenus par des
composants du fauteuil roulant tel les accoudoirs ou les roues.
Instructions pour le système de retenue de l’occupant :
1. La ceinture de retenue du bassin doit être fixée en position basse à
travers le bassin de façon à ce que l’angle de la ceinture du bassin soit dans
la zone de préférence entre 30 et 75 degrés par rapport à l’horizontal. Un
plus grand angle au sein de la zone de préférence est recommandé c’est-à-dire
plus proche de 75°, mais sans jamais cependant dépasser cette limite. (Fig.
C). 2. La ceinture thoracique doit passer par-dessus l’épaule et en travers de
la poitrine, comme illustré aux Fig. D et E. Les ceintures de retenue doivent
être serrées le plus possible, tout en respectant le confort de l’utilisateur.
La sangle de la ceinture de sécurité ne doit pas être entortillée pendant son
utilisation. La ceinture thoracique doit passer par-dessus l’épaule et en
travers de l’épaule, comme illustré aux Fig. D et E.
3. Les points de retenue au fauteuil sont le côté interne avant du châssis
juste au-dessus de la roue avant et l’arrière du châssis. Les sangles sont
fixées autour des flancs de châssis, à l’intersection des tubes de châssis
horizontaux et verticaux. (Voir Fig. G – H) 4. Le symbole d’arrimage (Fig. F)
sur le châssis du fauteuil roulant indique la position des sangles de retenue
du fauteuil roulant. Les sangles sont ensuite tendues après que les sangles
avant aient été fixées pour sécuriser le fauteuil roulant.
POIDS DE L’UTILISATEUR INFÉRIEUR 22 kg Si l’utilisateur devant être transporté
est un enfant pesant moins de 22 kg et si le véhicule utilisé compte moins de
huit (8) passagers assis, il est recommandé d’utiliser un dispositif de
retenue pour enfants conforme au règlement 44 de la CEEONU. Ce type de
dispositif de retenue est un moyen de retenue plus efficace que les
dispositifs à trois points, et certains dispositifs de retenue pour enfants
assurent également un support postural supplémentaire afin de maintenir la
position de l’enfant lorsqu’il est assis. Les parents ou toute autre personne
s’occupant de l’enfant peut, selon le cas, décider de laisser l’enfant dans
son fauteuil roulant pendant le transport en raison du niveau de contrôle de
la posture ou du niveau de confort assuré par les réglages du fauteuil. Dans
ce cas, nous vous invitons à procéder à une évaluation des risques par le
professionnel de santé qui vous suit ou par toute personne compétente dans ce
domaine.
Transportabilité positionnement du dispositif d’arrimage
sur le fauteuil roulant
Le fauteuil est sécurisé avec le dispositif d’arrimage avant du fauteuil
roulant. (Fig. G). Emplacement du dispositif arrière d’arrimage du fauteuil
roulant (Fig. H).
30°
Fig.C
ZONE DE PRÉFÉRENCE 75°
Fig.D
Fig.E Fig. F
Fig. G Fig. H
38
Sopur Easy Life i Rev.I
FRANÇAIS
4.0 Manipulation
Pliage (Fig. 4.0)
Commencez par retirer le coussin du fauteuil, puis relevez la palette monobloc
ou les palettes séparées. Attrapez la toile du siège par en dessous en plaçant
vos doigts au centre et tirez vers le haut, jusqu’à ce que la patte de
fermeture s’enclenche (Fig. 4.0 – 4.1). Pour gagner un maximum de place, afin
par exemple de ranger le fauteuil dans le coffre de la voiture, vous pouvez
enlever les repose-pieds (selon modèle). Ouvrez le verrou et rabattez le
repose-pieds latéralement (Fig. 4.2 – 4.3). Il suffit ensuite de sortir le
repose-pieds de son tube de logement.
Transportabilité (Fig. 4.1).
Pour déplacer votre fauteuil, soulevez-le en l’attrapant par la partie
frontale du croisillon et par les poignées.
Dépliage du fauteuil
Actionnez vers le bas le levier de déverrouillage du pliage (Fig. 4.4) et
écartez les deux parties du châssis. Appuyez ensuite sur les tubes du siège
(Fig. 4.5). Le fauteuil roulant se déplie. Maintenant, pressez les tubes du
siège dans les supports. Cette opération s’effectue plus facilement en
basculant légèrement le fauteuil sur le côté. L’une des roues arrière est
alors libérée et le fauteuil se déplie plus facilement. Faites attention de ne
pas vous coincer les doigts dans les tubes du croisillon. Replacez le coussin
du siège.
AVERTISSEMENT !
Risque de pincement des doigts
Vous asseoir dans votre fauteuil par vous-même · Poussez le fauteuil roulant
contre un mur ou contre un meuble solide ; · Serrez les freins · L’utilisateur
peut s’installer dans le fauteuil · Puis positionnez les pieds devant les
sangles talonnières (Fig. 4.6).
Sortir de votre fauteuil par vous-même · Serrez les freins · La personne doit
se pencher légèrement vers l’avant en se
tenant d’une main sur la roue ou le garde-boue afin de transférer le poids de
son corps vers l’avant du siège, puis levez-vous en poussant avec les deux
pieds par terre, un pied derrière l’autre. (Fig. 4.7).
Fig. 4.2
1
Fig. 4.3
1
Fig. 4.4
Fig. 4.5
Fig. 4.6
Fig. 4.7
5.0 Transport du fauteuil
Axes à déverrouillage rapide des roues arrière (Fig. 5.0)
Lorsque le fauteuil est transporté inoccupé à bord d’un véhicule motorisé, il
convient de l’arrimer ou de l’attacher. Les roues arrière doivent être munies
d’axe à déverrouillage rapide. Les roues peuvent être démontées ou montées
sans outils. Pour démonter les roues, pressez sur le bouton d’arrêt (1) et
retirez la roue arrière.
ATTENTION !
Lors du montage, appuyez sur le bouton de l’axe à déverrouillage rapide et
insérer l’axe dans le canon, tout en conservant le bouton pressé. Relâchez le
bouton et la roue est bloquée. Le bouton d’arrêt doit revenir dans sa position
de départ.
Fig. 4.0
Fig. 4.1
Fig. 5.0
Sopur Easy Life i Rev.I
1
39
FRANÇAIS
6.0 Options
Freins
Freins (Fig. 6.0) Le fauteuil est équipé de deux freins d’immobilisation. Les
freins agissent directement sur les pneus. Pour immobiliser votre fauteuil,
abaissez les deux leviers de freinage jusqu’à la butée avant. Tirez le levier
de freinage en arrière pour le relâcher.
Freins unilatéraux (Fig. 6.1 – 6.2) Fig. 6.1 Votre fauteuil est doté de deux
freins d’immobilisation, chacun placé de part et d’autre et pouvant
fonctionner d’un côté comme de l’autre. Les freins agissent directement sur
les pneus. Pour les actionner, baissez le levier de frein vers l’avant jusqu’à
la butée. Pour relâcher les freins, relevez le levier dans sa position
originale.
Fig. 6.2
Fig. 6.0
1 3,0 mm
Freins à tambour Freins à tambour Les freins tambour permettent à
l’accompagnateur de freiner en toute sécurité et de manière aisée. Ils peuvent
être également montés avec un levier de verrouillage (1) pour éviter qu’ils ne
se desserrent accidentellement. Vous devez entendre le clic du levier de
blocage lors de son enclenchement. Le gonflage des pneus n’a aucune incidence
sur les freins tambour (Fig. 6.3).
AVERTISSEMENT !
Ne confiez le réglage du frein tambour qu’à un revendeur. Actionnez toujours
les 2 freins simultanément pour garantir une direction de conduite contrôlée.
Les freins tambour sont un moyen de freinage dynamique destiné exclusivement à
immobiliser le fauteuil roulant durant son déplacement. Enclenchez toujours
les freins d’immobilisation pour les arrêts de courte ou longue durée et
lorsque vous montez ou descendez du fauteuil.
Fig. 6.3
1 3,0 mm
AVERTISSEMENT !
L’effet de freinage diminue quand :
· le montage ou le réglage des freins est incorrect · La pression des pneus
est insuffisante · Les sculptures du pneu sont usées · Les pneus sont humides
· Le frein est mal réglé. · Les freins d’immobilisation ne sont pas destinés à
être
utilisés comme des freins de service. · N’actionnez pas les freins en marche.
· Freinez toujours à l’aide des mains courantes.
Vérifiez que l’écart entre les pneus et les freins d’immobilisation est
conforme aux valeurs spécifiées. Pour régler, dévissez la vis et réglez le bon
intervalle. Resserrez de nouveau la vis (Fig. 6.0, 6.1, 6.1.1). Vérifiez le
réglage des freins après chaque modification de la position de la roue arrière
et refaites votre réglage, si nécessaire.
1
Rallonge du levier de frein La rallonge vous permet de
Fig. 6.4
déployer moins d’efforts pour
actionner les freins.
La rallonge est directement vissée
aux freins. En le levant, le levier
pourra être rabattu vers l’avant.
(Fig. 6.4).
ATTENTION !
Plus les freins seront montés près de la roue, plus l’effort à fournir pour
les actionner sera grand. Cela pourrait casser la rallonge du levier de frein
!
Veillez à ne pas prendre appui sur la rallonge du levier lorsque vous montez ou descendez du fauteuil, car vous risqueriez de la casser ! Veillez à ne pas prendre appui sur la rallonge du levier lorsque vous montez ou descendez du fauteuil, car vous risqueriez de la casser !
40
Sopur Easy Life i Rev.I
FRANÇAIS
Leviers de basculement
Le levier de basculement permet à l’accompagnateur(-trice) de faire basculer
le fauteuil pour franchir un obstacle. Placez votre pied sur le tube d’appui
pour faire franchir au fauteuil un trottoir ou une marche, par exemple, (Fig.
6.5).
ATTENTION !
Sunrise Medical recommande vivement l’installation d’un levier arrière de basculement sur les fauteuils où l’accompagnateur sera l’utilisateur principal. En l’absence de levier arrière de basculement, l’utilisation répétée du dossier et la force exercée dessus pour incliner le fauteuil aura pour effet d’endommager les montants du dossier.
Fig. 6.5
AVERTISSEMENT !
Veillez à ce que le levier de basculement ne puisse pas heurter le sol au
moment de franchir des trottoirs, des bordures et des marches ou d’emprunter
un escalator.
Palettes
Palettes (Fig. 6.6) Il existe deux sortes de palettes : monobloc ou séparées
Ils peuvent se rabattre pour vous permettre de monter ou de descendre de votre
fauteuil plus facilement.
Fig. 6.6
Longueur de la jambe inférieure
En enlevant les vis de réglage (1), 1 vous pouvez régler le repose-pieds à la
longueur de jambe de votre choix. Enlevez les vis de réglage, réglez le
repose-pieds à la longueur désirée, puis réinsérez et revissez les vis de
réglage. (Voir la page sur les couples de serrage.) Vérifiez que le coussinet
en plastique composite est dans la bonne position sous la vis de réglage. Il
faut toujours conserver un intervalle minimum de 25 mm entre les repose-pieds
et le sol.
Les vis sont serrées en usine à l’aide d’un frein-filet. Elles peuvent être ajustées 5 fois après leur installation initiale. Au bout de 5 fois, il convient de les remplacer ou de les serrer à nouveau à l’aide d’un frein-filet à un couple de serrage moyennement élevé.
Réglage de l’inclinaison de la palette en aluminium
La palette se rabat pour monter et descendre plus facilement du fauteuil,
(Fig. 6.8 – 6.11). Vous pouvez modifier l’angle d’inclinaison de la plaque par
rapport au sol. Serrez la vis (1) sur la partie extérieure. Après avoir
desserré les clips (2), vous pouvez régler la palette sur trois positions
différentes, à la fois vers l’avant et vers l’arrière. La vis de réglage (3)
permet de placer la palette en position horizontale. Pour cela, la palette
doit être relevée. Après avoir procédé à vos réglages, vérifiez toujours
d’avoir bien revissé toutes les vis (voir la section sur la force de torsion).
Veillez à toujours conserver l’écart minimum de 25 mm avec le sol.
Fig. 6.8
Fig. 6.9
1 Fig. 6.10
2 Fig. 6.11
25 mm 3
Réglage de la largeur du repose-pieds en aluminium
Si vous devez régler la largeur du repose-pieds, dévissez la vis (1), placez 1, 2 ou 3 entretoises (2) à l’intérieur ou à l’extérieur selon la largeur désirée et revissez la vis, (Fig. 6.7) :
Fig. 6.7
Sopur Easy Life i Rev.I
41
FRANÇAIS
Réglage de l’inclinaison du repose-pieds composite (Fig. 6.12). Vous pouvez
modifier l’angle d’inclinaison de la palette par rapport au sol. Dévissez la
vis, sortez-la, réglez la palette à l’angle désiré, puis réinsérez la vis.
Après avoir procédé au réglage désiré, revissez la vis. Après avoir procédé à
vos réglages, vérifiez toujours d’avoir bien revissé toutes les vis (voir la
section sur la force de torsion). Veillez à toujours conserver l’écart minimum
de 25 mm avec le sol (Fig. 6.11).
Fig. 6.12
Repose-jambes (en option) (Fig. 6.17 – 6.19) Pour retirer le repose-jambes,
tirez sur le levier (1), faites pivoter la palette vers l’extérieur, puis
soulevez et retirez le repose-jambe.
Réglage de la hauteur : La longueur de la jambe inférieure peut se régler en
desserrant la vis (2). Réglez à la hauteur désirée, puis resserrez la vis.
ATTENTION !
La distance entre la palette et le sol doit être d’au moins 40 mm.
Réglage de l’inclinaison : Enfoncez d’une main le levier (3) vers le bas
tandis que vous soutenez le repose-jambes avec l’autre main. Une fois l’angle
d’inclinaison souhaité obtenu, relâchez le levier. Le reposejambes s’enclenche
alors dans l’une des positions prédéfinies.
Potence et verrou Le repose-jambes est rabattable sous le siège ou vers
l’extérieur. Lors du montage du repose-pieds, les repose-pieds doivent être
orientées vers l’intérieur ou l’extérieur. Faites-le ensuite pivoter vers
l’intérieur jusqu’à ce qu’il s’enclenche. Pour retirer le repose-pieds, tirez
sur le levier (1), faites pivoter la potence vers l’intérieur ou l’extérieur,
puis retirez le repose-pied en soulevant. Assurez-vous que le repose-pied est
bien enclenché (Fig. 6.13 6.14).
AVERTISSEMENT !
· Ne soulevez, ni ne portez jamais le fauteuil en l’attrapant par le repose-
jambes.
· Pour monter et descendre du fauteuil, ne prenez pas appui sur les palettes.
Il convient au contraire de les rabattre et de les pivoter vers l’extérieur le
plus possible.
AVERTISSEMENT !
· Pendant que vous relevez ou abaissez les repose-pieds, veillez à ne pas vous
prendre les doigts dans le mécanisme de réglage situé entre le châssis et les
pièces mobiles du repose-pieds.
· Ne jamais soulever ou porter le fauteuil en l’attrapant par les repose-
pieds.
· Veillez à ne pas vous pincer les doigts ! · Ne mettez pas vos doigts dans le
mécanisme de réglage,
entre les pièces amovibles des repose-pieds lorsque vous levez ou abaissez ce
dernier.
FIG. 6.17
1
FIG. 6.18
Fig. 6.13
1
Fig. 6.14
1
2
FIG. 6.19
3
SUPPORT POUR PERSONNE AMPUTÉE
(Fig. 18). Le support pour personne amputée se règle dans toutes les
directions, selon les besoins.
FIG. 19
42
Sopur Easy Life i Rev.I
FRANÇAIS
Roue avant
Roue avant, Support de fourche, Fourche (Fig. 6.20 – 6.20.2)
Il est possible que le fauteuil tire légèrement à droite ou à gauche ou que
les roues avant aient du jeu. Cela peut être dû aux raisons suivantes : Le
mouvement avant et arrière des roues n’est pas correctement réglé. Le réglage
du carrossage n’est pas adapté. La pression et la souplesse des roues arrière
et des roues avant ne sont pas adaptées.
Les roues avant doivent être réglées de façon optimale pour que le fauteuil
roule de façon rectiligne. Les réglages des roues avant doivent toujours être
confiés à un revendeur agréé. En cas de modifications de la position de la
roue arrière, les réglages du support de fourche et du frein doivent être
contrôlés. Vérifiez la position de l’adaptateur de la roue avant (1) en
plaçant une équerre à côté et en regardant par devant. Vérifiez que le support
de fourche soit réglé au bon angle par rapport au sol. En dévissant les vis
(2) et en déplaçant l’adaptateur, vous pouvez réajuster les roues à leur
position optimale. Après avoir procédé à vos réglages, vérifiez toujours
d’avoir bien revissé toutes les vis (voir la section sur la force de torsion).
Les vis sont serrées en usine à l’aide d’un frein-filet. Elles peuvent être
ajustées 5 fois après leur installation initiale. Au bout de 5 fois, il
convient de les remplacer ou de les serrer à nouveau à l’aide d’un frein-filet
à un couple de serrage moyennement élevé.
Plaque d’axe
Plaque d’axe (Fig. 6.21)
La position du centre de gravité par rapport à la roue arrière est un facteur
important permettant une conduite aisée et confortable. Plusieurs positions
sont possibles. Si vous déplacez la plaque perforée vers l’arrière, le
fauteuil se trouve en position sécurisée mais devient moins manoeuvrable que
lorsque la plaque est positionnée plus en avant. En déplaçant la plaque d’axe
vers le haut ou le bas, vous pouvez régler la hauteur du siège. Après avoir
procédé à vos réglages, vérifiez toujours d’avoir bien revissé toutes les vis
(voir la section sur la force de torsion).
ATTENTION !
Si nécessaire, ré-ajustez les freins et les roues avant.
Fig. 6.21
Fig. 6.20
2 1
90°
Hauteur avant du siège Pour régler la hauteur du siège à l’avant, dévissez les
vis A (deux de chaque côté) et réglez à la hauteur du siège désirée. Vérifiez
que les deux côtés se trouvent à la même hauteur, puis resserrez à nouveau les
vis. Notez le couple de serrage requis (Voir la section sur le couple de
serrage).
Fig. 6.20.2
Carrossage
Carrossage (Fig. 6.22)
Le carrossage du fauteuil peut être réglé de 0° à 3°. Cela permet d’accroître
la stabilité latérale du fauteuil et de renforcer sa manoeuvrabilité.
Desserrez les vis sur la plaque d’axe, puis tournez l’adaptateur à 180°.
Revissez ensuite les vis (Voir la section sur la force de torsion) Le réglage
du carrossage a pour effet de modifier la largeur globale du fauteuil (chaque
degré ajoute environ 100 mm(.
ATTENTION !
Si nécessaire, ré-ajustez les freins et les roues avant.
Fig. 6.22
Sopur Easy Life i Rev.I
43
Dossier
Réglable en hauteur
Fig. 6.23
Dossier
La hauteur du dossier peut être
réglée entre 350 et 500 mm
(selon la position du dossier).
Relachez les boulons (1) et (2),
et poussez le tube arrière à la
position désirée. Revissez les
boulons (Fig. 6.23).
Cale tronc
Vous pouvez régler l’angle, la profondeur et la hauteur du cale tronc (voir
Fig. 6.27). Pour l’escamoter, il suffit de tourner le levier de déverrouillage
(1).
Fig. 6.27
1
2
1
FRANÇAIS
Dossier réglable en angle Fig. 6.24
L’angle d’inclinaison du
dossier peut être réglé sur 6
positions différentes
(-5° vers l’avant, 0°, 5°, 10°,
15° et 20° vers l’arrière).
1
Pour régler l’angle, enlevez
la vis (1), réglez à l’angle
d’inclinaison désiré et
resserrez de nouveau la vis.
(Fig. 6.24).
En desserrant le levier de
serrage (1), vous pouvez
régler la hauteur du dossier entre 350 et 500 cm.
Réglage de l’angle
Fig. 6.25
d’inclinaison du dossier
(7° – 30°)
En tirant sur les 2 leviers (1)
simultanément, le dossier
est libéré. Vous pouvez alors
le régler à la position
désirée.
1
En relâchant les deux leviers
(1) vous verrouillez
automatiquement le dossier
à la position ou il se trouve
(Fig. 6.25).
AVERTISSEMENT !
· Le dossier inclinable peut uniquement être utilisé en conjonction avec
l’extension de la base motrice.
· Il est recommandé d’utiliser le dossier inclinable uniquement en conjonction
avec les roulettes anti-bascule (maximum 30 – 50 mm de garde au sol).
· Il est recommandé d’utiliser le dossier inclinable en conjonction avec un
tendeur de dossier.
Toile du dossier réglable, (Fig. 6.26) Pour régler la tension de la toile du
Fig. 6.26
dossier, séparez les bandes Velcro®
et glissez-les à travers les anneaux
(1). Une fois la tension désirée
obtenue, refermez les bandes Velcro
l’une sur l’autre.
Procédez de la même façon pour
chaque paire de bandes.
Une fente permet d’accéder à la
garniture de la toile depuis l’intérieur
et la matière choisie peut varier
selon les choix individuels.
AVERTISSEMENT !
Vérifiez d’avoir fermement refermé les bandes avant de réutiliser le fauteuil.
Appui-tête
Appui-tête (Fig. 6.28)
Fig. 6.28
Vous pouvez régler la hauteur de
1
l’appui-tête, le déplacer latéralement
et l’incliner vers l’avant ou l’arrière.
Pour cela, desserrez la vis
correspondante (1 ou 2). Vous
pouvez maintenant procéder aux
réglages souhaités. Resserrez les
vis (voir la page sur les couples de
2
serrage).
Tendeur de dossier
Tendeur de dossier pliant
Fig. 6.29
Cette barre permet de stabiliser le
dossier.
Pour plier le fauteuil, enfoncez le
levier de déverrouillage vers
l’intérieur (Fig. 6.29), puis relâchez-
le, et abaissez le tendeur de dossier.
Lorsque vous dépliez le fauteuil,
pensez à bien remettre le tendeur de
dossier en place.
Options Manipulation d’une seule main
Manipulation d’une seule
main
(Fig. 6.30 – 6.30.1) Pour faire avancer le fauteuil en ligne droite, vous
devez utiliser les deux mains courantes simultanément. Pour plier le fauteuil,
débranchez la barre télescopique en appuyant dessus (1). Pour déposer les
roues, appuyez sur le bouton de blocage sur l’axe (2).
Fig. 6.30
2
ATTENTION !
Vérifiez toujours les Fig. 6.30.1 branchements afin
1
d’éviter tout risque
d’accident.
44
Sopur Easy Life i Rev.I
FRANÇAIS
Protège-vêtements
Support central
Installation : Glissez le montant dans le tube de logement jusqu’à ce qu’il
heurte le fond
Réglage de la hauteur : Glissez le montant hors du tube de logement. Réglez la
position de la bague de réglage de la hauteur (1). Retirez pour cela la vis
(2) et déplacez la bague à la position désirée. Remettez la vis et resserrez-
la. Glissez à nouveau le montant dans le tube de logement, (Fig. 6.31).
Position de la manchette : Réglez la position de la manchette. Desserrez pour
cela les vis (3), puis déplacez la manchette à la position désirée. Resserrez
les vis (Fig. 6.31).
Réglage du tube de logement de l’accoudoir Vous pouvez régler le degré de
serrage du tube de logement de l’accoudoir au moyen des 2 vis (1) – (Fig.
6.32).
Protège-vêtement avec garde-boue (Fig. 6.33) Le garde-boue empêche les
vêtements d’être salis par les projections d’eau. Vous pouvez régler la
position par rapport à la roue arrière en déplaçant le protège-vêtement. Pour
cela, retirez les vis de fixation (1 et 2). Après avoir réglé le protège-
vêtement à la position désirée, resserrez les vis (reportez-vous à la page des
couples de serrage).
AVERTISSEMENT !
Ne jamais soulever le fauteuil par les accoudoirs ou les protegevêtements .
Fig. 6.31
Fig. 6.32
3
1
1
2
Fig. 6.33
1
PROTÈGE-VÊTEMENT STANDARD,
PROTÈGE-VÊTEMENT, RABATTABLE, AMOVIBLE
ET AVEC MANCHETTES COURTES OU LONGUES, À
HAUTEUR RÉGLABLE AVEC MANCHETTES
Fig. 6.34
2
COURTES OU LONGUES
1
Le protège-vêtement à bords arrondis permet de plus vous approcher d’une table. Pour relever l’accoudoir, enfoncez le levier (1) de manière à libérer le protège-vêtement (Fig. 6.34 et 6.35).
La hauteur de l’accoudoir (2) peut Fig. 6.35 être réglée en plaçant le support d’entretoise à la position désirée. Pour cela, dévissez les vis, 3 déplacez le support d’entretoise et resserrez le vis. Vous pouvez régler la longueur de l’accoudoir en dévissant les vis (3), puis en déplaçant l’accoudoir à la position désirée. Revissez les vis (Fig. 6.35).
ATTENTION :
· Ne jamais soulever le fauteuil par les accoudoirs ou les protège-vêtements.
· Veillez à ne pas vous coincer les doigts lorsque vous réglez la hauteur de
la manchette.
PROTÈG E-V ÊTE M ENT, R A BAT TA BLE, A M OV I BLE ET AV EC MANCHETTES COURTES OU LONGUES, À HAUTEUR RÉGLABLE
Vous pouvez régler la hauteur de l’accoudoir de la façon
suivante.
Abaissez le levier et placez l’accoudoir à la hauteur désirée.
Relâchez le levier et appuyez sur l’accoudoir jusqu’à ce qu’il
s’enclenche. Vérifiez toujours que le protège-vêtement est bien
enclenché.
Fig. 6.36
Pour relever l’accoudoir, enfoncez le levier (1) de manière à libérer le
1
protège-vêtement.
2
Vous pouvez régler la longueur de l’accoudoir en dévissant les vis (2), puis en réglant l’accoudoir à la longueur désirée. Revissez ensuite les vis (Fig. 6.36).
ATTENTION :
· Ne jamais soulever le fauteuil par les accoudoirs ou les protègevêtements.
· Si le fauteuil est doté de roues arrière de 24 pouces (609,6 mm), la
manchette doit être rehaussée d’un cran.
Manchette réglable d’une main
Enfoncez le levier (1) pour ajuster la hauteur d’une seule main.
2
Sopur Easy Life i Rev.I
45
FRANÇAIS
Options Accoudoirs pour personne hémiplégique
ACCOUDOIR HÉMIPLÉGIQUE Il est possible de régler la longueur et l’angle
d’inclinaison de l’accoduoir hémiplégique. Après avoir desserrées les 2 vis
(1) vous pouvez régler la longueur en appuyant sur l’accoudoir. Pour régler
l’angle, ouvrez le levier de déverrouillage (2), pivotez l’accoudoir à la
position désirée, puis refermez le levier (Fig. 6.37).
Fig. 6.37
Protège-vêtements
Accoudoirs réglables à montant unique, (Fig. 6.38 – 6.41).
AVERTISSEMENT !
Ne jamais soulever le fauteuil par les accoudoirs ou les protègevêtements.
1. Installation a. Faites glisser le montant de l’accoudoir dans le récepteur
monté sur le
châssis du fauteuil. b. L’accoudoir s’enclenche automatiquement.
2. Réglage de la hauteur a. Tournez le levier de réglage de la hauteur (2)
jusqu’au deuxième point
d’arrêt. b. Levez ou abaissez la manchette à la hauteur désirée. c. Refermez
le levier en position verrouillée d’origine. d. Appuyez sur la manchette (4)
jusqu’à ce que le montant s’enclenche
en position et émette un clic.
3. Retrait de l’accoudoir a. Activez le levier 3 et soulevez l’accoudoir
complet.
4. Insertion de l’accoudoir a. Enfoncez le montant de l’accoudoir dans le
récepteur, jusqu’à ce qu’il
s’enclenche et émette un clic.
Montage des éléments composant le support de l’accoudoir Réglage du jeu du
récepteur de l’accoudoir Pour réduire ou élargir le jeu intérieur du support
de l’accoudoir :
1. Desserrez les quatre vis (D) situées sur le côté du support. 2. Laissez le
montant de l’accoudoir dans le tube récepteur (E) et ajustez
le serrage jusqu’à obtention du réglage souhaité. 3. Resserrez les quatre vis
(D). (144 pouces / lbs, 16,3 Nm)
Réglage de la position 1. Dévissez les deux vis de serrage (10) jusqu’à ce que
la mâchoire soit
desserrée. 2. Régler le tube récepteur de l’accoudoir à la position désirée.
3. Revissez.
1. Montant de l’accoudoir 2. Levier de réglage de la hauteur 3. Levier de
déverrouillage 4. Manchette de l’accoudoir 5. Barre de transfert 6. Protège-
vêtement 7. Récepteur 8. Mâchoire de réglage 9. Vis de réglage du récepteur
d’accoudoir 10. Vis de serrage
Fig. 6.38
2 3 1 7
Fig. 6.39
Fig. 6.40
Fig. 6.41
E
1 2
4 5 6 9
1
46
Sopur Easy Life i Rev.I
FRANÇAIS
Poignées de poussée
Poignées de poussée réglables en hauteur (Fig. 6.42) Les poignées sont
maintenues en place par des goupilles qui les empêchent de sortir
accidentellement. En ouvrant le levier de serrage, il est possible de régler
la hauteur des poignées de poussée en fonction de vos besoins. Lors de
l’enclenchement du levier, un clic vous indiquera que vous pouvez mettre
aisément la poignée à pousser dans la position souhaitée. L’écrou du levier de
serrage détermine le serrage au niveau du support de la poignée de poussée.
Après enclenchement du levier, si l’écrou est desserré, la poignée sera lâche.
Avant utilisation, vérifiez que le serrage est suffisant en faisant pivoter
latéralement la poignée. Après avoir réglé la hauteur de la poignée, serrez
References
- Kørestole, rollatorer, siddesystemer | Sunrise Medical
- Carrozzine, postura e ausili per la mobilità | Sunrise Medical
- Oficiální stránky spoleÄnosti Medicco s.r.o. | Sunrise Medical
- Wózki manualne, elektryczne i dzieciÄ™ce. | Sunrise Medical
- Sunrise Medical
- Rollstühle, Elektromobile und Sitzsysteme | Sunrise Medical
- Wheelchairs, Seating & Mobility Scooters | Sunrise Medical
- Wheelchairs, Mobility Scooters & Custom Seating | Sunrise Medical
- Rollstühle, Rollstuhlzubehör & Elektromobile | Sunrise Medical
- Wheelchairs, Mobility Scooters, Rollators | Sunrise Medical
- Carrozzine, postura e ausili per la mobilità | Sunrise Medical
- Rolstoelen | Zitkussens | Scootmobielen | Sunrise Medical
- Hjem | Sunrise Medical
- Rullstolar, sittande & scooter | Sunrise Medical
Read User Manual Online (PDF format)
Read User Manual Online (PDF format) >>